Evaluierung des OGC Styled Layer Descriptors (SLD) und dessen Nutzungsmöglichkeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evaluierung des OGC Styled Layer Descriptors (SLD) und dessen Nutzungsmöglichkeiten"

Transkript

1 Evaluierung des OGC Styled Layer Descriptors (SLD) und dessen Nutzungsmöglichkeiten Christina GRESCHNER Marcus BRIESEN Claus HOFMANN AGIT 2006, Salzburg 05. Juli 2006

2 Übersicht 1. Einführung 2. Nutzungsmöglichkeiten 3. Evaluierung 4. Aktuelle SLD-Implementierungen 5. Schlußbetrachtung 2

3 1. Einführung Kurzinformation OGC Styled Layer Descriptor (SLD) XML-Sprache zur Beschreibung von Kartendarstellungen Erweiterung des OGC Web Map Service (WMS) Die Darstellung von WMS-Karten kann von Client-Seite definiert werden <StyledLayerDescriptor version="1.0.0"> <NamedLayer> <Name>Rivers</Name <NamedStyle> <Name>CenterLine</Name> </NamedStyle> </NamedLayer> <NamedLayer> <Name>Roads</Name> <NamedStyle> <Name>CenterLine</Name> 3

4 1. Einführung Motivation + Ziel Motivation Nutzung von offenen Standards SLD: Erweiterung der WMS-Spezifikation Erhöht die Möglichkeit Geodaten interoperabel auszutauschen enorm...und somit das Angebot von über WMS angebotene Geodaten noch besser zu nutzen Ziel Bewertung über die Umsetzbarkeit von benutzerdefinierter Darstellung von WMS-Karten von Client-Seite aus 4

5 1. Einführung OGC Web Map Service (WMS) Web Map Service (WMS) Internet-Dienst, der Karten anbietet Diese werden dynamisch aus geographischen Daten erzeugt (Bitmap-Format: jpeg, png, gif...) HTTP + URL WMS- Client GetMap WMS Geographische Daten: z.b. shapefile, ArcSDE, PostGIS spatial database 5

6 1. Einführung OGC Web Map Service (WMS) Bestände geographischer Information: Layers und Styles Layer: Sammlung von Features Style: beschreibt, wie diese Features dargestellt werden Styled Layer: transparente Folie, auf der Features symbolisiert sind Karte: ein bis mehrere Styled Layer übereinander gerendert Painter s Model (z-order) WMS-Karte Houses z Roads Houses y Rivers Rivers Roads x 6

7 1. Einführung OGC Web Map Service (WMS) GetMap-Request: Anfordern einer Karte Beispiel: VERSION=1.1.0& REQUEST=GetMap& BBOX=0.0,0.0,1.0,1.0& LAYERS=Rivers,Roads,Houses& STYLES=RiverLine,CenterLine,Outline Rivers WMS-Karte Houses Roads 7

8 1. Einführung OGC Web Map Service (WMS) Beschränkungen für einen WMS-Client: Auswahl nur aus bereits vordefinierten Styles Nur unklassifizierte Darstellung eines Layers möglich Anfordern von klassifizierter Darstellung eines Layers nicht möglich Unklassifizierte Darstellung Klassifizierte Darstellung 8

9 1. Einführung WMS mit SLD-Unterstützung (SLD-WMS) OGC Styled Layer Descriptor (SLD) Implementation Specification Erweiterung des OGC WMS XML-Sprache zur Definition von Darstellungsvorschriften für Karten Client-seitige Definition der Darstellungsvorschriften möglich Client-seitige Definition klassifizierter Darstellungsvorschriften möglich Nutzer (Client) ist nicht mehr auf vom WMS angebotene Styles angewiesen basic-wms SLD-WMS WMS- Client GetMap WMS SLD- Datei WMS- Client GetMap WMS 9

10 1. Einführung WMS mit SLD-Unterstützung (SLD-WMS) VERSION=1.1.0& REQUEST=GetMap& BBOX=0.0,0.0,1.0,1.0& LAYERS=Rivers,Roads,Houses& STYLES=RiverLine,CenterLine,Outline Rivers Houses Roads SLD-Dokument (XML) <StyledLayerDescriptor version="1.0.0"> <NamedLayer> <Name>Rivers</Name <NamedStyle> <Name>CenterLine</Name> </NamedStyle> </NamedLayer> <NamedLayer> <Name>Roads</Name> <NamedStyle> <Name>CenterLine</Name> </NamedStyle> </NamedLayer> <NamedLayer> <Name>Houses</Name> <NamedStyle> <Name>Outline</Name> </NamedStyle> </NamedLayer> </StyledLayerDescriptor> 10

11 1. Einführung WMS mit SLD-Unterstützung (SLD-WMS) Beispiel: GetMap-Request mit SLD: VERSION=1.0.5& REQUEST=GetMap& SRS=EPSG%3A4326& BBOX=0.0,0.0,1.0,1.0& SLD=http%3A%2F%2Fmyclientsite.com%2FmySLD.sld& WIDTH=400& HEIGHT=400& FORMAT=PNG Houses Rivers Roads 11

12 1. Einführung WMS mit SLD-Unterstützung (SLD-WMS) <StyledLayerDescriptor version="1.0.0"> <NamedLayer> <Name>Rivers</Name <NamedStyle> <Name>CenterLine</Name> </NamedStyle> </NamedLayer> <NamedLayer> <Name>Roads</Name> <NamedStyle> <Name>CenterLine</Name> </NamedStyle> </NamedLayer> <NamedLayer> <Name>Houses</Name> <NamedStyle> <Name>Outline</Name> </NamedStyle> </NamedLayer> </StyledLayerDescriptor> <StyledLayerDescriptor version="1.0.0"> <NamedLayer> <Name>Rivers</Name <UserStyle>... </UserStyle> </NamedLayer> <NamedLayer> <Name>Roads</Name> <UserStyle>... </UserStyle> </NamedLayer> <NamedLayer> <Name>Houses</Name> <UserStyle>... </UserStyle> </NamedLayer> </StyledLayerDescriptor> 12

13 1. Einführung WMS mit SLD-Unterstützung (SLD-WMS) ohne SLD nach Anwendung von SLD Houses Houses Rivers Roads Rivers Roads 13

14 1. Einführung Symbolizer Symbolizer enthalten die eigentliche Darstellungsinformation LineSymbolizer PointSymbolizer PolygonSymbolizer TextSymbolizer RasterSymbolizer SLD Code-Fragment <PolygonSymbolizer> <Fill> <CssParameter name="fill">#00cc99</cssparameter> </Fill> <Stroke> <CssParameter name="stroke">#000000</cssparameter> <CssParameter name="stroke-width">1.0</cssparameter> </Stroke> </PolygonSymbolizer> 14

15 1. Einführung Klassifizierte Darstellung Definition klassifizierter Darstellungen von Client-Seite aus Filtern nach Feature-Attributen OGC Filter sind SQL-Ausdrücken ähnlich <ogc:filter> <ogc:and> <ogc:propertyisgreaterthanorequalto> <ogc:propertyname>area</ogc:propertyname> <ogc:literal>40</ogc:literal> </ogc:propertyisgreaterthanorequalto> <ogc:propertyislessthan> <ogc:propertyname>area</ogc:propertyname> <ogc:literal>80</ogc:literal> </ogc:propertyislessthan> </ogc:and> </ogc:filter> <PolygonSymbolizer>... </PolygonSymbolizer> 15

16 2. Nutzungsmöglichkeiten Allgemein Kompatibles Austauschformat überall dort, wo geographische Daten visualisiert werden müssen Mit OGC Services Benutzerdefinierte Darstellung von WMS-Karten von Client-Seite aus Konfiguration von WMS Sonstiges Visualisierung der Planzeichenverordnung (PlanzV) [Benner et al. 2005] LBS [Zipf 2005] und mobile GIS [Brinkhoff 2005] 16

17 3. Evaluierung Anforderungen Praktische Anforderungen an die Client-seitige Definition von Darstellungsvorschriften für WMS-Karten SLD Anforderung 1 Kartographische Darstellungen sollten möglichst vollständig durch SLD beschrieben werden können. Anforderung 2 Eine SLD-Beschreibung sollte möglichst eindeutig und verlustfrei wieder in eine kartographische Darstellung zurückgeführt werden. Bidirektionale Abbildung SLD Anforderung 3 Es müssen genügend Informationen zur Erstellung klassifizierter Darstellungsvorschriften zur Verfügung stehen. 17

18 3. Evaluierung Ergebnisse Fazit Anforderung 1 SLD Kartographische Darstellungen sind weitgehend für eine praktische Anwendung beschreibbar 18

19 3. Evaluierung Ergebnisse SLD Umsetzung von Füllmustern WellKnownNames: square, cross, x, star, circle, triangle Mark> <WellKnownName> <ogc:literal>cross</ogc:literal> </WellKnownName> <Fill> <CssParameter name="fill"> <ogc:literal>#0000ff</ogc:literal> </CssParameter> </Fill> </Mark> 19

20 3. Evaluierung Ergebnisse SLD Umsetzung von Füllmustern Angabe einer Bitmap per URL <PolygonSymbolizer> <GraphicFill> <Graphic> <ExternalGraphic> <OnlineResource xmlns:xlink=" xlink:type="simple" xlink:href=" <Format>image/gif</Format> </ExternalGraphic> </Graphic> </GraphicFill> </PolygonSymbolizer> 20

21 3. Evaluierung Ergebnisse Referenzierung einzelner Objekte 21

22 3. Evaluierung Ergebnisse Keine Unterstützung von Interaktion (Tooltip) Stufenartiger Maßstab, kein skalierender Weitere Beschränkungen liegen im Detail, z.b. Linienanfang und ende Anmerkung: Ergebnis im Szenario der benutzerdefinierten Darstellung auch immer von den Rendering-Eigenschaften der Map-Server abhängig UMN Mapserver [Weiser 2005] Geoserver 22

23 3. Evaluierung Fazit Anforderung 2 SLD Fazit Anforderung 2 GIS müssten letztendlich wie die SLD aufgebaut sein, damit eine Rückführung funktioniert 23

24 3. Evaluierung Ergebnisse Drei verschiedene XML-Codes führen zum gleichen Darstellungs-Ergebnis Angabe von Maßstabsbereichen für einzelne Klassen Angabe von Darstellungsparametern aus Feature-Attributen, Berechnung von Darstellungsparametern <CssParameter name="stroke-width"> <ogc:add> <ogc:propertyname>a</ogc:propertyname> <ogc:literal>2</ogc:literal> </ogc:add> </CssParameter> FAZIT Rückführung mit einer SLD-Untermenge möglich SLD als reine Rendering-Vorschrift: ja SLD als allgemeines Austauschformat: fraglich <PolygonSymbolizer> <Fill>..</Fill> </PolygonSymbolizer> <PolygonSymbolizer> <Stroke>..</Stroke> </PolygonSymbolizer <PolygonSymbolizer> <Fill>..</Fill> <Stroke>..</Stroke> </PolygonSymbolizer> SLD <PolygonSymbolizer> <Fill>..</Fill> </PolygonSymbolizer> <LineSymbolizer> <Stroke>..</Stroke> </ LineSymbolizer > 24

25 3. Evaluierung Fazit Anforderung 3 Fazit Anforderung 3 Der Zugang zu Feature-Attributen von WMS-Layern für klassifiziertes Rendern ist noch nicht zufrieden stellend gelöst 25

26 3. Evaluierung Einschränkungen DescribeLayer-Request: funktioniert nur mit WFS-Daten Starke Ausrichtung der SLD-Spezifikation an die Visualisierung von WFS- Daten wird deutlich GetStyles-Request wegen Schwierigkeiten aus Anforderung 2 auch nicht ideal Wünschenswert: ein Request ähnlich dem GetFeatureInfo-Request des basic-wms WMS WMS- Client DescribeFeatureType TYPE_NAME [Feature Type Schema] GetFeature [Feature] WFS 26

27 4. Aktuelle SLD-Implementierungen WMS-Clients Benutzerdefinierte Darstellung von WMS-Inhalten (GetMap-Request mit SLD) bei WMS-Viewern (Thin Clients) am besten ausgeprägt OGC WMS Viewer von OGC/Intergraph (Thin Client) 27

28 4. Aktuelle SLD-Implementierungen WMS-Clients SLD-Editor von Mapbender läßt sogar noch komplexere Darstellungsvorschriften zu GetStyles-Request Client: SLD Editor für Mapbender von SAG/CCGIS (Thin Client) 28

29 4. Aktuelle SLD-Implementierungen WMS-Clients SLD-Implementierung bei Desktop-GIS (Fat Clients) konzentriert sich auf die Transformation von GIS-Layern in eine SLD-Beschreibung (KEIN GetMap-Request mit SLD) Client: deejump von lat-lon Fat Client/Desktop-GIS 29

30 4. Aktuelle SLD-Implementierungen WMS-Clients Client: ArcGIS-map to SLD Converter von: Albrecht Weiser, Diplomarbeit an der FH Mainz (i3mainz) Typ: Fat Client/Desktop-GIS (für ESRI ArcMap entwickelt) 30

31 4. Aktuelle SLD-Implementierungen WMS-Clients Im Rahmen der Diplomarbeit von [Greschner 2006]: Prototypische Implementierung mit disy GISterm Erzeugung generischer SLDs GetMap-Request mit SLD Umwandlung eines GISterm Feature-Layers in eines SLD 31

32 4. Aktuelle SLD-Implementierungen Map-Server Open Source: Geoserver (neueste Version mit SLD-Editor) UMN Mapserver deegree WMS Geoserver schneidet insgesamt am besten ab ( full SLD-support ) Kommerziell: ESRI ArcIMS mit WMS Connector CubeSERVder Firma CubeWerx Fazit: Insgesamt sehr umfangreiche und weit verbreitete SLD-Unterstützung bei Map-Servern 32

33 8. Schlußbetrachtung und Ausblick Schlußbetrachtung Umsetzbarkeit kartographischer Darstellungen weitgehend möglich Im Detail vom Einsatzbereich abhängig Definition unklassifizierter Darstellung von Client-Seite schon gut in Praxis umsetzbar Definition klassifizierter Darstellung von Client-Seite noch sehr umständlich in Praxis umzusetzen Zugang zu Feature-Attributen ist schwierig SLD-Eignung als kompatibles Austauschformat zum aktuellen Zeitpunkt fraglich WMS Wünschenswert: Weiterentwicklung der Spezifikation in den festgestellten Bereichen Ausblick DescribeFeatureType TYPE_NAME Gute Annahme der SLD-Spezifikation WMS- (viele SLD-Implementierungen) Client [Feature Type Schema] WFS Aktuell: neues SLD Discussion Paper + eigene SLD Working Group GetFeature Weiterentwicklung relativ sicher [Feature] 33

34 Weitere Vorträge auf der AGIT 2006 Mittwoch : Uhr: disy Cadenza: Mit Spatial Reporting räumliche Zusammenhänge erkennen (Blauer Hörsaal) Donnerstag : 9.00 Uhr: Aufbau eines GIS zur Umsetzung der EU-Umgebungslärm- Richtlinie am Beispiel des Lärmbelastungskatasters Bayern (LBK Bayern) (Grüner Hörsaal) Uhr: disy GISterm: Ein offenes Desktop-GIS mit umfangreicher Unterstützung standardisierter GIS-Services (Blauer Hörsaal) Uhr: disy Preludio: Vorspiel mit Metadaten (Blauer Hörsaal) Freitag 07.07: Uhr: ISO Metadatenverwaltung als zentraler Bestandteil von Geodateninfrastrukturen (Blauer Hörsaal) 34

35 Vielen Dank! Haben Sie noch Fragen? 35

Evaluierung des OGC Styled Layer Descriptors (SLD) und dessen Nutzungsmöglichkeiten 1

Evaluierung des OGC Styled Layer Descriptors (SLD) und dessen Nutzungsmöglichkeiten 1 Evaluierung des OGC Styled Layer Descriptors (SLD) und dessen Nutzungsmöglichkeiten 1 Christina GRESCHNER, Marcus BRIESEN und Claus HOFMANN Zusammenfassung Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Styled

Mehr

Vom Sensor zur thematischen Karte

Vom Sensor zur thematischen Karte Vom Sensor zur thematischen Karte deegree SOS und WMS bringen Sensordaten und Kartodiagramme ins Geoportal Jens Fitzke fitzke@lat-lon.de http://www.lat-lon.de/ Agenda Kurze Vorstellung Ausgangsituation

Mehr

Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg

Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg Agenda 2 Geodienste der Landes vermessung Zugang und Nutzung der Geodi enste Beispiele für Nutzung der Geodi enste Quellen und Links

Mehr

Nutzung und Bereitstellung von OGC-Diensten in ArcGIS 9.3

Nutzung und Bereitstellung von OGC-Diensten in ArcGIS 9.3 Nutzung und Bereitstellung von OGC-Diensten in ArcGIS 9.3 Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG 2007 ESRI Geoinformatik GmbH Unterstützung von OGC-Diensten mit ArcGIS Server 9.3 WMS Web Mapping Service

Mehr

disy GISterm Die offene GIS-Alternative

disy GISterm Die offene GIS-Alternative disy GISterm Die offene GIS-Alternative Dr. Wassilios Kazakos Leiter Geschäftsentwicklung kazakos@disy.net +49 721 1600660 www.disy.net + disy Informationssysteme ++ Erbprinzenstraße 4 12 ++ D-76133 Karlsruhe

Mehr

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Geoinformation GIS-Zentrum 5. Februar 2015 Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS Allgemeines über Web Map Services (WMS) Ein WMS ist

Mehr

Visuelle Umsetzung der Planzeichenverordnung mit SLD im Rahmen des XPlanung-Projektes

Visuelle Umsetzung der Planzeichenverordnung mit SLD im Rahmen des XPlanung-Projektes Visuelle Umsetzung der Planzeichenverordnung mit SLD im Rahmen des XPlanung-Projektes Markus U. MÜLLER Dieser Beitrag wurde nach Begutachtung durch das Programmkomitee als reviewed paper angenommen. Zusammenfassung

Mehr

Automatische Generierung von OGC Styled Layer Descriptor Dateien (SLD) für das WebMapping auf Basis von ArcMap als visuellem Editor

Automatische Generierung von OGC Styled Layer Descriptor Dateien (SLD) für das WebMapping auf Basis von ArcMap als visuellem Editor Automatische Generierung von OGC Styled Layer Descriptor Dateien (SLD) für das WebMapping auf Basis von ArcMap als visuellem Editor Albrecht Weiser und Alexander Zipf Zusammenfassung Eines der Ziele der

Mehr

Agenda. Kurs 1, 14.06.2007: Interoperabilität. Begleitende Hausaufgabe

Agenda. Kurs 1, 14.06.2007: Interoperabilität. Begleitende Hausaufgabe Agenda Kurs 1, 14.06.2007: Interoperabilität Geo Web Services und Geodatenformate Kurs 2, xx.06.2007: Servertechnologie web-basierte Datenbereitstellung mit Geoserver Kurs 3, 21.06.2007: Web-Viewer Visualisierung

Mehr

3D-Stadt- u. Landschaftsmodelle (für das WWW) am Bsp. Projekt 3D Stadtmodell Heidelberg

3D-Stadt- u. Landschaftsmodelle (für das WWW) am Bsp. Projekt 3D Stadtmodell Heidelberg 3D-Stadt- u. Landschaftsmodelle (für das WWW) am Bsp. Projekt 3D Stadtmodell Heidelberg Weiterentwicklung von Internet-tauglichen 3D-Stadt-u. Landschaftsmodellen und Software für deren Verwaltung, Erzeugung

Mehr

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes Aktueller Stand und Ausblick 1 Agenda IT.NRW Aufgaben und Ziele Zeitplan, Annex Themen, Architektur aktuelle Herausforderungen GIS Infrastruktur Integration von Kernaufgaben und Workflow Datenmodelle Erweiterungen

Mehr

SVG für mobile Anwendungen und Dienste. 42. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) am 12. und 13. September 2005 in Wien

SVG für mobile Anwendungen und Dienste. 42. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) am 12. und 13. September 2005 in Wien für mobile Anwendungen und Dienste Dipl.-Ing. JÖRG BLANKENBACH 42. Sitzung der Arbeitsgruppe in der Kartographie (AgA) am 12. und 13. September 2005 in Wien und Anwendungen - Standortabhängige Dienste

Mehr

Publikation OGC Metadateneditor mit gvsig

Publikation OGC Metadateneditor mit gvsig INTERGEO 2008 Publikation OGC Metadateneditor mit gvsig gvsig als Client einer GDI Remote- Zugriff auf verschiedene OGC- Dienste (WMS, WFS, WCS, Catalog & Gazetter- Services) Publikation OGC: Veröffentlichung

Mehr

NOKIS Stand des Projekts

NOKIS Stand des Projekts NOKIS Stand des Projekts Carsten Heidmann (BAW) Wassili Kazakos (disy) Überblick Das Projekt Software Gazetteer Einbettung in GDI-DE Zusammenarbeit mit PortalU Ausblick Projektinformation - NOKIS Laufzeit

Mehr

Makologa Touré Damian Gawenda

Makologa Touré Damian Gawenda Vortrag von Makologa Touré Damian Gawenda im ITT am 08. August 2006 07.08.06 Makologa Touré Damian Gawenda 1 Übersicht Was ist ein WMS? Web-Technologien Wie installiere ich einen Web-Map-Server? 07.08.06

Mehr

DIPLOMARBEIT. Implementierung eines Feature Portrayal Service. vorgelegt von Martin Domeyer

DIPLOMARBEIT. Implementierung eines Feature Portrayal Service. vorgelegt von Martin Domeyer Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Geoinformation Studiengang Vermessungswesen DIPLOMARBEIT Implementierung eines Feature Portrayal Service vorgelegt von Martin Domeyer 1. Gutachter:

Mehr

Geodaten in BW werden Interoperabel & Workflow-Unterstützung in GeoMedia WebMap

Geodaten in BW werden Interoperabel & Workflow-Unterstützung in GeoMedia WebMap 5. GeoMedia Anwendertreffen an der HfT Geodaten in BW werden Interoperabel & Workflow-Unterstützung in GeoMedia WebMap Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann, HfT, Schellingstraße 24, 70174 Tel. 0711/121-2608,

Mehr

Open Source GIS - das alternative geogovernment

Open Source GIS - das alternative geogovernment Open Source GIS - das alternative geogovernment Dr. Horst Düster Leiter Abteilung SO!GIS Koordination Kanton Solothurn horst.duester@bd.so.ch www.sogis.so.ch Open Source (freie Software) Was ist freie

Mehr

Inhaltsverzeichnis... VII

Inhaltsverzeichnis... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII 1 Einleitung... 1 1.1 Bedeutung von Internet-GIS... 1 1.2 Aufbau dieses Buchs... 1 1.3 Konventionen in diesem Buch... 3 1.4 Historie der Internet-GIS...

Mehr

Einfach auf Knopfdruck: deegree WCS, WFS und WMS mit OpenJUMP konfigurieren

Einfach auf Knopfdruck: deegree WCS, WFS und WMS mit OpenJUMP konfigurieren Einfach auf Knopfdruck: deegree WCS, WFS und WMS mit OpenJUMP konfigurieren Jens Fitzke fitzke@lat-lon.de http://www.lat-lon.de/ Agenda Kurze Vorstellung Ausgangsituation und Anforderungen Lösungsweg und

Mehr

Standard für Geodienste

Standard für Geodienste WMS-Applikations-Profil Sachsen Standard für Geodienste Projektgruppe/Teilprojekt: Version verantwortlich / Tilo Auräth 1.0 Telefonnummer 0351/ 564-1426 E-Mail tilo.auraeth@dd.sk.sachsen.de Beginn QS-Verfahren:

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe)

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe) Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe) Startseite-Funktionsweise-Inhalte-Gliederung-NutzergruppenGrundlagen-Intro -Geodaten bisher:-geodaten

Mehr

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender Olaf Knopp WhereGroup Einführung in Mapbender Aufbau / Architektur Funktionen Lizenz Grundlagen und Standards OSGeo Open Source Geospatial Foundation OGC Open Geospatial

Mehr

Erweiterung des Zugriffsschutzes auf Objektattribute im Internet-GIS kvwmap

Erweiterung des Zugriffsschutzes auf Objektattribute im Internet-GIS kvwmap Steinbeis Transferzentrum Geoinformatik Rostock Erweiterung des Zugriffsschutzes auf Objektattribute im Internet-GIS kvwmap und Verwendung in einem generischer Layereditor Dr.-Ing. Peter Korduan Dipl.-Inf.

Mehr

GIS-Basisinfrastruktur der IHK-Organisation (GeoUVZ)

GIS-Basisinfrastruktur der IHK-Organisation (GeoUVZ) GIS-Basisinfrastruktur der IHK-Organisation (GeoUVZ) Projektübersicht Projektname: Fachgebiet: Auftraggeber: Eingesetzte Technologien: GIS-Basisinfrastruktur der IHK-Organisation (GeoUVZ) GDI Deutscher

Mehr

Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform

Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform Stefan Herrmann Esri Deutschland GmbH 27 Januar, Dresden INSPIRE + Europäische Geodateninfrastruktur der Verwaltungen + Einheitliche Beschreibung

Mehr

CSGIS Gbr Canalejo & Schönbuchner GIS. Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern

CSGIS Gbr Canalejo & Schönbuchner GIS. Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern Gliederung Präsentation VfS Von analogen Standortkarten zu digitalen Daten Einleitung zum forstlichen Informationssystem

Mehr

gvsig, PostgreSQL und Mapbender

gvsig, PostgreSQL und Mapbender gvsig, PostgreSQL und Mapbender Workshop im Rahmen von gvsig und FOSS in der Praxis 3. Februar 2010 München Agenda Web-GIS Kurze Einführung Digitalisierung und direkte Speicherung der Geodaten nach PostgreSQL

Mehr

Studentenprojekte mit GeoMedia 6.0 Interoperable Datennutzung mit GeoMedia

Studentenprojekte mit GeoMedia 6.0 Interoperable Datennutzung mit GeoMedia Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Labor für Geoinformatik Studentenprojekte mit GeoMedia 6.0 Interoperable Datennutzung mit GeoMedia Hochschule für Technik Stuttgart Fakultät Vermessung, Mathematik und

Mehr

gvsig - Aktuelles im Überblick José Canalejo Ruth Schönbuchner

gvsig - Aktuelles im Überblick José Canalejo Ruth Schönbuchner gvsig - Aktuelles im Überblick gvsig Aktuelles im Überblick Gliederung INTERGEO 07 bis 08 - ein Jahr danach In Entwicklung Neuerungen ab gvsig 2.0 Links gvsig - ein Jahr danach gvsig jetzt auch auf Deutsch

Mehr

14. Workshop Kommunale Geoinformationssysteme 2010 Darmstadt, 02. März 2010 B. Eng. Nicole Šaravanja

14. Workshop Kommunale Geoinformationssysteme 2010 Darmstadt, 02. März 2010 B. Eng. Nicole Šaravanja OGC-konforme Bereitstellung von 3D-Geodaten 14. Workshop Kommunale Geoinformationssysteme 2010 Darmstadt, 02. März 2010 B. Eng. Nicole Šaravanja Agenda Motivation Datengrundlage Spezifikationen rund um

Mehr

Was ist ein Web Service?

Was ist ein Web Service? Web Services: Was ist ein Web Service? Dienste, auf die über Standard-protokolle programmtechnisch zugegriffen werden kann. erlauben Kommunikation zwischen Applikationen über das standardisierte Schnittstellen

Mehr

MapProxy. das "Schweizer-Taschenmesser" für Kartenserver. März 2012, FOSSGIS Konferenz - Dessau. Dominik Helle Omniscale GmbH & Co.

MapProxy. das Schweizer-Taschenmesser für Kartenserver. März 2012, FOSSGIS Konferenz - Dessau. Dominik Helle Omniscale GmbH & Co. MapProxy das "Schweizer-Taschenmesser" für Kartenserver März 2012, FOSSGIS Konferenz - Dessau Dominik Helle Omniscale GmbH & Co. KG Über uns Omniscale GmbH & Co. KG, Oldenburg OpenSource WebGIS- und Serverentwicklung

Mehr

Konzeption einer interkommunalen GIS-Strategie Dr.-Ing. Christoph Averdung

Konzeption einer interkommunalen GIS-Strategie  Dr.-Ing. Christoph Averdung Konzeption einer interkommunalen GIS-Strategie www.cpa-systems.de Dr.-Ing. Christoph Averdung averdung@supportgis.de CPA Systems GmbH 2008 Das Unternehmen Unternehmen: Gründung und strategische Ausrichtung

Mehr

Browser- gestützte Visualisierung komplexer Datensätze: Das ROAD System

Browser- gestützte Visualisierung komplexer Datensätze: Das ROAD System AG Computeranwendungen und QuanLtaLve Methoden in der Archäologie 5. Workshop Tübingen 14. 15. Februar 2014 Browser- gestützte Visualisierung komplexer Datensätze: Das ROAD System Volker Hochschild, Michael

Mehr

Geodateninfrastrukturen Lokal bis INSPIRE

Geodateninfrastrukturen Lokal bis INSPIRE Geodateninfrastrukturen Lokal bis INSPIRE Theisselmann/Müller Kundentag 2014 05. Juni 2014 Agenda Webdienste 3A Plus WMS und WFS mit ArcGIS Server (10.0) Einrichtung WMS Einrichtung WFS Absicherung der

Mehr

Workshop mit Schwerpunkt WFS

Workshop mit Schwerpunkt WFS Workshop mit Schwerpunkt WFS Astrid Emde WhereGroup Astrid Emde langjährige Projekterfahrung mit OSGeo Software arbeitet bei der WhereGroup in Bonn Schulungen zu GeoServer, MapServer, PostgreSQL/PostGIS,

Mehr

Projekt. Wasserstraßenüberwachung - Genehmigungen. Aufgaben und. BfG-Kolloquium am 21./22.Januar 2009 in Koblenz. Vortrag WaAGe Wasserstraßen

Projekt. Wasserstraßenüberwachung - Genehmigungen. Aufgaben und. BfG-Kolloquium am 21./22.Januar 2009 in Koblenz. Vortrag WaAGe Wasserstraßen Projekt Projekt Wa Wasserstraßenüberwachung - Aufgaben und Ge Genehmigungen BfG-Kolloquium am 21./22.Januar 2009 in Koblenz Vortrag WaAGe Wasserstraßen enüberwachung als elektronischer Schreibtisch unter

Mehr

9. Aktuelle Geo-Server und -Clients

9. Aktuelle Geo-Server und -Clients 9. Aktuelle Geo-Server und -Clients 9.1 Klassifikationsmerkmale 9.2 Server 9.3 Clients 9.4 Zusammenfassung aus: http://www.conterra.de/de/ Spatial Databases und GISe, Kap.9/ K.N., S.T. / SomSem 2009 706

Mehr

Einrichtung eines Webdienstes. Bereitstellung der Bauleitpläne. über einen WebMapService mit GetFeatureInfo

Einrichtung eines Webdienstes. Bereitstellung der Bauleitpläne. über einen WebMapService mit GetFeatureInfo Einrichtung eines Webdienstes über einen WebMapService mit GetFeatureInfo 1. Allgemeines 1.1. Webdienste Als Webdienste (engl. Web-Services) werden internetgestützte elektronische Dienstleistungen bezeichnet.

Mehr

Pilotprojekt XPlanung LK Harz

Pilotprojekt XPlanung LK Harz Pilotprojekt XPlanung LK Harz + Ausgangssituation-Anforderungen an die Software + Ist-Stand der technischen Realisierung + wichtige Abläufe und Funktionen + zu erwartende Effekte + praktische Vorführung

Mehr

Integration von Web Feature Services (WFS) in ArcGIS

Integration von Web Feature Services (WFS) in ArcGIS Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Labor für Geoinformatik Integration von Web Feature Services (WFS) in ArcGIS Fakultät Vermessung, Mathematik und Informatik Schellingstraße 24, 70174 Stuttgart www.geoinformatik.hft-stuttgart.de

Mehr

Geoinformation im Internet

Geoinformation im Internet Peter Korduan/Marco L. Zehner Geoinformation im Internet Technologien zur Nutzung raumbezogener Informationen im WWW Wichmann Heidelberg Vorwort V VII 1 Einleitung?.'. 1 1.1 Bedeutung von Internet-GIS

Mehr

Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland

Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland Version 2.0 Auszug Teil IV: Anhang Verzeichnis der referenzierten Standards Konzept zur fach- und ebenenübergreifenden Bereitstellung und Nutzung von Geodaten

Mehr

Workshop Metadaten Teil 1: Einleitung

Workshop Metadaten Teil 1: Einleitung Workshop Metadaten Teil 1: Einleitung 2 Was sind Metadaten? Metadaten beschreiben Inhalt und Eigenschaften - Etikett 3 Metadaten enthalten Kontaktangaben 4 Ansprechpartner Anschrift Internetadresse Metadaten

Mehr

Geodatenbankunterstützung für die geotechnische Bewertung von Massenbewegungen mit Hilfe eines Web Geological Feature Server (WGFS)

Geodatenbankunterstützung für die geotechnische Bewertung von Massenbewegungen mit Hilfe eines Web Geological Feature Server (WGFS) Geodatenbankunterstützung für die geotechnische Bewertung von Massenbewegungen mit Hilfe eines Web Geological Feature Server (WGFS) Björn Broscheit Universität Osnabrück Institut für Geoinformatik und

Mehr

Einsatz standardisierter GI- Dienste beim Aufbau von Geodateninfrastrukturen

Einsatz standardisierter GI- Dienste beim Aufbau von Geodateninfrastrukturen Einsatz standardisierter GI- Dienste beim Aufbau von Geodateninfrastrukturen Kristian Senkler con terra GmbH Inhalt Beispiel für eine GDI INSPIRE Überblick INSPIRE Eine europäische GDI Wie funktioniert

Mehr

Web Mapping à la Cuisine

Web Mapping à la Cuisine Web Mapping à la Cuisine Lydia GIETLER, Barbara HOFER, Martin KRCH, Kerstin STUPNIK und Stephan WINTER Zusammenfassung Dieses Paper stellt unsere Erfahrungen mit einem Vorabdruck des Web Mapping Cookbook

Mehr

doit Software-Forschungstag 2006 Standardisierte Auszeichnungssprachen der Computergraphik für interaktive Systeme Martin Rotard

doit Software-Forschungstag 2006 Standardisierte Auszeichnungssprachen der Computergraphik für interaktive Systeme Martin Rotard doit Software-Forschungstag 2006 Standardisierte Auszeichnungssprachen der Computergraphik für interaktive Systeme Martin Rotard Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme Universität Stuttgart

Mehr

Handlungsempfehlungen zur technischen Umsetzung von INSPIRE-konformen Darstellungs- und Downloaddiensten

Handlungsempfehlungen zur technischen Umsetzung von INSPIRE-konformen Darstellungs- und Downloaddiensten Handlungsempfehlungen zur technischen Umsetzung von INSPIRE-konformen Darstellungs- und Downloaddiensten Kontaktstelle GDI-DE im Land Brandenburg Rechtliche und technische Dokumente von INSPIRE 2 Quelle:

Mehr

Interaktive benutzerdefinierte Symbolisierung von OpenStreetMap (OSM) Daten mit QGIS- Mapserver

Interaktive benutzerdefinierte Symbolisierung von OpenStreetMap (OSM) Daten mit QGIS- Mapserver Masterprojektarbeit, ETH Zürich Interaktive benutzerdefinierte Symbolisierung von OpenStreetMap (OSM) Daten mit QGIS- Mapserver Autorin Tabea Probst 16. Mai 2013 Leitung Prof. Dr. Lorenz Hurni Betreuung

Mehr

ArcGIS-Desktop: Nutzung von KAGIS Geodatendiensten des OGD-Portal Kärnten Leitfaden

ArcGIS-Desktop: Nutzung von KAGIS Geodatendiensten des OGD-Portal Kärnten Leitfaden ArcGIS-Desktop: Nutzung von KAGIS Geodatendiensten des OGD-Portal Kärnten Leitfaden 24.11.2015 Dieses Dokument soll Schritt für Schritt erläutern, wie die von KAGIS im Rahmen der OGD-Initiative des Landes

Mehr

disy Cadenza in der LDB

disy Cadenza in der LDB disy Cadenza in der LDB Claus Hofmann + disy Informationssysteme ++ Erbprinzenstraße 4 12 ++ D-76133 Karlsruhe ++ www.disy.net + Agenda Kurzvorstellung disy Architektur FIS-W/LDB Einführung in disy Cadenza

Mehr

GeoMedia 6.0: WMS Expansion Pack. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt

GeoMedia 6.0: WMS Expansion Pack. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt GeoMedia 6.0: WMS Expansion Pack OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt Tipps & Tricks September 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 Download und Installation... 3 Download WMS Expansion

Mehr

get ready for INSPIRE sdi.suite INSPIRE Fusion Center

get ready for INSPIRE sdi.suite INSPIRE Fusion Center get ready for INSPIRE INSPIRE Fusion Center INSPIRE - Herauforderungen für Daten- und Diensteanbieter INSPIRE addressiert 34 Daten Themen in Annex I - III Verantwortliche Stellen führen bereits INSPIRE

Mehr

Workshop Metadaten Teil 1: Einleitung

Workshop Metadaten Teil 1: Einleitung Gliederung des Tages: 1 / 46 Vormittag: Workshop Metadaten Teil 1: Einleitung zum Thema Metadaten (Frau Pörsch) Teil 2: Vorstellung Serviceportal für Metadaten (Herr Holzmeier) Mittagspause Nachmittag:

Mehr

Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services

Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services Universität der Bundeswehr München Was erwartet Sie in diesem Vortrag? Thema 4 Thema

Mehr

Geoportallösungen mit Mapbender

Geoportallösungen mit Mapbender Geoportallösungen mit Mapbender Inhalt Vorstellung Mapbender Beispiellösung Bielefeld Administration von WebGIS-Diensten über Mapbender GIS Architekturen mit Freier Software Ausblick Mapbender: Standard

Mehr

Prof. Stefan Keller, HSR Vortrag vom an FOSSGIS 2013 Rapperswil

Prof. Stefan Keller, HSR Vortrag vom an FOSSGIS 2013 Rapperswil Werkzeuge zur Nutzung von OpenStreetMap-Daten in GIS Prof. Stefan Keller, HSR Vortrag vom 13.6.2013 an FOSSGIS 2013 Rapperswil Werkzeuge zur Nutzung von OpenStreetMap-Daten in GIS Was ist OpenStreetMap

Mehr

Die OGC Web Map Server Interface Specification Hintergrund und Implementation

Die OGC Web Map Server Interface Specification Hintergrund und Implementation Die OGC Web Map Server Interface Specification Hintergrund und Implementation Peter LADSTÄTTER und Oliver REHBINDER Das World Wide Web (WWW) verdankt sein rasantes Wachstum ganz wesentlich offenen Industriestandards,

Mehr

GeoMedia 6.1.7: WMS. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt

GeoMedia 6.1.7: WMS. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt GeoMedia 6.1.7: WMS OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt Tipps & Tricks September 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 WMS Daten anhängen... 3 Ausgangslage... 3 WMS Verbindung erstellen...

Mehr

Übersicht. Überall. Über alles.

Übersicht. Überall. Über alles. Cadenza Professional Cadenza Web Cadenza Mobile Cadenza Übersicht. Überall. Über alles. GIS und Reporting in einem. Daten effizient bereitstellen, analysieren und berichten. Für Desktop, Web und mobil.

Mehr

gvsig: Aktuelles im Überblick

gvsig: Aktuelles im Überblick gvsig: Aktuelles im Überblick José Antonio Canalejo canalejo_jos@gva.es Gabriel Carrión carrion_gab@gva.es gvsig Aktuelles im Überblick Gliederung Einführung in gvsig AGIT 07 bis 08 - ein Jahr danach In

Mehr

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern Neue Entwicklungen bei GIS-Servern - Jenseits von Web Mapping - 41. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) Hamburg, 21./22. September Dr. Peter Ladstätter, ESRI Geoinformatik Neue

Mehr

Das Virtuelle Kartenforum 2.0

Das Virtuelle Kartenforum 2.0 Das Virtuelle Kartenforum 2.0 Visualisierung von Altkarten im Virtuellen Kartenforum 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ $ whoami Jacob Mendt Geograph / Geoinformatiker Wissenschaftlicher

Mehr

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen. - ArcGIS von ESRI - Stand: 21.05.

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen. - ArcGIS von ESRI - Stand: 21.05. Geoproxy Freistaat Thüringen Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen - von ESRI - Stand: 21.05.2015 Dokumentenhistorie Version Datum Bemerkungen 1.0 21.05.2013 basierend

Mehr

Data Dictionaries. DOAG SIG Oracle Spatial / Locator. Frankfurt a. M., 09.09.2008. Andreas Bartels disy Informationssysteme GmbH

Data Dictionaries. DOAG SIG Oracle Spatial / Locator. Frankfurt a. M., 09.09.2008. Andreas Bartels disy Informationssysteme GmbH Data Dictionaries Vergleich von Oracle Spatial 11g und PostGIS entlang der OGC Simple Feature Spezifikation dialog DOAG SIG Oracle Spatial / Locator Frankfurt a. M., 09.09.2008 daten Andreas Bartels disy

Mehr

Entwicklung und Anwendung von Downloaddiensten im Kontext der europäischen Geodateninfrastruktur INSPIRE

Entwicklung und Anwendung von Downloaddiensten im Kontext der europäischen Geodateninfrastruktur INSPIRE Entwicklung und Anwendung von Downloaddiensten im Kontext der europäischen Geodateninfrastruktur INSPIRE Jürgen Weichand Grundlagenentwicklung, Betrieb Webapplikationen und -dienste 13.06.2013 FOSSGIS

Mehr

Nutzungsauswertung für Geowebdienste

Nutzungsauswertung für Geowebdienste Nutzungsauswertung für Geowebdienste Georg Ulbrich Potsdam, 17.3.216 Einstieg 2/ 2 21 Geowebdienste standardisierte Operationen Standardisierung durch Open Geospatial Consortium (OGC) Verbreitete Dienstarten

Mehr

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 - Geodienste - 2.3 INSPIRE-konforme Download-Dienste. Inhalt

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 - Geodienste - 2.3 INSPIRE-konforme Download-Dienste. Inhalt GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 - Geodienste - 2.3 INSPIRE-konforme Download-Dienste Inhalt Inspire Downloaddienste -Grundlagen- Varianten Direkter Zugriff via WFS Vordefinierte Datensätze

Mehr

Fachdaten in der Geodateninfrastruktur

Fachdaten in der Geodateninfrastruktur Fachdaten in der Geodateninfrastruktur dargestellt am Beispiel des Kompensationsflächenmanagements im Landkreis Grafschaft Bentheim Jörg Frister & Dr. Michael Heiß Fachtagung: Aktuelle Projekte im Umfeld

Mehr

Leitfaden zur Anbindung eines Infrastrukturknotens an die MDI-DE

Leitfaden zur Anbindung eines Infrastrukturknotens an die MDI-DE Leitfaden zur Anbindung eines Infrastrukturknotens an die MDI-DE AG Infrastrukturknoten 24.08.2012 2 Inhalt 1 Einleitung...5 2 Hardware und Software...7 2.1 Hardwareanforderungen...7 2.2 Softwarekomponenten...7

Mehr

Open Geospatial Consortium (OGC)

Open Geospatial Consortium (OGC) Modul 6: Voraussetzungen einer GDI Vertiefende Dokumente I Stand: 24.01.2012 Open Geospatial Consortium (OGC) Das Open Geospatial Consortium (OGC) ist ein internationales Industriekonsortium mit über 400

Mehr

Anleitung zur Nutzung eines Web Map Service (WMS)

Anleitung zur Nutzung eines Web Map Service (WMS) Anleitung zur Nutzung eines Web Map Service (WMS) Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 1.1 Funktionsweise eines Geodatendienstes... 3 1.2 Was ist ein Web Map Service (WMS)?... 4 1.3 Wie kann ich einen

Mehr

Spatial Data on the Web Geodaten für Jedermann Bereitstellung von Geobasisdaten über gängige Webtechnologien

Spatial Data on the Web Geodaten für Jedermann Bereitstellung von Geobasisdaten über gängige Webtechnologien Spatial Data on the Web Geodaten für Jedermann Bereitstellung von Geobasisdaten über gängige Webtechnologien Clemens Portele interactive instruments Typische Suche und Nutzung von Daten in einer GDI Öffnen

Mehr

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI Java-Applets Unterlagen zum Modul OOP mit Java V 3.0 2007 by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI Java-Applets V3.0 2011 by WBR1&MOU2/BFH- TI Lernziele Die Kursteilnehmer sind in der Lage: Möglichkeiten und

Mehr

Hochschul- und Studentenprojekte mit GeoMedia

Hochschul- und Studentenprojekte mit GeoMedia Hochschul- und Studentenprojekte mit GeoMedia Studiengänge: B. Eng. Vermessung und Geoinformatik, M.Eng. Vermessung sowie M.Sc. Photogrammetry and Geoinformatics Hochschule für Technik Stuttgart Visualisierung

Mehr

7. UNIGIS-Tag Schweiz 2013

7. UNIGIS-Tag Schweiz 2013 7. UNIGIS-Tag Schweiz 2013 Workshop 3: Schöne Karten erstellen und in der GIS Cloud veröffentlichen Inhaltsüberblick Einführung Vorstellung verschiedener Werkzeuge TileMill CartoCSS Datenimport-/Export

Mehr

Access Control in QGIS Server. Elisabeth Leu, QGIS User Meeting, 15.6.2016, Bern

Access Control in QGIS Server. Elisabeth Leu, QGIS User Meeting, 15.6.2016, Bern Access Control in QGIS Server Elisabeth Leu, QGIS User Meeting, 15.6.2016, Bern Portrait Camptocamp GEOSPATIAL Webmapping Desktop & Web GIS BUSINESS INFRASTRUKTUR Enterprise Resource Planning (ERP) Virtualisierung,

Mehr

Metadaten in ArcGIS Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG, Zürich

Metadaten in ArcGIS Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG, Zürich Metadaten in ArcGIS Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG, Zürich 2005 ESRI Geoinformatik AG Inhalt ArcGIS und Metadaten Editoren Stylesheets & Co Automatische Synchronisation Import und Export von bestehenden

Mehr

GIS Anwendung in der Kommune. WebMapping-Technologien in der kommunalen und planerischen Praxis

GIS Anwendung in der Kommune. WebMapping-Technologien in der kommunalen und planerischen Praxis D E T Z E L & M A T T H Ä U S GIS Anwendung in der Kommune WebMapping-Technologien in der kommunalen und planerischen Praxis Seminar am 14.12.2004 in Korntal-Münchingen Referent: Dipl.-Ing.(FH) MSc(GIS)

Mehr

Cross-Section Service DGM 50 NRW

Cross-Section Service DGM 50 NRW Datum: 2005-08-29 Version: 0.1.0 Category: Service Description Status: Editor: Draft Benno Schmidt con terra GmbH, Münster Cross-Section Service DGM 50 NRW Document type: Document stage : Document language:

Mehr

GeoXchange, ein OGC-konformes Austauschportal für freie Geodaten

GeoXchange, ein OGC-konformes Austauschportal für freie Geodaten GeoXchange, ein OGC-konformes Austauschportal für freie Geodaten Sven TSCHIRNER, Albrecht WEISER, Alexander ZIPF 1. Motivation Viele Initiativen, Organisationen und Projekte beginnen, räumliche Dateninfrastrukturen

Mehr

Open Source (GIS) Potentielle Einsatzmöglichkeiten und Barrieren in der GDI Oberösterreichs. Peter Sykora, Oberösterreichische Landesregierung, DORIS

Open Source (GIS) Potentielle Einsatzmöglichkeiten und Barrieren in der GDI Oberösterreichs. Peter Sykora, Oberösterreichische Landesregierung, DORIS Open Source (GIS) Potentielle Einsatzmöglichkeiten und Barrieren in der GDI Oberösterreichs Peter Sykora, Oberösterreichische Landesregierung, DORIS Barrieren Vorurteile "Was nix kost is nix wert" kein

Mehr

Impulsreferat: Free and Open Source Desktop GIS - Freie und quelloffene GIS für den Arbeitsplatz

Impulsreferat: Free and Open Source Desktop GIS - Freie und quelloffene GIS für den Arbeitsplatz Prof. Dr.-Ing. Dietrich Schröder Labor für Geodätische Datenverarbeitung dietrich.schroeder@hft-stuttgart.de Impulsreferat: Free and Open Source Desktop GIS - Freie und quelloffene GIS für den Arbeitsplatz

Mehr

BAYSISforum 2013 Mehr Effizienz durch neue GIS-Technologien

BAYSISforum 2013 Mehr Effizienz durch neue GIS-Technologien BAYSISforum 2013 Mehr Effizienz durch neue GIS-Technologien Geoinformationssysteme (GIS) in BAYSIS Rückblick 04/1999: MapInfo Pro. (Desktop) 06/2001: GRAPPA -Kartenfenster (BYBN) 01/2008: MapXtreme-Kartenfenster

Mehr

ArcGIS Server Plattform. Kurzanleitung System Test for Web (ESRI) BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation

ArcGIS Server Plattform. Kurzanleitung System Test for Web (ESRI) BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern Amt für Geoinformation Reiterstrasse 11 3011 Bern Telefon 031 633 33 41 Telefax 031 633 33 40 Kurzanleitung System Test for Web (ESRI) Bearbeitungs-Datum

Mehr

MapProxy. Eine praktische Einführung. 07.04.2011 - FOSSGIS Heidelberg. Dominik Helle Oliver Tonnhofer

MapProxy. Eine praktische Einführung. 07.04.2011 - FOSSGIS Heidelberg. Dominik Helle Oliver Tonnhofer MapProxy Eine praktische Einführung 07.04.2011 - FOSSGIS Heidelberg Dominik Helle Oliver Tonnhofer Inhalt Was ist der MapProxy? Installation & Konfiguration Seeding von Daten Ausblick Was ist der MapProxy?

Mehr

Von WMS zu WMTS zu Vektor-Tiles

Von WMS zu WMTS zu Vektor-Tiles FOSSGIS 2017 Von WMS zu WMTS zu Vektor-Tiles @PirminKalberer Sourcepole AG, Zürich www.sourcepole.ch Vektor Tiles > Vektor Tile Demo > https://www.mapbox.com/maps/ Mapbox Vector Tiles https://github.com/mapbox/vector-tile-spec

Mehr

Webgis mit QGIS und GeoExt

Webgis mit QGIS und GeoExt Webgis mit QGIS und GeoExt Neues vom QGIS server Marco Hugentobler, Andreas Neumann Inhalt QGIS server Wieso noch ein WMS Server? Entstehungsgeschichte Funktionsweise Systemanforderungen Implementierte

Mehr

Datenbankbasierte Lösungen

Datenbankbasierte Lösungen Technologische Beiträge für verteilte GIS - Anforderungen an verteilte GIS und Lösungsansätze Datenbankbasierte Lösungen Johannes Kebeck Senior Systemberater ORACLE Deutschland GmbH Agenda TOP Thema 1

Mehr

7. ESRI Anwendertreffen an der HFT Stuttgart. Aktuelle Arbeiten an der HFT Stuttgart im ESRI Umfeld

7. ESRI Anwendertreffen an der HFT Stuttgart. Aktuelle Arbeiten an der HFT Stuttgart im ESRI Umfeld 7. ESRI Anwendertreffen an der HFT Aktuelle Arbeiten an der HFT im ESRI Umfeld Prof. Rainer Kettemann Hochschule Labor für Geoinformatik Schellingstraße 24 70174 rainer.kettemann@hft-stuttgart.de 7. ESRI

Mehr

Portal for ArcGIS. Petra Wein & Thomas Ulbrich Kundentag 2016

Portal for ArcGIS. Petra Wein & Thomas Ulbrich Kundentag 2016 Portal for ArcGIS Diese Unterlagen sind nur im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag vollständig. Die isolierte Nutzung einzelner Darstellungen kann zu Missverständnissen führen. Petra Wein & Thomas

Mehr

Übersicht. Überall. Über alles.

Übersicht. Überall. Über alles. Cadenza Desktop Cadenza Web Cadenza Mobile Cadenza Übersicht. Überall. Über alles. GIS und Reporting in einem. Daten effizient bereitstellen, analysieren und berichten. Für Desktop, Web und mobil. GIS

Mehr

INSPIRE-konforme Viewing-Dienste GDI-Forum NRW 28. Mai 2014

INSPIRE-konforme Viewing-Dienste GDI-Forum NRW 28. Mai 2014 INSPIRE-konforme Viewing-Dienste GDI-Forum NRW 28. Mai 2014 Christoph Rath IT.NRW 1 Inhalt Lagebezugssysteme im INSPIRE-Kontext INSPIRE-Erweiterungen an den OGC-Diensten So machen wir das bei IT.NRW Beispiele

Mehr

PostGIS für Einsteiger

PostGIS für Einsteiger PostGIS für Einsteiger Astrid Emde Harald Schwenk FOSSGIS 2015 Münster 1 1/ / Astrid Emde, Bonn Projektleitung und umsetzung im Bereich Web GIS Projekte mit PostgreSQL/PostGIS, MapServer, GeoServer, QGIS,

Mehr

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007 Fach: Geoinformationssysteme

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007 Fach: Geoinformationssysteme Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt Institut für Geoinformation und Landentwicklung Universität der Bundeswehr München D-85577 Neubiberg Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007

Mehr

Open Source Mapping Aktivitäten bei der Stadt Wien

Open Source Mapping Aktivitäten bei der Stadt Wien Open Source Mapping Aktivitäten bei der Stadt Wien Offene Schnittstellen als wesentliches Merkmal der ViennaGIS Architektur Wolfgang JÖRG ViennaGIS Koordinator ViennaGIS - Kennzahlen ViennaGIS Geodatenverbund

Mehr

Automatisierte Generierung von Styled Layer Descriptor-Dateien aus ESRI ArcGIS-Projekten zur Publikation mit OGC-konformen Mapservern

Automatisierte Generierung von Styled Layer Descriptor-Dateien aus ESRI ArcGIS-Projekten zur Publikation mit OGC-konformen Mapservern Automatisierte Generierung von Styled Layer Descriptor-Dateien aus ESRI ArcGIS-Projekten zur Publikation mit OGC-konformen Mapservern Diplomarbeit von Albrecht Weiser betreut von Prof. Dr. Alexander Zipf

Mehr

Einführung in Web Processing Services

Einführung in Web Processing Services Einführung in Web Processing Services Workshop Standardisierte Dienste im UIS am 30.9.2010 Claus Hofmann 30.9.2010 disy Informationssysteme GmbH Agenda Abgrenzung Datendienste vs. Prozessdienste Was sind

Mehr