GLP, SP und FDP im Aufwind SVP, CVP und GPS im Gegenwind

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GLP, SP und FDP im Aufwind SVP, CVP und GPS im Gegenwind"

Transkript

1 GLP, SP und FDP im Aufwind SVP, CVP und GPS im Gegenwind Im Zweifelsfall für die Bilateralen und gegen die Masseneinwanderungsinitiative Wichtiges in Kürze zum Wahlbarometer 2015, September 2014 Studie im Auftrag von SRG SSR Projektteam Claude Longchamp Politikwissenschafter, Lehrbeauftragter der Universitäten Bern, Zürich und St. Gallen Martina Imfeld Politikwissenschafterin Stephan Tschöpe Politikwissenschafter Meike Müller Soziologin und Medienwissenschafterin Philippe Rochat Politikwissenschafter Cloé Jans Politikwissenschafterin Johanna Schwab Sekretariat und Administration

2 Inhaltsverzeichnis 1 WICHTIGES IN KÜRZE Mobilisierung und Parteistärken Themenlage im Banne von Personenfreizügigkeit und Bilateralen Personenprofile: Christophe Darbellay mit überparteilicher Glaubwürdigkeit vorne Thesen 10 2 ANHANG gfs.bern-team Bern, 01. Oktober 2014 Copyright by gfs.bern Sperrfrist: 03. Oktober 2014, 17h 2

3 1 Wichtiges in Kürze 1.1 Mobilisierung und Parteistärken Wäre am 18. September 2014 gewählt worden, hätten sich die Wahlberechtigten, die sich bestimmt an der Wahl beteiligt hätten, wie folgt auf die verschiedenen Parteien verteilt: Grafik 1 Die SVP wäre die wählerstärkste Partei gewesen und auf rund 25 Prozent der Stimmen gekommen. An zweiter Stelle wäre die SP mit 20 Prozent gelegen. Dahinter eingereiht hätten sich die FDP.Die Liberalen mit 16 und die CVP mit 11 Prozent. Je 7 Prozent erreicht hätten die GPS und GLP; 5 wären es bei der BDP gewesen. Sicher beteiligt hätten sich 46 Prozent der wahlberechtigten Personen. Definiert man den Wahlsieg aufgrund der Parteistärke, wäre die SVP die eindeutige Siegerin gewesen. Die Reihenfolge der Parteien wäre gleich geblieben, allerdings hätte die GLP zur GPS aufgeschlossen. 3

4 Versteht man Wahlsieg als positive Veränderung der Wahlstärke, egal auf welchem Niveau, hätte die GLP (+1,9%) gewonnen, gefolgt von der SP (+1,4%). Im Plus gelegen wäre auch die FDP.Die Liberalen (+0,7%). Am meisten verloren hätte die SVP (-2.0%), gefolgt von der GPS, der CVP (je -1,1%) und der BDP (-0.6%). Grafik 2 Addierte man die Anteile von CVP und BDP, wären beide Parteien zusammen knapp vor der FDP.Die Liberalen gewesen. Diese wiederum hätten die SP nicht überholt und ihr formuliertes Wahlziel somit verpasst. Eine allfällige Öko-Allianz aus GPS und GLP wäre zwar in den Bereich der Regierungsparteien gelangt, aber hinter CVP/BDP und FDP.Die Liberalen zu liegen gekommen. Die Polarisierung der Parteienlandschaft wäre damit nicht neu aufgeflammt, denn ausser der SP hätte keine Polpartei zulegen können. Dafür hätte eine breit definierte Mitte um rund 1 Prozentpunkt zugelegt. Ohne die FDP.Die Liberalen wäre das Zentrum indessen nur wenig gewachsen. Das jetzige Regierungslager wäre ebenfalls um rund 1 Prozentpunkt geschwächt worden, vor allem wegen den Gewinnen der GLP. Nach wie vor gibt es einen Trend zur Mitte, allerdings mit wechselnden Zugpferden. Gegenwärtig sind dies die GLP und die FDP.Die Liberalen. Festgehalten sei hier, dass die meisten aller Veränderungen im Stichprobenfehler liegen, wenn dieser an eine 95-prozentige Wahrscheinlichkeit der Aussagesicherheit geknüpft wird. Die Wählerstrom-Analyse legt nahe, dass mit Ausnahme der SP alle Parteien Mobilisierungsprobleme hätten. Akzentuiert erscheinen diese bei der SVP, aber auch bei der FDP.Die Liberalen. Beschränkt kommen sie bei der CVP vor, bei der GPS und neuerdings auch bei der GLP. Keine Trends in diese Richtung orten wir bei der BDP und gegenteiliger Natur fällt er bei der SP aus. Attraktiv für WechselwählerInnen sind vor allem die GLP und die FDP.Die Liberalen. Sie können so die Demobilisierung kompensieren und an Wählerstärke zulegen. Negative Wechslerbilanzen haben vor allem die SP, GPS und die SVP sowie die CVP zu verzeichnen. 4

5 Grafik 3 Wählerstromanalyse aufgrund der aktuellen Parteistärken und der Positionierung auf der Links-Rechts-Achse In % Wahlberechtigte, die bestimmt teilnehmen wollen und eine Parteipräferenz haben SVP 20 SP Parteistärke CVP FDP. Die Liberalen 5 GPS GLP BDP 0 Links EVP Nicht-Wählende SRG SSR/gfs.bern, Wahlbarometer 2014, (n = 862) Auszug 2 bis 8 aus Skala 0 bis 10 Bemerkung: abgebildet sind Bilanzen der Wanderung. Die Dicke symbolisiert die Stärke der Bilanzen. Rechts 1.2 Themenlage im Banne von Personenfreizügigkeit und Bilateralen Klar wichtigstes Problem der Wahlberechtigten waren Themen rund um die Migration, gefolgt von solchen die das Gesundheitswesen betreffen, die Arbeitslosigkeit, die sozialen Sicherheit und die Europa-Frage. Alle anderen Themen waren von geringerer Dringlichkeit; das gilt neuerdings ebenso für Umweltfragen wie auch für die Energiewende. Grafik 4 5

6 Grafik 5 In Fragen der Migration neigen die Themenwählenden klar zur SVP (41% denken, dass sie am meisten zur Lösung des Problems beitragen). Bei den sozialund wirtschaftspolitischen Themen tendieren sie zur SP (32% Gesundheitswesen, 32% Arbeitslosigkeit und 30% bei sozialer Sicherheit). In der Europa-Frage werden die FDP.Die Liberalen am häufigsten genannt, gefolgt von der SVP und der SP. Überblickt man alle Themengebiete, ist die SP die führende Themenpartei (23%), gefolgt von der SVP (20%). Es folgen mit Abstand die FDP.Die Liberalen (9%) und die CVP mit 7 Prozent. BDP, GPS und GLP haben ein zu geringes Themenprofil in den Top-Themen, als dass sich ein Vergleich anbieten würde. Bei der Umsetzung von Volksinitiativen wünschten sich die Wahlberechtigten in erster Linie ein eher flexibles Vorgehen (45%), weitere 11 Prozent sind für eine sehr flexible Umsetzung. 22 Prozent neigen zu einer eher strikten und weitere 14 Prozent zu einer sehr strikten Handhabung. Eine davon klar abweichende Position haben die WählerInnen der SVP. Sie sind zu 78 Prozent für eine strikte Umsetzung. Am pragmatischsten sind die SP-Wählenden; sie befürworten zu 73 Prozent ein flexibles Vorgehen. 6

7 Grafik 6 Wenn der Bundesrat aktuell versucht, die Masseneinwanderung umzusetzen und die bilateralen Verträge mit der EU zu bewahren, sind 73 Prozent sehr oder eher einverstanden damit. Widerspruch kommt von 19 Prozent. Auch hier weichen die SVP-Wählenden in der Deutlichkeit etwas ab, es sind jedoch auch in diesem Lager 56 Prozent einverstanden. Die stärkste Unterstützung findet das bundesrätliche Vorgehen an der Basis der BDP, wo 92 Prozent ihr Einverständnis signalisieren. 7

8 Grafik 7 Mit Blick in die Zukunft befürworten die Wahlberechtigten eine Bevorzugung der Bilateralen auf Basis der bisherigen Verträge, gefolgt von den Bilateralen mit einer institutionellen Regelung. Klar weniger Unterstützung erfährt der Alleingang, der aber beliebter ist als ein EWR- oder EU-Beitritt. Man kann das auch so formulieren: Mit der Kritik an der Personenfreizügigkeit hat die SVP den Zeitgeist getroffen. Die Probleme, die sich die Schweiz seit Annahme der Masseneinwanderungsinitiative eingehandelt hat, gingen nicht spurlos an der Partei vorbei, denn eine klare Mehrheit der Wahlberechtigten, aber auch etwas mehr als 50 Prozent der SVP-WählerInnen, wollen auf die Zusammenarbeit mit der EU nicht verzichten. 8

9 Grafik 8 Stellt man die Gretchenfrage einer harten Entscheidung zwischen den bilateralen Verträgen einerseits, der Masseinwanderungsinitiative andererseits, fallen die Mehrheiten ebenfalls eindeutig zugunsten der Bilateralen aus. 1.3 Personenprofile: Christophe Darbellay mit überparteilicher Glaubwürdigkeit vorne Nach der Ansicht der Wahlberechtigten ist Christophe Darbellay der glaubwürdigste Präsident; er bringt es bei den Wahlberechtigen mit fester Teilnahmeabsicht auf 56 Prozent Glaubwürdigkeit, denen 13 Prozent Unglaubwürdigkeit gegenüber stehen. Als Zweiter rangiert Christian Levrat (54% zu 21%), vor Philipp Müller (44% zu 12%) und Toni Brunner (38% zu 41%). Damit polarisiert der SVP-Präsident am meisten, während Müller beschränkt ein Handicap mit der Bekanntheit hat. Anders ausgedrückt: Vom Spitzenpersonal aus betrachtet, ist Mitte/Links etwas besser aufgestellt als das rechte Lager. 9

10 Grafik Thesen Beantworten wir zum Schluss die einleitend gestellten Grundfragen: Wer wählt, wen und warum? These 1: Wer wählt? Die aktuellen Beteiligungsabsichten sind tiefer als die Wahlteilnahme Das ändert sich aber in aller Regel mit dem Wahlkampf, der mobilisierend wirkt. Denkbar ist ein Beteiligungswert um die 50 Prozent. Gegenwärtig profitiert die linke Seite vom Stand der Mobilisierung. Bei steigender Beteiligung haben SVP und FDP.Die Liberalen die besten Aussichten zu zulegen. Generell gilt, dass die Teilnahme an Wahlen schicht- und altersabhängig ist, kaum mehr aber geschlechtsspezifisch. These 2: Wer wählt wen? Die Dynamik im Parteiensystem erscheint aktuell etwas geringer als Das hat vor allem damit zu tun, dass die Polparteien, aber auch die BDP an Attraktivität für volatile WählerInnen verloren haben. Geblieben ist die Bereitschaft, zur GLP zu wechseln. Neu zeichnen sich im Umfeld der FDP.Die Liberalen bewegliche Wählermärkte ab, zum Schaden von SVP und CVP. Hinzu kommt ein Wählermarkt zwischen GPS und GLP, mit Vorteilen für die gemässigtere der grünen Parteien. Soziologisch gesehen bleibt das Profil der Schweizer Parteien erhalten. Im Umbruch befinden sich aber die grösseren Agglomerationen. Polarisiert wird die Mittelschicht. Mittlere Einkommensklassen tendieren nach rechts, jene der unteren Mitte nach links. Männer und Frauen haben ihre Standorte im Parteiensystem weitgehend gefunden. Männer sind etwas rechter, Frauen etwas linker. 10

11 These 3: Wer wählt wen warum? Ganz offensichtlich besteht ein Einfluss zwischen der Europa-Entscheidung anfangs Jahr und den Gründen, eine bestimmte Partei zu wählen. Migrationsthemen dominieren die Agenda, sie werden aber nicht mehr gleichermassen von der SVP beherrscht noch vor den Wahlen Dafür ist die Umwelt- und Energiefrage aus den Top-Themen gefallen. Generell steigt die Bedeutung der Themen für den Parteientscheid. An den Polen spielt längerfristige Identifikation über Werte und Grundhaltungen eine grössere Rolle. Im Zentrum ist dafür die Personenorientierung wichtiger. 11

12 2 Anhang 2.1 gfs.bern-team CLAUDE LONGCHAMP Verwaltungsratspräsident und Vorsitzender der Geschäftsleitung gfs.bern, Verwaltungsrat gfs-bd, Politikwissenschafter und Historiker, Lehrbeauftragter der Universitäten Bern, Zürich und St. Gallen, Dozent an der Zürcher Hochschule Winterthur, am MAZ Luzern und am VMI der Universität Fribourg und am KPM der Universität Bern. Schwerpunkte: Abstimmungen, Wahlen, Parteien, politische Kultur, politische Kommunikation, Lobbying, öffentliche Meinung, Rassismus, Gesundheits- und Finanzpolitik Zahlreiche Publikationen in Buchform, in Sammelbänden, wissenschaftlichen Zeitschriften MARTINA IMFELD Projektleiterin, Politikwissenschafterin Schwerpunkte: Analyse politischer Themen und Issues, nationale Abstimmungen und Wahlen (SRG-Trend, VOX-Analysen, Wahlbarometer), Image- und Reputationsanalysen, Integrierte Kommunikationsanalysen, Medieninhaltsanalysen, Qualitative Methoden, Gesellschaftsthemen (Jugendforschung, Rassismus, Familien, Mittelschicht) STEPHAN TSCHÖPE Leiter Analyse und Dienste, Politikwissenschafter Schwerpunkte: Koordination Dienstleistungen, komplexe statistische Datenanalytik, EDV- und Befragungs-Programmierungen, Hochrechnungen, Parteien- und Strukturanalysen mit Aggregatdaten, Integrierte Kommunikationsanalysen, Visualisierung MEIKE MÜLLER Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Soziologin und Medienwissenschafterin Schwerpunkte: Datenanalyse, Programmierungen, Integrierte Kommunikationsanalysen, Qualitative Datenanalysen, Koordination Dienstleistungen, Medienanalysen, Recherchen, Visualisierungen 12

13 PHILIPPE ROCHAT Datenanalytiker, Politikwissenschafter Schwerpunkte: Datenanalyse und Datenbanken, Programmierungen, Integrierte Kommunikationsanalysen, Medienanalysen, Recherchen, Visualisierungen, Hochrechnungen CLOÉ JANS Projektassistentin, Politikwissenschafterin Schwerpunkte: Recherchen, Referatsunterstützung, Lehrassistenz, Datenanalyse, Programmierungen, Medienanalysen, Visualisierungen JOHANNA LEA SCHWAB Sekretariat und Administration, Kauffrau EFZ Schwerpunkte: Desktop-Publishing, Visualisierungen, Projektadministration, Vortragsadministration 13

14 gfs.bern Hirschengraben 5 Postfach 6323 CH 3001 Bern Telefon Telefax info@gfsbern.ch Das Forschungsinstitut gfs.bern ist Mitglied des Verbands Schweizer Markt- und Sozialforschung und garantiert, dass keine Interviews mit offenen oder verdeckten Werbe-, Verkaufsoder Bestellabsichten durchgeführt werden. Mehr Infos unter

Optimismus zu den Folgen des Brexits für die Schweiz

Optimismus zu den Folgen des Brexits für die Schweiz Optimismus zu den Folgen des Brexits für die Schweiz Vorauswertung "Brexit" aus dem CS- Sorgenbarometer 2016 Lukas Golder Politik- und Medienwissenschafter Martina Mousson Politikwissenschafterin Stephan

Mehr

Vorerst keine Mehrheit für eine öffentliche Krankenkasse MwSt-Initiative: Meinungen noch nicht gemacht

Vorerst keine Mehrheit für eine öffentliche Krankenkasse MwSt-Initiative: Meinungen noch nicht gemacht Vorerst keine Mehrheit für eine öffentliche Krankenkasse MwSt-Initiative: Meinungen noch nicht gemacht Wichtiges in Kürze zur 1. Welle der Befragungsreihe "SRG Trend" zur Volksabstimmung vom 28. September

Mehr

GLP, SP und FDP im Aufwind SVP, CVP und GPS im Gegenwind

GLP, SP und FDP im Aufwind SVP, CVP und GPS im Gegenwind GLP, SP und FDP im Aufwind SVP, CVP und GPS im Gegenwind Im Zweifelsfall für die Bilateralen und gegen die Masseneinwanderungsinitiative Medienbericht zum Wahlbarometer 2015, September 2014 Studie im Auftrag

Mehr

Sicherer Umgang mit Gesundheitsdaten zentral für ehealth

Sicherer Umgang mit Gesundheitsdaten zentral für ehealth Sicherer Umgang mit Gesundheitsdaten zentral für ehealth Apps noch kein wesentlicher Teil von ehealth Wichtigstes in Kürze Öffentliche Meinung ehealth, Januar 2014 Studie im Auftrag der InfoSocietyDays

Mehr

Zu Beginn der Hauptkampagne:

Zu Beginn der Hauptkampagne: Zu Beginn der Hauptkampagne: Atomausstiegs-Initiative Mehrheit dafür bei klarer Links-Rechts-Polarisierung Kurzbericht 1. Welle der "SRG Trendumfragen" zur Volksabstimmung vom 27. November 2016 Studie

Mehr

Im Banne der Migrations- und Europafrage

Im Banne der Migrations- und Europafrage Im Banne der Migrations- und Europafrage SVP weiterhin stärkste Partei Gewinne für FDP.Die Liberalen Präsentation zum SRG SSR Wahlbarometer 2015 2. Welle, 23. Juni 2015 Referenten: Claude Longchamp Martina

Mehr

Tierversuche ja, aber so wenig wie möglich

Tierversuche ja, aber so wenig wie möglich Tierversuche ja, aber so wenig wie möglich Wichtiges in Kürze Studie Akzeptanz Tierversuche Studie im Auftrag der Interpharma Projektteam Lukas Golder Politikwissenschafter Martina Imfeld Politikwissenschafterin

Mehr

Gripen derzeit im Gegenwind, kaum Chancen für Mindestlohn-Initiative

Gripen derzeit im Gegenwind, kaum Chancen für Mindestlohn-Initiative Gripen derzeit im Gegenwind, kaum Chancen für Mindestlohn-Initiative Momentane Mehrheit für Pädophilie-Initiative und medizinische Grundversorgung Wichtigstes in Kürze zur 1. Welle der Befragungsreihe

Mehr

(Materieller) Luxus - Bestandteil des Lebens

(Materieller) Luxus - Bestandteil des Lebens Geschäftsbereich Politik und Staat, Bern (Materieller) Luxus - Bestandteil des Lebens Bericht zum Zusatzthema Luxus des Sorgenbarometers 003 für das Bulletin der CS Projektteam: Lukas Golder, Politikwissenschafter

Mehr

Beziehungen Schweiz-EU mit Rücksicht auf Migrationsfrage entwickelbar

Beziehungen Schweiz-EU mit Rücksicht auf Migrationsfrage entwickelbar Beziehungen Schweiz-EU mit Rücksicht auf Migrationsfrage entwickelbar Wichtigstes in Kürze Studie "Schweiz und Europa" Studie im Auftrag von swisscleantech, Dezember 2014 Projektteam Lukas Golder Politik-

Mehr

Zu Beginn der Hauptkampagne:

Zu Beginn der Hauptkampagne: Zu Beginn der Hauptkampagne: Initiative Grüne Wirtschaft Mehrheit dafür AHV-Initiative keine gesicherte Mehrheit Nachrichtendienstgesetz Mehrheit dafür Zusammenfassung 1. Welle der "SRG Trendumfragen"

Mehr

Kommunikationsoptionen vorhanden Marktpotenzial beschränkt

Kommunikationsoptionen vorhanden Marktpotenzial beschränkt Kommunikationsoptionen vorhanden Marktpotenzial beschränkt Wichtiges in Kürze Planungsstudie E-Mobilität EBL Studie im Auftrag der Genossenschaft Elektra Baselland EBL, Oktober/November 201 Projektteam

Mehr

Durchsetzungsinitiative würde heute angenommen Rasa-Initiative nicht

Durchsetzungsinitiative würde heute angenommen Rasa-Initiative nicht Durchsetzungsinitiative würde heute angenommen Rasa-Initiative nicht Medienmitteilung Studie im Auftrag von Interpharma, Oktober 2015 Projektteam Claude Longchamp Politikwissenschafter, Lehrbeauftragter

Mehr

Abschaffung der Heiratsstrafe und Zweiter Gotthard-Tunnel starten mit klarem Ja-Vorsprung

Abschaffung der Heiratsstrafe und Zweiter Gotthard-Tunnel starten mit klarem Ja-Vorsprung Abschaffung der Heiratsstrafe und Zweiter Gotthard-Tunnel starten mit klarem Ja-Vorsprung Mobilisierung beeinflusst Ergebnis zur Durchsetzungsinitiative stark Kurzbericht zur 1. Welle der Befragungsreihe

Mehr

Bilaterale sind Gewinner der parlamentarischen Debatte zur MEI-Umsetzung

Bilaterale sind Gewinner der parlamentarischen Debatte zur MEI-Umsetzung Bilaterale sind Gewinner der parlamentarischen Debatte zur MEI-Umsetzung Wichtigstes in Kürze Studie im Auftrag von Interpharma, Februar 2017 Projektteam Claude Longchamp Politikwissenschafter, Lehrbeauftragter

Mehr

5 Thesen zur Zukunftsperspektive der CVP

5 Thesen zur Zukunftsperspektive der CVP 5 Thesen zur Zukunftsperspektive der CVP Referat von Claude Longchamp Politikwissenschafter, Institutsleiter gfs.bern zu "CVP: Zukunftsperspektiven Chancen und Risiken der Mittepartei" gfs.bern Der Anlass:

Mehr

Reale Debatte über bedingungsloses Grundeinkommen

Reale Debatte über bedingungsloses Grundeinkommen Reale Debatte über bedingungsloses Grundeinkommen Konkrete Folgen der Volksabstimmung vom 5. Juni 2016 durchaus erwartbar und erwartet Kurzbericht zur Studie Zukunft Grundeinkommen Schweiz Im Auftrag von

Mehr

Die Erfahrung mit Informatik ist wichtiger als die Erfahrung als PatientIn

Die Erfahrung mit Informatik ist wichtiger als die Erfahrung als PatientIn Die Erfahrung mit Informatik ist wichtiger als die Erfahrung als PatientIn Wichtigstes in Kürze Öffentliche Meinung ehealth, Januar 2013 Studie im Auftrag der Infosocietydays Projektteam Lukas Golder Politik-

Mehr

Wunsch nach weniger Wirbel um Ernährung

Wunsch nach weniger Wirbel um Ernährung Wunsch nach weniger Wirbel um Ernährung Wichtigstes in Kürze Monitor Ernährung und Bewegung Studie im Auftrag des Verbands Schweizerischer Mineralquellen und Soft-Drink-Produzenten für die Informationsgruppe

Mehr

Wählerwanderungsanalyse 2015

Wählerwanderungsanalyse 2015 Wählerwanderungsanalyse 21 Eidgenössische Wahlen 211 Vimentis Umfrage 214 Wählerwanderungsanalyse Wahlsimulation 21 Auswertung gemäss Vimentis-Umfrage 214 1.1. 214 bis 14. 12. 214 2 173 Teilnehmer Überblick

Mehr

Glaubwürdiger Datenschutz als Schlüssel für den Erfolg von ehealth

Glaubwürdiger Datenschutz als Schlüssel für den Erfolg von ehealth Glaubwürdiger Datenschutz als Schlüssel für den Erfolg von ehealth Wichtigstes in Kürze Swiss ehealth Barometer 201: Öffentliche Meinung Studie im Auftrag von InfoSocietyDays, März 201 Projektteam Lukas

Mehr

Wahlpuls Entwicklung der Parteien in den digitalen Medien. Farner Consulting AG Previon Plus AG @agenturfarner @previonplus

Wahlpuls Entwicklung der Parteien in den digitalen Medien. Farner Consulting AG Previon Plus AG @agenturfarner @previonplus Wahlpuls Entwicklung der Parteien in den digitalen Medien Farner Consulting AG Previon Plus AG @agenturfarner @previonplus Einleitung Wahlpuls ist eine Analyse der National- und Ständeratswahlen vom 18.

Mehr

Unterschiedliche Einflussnahme der nationalen Abstimmung auf die kantonalen Vorlagen

Unterschiedliche Einflussnahme der nationalen Abstimmung auf die kantonalen Vorlagen Unterschiedliche Einflussnahme der nationalen Abstimmung auf die kantonalen Vorlagen Wichtigstes in Kürze Nachanalyse Abstimmungsresultat Kanton Freiburg vom 9. Februar 201 Studie im Auftrag der Staatskanzlei

Mehr

Vorteilhafter Start für KOSA-Initiative

Vorteilhafter Start für KOSA-Initiative Vorteilhafter Start für KOSA-Initiative Beitrag zur Sicherung der AHV-Finanzen erwünscht DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE ZUR BEFRAGUNG "KOSA-INITIATIVE IM TREND" IM AUFTRAG DER SRG SSR IDEE SUISSE Projektteam:

Mehr

Wohin treibt die Schweiz? Veränderungen der politischen Landschaft

Wohin treibt die Schweiz? Veränderungen der politischen Landschaft Wohin treibt die Schweiz? Veränderungen der politischen Landschaft Regierungsseminar der Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit Referent: Claude Longchamp gfs.bern, Interlaken, 9. Januar 2015 Die geltende

Mehr

Rentenfrage wird Thema Nummer 1 SVP legt weiter zu, SP erstmals gebremst, FDP und CVP neuerdings stabil

Rentenfrage wird Thema Nummer 1 SVP legt weiter zu, SP erstmals gebremst, FDP und CVP neuerdings stabil Rentenfrage wird Thema Nummer 1 SVP legt weiter zu, SP erstmals gebremst, FDP und CVP neuerdings stabil Das Wichtigste in Kürze zum 5. SRG SSR Wahlbarometer '03 - erstellt durch das GfS-Forschungsinstitut,

Mehr

Dienstleistungen ja aber nicht um jeden Preis

Dienstleistungen ja aber nicht um jeden Preis Dienstleistungen ja aber nicht um jeden Preis Schmaler Grat zwischen Interesse an Dienstleistungen und deren Kosten Wichtigstes in Kürze Apothekenmonitor 01 Studie im Auftrag der pharmasuisse Projektteam

Mehr

Combining zur Verbesserung von Vorumfragen zu Wahlen

Combining zur Verbesserung von Vorumfragen zu Wahlen Combining zur Verbesserung von Vorumfragen zu Wahlen Schweizerischer Politologen-Kongress 2016 Basel, 21. Januar 2016 Claude Longchamp, Verwaltungsratspräsident und Institutsleiter gfs.bern gfs.bern Möglichkeiten

Mehr

Bevölkerungsbefragung "Erhebung Gesundheitskompetenz

Bevölkerungsbefragung Erhebung Gesundheitskompetenz Bevölkerungsbefragung "Erhebung Gesundheitskompetenz 2015" Zusammenfassung Studie im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit BAG, Abteilung Gesundheitsstrategien Projektteam Urs Bieri Politik- und Medienwissenschafter

Mehr

Die Transformation der Kommunikation: Schneller, höher, besser.

Die Transformation der Kommunikation: Schneller, höher, besser. Die Transformation der Kommunikation: Schneller, höher, besser. Management Summary Auslegeordnung HarbourClub CCO Compass Studie im Auftrag vom HarbourClub, Oktober 2014 Projektteam Lukas Golder Politik-

Mehr

Schweizer Mittelschichtsfamilien im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie

Schweizer Mittelschichtsfamilien im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie Schweizer Mittelschichtsfamilien im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie Präsentation der Studie "Familienmonitor Mittelschichtsfamilien 013" Referentin: Martina Imfeld, Politikwissenschafterin 1 gfs.bern,

Mehr

Präsentation "Gesundheitsmonitor 2007"

Präsentation Gesundheitsmonitor 2007 Guten Tag Ich bin Claude Longchamp, Politikwissenschafter, Institutsleiter gfs.bern, und Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen. Ich bin heute Ihr Referent. Gesundheitspolitik nach den Eidg. Wahlen

Mehr

Personenfreizügigkeit mit der EU entspricht einem Bedürfnis der KMU

Personenfreizügigkeit mit der EU entspricht einem Bedürfnis der KMU Personenfreizügigkeit mit der EU entspricht einem Bedürfnis der KMU Zufriedenheit mehrheitlich, Wunsch nach Korrektur bei flankierenden Massnahmen Studie "Personenfreizügigkeit und KMU" Studie im Auftrag

Mehr

Keine Initiative mit absoluter Zustimmungsmehrheit

Keine Initiative mit absoluter Zustimmungsmehrheit Keine Initiative mit absoluter Zustimmungsmehrheit Pauschalbesteuerung spaltet bürgerliche Wählerschaften, Ecopop polarisiert die SVP, wenig Chancen für Gold-Initiative Präsentation zur 1. Welle der Befragungsreihe

Mehr

Parlamentswahlen 2015 und Folgen für den Bundesrat

Parlamentswahlen 2015 und Folgen für den Bundesrat Parlamentswahlen 2015 und Folgen für den Bundesrat Referat vom 19. November 2015 vor dem Business Club Mittelland Referent: Claude Longchamp, Politikwissenschafter/Historiker, Institutsleiter gfs.bern

Mehr

Studie Firmen und E-Government Wichtigstes in Kürze zur Studienreihe Firmen in der Schweiz und E-Government, Befragung 2015

Studie Firmen und E-Government Wichtigstes in Kürze zur Studienreihe Firmen in der Schweiz und E-Government, Befragung 2015 Studie Firmen und E-Government Wichtigstes in Kürze zur Studienreihe Firmen in der Schweiz und E-Government, Befragung Juni Impressum Herausgeber gfs.bern im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft

Mehr

"Fukushima-Effekt" verpufft, Sorge um Wirtschaft wächst

Fukushima-Effekt verpufft, Sorge um Wirtschaft wächst "FukushimaEffekt" verpufft, Sorge um Wirtschaft wächst MitteParteien profitieren PolParteien schwächeln Medienbericht zum Wahlbarometer 011,. Welle, August 011 Studie im Auftrag von SRG SSR, Sperrfrist:

Mehr

Hauptergebnisse der Abstimmung vom 21. Mai 2000

Hauptergebnisse der Abstimmung vom 21. Mai 2000 Analyse der eidgenössischen Abstimmungen vom 21. Mai 2000 Hans Hirter, Wolf Linder Abstimmungsergebnisse Bilaterale Abkommen der Schweiz mit der Europäischen Union Ja 1 497 192 67.2% Nein 730 854 22.8%

Mehr

Zusammenfassung und ausgewählte Ergebnisse Selects-Studie Eidgenössische Wahlen Wahlteilnahmen und Wahlentscheid

Zusammenfassung und ausgewählte Ergebnisse Selects-Studie Eidgenössische Wahlen Wahlteilnahmen und Wahlentscheid Zusammenfassung und ausgewählte Ergebnisse Selects-Studie Eidgenössische Wahlen 015. Wahlteilnahmen und Wahlentscheid Das wichtigste in Kürze: Trendwende für die FDP, anhaltende Polarisierung Die FDP festigte

Mehr

Arbeiten trotz Krankheit

Arbeiten trotz Krankheit Arbeiten trotz Krankheit Kurzbericht zur grossen Ärztestudie Studie im Auftrag von 20 Minuten Online und comparis.ch, August 2012 Projektteam Urs Bieri Politikwissenschafter Jonas Ph. Kocher Politikwissenschafter

Mehr

Universität Zürich, FS15 Vorlesung: Wahlforschung in der Theorie und Praxis Vorlesung 8: Die Wahlen 2015 im Kanton Zürich

Universität Zürich, FS15 Vorlesung: Wahlforschung in der Theorie und Praxis Vorlesung 8: Die Wahlen 2015 im Kanton Zürich Universität Zürich, FS15 Vorlesung: Wahlforschung in der Theorie und Praxis Vorlesung 8: Die Wahlen 2015 im Kanton Zürich Institut für Politikwissenschaft Claude Longchamp gfs.bern, 24. April 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kosten, Behinderung des Privatverkehrs und einseitige Mobilisierung für Ablehnung verantwortlich

Kosten, Behinderung des Privatverkehrs und einseitige Mobilisierung für Ablehnung verantwortlich Kosten, Behinderung des Privatverkehrs und einseitige Mobilisierung für Ablehnung verantwortlich Wichtigstes in Kürze Tram Region Bern Nachanalyse Studie im Auftrag der Gemeinde Ostermundigen, März/April

Mehr

Warum in die Ferne schweifen

Warum in die Ferne schweifen Warum in die Ferne schweifen In unsicheren Zeiten gewinnt die Schweiz als Reisedestination an Attraktivität Wichtigstes in Kürze Studie im Auftrag von TCS Schweiz, März 20 Projektteam Lukas Golder Politik-

Mehr

22. Mai 2012, Neue Zürcher Zeitung Wie die Fünfte Schweiz politisch tickt Studie zum Wahl- und Abstimmungsverhalten von Auslandschweizern

22. Mai 2012, Neue Zürcher Zeitung Wie die Fünfte Schweiz politisch tickt Studie zum Wahl- und Abstimmungsverhalten von Auslandschweizern 22. Mai 2012, Neue Zürcher Zeitung Wie die Fünfte Schweiz politisch tickt Studie zum Wahl- und Abstimmungsverhalten von Auslandschweizern (Bild: Ennio Leanza / Keystone) Auslandschweizer wählen überproportional

Mehr

Studie Firmen und E-Government Wichtigstes in Kürze zur Studienreihe Firmen in der Schweiz und E-Government, Befragung 2013

Studie Firmen und E-Government Wichtigstes in Kürze zur Studienreihe Firmen in der Schweiz und E-Government, Befragung 2013 Studie Firmen und E-Government 2013 Wichtigstes in Kürze zur Studienreihe Firmen in der Schweiz und E-Government, Befragung 2013 Oktober 2013 Impressum Herausgeber gfs.bern im Auftrag von: Staatssekretariat

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Suchabfrage 07.0.207 Thema Keine Einschränkung Schlagworte Sexualstraftaten Akteure Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP), Eidgenössisch Demokratische Union (EDU)

Mehr

Aktualität, Betroffenheit und Emotionalität

Aktualität, Betroffenheit und Emotionalität Aktualität, Betroffenheit und Emotionalität Was junge Erwachsene zur politischen Teilnahme bewegt Wichtigstes in Kürze easyvote-politikmonitor 206 Studie im Auftrag von easyvote ein Projekt des Dachverbands

Mehr

Klimadebatte zeigt Wirkung: Grüne erstmals über 10 Prozent.

Klimadebatte zeigt Wirkung: Grüne erstmals über 10 Prozent. Klimadebatte zeigt Wirkung: Grüne erstmals über 0 Prozent. Polarisierung hilft SP und SVP nicht mehr. Medienbericht zur. Welle des SRG SSR Wahlbarometer 0, erstellt vom Forschungsinstitut, gfs.bern Projektteam:

Mehr

Ernährung zwischen Fleisch, Gesundheit und Diäten

Ernährung zwischen Fleisch, Gesundheit und Diäten Ernährung zwischen Fleisch, Gesundheit und Diäten Kurzbericht Ernährung Studie im Auftrag von 0 Minuten Online, Mai 0 Projektteam Urs Bieri Politikwissenschafter Jonas Ph. Kocher Politikwissenschafter

Mehr

Beziehungen Schweiz-EU mit Rücksicht auf Migrationsfrage entwickelbar

Beziehungen Schweiz-EU mit Rücksicht auf Migrationsfrage entwickelbar Beziehungen Schweiz-EU mit Rücksicht auf Migrationsfrage entwickelbar Studie "Schweiz und Europa" im Auftrag von swisscleantech Quartalsanlass Swiss Cleantech 3. März 201 Referent: Lukas Golder, Senior

Mehr

Fairer Handel als Antwort der herausgeforderten Entwicklungspolitik

Fairer Handel als Antwort der herausgeforderten Entwicklungspolitik Entwicklungspolitik 04, Medienkonferenz, 31.3.2005 Fairer Handel als Antwort der herausgeforderten Entwicklungspolitik Präsentation Entwicklungspolitik 04 Medienkonferenz 31.3.2005 Projektteam: Claude

Mehr

Politisches Modul : neue Fragen (deutsch)

Politisches Modul : neue Fragen (deutsch) Politisches Modul : neue n (deutsch) * die folgenden n werden genau so vorgelesen, d.h. auf Schweizerdeutsch! Meinung zur Schweizer Armee: Richtung P11P12 Sind Sie für eine Schweiz mit einer starken Armee

Mehr

FDP fällt hinter CVP zurück Grüne Parteien legen wieder zu

FDP fällt hinter CVP zurück Grüne Parteien legen wieder zu FDP fällt hinter CVP zurück Parteien legen wieder zu Wahlkampf wirkt mobilisierend Medienbericht zur. Welle des SRG SSR Wahlbarometer 0 erstellt vom Forschungsinstitut, gfs.bern Projektteam: Claude Longchamp,

Mehr

Wahlanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013

Wahlanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013 Wahlanalyse Landtagswahl Niederösterreich SORA/ISA im Auftrag des ORF Bei der Landtagswahl Niederösterreich erreicht die ÖVP 50,8 Prozent (minus 3,59 Prozentpunkte), die SPÖ 21,59 (minus 3,92 Prozentpunkte)

Mehr

Zustimmung bei den Älteren, Verunsicherung bei den Jüngeren

Zustimmung bei den Älteren, Verunsicherung bei den Jüngeren Zustimmung bei den Älteren, Verunsicherung bei den Jüngeren Kurzbericht Reformakzeptanz Altersvorsorge, 2. Welle Studie im Auftrag von Pro Senectute Projektteam Urs Bieri Politik- und Medienwissenschafter

Mehr

Paradigmenwechsel beim Wirtschaftswachstum spielt Genossenschaften in die Hände

Paradigmenwechsel beim Wirtschaftswachstum spielt Genossenschaften in die Hände Paradigmenwechsel beim Wirtschaftswachstum spielt Genossenschaften in die Hände Kurzbericht IG Genossenschaft 201 Studie im Auftrag der IG Genossenschaft, Mai 201 Projektteam Lukas Golder Politik- und

Mehr

Nationalratswahlen in der Schweiz vom 18. Oktober 2015

Nationalratswahlen in der Schweiz vom 18. Oktober 2015 Nationalratswahlen in der Schweiz vom 18. Oktober 2015 Oktober 2015 Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief: Methode: Instrument: Respondenten: Sample-Grösse: Erhebungszeitraum: Grundgesamtheit: Incentives:

Mehr

Entwicklung nach rechts

Entwicklung nach rechts Entwicklung nach rechts Keine eindeutige Präferenz für die Bundesratszusammensetzung Medienbericht zur. Welle des Wahlbarometer 2015, Oktober 2015 Studie im Auftrag von SRG SSR Projektteam Claude Longchamp

Mehr

Wahlanalyse Gemeinderatswahl Wien 2010

Wahlanalyse Gemeinderatswahl Wien 2010 Wahlanalyse Gemeinderatswahl Wien ISA/SORA im Auftrag des ORF Nach dem vorläufigen Ergebnis am 10. Oktober hat die SPÖ die absolute Mandatsmehrheit in Wien verloren, die FPÖ legt stark an Stimmen zu. In

Mehr

Apotheken trotz hoher Zufriedenheit zunehmend unter Druck

Apotheken trotz hoher Zufriedenheit zunehmend unter Druck Apotheken trotz hoher Zufriedenheit zunehmend unter Druck Kritik durch stärkere Exponierung gestiegen, Konkurrenz durch Online-Versandhandel Wichtigstes in Kürze Studie im Auftrag der pharmasuisse Projektteam

Mehr

Analyse der eidgenössischen Abstimmung vom 3. März 2013

Analyse der eidgenössischen Abstimmung vom 3. März 2013 Analyse der eidgenössischen Abstimmung vom 3. März 2013 Thomas Milic, Adrian Vatter Abstimmungsergebnis Ja Nein Bundesbeschluss vom 15.06.2012 über die Familienpolitik 1'283'383 1'078'895 54.3 % 45.7 %

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Oberösterreich Flooh Perlot Eva Zeglovits Stand:

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Oberösterreich Flooh Perlot Eva Zeglovits Stand: Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Oberösterreich 2009 Flooh Perlot Eva Zeglovits Stand: 27.09.2009 Gesamtergebnis* 60 50 40 46,8 30 20 10 0 24,9 15,3 9,2 3,8 2009 ÖVP SPÖ FPÖ Grüne

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010 Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien 2010 Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010 Gesamtergebnis 60 50 40 30 44,1 27,1 20 10 0 13,2 12,2 1,4 1,1 SPÖ ÖVP FPÖ Grüne BZÖ KPÖ

Mehr

Neue Dienstleistungen neue Anforderungen

Neue Dienstleistungen neue Anforderungen Neue Dienstleistungen neue Anforderungen Die Abgrenzung zwischen Ärzteschaft und Apotheken verschwindet in den Augen der Schweizerinnen und Schweizer zunehmend Wichtiges in Kürze Apothekenmonitor 2016

Mehr

NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG

NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG VERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG VON WAHLSYSTEMEN (COMPARATIVE STUDY OF ELECTORAL SYSTEMS CSES) 3.0861 / September

Mehr

Thematisch sicher positionierte Kleinparteien

Thematisch sicher positionierte Kleinparteien Thematisch sicher positionierte Kleinparteien Die Profile und Herausforderungen von Grünen, LP und EVP Spezialbericht zum fünften SRG SSR idée suisse Wahlbarometer 03 - erstellt durch das GfS-Forschungsinstitut,

Mehr

IPMZ-Kurs Politische Kommunikation", 15. August 2008

IPMZ-Kurs Politische Kommunikation, 15. August 2008 Politische Kampagnen und ihre Erfolgsaussichten IPMZ-Kurs "Politische Kommunikation vom 15. August 2008 Referent: Claude Longchamp, Institutsleiter gfs.bern gfs.bern Guten Tag Ich bin Claude Longchamp,

Mehr

Stadt Luzern. Eingereichte Wahlvorschläge für den 2. Wahlgang

Stadt Luzern. Eingereichte Wahlvorschläge für den 2. Wahlgang Stadt Luzern Wahlen und Abstimmungen Städtische Neuwahlen vom 1. Mai 2016 Wahlvorschläge für den 2. Wahlgang vom 5. Juni 2016 Eingereichte Wahlvorschläge für den 2. Wahlgang An den Neuwahlen vom 1. Mai

Mehr

Wahlanalyse Landtagswahl Burgenland 2010

Wahlanalyse Landtagswahl Burgenland 2010 Wahlanalyse Landtagswahl Burgenland ISA/SORA im Auftrag des ORF Die Landtagswahl im Burgenland bleibt bis Vorlage des Endergebnisses inklusive Wahlkarten spannend. Laut vorläufigem Endergebnis (ohne Wahlkarten)

Mehr

Wie wählten Alt und Jung Männer und Frauen in Bonn bei der Bundestagswahl 2009?

Wie wählten Alt und Jung Männer und Frauen in Bonn bei der Bundestagswahl 2009? Stadt Bonn Statistikstelle Wie wählten Alt und Jung Männer und in Bonn bei der Bundestagswahl 2009? Auch bei der vorgezogenen Bundestagswahl wurde eine repräsentative Wahlstatistik durchgeführt. In Bonn

Mehr

Frauen und Männer als StimmbürgerInnen: Was haben sie entschieden?

Frauen und Männer als StimmbürgerInnen: Was haben sie entschieden? Seite 1 von 5 Frau/Männer-Resultate Frauen und Männer als StimmbürgerInnen: Was haben sie entschieden? Überblick über wesentliche Hauptergebnisse aus den VOX- Analysen eidg. Urnengänge (Stand 7.2.2001)

Mehr

Bevölkerungsbefragung Komplementärmedizin April 2014

Bevölkerungsbefragung Komplementärmedizin April 2014 Bevölkerungsbefragung Komplementärmedizin 2014 April 2014 Übersicht Methodik und Stichprobe Nutzung Komplementärmedizin Verankerung der Komplementärmedizin Ausübung Komplementärmedizin Beratung bei Selbstmedikation

Mehr

Nachhaltig erarbeiteter Vertrauensbonus "Genossenschaft"

Nachhaltig erarbeiteter Vertrauensbonus Genossenschaft Nachhaltig erarbeiteter Vertrauensbonus "Genossenschaft" Wichtigstes in Kürze Trotz positivem Meinungsklima sind Genossenschaften vorerst nicht im Trend Studie im Auftrag der IG Genossenschaft, November

Mehr

Kandidierende Hintergrundinformationen zu den Grossratswahlen 2016 in Basel-Stadt

Kandidierende Hintergrundinformationen zu den Grossratswahlen 2016 in Basel-Stadt zu den Grossratswahlen 2016 in Basel-Stadt Kandidierende 2016 Zu den Grossratswahlen 2016 treten insgesamt 763 Kandidatinnen und Kandidaten an, 0,8 Prozent weniger als 2012. Damit kandidieren 7,6 Personen

Mehr

Zwei Konkordanz-Szenarien

Zwei Konkordanz-Szenarien Staatsbürgerliche Tage Wetzikon Zwei Konkordanz-Szenarien Auszug Präsentation Staatsbürgerliche Tage Wetzikon 31.1.2008 Präsentation: Lukas Golder, Politik- und Medienwissenschafter gfs.bern Das kennen

Mehr

Verbesserte Situation für Velofahrende in Städten

Verbesserte Situation für Velofahrende in Städten Verbesserte Situation für Velofahrende in Städten Wichtigstes in Kürze Velopolitik in Städten zeigt positive Effekte Studie im Auftrag von Pro Velo Schweiz, September 2013 Projektteam Lukas Golder Politik-

Mehr

11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover

11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover Ergebnisse Analysen - Vergleiche Landtagswahl 2013 in der Region Hannover 11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover Erst-

Mehr

Referenten: Claude Longchamp Martina Mousson. Präsentation zur 1. Welle der Befragungsreihe "SRG Trend" zur Volksabstimmung vom 28.

Referenten: Claude Longchamp Martina Mousson. Präsentation zur 1. Welle der Befragungsreihe SRG Trend zur Volksabstimmung vom 28. Abschaffung der Heiratsstrafe und zweiter Gotthard-Tunnel starten mit klarem Ja-Vorsprung Mobilisierung beeinflusst Ergebnis zur Durchsetzungsinitiative stark Präsentation zur 1. Welle der Befragungsreihe

Mehr

Abkürzungen der Kantone 13 Abkürzungen der Schweizer Parteien 15

Abkürzungen der Kantone 13 Abkürzungen der Schweizer Parteien 15 5 Abkürzungen der Kantone 13 Abkürzungen der Schweizer Parteien 15 Einleitung und Überblick 17 Adrian Vatter und Markus Freitag 1. Einleitung 17 2. Politische Koalitionen, Wahlergebnisse und Parteiensysteme

Mehr

Clever mehr Frauen wählen!

Clever mehr Frauen wählen! Clever mehr Frauen wählen! Projektpräsentation zur Delegiertenversammlung vom 2. Mai in Bern Inhalt. Hintergrundinformationen A) Frauenanteil in Parlamenten B) Wahlsystem und strukturelle Faktoren C) Wahlchancen

Mehr

Wahlanalyse Wiederholung Stichwahl Bundespräsidentschaft 2016

Wahlanalyse Wiederholung Stichwahl Bundespräsidentschaft 2016 Wahlanalyse Wiederholung Stichwahl Bundespräsidentschaft 2016 SORA/ISA im Auftrag des ORF Am Sonntag, den 4. Dezember 2016, fand die Wiederholung der Stichwahl um die Bundespräsidentschaft statt. Alexander

Mehr

Stadt Luzern. Eingereichte Wahlvorschläge für den 2. Wahlgang

Stadt Luzern. Eingereichte Wahlvorschläge für den 2. Wahlgang Stadt Luzern Wahlen und Abstimmungen Städtische Neuwahlen vom 6. Mai 2012 Wahlvorschläge 2. Wahlgang Eingereichte Wahlvorschläge für den 2. Wahlgang An den Neuwahlen vom 6. Mai 2012 wurden von den fünf

Mehr

Analyse der eidgenössischen Abstimmung vom 22. September 2013

Analyse der eidgenössischen Abstimmung vom 22. September 2013 Analyse der eidgenössischen Abstimmung vom 22. September 2013 Flavia Fossati, Thomas Milic, Thomas Widmer Abstimmungsergebnis Ja Nein Volksinitiative "Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht" Bundesgesetz über

Mehr

Analyse der eidgenössischen Abstimmungen vom 18. Mai 2014

Analyse der eidgenössischen Abstimmungen vom 18. Mai 2014 Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2014 Analyse der eidgenössischen Abstimmungen vom 18. Mai 2014 Bürgisser, Reto;

Mehr

Wahlanalyse BundespräsidentInnenwahl 2010

Wahlanalyse BundespräsidentInnenwahl 2010 Wahlanalyse BundespräsidentInnenwahl 2010 ISA/SORA im Auftrag des ORF Die BundespräsidentInnenwahl 2010 endet mit dem erwarteten Sieg des Amtsinhabers Heinz, bei stark gesunkener Wahlbeteiligung. Vorläufiges

Mehr

Hoffnungen und Ängste für die zukünftige Lebensführung in den Mittelschichten

Hoffnungen und Ängste für die zukünftige Lebensführung in den Mittelschichten Hoffnungen und Ängste für die zukünftige Lebensführung in den Mittelschichten Referat von Claude Longchamp, Institutsleiter gfs.bern, Lehrbeauftragter an der Universitäten St. Gallen, Zürich und Bern an

Mehr

Aargauer Einwohnerratswahlen 2013

Aargauer Einwohnerratswahlen 2013 Aargauer Einwohnerratswahlen 2013 Im Kanton Aargau haben im Jahr 2013 in zehn Gemeinden Wahlen des Einwohnerrates stattgefunden, vier Gemeinden wählten am 22. September 2013 und sechs Gemeinden legten

Mehr

NiedersachsenTREND September II 2017 Eine Studie im Auftrag des NDR

NiedersachsenTREND September II 2017 Eine Studie im Auftrag des NDR NiedersachsenTREND September II 7 Eine Studie im Auftrag des NDR NiedersachsenTREND September II 7 Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Niedersachsen Stichprobe Repräsentative Zufallsauswahl

Mehr

VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT

VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT Sozialwissenschaftliche Studiengesellschaft Maria Theresienstraße 9/8b, 9 Wien t: 3173127, f: 32238; swsrs@aon.at; www.sws-rundschau.at VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT EIN AKTUELLES MEINUNGSBILD AUS ÖSTERREICH

Mehr

Der Röstigraben seine Bedeutung heute und sein Ursprung gestern

Der Röstigraben seine Bedeutung heute und sein Ursprung gestern Der Röstigraben seine Bedeutung heute und sein Ursprung gestern Rede zur Eröffnung der Röstigraben- Ausstellung im Vindonissa Museum Donnerstag, 29. Oktober 2014 Claude Longchamp Verwaltungsratspräsident

Mehr

Jede(r) Achte beim Listenentscheid unschlüssig SVP bleibt wählerstärkste Partei, SP holt in der Schlussphase des Wahlkampfs etwas auf

Jede(r) Achte beim Listenentscheid unschlüssig SVP bleibt wählerstärkste Partei, SP holt in der Schlussphase des Wahlkampfs etwas auf Das Wichtigste in Kürze Anhang Jede(r) Achte beim Listenentscheid unschlüssig SVP bleibt wählerstärkste Partei, SP holt in der Schlussphase des Wahlkampfs etwas auf Medienbericht zum 7. SRG SSR Wahlbarometer

Mehr

Altersvorsorge-Monitor

Altersvorsorge-Monitor Altersvorsorge-Monitor Reformdiskussion stärkt Problemsensibilität Referenten: Claude Longchamp, Urs Bieri Politikwissenschafter gfs.bern, Altersvorsorgemonitor 2013 Guten Tag Das bin ich. Urs Bieri, Politikwissenschafter

Mehr

Konzept für ein Rassismus-Monitoring in der Schweiz

Konzept für ein Rassismus-Monitoring in der Schweiz Konzept für ein Rassismus-Monitoring in der Schweiz Jahrestagung 2008 der Schweizerischen Gesellschaft für praktische Sozialforschung und des Forschungsinstituts gfs.bern am 26.11.2008 Referent: Claude

Mehr

Welche Massnahmen erhöhen bzw. senken die Wahrscheinlichkeit, dass die Reform in der Stimmbevölkerung unterstützt wird?

Welche Massnahmen erhöhen bzw. senken die Wahrscheinlichkeit, dass die Reform in der Stimmbevölkerung unterstützt wird? Institut für Politikwissenschaft Altersvorsorge 2020 Welche Massnahmen erhöhen bzw. senken die Wahrscheinlichkeit, dass die Reform in der Stimmbevölkerung unterstützt wird? Prof. Dr. Silja Häusermann Dr.

Mehr

SaarlandTREND März 2017 Eine Studie im Auftrag der ARD

SaarlandTREND März 2017 Eine Studie im Auftrag der ARD Eine Studie im Auftrag der ARD Studieninformationen Grundgesamtheit Wahlberechtigte im Saarland ab 18 Jahren Stichprobe Repräsentative Zufallsauswahl / Randomstichprobe Erhebungsverfahren Telefoninterviews

Mehr

Die Auswirkungen des Gesellschaftswandels auf das politische Engagement

Die Auswirkungen des Gesellschaftswandels auf das politische Engagement Die Auswirkungen des Gesellschaftswandels auf das politische Engagement Referat am Politforum Thun vom 14. April 2007 Referent: Claude Longchamp, Politikwissenschafter, Institutsleiter gfs.bern gfs.bern

Mehr

Ideale Voraussetzungen, um vorhandene Informationsbedürfnisse zu decken

Ideale Voraussetzungen, um vorhandene Informationsbedürfnisse zu decken Kurzpräsentation Nationalfonds, 30. Juni 2004 Ideale Voraussetzungen, um vorhandene Informationsbedürfnisse zu decken Die Kommunikation der Antibiotikaresistenz im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms

Mehr

10. Stammwähler und Wechselwähler Analyse der Wählerwanderung

10. Stammwähler und Wechselwähler Analyse der Wählerwanderung Ergebnisse Analysen - Vergleiche Landtagswahl 2013 in der Region Hannover 10. Stammwähler und Wechselwähler Analyse der Wählerwanderung Nach 2003 und 2008 gelingt es SPD und CDU regionsweit erstmals wieder

Mehr

Tamedia Wahlumfrage 2019

Tamedia Wahlumfrage 2019 Tamedia Wahlumfrage 2019 Tamedia Wahlumfrage 2019 1. Welle, Januar 2018 Auswertungsbericht Sperrfrist: 12. Januar 2018, 07.00 Uhr 1 Sonntagsfrage (Wahlabsicht) 6 2 Problemwahrnehmung 7 2.1 Gesundheitskosten.....................................

Mehr