Forsteinrichtung in Niedersachsen Stellung und Grundsätze - Forest Management in Lower Saxony - Situation and Principles

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forsteinrichtung in Niedersachsen Stellung und Grundsätze - Forest Management in Lower Saxony - Situation and Principles"

Transkript

1 Forsteinrichtung in Niedersachsen Stellung und Grundsätze - Forest Management in Lower Saxony - Situation and Principles 1 Hartmut Kleinschmit, Wolfenbüttel Herrn Landforstdirektor i. R. Dr. Gerd Dietrich Schmidt zur Vollendung seines 90. Lebensjahres gewidmet 1. Einleitung Die Forsteinrichtung als mittelfristige Forstbetriebsplanung und die vorrangig von ihr sicherzustellende forstliche Nachhaltigkeit sind seit ihren Anfängen vor 300 Jahren wie alle anderen Forstbereiche den Änderungen der Rahmenbedingungen und forstlichen Ziele ausgesetzt. Auch der Wandel der Forsteinrichtung in den letzten 45 Jahren, die Dr. Schmidt zunächst als Forsteinrichtungsinspekteur und später als Landesforstchef in Niedersachsen bis 1977 miterlebte und mitgestaltete, war rasant. Im folgenden werden die heutigen Herausforderungen, Grundsätze und Verfahren der Forsteinrichtung als Dienstleister, der die Zukunft von Wald und Forstwirtschaft mitgestaltet, umrissen. Dabei wird der Schwerpunkt der Betrachtungsweise auf die Forsteinrichtung der Forstämter des ha großen Niedersächsischen Landesforstbetriebes gelegt. 2. Rahmenbedingungen und Stellung Gesellschaft Die Gesellschaft nimmt auf sich teilweise widersprechende Weise Einfluss auf den Wald, die Forstwirtschaft und Forstplanung: Einerseits fordert sie vom Waldbesitzer, den Wald als Natur- und Erholungsraum zu schützen sowie nur zurückhaltend und naturnah zu nutzen. Externe ertragsmindernde Festlegungen, z. B. von naturschutzfachlichen Kriterien bei der forstlichen Nutzung durch Naturschutzgesetze, von Schutzgebieten (Natura Gebiete), Zertifizierungssystemen u. a. häufen sich. Andererseits schwinden in der Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft die wirtschaftliche Belastbarkeit und Ertragskraft des Urproduzenten Forstwirtschaft durch stagnierende, real rückläufige Holzpreise und hohe, von der Gesellschaft bestimmte Personalkosten bei von Natur

2 2 aus begrenzten Rationalisierungsmöglichkeiten im Wald. Auch müssen die Forstbetriebe einer beschleunigten Konzentration der Holzindustrie entsprechende Angebotsstrukturen entgegenstellen. Die forstpolitischen und finanziellen Mittel zum waldgesetzlich geforderten Ausgleich der Interessen der Allgemeinheit und der Forstwirtschaft sind begrenzt. Die Forstbetriebsplanung liefert hier der Forstpolitik einerseits Informationen aus dem Wald und passt andererseits gesellschaftliche Forderungen den forstbetrieblichen Möglichkeiten durch verträgliche Konzepte an (s. Abb. 1). Forstpolitik Forsteinrichtung Waldprogramm Forstliche Rahmenpläne Waldfunktionenkarte Nachhaltigkeitsforderung Förderung der Forstwirtschaft Holzmarktpolitik Naturschutz durch Verträge oder Verordnung Abb. 1 - Forstpolitikbezüge der Forsteinrichtung Inventurergebnisse, Berücksichtigung in Betriebsplänen des öffentlichen Waldes Nachhaltigkeitsnachweis Waldinventuren, Waldpflege- u. -umbaupläne marktgerechte Produktions- und Nutzungsprogramme Pflege- und Entwicklungspläne in Schutzgebieten Die Schnittmenge zwischen Forstpolitik und Forstbetriebsplanung ist im übrigen begrenzt. Die Forsteinrichtung als nichtöffentliche Betriebsplanung ist vorrangig auf die Betriebsziele des Waldbesitzers ausgerichtet sowie im Privatwald in Niedersachsen waldgesetzlich nicht vorgeschrieben. Sie kann deshalb z. B. eine Bundeswaldinventur nicht ersetzen. Forstliche Ziele Sie unterliegen einem entsprechenden zeitlichen und örtlichen Wandel. In den niedersächsischen Landesforsten sind die Nutz-, Schutz und Erholungsfunktionen

3 3 grundsätzlich gleichrangig. Ihre Rangfolge im Mehrzweckwald wird an der Einzelfläche durch die Forsteinrichtung festgelegt. Das Regierungsprogramm Langfristige ökologische Waldentwicklung (LÖWE) von 1991 legt die allgemeinen waldbaulichen Ziele und Grundsätze für die niedersächsischen Landesforsten fest. Zur Zeit wird diese Planung mit den Daten der Forsteinrichtung unter Berücksichtigung der Ausgangsbestockung, Waldschutzgebiete und regionalen Schwerpunkte fortgeschrieben. Im Bereich der Holzproduktion und -nutzung lassen nur noch leistungsstarke und hochwertige Baumarten ausreichende Erträge erwarten. Der natürliche Standortvorteil zur Nachzucht vor allem wertvoller Laubbäume soll dabei genutzt werden. Die Überführung insbesondere labiler Nadelreinbestände in stabilere, leistungsstarke dauerwaldartige laubbaumbetonte Mischbestände und die extensive Bewirtschaftung ertragsschwacher Standorte fordern die Forsteinrichtung heraus. Waldbau Forsteinrichtung Langfristige Waldbauziele Mehrzweckwald Waldnaturschutz Zielstärkennutzung und stabile Waldstrukturen Waldverjüngung und pflege, waldbauliche Rationalisierung und Extensivierung Waldschäden insb. durch Wild und Befahren Abb. 2 - Waldbaubezüge der Forsteinrichtung Inventurergebnisse, betriebliche Festlegung Waldbiotopkartierung Pflege- und Entwicklungspläne Betriebsinventur, verfügbare Zielstärkenvorräte Inventur, Kontrolle, Planung, finanzielle Prognosen Inventur und Kontrolle, Risikominderung Die finanziell angespannte Lage der Forstbetriebe verlangt von der Forsteinrichtung einerseits die volle planerischen Ausschöpfung der nachhaltig

4 4 möglichen Zielstärkennutzung und der waldbaulichen Rationalisierungsmöglichkeiten, andererseits die Sicherstellung der notwendigen Investitionen in nachhaltige Wertholzproduktion, Schutz- und Erholungsleistungen.

5 5 Wissenschaft und Technik Betriebswirtschaft, Statistik, Waldwachstumskunde, Datenverarbeitung und Geoinformation geben der Forsteinrichtung heute Inventur-, Kontroll-, Planungs-, Simulations- und Darstellungsmethoden an die Hand, die - nach ihrer allerdings aufwendigen Entwicklung - schnell und flexibel die neuen Herausforderungen erfüllen können. Forsteinrichtung in den niedersächsischen Landesforsten ist Teil eines umfassenden betrieblichen Controlling. In diesem Betriebssteuerungssystem werden Informationsversorgung, Planung und Kontrolle systematisch koordiniert (RIPKEN, H. 1993) (s. Abb. 3). GRUNDLAGEN Planungs- und Kontrollsystem Nieders. Forstliches Informations-System (NIFIS) strategisch: Unternehmensziel Waldentwicklung Operationssystem: Naturaldaten taktisch: Forsteinrichtung Geo-Daten Rationalisierung Vollzugsdaten operativ: Jahresplanung Informationssystem: Kosten-Leistungs Rechnung, Kennzahlen Controller in Zentrale Budgetkontrolle in der Forsteinrichtung Kalkulationen, Prognosen (Stab) im Forstamt Simulationen Geo-Informationssystem (GIS) Personalführung Zielvereinbarung Delegation und Kontrolle VERFAHREN Gesamtbetriebliche Erfolgsanalyse in Zentrale Betriebsanalyse unterjährig oder jährlich durch Forstamt, mehrjährig durch Inspektion Kritische Würdigung durch Forsteinrichtung alle 10 Jahre ENTSCHEIDUNGEN

6 Neue Ziele bei Plänen Maßnahmen/Verfahren Abb. 3 - Controlling und Forsteinrichtung (Forsteinrichtungselemente unterstrichen)- im Anhalt an RIPKEN, H Grundsätze In allen Bundesländern werden zur Zeit die Aufgaben, Inhalte und Verfahren der Forsteinrichtung den neuen Ansprüchen in gleicher Richtung, wenn auch noch unterschiedlich weitgehend angepasst (z.b. KLEINSCHMIT, H. 1997; BÖCKMANN, T. et.al.1998; VON TEUFFEL, K. und KREBS, M. 1999; STOLL, S. und GRUNDMANN, V. 2000). Die Niedersächsische Landesforstverwaltung lässt sich dabei von folgenden Grundsätzen leiten: Zum Inhalt Vor jeder Forsteinrichtung sollen die Waldbesitzer- bzw. Unternehmensziele und die daraus abgeleiteten Forstbetriebsziele und Aufgaben der Forsteinrichtung offen gelegt werden. Art und Größenordnung der Kriterien und Indikatoren der natürlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nachhaltigkeit müssen auch für den jeweiligen Betrieb ausreichend konkret benannt werden. Die weltweite Inflation dieser Begriffe ist auch in Niedersachsen noch nicht auf eine für die Betriebsebene praktikable Zahl reduziert worden (ARBEITSKREIS 1999) Notwendige Starkholz-Vorrats- und Zuwachsdaten soll die Betriebsinventur für gleichartige Bestandeskollektive liefern, da die Bestandesinventur mit Ertragstafelschätzung diese nicht oder nicht ausreichend, insbesondere nicht in den strukturreichen Beständen erfasst (SPELLMANN, H. 1987; GEROLD, D. und GEROLD, D. 2001) Viele andere Naturaldaten müssen mit Raumbezug im Geo-Informationssystem erhoben werden zur Planung und Orientierung für die täglichen Arbeiten in den größer werdenden Revieren, z.b. für Logistikketten bei der Holzernte und -abfuhr sowie für überbetriebliche Auswertungen.

7 7 Die flächendeckende kritische Würdigung des Waldzustandes, der alten Planung und des Betriebsvollzuges durch den betriebsunabhängigen Forsteinrichter in der Rolle eines Consulters ist unverzichtbar. Die jährlichen bzw. unterjährigen Betriebsanalysen innerhalb des Forsteinrichtungszeitraumes (s. Abb. 3) begutachten im übrigen nur Teilflächen. Im Gegensatz zu bisherigen Maßnahmenplänen für jede Unterfläche legt die zukünftige Betriebsplanung das Schwergewicht auf die Vereinbarung von Zielen strategischer und tatsächlicher Art (HANEWINKEL; M. 2001). Zum Beispiel soll der Vornutzungshiebssatz für Behandlungstypen weitgehend den einzelbestandsweisen Nutzungssatz ersetzen. Dadurch erhöht sich die Flexibilität der Pläne und Betriebe sowie die Umsetzungsverantwortung für die gut ausgebildeten Forstleute vor Ort. Zum Verfahren Inventur, Planung und Ergebnisdarstellung sollen betriebsindividuell, zielgerichtet, flexibel, integriert, rationell und schnell durchgeführt werden (s. Abb. 4). In forstlichen Zusammenschlüssen des Kleinprivatwaldes führen die niedersächsischen Landwirtschaftskammer-Forstverwaltungen Waldinventuren mit Hilfe von Luftbildern sowie vereinfachte Planungen durch. Diese Daten sind unverzichtbare Voraussetzungen für die Beratung, gebündelte Waldpflege und Holzvermarktung sowie für forstpolitische Aussagen z.b. in Forstlichen Rahmenplänen. In den Landesforsten der Niedersächsischen Forstämter liegen die Ergebnisse der Betriebsinventur zur Einleitungsbereisung vor, um bereits bei Beginn der Forsteinrichtung die Größenordnung der ggf. zu nutzenden Zielstärkenvorräte, der Verjüngungssituation und Wildschäden in den Blick aller Beteiligten zu rücken. Der folgende nur noch extensive, nicht messende Waldbegang des Forsteinrichters dient der Bildung größerer Bestandeseinheiten, der flächendeckenden Qualitätskontrolle der durchgeführten Verjüngung,

8 8 Bestandespflege, Schutz- und Erholungsmaßnahmen sowie der Einschätzung der waldbaulich möglichen Zielstärkennutzung und der Festlegung der Verjüngungs- und Biotoppflegeziele. Die Vornutzungen sollen summarisch für Befundeinheiten (Waldtypen und Behandlungstypen) aus den Daten der Betriebsinventur hergeleitet werden. Der summarische Zielstärkennutzungsvorschlag muss auf seine waldbaulichen Realisierungsmöglichkeiten hin überprüft werden (SPELLMANN, H. et. al. 1999). Weiserflächen für die häufigsten Bestandes- und Behandlungstypen des Forstbetriebes sollen zur Zielvereinbarung, Schulung und kontrollierbaren Erfahrung auch in den Folgejahren dienen (BÖCKMANN, T. und HÜSING, F. 1999) Waldbesitzer bzw. Unternehmensleitung, Forstamts- und Revierleiter sowie Forsteinrichter erarbeiten den Plan durch intensive Abstimmung gemeinsam, in Naturschutzgebieten einvernehmlich mit der Naturschutzbehörde. Die Forsteinrichtungsstichtage des 10jährigen Planungszeitraumes sind in Niedersachsen für die Forstämter jeweils einer Region z. B. des Harzes zusammengefasst, um Synergieeffekte der forstamtsübergreifenden Erfahrung, Zielfindung, Schutzgebietsbearbeitung, Luftbildbeschaffung und - auswertung zu nutzen. Forsteinrichtungsverfahren und -kompetenz müssen im Großunternehmen Niedersächsische Landesforstverwaltung in eigener Regie bleiben, um die Datenintegration in das umfassende Betriebssteuerungssystem (Abb. 3) und den Rückgriff auf die vielen Daten der vorangegangenen Forsteinrichtungen sicherzustellen. Personell wird die Betriebsinventur von Unternehmern durchgeführt. Waldbegang, kritische Würdigung und Planvorschläge obliegen hochmotivierten jungen Forstbeamten und erfahrenen freiberuflichen Forsteinrichtern. Die Forsteinrichtungskosten sollen trotz Betriebsinventur und umfassender Naturschutzplanung um ein Drittel (auf 1,5 % des Forstbetriebsaufwandes)

9 durch Rationalisierung und Entfeinerung, insbesondere auf Bestandesebene gesenkt werden Niedersächsisches BIENE-Verfahren und bisherige Erfahrungen Das neue niedersächsische Forsteinrichtungsverfahren BIENE (Betriebliche Inventur, Erfolgskontrolle, Naturalplanung und Ergebnisausgabe) basiert auf vorstehenden Grundsätzen. Es wurde beschrieben von BÖCKMANN, T. et. al. (1998), BÖCKMANN, T., SABOROWSKI, J. et. al. (1998), BÖCKMANN, T., HÜSING, F., (1999) und BÖCKMANN, T., et. al. (2000). Die EDV-Programme sind in der zweiten Jahreshälfte 2002 bei der Fa. Atalay- Consult ganz oder in Teilmodulen zu erwerben. Eine Übersicht über die verschiedenen Verfahrensarten und ihre Ergebnisse gibt Abb. 4.

10 10 Ergebnisse der Inventur, Kontrolle und Planung Zustandsdaten Eigentumsflächenzu-/abgänge Bestandeseinteilung Strukturelemente innerhalb Bestand Baumarten und Alter flächendeckend Vorrats- und Wertstruktur Standortsdaten Waldbiotopdaten Waldschutzgebiete Sonstige Waldfunktionen (WFK) Kontrolle flächendeckend punktuell Waldbau Pflege Verjüngung Ernte Verbiß-/Schälschäden Bestandes-/Bodenschäden Naturschutz allgemein Sonderbiotope Artenschutz Schutz- und Erholungsfunktion Planung Summarisch Läuterung Durchforstung Durchforstung mit Zielstärke Zielstärkennutzung Einzelbestandesweise Läuterung Durchforstung Durchforstung mit Zielstärke Zielstärkennutzung Verjüngung (WET) Schutz- und Erholungsfunktion Pflege- und Entwicklungspläne in NSG, FFH- Gebieten Sonstiges Weiserflächen NIFIS-Fähigkeit (Datenintegration) Ortsbezug für tägliche Betriebsarbeiten, digital Betriebsinventur ohne Luftbildinterpretation Betriebsinventur mit Luftbildinterpretatio n Inventurarten Betriebs-, Bestandes- und Biotopinventur Bestandesinvent (in Betrieben < ha) Baumartenkarte (ohne Planung) Biotopkarte Flächenbuch Fortschreibung (Datenmigration, nachhaltige Datenpflege des Datawarehouse) (teilweise) Kostenverhältnisse ,5 * BIENE = Betriebliche Inventur, Erfolgskontrolle, Naturalplanung, Ergebnisausgabe - erfüllt; - nicht erfüllt Abb.4: Flexibles niedersächsisches Forsteinrichtungsverfahren BIENE* (ggf.)

11 11 Die bisherigen Erfahrungen mit bereits eingeführten Verfahrensteilen lassen sich wie folgt zusammenfassen: Die Betriebsinventuren haben unerwartet hohe Starkholzvorräte offengelegt. Ihre Kenntnis und eine daraus abgeleitete finanzielle Ertrags- und Aufwandsprognose zu Beginn der Forsteinrichtung schärfen allen den betriebswirtschaftlichen Blick während der Forsteinrichtung. Die Wuchsmodelle, die den summarischen Planungen zugrunde liegen, müssen bei den nächsten Forstbetrieben in einer Art Rückkopplungsprozess noch weiter geeicht werden. Bei dem wirtschaftlich wichtigen Zielstärkennutzungssatz müssen summarische Berechnung und Realisierbarkeitseinschätzung am Einzelbestand gegeneinander abgeglichen werden. Die Praxis sowohl der Planung wie des Betriebes hat noch Umsetzungsprobleme mit den nicht mehr auf den Einzelbestand bezogenen Nutzungssätzen. Durch die kartenmäßíge Kennzeichnung von betrieblich bedeutenden Strukturelementen innerhalb der größeren neuen Bestandeseinheiten konnte die Zahl der Bestände um 20 bis 40 % gegenüber der alten Forsteinrichtung reduziert und der Praxis gleichzeitig eine bessere Karteninformation zur Verfügung gestellt werden (BÖCKMANN, T., et. al. 2000). Auch bei den in die Forsteinrichtung integrierten Pflege- und Entwicklungsplänen für Naturschutzgebiete konnte mit der Naturschutzverwaltung Einvernehmen erzielt werden, nicht mehr Einzelmaßnahmen für jede Teilfläche zu planen, sondern Ziele und Behandlungstypen für definierte Schutzzieltypen zu vereinbaren. Der umfangreiche Erläuterungsbericht der Forstbetriebsplanung ist durch die knappen Hauptergebnisse der Schlussbereisungsniederschrift ersetzt worden. Die Umstellung von der analogen auf die digitale Kartenherstellung hat die Auslieferungszeit der Karten an die Forstbetriebe halbiert. Die digitalen Daten gehen zur laufenden Nutzung an die Forstbetriebe. Die angestrebte Kostenreduktion nach vollständiger Verfahrensumstellung erscheint machbar.

12 12 Zusammenfassung Die Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Stellung der mittelfristigen Forstbetriebsplanung in Forstpolitik, Waldbau und Betriebscontrolling werden umrissen. Daraus sind die Grundsätze zum Inhalt und Verfahren moderner Forsteinrichtung insbesondere für ein Großunternehmen wie die Niedersächsischen Landesforsten abgeleitet. Erste Erfahrungen mit dem neuen Forsteinrichtungsverfahren BIENE schließen den Beitrag ab. Summary The regulations, challenges and the situation of the middle-term forest management planning in forest policy, silviculture and controlling are outlined. Basics for the substance and the method of a modern forest management system, especially for the Lower Saxony Forestry Commission are derived. First experiences with the new forest management system BIENE conclude the article. Literatur ARBEITSKREIS ZUSTANDSERFASSUNG UND PLANUNG in der Arbeitsgemeinschaft Forsteinrichtung, 1999: Nachhaltigkeitskriterien in der Forsteinrichtung. Verlag und Bezug: Niedersächsisches Forstplanungsamt Forstweg 1A Wolfenbüttel BÖCKMANN, T., SPELLMANN, H., HÜSING, F. 1998: Neukonzeption und Weiterentwicklung der Forsteinrichtung in Niedersachsen. Forst und Holz, 53. Jg., 10, S BÖCKMANN, T., SABOROWSKI, J., DAHM, St., NAGEL, J., SPELLMANN, H. 1998: Die Weiterentwicklung der Betriebsinventur in Niedersachsen. Forst und Holz, 53. Jg., 8, S BÖCKMANN, T. und HÜSING, F. 1999: Weiserflächenkonzept in der Niedersächsischen Landesforstverwaltung. Forst und Holz, 54. Jg., 10, S BÖCKMANN, T., DRÖGE, H.-H., THIEL, B., HÜSING, F. 2000: Konzept für die Betriebskarte mit Strukturelementen - Beispiel aus der Niedersächsischen Landesforstverwaltung, Forst und Holz, 55. Jg. 10, S GEROLD, D. und GEROLD, D. 2001: Zuwachs- und Holzertragsanalysen als Basis moderner Forsteinrichtung. Forst und Holz, 56. Jg., 20, S HANEWINKEL, M. 2001: Neuausrichtung der Forsteinrichtung als strategisches Managementinstrument. Allg. Forst- und J.-Ztg., 172. Jg., 11, S

13 13 KLEINSCHMIT, H. 1997: Grundkonsens über die Forsteinrichtung in Gefahr? Arbeitsgemeinschaft Forsteinrichtung, Jahrestagungsband S RIPKEN, H. 1993: Controlling im Forstbetrieb. AFZ, 48, S SPELLMANN, H. 1987: Weiterentwicklung der Forsteinrichtung unter besonderer Berücksichtigung der Zustandserfassung. Forstwiss. Centralblatt, 106. Jg., 6, S SPELLMANN, H., NAGEL, J., BÖCKMANN, T. 1999: Summarische Planung auf der Basis von Betriebsinventurdaten. Allg. Forst- u. Jagdzeitung, 170. Jg., 7, S STOLL, S. und GRUNDMANN, V. 2001: Forsteinrichtung im Wandel. AFZ/Der Wald, 56, S VON TEUFFEL, K. und KREBS, M. 1999: Forsteinrichtung im Wandel. AFZ/Der Wald, 54, S

Forsteinrichtung als Institution efektiv und unverzichtbar?

Forsteinrichtung als Institution efektiv und unverzichtbar? Forsteinrichtung als Institution efektiv und unverzichtbar? (mit 3 Abbildungen) VON THOMAS BÖCKMANN * Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Horst Kramer zur Vollendung seines 80. Lebensjahres gewidmet SCHLAGWÖRTER

Mehr

1. Aufgabenspektrum. 2. Herausforderungen TH. BÖCKMANN, H. SPELLMANN UND F. HÜSING*

1. Aufgabenspektrum. 2. Herausforderungen TH. BÖCKMANN, H. SPELLMANN UND F. HÜSING* Neukonzeption und Weiterentwicklung der Forsteinrichtung in den Niedersächsischen Landesforsten - Progress in Forest Management in Lower Saxony State Forests - TH. BÖCKMANN, H. SPELLMANN UND F. HÜSING*

Mehr

Bis ins 16. JH: Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. LÖWE

Bis ins 16. JH: Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. LÖWE Bis ins 16. JH: LÖWE und NATURA 2000 im Landeswald Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. Christian Boele Keimer NNA 27.09.2012 Gliederung

Mehr

Erfahrung in der Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen bei HESSEN-FORST

Erfahrung in der Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen bei HESSEN-FORST Erfahrung in der Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen bei HESSEN-FORST Kompensationsmaßnahmen bei 1. Dienstleistung für kommunale Waldbesitzer im Rahmen der Betreuung Weitergehende Beratungsleistungen

Mehr

Ostdeutsche Gesellschaft für Forstplanung mbh

Ostdeutsche Gesellschaft für Forstplanung mbh Forsteinrichtung Ostdeutsche Gesellschaft für Forstplanung mbh Dienstleistungen für die Forstwirtschaft Jeder mit einer gewissen Lagerhaltung wirtschaftende Betrieb inventarisiert regelmäßig seine Bestände.

Mehr

Weiserflächenkonzeption in der Niedersächsischen Landesforstverwaltung

Weiserflächenkonzeption in der Niedersächsischen Landesforstverwaltung Weiserflächenkonzeption in der Niedersächsischen Landesforstverwaltung - Sample Stand Conception in Lower Saxony State Forests - Von Thomas B ö c k m a n n und Franz H ü s i n g* Ziel und Zweck der Weiserflächen

Mehr

Neuausrichtung der Forsteinrichtung für den öffentlichen Wald in Thüringen

Neuausrichtung der Forsteinrichtung für den öffentlichen Wald in Thüringen Neuausrichtung der Forsteinrichtung für den öffentlichen Wald in Thüringen Notwendigkeit, Ziele und Anforderungen Wolfgang Arenhövel, Jürgen Schwerhoff, Thomas Krichler Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum

Mehr

Die permanente Stichprobeninventur (= Betriebsinventur) in den Nieders. Landesforsten etabliert und anerkannt?

Die permanente Stichprobeninventur (= Betriebsinventur) in den Nieders. Landesforsten etabliert und anerkannt? Die permanente Stichprobeninventur (= Betriebsinventur) in den Nieders. Landesforsten etabliert und anerkannt? Dr. Thomas Böckmann - Herbsttagung des ANW Thüringen, Lauterbach 1.1.214 Gliederung: Geschichtliche

Mehr

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen für Generationen Ist ein Wald etwa nur zehntausend Klafter Holz? Oder ist er eine grüne Menschenfreude? Berthold Brecht, (1898 1956), deutscher

Mehr

15 Jahre vorbildliche Umsetzung von Natura 2000 im Landeswald

15 Jahre vorbildliche Umsetzung von Natura 2000 im Landeswald 15 Jahre vorbildliche Umsetzung von Natura 2000 im Landeswald Grundlage für ein niedersächsisches Gesamtkonzept!? 1 1. Rückblick: Landesforsten, Waldnaturschutz, NATURA 2000 2. Aktuelle Lageeinschätzung

Mehr

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber?

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber? Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber? von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Foto: G. Leefken Dritte Bundeswaldinventur - BWI 3 Zustände

Mehr

Naturschutzrelevante Standards ForstBW Naturnahe Waldwirtschaft (FED 2000)

Naturschutzrelevante Standards ForstBW Naturnahe Waldwirtschaft (FED 2000) Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum über eine Dienstanweisung für die Forsteinrichtung im öffentlichen Wald Baden-Württembergs (FED 2000) vom 1. Januar 2002 Die Forsteinrichtung

Mehr

Holzaufkommen im Niedersächsischen Teil des Harzes - Longterm Timber Supply within the State Forests in the Harz Mountains

Holzaufkommen im Niedersächsischen Teil des Harzes - Longterm Timber Supply within the State Forests in the Harz Mountains Holzaufkommen im Niedersächsischen Teil des Harzes - Longterm Timber Supply within the State Forests in the Harz Mountains in Lower Saxony- A. BADERSCHNEIDER UND TH. BÖCKMANN 1 1. Einleitung Der Harz ist

Mehr

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 30. Juni 2015 Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 1 Brandenburger Waldinventur (LWI) - wichtige Ergänzung zur Bundeswaldinventur

Mehr

Erweiterung einer bestehenden Verwaltungssoftware um die Controlling-Erfordernisse der regionalen Waldgenossenschaften. Volker Bell.

Erweiterung einer bestehenden Verwaltungssoftware um die Controlling-Erfordernisse der regionalen Waldgenossenschaften. Volker Bell. Erweiterung einer bestehenden Verwaltungssoftware um die Controlling-Erfordernisse der regionalen Waldgenossenschaften Gliederung 1 Buchführung in den Waldgenossenschaften 1.1 Derzeitiges Vorgehen 1.2

Mehr

Mangel oder Überfluss?

Mangel oder Überfluss? Mangel oder Überfluss? Verschiedene Szenarien zum potenziellen Rohholzaufkommen in Deutschland Dr. Heino Polley, BFH, Institut für Waldökologie und Waldinventuren Hannover, 23.März 2007 Besonderheiten

Mehr

Der Förster, der Jäger und das Wild:

Der Förster, der Jäger und das Wild: Wildlife Ecology and Management, Dresden University of Technology Der Förster, der Jäger und das Wild: Gedanken zu einem Konflikt Prof. Dr. Dr. Sven Herzog herzog@forst.tu-dresden.de Photo Meissner es

Mehr

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph Entwicklung des Nadelrohholzangebots in Norddeutschland Hermann Spellmann, Heidi Döbbeler und Julia Rudolph Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler

Mehr

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Michael Duhr, Karin Müller 1 2 Warum eine Waldvision 2030? Vision ist die Kunst,

Mehr

Nachhaltigkeit messen?

Nachhaltigkeit messen? Nachhaltigkeit messen? Woran messen? Helsinki Kriterien Nachhaltigkeits-Indikatoren Wie überwachen? Zertifizierungsverfahren (Beispiel Brandenburg) Wo stehen wir? Zukunftsperspektiven der Forstwirtschaft

Mehr

Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit

Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit LIGNA-Forum, 11. Mai 2015, Hannover Andreas Krug und Jakob Pöllath Bundesamt für Naturschutz Überblick 1. Beiträge

Mehr

Waldfunktionenplanung in Rheinland-Pfalz

Waldfunktionenplanung in Rheinland-Pfalz Waldfunktionenplanung in Rheinland-Pfalz Waldfunktionenplanung in Rheinland-Pfalz Forstliche Abwägung und planerische Konsequenzen Waldfunktionenplanung in Rheinland-Pfalz Gliederung: Waldfunktionen Waldwirkungenplanung

Mehr

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen Die Wälder der Landesforsten in Zahlen Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3: 1. Allgemein Die Bundeswaldinventur 3 erfasste zum Stichtag 1. Oktober 12 als Großrauminventur viele Strukturdaten in den Wäldern.

Mehr

Sägewerk??? Wertschöpfungspotenziale in der NRW-Forstwirtschaft in Arnsberg. Lars Schmidt, Pollmeier Massivholz.

Sägewerk??? Wertschöpfungspotenziale in der NRW-Forstwirtschaft in Arnsberg. Lars Schmidt, Pollmeier Massivholz. 23.10.2007 in Arnsberg Wertschöpfungspotenziale in der NRW-Forstwirtschaft Lars Schmidt, Pollmeier Massivholz Sägewerk??? 1 Firmengeschichte Firmengeschichte 2 Firmengeschichte Firmengeschichte 3 Pollmeier

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Multifunktionale Waldbewirtschaftung - Ausgleich von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - Naturnahe Waldwirtschaft, PEFC-Zertifizierung Waldbauliche

Mehr

Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten. Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015

Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten. Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015 Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015 Übersicht 1 Einführung und Rückblick 2 Veränderungen der Betriebsinventur

Mehr

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft Veranstaltung Der naturnahe Wald Ein Spagat zwischen Entwicklung und Nutzung, 08.05.2015, Landtag NRW LMR Hubert Kaiser,

Mehr

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Die BWI liefert nur für Deutschland hinreichend genaue Daten. Auf Landesebene

Mehr

Exkursion Waldbewirtschaftung anhand praktischer Beispiele

Exkursion Waldbewirtschaftung anhand praktischer Beispiele Exkursion Waldbewirtschaftung anhand praktischer Beispiele 913.100 Universität für Bodenkultur Wien Department für Wald- und Bodenwissenschaften eine Einführung in die Rahmenbedingungen, Probleme und Perspektiven

Mehr

Auf dem Weg zum Dauerwald

Auf dem Weg zum Dauerwald Auf dem Weg zum Dauerwald Nachhaltige Waldbewirtschaftung unter Berücksichtigung waldökologischer und wissenschaftlicher Erkenntnisse Bad Langensalza, 27. April 2016 Henrik Harms, ThüringenForst - AöR

Mehr

Ein forstliches Controllingsystem

Ein forstliches Controllingsystem Ein forstliches Controllingsystem mit Fokus auf der biologischen Produktion Johannes Wurm Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung 1 Defizite

Mehr

Baustelle WET: Betreten erwünscht

Baustelle WET: Betreten erwünscht Baustelle WET: Betreten erwünscht Stand der Bearbeitung und des Beteiligungsverfahrens Gabriele Wicht-Lückge Regionale WET-Arbeitstagungen Juni/Juli 2013 Wald ist Politik. Forestry is not about trees,

Mehr

MINISTERIUM FÜR L ÄNDLICHEN R AUM UND VERBR AUCHERSCHUTZ B ADEN-WÜRTTEMBERG

MINISTERIUM FÜR L ÄNDLICHEN R AUM UND VERBR AUCHERSCHUTZ B ADEN-WÜRTTEMBERG MINISTERIUM FÜR L ÄNDLICHEN R AUM UND VERBR AUCHERSCHUTZ B ADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) Geschäftsstelle BDF Landesverband

Mehr

(FSC ) Zertifizierung von Naturerbe-Waldgebieten Vorstellung Bundesforst (15 min) Malte Eberwein Zentrale Bundesforst Abteilung Produktion, Absatz

(FSC ) Zertifizierung von Naturerbe-Waldgebieten Vorstellung Bundesforst (15 min) Malte Eberwein Zentrale Bundesforst Abteilung Produktion, Absatz (FSC ) Zertifizierung von Naturerbe-Waldgebieten Vorstellung Bundesforst (15 min) Malte Eberwein Zentrale Bundesforst Abteilung Produktion, Absatz Gliederung (15 min) Vorstellung Bundesforst - Organisation

Mehr

Verordnung über die Leistungen der Förderung im Privatwald und die zu entrichtenden Kostensätze. Vom 1. Juni 2007

Verordnung über die Leistungen der Förderung im Privatwald und die zu entrichtenden Kostensätze. Vom 1. Juni 2007 Verordnung über die Leistungen der Förderung im Privatwald und die zu entrichtenden Kostensätze Vom 1. Juni 2007 Aufgrund des 35 Abs. 5 und des 40 Abs. 2 des Hessischen Forstgesetzes in der Fassung vom

Mehr

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Wald Natur, Landschaft und Wald Funktionen des Waldes Stand: 21.09.2005 Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1 Instanzen zuständig für das Objekt

Mehr

Naturschutz im Privatwald

Naturschutz im Privatwald Naturschutz im Privatwald Workshop Umwelt-Campus Birkenfeld 5. September 2009 1 Waldeigentum in Staatswald (Bund) 20.413 ha 2,4 % (3,7 %) Staatswald (Land) 203.338 ha 24,3 % (29,6%) Körperschaftswald 390.146

Mehr

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz Was versteht man unter einem Plenterwald? Bei einem Plenterwald existieren alle Entwicklungsstufen der Bäume nebeneinander. Dadurch entsteht auf kleinster Fläche eine

Mehr

Verantwortung für die biologische Vielfalt aus Sicht der Holzindustrie. Denny Ohnesorge

Verantwortung für die biologische Vielfalt aus Sicht der Holzindustrie. Denny Ohnesorge Verantwortung für die biologische Vielfalt aus Sicht der Holzindustrie Denny Ohnesorge Unsere Industrie Die Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.v. (AGR)...ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und

Mehr

Belastungen der deutschen Forstwirtschaft aus der Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes

Belastungen der deutschen Forstwirtschaft aus der Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes Belastungen der deutschen Forstwirtschaft aus der Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes Jahrestagung der brandenburgischen Teilnehmerbetriebe des Testbetriebsnetzes Forst des BMEL 02. März 2018, LOF

Mehr

Aktive Waldbesitzer statt Weiße Flecken auf der Flurkarte

Aktive Waldbesitzer statt Weiße Flecken auf der Flurkarte Aktive Waldbesitzer statt Weiße Flecken auf der Flurkarte Erfahrungen aus dem Pilotprojekt der Oberförsterei Müncheberg / Brandenburg Territorialstruktur des AfF Müllrose Waldfläche 92.826 ha 6 Regionalteams

Mehr

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Postfach Stuttgart   FAX: 0711/ oder 2379 (Presse) MINISTERIUM FÜR L ÄND LICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUT Z B ADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) Fakultät für Umwelt und

Mehr

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) Fakultät für Umwelt und natürliche

Mehr

Umsetzung der FFH-Richtlinie im sächsischen Wald - eine Zwischenbilanz -

Umsetzung der FFH-Richtlinie im sächsischen Wald - eine Zwischenbilanz - Umsetzung der FFH-Richtlinie im sächsischen Wald - eine Zwischenbilanz - Mitwirkung einer staatlichen Forstverwaltung an der Umsetzung der FFH-Richtlinie Wir wollen und sollen dazu beitragen, dass der

Mehr

Umsetzung Natura 2000 im Forstbetrieb

Umsetzung Natura 2000 im Forstbetrieb FVA vor Ort am 18. Juli 2017 in Königsbronn Umsetzung Natura 2000 im Forstbetrieb Hirschkäfer 1 Gliederung Umsetzung Natura 2000 im Forstbetrieb Besitzerspezifische Unterschiede (SW / KW / PW) Instrumente

Mehr

Waldwirtschaftsplan. Mein Betrieb Meine Zukunft. Grundlage für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und Erhöhung des Einkommens

Waldwirtschaftsplan. Mein Betrieb Meine Zukunft. Grundlage für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und Erhöhung des Einkommens Mein Betrieb Meine Zukunft LK/Konstantinov Waldwirtschaftsplan Grundlage für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und Erhöhung des Einkommens www.meinbetrieb-meinezukunft.at Einleitung POTENtIALE NUTZEN

Mehr

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich Ökoregionen/Makroökologie Dr. Holger Schulz WS 09/10 21.01.2010 Referentin: Colette Waitz Gliederung 1) Einführung 2) Raubbau am Wald 3) Naturnahe

Mehr

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters Der Waldbau als Schlüssel zum ökonomischen und ökologischen Erfolg des Forstbetriebes P. 1 Inhalt Bedeutung der Forstwirtschaft Ökologie und Waldbau Entwicklung

Mehr

ZU WENIG HOLZ? ODER ZU VIEL KAPAZITÄT? VON POTENZIALEN UND ANDEREN IRRTÜMERN. Michael Funk, Berlin

ZU WENIG HOLZ? ODER ZU VIEL KAPAZITÄT? VON POTENZIALEN UND ANDEREN IRRTÜMERN. Michael Funk, Berlin ZU WENIG HOLZ? ODER ZU VIEL KAPAZITÄT? VON POTENZIALEN UND ANDEREN IRRTÜMERN Michael Funk, Berlin Agenda 2 1. Entwicklung Holzverbrauch der letzten Jahre 2. Ergebnisse BWI 2 und Zwischeninventur 2008 3.

Mehr

Waldbewirtschaftung in Großvogellebensräumen. Hans-Jürgen Kelm, Niedersächsisches Forstamt Göhrde

Waldbewirtschaftung in Großvogellebensräumen. Hans-Jürgen Kelm, Niedersächsisches Forstamt Göhrde Waldbewirtschaftung in Großvogellebensräumen Hans-Jürgen Kelm, Niedersächsisches Forstamt Göhrde LÖWE-Programm 13 Grundsätze, insbesondere 6.) Zielstärkennutzung 7.) Erhaltung alter Bäume, Schutz seltener

Mehr

Forstbetriebsplanung durch die FENA

Forstbetriebsplanung durch die FENA Forstbetriebsplanung durch die FENA erfahren, verlässlich, kompetent Darmstadt Donnerstag, den 19.11.2015 1 Servicezentrum für Forsteinrichtung und Naturschutz Dienstleistung, unsere Kernkompetenz: Waldinventur

Mehr

Zusammenfassung Workshop Arbeitskreisprojekt Forst

Zusammenfassung Workshop Arbeitskreisprojekt Forst Arbeitskreis Forst Rittisstraße 1 8662 Mitterdorf i.m. Tel. +43 (0) 3858/2201-7292 Fax +43 (0) 3858/2201-7251 Zusammenfassung Workshop Arbeitskreisprojekt Forst 1. Erfolg beginnt im Kopf I Der AK Forst

Mehr

Überlegungen zur Privatisierung des Landeswaldes von Schleswig-Holstein

Überlegungen zur Privatisierung des Landeswaldes von Schleswig-Holstein Überlegungen zur Privatisierung des Landeswaldes von Schleswig-Holstein Vortrag auf dem 27. Freiburger Winterkolloquium Forst und Holz am 25. / 26.01.2007 Margret Brahms Leiterin der Abteilung Naturschutz,

Mehr

Nachhaltigkeit quantifizieren

Nachhaltigkeit quantifizieren Nachhaltigkeit quantifizieren Tagung Forstliche Nachhaltigkeit Freiburg, 24.Oktober 213 Konstantin v. Teuffel, Ulrich Kohnle Gliederung 1. Wo stehen wir in Sachen Nachhaltigkeit? 2. Was fehlt? 3. Modellkalkulationen

Mehr

Protokoll Waldforum Langen Protokollant: Frau Frank

Protokoll Waldforum Langen Protokollant: Frau Frank Langen 22.08.2018 Protokollant: Frau Frank Einleitung: Ob als Rohstoffproduzent, Lebens- oder Erholungsraum der hessische Staatswald erfüllt viele Funktionen. Umso wichtiger ist es, die Interessen derer

Mehr

Zwischen Markt und naturnahem Waldbau. Abnutzungsstrategien für Nadelstarkholz

Zwischen Markt und naturnahem Waldbau. Abnutzungsstrategien für Nadelstarkholz Zwischen Markt und naturnahem Waldbau Abnutzungsstrategien für Nadelstarkholz Foto: J. Weymar Ralf-Volker Nagel Tagung Starkholz: Schatz oder Schleuderware Göttingen, 16.06.2016 Konventionen Starkholz:

Mehr

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015 Naturgemäße Waldwirtschaft -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015 1 Worüber ich mit Ihnen sprechen möchte Gesellschaftliche Bedürfnisse Nachhaltigkeit Wald Multifunktionalität und Toleranz

Mehr

Forstliche Standortserkundung

Forstliche Standortserkundung Forstliche Standortserkundung Landesforst M-V Betriebsteil FVI Forstplanung / Versuchswesen / Informationssysteme Dümmer, den 7.11.2016 Michael Wirner Die forstliche Standortserkundung in M-V 1) Organisation

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Christian Meyer und Hans-Jürgen Klein (GRÜNE), eingegangen am

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Christian Meyer und Hans-Jürgen Klein (GRÜNE), eingegangen am Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3685 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Christian Meyer und Hans-Jürgen Klein (GRÜNE), eingegangen am 23.03.2011

Mehr

Inhalt. Reinhardt Neft, Vorstand Schwaig bei Nürnberg, 13. Oktober Jahre Waldnaturschutz im Staatswald. Entwicklung äußerer Rahmenbedingungen

Inhalt. Reinhardt Neft, Vorstand Schwaig bei Nürnberg, 13. Oktober Jahre Waldnaturschutz im Staatswald. Entwicklung äußerer Rahmenbedingungen 25 Jahre Waldnaturschutz im Staatswald Reinhardt Neft, Vorstand Schwaig bei Nürnberg, 13. Oktober 2017 Foto: BaySF Inhalt 25 Jahre Waldnaturschutz im Staatswald Schlaglichter einer langen Geschichte Integration

Mehr

Konsequenzen und Forderungen aus Sicht der ANW-NRW Markus Wolff, StFD Vorstand der ANW-NRW

Konsequenzen und Forderungen aus Sicht der ANW-NRW Markus Wolff, StFD Vorstand der ANW-NRW #Verbissmonitoring NRW Konsequenzen und Forderungen aus Sicht der ANW-NRW Markus Wolff, StFD Vorstand der ANW-NRW Frage: Verbissmonitoring = Wildmonitoring? Gliederung Wer ist die ANW? Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Waldbiotopkartierung sowie Erarbeitung von Vorschlägen zur einzelbestandesweisen Maßnahmenplanung

Waldbiotopkartierung sowie Erarbeitung von Vorschlägen zur einzelbestandesweisen Maßnahmenplanung Beilage 4 zum Leistungsbild über die Erstellung des Pflege- und Entwicklungsplans (PEPL) im Naturschutzgroßprojekt Hohe Schrecke Alter Wald mit Zukunft Waldbiotopkartierung sowie Erarbeitung von Vorschlägen

Mehr

1. Der Gemeinderat nimmt von der Zustandserfassung und dem Betriebsvollzug 2004 bis 2012 Kenntnis und beschließt

1. Der Gemeinderat nimmt von der Zustandserfassung und dem Betriebsvollzug 2004 bis 2012 Kenntnis und beschließt Vorlage 2013 Nr. 212 Bauen, Immobilien Geschäftszeichen: FB 4/23 sa VA 04.12.2013 nö Kenntnisnahme GR 11.12.2013 ö Beschluss Thema Forsteinrichtung 2013 bis 2022 und Jahresplanung 2014 Beschlussantrag

Mehr

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in Niedersachsen Fachlicher Hintergrund, Status quo und Perspektiven P. Meyer

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in Niedersachsen Fachlicher Hintergrund, Status quo und Perspektiven P. Meyer Jahrestagung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Niedersachsen, 29.04.2016 Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in Niedersachsen Fachlicher Hintergrund, Status quo und Perspektiven P. Meyer Inhalt

Mehr

Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Waldinventur und Fernerkundung

Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Waldinventur und Fernerkundung Bundeswaldinventur (BWI) Wiederholung: Wofür werden nationale en durchgeführt? (Forstpolitik und strategische Planung. Internationales Berichtswesen) Haupt-Unterschiede zu Bestandes- oder Betriebsinventuren?

Mehr

Tagung "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel" Braunschweig, 25./26. Februar 2013

Tagung Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel Braunschweig, 25./26. Februar 2013 Einleitung Betriebswirtschaftliche Analyse forstlicher Landnutzungsstrategien - Entwicklung eines forstbetrieblichen Simulationsmodells Nils Ermisch, Peter Elsasser Gliederung Verwendete Simulatoren Das

Mehr

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid 1334/2009 Herausgegeben vom aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn Internet: http://www.aid.de E-Mail: aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium

Mehr

Beitrag der Niedersächsischen Landesforsten an der Sicherung der Natura 2000 Gebiete

Beitrag der Niedersächsischen Landesforsten an der Sicherung der Natura 2000 Gebiete Beitrag der Niedersächsischen Landesforsten an der Sicherung der Natura 2000 Gebiete SDW Fachtagung Hannover 19. Juni 2017 Dr. Marc Overbeck Sicherung der Natura 2000 Gebiete Agenda - Natura 2000 in Niedersachsen

Mehr

Hessen-Forst Forstamt Burghaun. Norbert Diener. NaWaRo-Veranstaltung

Hessen-Forst Forstamt Burghaun. Norbert Diener. NaWaRo-Veranstaltung Hessen-Forst Forstamt Burghaun Norbert Diener NaWaRo-Veranstaltung Schlotzau, 12. März 2014 1 Forstamt Burghaun Agenda I Landesbetrieb Hessen-Forst Produktbereiche Forstamt Burghaun Der Wald in Hessen

Mehr

Kohlenstoff-Vorräte und Flüsse im Schweizer Wald

Kohlenstoff-Vorräte und Flüsse im Schweizer Wald Kohlenstoff-Vorräte und Flüsse im Schweizer Wald Aktuelle Situation und Szenarien für die nächsten 100 Jahre E. Kaufmann und E. Thürig Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf Problemstellung Berechnung von

Mehr

Zielorientiertes Steuerungsmodell

Zielorientiertes Steuerungsmodell von Forstbetrieben Gliederung Zielorientiertes Steuerungsmodell Ziele und Grundsätze Verfahrenselemente Entwicklung und Implementierung eines Budgetierungs- und Controlling-Verfahrens Tagung Forstliches

Mehr

Einzelleistungskatalog

Einzelleistungskatalog Dienstleistungen für Dritte Einzelleistungskatalog Der Einzelleistungskatalog ist nicht abschließend und kann durch maßnahmebezogene Kalkulationen erweitert und mindestens mit folgenden Kostensätzen kalkuliert

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer Ergebnisse der Forsteinrichtung für 011-00 im Stadtwald Scheer Örtliche Prüfung am 3. April 01 der Waldbewirtschaftung ( aus Zielsetzung im Stadtwald, UFB Sigmaringen 011 Produktionsfunktion, gleichmäßige

Mehr

Praxisplan Waldwirtschaft. als Basis erfolgreicher Betriebsführung

Praxisplan Waldwirtschaft. als Basis erfolgreicher Betriebsführung Praxisplan Waldwirtschaft. als Basis erfolgreicher Betriebsführung Situation in Österreich 1. Ausgangslage Insgesamt: 4 Mio ha Wald 145.000 Eigentümer Aussetzend: (

Mehr

Mobilisierungsprofil Rheinland-Pfalz

Mobilisierungsprofil Rheinland-Pfalz 1. Waldfläche und Holzpotentiale Die Gesamtwaldfläche in Rheinland Pfalz beträgt 835.558 ha, das entspricht 7,4% der Gesamtwaldfläche in Deutschland und einem Waldanteil von 42,1% an der Landesfläche.

Mehr

Umsetzungsschwerpunkte der Klimaanpassungsstrategie Wald NRW

Umsetzungsschwerpunkte der Klimaanpassungsstrategie Wald NRW Umsetzungsschwerpunkte der Klimaanpassungsstrategie Wald NRW Dr. Rainer Joosten, Dr. Thorsten Mrosek Foto: Reinhold Schönemund Aufbau der Klimaanpassungsstrategie Ziel: Aufrechterhaltung der vielfältigen

Mehr

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Waldstrategie 2020+ Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Jahreshaupttagung des Forstvereins für Niederösterreich und Wien DI Felix Montecuccoli 19. Oktober 2016 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Mehr

Biodiversitätsziele im Zuger Wald

Biodiversitätsziele im Zuger Wald Biodiversitätsziele im Zuger Wald 18. SVS - Naturschutztagung 17. November 2012 Martin Winkler, Kantonsförster Inhaltsverzeichnis Ausgangslage Gefahren für die Natur im Wald Waldnaturschutz im Kanton Zug

Mehr

wie gewünscht erhalten Sie heute unser Angebot für die Erstellung eines Betriebsgutachtens für Ihren Forstbetrieb.

wie gewünscht erhalten Sie heute unser Angebot für die Erstellung eines Betriebsgutachtens für Ihren Forstbetrieb. L A N D C O N S U L T. D E Dr. Markus Weidenbach Assessor des Forstdienstes Öhinghaltweg 3 D 77815 Bühl Tel.: +49-7223-9158030 Mobil: +49-170-8988393 Fax: +49-321-21252410 e.mail office@landconsult.eu

Mehr

Von guten Händen und bester Forstwirtschaft. wie sich die Landesforsten sehen

Von guten Händen und bester Forstwirtschaft. wie sich die Landesforsten sehen Wald-Brief 02 2010 Wenn man seine ganze Aufmerksamkeit auf die mathematisierbaren Strukturen in der Natur legt, die man durchschauen und beherrschen kann, dann sieht man in zunehmendem Maße von dem ab,

Mehr

Leistungen für die Walderholung von Bürgerinnen und Bürgern Möglichkeiten und Grenzen von Sachsenforst

Leistungen für die Walderholung von Bürgerinnen und Bürgern Möglichkeiten und Grenzen von Sachsenforst Leistungen für die Walderholung von Bürgerinnen und Bürgern Möglichkeiten und Grenzen von Sachsenforst 12. Forstpolitisches Forum - 23.November 2016 Nutzfunktion Erholungsfunktion Schutzfunktion 2 22.

Mehr

BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG

BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG HEFT 3 Betriebswirtschaftliche Untersuchungen im bäuerlichen Privatwald in Baden-Württemberg Testbetriebsnetz Kleinprivatwald 5-200 ha Ergebnisse FWJ 1997 FORSTLICHE

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel Technische Universität München Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel Von Thomas Knoke http://www.manager-magazin.de/finanzen/ alternativegeldanlage/a-857602.html Fachgebiet

Mehr

Wald und Forstwirtschaft

Wald und Forstwirtschaft Wald und Forstwirtschaft im Landkreis Heidenheim Nachhaltig naturnah multifunktional zukunftsweisend holzlieferant Zukunft hat, was nachwächst Holz aus heimischen Wäldern ist ein nachhaltig hergestellter

Mehr

Waldstrukturveränderungen im Zuge des naturnahen Waldbaus

Waldstrukturveränderungen im Zuge des naturnahen Waldbaus Waldstruktur Kleinschmit 1 Waldstrukturveränderungen im Zuge des naturnahen Waldbaus Hartmut Kleinschmit Leitender Forstdirektor Niedersächsisches Forstplanungsamt Forstweg 1A D 38302 Wolfenbüttel Tel.:

Mehr

Motivationen für Flächenstilllegung Die Perspektive des FSC. FSC F FSC A.C. All rights reserved

Motivationen für Flächenstilllegung Die Perspektive des FSC. FSC F FSC A.C. All rights reserved Motivationen für Flächenstilllegung Die Perspektive des FSC FSC F000100 FSC A.C. All rights reserved Struktur des FSC International Board Sozialkammer FSC International General Assembly Umweltkammer Internationaler

Mehr

Forsteinrichtungsverfahren des Landesforstbetriebes LSA

Forsteinrichtungsverfahren des Landesforstbetriebes LSA - A N L A G E 3 - Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt - Sachgebiet Waldbau/ Forsteinrichtung - Forsteinrichtungsverfahren des Landesforstbetriebes LSA Stand: 01.01.2007 2 Inhaltsverzeichnis - Seite - 1.

Mehr

Waldzukünfte

Waldzukünfte Waldzukünfte Projekt: Zukünfte und Visionen Wald 2100 Delphi-Befragung zur Zukunft der Waldnutzung in Deutschland Tobias Mickler gefördert vom: Projektträger: Erhebungsdesign 1. Befragungsrunde November

Mehr

Konventionelle Ertragsregelung - traditionelle Grundlagen und klassische Mängel der strategischen Planung

Konventionelle Ertragsregelung - traditionelle Grundlagen und klassische Mängel der strategischen Planung Konventionelle Ertragsregelung - traditionelle Grundlagen und klassische Mängel der strategischen Planung Walter SEKOT Ertragsregelung / strategische Planung --- Walter Sekot Konventionelle Anforderungen

Mehr

Waldfunktionenkartierung

Waldfunktionenkartierung 1 Waldfunktionenkartierung Stand der Fortschreibung am Beispiel des Bodenschutzwaldes 2 Teil 1 1. Einführung 2. Grundlagen für die Feststellung von Bodenschutzwald 3. Überblick Bodenschutzwaldausweisung

Mehr

Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB)

Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB) Forst Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB) Anlage zur Datenerhebung für das Berichtsjahr 9 Ergebnisse Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse

Mehr

Waldwirtschaft hat Zukunft

Waldwirtschaft hat Zukunft Waldwirtschaft hat Zukunft Nutzungsplanung, Erträge und Wirtschaftlichkeit FD DI Johannes Wall Landwirtschaftskammer OÖ Entwicklung Holzpreise, Lohn- und Erntekosten Quelle: Statistik Austria Holzpreise,

Mehr

Waldumbau: Forstliche Maßnahmen für die Zukunft Beiträge für Klimaschutz und Naturschutz

Waldumbau: Forstliche Maßnahmen für die Zukunft Beiträge für Klimaschutz und Naturschutz Waldumbau: Forstliche Maßnahmen für die Zukunft Beiträge für Klimaschutz und Naturschutz Dr. Harald Egidi, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Inhalt

Mehr

Forsteinrichtung (von Dipl. Forstwirt univ. Uwe Vos)

Forsteinrichtung (von Dipl. Forstwirt univ. Uwe Vos) Forsteinrichtung (von Dipl. Forstwirt univ. Uwe Vos) Was ist Forsteinrichtung? Die Forsteinrichtung ist eine Kombination aus Holzvorratsaufnahme und Zuwachsschätzung. Für den Kommunal- und Kleinprivatwald,

Mehr

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2013

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2013 Bemerkungen 2015 mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2013 Kiel, 17. März 2015 95 18. Kommunale Forsten: Beiträge zur Haushaltskonsolidierung sind möglich Die kommunalen Wälder erfüllen vielfältige

Mehr

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Symposium der NW-FVA am 10. März 2011 in Göttingen NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger

Mehr

Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Wissenschaft Dr. Hans-Peter Ende, ZALF

Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Wissenschaft Dr. Hans-Peter Ende, ZALF Photos: H.-P. Ende; Holzabsatzfonds Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Dr. Hans-Peter Ende, ZALF Waldarbeit Jagd Naturschutz Holzindustrie Forstwirtschaft Forschung Ansprüche Landwirtschaft Waldeigentum

Mehr

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Symposium der NW-FVA am 10. März 2011 in Göttingen NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Forstwirtschaft am Scheideweg zwischen Holzrausch

Mehr

Nutzung von Copernicus-Daten bei der Erfassung von Waldzugängen

Nutzung von Copernicus-Daten bei der Erfassung von Waldzugängen Nutzung von Copernicus-Daten bei der Erfassung von Waldzugängen Herbert Sagischewski, Sergej Chmara ThüringenForst AöR Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Martyna Stelmaszczuk-Górska Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) Fakultät für Umwelt und natürliche

Mehr