5 Elektronik - Operationsverstärkerschaltungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5 Elektronik - Operationsverstärkerschaltungen"

Transkript

1 Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 0/00 5 Elektronik - Operationsverstärkerschaltungen 5. Funktion des Operationsverstärkers Die Arbeitsweise von Operationsverstärkern wird von ihrer äußeren Beschaltung bestimmt, während der innere Aufbau in weitem Maß für das Verständnis seiner Anwendungen unerheblich ist. Er wird je nach äußerer Beschaltung entweder in linearen Anwendungen als Verstärker für Spannungen und Ströme verwendet (siehe Kap. ) oder in nichtlinearen Anwendungen als Schalter (siehe Kap. 3), wobei dieser sowohl für Gleichsignale als auch für Wechselsignale Verwendung findet. Für Wechselsignale hoher Frequenz sind jedoch gewisse Einschränkungen zu beachten. D I I - - B 0 V + B Abb. 5. Der Operationsverstärker (kurz OP) weist die in Abb. 5. gezeigten Anschlüsse auf. Zur Versorgung der inneren Elektronik des OP sind an die bestimmungsgemäßen Anschlüsse die positive Versorgungsspannung (+ B, Betriebsspannung ) und die negative Versorgungsspannung (- B ) anzuschließen. Die Größe dieser Spannung ist vom jeweiligen OP-Typ abhängig und wird im entsprechenden Datenblatt angegeben (z.b. ± V, ± 5 V). Die Null Volt-Anschlüsse für Versorgungsspannung, Ein- und Ausgangsspannung sind miteinander verbunden. Die Eingangsklemmen werden invertierender (-) Eingang, bzw. nicht-invertierender (+) Eingang genannt, was sich aus folgender prinzipiellen Funktion des OP erklärt: = V0 ( ) = V0 D + (5.) V 0 ist die offene Verstärkung, d.h. Verstärkung des unbeschaltenen OP. (im Gegensatz zur Verstärkung mit Gegenkopplung) Der OP verstärkt die unmittelbar an seinen Eingängen anliegende Differenz-spannung D um den Verstärkungsfaktor V 0. Die Verstärkung V 0 beträgt im realen Fall ca , für idealisierte (und in der Praxis ausreichend genaue) Überlegungen kann sie jedoch als unendlich groß angesehen werden. Seite 5. (von 4)

2 Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 0/00 Wenn nun als + eine positive Gleichspannung (gegenüber 0 V) und als - die Spannung 0 V angelegt wird, dann ergibt sich eine positive Eingangsdifferenzspannung D. Diese wird vom OP mit V 0 verstärkt an den Ausgang gelegt ( ), wie folgendes Zahlenbeispiel zeigt: Beispiel: + = V, - = 0 V, V 0 = > = 0 6 = V = MV (??) Der OP würde also an seinem Ausgang eine Spannung von Mio. Volt erzeugen, was natürlich nicht möglich ist, wie folgenden Überlegung zeigt: Abb. zeigt vereinfacht, dass im Inneren des OP der Ausgang über Transistoren (vereinfacht als steuerbare Stromquellen anzusehen) mit + B, bzw. - B verbunden ist. Somit kann in positiver ichtung maximal + B minus ca. V als Spannungsabfall am Transistor aufweisen, bzw. in negativer ichtung maximal einen Wert, welcher um den Transistorspannungsabfall von ca. V positiver ist als - B. Beispiel: + B = +5 V -->,max = 5 - = 3 V - B = -5 V,min = -5 - (-) = -3 V.,max und,min müssen nicht notwendigerweise betragsmäßig gleich groß sein. + B D -- B + - Abb. 5. Daraus ergibt sich, dass der OP die Eingangsdifferenzspannung D um den Faktor V verstärkt an den Ausgang ( ) liefert (und dies in einem linearen Verhältnis zwischen D und ; linearer Bereich des OP), dies jedoch nur soweit es ihm von der ihn versorgenden Betriebsspannung ermöglicht wird. Sobald also D so groß ist, dass den maximalen Wert in positiver oder negativer ichtung erreicht, kann nicht weiter steigen (die Transistoren sind bereits voll durchgesteuert). Abb. 5.3 zeigt diese Begrenzung für folgende Werte: + B = +5 V, - B = -5 V, V 0 =0 6 [V] +3 ideal real D ideal real D Begrenzung linear Begrenzung [µv] 0 Abb. 5.3 Seite 5. (von 4)

3 Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 0/00 Es wird deutlich, dass bereits bei einer sehr kleinen Eingangs-Differenzspannung D von lediglich ca. 0 µv (= V) der OP an den Anschlag getrieben wird. Für Anwendungen als linearer Verstärker (d.h. zum Erzeugen einer zur Eingangsspannung D proportionalen Ausgangsspannung) ist der OP ohne äußere Zusatzbeschaltung nicht verwendbar. Kleinste Eingangsspannungen, wie z.b. durch elektrostatische Aufladung der Luft, führen bereits zum Endausschlag des OP (Übersteuerung). Für das lineare, definierte Verstärken von Spannungen ist also der OP von außen mit einer geeigneten Beschaltung zu versehen (z.b. Gegenkopplung mit Ohm schen Widerständen) Ohne äußere Beschaltung mittels Gegenkopplung ist der OP nur in nichtlinearer Anwendung als Komparator einsetzbar (siehe später) Wechselspannungen: Die Ausführungen bezüglich Linearität gelten natürlich ebenso für Wechselspannungen, welche bei Übersteuerung sowohl im positiven als auch im negativen Bereich auf den Maximalwert begrenzt werden. Darüberhinaus ist für hohe Frequenzen eine Abnahme der Verstärkung und eine Phasenverschiebung festzustellen. Offsetspannung: Wie die Detailansicht der Abb. 5.3 zeigt, verläuft die Kennlinie nur für idealisierte Betrachtungen durch den Koordinaten-Nullpunkt, während in ealität die sogenannte Offsetspannung 0 berücksichtigt werden muss. Erklärung: Der OP weist zwei separate Eingänge (+,-) auf, die im Inneren zwei verschiedenen Verstärkerstufen zugeführt werden. Nichtideale Eigenschaften des OP (z.b. Bauteiltoleranzen, nicht exakt identische Eigenschaften der beiden Stufen) führen nun dazu, dass bei Anlegen der Spannung D = 0 V der OP am Ausgang eine von Null verschiedene Spannung erzeugt (siehe Abb. 5.3 rechts). Die Offsetspannung 0 ist nun jene Spannung, welche als Differenzspannung D am Eingang des OP anzulegen ist, um auf Null zu bringen. 5. Lineare Anwendungen Gegenkopplung Wie bereits in Kap. 5. erläutert, ist der OP als linearer Verstärker nur dann einsetzbar, wenn er außen in Form einer Gegenkopplung beschaltet wird. Gegenkopplung bedeutet, dass ein Teil der Ausgangsspannung an den invertierenden (-) Eingang rückgeführt wird, und dort somit die verursachende Eingangsdifferenzspannung D verringert. Im nterschied dazu wird bei einer Mitkopplung (s. Kap. 5.3) ein Teil der Ausgangsspannung des OP auf den nicht-invertierenden (+) Eingang rückgeführt. Seite 5.3 (von 4)

4 Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 0/ Nicht-invertierender Verstärker I + ~ 0 D ~ V I - 5 V I - ~ 0 g I A I A Abb. 5.4 Wirkungsweise Aufgrund des inneren OP-Aufbaus (unendlich hoher Eingangswiderstand) können die Eingangsströme I +, I - mit Null angesetzt werden. Der Ausgangsstrom der Schaltung (I ) ist im Leerlauf Null (d.h., wenn keine weiteren Verbraucher, bzw. wenn Verbraucher mit unendlich hohem Eingangswiderstand an angeschlossen sind). Gegenkopplung: Die folgenden Betrachtungen gelten für den ersten, unmittelbar dem Einschalten der Eingangsspannung ( = + ) folgenden Zeitabschnitt. Der OP weist eine begrenzte eaktionsgeschwindigkeit auf, d.h., die Anstiegsgeschwindigkeit der Ausgangsspannung (d /dt) ist aufgrund der Innenschaltung des OP limitiert (z.b. 5 V/µs).. Zeitpunkt: Es sei z.b. die Eingangsspannung (= +, nicht-invertierend) ein positiver Gleichspannungswert von +5 V, und - gleich 0 V. Der OP verstärkt diese positive Eingangsdifferenzspannung D = + 5 V mit der Verstärkung V =. Im ersten Augenblick wird nun auf einen positiven Wert ansteigen, und entsprechend dem Spannungsteiler- Verhältnis der beiden Widerstände, wird auch die Gegenkopplungsspannung g ansteigen: g g = (5.) + = (5.3) + Da g = - ist, wird die Spannung D mit diesem Anstieg von g wie folgt kleiner: Seite 5.4 (von 4)

5 Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 0/00 D = + = + g (5.4). Zeitpunkt: Somit steigt um einen gegenüber dem vorigen Zeitpunkt kleineren Wert an, was durch den Spannungsteiler, auch für g gilt, so dass D ebenfalls geringer wird. 3. Zeitpunkt: Der selbe Vorgang wiederholt sich nun mit einer wiederum kleineren Spannung D. Die geschilderten Vorgänge setzen sich solange fort, bis die Ausgangsspannung des OP gerade so groß geworden ist, dass die Eingangsdifferenzspannung D durch die von verursachte Gegenkopplungsspannung g zu Null geworden ist (bei unendlich hoher Verstärkung V 0 des OP; bei realen Werten für V 0 wird D einen von Null verschiedenen, aber sehr kleinen Wert annehmen). = V0 D = V0 ( g ) = V0 ( ) (5.5) + Dieser Einschwingvorgang der Gegenkopplung wurde zeitlich gedehnt geschildert und ist in ealität wenige µs nach dem Zuschalten von (= + ) abgeschlossen. esümee: Bei Beschaltung des OP in Form einer Gegenkopplung kann unmittelbar nach dem Einschalten mit D 0 V gerechnet werden. Daraus folgt (z.b. durch Ansetzen der Kirchhoff schen Maschengleichung für den Eingangskreis: - g - D = 0, mit D = 0), dass die Eingangsspannung gleich der Gegenkopplungsspannung g ist. Für den als nicht-invertierender Verstärker beschaltenen OP gilt somit folgender Zusammenhang zwischen Ausgangsspannung und Eingangsspannung : = (5.6) ( + ) Der Eingangsstrom I in dieser Schaltung ist gleich dem OP-Eingangsstrom I + und somit näherungsweise gleich Null, so dass der Eingangswiderstand des nicht-invertierenden Verstärkers als unendlich hoch betrachtet werden kann. 5.. Spannungsfolger (Impedanzwandler) I + ~ 0 D ~ V I - 5 V L I - ~ 0 Seite 5.5 (von 4)

6 Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 0/00 Abb. 5.5 Ein Vergleich der Abb. 5.5 mit Abb. 5.4 zeigt, dass der Spannungsfolger lediglich einen Sonderfall des nicht-invertierenden Verstärkers mit -> 0, -> darstellt. Daraus folgt für den Zusammenhang zwischen und 0 = ( + ) (5.7) = (5.8) Es folgt also die Ausgangsspannung direkt und mit selbem Vorzeichen der Eingangsspannung. Der Sinn der Schaltung erklärt sich aus der zweiten Bezeichnung Impedanzwandler, denn sie weist einen sehr hohen (für ideale OP s: unendlich hohen) Eingangswiderstand und einen sehr kleinen (für ideale OP s: Null Ohm) Ausgangswiderstand auf. Dadurch wird z.b. eine dem OP vorgeschaltete Schaltung nicht belastet, da von ihr kein Strom in ichtung der hochohmigen OP-Schaltung abfließt. Die Energie zur Versorgung der Last L (P = I ) wird über die OP-Versorgung zugeführt Invertierender Verstärker I g I e I - ~0 D ~0 + 5 V I a I =0-5 V I + ~0 g Abb. 5.6 Hier wird wiederum eine Gegenkopplung angewendet, d.h. ückkopplung des Ausgangs auf den invertierenden (-) Eingang. Seite 5.6 (von 4)

7 Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 0/00 Wirkungsweise Aufgrund seines inneren Aufbaus (unendlich hoher Eingangswiderstand) können die Eingangsströme I +, I - mit Null angesetzt werden. Der Ausgangsstrom der Schaltung (I ) ist im Leerlauf Null (d.h., wenn keine weiteren Verbraucher an, bzw. wenn Verbraucher mit unendlich hohem Eingangswiderstand angeschlossen sind). Gegenkopplung: Die folgenden Betrachtungen gelten für den ersten, unmittelbar auf das Einschalten der Eingangsspannung folgenden Zeitabschnitt.. Zeitpunkt: Es sei z.b. die Eingangsspannung ein positiver Gleichspannungswert von +5 Volt, während + durch die Verbindung zur Masse (0 V) immer Null Volt beträgt, so dass im ersten Zeitpunkt D gleich -5V ist.. Der OP verstärkt nun diese negative D mit V 0 =. Im ersten Augenblick wird nun auf einen negativen Wert ansteigen, d.h., dass nun folgender Ersatzstromkreis vorliegt: I g I e I a g Abb. 5.7 Da nun positiv ist und negativ wird, verschiebt sich auch die Gegenkopplungsspannung g ( = - des OP) mit negativer werdender in negative ichtung (entsprechend dem Spannungsteiler-Verhältnis der beiden Widerstände, ). Durch die negativer werdende OP-Eingangsspannung - (= g ) wird D kleiner, so dass auch der Anstieg von (=V 0 D ) kleiner wird. Dieser Vorgang wiederholt sich nun solange, bis die Ausgangsspannung des OP gerade so groß geworden ist, dass die Eingangsdifferenzspannung D durch die von verursachte Gegenkopplungsspannung g zu Null geworden ist (bei unendlich hoher Verstärkung V 0 des OP), bzw. bei realen Werten für V 0 wird D einen von Null verschiedenen, aber sehr kleinen Wert annehmen. Anmerkung: Für negative Eingangsspannungen ergeben sich negative Werte für die Ströme entsprechend dem Stromzählpfeilsystem von Abb. 5.7, d.h. der Strom (positive Ladungsträger) fließt physikalisch entgegengesetzt zur ichtung der Strompfeile. Dieser ganze Einschwingvorgang der Gegenkopplung wurde zeitlich gedehnt geschildert und ist in der ealität unmittelbar nach dem Einschalten der Eingangsspannung abgeschlossen. Seite 5.7 (von 4)

8 Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 0/00 esümee Bei Beschaltung des OP mit einer Gegenkopplung kann unmittelbar nach dem Einschalten mit D 0 V, also mit g 0 V gerechnet werden. Durch Anwendung der Kirchhoff schen Knotenregel erhält man folgende Beziehung: I = I g g = ( g ) =, mit g = 0 V Für den als invertierender Verstärker beschaltenen OP gilt somit folgender Zusammenhang zwischen Ausgangsspannung und Eingangsspannung : = (5.5) wird also mit dem Faktor / verstärkt und invertiert, das bedeutet für Gleichspannungen eine Vorzeichenumkehr, bzw. für Wechselspannungen eine Phasenverschiebung von 80. Der Eingangsstrom I in diese Schaltung ist, wie die Abb. 5.6 zeigt, im Gegensatz zum nichtinvertierenden Verstärker nicht gleich dem OP-Eingangsstrom (I - ) sondern gleich dem über die Gegenkopplung fließenden Strom I g und somit auch nicht näherungsweise gleich Null. Folglich ist der Eingangswiderstand des invertierenden Verstärkers nicht unendlich hoch. Linearität Man sieht bei den bisherigen Schaltungen, dass die Ausgangsspannung jeweils durch die äußere Beschaltung mit Widerständen bestimmt in einem linearen (proportionalen) Verhältnis zur Eingangsspannung steht. Dies gilt jedoch immer nur für den Fall, dass der OP nicht übersteuert wird, also sich immer zwischen a,max und a,min bewegt. Beispiel: Invertierender Verstärker, = V, Scheitelwert, Sinus, = kω, = 0 kω 0 --> = =,Scheitelwert, Sinus (siehe Abb. 5.8) Es ergibt sich ein sinusförmiger, zu u (t) proportionaler Verlauf von u (t) lediglich in jenen Zeitintervallen, in welchen der OP nicht übersteuert wird, während in den übrigen Bereichen die Sinus-Spannung abgekappt wird. Seite 5.8 (von 4)

9 Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 0/ u(t) [V] u (t) t [ms] u (t) Abb. 5.8 Bei Übersteuerung des OP verliert jede linear angewendete OP-Schaltung ihre Linearität! 5.3 Nichtlineare Anwendungen 5.3. Komparator I - ~0 + 5 V I =0 I + ~0-5 V e e Abb. 5.9 Wie bereits in Kap. 5. angeführt, kann der unbeschaltete OP nicht als linearer Verstärker verwendet werden. Die einzige Anwendung des OP ohne äußere Beschaltung stellt der Vergleich zweier Spannungen dar ( Komparator ). In dieser Schaltung erzeugt der OP am Ausgang - abhängig vom Vorzeichen der Eingangsdifferenzspannung D und somit abhängig davon, ob e größer oder kleiner als e ist - entweder die maximale Spannung,max = B - V, oder die minimale Spannung,min = - B - (- V). Seite 5.9 (von 4)

10 Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 0/00 =,max = + B - V... für e > e (5.6) =,min = - B + V... für e < e (5.7) Dieser Sachverhalt ist in Abb. 5.0 graphisch dargestellt. ~ 0 µv,max e e = e,min Abb Schmitt-Trigger (Schwellwert-Schalter) Die Schaltung als Schmitt-Trigger ist derzeit nicht Inhalt und Lernstoff der Laborübungen und dient hier lediglich zur Abrundung des Themas. Die äußere Beschaltung zeigt große Ähnlichkeit mit jener des nicht-invertierenden Verstärkers, mit dem wichtigen nterschied, dass die ückführung des Ausgangssignals zum nicht-invertierenden (+) -Eingang hin erfolgt (Prinzip der Mitkopplung). I - ~ V D - 5 V I + ~ 0 m I A I A Abb. 5. Beachte: D 0 V (wie die folgenden Erklärungen zeigen). Wirkungsweise Der OP an sich hat wiederum einen unendlich hohen Eingangswiderstand, so dass die Eingangsströme mit Null angesetzt werden können (I + = I - = 0). Wie beim nicht-invertierenden Verstärker kann somit das Spannungsteiler-Verhältnis der Widerstände, aufgestellt werden: Seite 5.0 (von 4)

11 Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 0/00 Mitkopplung: Negativer Schwellwert: Es sei z.b. die Eingangsspannung ( = -, invertierend) ein positiver Gleichspannungswert von +5 Volt, und + gleich Null Volt. Der OP verstärkt nun diese negative Eingangsspannungsdifferenz D = - 5 V mit der Verstärkung V 0 =. Im ersten Augenblick wird nun auf einen negativen Wert ansteigen und entsprechend dem Spannungsteiler-Verhältnis der beiden Widerstände, wird auch die Mitkopplungsspannung m ansteigen: m = (5.8) + Da m = + ist, wird D jedoch mit diesem Anstieg von m vergrößert: D = + = m Das bedeutet, dass der OP seine rsache, i.e. die Spannung D, vergrößert, und dadurch eine größere Spannung erzeugen will (im Gegensatz zum nicht-invertierenden Verstärker, welcher D bis auf Null verkleinert). Aus Kap. 5. ist bereits bekannt, dass betragsmäßig begrenzt ist, und bei der kleinsten Abweichung der Spannung D von Null - je nach Polarität - den maximalen oder den minimalen Wert annimmt. Der OP nimmt also bei positiver Eingangsspannung ( = - ) sofort den minimalen Wert (- B + V), z.b. -3 V, an. Daraus ergibt sich für m ein von den Widerständen, abhängiger, ebenfalls negativer Wert. m,min =,min (5.9) + Solange nun positiver ist als dieser negative Wert von m ( negativer Schwellwert ), ist D < 0 V und =,min, bzw. m = m,min. Positiver Schwellwert: Wenn nun negativer wird als der genannte negative Wert von m, dann wird D > 0 V, und springt sofort auf den maximalen Wert (+ B - V), bzw. m daraus resultierend ebenfalls auf einen maximalen, positiven Wert m,max =,max (5.0) + Solange nun negativer ist als dieser positive Wert von m ( positiver Schwellwert ), ist D > 0 V und =,max, bzw. m = m,max. Im folgenden Beispiel sind diese Ausführungen exemplarisch für eine sinusförmige Eingangsspannung skizziert. Dabei ist die sehr hohe Übergangsgeschwindigkeit, welche durch den OP-Typ bestimmt wird, durch Doppelpfeile dargestellt. Seite 5. (von 4)

12 Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 0/ u(t) 3 [V] u (t) u (t) t - [ms] -3-3 Abb. 5. Abb. 5.3 Beispiel (Abb.5. und 5.3): = V,eff, Sinus,max = +3 V, = 5.5kΩ,,min = -3 V, = kω m,max = 3 = + V m,min = ( 3) = V Im nterschied zum Komparator, welcher für positive und für negative ichtung ein und denselben Schwellwert aufweist, sind diese beim Schmitt-Trigger unterschiedlich. Es besteht eine Schalthysterese zwischen positivem und negativem Schwellwert (siehe Abb. 5.0, Abb. 5.) Astabiler Multivibrator Die Schaltung als astabiler Multivibrator ist derzeit nicht Inhalt und Lernstoff der Laborübungen und dient hier lediglich zur Abrundung des Themas. I - ~ V 3 D - 5 V C I + ~ 0 I A I A m Abb. 5.4 Seite 5. (von 4)

13 Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 0/00 Die Schaltung des astabilen Multivibrators ist ein Schmitt-Trigger, dessen Ausgangsspannung über einen C- Tiefpass wieder auf den Eingang rückgeführt wird (Abb. 5.4). Zur Erläuterung sei Abb. 5.5 betrachtet: Das bereits bekannte Kippen der Ausgangsspannung ist strichpunktiert dargestellt, wie es für einen reinen Schmitt-Trigger auftreten würde, wobei für die Anschaulichkeit dieselben Kippspannung (+ V, - V) wie in Abb. 5.3 gewählt wurde. Wenn man vom Schmitt-Trigger ausgeht, dann würde die Ausgangsspannung des OP immer dann auf -3 V springen, wenn größer wird als + V, bzw. auf +3 V, wenn kleiner als - V wird. 3 [V] τ t [ms] -3,Schm.-Tr. Abb. 5.5 Nun ist jedoch die Wirkung des Kondensators C zu berücksichtigen, welcher über den Widerstand 3 von der Ausgangsspannung des OP aufgeladen. In Abb. 5.6 ist dieses Detail der Aufladung eines Kondensators über einen Widerstand nochmals gezeichnet (mit denselben Spannungsbezeichnungen wie in Abb. 5.4), für welches bekanntermaßen gilt: C mit t = = ( e τ ) (5.) τ = 3 C (5.) Daraus wird deutlich, dass sich die Kondensatorspannung (d.h. die Eingangsspannung des Multivibrators) gemäß einer e-funktion an die vorne anliegende, rechteckförmige Spannung (d.h. Ausgangsspannung des OP) annähert (Abb. 5.7). Seite 5.3 (von 4)

14 Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 0/00 u(t) 3 [V] τ u (t) u (t) 3 C t [ms] Abb. 5.6 Abb. 5.7 Der Ladevorgang in der Abb. 5.7 ist im Spannungsverlauf des Multivibrators (Abb. 5.5) deutlich wiederzuerkennen. Bei einem gerade aktuellen Wert der OP-Ausgangsspannung von + V steigt die Eingangsspannung ausgehend von - V gemäß einer e-funktion mit dem Endwert + V an (punktierter Verlauf), und sobald den Wert der positiven Kippspannung (in diesem Beispiel + V) erreicht, springt auf - V. Nun gelangt diese negative Spannung an den Tiefpass ( 3, C), so dass sich der Kondensator C unmittelbar auf den Wert - V umzuladen beginnt, und die Spannung gemäß einer e- Funktion mit dem Endwert - V absinkt, bis sie den Wert der negativen Kippspannung (- V) erreicht hat und sich das Spiel wiederum umkehrt. Der astabile Multivibrator weist keinen stabilen Zustand auf, er erzeugt vielmehr eine Dauerschwingung mit dem in Abb. 5.5 gezeigten Verlauf, wobei der Wert des mschaltpunktes (im gezeigten Beispiel + V, - V) von den Werten des Widerstandsteilers, abhängt, die Frequenz wird weiters auch von den Werten 3 und C bestimmt wird (τ = 3 C). Seite 5.4 (von 4)

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze OPV Grundschaltungen Von Philipp Scholze Gliederung 1) Einleitung 1) Allgemeine Funktion eines OPVs 2) Idealer und realer OPV 3) Schaltsymbol und Kennlinie 2) Betriebsarten 3) Zusammenfassung 4) Quellen

Mehr

Operationsverstärker. 1.) OP als Komparator. Verstärkt wird die Differenzeingangsspannung U D mit der entsprechenden Verstärkung.

Operationsverstärker. 1.) OP als Komparator. Verstärkt wird die Differenzeingangsspannung U D mit der entsprechenden Verstärkung. Der OP wurde einst für Rechenoperationen entwickelt. zb. differenzieren, integrieren, addieren, subtrahieren, multiplizieren usw. Anwendungen eines OP: Komparator Verstärker Aktive Filter Regler Oszillator

Mehr

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005 Holger Markmann Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005... 1 Prinzipieller Aufbau eines OPs... 1 Grundschaltungen eines OPs mit dazugehörigen Kennlinien... 2 Frequenzverhalten eines OPs...

Mehr

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut:

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut: In diesem Versuch lernen Sie prominente en kennen. Eine wichtige Rolle hierbei werden die astabilen en einnehmen. Diese kippen zwischen zwei Zuständen hin und her und werden auch Multivibratoren genannt.

Mehr

Schmitt-Trigger. 1. Ergänzungen zum idealen Operationsverstärker. 2. Der nicht invertierende Schmitt-Trigger

Schmitt-Trigger. 1. Ergänzungen zum idealen Operationsverstärker. 2. Der nicht invertierende Schmitt-Trigger Schmitt-Trigger 1. Ergänzungen zum idealen Operationsverstärker Um den Schmitt-Trigger zu verstehen, kann man nicht mehr ausschließlich mit den drei Bedingungen des idealen Operationsverstärkers arbeiten.

Mehr

GIBZ Elektronik Analogtechnik. 5. Operationsverstärker

GIBZ Elektronik Analogtechnik. 5. Operationsverstärker 5. Operationsverstärker Ein Operationsverstärker ist ein mehrstufiger, hochverstärkender, galvanisch gekoppelter Differenzverstärker. Er kann sowohl Gleichspannung als auch Wechselspannung verstärken.

Mehr

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten.

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten. Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten. 1 2 4 5 7 19 10 8 3 6 1) Dioden funktionieren wie elektrische Ventile: Sie lassen den Strom nur in eine Richtung durch. Die Diode dient hier als Schutzdiode

Mehr

4.6 Operationsverstärker

4.6 Operationsverstärker 4.6 Operationsverstärker In den vorangegangenen Kapiteln wurden zwei Wechselstromverstärkerschaltungen vorgestellt: die Emitterschaltung auf der Basis der Bipolartransistoren und die Sourceschaltung auf

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 16: Einführung Operationsverstärker. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 16: Einführung Operationsverstärker. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 6: Einführung Operationsverstärker Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Einführung Elektronische Verstärker wurde dem Verhalten eines Elektronenröhrenverstärkers

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Operationsverstärker Odai Qawasmeh 12. Mai 2015 Odai Qawasmeh Operationsverstärker 12. Mai 2015 1 / 17 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Eigenschaften 3 Schaltungsarten Invertierender Verstärker Nichtinvertierender

Mehr

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2)

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2) Einführung in die Eigenschaften eines Operationsverstärkers Prof. Dr. R Schulz Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2) Um den Ausgang

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 17: Grundschaltungen mit Operationsverstärkern. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 17: Grundschaltungen mit Operationsverstärkern. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 7: Grundschaltungen mit Operationsverstärkern Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Übertragungsfunktion für invertierende Verstärker Verstärker

Mehr

Übungsserie, Operationsverstärker 1

Übungsserie, Operationsverstärker 1 1. April 1 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie, Operationsverstärker 1 Aufgabe 1. Komparator Die Bezeichnung Komparator steht für Vergleicher. Gegeben ist die Schaltung in Abb. 1a. Die u ref u ref

Mehr

2.3.2 Messverstärker für Spannungen

2.3.2 Messverstärker für Spannungen Dipl.-ng. G.Lebelt.3..3. Messverstärker für Spannungen Sachworte: Messverstärker, u/u-verstärker, Spannungsfolger, mpedanzwandler, Superposition, Nullpunktfehler, Offsetspannung, Offsetstrom, Eingangsstrom,

Mehr

O perationsverstärker

O perationsverstärker O perationsverstärker Gliederung: - Was ist ein OPV? - Kurze Geschichte des OPV - Funktionsweise - Aufbau - Grundschaltungen Was ist ein OPV?? Kurzer Abriss über die Funktion - Hat 2 Eingänge, einen Ausgang

Mehr

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001 Operationsverstärker Sascha Reinhardt 17. Juli 2001 1 1 Einführung Es gibt zwei gundlegende Operationsverstärkerschaltungen. Einmal den invertierenden Verstärker und einmal den nichtinvertierenden Verstärker.

Mehr

Operationsverstärker. Martin Johannes Hagemeier

Operationsverstärker. Martin Johannes Hagemeier Operationsverstärker Martin Johannes Hagemeier Gliederung Bezeichnungen & Schaltzeichen Funktion (ideales ESB) Eigenschaften des idealen & realen OV Aufbau am Beispiel des µa741 Anwendung Bezeichnung Abkürzungen

Mehr

Elektronikpraktikum SS Serie O.Borodina, D. Krambrich, W. Lauth, T. Saito. Versuche mit Operationsverstärkern

Elektronikpraktikum SS Serie O.Borodina, D. Krambrich, W. Lauth, T. Saito. Versuche mit Operationsverstärkern Elektronikpraktikum SS 2010 2.Serie 26.04.2010 O.Borodina, D. Krambrich, W. Lauth, T. Saito. Mi. 28.04.10 13:00-16:00 Uhr, oder Do. 29.04.10 13:00-16:00 Uhr Ort: Gebäude 02-413 (Anfängerpraktikum) 1. Stock,

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 7. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 1. Juni 2010 Technischeniversität Darmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Operationsverstärker 2. Zusammenfassung

Mehr

III.5 Grundschaltungen

III.5 Grundschaltungen III.5 Grundschaltungen III.5.1 Komparator 5V U B Die Beschaltung eines OP als Komparator ist in Kap. III.2 wiedergegeben. Sie dient zur Verstärkung von Kleinstsspannungen, bei denen nur Schwellwerte interessieren.

Mehr

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1 Kennlinien von Dioden: I / A / V I = I S (e / T ) mit : T = kt / e 6mV I S = Sperrstrom Zusammenfassung Elektronik Dio. Linearisiertes Ersatzschaltbild einer Diode: Anode 00 ma I F r F 00 ma ΔI F Δ F 0,5

Mehr

4. Operationsverstärker

4. Operationsverstärker Fortgeschrittenpraktikum I Universität Rostock» Physikalisches Institut 4. Operationsverstärker Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 4. Mai 2006 Protokoll erstellt:

Mehr

Elektrotechnik Grundlagen

Elektrotechnik Grundlagen Berner Fachhochschule BFH Hochschule für Technik und Informatik HTI Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik EKT Elektrotechnik Grundlagen Kapitel 5 Operationsverstärker 00 Kurt Steudler (/Modul_ET_Kap_05.doc)

Mehr

( ) R U V = Phasendrehung I R. invertierender Verstärker (Weiterführung): Eingangswiderstand:

( ) R U V = Phasendrehung I R. invertierender Verstärker (Weiterführung): Eingangswiderstand: invertierender erstärker (Weiterführung: Phasendrehung 0, 80 Eingangswiderstand: e e re e re e ( Nicht-invertierender erstärker - erzeugt keine Phasendrehung zwischen Ein- und Ausgangssignal Betrachtung

Mehr

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen NANO III Operationen-Verstärker Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen Verwendete Gesetze Gesetz von Ohm = R I Knotenregel Σ ( I ) = 0 Maschenregel Σ ( ) = 0 Ersatzquellen Überlagerungsprinzip

Mehr

Dreiecksgenerator. Oliver Richter. October 14, Outline Theorie Beispiel Schaltbarer Integrator Tipps zu den Aufgaben. Oliver Richter ET2 Serie 3

Dreiecksgenerator. Oliver Richter. October 14, Outline Theorie Beispiel Schaltbarer Integrator Tipps zu den Aufgaben. Oliver Richter ET2 Serie 3 Dreiecksgenerator Oliver Richter October 4, 25 Operationsverstärker 2 Virtuelle Masse Aufladung des Kondensators Verständnisfrage 3 B Operationsversta rker a) Symbol des Operationsverstärkers Integrator

Mehr

9. Operationsverstärker

9. Operationsverstärker 9.1 Einführung Ein Operationsverstärker ist ein Verstärker mit (optimaler Weise) unendlicher Verstärkung. Dadurch wird seine Funktion nicht durch den Verstärker selbst, sondern nur durch die äußere Beschaltung

Mehr

2 OP-Grundschaltungen mit Gegenkopplung

2 OP-Grundschaltungen mit Gegenkopplung 6 2 OP-Grundschaltungen mit Gegenkopplung 2 OP-Grundschaltungen mit Gegenkopplung 2.1 Der invertierende Verstärker 2.1.1 Lernziele Der Lernende kann... begründen, dass es sich beim invertierenden Verstärker

Mehr

4.Operationsverstärker

4.Operationsverstärker 4.Operationsverstärker Christoph Mahnke 4.5.2006 1 Eigenschaften Operationsverstärkern. 1.1 Osetspannung. Bei idealen Operationsverstärkern herrscht zwischen den beiden Eingängen die Potentialdierenz Null.

Mehr

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen Unterlagen zur Vorlesung Regelungstechnik

Mehr

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER Vorbereitung Gruppe 34 Marc Ganzhorn Tobias Großmann 16. Juli 2006 1 Einleitung In diesem Versuch sollen die beiden

Mehr

20. Rechteck-Dreieck-Generator

20. Rechteck-Dreieck-Generator 20. RechteckDreieckGenerator Aufgabe: Entwurf eines RechteckDreieckgenerators mit zwei Operationsverstärkern, von denen einer als Trigger, der andere als Integrator arbeitet. Gegeben: Trigger Integrator

Mehr

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wurde

Mehr

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Oliver Neumann Sebastian Wilken 10. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften des Differenzverstärkers 2 2 Verschiedene Verstärkerschaltungen

Mehr

Heruntergeladen von: Elektrotechnik Praktikum 3

Heruntergeladen von:  Elektrotechnik Praktikum 3 Elektrotechnik Praktikum 3 Operationsverstärker Aufgabe 1) Klemmenverhalten eines Operationsverstärkers (Eigenschaften, Kennwerte, Übertragungskennlinie) Eigenschaften Ein OPV ist ein mehrstufiger, hochverstärkender,

Mehr

Operationsverstärker OPV

Operationsverstärker OPV Operationsverstärker OPV Quelle:1 Houssein Zreik Betreuer : Ulrich Pötter 3/5/2010 Übersicht Geschichte Schaltsymbole Struktur Ansteuerung Temperaturbereich Idealer/Realer OPV Übertragungskennlinie Verstärkung

Mehr

(Infrarot-)Licht. b) mittleres Infrarot: nm. c) fernes Infrarot: 5000nm-1mm

(Infrarot-)Licht. b) mittleres Infrarot: nm. c) fernes Infrarot: 5000nm-1mm (Infrarot-)Licht Licht ist -anhand von ihrer Wellenlänge und Frequenz- auf einem elektromagnetischem Spektrum einordbar. Das menschliche Augen ist in der Lage einen (sehr kleinen) Teil dieses elektromagnetischen

Mehr

Differenzverstärker U T

Differenzverstärker U T Differenzverstärker Problem der Verstärkung kleiner Gleichspannungen Verwendung zweier exakt gleicher, thermisch eng gekoppelter Verstärker als sog. Differenzverstärker Ausgangsspannungsdifferenz ist nur

Mehr

6. Signalgeneratoren und gesteuerte Quellen

6. Signalgeneratoren und gesteuerte Quellen Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 6. Signalgeneratoren und gesteuerte Quellen Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 18. Mai 2006

Mehr

Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 8 Operationsverstärker

Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 8 Operationsverstärker Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 8 Operationsverstärker Theoretische Grundlagen Der Hauptbestandteil eines Operationsverstärkers ist ein Differenzverstärker. Die Ausgangsspannung

Mehr

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Name, Vorname Testat Besprechung: 23.05.08 Abgabe: 30.05.08 Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Aufgabe 1: Transistorverstärker Fig.1(a): Verstärkerschaltung Fig.1(b): Linearisiertes Grossignalersatzschaltbild

Mehr

Versuch P2-59: Operationsverstärker

Versuch P2-59: Operationsverstärker Versuch P2-59: Operationsverstärker Sommersemester 2005 Gruppe Mi-25: Bastian Feigl Oliver Burghard Inhalt Vorbereitung 0.1 Einleitung... 2 1 Emitterschaltung eines Transistors...2 1.1 Einstufiger Transistorverstärker...

Mehr

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./ Elektronikpraktikum - SS 204 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 02-43 (Anfängerpraktikum). Stock, Raum 430 Serie 5: Operationsverstärker 2 26./27.06.204 I. Ziel der Versuche Aufbau und

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER. 1 Summierender Operationsverstärker

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER. 1 Summierender Operationsverstärker TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN e1 e2 = 8 1 Summierender Operationsverstärker Welche Spannung erhält man am Ausgang eines summierenden Operationsverstärkers, wenn die Eingangsspannungen U = U 0, V betragen,

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben Campus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 3 Nachrichtentechnische Systeme Prof. Dr.-Ing. Ingolf Willms Version Juli 08 Aufgabe 1: Man bestimme die Fourier-Reihenentwicklung für die folgende periodische

Mehr

Operationsverstärker I Grundschaltungen und Eigenschaften 1 Theoretische Grundlagen

Operationsverstärker I Grundschaltungen und Eigenschaften 1 Theoretische Grundlagen Dr.-Ing. G. Strassacker Operationsverstärker I Grundschaltungen und Eigenschaften 1 Theoretische Grundlagen STRASSACKER lautsprechershop.de 1.1 Einleitung Operationsverstärker (abgekürzt: OPs) sind kompliziert

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker In diesem Versuch bauen Sie Standardschaltungen des s auf und überprüfen deren Funktion. Dabei werden Sie neben den erwünschten Betriebszuständen, die mit den idealtypischen Eigenschaften dieser Bauteile

Mehr

E29 Operationsverstärker

E29 Operationsverstärker E29 Operationsverstärker Physikalische Grundlagen Ein Operationsverstärker (OPV) ist im Wesentlichen ein Gleichspannungsverstärker mit sehr hoher Verstärkung und einem invertierenden (E-) sowie einem nichtinvertierenden

Mehr

Operationsverstärker Taner Topal Projektlabor WS08/09 1

Operationsverstärker Taner Topal Projektlabor WS08/09 1 Operationsverstärker Projektlabor WS08/09 1 Gliederung Grundwissen Schaltsymbol Grundbegriffe Innenschaltung Idealer Operationsverstärker Eigenschaften und Verhalten Realer Operationsverstärker Eigenschaften

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ e1 e2 = 8 1 Summierender Operationsverstärker Welche Spannung erhält man am Ausgang eines summierenden Operationsverstärkers, wenn die Eingangsspannungen U = U 0,

Mehr

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker.

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker. 248/ 248/2 248 Spannungsverstärker Ziel des Versuchs: Man soll sich mit den grundlegenden Eigenschaften eines idealen und realen Operationsverstärkers vertraut machen und die Kennlinien des Verstärkers

Mehr

Abbildung 16: Differenzverstärker

Abbildung 16: Differenzverstärker U: Latex-docs/Angewandte Physik/2004/VorlesungWS04-05, 4. November 2004 20 1.2.3 Differenzverstärker Das Prinzipschaltbild eines Differenzverstärkers ist in Abb. 16 gezeigt. Es handelt sich Abbildung 16:

Mehr

Operationsverstärker. 6.1 Idealer Operationsverstärker Invertierende Schaltung

Operationsverstärker. 6.1 Idealer Operationsverstärker Invertierende Schaltung Operationsverstärker 6 6.1 Idealer Operationsverstärker 6.1.1 Invertierende Schaltung Berechnung der äquivalenten Eingangsrauschspannung u Ni (Abb. 6.1). Die Rauschspannung u NRi liegt schon an der Stelle

Mehr

7. Meßverstärker Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996, 2005, 2006, 2007, 2010, 2012

7. Meßverstärker Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996, 2005, 2006, 2007, 2010, 2012 7. Meßverstärker Schaltsymbole für elektronische Meßverstärker Abb. 7.1. Ausgangsspannung 7.1 Operationsverstärker 7.1.1 Idealer Operationsverstärker (7.1) Eingangsstrom (7.2) Eingangswiderstand (7.3)

Mehr

F a c h a r b e i t. Der Operationsverstärker: Grundlagen und einfache Anwendungsschaltungen. Arbeitsbeginn: Abgabetermin:

F a c h a r b e i t. Der Operationsverstärker: Grundlagen und einfache Anwendungsschaltungen. Arbeitsbeginn: Abgabetermin: F a c h a r b e i t Der Operationsverstärker: Grundlagen und einfache Anwendungsschaltungen Fach: Physik Fachlehrer: Herr Wilmes Arbeitsbeginn: 0.0.04 Abgabetermin: 5.03.04 Verfasser: Sebastian Holtkotte

Mehr

Schaltungen mit Operationsverstärkern

Schaltungen mit Operationsverstärkern NIVESITÄT STTTGAT Institut für Elektrische und Otische Nachrichtentechnik SEMINA IM FACH "THEOIE DE SCHALTNGEN III" Schaltungen mit Oerationsverstärkern Vcc (Positive Versorgungssannung) v- v- u v+ uout

Mehr

Hilfsblatt / Operationsverstärker

Hilfsblatt / Operationsverstärker Fachbereich Informationstechnik - Elektrotechnik - Mechatronik Labor für el. Messtechnik C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Eigene Dateien\wpdok\Labor+Versuche\Hbl_opv.wpd Hilfsblatt / Operationsverstärker

Mehr

Elektronik 1 - Von Split- zu Single Supply-Schaltungen W. Baumberger Einführende Bemerkungen

Elektronik 1 - Von Split- zu Single Supply-Schaltungen W. Baumberger Einführende Bemerkungen Elektronik 1 - Von Split- zu Single Supply-Schaltungen W. Baumberger 17.03.2016 1. Einführende Bemerkungen In dieser Beilage wird die Erzeugung von Single Supply-Schaltungen Schritt für Schritt erklärt.

Mehr

REFERAT: OPERATIONSVERSTÄRKER

REFERAT: OPERATIONSVERSTÄRKER ORIGINALE PLASTIK VERPACKUNG REFERAT: OPERATIONSVERSTÄRKER Marcel Opitz 08.05.2014 Inhalt Grundlegender Aufbau Innerer Aufbau Kennwerte des OPV Grundschaltungen Mitkopplung, Gegenkopplung Invertierender

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Operationsverstärker Martin Adam Versuchsdatum: 17.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 23. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 6 Operationsverstärker

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 6 Operationsverstärker Elektronik Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT Handout 6 Operationsverstärker Grundlagen OPV Betriebsarten und Grundschaltungen des OPV Anwendungen des OPV Hinweis: Bei den Handouts handelt

Mehr

A1/Ü5: Die Aufgabe 1 von Übungsblatt 5 wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet.

A1/Ü5: Die Aufgabe 1 von Übungsblatt 5 wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet. Wirtschaftsingenieurwesen Grundlagen der Elektronik und Schaltungstechnik Prof. Dr. Ing. Hoffmann Übung 5 Operationsverstärker Übungstermin 21.06.2018 A1/Ü5: Die Aufgabe 1 von Übungsblatt 5 wird von jedem

Mehr

Das Offset-Problem beim Operationsverstärker

Das Offset-Problem beim Operationsverstärker Das Offset-Problem beim Operationsverstärker Ein Problem beim realen Operationsverstärker ist der sogenannte Offset. Darunter versteht man die Tatsache, dass die Ausgangsspannung nicht genau gleich olt

Mehr

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP) Elektronikpraktikum SS 2015 5. Serie: Versuche mit Operationsverstärkern (Teil 1) U. Schäfer, A. Brogna, Q. Weitzel und Assistenten Ausgabe: 16.06.2015, Durchführung: Di. 23.06.15 13:00-17:00 Uhr Ort:

Mehr

Praktikum Elektronik für Studiengang Produktionstechnik

Praktikum Elektronik für Studiengang Produktionstechnik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Rechteckoszillator. Outline Theorie Beispiel invertierender Diskriminator Tipps zu den Aufgaben. ET2 Serie 4

Rechteckoszillator. Outline Theorie Beispiel invertierender Diskriminator Tipps zu den Aufgaben. ET2 Serie 4 Rechteckoszillator 1 Umschaltpunkt beim nicht invertierenden 2 3 Wiederholung Operationsverstärker Betriebsmodi U B Umschaltpunkt beim nicht invertierenden u P u N U B a) Negative Rückkopplung Gegenkopplung

Mehr

Vorbereitung Operationsverstärker

Vorbereitung Operationsverstärker Vorbereitung Operationsverstärker Marcel Köpke & Axel Müller 30.05.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistors 4 1.1 Einstuger, gleichstromgegengekoppelter Transistorverstärker.......

Mehr

Operationsverstärker und Analogrechner

Operationsverstärker und Analogrechner Elektronik Praktikum / Analoger Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Assistent: Christian Niederhöfer Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 5 Datum: 6.05.01 Operationsverstärker und Analogrechner 1.

Mehr

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Operationsverstärker OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften von Operationsverstärkern 3 1.1 Offsetspannung..........................................

Mehr

1.Einleitung: 1.1Versuchsaufbau:

1.Einleitung: 1.1Versuchsaufbau: 1.Einleitung: Bei diesem Versuch soll ein Teil eines Kennlinienfeldes eines bestimmten Transistor mit einem Oszilloskop sichtbar gemacht werden (siehe erster Quadrant in Abbildung 1). Die notwendige Variation

Mehr

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker 18. März 2015 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker Einführung Die Schaltung in Abb. 1 stellt einen Audio Verstärker dar. Damit lassen sich die Signale aus einem Mikrofon

Mehr

(Operationsverstärker - Grundschaltung)

(Operationsverstärker - Grundschaltung) Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Übung 5 Aufgabe 5.1 ( - Grundschaltung) Im Bild 5.1 ist eine

Mehr

Operationsverstärker Aufgaben Operationsverstärker Aufgaben. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich

Operationsverstärker Aufgaben Operationsverstärker Aufgaben. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich Operationsverstärker Aufgaben Geschrieben 2007 Manfred Dietrich hb9tyx@clustertec.com Ausgabe 0.1.2 Einleitung...2 1 Aufgaben zu Operationsverstärker Grundlagen...3 1.1 Lektion 1 Was ist eigentlich ein

Mehr

Versuch C14: Operationsverstärker

Versuch C14: Operationsverstärker - C14.1 - - C14.2 - Versuch C14: Operationsverstärker 1. Literatur: W. Walcher, Praktikum der Physik Stichworte: Eigenschaften des unbeschalteten OP, Rückkopplung, parametrischer Verstärker, (nicht)invertierender

Mehr

Rechenschaltungen mit Operationsverstärkern. ohne Ballast. von

Rechenschaltungen mit Operationsverstärkern. ohne Ballast. von echenschaltungen mit Operationsverstärkern ohne Ballast von Wolfgang Bengfort TAkademie.de / TTutorials.de lektrotechnik verstehen durch VIDOTutorials echtlicher Hinweis: Alle echte vorbehalten. Dieses

Mehr

Versuch P2-59: Operationsverstärker

Versuch P2-59: Operationsverstärker Versuch P2-59: Operationsverstärker Sommersemester 2005 Gruppe Mi-25: Bastian Feigl Oliver Burghard Inhalt Auswertung 1 Emitterschaltung eines Transistors...2 1.1 Einstufiger Transistorverstärker... 2

Mehr

Operationsverstärker Bastian Bertholdt Projektlabor WS 2010/2011

Operationsverstärker Bastian Bertholdt Projektlabor WS 2010/2011 Operationsverstärker Bastian Bertholdt Projektlabor WS 2010/2011 Übersicht Definition Idealer OPV / ESB Historische Entwicklung Aufbau Funktion Anwendungsbeispiele & Grundschaltungen Erläutern des invertierenden

Mehr

Ein neues Bauelement! Ein Operationsverstärker. Was ist das?

Ein neues Bauelement! Ein Operationsverstärker. Was ist das? Ein neues Bauelement! Ein Operationsverstärker Was ist das? Ein Operationsverstärker, kurz OP oder OPV, ist ein mehrstufiger, hochverstärkender, galvanisch gekoppelter Differenzverstärker. Er kann sowohl

Mehr

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker 9. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker Aufgabe: Die Wirkung komplexer Koppelfaktoren auf den Frequenzgang eines Verstärkers ist zu untersuchen. Gegeben: Eine Schaltung für einen nichtinvertierenden

Mehr

Probeklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Winter-Semester 2012/2013

Probeklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Winter-Semester 2012/2013 Probeklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Winter-Semester 2012/2013 1. Diese Probeklausur umfasst 3 Aufgaben: Aufgabe 1: teils knifflig, teils rechenlastig. Wissensfragen. ca. 25% der Punkte. Aufgabe

Mehr

Dipl.-Ing. Peter Zeh VDI Laborübung Analogelektronik HTW Berlin

Dipl.-Ing. Peter Zeh VDI Laborübung Analogelektronik HTW Berlin Name, Vorname Signum Datum: 1. Studiengang: B2ET 2. Gruppe: 3. Anlagenverzeichnis: Note: 1. Lernziele Umgang mit n, Grundschaltungen, Offsetkompensation, Rechenschaltungen. Für die Versuchsdurchführung

Mehr

Einführung in die Elektronik für Physiker

Einführung in die Elektronik für Physiker Hartmut Gemmeke Forschungszentrum Karlsruhe, IPE hartmut.gemmeke@kit.de Tel.: 07247-82-5635 Einführung in die Elektronik für Physiker 3. Anwendungen des Operationsverstärkers Komparatoren Spannungsfrequenzwandler

Mehr

Diplomprüfung Elektronik WS 2004/2005 Dienstag,

Diplomprüfung Elektronik WS 2004/2005 Dienstag, FH München FB 3 Maschinenbau Diplomprüfung Elektronik WS 4/5 Dienstag,..5 Prof. Dr. Höcht Prof. Dr. Kortstock Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Dauer der Prüfung: 9 Minuten Name: Vorname: Sem.: Unterschrift:

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER

PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 1.3. Vorbetrachtungen 2 2. Versuchsdurchführung 2 2.1. Messung der wichtigsten

Mehr

0 Inhalt der Laborübungen

0 Inhalt der Laborübungen 0 Inhalt der Laborübungen Es werden insgesamt 8 verschiedene Übungen angeboten. Die Anzahl der zu absolvierenden Übungen hängt von der Anzahl der Semesterwochenstunden ab, die laut Studienplan vorgesehen

Mehr

Projektlabor Sommersemester 2009 Mathis Schmieder. Operationsverstärker 1

Projektlabor Sommersemester 2009 Mathis Schmieder. Operationsverstärker 1 Operationsverstärker Projektlabor Sommersemester 2009 Mathis Schmieder Operationsverstärker 1 Was ist ein OPV? Gliederung Geschichte des Operationsverstärkers Genereller Aufbau und Funktion Ideale und

Mehr

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. 2.1 Prüfen von Transistoren 2.2 Schaltbetrieb 2.3 Kleinsignalverstärker

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. 2.1 Prüfen von Transistoren 2.2 Schaltbetrieb 2.3 Kleinsignalverstärker TGM Abteilung Elektronik und Technische Informatik Übungsbetreuer Dokumentation und Auswertung Prof. Zorn Labor Jahrgang 3BHEL Übung am 17.01.2017 Erstellt am 21.01.2017 von Übungsteilnehmern Übungsteilnehmer

Mehr

E-Praktikum Operationsverstärker

E-Praktikum Operationsverstärker E-Praktikum Operationsverstärker Anna Andrle (55727), Sebastian Pfitzner (553983) Gruppe 12 14. Juli 215 Abstract In diesem Versuch werden Schaltungen mit und Eigenschaften von Operationsverstärkern (OPV)

Mehr

Messverstärker und Gleichrichter

Messverstärker und Gleichrichter Mathias Arbeiter 11. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Messverstärker und Gleichrichter Differenz- und Instrumentationsverstärker Zweiwege-Gleichrichter Inhaltsverzeichnis 1 Differenzenverstärker 3 1.1

Mehr

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 0/00 7 Magnetismus 7. Grundlagen magnetischer Kreise Im folgenden wird die Vorgehensweise bei der Untersuchung eines magnetischen Kreises

Mehr

Operationsverstärker - OPV

Operationsverstärker - OPV Operationsverstärker - OPV Gliederung: 1. Allgemeines Funktionsprinzip a.) Was ist ein OPV? b.) Wie funktioniert der OPV? c.) Regelung 2. Innerer Aufbau 3. OPV Grundschaltungen a.) Invertierender Verstärker

Mehr

8. Regelschaltungen. Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt: 11.

8. Regelschaltungen. Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt: 11. Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 8. Regelschaltungen Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt:

Mehr

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:...

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:... Universität Hamburg, Fachbereich Informatik Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2 Kapazität Wechselspannung Name:... Bogen erfolgreich

Mehr

Thomas Panhofer OPV - Eigenschaften 14. Februar 2001 OPV- EIGENSCHAFTEN. Seite 1

Thomas Panhofer OPV - Eigenschaften 14. Februar 2001 OPV- EIGENSCHAFTEN. Seite 1 OPV- EIGENSCHAFTEN Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Thema Seite 1) Allgemeines... 1 2) Aufbau... 1 3) Idealer OPV... 2 4) Realer OPV... 2 5) Ausgangsaussteuerbarkeit... 3 6) Kenndaten... 4 6.1. Leerlaufverstärkung...

Mehr

Übungsserie, Operationsverstärker 3 Verstärkerschaltungen

Übungsserie, Operationsverstärker 3 Verstärkerschaltungen Elektronik 1 Martin Weisenhorn 1. April 219 Übungsserie, Operationsverstärker 3 Verstärkerschaltungen Aufgabe 1. Dimensionierung eines Subtrahierers Ein Subtrahierer soll die Differenzverstärung V D =

Mehr

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61 Vorbereitung Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 27. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistors 3 1.1 Einstufiger

Mehr

4 20mA Technik Seite 1 von 13. Einleitung

4 20mA Technik Seite 1 von 13. Einleitung 4 20mA Technik Seite 1 von 13 Einleitung In der Industrie werden Sensoren und Auswerteschaltungen nicht immer am gleichen Ort verwendet. Der Sensor muss über längere Strecken sein Sensorsignal liefern,

Mehr