Handreichungen zur Abschlussprüfung in den IT-Berufen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handreichungen zur Abschlussprüfung in den IT-Berufen"

Transkript

1 Handreichungen zur Abschlussprüfung in den IT-Berufen Stand: Oktober 2002 IT-System-Elektroniker/-in Fachinformatiker/-in Informatikkaufmann/-frau IT-System-Kaufmann/-frau

2 Inhalt 1. Vorbemerkung 2. Zeitplan für eine Abschlussprüfung 3. Projektantrag und Genehmigungsverfahren 4. Projektarbeit und deren Dokumentation 5. Schriftliche Abschlussprüfung 6. Präsentation und Fachgespräch 7. Anregung zur Vorbereitung für die Prüflinge 8. Bestehen der Abschlussprüfung 9. Bekanntgabe Prüfungsergebnisse/Verabschiedung 10. Anhang 2

3 1. Vorbemerkung Die vier Berufe der Informations- und Telekommunikationstechnik (IT-Berufe) aus dem Jahre 1997 haben großen Anklang gefunden. Seitens der Betriebe besteht großes Interesse an diesen Bildungsgängen und ebenso auf Seiten der Bewerber. Besonders positiv ist, dass viele Betriebe, die sich bisher nicht an der Ausbildung beteiligten, für die Qualifizierung junger Leute gewonnen werden konnten. Die neue Struktur der Ausbildungsordnungen mit gemeinsamen Kernqualifikationen sowie fach- und profilprägenden Qualifikationen bringen auch für die Prüfungen neue Bestandteile (Abb. 1). So ist eine betriebliche Projektarbeit und deren Dokumentation in das Prüfungsgeschehen eingebunden, und auch die mit Ganzheitlichen Aufgaben durchzuführende schriftliche Abschlussprüfung stellt neue Herausforderungen. Diese schriftliche Prüfung wird mit bundeseinheitlichen Prüfungsaufgaben durchgeführt, die ab der Winterprüfung 2002 eine neue Struktur erhalten. In diesen Handreichungen werden der Ablauf der Abschlussprüfung erläutert und Hinweise für die Durchführung der Prüfung gegeben. Eingeflossen in diese Hinweise sind auch die Ergebnisse aus einem Entwicklungsprojekt für die IT-Prüfungen, das vom Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.v. (ZVEI) mit den Sachverständigen aus dem Neuordnungsverfahren durchgeführt worden ist. Erweitert wurden diese um die Erfahrungen in den Prüfungsausschüssen aus bereits erfolgten Prüfungsdurchläufen. Abb. 1: Prüfungsstruktur IT-Berufe Prüfungsteil A Prüfungsteil B Projektarbeit Präsentation und Ganzheitliche Ganzheitliche Wirtschafts- und Fachgespräch Aufgabe I Aufgabe II Sozialkunde 3

4 2. Zeitplan für die Abschlussprüfung Mit der Projektarbeit wurde ein neues Prüfungselement eingeführt, das Abweichungen vom üblichen Zeitablauf der Abschlussprüfung mit sich bringt. Die Abschlussprüfung findet nicht mehr an einem bestimmten Zeitpunkt, sondern in einem Zeitraum statt, der sich über das letzte Ausbildungshalbjahr erstreckt. Den jeweils aktuellen Prüfungsverlauf können Sie unserem Internetangebot unter entnehmen. Geben Sie hierzu das Stichwort IT-Berufe in die Suchmaschine ein, und Sie finden alles, was wir für Sie an Informationen zu den Abschlussprüfungen (z.b. Vorlage für den Projektantrag, Handreichungen zum Ablauf, Zeitplan für den Prüfungsablauf) hinterlegt haben. Bedingt durch das Konzept der Abschlussprüfung erfolgt die Konsequenz, dass sich Betrieb und Auszubildende bereits Anfang des dritten Ausbildungsjahres Gedanken über ein mögliches Projekt für eine Abschlussprüfung machen sollten. Dies gilt insbesondere für Umschüler von Umschulungsmaßnahmen in ihrem ersten Praktikumsabschnitt. Jedes Jahr finden zwei Abschlussprüfungen statt. Die Anmeldung zur Abschlussprüfung und der Projektantrag müssen für: die Sommerprüfung am des jeweiligen Jahres die Winterprüfung am des jeweiligen Jahres bei der Industrie- und Handelskammer vorliegen. Liegt ein Projektantrag bis zum Ende dieses Stichtages nicht vor, so kann die Prüfung als nicht bestanden gewertet werden. Der Prüfungsausschuss trifft sich in der Regel in der darauffolgenden Woche und entscheidet über die Genehmigung des Projektes. Um eine bessere Kommunikation zwischen Prüfungsausschuss und Prüfling zu gewährleisten, hat die Industrie- und Handelskammer zu Arnsberg ein Genehmigungsgespräch eingeführt. Zu diesem Gespräch werden alle Prüflinge schriftlich eingeladen. Im Verlauf des Gesprächs wird der Prüfungsausschuss sich einen letzten Eindruck von dem geplanten Verlauf und den Inhalten des beantragten Projektes verschaffen. Der Prüfling bekommt im Anschluss die Entscheidung über die Genehmigung des Projektes mitgeteilt. Ist der Antrag in der vorliegenden Form genehmigt, dann kann sofort mit der Umsetzung begonnen werden. Konnte der Antrag nicht genehmigt werden und es liegen nur geringe Mängel vor, dann wird der Prüfer mit dem Prüfling klären, unter welchen Voraussetzungen der Antrag genehmigt werden kann. Der Antrag ist damit zunächst abgelehnt, wird jedoch - wenn er in der besprochenen Form vorliegt - vom Prüfungsausschuss genehmigt. Die Frist für die Einreichung des Neuantrags ist eine Woche. Sollten jedoch grobe Mängel vorliegen, die auch durch eine Abänderung des vorliegenden Antrags nicht beseitigt werden können, dann muss ein neues Projekt gefunden werden. Der Prüfer wird dem Prüfling in diesem Fall beraten, welche Projekte ev. für ihn in Frage kommen 4

5 könnten. In diesem Fall wird eine Frist für die Einreichung des Neuantrags von zwei Wochen gesetzt. Bei der Auswahl des betrieblichen Projektes kann man vieles beachten, damit es nicht zu einer Ablehnung des Projektes kommen muss. Lesen Sie hierzu bitte den Abschnitt Projektantrag. Ist der Projektantrag genehmigt, kann mit der Realisierung begonnen werden. Für die Bearbeitung des Projektes stehen allen IT-Berufen 35 Stunden incl. Dokumentation zur Verfügung. Die einzige Ausnahme stellt der Fachinformatiker Anwendungsentwicklung dar, der hierfür 70 Stunden zur Verfügung hat. Diese Zeiten sind Maximalzeiten, die nicht überschritten werden dürfen. Betriebliche Projekte haben allerdings die Eigenschaft, dass nicht ununterbrochen daran gearbeitet werden kann. Vielfach sind auch zeitliche Abhängigkeiten und Verbindungen zu anderen Arbeitsschritten zu beachten. Es wäre daher unrealistisch, die Durchführung auf eine bzw. zwei Wochen zu beschränken. Für die Projektdurchführung und die Dokumentation ist daher ein Zeitfenster vorgesehen (siehe Zeitplan). Im Anschluss an die Bearbeitung ist die Dokumentation bei der Industrie- und Handelskammer einzureichen. Für letztmögliche Abgabe der Dokumentation ist der im Zeitplan für den Prüfungsablauf angegebene Stichtag 12:00 Uhr maßgebend. Bis zu diesem Zeitpunkt nicht vorliegende Projektdokumentationen werden als nicht erbrachte Prüfungsleistung (ungenügend) gewertet. Der Prüfungsteil B also die schriftliche Prüfung wird mit bundeseinheitlichen Aufgaben durchgeführt. Für die Sommerprüfung findet die schriftliche Prüfung in der ersten vollen Mai- Woche eines Jahres und für die Winterprüfung in der letzten vollen November-Woche statt. Der Prüfungsausschuss wird die Aufgaben nach Durchführung der Prüfung bewerten und die IHK wird den Teilnehmern die Ergebnisse schriftlich mitteilen. Telefonische Anfragen zu Prüfungsergebnissen können aus Datenschutzgründen grundsätzlich nicht beantwortet werden. Die Präsentation und das Fachgespräch finden in der Winterprüfung stets in den letzten zwei Wochen im Januar statt. In der Sommerprüfung finden sie in den letzten zwei vollen Wochen vor den Sommerferien statt. Für den konkreten Termin erhalten Sie eine separate Einladung. Sollte in einem Fall für das Bestehen der Prüfung eine mündliche Ergänzungsprüfung erforderlich sein, dann findet diese am Tag des Termins für Präsentation und Fachgespräch statt. 5

6 3. Projektantrag und Genehmigungsverfahren Die Ausbildungsordnungen sehen vor, dass der Prüfungsteilnehmer in Teil A der Prüfung in insgesamt höchstens 35 Stunden (70 Stunden beim Fachinformatiker/ Anwendungsentwicklung) eine betriebliche Projektarbeit durchführen und dokumentieren sowie in insgesamt höchsten 30 Minuten die Projektarbeit präsentieren und darüber ein Fachgespräch führen soll. Diese betriebliche Projektarbeit stellt keine künstliche, also ausschließlich für die Prüfung entwickelte Aufgabenstellung dar, sondern ist echt und basiert in der Thematik auf dem betrieblichen Einsatzgebiet. Dabei kann die Projektarbeit ein eigenständiges, in sich abgeschlossenes Projekt ober auch ein Teilprojekt aus einem größeren Zusammenhang sein. Der Ausbildungsbetrieb muss sicherstellen und dies ist im Projektantrag auch zu bestätigen, dass von der Projektarbeit keine schutzwürdigen Betriebs- oder Kundendaten betroffen sind. Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen haben diese Vorgaben weiter konkretisiert und ein Formblatt für den Projektantrag entwickelt, das im Anhang wiedergegeben ist. Der formalisierte Projektantrag enthält zunächst die Daten des Prüfungsteilnehmers sowie Ausbildungsberuf und Einsatzgebiet, Angaben zum Ausbildungsbetrieb und zum betrieblichen Betreuer als mögliche Kontaktperson für den Prüfungsausschuss, die Projektbezeichnung oder das Thema der Projektarbeit sowie den Durchführungszeitraum. Darüber hinaus ist das Einverständnis des Ausbildungsbetriebes zur Durchführung des Projektes einzuholen. Der Projektantrag wird vom Antragsteller/Auszubildenden sowie vom Ausbildungsbetrieb unterzeichnet. Von besonderer Wichtigkeit ist im Rahmen des Projektantrages die Projektbeschreibung. Darunter ist die Erläuterung des Geschäftsprozesses bzw. die Darstellung des praktischen Problems zu verstehen. Weiterhin sind in kurzer und knapper Form die Einbindung und die Schnittstellen des Projektes innerhalb eines Auftrages bzw. Teilauftrages darzustellen. Auch sind Angaben zum Ist-Zustand, z. B. der technischen Einrichtung für den IT-System- Elektroniker, anzugeben. Außerdem werden Hinweise zur Nutzendarstellung für den Kunden bzw. zum Ziel des Auftrages erwartet. Ferner sind die Projektphasen einschl. eines Zeitplanes anzugeben. Dazu gehören die Definition der Kernaufgaben des Projektes, eine Kennzeichnung der davon prüfungsrelevanten Aufgaben, die Zuordnung dieser Aufgaben zu Zeitumfängen, die Darstellung zeitlicher Abhängigkeiten innerhalb des Projektes und ein konkreter Terminplan. Darüber hinaus ist an- 6

7 zugeben, wie die Dokumentation voraussichtlich gestaltet wird. Unbedingt erforderlich ist ein prozessorientierter Projektbericht, der später genau erläutert wird. Erwartet werden ebenfalls kurze Angaben zu praxisüblichen Unterlagen bzw. zur Kundendokumentation, die der Dokumentation als Anlage beigefügt werden. Die Ausbildungsordnung sieht vor, dass auch die voraussichtlichen Hilfsmittel für die Präsentation genannt werden. Die Genehmigung des Projektantrages orientiert sich an folgenden Kriterien: 1) Die Angaben auf dem Projektformblatt müssen vollständig sein. 2) Das betriebliche Projekt muss wesentliche Inhalte des Ausbildungsberufes widerspiegeln und ein angemessenes Niveau aufweisen. 3) Die Projektbeschreibung muss verständlich sein. Außerdem wird das Projekt auf seine Durchführbarkeit in der vorgegebenen Zeit und seine Dokumentierbarkeit vom Prüfungsausschuss vorgeprüft. 4) Der Prüfungsausschuss wird die Darstellung der Projektphasen und des Zeitplanes dahingehend abschätzen, ob das Projekt in dieser Phaseneinteilung durchführbar ist und die Struktur- und Zeitplanung einleuchtet. Ferner kann hier geprüft werden, ob die berufsrelevanten Phasen der Auftragsbearbeitung ausreichend identifiziert und zeitlich geplant sind. Die Höchstzeit für die Durchführung der betrieblichen Projektarbeit und deren Dokumentation von maximal 35 bzw. 70 Stunden kann um bis zu ein Drittel unterschritten werden. Projekte mit zu kurzer Bearbeitungszeit oder über die maximal vorgesehene Zeit hinausgehende Stundenumfänge können nicht genehmigt werden. Zusätzlich zu dem Antrag in Papierform hat die Industrie- und Handelskammer Arnsberg ein Antragsgespräch eingeführt (siehe Zeitplan für die Abschussprüfung). Hierzu wird der Prüfling separat eingeladen. Das Antragsgespräch dient unter anderem einem klareren Verständnis der Prüfer über die Hintergründe und der geplanten Vorgehensweise innerhalb des Projektes, um damit zu einer fundierteren Entscheidung über die Genehmigung oder Ablehnung des Projektantrages zu kommen. Des Weiteren bietet diese Form des Genehmigungsversfahrens bei einer Ablehnung den Vorteil, dass in dem gemeinsamen Gespräch mit den Prüfern erarbeitet werden kann, was am Antrag geändert werden muss, damit eine Genehmigung erfolgen kann. Sollte auch durch eine Abänderung des Antrages kein genehmigungsfähiges Projekt entstehen, bietet sich die Möglichkeit, dem Prüfling eine Hilfestellung zur Findung eines geeigneten Projektes zu geben. Insbesondere folgende Punkte führen regelmäßig zu Problemen bei der Genehmigung: 7

8 1. Das Projekt passt nicht in das Berufsbild. Beispiel Informatikkaufmann: Erstellung einer Datenbank für den Onlinezugriff von Außendienstmitarbeitern. Wenn es sich nur um die Konzeptionierung und Realisation handelt, wird diese Projekt seitens des Prüfungsausschusses abgelehnt werden. Grundsätzlich finden sich diese Ausbildungsinhalte auch im Berufsbild des Informatikkaufmannes, jedoch in den Kernqualifikationen und nicht in den Fachqualifikationen. Da es sich um eine Abschlussprüfung handelt, wird auch der Berufsbezeichnung folgend ein kaufmännischer Anteil im Projekt erwartet. Eine Erweiterung des Projektes um eine Kosten/Nutzen Analyse macht dieses Projekt jedoch genehmigungsfähig. Dies gilt in der Übertragung auch für andere Berufe. 2. Art und Umfang entsprechen nicht dem Niveau einer Abschlussprüfung Das gewählte Projekt sollte eine gewisse Komplexität aufweisen, damit es genehmigt werden kann. Ein Fachmann unterscheidet sich von einem ambitionierten Laien dadurch, dass er auch komplexer zusammenhängende Probleme lösen kann, woran der ambitionierte Laie scheitert. Da es sich bei dieser Prüfung um eine Facharbeiterprüfung handelt, muss ein entsprechendes Niveau des Projektes erreicht werden. Die einfache Installation von Standartsoftware, die Aufstellung eines Standard-PC, die Einrichtung eines Minimalnetzwerkes von zwei Rechnern, die Durchführung einer Schulung für Einfachstanwendungen gehören nicht in diesen Bereich. Im Antrag muss daher ersichtlich sein, worin die besondere Schwierigkeit des Projektes liegt. 3. Formale Kriterien - Die Unterschrift des Ausbildungs-/Praktikumsbetriebes fehlt - Der Projektzeitraum wird überschritten - Es ist kein Projektbetreuer benannt... Zur Unterstützung der Prüflinge findet sich im Anhang die Checkliste zur Genehmigung des Projektantrages, wie er in geringfügiger Abwandlung auch von den Prüfungsausschüssen zur Genehmigung verwendet wird. Vor Einreichung des Projektantrages empfehlen wir, sich anhand der Checkliste den Antrag noch einmal anzusehen. Sie ersparen sich und den Prüfungsausschüssen viel Arbeit. Wie bereits dargestellt, erhalten die Prüfungsteilnehmer unverzüglich nach Entscheidung des Prüfungsausschusses Nachricht von der Industrie- und Handelskammer. Zu dem im Projektantrag angegebenen Zeitpunkt kann mit der Realisierung begonnen werden. Da der Projektantrag einen Zeitplan enthält, ist absehbar, wann das Projekt beendet und die Dokumentation erstellt wird. Diese ist dann unmittelbar nach Abschluss des Projektes der IHK vorzulegen. 8

9 Es kann vorkommen, dass ein beantragtes und genehmigtes Projekt nicht realisiert werden kann oder Änderungen erfährt. In diesem Fall ist sofort Kontakt zur IHK aufzunehmen. Werden Änderungen des Projektverlaufes zum Projektantrag nicht mit dem Prüfungsausschuss abgestimmt, wird die dann vorliegende Dokumentation mit ungenügend bewertet, da keine Genehmigung für dieses veränderte Projekt vorliegt. 4. Projektarbeit und deren Dokumentation Durch die Projektarbeit und deren Dokumentation soll der Prüfungsteilnehmer belegen, dass er Arbeitsabläufe und Teilaufgaben zielorientiert unter Beachtung wirtschaftlicher, technischer, organisatorischer und zeitlicher Vorgaben selbständig planen und kundengerecht umsetzen sowie Dokumentationen kundengerecht anfertigen, zusammenstellen und modifizieren kann. Die Ausführung der Projektarbeit wird mit praxisbezogenen Unterlagen dokumentiert. Der Prüfungsausschuss bewertet also die Projektarbeit anhand der Dokumentation. Dabei wird nicht nur das Ergebnis, z. B. ein lauffähiges Programm, herangezogen, sondern auch der Arbeitsprozess. Die Dokumentation soll keine wissenschaftliche Abhandlung sein, sondern eine handlungs- und kundenorientierte Darstellung des Projektablaufs. Sie soll einen Umfang von maximal 20 DIN A 4-Seiten nicht überschreiten und soweit erforderlich in einem Anhang praxisbezogene Dokumente und Unterlagen beinhalten. Die Quelltexte der Programme für das Berufsbild des Fachinformatikers Anwendungsentwicklung sind in einem gängigen Format für Editoren zu speichern und auf CD beizulegen. Bei der Erstellung der Dokumentation sollte nicht die Masse, sondern die Klasse der Informationen im Vordergrund stehen. Die Dokumentation ist bei der Industrie- und Handelskammer Arnsberg sowohl in schriftlicher als auch elektronischer Form einzureichen. Das Datum des letztmöglichen Abgabetermins gilt für beide Versionen und ist dem jeweils gültigen Prüfungsablaufplan zu entnehmen. Als Uhrzeit haben wir 12:00 Uhr mittags festgelegt. Dokumentationen, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht vorliegen, werden als nicht erbrachte Prüfungsleistung und damit mit der Note ungenügend gewertet. 9

10 Schriftliche Version: Die schriftliche Version ist in zwei Exemplaren einzureichen. Bitte keine Ringbindungen oder Hardcover verwenden. Die Postadresse lautet: IHK Arnsberg, Königstr , Arnsberg Der Nachweis der rechtzeitigen Zusendung ist seitens des Prüflings zu erbringen. Dies kann z. B. in Form eines Einwurfeinschreibens erfolgen. Elektronische Version: Die elektronische Version ist an folgende -Adresse zu senden: Die elektronische Form muss folgendem Standard genügen: - In der Betreffzeile sind Name und Prüflingsnummer sowie der Begriff Projektdokumentation einzutragen (z. B. Mustermann Max 0001 Projektdokumentation). - Als Datenformat für die Projektdokumentation ist das pdf-format zu wählen. - Es darf nur eine pdf-datei eingefügt werden. - Bei der Verwendung von Bildern, Diagrammen und Scans innerhalb der Dokumentation ist darauf zu achten, dass ein möglichst geringes Datenvolumen entsteht. Als Eingangszeitstempel wird der Zeitstempel des Mail-Systems der IHK Arnsberg gewertet. Es sei an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen, dass die Dokumentation unverzüglich nach Erstellung bei der IHK einzureichen ist. Dies ist im seltensten Falle der letztmögliche Abgabetermin. Mit Einreichung der Dokumentation ist auch die Erklärung des Prüflings und Ausbildungs- /Praktikumsbetriebes mit der Bestätigung der eigenständigen Durchführung des Projektes sowie Erstellung der Dokumentation beizufügen. Die Bewertung der Projektarbeit anhand der Dokumentation erfolgt durch den Prüfungsausschuss. Die grundsätzlichen Bewertungskriterien und ihre Gewichtung sind dem Anhang zu entnehmen. Die dort vorgestellten Kriterien und ihre Gewichtung sind Empfehlungen. Die verbindliche Entscheidung darüber trifft der Prüfungsausschuss. 10

11 5. Schriftliche Abschlussprüfung Die Ausbildungsordnungen geben die Struktur des Prüfungsteils B vor. Er besteht aus den drei Prüfungsbereichen Ganzheitliche Aufgabe I Ganzheitliche Aufgabe II Wirtschafts- und Sozialkunde Die Ganzheitlichen Aufgaben I und II sollen sich auf praxisrelevante Vorgänge beziehen und geschäftsprozessorientiert angelegt sein. Mit dem Begriff Ganzheitliche Aufgabe soll zum Ausdruck gebracht werden, dass es sich nicht um reine Wissensfragen, sondern um komplexe Aufgabenstellungen zu betrieblichen Handlungssituationen handelt. Die Schwerpunkte werden in der Ganzheitlichen Aufgabe I auf den profilprägenden Qualifikationen liegen. Daher werden für jeden der vier Berufe und zusätzlich die beiden Fachrichtungen des Fachinformatikers eigene Aufgaben erstellt. Im Vordergrund stehen Aufgaben zu handlungsbezogenen Geschäftsprozessen. Dabei geht es um Standardprozesse und situationen und nicht um betriebsspezifische Prozesse und Arbeitsabläufe, weil diese Gegenstand der betrieblichen Projektarbeit sind. Die Ganzheitliche Aufgabe II ist auf die gemeinsamen Kernqualifikationen ausgerichtet. Diese gemeinsamen Kernqualifikationen sind für alle Berufe in den Ausbildungsordnungen einheitlich formuliert. Die Ganzheitliche Aufgabe II besteht aus je zur Hälfte gebundenen und ungebundenen Handlungsschritten. Die Aufgabensätze der Ganzheitlichen Aufgabe I und II sind in jeweils 90 Minuten zu bearbeiten und bestehen aus insgesamt 6 gleichbewerteten Handlungsschritten zu je 20 Punkten. In der Prüfung zu bearbeiten sind davon 5 Handlungsschritte, die vom Prüfungsteilnehmer selbst frei gewählt werden können. Der nicht bearbeitete Handlungsschritt ist durch Streichung des Aufgabentextes im Aufgabensatz und den Vermerk "Nicht bearbeiteter Handlungsschritt: Nr.... " an Stelle einer Lösungsniederschrift deutlich zu kennzeichnen. Erfolgt eine solche Kennzeichnung nicht oder nicht eindeutig, gilt der 6. Handlungsschritt als nicht bearbeitet und wird nicht bewertet. Auf dem Deckblatt jedes Aufgabensatzes ist ein entsprechender Bearbeitungshinweis deutlich abgedruckt. 11

12 Diese Veränderung trägt den zu den zurückliegenden Abschlussprüfungen in den IT-Berufen geäußerten konstruktiven Kritiken Rechnung. Die neue Struktur ermöglicht es, den nach der Ausbildungsordnung vorgeschriebenen ganzheitlichen Charakter der Aufgabenstellung zu erhalten und den Prüfungsteilnehmern gleichzeitig eine differenzierte Prüfung entsprechend ihren Ausbildungsschwerpunkten einzuräumen. Die Gleichbewertung der Handlungsschritte bietet den Prüfungsteilnehmern dabei eine größtmögliche Flexibilität. Wegen identischer Formulierung in den Ausbildungsordnungen wird ein gemeinsamer Aufgabensatz für den Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde erstellt. Dieses Fach wird in 60 Minuten bearbeitet und enthält gebundene handlungsorientierte Aufgaben. Als Hilfsmittel zur Bearbeitung der Aufgaben sind bis auf weiteres das übliche Schreibzeug und ein netzunabhängiger, geräuscharmer Taschenrechner, sowie das IT-Handbuch (nicht jedoch das IT-Kompendium) des Westermannverlages zugelassen. Handys haben im Prüfungsraum nichts zu suchen. Die Aufsichten sind angehalten, dies zu kontrollieren. Allein das Mitbringen eines Handys in den Prüfungsraum wird als Täuschungsversuch gewertet und führt zum Ausschluss von der Prüfung. 6. Präsentation und Fachgespräch Durch die Präsentation einschließlich Fachgespräch soll der Prüfling zeigen, dass er fachbezogene Probleme und Lösungskonzepte zielgruppengerecht darstellen, den für die Projektarbeit relevanten fachlichen Hintergrund aufzeigen sowie die Vorgehensweise im Projekt begründen kann. Dieses Zitat aus der Ausbildungsordnung belegt, dass die Präsentation zur Fachlichkeit in den IT-Berufen gehört. Die Einladung zu Präsentation und Fachgespräch erfolgt durch die Kammer. Die Termine für Fachgespräch und Präsentation befinden sich grundsätzlich: für die Sommerprüfung in den letzten zwei vollen Wochen vor den Sommerferien für die Winterprüfung in den letzten zwei Januarwochen. Den verbindlichen Termin für Präsentation und Fachgespräch erhält der Prüfungsteilnehmer mit Bekanntgabe der Ergebnisse der schriftlichen Prüfung zugeschickt. Sollte eine mündliche Ergänzungsprüfung erforderlich sein, so findet diese am Nachmittag des selben Tages statt. 12

13 Der Prüfungsteilnehmer hat im Projektantrag die vorgesehenen Hilfsmittel für die Präsentation genannt. Die Kammer wird in ihren Prüfungsräumlichkeiten dafür Sorge tragen, dass die normalen Präsentationsmittel wie Tageslichtschreiber, Tafel oder Flipchart vorhanden sind. Darüber hinausgehende Präsentationstechnik ist vom Prüfungsteilnehmer zum Prüfungstermin mitzubringen und funktionsfähig vorzubereiten. Für die Vorbereitung der Präsentation und der Präsentationstechnik hat der Prüfling ca. 30 Minuten zur Verfügung. Kann der Prüfungsteilnehmer seine mitgebrachten Präsentationsmittel nicht zur Funktion bringen, findet die Prüfung unter den gegebenen Bedingungen trotzdem statt und wird in der vorgetragenen Form bewertet. Es empfiehlt sich daher, auch auf diesen Fall vorbereitet zu sein. Präsentation und Fachgespräch werden als Einzelprüfung durchgeführt und dauern 30 Minuten. Die Präsentation sollte ca. 10 bis max. 15 Minuten in Anspruch nehmen. Die restliche Zeit ist für das Fachgespräch vorgesehen. Der Verlauf von Fachgespräch und Präsentation gestaltet sich wie folgt: 1. Vorbereitung der Präsentation durch den Prüfling. Hierzu steht der in der Einladung aufgeführte Prüfungsraum dem Prüfling ca. 30 Minuten vorher zur Verfügung. Er kann dort aufbauen und sich nochmals die Präsentation durch den Kopf gehen lassen. 2. Der Prüfungsausschuss kommt in den Raum. Es erfolgt die Begrüßung und Vorstellung des Prüfungsausschusses. Der Prüfling beginnt mit seiner Präsentation. Die Präsentation ist zielgruppenorientiert zu gestalten. Die Zielgruppe ist nicht der Prüfungsausschuss, sondern der eigentliche Kunde des Projektes. Es wird keine erneute Verlaufsbeschreibung des Projektes erwartet, sondern die für den Kunden wichtigen Informationen über das Ergebnis des Projektes. 3. Ist der Prüfling am Ende seiner Präsentation angelangt, wird der Prüfungsausschuss ihn bitten, kurz den Raum zu verlassen, um sich zu beraten und die Fragen für das Fachgespräch zusammenzustellen. Sollte die Präsentationsdauer von max. 15 Minuten überschritten werden, wird der Prüfungsausschuss die Präsentation abbrechen. 4. Der Prüfling wird zum Fachgespräch gebeten. Im Anschluss teilt der Prüfungsausschuss dem Prüfling den Termin für die Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse und der Verabschiedung mit. Der Prüfungsausschuss kann von den Teilnehmern erwarten, dass die Präsentation eine klar erkennbare, inhaltliche Struktur aufweist. Außerdem wird vorausgesetzt, dass die Technik situationsgerecht eingesetzt wird. Der Auszubildende hat zum einen seine kommunikative Kompetenz im Rahmen der Präsentation zu beweisen. Andererseits wird auch die fachliche Kompetenz im Rahmen der Präsentation und insbesondere beim anschließenden Fachgespräch fest- 13

14 gestellt werden. Diese Kriterien gehen auch in die Bewertung für Präsentation und Fachgespräch ein. Ein entsprechender Bewertungsvorschlag findet sich im Anhang. Auch hier gilt, dass der Prüfungsausschuss vor Ort die Bewertungsmaßstäbe und deren Gewichtung festlegt. Grundsätzlich muss der Prüfling den fachlichen Hintergrund seiner Projektarbeit vollständig erläutern können. Hierzu gehört nicht nur oberflächliches Bezeichnen von Schlagwörtern, sondern die fachlich einwandfreie Erklärung derselben. 7. Anregungen zur Vorbereitung für die Prüflinge Nervosität ist sicherlich bei jedem, der in eine Prüfung geht, vorhanden. Der Prüfungsausschuss weiß dies und wird versuchen, durch eine ruhige Stimmung und eine kleine Einleitung diese Nervosität abzubauen. Gerade im Bereich der IT-Berufe ist der Kundenkontakt jedoch an der Tagesordnung und im seltensten Fall ist der Kunde ein guter Bekannter. Eine Situation also wie aus dem Leben. Sie können als Prüfling einiges dazu tun, um Ihre verständliche Nervosität auf ein Minimum zu reduzieren: 1. Der Prüfungsausschuss will nur das Beste von Ihnen, d. h. Ihr Wissen. Dazu ist es erforderlich, Fragen zu stellen. Betrachten Sie als Prüfling die Fragen daher als etwas Selbstverständliches. 2. Eine gute inhaltliche Vorbereitung nimmt Ihnen die Nervosität, da Sie wissen, dass Sie die anstehenden Fragen beantworten können s. u.. 3. Führen Sie Ihre Präsentation innerhalb der Prüfung nicht das erste Mal durch. In einem Testlauf erhalten Sie Rückmeldung zu Ihrer Wirkung und den empfangenen Inhalten bei den Teilnehmern. Wählen Sie hierzu Teilnehmer, die nicht vollständig in das Projekt eingebunden sind. Die Eingebundenheit schafft in fachlicher Hinsicht teilweise eine Betriebsblindheit. Nehmen Sie die Rückmeldungen ernst. Sie sollten sich vor Augen führen, dass der Prüfungsausschuss erkennen muss, ob der Prüfungsteilnehmer das Projekt nur nach Vorgabe gemacht, oder tatsächlich eigenständig erarbeitet und somit fachlich verstanden hat. Dazu gehören auch bei den kaufmännischen Berufen solide fachliche und bei den technischen Berufen grundlegende kaufmännische Hintergründe. Der Prüfungsausschuss wird im Fachgespräch solange in die Tiefe eines Themas gehen, bis Sie an Ihre Grenze gelangen. Dies muss er tun, da es nicht nur um Bestehen und nicht Bestehen, sondern um eine Einordnung Ihrer Leistung in ein komplexes Notensystem geht. Er wird auch versuchen, die ganze Bandbreite des Themas auszuschöpfen. Dies bezieht sich auch auf die Grundlagen von Themen, die mit Ihrem Projekt in Verbindung stehen z. B.: 14

15 Ihr Projekt beinhaltet ein Netzwerk: Grundlegende Fragen zu Topologien und Protokollen aus dem Netzwerkbereich sollten Ihnen dann nicht fremd sein. Sie führen die Auswahl einer Software für Ihr Unternehmen durch oder verkaufen einem Kunden eine solche Lösung: Marktgängige Vergleichssysteme und deren Eigenschaften werden vorausgesetzt. Sie verkaufen oder installieren Hardwareprodukte: Grundlegende Eigenschaften der Produkte sowie Kenndaten und aktuellen Marktpreise müssen bekannt sein. Sie programmieren eine Software: Wissen über verschiedene Programmiersprachen und umgebungen, deren Strukturen sowie Alternativen von Standardsoftware zu Ihrem Projekt ist erforderlich. Diese Hinweise sind beispielhaft und nicht als abschließend zu verstehen. Zum besseren Verständnis hier ein paar Beispiele für mögliche Fragen zu einem Projekt, die sicherlich nicht abschießend sind: 1. Es wird für einen internen Kunden ein RAID-System erarbeitet und implementiert. a. Warum wurde dieser RAID-Kontroller gewählt? b. Welches Datenaufkommen liegt Ihrer Planung zugrunde? c. Welche Kosten waren zu kalkulieren? d. Warum haben Sie sich für den RAID-Level... entschieden? e Auswahl eines neuen Softwareproduktes für die Erstellung von Web-Seiten (intern) a. Weshalb empfehlen Sie gerade dieses Softwareprodukt? b. Sie sprechen über Kosten. Wie setzen sich die Kosten zusammen? c. Wie haben Sie den Schulungsaspekt für die Mitarbeiter berücksichtigt? d. Welche technischen Voraussetzungen benötigt ihr Produkt? e.... Der Prüfungsausschuss erwartet hier von Ihnen mit Recht, dass Sie fundierte und schlüssige Begründungen für Ihre Vorgehensweise / Auswahl / Kalkulation /... vorbringen können. Ist dies nicht der Fall, liegt sicherlich keine ausreichende Leistung vor. Begründungen wie z. B.: - Der Kunde/Chef/... wollte dies so. - Die Zahlen hat mir das Controlling benannt. - Das wird bei uns im Betrieb so gemacht. sind keine ausreichenden Begründungen. Selbst wenn ein Kunde etwas so will, müssen Sie als Fachmann die fachlich richtige Meinung vertreten können. Diese muss auch vorhanden sein, 15

16 wenn diese auf Wunsch des Kunden nicht zum Tragen kommt. Wenn Sie Zahlen zur Untermauerung und Begründung aufführen, ist es erforderlich, diese als Fachmann auch selbständig beurteilen zu können sowie deren Zusammensetzung zu kennen. Die betriebliche Vorgehensweise ist nicht Gegenstand der Prüfung. Ihnen muss bekannt sein, warum Ihr Betrieb dies so macht. Es ist daher sicherlich empfehlenswert, sich als Vorbereitung die Fragen zur Begründung seiner Handlungsschritte (die sogenannten W-Fragen: Wieso? Weshalb? Warum?..) zu stellen. Dies gilt nicht nur für Fachgespräch und Präsentation, sondern natürlich auch für die Erstellung der Dokumentation. 8. Bestehen der Abschlussprüfung Im Rahmen des Prüfungsteils B (schriftliche Abschlussprüfung) haben die beiden Ganzheitlichen Aufgaben jeweils das doppelte Gewicht gegenüber dem Prüfungsbereich Wirtschaftsund Sozialkunde. Sind in diesem Prüfungsteil die Leistungen in bis zu zwei Prüfungsbereichen mit mangelhaft und in dem verbleibenden Bereich mit mindestens ausreichend bewertet worden, so ist auf Antrag des Prüflings oder nach Ermessen des Prüfungsausschusses in einem der mit mangelhaft bewerteten Prüfungsbereiche die Prüfung durch eine mündliche Prüfung von etwa 15 Minuten zu ergänzen, wenn diese für das Bestehen der Prüfung den Ausschlag geben kann. Der Prüfungsbereich (Fach-, Kernqualifikationen, Wiso) für die mündliche Er-gänzungsprüfung ist vom Prüfling zu bestimmen. Bei der Ermittlung des Ergebnisses für diesen Prüfungsbereich sind das bisherige Ergebnis und das Ergebnis der mündlichen Ergänzungsprüfung im Verhältnis 2 : 1 zu gewichten. Die Prüfung ist insgesamt bestanden, wenn jeweils in den Prüfungsteilen A (betriebliche Projektarbeit und Dokumentation sowie Präsentation und Fachgespräch) und B (Ganzheitliche Aufgaben I und II sowie Wirtschafts- und Sozialkunde) mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden. Werden die Prüfungsleistungen in der Projektarbeit einschl. Dokumentation, in der Präsentation einschl. Fachgespräch oder in einem der drei Prüfungsbereiche mit ungenügend bewertet, so ist die Prüfung nicht bestanden. 16

17 9. Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse / Verabschiedung Wenn die Prüfung insgesamt bestanden ist, endet mit Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse die Ausbildung. Der Prüfungsteilnehmer erhält hierüber einen vorläufigen Prüfungsbescheid vom Prüfungsausschuss. Dieser ist dem bisherigen und hoffentlich auch zukünftigen Arbeitgeber vorzulegen. Die richtigen Prüfungszeugnisse müssen zunächst erstellt werden und werden dann unverzüglich an den Ausbildungsbetrieb übersandt. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen, da diese erst gedruckt und dann den Prüfungsausschussvorsitzenden zur Unterschrift vorgelegt werden müssen. Im Anschluss an die Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse geben alle Prüfungsausschüsse den Prüflingen die Möglichkeit, die Bewertung Ihrer Prüfungsleistung mit den Prüfern zu besprechen. Hier können die Prüflinge die direkte Rückmeldung seitens des Prüfungsausschusses und die Gründe für ihre Bewertung erhalten. Abb. 8: Abschlussprüfung Gewichtung und Bestehen Teil A Teil B Betriebliche Projektarbeit und Dokumentation Präsentation und Fachgespräch Ganzheitliche Aufgabe I Fachqualifikationen Ganzheitliche Aufgabe II Kernqualifikationen Wirtschafts- und Sozialkunde max. 35 h bis zu 70 h max. 30 min 90 min 90 min 60 min Gewichtung: Gewichtung: Gewichtung: Gewichtung Gewichtung: 50 % 50 % 40 % 40 % 20 % Sperrfunktion mind. 50 Punkte keine ungenügende Leistung Sperrfunktion mind. 50 Punkte keine ungenügende Leistung 17

18 Anhang 1. Checkliste zur Genehmigung des Projektantrages 2. Vereinbarung zur Änderung des Antrages 3. Bewertungsmatrix Projektarbeit 4. Bewertungsmatrix Präsentation 5. Bewertungsmatrix Fachgespräch 18

19 Checkliste zur Genehmigung des Projektantrages Name des Prüflings: Thema: Ja Nein Das Projekt liegt im Prüfungszeitraum. Der betriebliche Betreuer ist benannt. Die Einverständniserklärung des Prüfbetriebes liegt vor. Das Projekt passt zum Berufsbild z.b.: ITSE Hardwarerealisierung IT-Systeme, Aufbau, Umbau, Anpassung... FIAE Erstellung/Konzeption einer Software FISI Anpassung von Systemen, Schaffung von Schnittstellen, Funktionserweiterungen und Wartung bestehender Systeme ITSK Erstellung von Kundenangeboten, Projektplanung und Kalkulation IK Systemadministration, Beschaffung von IT-Systemen, Schulung von MA dies ist keine abschließende Liste Es liegt eine klare Darstellung des geplanten Projektes vor. Wenn nein, die erforderlichen Angaben auf der Rückseite eintragen Projektinhalte/Abgrenzung bei Teilprojekten Zeitplanung Rahmenbedingungen/Projektumfeld Die Anforderungen des Projektes entsprechen denen einer Abschlussprüfung. (Nicht zu hoch, nicht zu tief; wenn nein: mit dem Prüfling mögliche Erweiterungen besprechen oder andere Projektmöglichkeiten nennen) Damit ein Projektantrag genehmigt werden kann, müssen alle Punkte mit ja angekreuzt worden sein. Das Projekt ist in der vorliegenden Form genehmigt Wenn ein Projekt nicht genehmigt ist, ist es abgelehnt. In diesem Fall ist grundsätzlich ein neuer Antrag vom Prüfling zu stellen. Bitte die Vereinbarungen mit dem Prüfling stichwortartig auf der Rückseite festhalten und vom Prüfling unterschreiben lassen. Die Genehmigung/Ablehnung bitte in jedem Falle auch auf dem Antrag des Prüflings ankreuzen und unterschreiben. 19

20 Vereinbarung zur Änderungen für den Antrag für die betriebliche Projektarbeit komplett neuer Antrag erforderlich (Frist für die Neueinreichung: 2 Wochen) bei folgenden Änderungen kann das Projekt genehmigt werden (Frist für die Neueinreichung: 1 Woche) Es fehlt... Projekt detaillierter (Ergebnis d. Kontakte mit Prüfling/Betreuer festhalten) Prüfungsumfang:... Zeitplanung:... sonstiges:... Gespräch erfolgte mit: Datum Unterschrift Prüfer Unterschrift Prüfling 20

21 Prüfling: Name Vorname Prüflingsnummer Datum der Abgabe Bewertungsmatrix Projektarbeit Projektbericht/Portfolio 1 Ausgangssituation Projektziel und Teilaufgaben (ggf. Abweichungen zum Projektantrag), Kundenwünsche Ziele, Kundenwünsche und Teilaufgaben sind umfassend dargestellt, Die wesentlichen Ziele, Kundenwünsche und Teilaufgaben sind dargestellt Ziele, Kundenwünsche und Teilaufgaben sind erkennbar Ziele, Kundenwünsche und Teilaufgaben sind erschließbar Ziele, Kundenwünsche und Teilauf-sche und Teilauf- Ziele, Kundenwüngabegaben fehlen / sind sind erschließbar nicht erschließbar Projektumfeld, Prozessschnittstellen (Ansprechpartner, Einstieg, Ausstieg) Anmerkungen des Prüfers Umfeld und Schnittstellen sind umfassend beschrieben Das Umfeld und die wesentlichen Schnittstellen sind beschrieben Umfeld und Schnittstellen sind erkennbar Umfeld und Schnittstellen sind erschließbar Umfeld und Schnittstellen nicht oder Nicht zutreffen beschrieben Umfeld und Schnittstellen fehlen 2 Ressourcen- und Ablaufplanung Personal-, Sachmittel-, Termin- und Kostenplanung Ressourcen umfassend angeführt, Termine und Kosten transparent dargestellt, Ressourcen im wesentlichen angeführt, Termine und Kosten dargestellt, wichtige Ressourcen angeführt, wichtige Termine und Kosten ablesbar, wichtige Ressourcen erschließbar, Termine und Kosten erschließbar, Ressourcen bedingt erschließbar, Termine und Kosten unvollständig, Ressourcen nicht erschließbar/genannt, Termine und Kosten fehlen oder nicht sachgerecht Ablaufplan Anmerkungen des Prüfers Ablauf klar und übersichtlich Ablauf übersichtlich Ablauf erkennbar Ablauf erschließbar Ablauf bedingt erschließbar Ablauf nicht erschließbar oder nicht dargestellt 21

22 3 Durchführung und Auftragsbearbeitung Prozessschritte, Vorgehensweise Durchführung der Prozessschritte umfassend dargestellt Durchführung der wesentlichen Prozessschritte dargestellt Durchführung der Prozessschritte erkennbar Durchführung von Prozessschritten erschließbar Durchführung von Prozessschritten bedingt erschließbar Durchführung nicht angesprochen/nicht erschließbar Abweichung, Anpassungen, Entscheidungen Anmerkungen des Prüfers Anpassungen und Folgen umfassend begründet und berücksichtigt Wesentliche Anpassungen und Folgen begründet und berücksichtigt Anpassungen und Folgen erkennbar Anpassungen und Folgen erschließbar Anpassungen und Folgen bedingt erschließbar Anpassung und Folgen nicht an angesprochen/ nicht erschließbar 4 Projektergebnisse Soll-Ist Vergleich, Qualitätskontrolle, Abweichungen, Anpassungen Anmerkungen des Prüfers Abnahme umfassend dargestellt Prozess und Ergebnis umfassend bewertet Abnahme im wesentlichen dargestellt Prozess und Ergebnis im wesentlichen bewertet Abnahme erkennbar dargestellt Bewertung von Prozess und Ergebnis in Teilen erkennbar bewertet Abnahme erschließbar Bewertung von Prozess und Ergebnis erschließbar Abnahme bedingt erschließbar Bewertung von Prozess und Ergebnis mit erheblichen fachlichen Mängeln Abnahme nicht angesprochen/ nicht erschließbar, Bewertung nicht angesprochen oder fachlich nicht haltbar 22

23 5 Gestaltung des Portfolios Äußere Form (Gestaltung von Text, Tabellen, Grafiken etc.) Inhaltliche Form (Strukturierung, fach- und normgerechte Darstellung, etc.) Anmerkungen des Prüfers Ingesamt überzeugende Gestaltung Fachgerechte Struktur und Darstellung, dem Inhalt optimal angepasst Im wesentlichen überzeugende Gestaltung Fachgerechte Struktur und Darstellung In wesentlichen Teilen ansprechend Struktur und Darstellung weitgehend fachgerecht Noch akzeptabel Struktur erschließbar, Darstellung mit fachlichen Mängeln Nicht ansprechend Struktur nicht erschließbar, Darstellung mit erheblichen fachlichen Mängeln Nicht annehmbar Struktur nicht vorhanden, Darstellung fachlich nicht haltbar Kundendokumentation Kundengerechte Anfertigung, Zusammenstel- gut strukturiert Auftragsgerecht, lung und Modifizierung und deutlich nachvollziehbar Anmerkungen des Prüfers Im Wesentlichen auftragsgerecht, strukturiert und nachvollziehbar In wesentlichen Teilen auftragsgerecht, im Allgemeinen strukturiert und nachvollziehbar Noch auftragsgerecht, wenig strukturiert, aber noch erschließbar Teilweise nicht auftragsgerecht, strukturelle Mängel, kaum erschließbar Nicht auftragsgerecht 23

24 Prüfling: Name Vorname Nummer Prüfungstag Bewertungsmatrix Präsentation Aufbau und inhaltliche Struktur - Sachliche Gliederung - Logik, - Zielorientierung - Ausdrucksweise, - Satzbau, - Stil Zielgruppengerechte Darstellung - Medieneinsatz, - Visualisierung, - Körpersprache Anmerkungen des Prüfers dem Thema optimal angepasste Gliederung und logische richtige Darstellung, streng zielorientiert Sprachliche Gestaltung Ausdrucksweise, Satzbau und Stil vorbildlich Zweckmäßige Gliederung und logisch richtige Darstellung, zielorientiert einwandfreie Ausdrucksweise, guter Satzbau und Stil durchgängig situationsgerecht, prägnant, immer optimal zum Inhalt passend situationsgerecht prägnant und dem Inhalt angemessen Sinnvolle, jedoch nicht optimale Gliederung, Darstellung im allgemeinen logisch, Zielorientierung vorhanden Ausdrucksweise weitgehend passend, meist richtiger Satzbau, flüssiger Stil Überwiegend situationsgerecht, meist passen zum Inhalt Umständlich, leichte Fehler in der logischen Darstellung, Zielorientierrung erkennbar leichte Schwächen in der Ausdrucksweise, Satzbau teilweise fehlerhaft, teilweise stilistische Fehler im allgemeinen nicht situationsgerecht oder schlecht zum Inhalt passend aber trotzdem verständlich Sinnvolle Gliederung kaum erkennbar, teilweise logische Fehler, Zielorientierung kaum erkennbar erhebliche Schwächen in der Ausdrucksweise, grobe Fehler im Satzbau, erhebliche stilistische Fehler im allgemeinen nicht situationsgerecht oder schlecht zum Inhalt passend, so daß die Verständlichkeit leidet unsystematisch, unlogisch, zufällige Aneinanderreihung von Fakten, keine Zielorientierung Unverständliche Ausdrucksweise, grobe Fehler im Satzbau, geringer Wortschatz Medieneinsatz und Visualisierung falsch oder fehlend, verwirrende unangemessene Darstellung

25 Bewertungsmatrix Fachgespräch Beherrschung des für die Projektarbeit relevanten Fachhintergrundes Problemerfassung und Problemdarstellung und Problemlösung Argumentation und Begründung Anmerkungen des Prüfers der für die Projektarbeit relevante Fachhintergrund wird sicher und überzeugend beherrscht Probleme werden selbständig und sicher erkannt und Lösungen fachlich überzeugend dargestellt fachliche Argumente und Begründungen werden immer richtig und überzeugend vorgetragen der für die Projektarbeit relevante Fachhintergrund wird beherrscht Probleme werden sicher erkannt und Lösungen fachlich einwandfrei dargestellt fachliche Argumente und Begründungen werden sicher und richtig vorgetragen der für die Projektarbeit relevante Fachhintergrund wird im allgemeinen beherrscht Probleme werden fast immer richtig erkannt und Lösungen meist fachlich angemessen dargestellt fachliche Argumente und Begründungen werden richtig und überwiegen angemessen vorgetragen er für die Projektarbeit relevante Fachhintergrund wird im allgemeinen beherrscht, wenige Zusammenhänge werden aber falsch oder nicht erkannt Probleme werden im allgemeinen richtig erkannt und Lösungen fachlich im allgemeinen richtig dargestellt fachliche Argumente und Begründungen werden zwar meist richtig, aber oft unangemessen vorgetragen der für die Projektarbeit relevante Fachhintergrund wird nicht sicher beherrscht, Zusammenhänge werden oft falsch oder nicht erkannt Selbst einfache Probleme werden nicht immer richtig erkannt. Die fachliche Darstellung der Lösungen überzeugt im allgemeinen nicht fachliche Argumente und Begründungen werden nur teilweise richtig und umständlich oder unangemessen vorgetragen der für die Projektarbeit relevante Fachhintergrund wird nicht beherrscht, Zusammenhänge werden im allgemeinen nicht oder falsch erkannt Selbst einfache Probleme werden nicht richtig erkannt. Lösungen können nicht fachlich einwandfrei dargestellt werden fachliche Argumente und Begründungen werden meist falsch, nicht oder unangemessen vorgetragen

Informationen zur Abschlussprüfung im IT- Bereich

Informationen zur Abschlussprüfung im IT- Bereich Informationen zur Abschlussprüfung im IT- Bereich 1. Vorbemerkung Die Struktur der Ausbildungsordnungen der IT- Berufe mit gemeinsamen Kernqualifikationen sowie fach- und profilprägenden Qualifikationen

Mehr

Prüfungsinformation für die IT-Berufe Stand: 29.07.2013

Prüfungsinformation für die IT-Berufe Stand: 29.07.2013 Prüfungsinformation für die IT-Berufe Stand: 29.07.2013 IT-System-Elektroniker/-in, Fachinformatiker/-in, Informatikkaufmann/-frau, IT- System-Kaufmann/-frau Prüfungsstruktur IT-Berufe Prüfungsteil A Prüfungsteil

Mehr

Die Berufe der Informations- und Telekommunikationstechnik

Die Berufe der Informations- und Telekommunikationstechnik Die Berufe der Informations- und Telekommunikationstechnik Fachinformatiker/-in Informatikkaufmann/-frau IT-System-Elektroniker/-in IT-System-Kaufmann/-frau Handreichung zur Abschlussprüfung für Auszubildende,

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

bmb+f Entwicklungsprojekt IT-Prüfungen

bmb+f Entwicklungsprojekt IT-Prüfungen 9.0 Bewertungsmatrizen 9.1 Bewertungsmatrix Betriebliche (Schaubild 20) Projektbericht/Portfolio Kundendokumentation - 66 - Prüfling: Name Vorname Prüflingsnummer Datum der Abgabe Bewertungsmatrix 10 9

Mehr

Die Berufe der Informations- und Telekommunikationstechnik

Die Berufe der Informations- und Telekommunikationstechnik Die Berufe der Informations- und Telekommunikationstechnik Fachinformatiker/-in Informatikkaufmann/-frau IT-System-Elektroniker/-in IT-System-Kaufmann/-frau Hinweise zur Abschlussprüfung für Ausbildungsbetriebe/

Mehr

Erläuterungen zur praktischen Prüfung Ein Leitfaden zum Projektantrag und Zur betrieblichen Projektarbeit mit Präsentation und Fachgespräch

Erläuterungen zur praktischen Prüfung Ein Leitfaden zum Projektantrag und Zur betrieblichen Projektarbeit mit Präsentation und Fachgespräch Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern Erläuterungen zur praktischen Prüfung Ein Leitfaden zum Projektantrag und Zur betrieblichen Projektarbeit mit Präsentation und Fachgespräch Der

Mehr

Berufe der Informations- und Telekommunikationstechnik

Berufe der Informations- und Telekommunikationstechnik Berufe der Informations- und Telekommunikationstechnik IT-System-Elektroniker/-in Fachinformatiker/-in Informatikkaufmann/-frau IT-System-Kaufmann/-frau Handreichungen zur Abschlussprüfung für Ausbildungsbetriebe

Mehr

Die Berufe der Informations- und Telekommunikationstechnik

Die Berufe der Informations- und Telekommunikationstechnik Die Berufe der Informations- und Telekommunikationstechnik IT-System-Elektroniker/-in Fachinformatiker/-in Informatikkaufmann/-frau IT-System-Kaufmann/-frau Handreichungen zur Abschlussprüfung für Ausbildungsbetriebe

Mehr

Betrieblicher Musterauftrag IM. Musterauftrag Industriemechaniker/-in Variante 1 Ein Service Ihrer Industrie- und Handelskammer zu Köln

Betrieblicher Musterauftrag IM. Musterauftrag Industriemechaniker/-in Variante 1 Ein Service Ihrer Industrie- und Handelskammer zu Köln Betrieblicher Musterauftrag IM Musterauftrag Industriemechaniker/-in Variante 1 Ein Service Ihrer Industrie- und Handelskammer zu Köln Impressum Herausgeber: Industrie- und Handelskammer zu Köln Unter

Mehr

Erstellen einer Projektdokumentation

Erstellen einer Projektdokumentation Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung des Kreises Siegen-Wittgenstein Erstellen einer Projektdokumentation für die IHK-Abschlussprüfung Anwendungsentwicklung Stefan Goebel http://sgoebel.de 1. März 2016

Mehr

IT-System-Elektroniker/-in. Inhaltsübersicht. Zeitlicher Ablauf der Prüfung. Hinweise zum Projektantrag. Genehmigungskriterien für den Projektantrag

IT-System-Elektroniker/-in. Inhaltsübersicht. Zeitlicher Ablauf der Prüfung. Hinweise zum Projektantrag. Genehmigungskriterien für den Projektantrag IT-System-Elektroniker/-in Inhaltsübersicht Zeitlicher Ablauf der Prüfung Hinweise zum Projektantrag Genehmigungskriterien für den Projektantrag Bewertungskriterien für die Projektarbeit Bewertungskriterien

Mehr

Beruf: Industriekaufmann/-frau. Handreichungen zur Abschlussprüfung für Ausbildungsbetriebe und Auszubildende

Beruf: Industriekaufmann/-frau. Handreichungen zur Abschlussprüfung für Ausbildungsbetriebe und Auszubildende Beruf: Industriekaufmann/-frau Handreichungen zur Abschlussprüfung für Ausbildungsbetriebe und Auszubildende - 1 - Stand: Juni 2012 1. Zeitplan für die Abschlussprüfung Als ersten Schritt im Verfahren

Mehr

Die Berufe der Informations- und Telekommunikationstechnik

Die Berufe der Informations- und Telekommunikationstechnik Die Berufe der Informations- und Telekommunikationstechnik IT-System-Elektroniker/-in Fachinformatiker/-in Informatikkaufmann/-frau IT-System-Kaufmann/-frau Handreichungen zur Abschlussprüfung für Ausbildungsbetriebe

Mehr

Handreichung zur Abschlussprüfung in den IT-Berufen

Handreichung zur Abschlussprüfung in den IT-Berufen Handreichung zur Abschlussprüfung in den IT-Berufen Fachinformatiker/-in IT-System-Elektroniker/-in Informatikkaufmann/-frau IT-System-Kaufmann/-frau Hinweise für Auszubildende, Ausbildungs-/Umschulungsbetriebe,

Mehr

Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Metall in der Fassung vom 23. Juli 2010

Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Metall in der Fassung vom 23. Juli 2010 Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtuneng Metall / Elektrotechnik / Mechatronik / Medizin Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung

Mehr

Prüfungsinformation für den Ausbildungsberuf (Stand: Juni 2011)

Prüfungsinformation für den Ausbildungsberuf (Stand: Juni 2011) Prüfungsinformation für den Ausbildungsberuf (Stand: Juni 2011) Fachkraft für Veranstaltungstechnik Prüfungsstruktur der Abschlussprüfung Prüfungsteil A praktische Prüfung 1. Betriebliches Projekt und

Mehr

Handreichung zur Abschlussprüfung in den IT-Berufen

Handreichung zur Abschlussprüfung in den IT-Berufen Handreichung zur Abschlussprüfung in den IT-Berufen Im Rahmen der Abschlussprüfung ist neben der schriftlichen Prüfung eine betriebliche Projektarbeit anzufertigen, die in einer Präsentation vorgestellt

Mehr

Kaufmann / Kauffrau für Tourismus und Freizeit Prüfungsstatistik Bestehensquote

Kaufmann / Kauffrau für Tourismus und Freizeit Prüfungsstatistik Bestehensquote Kaufmann / Kauffrau für Tourismus und Freizeit Prüfungsstatistik Bestehensquote Prüfungstermin Bundesweit Berlin Sommer 2009 93,5 % (von 476) 82,5 % (von 40) Winter 2009/2010 97,8 % (von 181) 93,9 % (von

Mehr

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Bürokaufmann/Bürokauffrau Bürokaufmann/Bürokauffrau Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben

Mehr

Die Berufe der Informations- und Telekommunikationstechnik

Die Berufe der Informations- und Telekommunikationstechnik Die Berufe der Informations- und Telekommunikationstechnik IT-System-Elektroniker/-in Fachinformatiker/-in Informatikkaufmann/-frau IT-System-Kaufmann/-frau Handreichungen zur Abschlussprüfung für Ausbildungsbetriebe

Mehr

Handreichung zur Projektarbeit in den IT-Berufen. Fachinformatiker/-in. IT-System-Elektroniker/-in. Informatikkaufmann/-frau. IT-System-Kaufmann/-frau

Handreichung zur Projektarbeit in den IT-Berufen. Fachinformatiker/-in. IT-System-Elektroniker/-in. Informatikkaufmann/-frau. IT-System-Kaufmann/-frau Handreichung zur Projektarbeit in den IT-Berufen Fachinformatiker/-in IT-System-Elektroniker/-in Informatikkaufmann/-frau IT-System-Kaufmann/-frau Für Auszubildende und Umschüler, Ausbildungs- und Umschulungsbetriebe

Mehr

Hinweise zur Fachaufgabe

Hinweise zur Fachaufgabe Im Prüfungsbereich Einsatzgebiet soll der Prüfling in einer Präsentation und einem Fachgespräch über eine selbständig durchgeführte Fachaufgabe in einem Einsatzgebiet zeigen, dass er komplexe Fachaufgaben

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zur. Servicekraft für Schutz und Sicherheit. vom 21. Mai 2008

Verordnung. über die Berufsausbildung zur. Servicekraft für Schutz und Sicherheit. vom 21. Mai 2008 über die Berufsausbildung zur vom 21. Mai 2008 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 21 vom 31. Mai 2008) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005

Mehr

Handreichung zur Projektarbeit in den IT-Berufen. Fachinformatiker/-in. IT-System-Elektroniker/-in. Informatikkaufmann/-frau. IT-System-Kaufmann/-frau

Handreichung zur Projektarbeit in den IT-Berufen. Fachinformatiker/-in. IT-System-Elektroniker/-in. Informatikkaufmann/-frau. IT-System-Kaufmann/-frau Handreichung zur Projektarbeit in den IT-Berufen Fachinformatiker/-in IT-System-Elektroniker/-in Informatikkaufmann/-frau IT-System-Kaufmann/-frau Für Auszubildende und Umschüler, Ausbildungs- und Umschulungsbetriebe

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

Fachlagerist/Fachlageristin

Fachlagerist/Fachlageristin Fachlagerist/Fachlageristin Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge. Eine Handreichung der IHK-Organisation

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge. Eine Handreichung der IHK-Organisation Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge Eine Handreichung der IHK-Organisation Vorwort Für die industriellen Metall- und Elektroberufe wurde vor einigen Jahren das Variantenmodell eingeführt. Der

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

Hinweise für die Abschlussprüfungen in den IT-Berufen

Hinweise für die Abschlussprüfungen in den IT-Berufen Hinweise für die Abschlussprüfungen in den IT-Berufen Prüfungsstruktur Prüfungsteil A Prüfungsteil B Projektarbeit Präsentation Ganzheitliche Ganzheitliche Wirtschafts- einschließlich und Aufgabe I Aufgabe

Mehr

Leitfaden Präsentation

Leitfaden Präsentation Leitfaden Präsentation Anhang A2 Anforderungen und Vorgaben für die Kandidatinnen und Kandidaten sowie Indikatoren und Kriterien für die Bewertung der mündlichen Prüfungsleistung: Präsentation (Leitfaden

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Technische/-r Produktdesigner/-in Die Abschlussprüfung Teil 2

Technische/-r Produktdesigner/-in Die Abschlussprüfung Teil 2 Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 106826 Technische/-r Produktdesigner/-in Die Abschlussprüfung Teil 2 Die Abschlussprüfung der Technischen Produktdesigner erstreckt

Mehr

Hinweise zur IHK- Abschlussprüfung für Veranstaltungskaufleute

Hinweise zur IHK- Abschlussprüfung für Veranstaltungskaufleute Hinweise zur IHK- Abschlussprüfung für Veranstaltungskaufleute Version 2.9 Hinweise zur Abschlussprüfung für Veranstaltungskaufleute 2 Prüfungstermine Sommer 2016 schriftliche Prüfung: Teil 1: Montag,

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Kaufmann/-frau im Einzelhandel Kaufmann/-frau im Einzelhandel Inhalte: 1. Prüfungsablauf schriftlich und mündlich 1.1 Einladung zur Prüfung 2. Prüfungsaufgaben 2.1 Gebundene Aufgaben 2.2 Ungebundene Aufgaben 2.3 Handlungsorientierte

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen:

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen: Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen: Qualifizierte/r EDV-Anwender/in (HWK) (Computerschein A / ECDL) Professionelle/r EDV-Anwender/in (HWK) (Computerschein

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Vom 13. Februar 1991 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 425 vom 20. Februar 1991) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Prüfungsinformation für die neugeordneten Metallberufe Verordnung vom 23. Juli 2007 Stand: 26.10.2009

Prüfungsinformation für die neugeordneten Metallberufe Verordnung vom 23. Juli 2007 Stand: 26.10.2009 Prüfungsinformation für die neugeordneten Metallberufe Verordnung vom 23. Juli 2007 Stand: 26.10.2009 Die neu geordneten industriellen Metallberufe, mit den zugeordneten Einsatzgebieten, sind: Beruf Anlagenmechaniker/-in

Mehr

Hinweise zur betrieblichen Projektarbeit in den IT-Berufen

Hinweise zur betrieblichen Projektarbeit in den IT-Berufen Industrie- und Handelskammer Hinweise zur betrieblichen Projektarbeit in den IT-Berufen Der Vorgang Der Projektantrag zur Abschlussprüfung in den IT- Berufen ist zeitgleich mit der Anmeldung zur Abschlussprüfung,

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Schriftliche Prüfung Handlungsspezifische Qualifikationen Die

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft Ausführung für den Ausbildungsberuf zur vom 08. Januar 2008 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 1 vom 11.

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

GEPRÜFTER IMMOBILIENFACHWIRT / GEPRÜFTE IMMOBILI- ENFACHWIRTIN

GEPRÜFTER IMMOBILIENFACHWIRT / GEPRÜFTE IMMOBILI- ENFACHWIRTIN MERKBLATT Aus- und Weiterbildung GEPRÜFTER IMMOBILIENFACHWIRT / GEPRÜFTE IMMOBILI- ENFACHWIRTIN Verordnung vom 25.01.2008 Geprüfte Immobilienfachwirte sind qualifiziert, sowohl in größeren Immobilienunternehmen

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011 über die Berufsausbildung zur vom 06. April 2011 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 15 vom 11. April 2011) Auf Grund des 4 Absatz 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes, von denen

Mehr

Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel www.schwaben.ihk.de

Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel www.schwaben.ihk.de Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel Inhalte Kaufleute im Einzelhandel Kompetenzen Auswahl: 3 aus 8 Modulen (à 3 Monate) A U S B I L D U N G Kernkompetenzen profilgebende Beratung, Ware,

Mehr

Tipps für die Praktikumsbewerbung.

Tipps für die Praktikumsbewerbung. Tipps für die Praktikumsbewerbung. Eine vollständige und professionelle Bewerbung erhöht Ihre Chance auf ein Bewerbungsgespräch. Dabei stellen wir an Online-Bewerbungen die gleichen Anforderungen, wie

Mehr

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg Bitte beachten Sie den Leitfaden zum Ausfüllen des Bewerbungsbogens. Persönliche Daten Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort,

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001)

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Abschlussprüfung Industriekaufmann/-frau Prüfungsfach: Einsatzgebiet

Abschlussprüfung Industriekaufmann/-frau Prüfungsfach: Einsatzgebiet Abschlussprüfung Industriekaufmann/-frau Prüfungsfach: Einsatzgebiet Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen Bahnhofstraße 18, 58095 Hagen Postfach 42 65, 58085 Hagen Telefon 02331 3 90-0

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens vor der Gütestelle Handels- und Gesellschaftsrecht Rechtsanwalt Henning Schröder, Hannover Vorbemerkung: Das nachstehend abgedruckte Muster

Mehr

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig Bewerbung um einen Diakonischen Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, die Schülerin/der Schüler.. wohnhaft in.. besucht zurzeit die 10. Klasse unseres Gymnasiums. Vom 26. Januar bis 05. Februar 2015 werden

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Fachrichtung Lokführer und Transport Abschlussprüfung nach der Verordnung vom 15. Juli 2004

Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Fachrichtung Lokführer und Transport Abschlussprüfung nach der Verordnung vom 15. Juli 2004 Informationen für die Praxis Abschlussprüfung nach der Verordnung vom 15. Juli 2004 Stand: August 2006 Inhalt: 1. Allgemeines...1 2. Abschlussprüfung.1 2.1 Prüfungsbereich Zugfahrt...2 2.2 Prüfungsbereich

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO). Wird eine Vorschlagsliste eingereicht, gehen Sie wie folgt vor: 1. Stempeln mit Eingangsdatum. 2. Bestätigen Sie den Eingang der Vorschlagsliste sofort (Muster-Formular 120b). 3. Wenn die Liste kein Kennwort

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

nach 20 SGB IX ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX). Information zum Verfahren zur Anerkennung von rehabilitationsspezifischen Qualitätsmanagement- Verfahren auf Ebene der BAR (gemäß 4 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) vom 23. Mai 2006 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs.

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Merkblatt zur Projektarbeit im Rahmen der Prüfung zum "Geprüften Industriemeister" / "Geprüften Industriemeisterin Fachrichtung Digital- und Printmedien" laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Praxisorientierte

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen /zur Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Techn. Produktdesigner Techn. Systemplaner

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Techn. Produktdesigner Techn. Systemplaner Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Techn. Produktdesigner Techn. Systemplaner Andres Rodriguez - Fotolia.com.jpg Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Informationen zu den Abschlussprüfungen Teil

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten 1 Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten 2 Für das Auffinden im Internet spielt die Suchmaschinenoptimierung eine wichtige Rolle. Je besser die Texte auf der

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr