End User Experience Monitoring Eine Frage des Blickwinkels

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "End User Experience Monitoring Eine Frage des Blickwinkels"

Transkript

1 End User Experience Monitoring Eine Frage des Blickwinkels Heutige Geschäftsprozesse sind eingebettet in einen globalen Markt mit Teilnehmern auf der ganzen Welt die Forderung nach höchster Verfügbarkeit und Performance von jedem Ort der Welt is längst nicht nur mehr eine Herausforderung für große Unternehmen. SAP End-User Experience Monitoring (EEM) ist ein effizientes Werkzeug, um dieser Aufgabe gewachsen zu sein. Inhalt Einleitung... 1 Zuverlässige automatisierte Messung... 2 E2E Trace Analyse... 2 Echtzeit Monitoring... 3 Alerting Infrastruktur... 4 Reporting... 4 Weiterführende Informationen... 5 EINLEITUNG Der Begriff End User Experience Monitoring ist im IT-bezogenen Kontext fest belegt für Verfahren, die eine Aussage über die wirkliche Benutzbarkeit von Datenverarbeitungssystemen aus Anwendersicht zurückmelden. Benutzbarkeit wird in diesem Zusammenhang meist über die Begriffe Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit definiert und meint nichts anderes als die Möglichkeit, eine gestellte Aufgabe inhaltlich korrekt und in hinreichend kurzer Zeit erledigen zu können. Dem Anspruch, die wirkliche Benutzbarkeit widerzuspiegeln, werden diese Verfahren gerecht, indem sie Daten möglichst dicht auf Seite der Systembenutzer erheben, also fernab der Serverräume. Diese Vorgehensweise mutet zunächst ungewohnt an und man entfernt sich damit als IT Verantwortlicher scheinbar allzu schnell von vertrautem Terrain: Schließlich war man ja in der Vergangenheit stets bemüht, durch das Sammeln tausender technischer Messwerte den guten Zustand eines Datenverabeitungssystems lückenlos zu dokumentieren. Mit Blick auf Laplace galt die Maxime, immer mehr Daten in immer kürzeren Messintervallen zu erheben, um das System immer vollständiger zu beschreiben. Leider drängt bereits eine flüchtige Durchsicht der Supportkomponente den auch in der Physik längst überholten Determinismus in den Bereich der Bedeutungslosigkeit. Ungerührt von der Vielfalt verfügbarer Messwerte urteilen die Endanwender über ihr Datenverarbeitungssystem schlicht in den Kategorien Geht nicht! und Ist langsam Begrifflichkeiten also, die sich exakt mit den beim End User Experience Monitoring betrachteten Aspekten Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit zur Deckung bringen lassen. Der Gedanke, direkt das zu messen und zu belegen, was vom Anwender bzw. Kunden nachgefragt und verstanden wird, ist also nicht abwegig. Für technische Umsetzungen gibt es im Wesentlichen zwei unterschiedliche Ansatzpunkte: Die naheliegende Methode versucht, vereinfacht gesprochen den Anwendern über die Schulter zu schauen und Messdaten über die beobachteten Transaktionen an einen zentralen Auswertungsserver zu senden. Je nach Konfiguration und Hersteller kann dies permanent (Monitoring-Fall) oder nur im Fehlerfall zur Analyse geschehen. Um dem Verdacht der Mitarbeiterkontrolle entgegen zu wirken, bieten diese Lösungen diverse ausgeklügelte Anonymisierungs- und Sicherheitseinstellungen. Wenn bei Ihnen der bittere Nachgeschmack trotzdem nicht weichen will oder sie um

2 die breite Akzeptanz einer solchen Messinfrastruktur in ihrer Firma fürchten müssen, gibt es einen alternativen Ansatz, der darüber hinaus entscheidende technische Vorteile mit sich bringt. ZUVERLÄSSIGE AUTOMATISIERTE MESSUNG Der von SAP End User Experience Monitoring (EEM) gewählte Weg verzichtet auf menschliche Nutzer als Datenquelle und stützt sich stattdessen auf ein Netzwerk künstlicher Helfer, die in den jeweiligen Regionen vor Ort Transaktionen ausführen und dabei Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit der genutzten Datenverarbeitungssysteme zum SAP Solution Manager melden. Diese EEM Robots genannten Helfer werden auf preiswerte Desktoprechner installiert und agieren in der Systemlandschaft wie echte Mitarbeiter oder Kunden. Sie rufen Portalseiten auf, prüfen Warenkörbe, durchsuchen Datenbanken und füllen SAPGUI Formulare, denn die dazu ausgeführten Skripte wurden durch das Aufzeichnen eben dieser eigentlich menschlichen Nutzern vorbehaltenen Tätigkeiten aufgezeichnet. Auf Systemseite sind die Aktivitäten der EEM Robots daher völlig unauffällig und kaum von denen normaler Benutzer zu unterscheiden. Sie werden gleichberechtigt ausgeführt, sind also eine repräsentative Messgröße. Wie die Namensgebung EEM Robots nahelegt, sind es die Vorteile, die eine automatische Lasterzeugung mit sich bringt, die den nicht zu verschweigenden initialen Aufwand der Skriptaufzeichnung mehr als aufwiegen. Einem Industrieroboter gleich führen die EEM Robots unbeirrt ihre Tätigkeit aus ohne je zu ermüden, ohne Flüchtigkeitsfehler, ohne Freizeit. Statt auf ein zukünftiges Problem zu warten, können sie als Verantwortlicher Transaktionen lückenlos proaktiv beobachten, selbst wenn in der entsprechenden Region gerade kein realer Anwender die Funktionalität nutzt. Sei es nun wegen der fortgeschrittenen lokalen Tageszeit oder weil die Transaktion nur selten, dann aber sehr dringend gebraucht wird. So sparen Sie im Ernstfall wertvolle Zeit und abhängig vom Fehler ist die Anwendung wieder produktiv, bevor die Kollegen aus Übersee aufstehen und das Frühstück beginnen. Ein wesentlicher Vorteil der Robotstrategie ist die Reproduzierbarkeit der Skriptausführungen und die daraus entstehende Vergleichbarkeit einzelner Ausführungen lokal untereinander oder überregional ausgehend von verschiedenen Robots als Datenquelle. Damit lässt sich vergleichsweise einfach einschätzen, ob ein Problem lokal begrenzt, also nur aus einer Lokation beobachtbar ist oder ob der Geschäftsablauf global bei allen EEM Robots und daher eher auf Seite des zentralen Datenverarbeitungssystems gestört ist. Sie betrachten also das Verhalten eines bestimmten Skripts für eine Vielzahl von EEM Robots. Der umgekehrte Ansatz mit dem Blick auf einen bestimmten Robot und die dort ausgeführten verschiedenartigen Skripte, macht es einfach, ein generisches Netzwerkproblem von spezifischeren Ursachen zu unterscheiden. Sind gleich mehrere von einander inhaltlich disjunkte Skripte von Ausfällen betroffen, braucht es keine prophetischen Fähigkeiten, eine gemeinsame und eher technische Ursache in der Filiale zu vermuten. Wie Sie sehen liefert SAP End User Experience Monitoring also schon allein durch die verteilte Messanordnung und einfache Statusvergleiche wichtige Hinweise zur Fehlerursache, ohne dass dazu eine tiefere Kenntnis der Skriptabläufe genutzt wurde. Im EEM RealTime Monitoring werden darüber hinaus natürlich Einzelschritte zu Skripten und detaillierte Fehlermeldungen zu jedem Schritt angezeigt. So lässt sich nicht nur der ausgeführte Geschäftsprozess als Ganzes, sondern auch Teilschritte gesondert nach den Kriterien Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit bewerten und analysieren. Vereinfacht gesprochen repräsentiert das Skript also eine Geschäfts-Transaktion und der Skriptschritt eine Benutzerinteraktion wie etwas das Drücken eines Buttons oder das Füllen einer Anfragemaske durch den Benutzer bzw. Robot. Das Wissen, bei welchem Schritt ein Skript mit welchen Fehlerstatus ausgeführt wurde, grenzt die Vielfalt der möglichen Ursachen erheblich ein. Quittiert das System den ersten Schritt mit Wrong Password or Username gibt es wahrscheinlich Naheliegenderes als eine intensive Prüfung von Sperrtabellen oder Heapdumps zur Fehlersuche. E2E TRACE ANALYSE Leider sind die Erwartungen an eine ideale Geschäftstransaktion für den produktiven menschlichen Benutzer und End User Experience Monitoring diametral verschieden. Um eine optimale Auswertbarkeit zu realisieren, ist es aus EEM-Sicht wünschenswert, möglichst kleinschrittig und linear voranzuschreiten. Je besser sie Teilaufgaben in separaten Schritten voneinander abgrenzen können, desto leichter lässt sich mit dem Finger auf eine bestimmte Komponente deuten, die für eine Störung verantwortlich zeichnet. Eine anwenderfreundliche Applikation hingegen wird in der Bestrebung Komplexität vom Benutzer fernzuhalten aufgebaut sein und möglichst viele Aktivitäten im Sinne des Anwenders im Hintergrund ausführen. Diese digitale Entsprechung zu Aladins Wunderlampe ist für das reine End User Experience Monitoring ein Alptraum: Ein Mouseklick und alles geschieht wie von Geisterhand im Hintergrund. Ein einziger Tastendruck löst eine Kaskade von Aktivität und hektischer

3 Betriebsamkeit im Hintergrund aus: Dutzende RFC-Verbindungen zu diversen Datenbanken und Systemen werden benutzt, Daten werden konsolidiert, Vorgänge warten auf Workprozesse, Sperreinträge werden geschrieben und gelöscht. Aus Sicht des Benutzers und damit leider auch aus der Perspektive des EEM Robots dreht sich nur monoton die Sanduhr, bis das Ergebnis angezeigt wird. oder auch nicht. Die Messwerte, die der EEM Robot in dieser Situation an den SAP Solution Manager schicken kann, sind also wahrscheinlich wenig hilfreich, um das Problem weiter einzukreisen. Es mag Sie an dieser Stelle trösten, dass die Messung eine lokalisierte, objektive Quantifizierung des Engpasses ermöglicht und diese Information proaktiv bereitstellt wird, noch bevor ein realer Anwender das Problem melden musste. Eine wirklich befriedigende Lösung muss jedoch einen Schritt weiter gehen, hinter den Vorhang schauen und die verborgenen Vorgänge hinter den Kulissen beleuchten. SAP End User Experience Monitoring nutzt dazu die SAP-Passport- Technologie, die auch von der End-to-End-Trace- Analyse verwendet wird. Jeder Nachricht, die vom EEM Robot zum Datenverarbeitungssystem geschickt wird, wird ein sogenannter SAP-Passport angefügt. Der SAP- Passport enthält eine eindeutige Identifikationsnummer und Angaben darüber, welche Informationen die Gegenstelle während der Verarbeitung der eigentlichen Anfrage für Analysezwecke aufbewahren soll. Muss die Verarbeitung auf einer anderen Komponente im Hintergrund fortgesetzt werden, so wird der SAP-Passport zusammen mit der Anfrage weitergereicht und die dortigen Systeme werden angewiesen, ebenfalls Informationen über die Abarbeitung aufzubewahren. Um im Bild zu bleiben: Der Robot vermag zwar noch immer nicht selbst hinter den Vorhang zu blicken, ist nun aber in die Lage versetzt, eine Visitenkarte darunter hindurchschieben zu können. Darauf die Bitte, über Tätigkeiten hinter den Kulissen Buch zu führen und alle Beteiligten durch Mund-zu-Mund-Propaganda von diesem Vorgehen zu unterrichten. Im RealTime Monitoring wird daher zunächst die Ausführung eines Skripts samt zugeordneten Schritten durch einen EEM Robot gemeldet und wie zuvor schlicht nach Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit bewertet. In einem nachgelagerten Vorgang werden von Seiten des SAP Solution Managers die beteiligten Einzelkomponenten des Datenverarbeitungssystems angesprochen und die dort abgelegten Informationen passend zur jeweiligen SAP-Passport- Identifikationsnummer abgefragt. Das RealTime Monitoring UI zeigt nun mehr Details zu den einzelnen Skriptschritten und listet zum Beispiel beteiligte SAP-Systeme, RFC-, Client- und HTTP- Zeiten auf. Spätestens mit dem Absprung in die End-to-End-Trace-Analyse per Mausklick hebt sich der Vorhang zur Gänze und ein Engpass lässt sich abhängig von der konfigurierten Detailstufe z. B. durch ABAP-, Wily- oder SQL-Traces genauestens analysieren. Um sich nicht zwischen minimaler Beeinflussung des Datenverarbeitungssystems durch das Tracen und tiefgehender Analysemöglichkeit entscheiden zu müssen, bietet SAP End User Experience Monitoring ihnen drei Möglichkeiten, die Detailstufe im Bedarfsfall anzuheben. Sie können jederzeit ein Skript einmalig mit frei konfigurierter Detailstufe erneut manuell ausführen, ohne dabei die reguläre Ausführungskonfiguration dauerhaft zu verändern. Es ist aber auch möglich, die Detailstufe für eine festgelegte Zeit zu erhöhen, bevor das Skript automatisch wieder auf die Normaleinstellungen zurückkehrt. Die dritte Variante sorgt im Falle einer gemessenen Laufzeitüberschreitung automatisch für eine sofortige Wiederholung der Messung mit frei konfigurierbarer Detailstufe. Die beiden letztgenannten Methoden sind besonders gut geeignet, sporadisch auftretenden Phänomenen auf den Grund zu gehen, die sich selten gezielt reproduzieren lassen und gewöhnlich auf Anwender- wie Supportseite Frustration auslösen. Wer kennt das nicht? Der berühmte Vorführeffekt sorgt zunächst dafür, dass Anwender Überzeugungsarbeit leisten müssen, bis ein Problem glaubhaft gemacht werden kann. Der mühsam bekehrte Verantwortliche führt die Transaktion dann wieder und wieder erfolgreich und performant aus, während zeitgleich mehr und mehr gleichartige Beschwerden auflaufen. Mit SAP End User Experience Monitoring übernimmt der EEM Robot die mühsame Detektivarbeit und meldet seine Erkenntnisse ins RealTime Monitoring. ECHTZEIT MONITORING Das RealTime Monitoring UI ist die zentrale Analyseplattform für End-User Experience-Monitoring- Daten. Die Adobe-Flash-basierte Applikation ist über das Technical Monitoring Workcenter erreichbar und besteht im wesentlichen aus Registerkarten, die eine ausgewählte Gruppe von Skriptausführungen in bestimmten Lokationen über einen gewissen Zeitraum vom Solution Manager abfragen. Einfacher ausgedrückt: Sie legen jeweils fest, welche Skripte sie interessieren, für welche Robots im Fokus sind und wie weit sie in die Vergangenheit schauen möchten. Im nächsten Schritt entscheiden sie über die Darstellung der angeforderten Daten, indem sie eine oder mehrere Ansichten (Neudeutsch: Apps) für die Registerkarte auswählen. Es stehen diverse Varianten zur Auswahl, darunter Baumstrukturen, Tortendiagramme, Kurven und Kachelansichten. Abhängig von der Aufgabenstellung sind diese unterschiedlich gut geeignet, einen Überblick zu

4 vermitteln oder verschiedene Ausführungen im Detail zu vergleichen. Allen gemeinsam ist jedoch, dass sie stets auf den in der Registerkarte angeforderten Daten operieren. Sie zeigen also stets dasselbe, aber bringen es andersartig zur Anzeige. Liegt der angeforderte Datenbestand nicht mehr im lokalen Datenpuffer, fordert das RealTime Monitoring UI verdichtete Daten aus dem Business Warehouse an. Ein schneller Blick auf die Daten des letzten Jahres zwingt daher nicht direkt zum Wechsel in eine ungewohnte BW- Webtemplate-Umgebung. Die Möglichkeiten und Arbeitsabläufe im RealTime Monitoring UI sind vielfältig, aber meist intuitiv zu erlernen. Einen ersten Eindruck vermittelt die lauffähige Demoversion unter: ALERTING INFRASTRUKTUR Die Benutzbarkeit von Geschäftsvorgängen in Echtzeit global zu beobachten und im Bedarfsfall eine tiefgreifende technische Analyse durchführen zu können, ist eine faszinierende Möglichkeit. Wer sich jetzt allerdings in den Kontrollraum der Mondmissionen versetzt fühlt, der wird schnell enttäuscht sein, denn auch wenn das RealTime Monitoring ansprechend und funktional ist, wird es nicht rund um die Uhr im Fokus der Aufmerksamkeit stehen und nur selten der initiale Zugang zum End User Experience Monitoring sein. Im Regelfall wird man die EEM Robots im Hintergrund ihre Aufgabe verrichten lassen, während man sich wichtigeren Themen widmet. Dabei können sie sich auf die Alerting-Infrastruktur des Solution Manager 7.1 verlassen. Sollte ein EEM Robot unerwartet hohe Antwortzeiten messen oder funktionale Defizite aufdecken, wird ein Alertereignis in der Unified Alert Inbox hinterlegt, der Verantwortliche per SMS oder informiert und je nach Konfiguration optional ein Incident erzeugt. Ein direkter Absprung ins RealTime Monitoring erleichtert dann eine umgehende Untersuchung. Nebenbei verhindert ein durchdachter Algorithmus, dass ein bereits gemeldetes Problem, dessen Lösung noch etwas Zeit benötigt, mit einem konstanten Strom an Alertereignissen und SMS zu viel Aufmerksamkeit auf sich zieht und andere Ereignisse schlicht überdeckt. REPORTING Die finale Datensenke im SAP Solution Manager 7.1 ist das Business Warehouse und so werden auch EEM-Daten aus dem lokalen Datenpuffer früher oder später in verdichteter Form im BW abgelegt. Über das RealTime Monitoring und diverse BW-Webtemplates im Interactive Reporting bekommen Sie Zugriff auf diese Übersichtsdaten. Die Bewertungskriterien, ob es sich bei gemessenen Antwortzeiten um Erwartungswerte oder kritische Schwellwertüberschreitungen handelt, wird dabei streng aus der Konfiguration für das Alerting übernommen. So entspricht das Berichtswesen exakt den angezeigten Daten der Monitoring- Applikation. Soll das BW allerdings für die Nachweisführung im Rahmen einer Dienstgütevereinbarung (engl. Service Level Agreement, kurz: SLA) herangezogen werden, kommt man mit dieser Schwellwertphilosophie schnell in einen Interessenkonflikt. Auf der einen Seite sind die Schwellwerte und die damit verbundenen Alerts wichtige Indikatoren, um einen Schiefstand frühzeitig zu erkennen und diesen womöglich noch vor einer wirklich kritischen Marke zu beheben. Auf der anderen Seite legt die Dienstgütevereinbarung die Schwellwerte exakt fest und reduziert die Vorwarnzeit damit auf nahe Null. Den Ausweg bietet hier ein unabhängiger Satz Schwellwerte für Dienstgütevereinbarungen im SAP End User Experience Monitoring und ein zusätzliches vom Interactive Reporting disjunktes Berichtswesen. Dies ermöglicht eine angemessene Vorwarnzeit durch sinnvolles Alerting bei gleichzeitig exaktem Berichtswesen für die Dienstgütevereinbarung. Exakt meint in diesem Zusammenhang auch, dass eine Vereinbarung entweder eingehalten oder gebrochen wurde und daher nur ein Schwellwert definiert werden muss, der diese Grenze eindeutig definiert.

5 Zur Anzeige der erhobenen SLA-Daten wird eine SAP-Excelsius basierte Applikation genutzt, die sich auf die Darstellung relevanter Kerndaten beschränkt. Mit einem Blick lässt sich so jeweils für die Kategorien Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit ablesen in wie viel Prozent der Fälle die definierten Schwellwerte eingehalten wurden. Anhand der Farbgebung grün oder rot ist ersichtlich, ob diese Prozentwerte den Vorgaben der Gütevereinbarung entsprechen. Zusätzlich werden die Daten der Vormonate grafisch zur Anzeige gebracht. Eine detaillierte Kenntnis der zugrundeliegeden Schwellwertsätze und Mechanismen ist zur Interpretation nicht mehr notwendig. Ursachenforschung und die Suche nach administrativen Gegenmaßnahmen bleiben alleine dem Bereich RealTime Monitoring und End-to- End Trace vorbehalten. Das Berichtswesen im Bereich Dienstgütevereinbarung richtet sich damit primär an externe bzw. interne Kunden einer IT- Lösung, die technischen Hintergründen nur bedingt Interesse entgegen bringen, solange die Benutzbarkeit gewährleistet und belegt werden kann. WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN Wenn Sie neugierig geworden sind, finden Sie hier weitere Informationen: End User Experience Monitorin im SDN: Technical Operations im SDN Application Lifecycle Management allgemein

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Monitoring und Troubleshooting mit OPNET Lösungen Page 1 of 6 CITRIX ist langsam! Mit dieser Frage sehen sich immer wieder IT Administratoren konfrontiert.

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich. Presseinformation Mai 2015 GLAESS Software & Ihre Maschine spricht! Wäre es nicht hilfreich, wenn Maschinen zu uns sprechen könnten? Natürlich nicht immer aber immer dann, wenn etwas Entscheidendes passiert.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Stand: 18.Dezember 2013 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder können kostenfrei einen Login beantragen.

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction

An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction Multifunktional Der Job-Scheduler ist ein multifunktionaler Taskplaner welcher die Steuerzentrale zur regelmässigen Ausführung

Mehr

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC.

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Anleitung Konverter Letzte Aktualisierung dieses Dokumentes: 14.11.2013 Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Wichtiger Hinweis: Der Konverter

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Bildung und Sport M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Hinweise zum Skript: LMK = Linker Mausklick RMK = Rechter Mausklick LMT = Linke Maustaste RMT = Rechte Maustaste Um die Lesbarkeit

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Die Der prorm - Manager. Genehmigungsmanager. Projektvorl Editor. Controlling. E-Mail: support@promx.net. promx GmbH Nordring 100 90409 Nürnberg

Die Der prorm - Manager. Genehmigungsmanager. Projektvorl Editor. Controlling. E-Mail: support@promx.net. promx GmbH Nordring 100 90409 Nürnberg Controlling Manager Die Der prorm - Massenum Controlling-- buchung Manager Genehmigungsmanager Projektvorl Editor Business promx GmbH Nordring 100 909 Nürnberg E-Mail: support@promx.net Inhalt WAS IST

Mehr

Zeiterfassung mit Aeonos. Bedienungsanleitung für die App

Zeiterfassung mit Aeonos. Bedienungsanleitung für die App Zeiterfassung mit Bedienungsanleitung für die App Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installationsanleitung (für alle Versionen)... 3 Vorbereitung... 3 Installation mit Hilfe des Internet-Browsers... 4

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Quick Reference Historie des Dokuments

Quick Reference Historie des Dokuments Dokumentinformationen Information Wert Autor BEN Erstelldatum 30.04.08 Historie des Dokuments Version Status / Änderungen Datum Autor 1.0 Version 1.0 / Ursprungsversion 30.04.2008 BEN 1.1 Anpassungen 17.11.2008

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster: Schritt 1: Verbinden Sie Ihr wireless-fähiges Gerät (Notebook, Smartphone, ipad u. ä.) mit dem Wireless-Netzwerk WiFree_1. Die meisten Geräte zeigen Wireless-Netzwerke, die in Reichweite sind, automatisch

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Vodafone Conferencing Meeting erstellen Vodafone User Guide Vodafone Conferencing Meeting erstellen Ihre Schritt-für-Schritt Anleitung für das Erstellen von Meetings Kurzübersicht Sofort verfügbare Telefon- und Webkonferenzen mit Vodafone Der

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht Technischer Hintergrund Um die Verwendung des Verfahrens Sm@rt-TAN plus des neuen sicheren TAN- Verfahrens so komfortabel wie möglich zu gestalten, wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Angaben einer

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Anleitung vom 12. September 2009 Version: 1.0 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Benutzer von SSLVPN.TG.CH Kurzbeschreib:

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren Dateiname: ecdl_p3_04_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 3 Kommunikation

Mehr

macs Support Ticket System

macs Support Ticket System macs Support Ticket System macs Software GmbH Raiffeisenstrasse 8 78658 Zimmern ob Rottweil Tel. (0741)9422880 1 ALLGEMEIN... 3 2 ABLAUF TICKET-SYSTEM... 4 2.1 Ticket Erstellung... 4 2.2 Ablauf... 4 2.3

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Mail-Account Unimail mit der Adresse @uni-dortmund.de Einstellungen für Outlook Express 5.0

Mail-Account Unimail mit der Adresse @uni-dortmund.de Einstellungen für Outlook Express 5.0 universität Dortmund I&K-Einheit - Computerberatung für Studierende Mail-Account Unimail mit der Adresse @uni-dortmund.de Einstellungen für Outlook Express 5.0 Um Outlook Express ab Version 5 für den Mailempfang

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

Anbindung Borland CaliberRM

Anbindung Borland CaliberRM Anbindung Borland CaliberRM pure::variants - Das Werkzeug Einstieg intergrierbar in bestehende Softwareentwicklungsprozesse unabhängig von der genutzten Programmiersprache Anwendung automatische Auflösung

Mehr

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Anmeldung und Zugang zum Webinar Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Dort finden Sie die Ankündigung unserer Webinare: Wenn Sie auf den Eintrag zum gewünschten

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3 Guideline Facebook Posting mit advertzoom Version 2.3 advertzoom GmbH advertzoom GmbH Stand November 2012 Seite [1] Inhalt 1 Facebook Posting Schnittstelle... 3 1.1 Funktionsüberblick... 3 2 Externe Ressource

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind. Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind. 1. Anmeldung Soweit noch nicht geschehen, muss im Vorfeld (vor Verkaufsstart am 21.07.)

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Web Self Service Erfassen von Service-Meldungen Version 3.1 Seite 2 von 12 Anwenderdokumentation Version 3.1 Stand September 2011

Mehr

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service Der elektronische Stromzähler EDL 21 Bedienungsanleitung Service Mit dem elektronischen Stromzähler EDL 21* verfügen Sie über einen Zähler der neuen Generation. In dieser Broschüre erklären wir Ihnen,

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr