Leitungssysteme als Aspekt von Organisationsstrukturen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitungssysteme als Aspekt von Organisationsstrukturen"

Transkript

1 Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Sportökonomie und Sportmanagement Hausarbeit Seminar: Organisationsstruktur und -kultur Dozent: Gregor Hovemann Semester: Sommersemester 1999 Thema: Leitungssysteme als Aspekt von Organisationsstrukturen Name: Sonja Vogt (geb. Mahncke) Anschrift: Zwickauer Str Dortmund Telefon: 0231/ Matrikel-Nr.: Studiengang: Zusatzstudiengang Sportökonomie ZSö-Nr.: 10

2 im Oktober 1999

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Zum Begriff Organisation 2 3 Leitungssysteme Liniensysteme Stabliniensystem Matrixsystem 7 4 Zusammenfassung und Ausblick 9 Literatur... 11

4 Seite 1 1 Einleitung Organisationen gibt es in vielen Bereichen des Lebens: in der Schule, in der Universität, im Verein, in Unternehmen usw. In der Schule beispielsweise gibt es den Direktor, den Rektor, die Schülervertretung, die in einem bestimmten Verhältnis zu einander stehen. Jeder hat bestimmte Aufgaben, Mitspracherechte und Verantwortungen, die in den meisten Schulen sehr ähnlich gehandhabt werden. Auch Vereine haben traditionelle Organisationsstrukturen z.b. mit Mitgliederversammlung, 1. Vorsitzender, Sportwart usw. In Schulen und Vereinen von durchschnittlicher Größe ist die Anzahl der Beteiligten noch gut zu überblicken, die Anzahl derjenigen, die eine besondere Position (z.b. Schulsprecher, Jugendwart) haben, ist relativ gering. In diesen Fällen ist es meistens eindeutig, wer für wen und für welches Problem Ansprechpartner ist, wer bestimmte Entscheidungen treffen darf und wer für eventuell auftretende Fehler zur Verantwortung gezogen werden kann. In großen Unternehmen ist dies nicht so einfach. Die Regelung der Arbeitsteilung, Koordination und die Zuweisung von Verantwortlichkeiten, Weisungsbefügnissen und dergleichen kann in Unternehmen auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen: Leitungssysteme sind dabei ein Bereich. Verschiedene Möglichkeiten der Leitungssysteme sollen in Kap. 3 vorgestellt werden, nachdem in Kap. 2 eine Einordnung in den Gesamtzusammenhang Organisation erfolgte.

5 Seite 2 2 Zum Begriff Organisation Unter Organisationen werden soziale Gebilde verstanden, die dauerhaft ein Ziel verfolgen und eine formale Struktur aufweisen, mit deren Hilfe Aktivitäten der Mitglieder auf das verfolgte Ziel ausgerichtet werden sollen (vgl. KIESER/KUBICEK 1983, 1). Zum Funktionieren einer Organisation trägt eine Vielzahl an Faktoren bei. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist das Konzept der Organisationsstruktur. KIESER/KUBICEK (1983, 79) unterteilen in fünf Strukturdimensionen: 1. Spezialisierung (Arbeitsteilung), 2. Koordination, 3. Konfiguration (Leitungssystem), 4. Entscheidungsdelegation (Kompetenzverteilung), 5. Formalisierung. Die Aufgaben, die von der Organisation bewältigt werden müssen, sind so umfangreich, dass sie auf mehrere Personen aufgeteilt werden müssen (Spezialisierung). Daraus entsteht das Problem der Koordination. Die Aktivitäten der einzelnen Organisationsmitglieder müssen im Hinblick auf das Gesamtziel der Organisation auf einander abgestimmt werden. Die Aufgaben und die sie durchführenden Personen müssen in einem festgelegten Verhältnis zueinander stehen: sie sind einander über-, unteroder nebengeordnet. Diese hierarchische Ordnung ist entscheidend für die Weisungsbefugnisse das Recht, anderen Anordnungen geben zu können. Die Gesamtheit der diesen Bereich betreffenden Regelungen wird mit der Dimension Konfiguration (Leitungssysteme) erfasst (vgl. KIESER/KUBICEK 1983, 80).

6 Seite 3 3 Leitungssysteme In der Literatur werden als die drei wichtigsten Leitungssysteme, die in Organisationen von Unternehmen vorkommen, genannt: Liniensysteme (Einlinien- und Mehrliniensysteme), Stabliniensystem, Matrixorganisation. Diese Leitungssysteme werden im Folgenden beschrieben und deren Vorund Nachteile aufgezeigt. Zur grafischen Verdeutlichung werden die Stellengefüge jeweils in Organigrammen (Organisationsschaubildern) dargestellt. Die Ausführungen basieren zum größten Teil auf KIESER/KUBICEK 1983 und WÖHE Liniensysteme Bei der Abteilungsbildung gibt es neben den reinen Ausführungsstellen zusätzlich Leitungsstellen, sog. Instanzen, die zur Durchführung von Koordinationsaufgaben mit Entscheidungs- und Weisungsbefügnissen ausgestattet sind. In größeren Organisationen kommt es zu einem mehrstufigen System von Instanzen, die auch untereinander durch Weisungsbeziehungen verknüpft sind. Die Struktur der Weisungsbeziehungen zwischen Instanzen sowie zwischen Instanzen und Ausführungsstellen kann in einem Einliniensystem oder einem Mehrliniensystem organisiert sein. Einliniensystem Das Einliniensystem beruht auf dem Prinzip der Einheit der Auftragserteilung. Fayol hat dieses Prinzip vorwiegend für den Verwaltungsbereich aufgestellt. Jeder Stelle (Ausführungsstelle oder Instanz) darf nur eine weisungsberechtigte Instanz übergeordnet sein. Eine höhere Stelle darf mehreren niedrigeren Stellen Weisungen erteilen, aber jede niedrigere Stelle empfängt Weisungen von nur einer höheren Stelle.

7 Seite 4 Abbildung 1: Der Idealtyp des Einliniensystems mit Fayolscher Brücke (verändert nach KIESER/KUBICEK 1983, 134) Bei diesem Leitungssystem ist das Unterstellungsverhältnis eindeutig geregelt und es besteht eine klare Zuordnung der Verantwortlichkeiten, so dass ein geringes Risiko von Kompetenzkonflikten besteht. Aufgrund der leichten Überschaubarkeit des Leitungssystem bestehen gute Kontrollmöglichkeiten. Jeder Instanz kommt eine Vielzahl an Koordinationsaufgaben zu. Dies ist einer der Nachteile des Einliniensystems. Die Instanzen müssen nicht nur die ihnen unmittelbar unterstellten Organisationsmitglieder koordinieren, sondern sie müssen auch die ihre Kompetenzen überschreitenden Probleme nach oben weiterleiten. Außerdem müssen Entscheidungen und Weisungen von oben an die unteren Stellen weitergegeben werden, da der Dienstweg stets eingehalten werden muss. Wird eine Abstimmung zwischen zwei Gruppen erforderlich, so muss der Informationsfluss über die beiden Gruppenleiter bis zu deren nächstem gemeinsamen Vorgesetzten und von dort wieder die Hierarchie hinab verlaufen. Dabei sind die Gruppenleiter zwar zweimal nur mit der Weitergabe von Informationen befasst, erlangen aber gleichzeitig auch über sämtliche Entscheidungen Kenntnis. Würden sich Mitglieder unterschiedlicher Gruppen direkt unter einander abstimmen oder sich direkt an den gemeinsamen Vorgesetzten wenden, so könnten die Gruppenleiter nicht die Verantwortung für ihre Gruppe übernehmen.

8 Seite 5 Foyol hat diesen Nachteil selbst gesehen und für genau spezifizierte Fälle einen direkten Kontakt zwischen Stellen aus verschiedenen Bereichen mit anschließender Unterrichtung der jeweils übergeordneten Instanzen vorgesehen (s. blaue Pfeile in Abb. 1). Solche Regelungen stellen aber die Ausnahme dar, so dass die Instanzen stark mit Übermittlungsaufgaben belastet sind. Mehrliniensystem Das Mehrliniensystem wird dem Einliniensystem (Idealtyp) als alternativer Idealtyp gegenübergestellt. Es geht auf das von Taylor entwickelte Funktionsmeistersystem zurück, das zunächst nur für die Beziehungen zwischen Meistern und Arbeitern in der Fertigung formuliert wurde. Nach diesem System muss die Leitungsfunktion für eine organisatorische Einheit aufgegliedert und auf mehrere Instanzen verteilt werden. Dementsprechend werden einer organisatorischen Einheit mehrere spezialisierte Instanzen vorgesetzt. Die funktionalen oder fachlichen Vorgesetzten sind jeweils nur für ein Fachgebiet weisungsberechtigt. Abbildung 2: Der Idealtyp des Mehrliniensystems (aus: KIESER/KUBICEK 1983,134) Im Gegensatz zum Einliniensystem hilft das Mehrliniensystem, das Prinzip des kürzesten Weges zu realisieren. Ein Abstimmungsproblem zwischen Stellen aus verschiedenen Gruppen könnte hierbei von dem Gruppenleiter

9 Seite 6 gelöst werden, der für die Abstimmung der anstehenden Frage die größte Kompetenz besitzt. Während im Einliniensystem die Zurechnung der Verantwortung eindeutig geregelt ist, ist dies durch die Mehrfachunterstellung im Mehrliniensystem erschwert. Die einzelnen Teilfunktionen der Instanzen können sich leicht überschneiden, wodurch sowohl für die unteren Stellen als für die Stellen untereinander die Frage auftritt, wer in einem konkreten Fall weisungsberechtigt ist. Bei einem schlechten Arbeitsergebnis ist im einzelnen nicht festzustellen welche Instanz dafür verantwortlich ist. Im Mehrliniensystem fehlt ein Träger der Gesamtverantwortung für die Arbeitsergebnisse einer organisatorischen Einheit. 3.2 Stabliniensystem Bei der Analyse von Weisungsbeziehungen in Organisationen sind zwei Arten von Stellen zu unterscheiden: Linienstellen und Stabsstellen. Linienstellen sind dabei die Stellen, die im vorhergehenden Abschnitt als Ausführungsstellen und Instanzen behandelt wurden. Stabsstellen werden im allgemeinen als Leitungshilfsstellen gekennzeichnet, sie sollen Instanzen in allen Bereichen bei der Erfüllung ihrer Leitungsfunktionen beraten und unterstützen. Im Unterschied zu den Instanzen besitzen Stabsstellen keine Entscheidungs- und Weisungsbefugnisse. Stabsstellen können aufgrund der Tätigkeit unterteilt werden in generalisierte und spezialisierte Stabsstellen. Bei generalisierten Stabsstellen bezieht sich die Unterstützung auf alle Teilaufgaben einer bestimmten Instanz und dient einer rein mengenmäßigen Entlastung (z.b. Direktionsassistent). Spezialisierte Stabsstellen werden wie die Bezeichnung andeutet mit Spezialisten besetzt, die für die Unterstützung bestimmter Teilaufgaben einer oder mehrerer Instanzen in fachlicher Hinsicht zuständig sind (z.b. Justitiar).

10 Seite 7 Wird aufgrund des Umfangs der Beratungsaufgabe mehr als eine Person benötigt, so tritt an die Stelle einer Stabsstelle die Stabsabteilung. Dadurch, dass die Stabstellen in ihrem speziellen Bereich kompetenter sind als die Leitungsstellen, für die sie arbeiten, haben sie eine sog. informationelle Macht. Abbildung 3: Darstellung von Stabsstellen und Stabsabteilungen in Organigrammen (aus: KIESER/KUBICEK 1983,144) In Organisationsschaubildern (vgl. Abb. 3) werden Stabsstellen von Instanzen oft dadurch unterschieden, dass Instanzen als Rechtecke und Stäbe als Kreise dargestellt werden. 3.3 Matrixsystem Die Matrixorganisation entsteht durch die Überlagerung von funktionsorientierten und objektorientierten Organisationsstrukturen, die formal einer Matrix gleichen.

11 Seite 8 Abbildung 4: Matrixorganisation (aus: WÖHE 1984, 169) Eine Matrixorganisation funktioniert wie folgt (vgl. Abb. 4): Die Abteilungen Konstruktion, Fertigung und Entwicklung kooperieren mit den Abteilungen Einkauf, Material und Personalwesen in der Weise, dass die Unternehmensführung nicht eingeschaltet werden muss. Jede Abteilung hat auf ihrem Gebiet Entscheidungsvollmacht. Benötigt z.b. die Fertigungsabteilung mehr Mitarbeiter, so kann sie sich direkt an die Personalabteilung wenden. Matrixorganisationen gibt es als Projekt-Matrixorganisation (vgl. Abb. 5) und als Produkt-Matrixorganisation.

12 Seite 9 Abbildung 5: Projekt-Matrixorganisation (aus: KIESER/KUBICEK 1983, 150) Der Vorteil von Matrixorganisationen liegt in den direkten Kommunikationsund Weisungswegen. Jedoch besteht durch die sich überschneidenden Kompetenz- und Weisungsbeziehungen die Gefahr von Konflikten. Diese Gefahr ist besonders groß, wenn Projekt- oder Produktmanager um die knappen Ressourcen der funktionalen Abteilungen ringen.

13 Seite 10 4 Zusammenfassung und Ausblick Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile der vorgestellten Leitungssysteme stichwortartig zusammengefasst. Vorteile Unterstellungsverhältnisse sind eindeutig geregelt. Klare Zuordnung von Verantwortung. Geringes Risiko von Kompetenzkonflikten. Überschaubares, einfaches Leitungssystem. Gute Kontrollmöglichkeiten. Direkte Weisungs- und Informationswege. Produktive Konflikte führen zu hoher Problemlösekapazität. Eindeutige Kommunikations. und Weisungswege. Fachliche und quantitative Entlastung der Instanzen durch Zuordnung der Stabsstellen. Leistungsstellen sind besser informiert. Einliniensystem Mehrliniensystem Nachteile Lange Informations-, Kommunikations- und Weisungswege. Gefahr der Informationsfilterung durch Zwischeninstanzen. Übergeordnete Instanzen werden stark mit Koordinierungsaufgaben über-/belastet. Hierarchiedenken wird unterstützt. Starke Abhängigkeit zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern. Abgrenzung von Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten schwierig. Kompetenzkonflikte und widersprüchliche Weisungen möglich. Abstimmungsbedarf. Fehler können nur schwer zugerechnet werden. Stabliniensystem Informationelle Macht. Probleme bei der Unterstellung von Stäben unter die Linie. Matrixsystem Direkte Kommunikations- und Keine einheitliche Leitung. Weisungswege. Spezialisierung kann genutzt Großer Bedarf an Führungskräften. werden. Gefahr von Kompetenzkonflikten.

14 Seite 11 Produktive Konflikte fördern die Problembewältigung. Welches Leitungssystem in einem Unternehmen zum Einsatz kommt, hängt von vielen Faktoren ab, z.b. Größe des Unternehmens (Anzahl der Mitarbeiter), Führungsstil und Einstellung des Unternehmensleitung, Art des Unternehmens (Dienstleistungsbetrieb, Markenartikelindustrie etc.). In der Praxis findet man kaum Unternehmen, die streng nach einem Leitungssystem organisiert sind. Vielmehr finden sich Kombinationen von Leitungssystemen (z.b. Ein- und Mehrliniensystem kombiniert). Die Matrixorganisation eignet sich besonders gut für das projektbezogene Arbeiten (Projekt-Matrixorganisation). Da diese Arbeitsform schon jetzt und auch in der Zukunft sicherlich von großer Bedeutung ist bzw. sein wird, ist diese Organisationsform zumindest in Teilbereichen von Unternehmen als das Leitungssystem anzusehen.

15 Seite 12 Literatur KIESER, A./KUBICEK, H.: Organisation. Berlin VAHS, D.: Organisation. Stuttgart WÖHE, G.: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München

3.3.2 Organisationsstrukturen

3.3.2 Organisationsstrukturen 1 3.3.2 Organisationsstrukturen 2 Was versteht man unter einer Organisation? Organisationen sind soziale Systeme (sozial = aus Personen bestehend), die ein festgelegtes Ziel erreichen wollen und eine formale

Mehr

Benchmarking. 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und verglichen werden soll

Benchmarking. 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und verglichen werden soll Benchmarking Benchmarking ist ein Instrument der Wettbewerbsanalyse, mit dessen Hilfe die Marktposition eines Unternehmen bestimmt, kontrolliert und verbessert werden soll. Solch eine Analyse umfasst die

Mehr

Interne Organisationsstruktur

Interne Organisationsstruktur Interne Organisationsstruktur Die Aufgabenstellung: 1) Nennen Sie drei organisatorische Gestaltungsvariablen und geben Sie jeweils deren mögliche Ausprägungen an. 2) Was versteht man unter dem Situativen

Mehr

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen 06.10.2012 Aufbau Organisation Organisation Institution (Was ist eine Organisation?) Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Instrument (Wie kann man eine Organisation nutzen?) Zielgerichtetes,

Mehr

Aufbauorganisation. Organisation und Personalmanagement

Aufbauorganisation. Organisation und Personalmanagement Aufbauorganisation Die Aufbauorganisation bildet das meistens hierarchische Gerüst einer Organisation (z.b. eines Unternehmens oder einer Behörde). Während die Aufbauorganisation die Rahmenbedingungen

Mehr

Einordnung der Enabling-Bereiche in

Einordnung der Enabling-Bereiche in Einordnung der Enabling-Bereiche in 2 die Unternehmenshierarchie Die organisatorische Gliederung der allermeisten Enabling-Bereiche (z. B. Marketing, Personal, IT, Rechnungswesen, Controlling, Revision,

Mehr

Betriebliche Organisation

Betriebliche Organisation Christiana Nicolai Betriebliche Organisation Lucius & Lucius Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen der Organisation 1 1.1 Begriffsbestimmung 1 1.2

Mehr

Geschäftsleitung. Im Einliniensystem erhält jede Stelle (Mitarbeiter) von genau einer übergeordneten Instanz Weisungen.

Geschäftsleitung. Im Einliniensystem erhält jede Stelle (Mitarbeiter) von genau einer übergeordneten Instanz Weisungen. Einliniensystem Im Einliniensystem erhält jede (Mitarbeiter) von genau einer übergeordneten Weisungen. klare Aufgaben- und Kompetenzabgrenzung eindeutige Unter- / Überstellenverhältnisse eindeutige Kommunikationswege

Mehr

Die Aufbauorganisation

Die Aufbauorganisation 3.2.2.2 Die Aufbauorganisation 109 110 111 Im Hinblick auf die Aufbauorganisation wird eingegangen auf die Aufgabenverteilung, auf die Verteilung von Entscheidungsrechten sowie auf die Verteilung von Weisungsrechten.

Mehr

Organisationsformen LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17

Organisationsformen LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17 Organisationsformen 29.10.2016 LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17 1 Ziel Verständnis für den unterschiedlichen Aufbau von Organisationen. In der Personalabteilung arbeitet man

Mehr

Organisation und Personalmanagement

Organisation und Personalmanagement Organisation und Personalmanagement 3. LV Liniensysteme, Projektorganisation, Ablauforganisation 08.04.2014 Schultz-Zehden Folie 1 Leitungsspanne Wovon ist die optimale Leitungsspanne abhängig? Von der

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Aufbauorganisation Unter Aufbauorganisation ist die Planung und Umsetzung der statischen Strukturierung der Aufgabenhierarchie in einem Unternehmen und damit die Regelung der Unterstellung

Mehr

Stabsstellen. Instanzen

Stabsstellen. Instanzen Stellenarten Leitungssysteme im Unternehmen im Unternehmen Ausführende Stellen Stabsstellen Dienstleistungsstellen Ausführungs-, ggf. Verfügungskompetenzen Unmittelbar am Leistungserstellungsprozess beteiligt

Mehr

AOR Aufbauorganisation. Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo

AOR Aufbauorganisation. Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo AOR 14.11.2007 Aufbauorganisation Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo Gliederung Definition und Ziele der Aufbauorganisation Aufgabenanalyse Aufgabensynthese Hierarchi Organisationsformen Definition

Mehr

Business Workshop. Reorganisation. Die Entwicklung der idealen Organisation

Business Workshop. Reorganisation. Die Entwicklung der idealen Organisation Business Workshop Organisation GRONBACH Die Entwicklung der idealen Organisation Jedes Unternehmen steht irgendwann vor der Aufgabe, die Organisation an den aktuellen oder künftigen Gegebenheit anzupassen.

Mehr

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S )

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S ) Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S. 28 37) Handlungsfeld 1: Unternehmensstrategien und Management Anforderungssituation 1.2 Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln

Mehr

Grundmodelle der Aufbauorganisation im Unternehmen - ein kritischer Vergleich -

Grundmodelle der Aufbauorganisation im Unternehmen - ein kritischer Vergleich - Grundmodelle der Aufbauorganisation im Unternehmen - ein kritischer Vergleich - Hausarbeit im Sommersemester 2000 Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Wirtschaft Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung Fragestellungen 1 Unternehmen und Umwelt Als Stakeholder bezeichnet man die Kapitalgeber einer Unternehmung. (R/F) Bitte begründen! Nennen Sie beispielhaft 3 Stakeholder und ihre Beziehungen zum Unternehmen!

Mehr

1 Organisationsformen

1 Organisationsformen Betriebstechnik Matura Fragen Organisationsformen von Winkler 1 Organisationsformen 1 ORGANISATIONSFORMEN... 1 1.1 LINIENORGANISATION... 1 1.1.1 Schematische Darstellung einer Linienorganisation... 1 1.1.2

Mehr

7 Organisation der Unternehmung

7 Organisation der Unternehmung 1 7 Organisation der Unternehmung 7.1 Unternehmensziele Zielentscheidungsprozesse Festlegung der Unternehmensziele Phasen des Prozesses der Zielerreichung: - Planung - Organisation - Durchführung - Kontrolle

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Organisationsstrukturen, Leitungs- und Steuerungssystemen in der Führung von Jobcentern

Möglichkeiten und Grenzen von Organisationsstrukturen, Leitungs- und Steuerungssystemen in der Führung von Jobcentern Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades eines Masters in Sozialmanagement an der Alice Salomon Hochschule Berlin (Masterarbeit) Möglichkeiten und Grenzen von Organisationsstrukturen, Leitungs-

Mehr

Wolf-Dieter Mangler. Aufbauorganisation. 2. Auflage

Wolf-Dieter Mangler. Aufbauorganisation. 2. Auflage Wolf-Dieter Mangler Aufbauorganisation 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XI 1 Grundlagen 1 A Lernziele 1 B Sachanalyse 1 1.1 Grundbegriffe 1 1.1.1 Organisation 1 1.1.1.1 Funktionaler

Mehr

IT-Projektmanagement

IT-Projektmanagement IT-Projektmanagement Prof. Dr. Walter Ruf FH Sigmaringen 1 3. IT-Projektorientierte Organisationsformen 3.1 Grundlagen der IT-Projektorganisation 3.2 Externe IT-Projektorganisation 3.2.1 Organisation ohne

Mehr

3. Sitzung Strukturen von Organisationen. Organisationswandel und Weiterbildung SS 09 Ulrike Frosch M.A.

3. Sitzung Strukturen von Organisationen. Organisationswandel und Weiterbildung SS 09 Ulrike Frosch M.A. 3. Sitzung Strukturen von Organisationen Fragen zur Wiederholung Ist diese Seminargruppe eine Organisation? Wenn ja oder nein, warum? Ist eine Feuerwehr ein kollektiver oder korporativer Akteur? Begründen

Mehr

Organisation als Führungsaufgabe 9

Organisation als Führungsaufgabe 9 Organisation als Führungsaufgabe 9 M. Spisak 9.1 Führung als Gestaltung von Aufgabe, Kultur und Struktur einer Organisation................. 3 9.2 Organisieren als Führungsaufgabe............... 6 inhaltsübersicht

Mehr

Alfred Kieser Herbert Kubicek. Organisation. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1983

Alfred Kieser Herbert Kubicek. Organisation. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1983 Alfred Kieser Herbert Kubicek Organisation 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1983 1. Einführung 1.1. Was ist Organisation"?.....*...... 1.1.1. Ziele von

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 9

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 9 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Kapitel 9 1 Gliederung 1. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 8. Personalwirtschaft 2. Gesellschaftliches, wirtschaftliches und rechtliches Umfeld 9. Organisation

Mehr

Strukturprinzipien der Aufbauorganisation. Gliederung. Einleitung:

Strukturprinzipien der Aufbauorganisation. Gliederung. Einleitung: Strukturprinzipien der Aufbauorganisation Gliederung Einleitung: Hauptteil: 1.Organisation 1.1Organisationsbegriff 1.2 Vergleich Aufbauorganisation und Ablauforganisation 2.Aufbauorganisation 2.1 Organisationseinheiten

Mehr

Alfred Kieser Herbert Kubicek. Organisation. 3., völlig neubearbeitete Auflage. Walter de Gruyter Berlin New York 1992

Alfred Kieser Herbert Kubicek. Organisation. 3., völlig neubearbeitete Auflage. Walter de Gruyter Berlin New York 1992 Alfred Kieser Herbert Kubicek Organisation 3., völlig neubearbeitete Auflage w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1992 Inhalt 1. Einführung U) 1.1. Was ist eine Organisation"? 1 1.1.1. Organisationen

Mehr

Unternehmensorganisation

Unternehmensorganisation NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Unternehmensorganisation Eine Einführung mit Fallstudien Von Professor Dr. Helmut Wittlage 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe

Mehr

Was versteht man unter einer Aufgabe in der Aufbauorganisation? Welche Interessengruppen gibt es bei der Aufbauorganisation?

Was versteht man unter einer Aufgabe in der Aufbauorganisation? Welche Interessengruppen gibt es bei der Aufbauorganisation? Wie definiert sich die Aufbauorganisation? Welche Interessengruppen gibt es bei der Aufbauorganisation? Welcher Grundsatz muss bei der Stellenbildung beachtet werden? einer Aufgabe in der Aufbauorganisation?

Mehr

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Einwohnergemeinderat Pressemitteilung Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Gemeindeverwaltung: Projekt Überprüfung der Organisationsstruktur mit der Einrichtung einer Geschäftsleitung Es ist das Ziel des

Mehr

Aufbauorganisationen

Aufbauorganisationen Fachhochschule öln Ulf Lindemann, Normen Armingeon, Michele Ferrazzano Fachhochschule öln Inhalt Definitionen und Grundlagen Anwendungsbeispiele Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme Literatur 1

Mehr

1.1 Grundsätzliches zur Organisationslehre

1.1 Grundsätzliches zur Organisationslehre 1 Grundlagen 1.1 Grundsätzliches zur Organisationslehre 1.1.1 Allgemeines Die Organisationslehre befasst sich mit Gebilden, in denen zwei oder mehrere Personen miteinander kooperieren, um ein bestimmtes

Mehr

Marketing 6 Marketing-Management

Marketing 6 Marketing-Management 1 Marketing 6 Marketing-Management Prof. Dr. H.P. Wehrli 6 Marketing-Management 2 61 Management 3 Wenn mehrere Menschen in einem sozialen System arbeitsteilig Probleme lösen, tritt das Phänomen der Führung

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre IV. Betriebsführung Neben den elementaren Produktionsfaktoren Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe stellt die Betriebsführung bzw. das Management den dispositiven Faktor dar. 1. Aufgaben Oberstes Ziel

Mehr

Strukturen von Organisationen. - Strukturentwicklung und Strukturwandel

Strukturen von Organisationen. - Strukturentwicklung und Strukturwandel Strukturen von Organisationen - Die Organisation - Schlüsselbegriffe - Differenzierung und Integration als Grundprinzipien der Organisation - Strukturentwicklung und Strukturwandel Folie Nr. 1 Bedeutungen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 6

Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 6 Andreas Carjell - HS Schmalkalden Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften Kapitel 6 Organisation Inhalte Kapitel 6 6 Organisation 6.1 Aufbau- und Ablauforganisation 6.2 Organisationsformen

Mehr

Führung und Organisation

Führung und Organisation Führung und Organisation Führung Führungsstilkontinuum Managerial Grid Reifegradansatz MbO Aufbauorganisation Vertikal: Ein-, Mehrlinien-, Stablinienorganisation Horizontal: nach Funktionen, Sparten Matrix-Organisation

Mehr

Traditionelle Formen der Aufbauorganisation

Traditionelle Formen der Aufbauorganisation Kapitel 3 Geschäftsprozesse Aufbauoptimierung Überblick und Wiederholung: Traditionelle Formen der Aufbauorganisation 1 Wer hat das Sagen? 2 Traditionelle Organisationsformen 2.1 Die funktionale Organisation

Mehr

Organisationsstruktur (176)

Organisationsstruktur (176) Organisationsstruktur (176) Was ist eine Organisationsstruktur? Eine Organisationsstruktur ist ein System von generellen Regelungen für die Verteilung von Zuständigkeiten auf organisatorische Einheiten.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................................... V 1 Einführung........................................... 1 1.1 Was ist eine»organisation«?..............................

Mehr

Aufgabenanalyse und Stellenbildung

Aufgabenanalyse und Stellenbildung Aufgabenanalyse und Stellenbildung Marco Steinwand Matthias Köllner Gerhard Winkelmayer (Quelle: Schulte-Zurhausen 1995) Modell organisatorischer Gestaltung 2 Aufgabenanalyse Die Aufgabenanalyse beinhaltet

Mehr

Auftragsabwicklung im Kfz-Betrieb. Stand 12/2013 Thomas Schweig

Auftragsabwicklung im Kfz-Betrieb. Stand 12/2013 Thomas Schweig Auftragsabwicklung im Kfz-Betrieb Stand 12/2013 Thomas Schweig Inhalt Auftragsabwicklung...3 Der Geschäftsprozess...4 Kundenzufriedenheit und Wertschöpfung...5 Wertschöpfung als Unternehmerziel...5 Prozesse

Mehr

Grundlagen der Aufbauorganisation

Grundlagen der Aufbauorganisation Schriftenreihe ORGANISATION" Band 5 Prof. Dr. Götz Schmidt Grundlagen der Aufbauorganisation 4. überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Dr. Götz Schmidt, Gießen Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 13

Mehr

Aufgabengerecht Büro-Organisation aufbauen

Aufgabengerecht Büro-Organisation aufbauen Aufgabengerecht Büro-Organisation aufbauen Qü Bürowirtschaftliche Arbeitsabläufe gestalten, organisieren Aufgabengerecht Büro-Organisation aufbauen BURW Oktober 2000 Seite QÜ Aufgabengerecht Büro-Organisation

Mehr

KAPITEL 5: MANAGEMENT DER STRUKTUREN: UNTERNEHMENSORGANISATION

KAPITEL 5: MANAGEMENT DER STRUKTUREN: UNTERNEHMENSORGANISATION KAPITEL 5: MANAGEMENT DER STRUKTUREN: UNTERNEHMENSORGANISATION In diesem Kapitel sollen Sie lernen, dass und inwiefern Spezialisierung der Ausgangspunkt organisatorischer Strukturierung ist, verschiedenen

Mehr

Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ablauforganisation

Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ablauforganisation 2.1 Grundstrukturen Folie 1 Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ablauforganisation 2.1 Grundstrukturen Folie 2 Organisation ist die zielorientierte Gestaltung von Beziehungen im Arbeitsprozess durch ein

Mehr

Organisation-(sentwicklung) im Krankenhaus

Organisation-(sentwicklung) im Krankenhaus Weiterbildung Sterilgutversorgung ÖGSV Fachkundelehrgang III Organisation-(sentwicklung) im Krankenhaus B. Schobesberger 2012 Seite 1/ 14 Inhalt 1 Einführung... 3 2 Bedeutung und Charakter formaler Strukturen...

Mehr

Betriebliche Organisation und Mitarbeiterführung

Betriebliche Organisation und Mitarbeiterführung Betriebliche Organisation und Mitarbeiterführung Herausgeber TÜV Rheinland Akademie GmbH Rechte Copyright 2013, TÜV Rheinland Akademie GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner

Mehr

Kapitel 1 Die Herstellungsabteilung

Kapitel 1 Die Herstellungsabteilung Kapitel 1 Die Herstellungsabteilung Verschiedene Organisationsstrukturen von Verlagen Die Herstellungsabteilung innerhalb eines Verlages Aufgaben der Herstellungsabteilung Dieses Kapitel beschreibt die

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 3

Einführung in das Projektmanagement 3 Einführung in das Projektmanagement 3 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

Die Symbole Die folgenden Symbole erleichtern Ihnen die Arbeit mit diesem Buch.

Die Symbole Die folgenden Symbole erleichtern Ihnen die Arbeit mit diesem Buch. Benutzerhinweis Der Aufbau der Trainingsmodule Die Trainingsmodule für Industriekaufleute folgen einem völlig neuen Lernkonzept. Durch die Zerlegung des gesamten Stoffs der dreijährigen Ausbildung in einzelne

Mehr

Unternehmensführung BWL Berufsreifeprüfung

Unternehmensführung BWL Berufsreifeprüfung Unternehmensführung BWL Berufsreifeprüfung Monetäre und nicht monetäre Ziele für einen Gewinn unter Nebenbedingungen Monetäre Ziele: Ziele, die sich in Geldeinheiten messen lassen. Verkaufsmengen erhöhen

Mehr

Meister im Handwerk. Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme. Dipl.Ing.(FH) Werner Scherer

Meister im Handwerk. Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme. Dipl.Ing.(FH) Werner Scherer Meister im Handwerk Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme Dipl.Ing.(FH) Werner Scherer 2009 1 Meisterkurs Teil II Kfz-Mechaniker Handwerk Betriebsorganisation Aufbauorganisation Ablauforganisation

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen Organsiation 1

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen Organsiation 1 1 5.2 Organisationsformen (Strukturtypen) Die Organisation wurde bereits definiert. Sie bezieht sich auf die allgemeine Notwendigkeit Regelungswerke in zielorientierten Systemen zu installieren. Die Notwendigkeit

Mehr

Organisation. von Alfred Kieser, Peter Walgenbach. überarbeitet

Organisation. von Alfred Kieser, Peter Walgenbach. überarbeitet Organisation von Alfred Kieser, Peter Walgenbach überarbeitet Organisation Kieser / Walgenbach schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Unternehmensorganisation

Mehr

Die richtige Organisationsstruktur im ambulanten Pflegedienst

Die richtige Organisationsstruktur im ambulanten Pflegedienst Die richtige Organisationsstruktur im ambulanten Pflegedienst Aufgr der geltenden Vorschriften zur Qualitätssicherung, des seit Jahren bestehenden weiter zunehmenden Kostendrucks sowie der unterschiedlichen

Mehr

1. Gegenstand der BWL und Betriebswirtschaftliche Funktionen. 2. Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme

1. Gegenstand der BWL und Betriebswirtschaftliche Funktionen. 2. Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme Inhalt der Vorlesung 1. Gegenstand der BWL und Betriebswirtschaftliche Funktionen 2. Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme 3. Entscheidungen als Grundelemente der BWL 4. Rahmenbedingungen wirtschaftlichen

Mehr

Case 4b Die Organisation der HebAb!Air nach dem situativen Ansatz

Case 4b Die Organisation der HebAb!Air nach dem situativen Ansatz Case 4b Die Organisation der HebAb!Air nach dem situativen Ansatz Bearbeitet von: Felix Eppel Dirk Schmidt Witali Stroh Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Entstehung und Grundlagen des situativen Ansatzes...

Mehr

Wie führt eine Führungskraft?

Wie führt eine Führungskraft? Wie führt eine Führungskraft? Überlegungen zur Rolle und zur Qualifikation von Führungskräften in Wirtschaft und Verwaltung Vortrag in der Reihe Wissenschaft trifft Wirtschaft Prof. Dr. rer. nat. Achim

Mehr

Von Betrieben und Unternehmen

Von Betrieben und Unternehmen 9 Von Betrieben und Unternehmen Dieses Einführungskapitel macht Sie mit den Inhalten der Betriebswirtschaftslehre vertraut. Sie erfahren, wie ein Unternehmen aufgebaut ist, welche typischen Organisationsformen

Mehr

Personal und Führungsorganisation. Organisatorische Gestaltung

Personal und Führungsorganisation. Organisatorische Gestaltung Personal Führungsorganisation Kapitel 2 Organisatorische Gestaltung Prof. Dr. Wolfgang Pfau Wintersemester 2009/10 2.1 Grlagen der Organisationsgestaltung Organisatorische Gestaltung umfasst alle Aktivitäten,

Mehr

Unternehmensorganisation

Unternehmensorganisation 1 GRUNDLAGEN... 2 1.1 WOZU ORGANISATION?... 2 1.2 AUFBAU DER UNTERNEHMENSORGANISATION... 2 2 AUFBAUORGANISATION... 3 2.1 GRUNDLAGEN... 3 2.2 STELLE... 4 2.3 ABTEILUNGEN... 5 2.3.1 Funtionelle Gliederung...

Mehr

Kompetenzen: Definition

Kompetenzen: Definition Kompetenzen: Definition Kompetenz Sachverstand Zuständigkeit klar umrissene Übertragung bestimmter Aufgaben mit den zur Aufgabenerfüllung notwendigen Handlungs-, Verhaltens-, Entscheidungsvollmachten Kompetenzen:

Mehr

Vorwort 9 Der Autor 10

Vorwort 9 Der Autor 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Der Autor 10 1.1 Einführung in die Unternehmensorganisation 12 1.2 Begriff und Wesen der Unternehmensorganisation 13 1.3 Organisationsprinzipien 15 1.4 Organisatorische Beziehungen

Mehr

Aufgabenanalyse und Stellenbildung

Aufgabenanalyse und Stellenbildung Fachhochschule öln Arne Gries, Sven ratz 1 Fachhochschule öln Überblick: Aufgabenanalyse, Aufgabensynthese Aufgabenanalyse sachlich formal Aufgabensynthese Stellenbildung Stellenbesetzung 2 1 Fachhochschule

Mehr

27. Oktober 2011 Fakultät für Informatik

27. Oktober 2011 Fakultät für Informatik Übungsblatt 1: Organisationsformen und Prozessphilosophien Thema dieses Übungsblattes ist die Vertiefung von Organisationsformen sowie das grundsätzliche Verständnis von Philosophien im Aufbau von Vorgehensmodellen.

Mehr

Organisationslehre III/VII. Rainer von Arx, Hägendorf

Organisationslehre III/VII. Rainer von Arx, Hägendorf Organisationslehre III/VII Rainer von Arx, Hägendorf Grundlagen und Begriffe / Gestaltungsaspekte der Organisation Aufbauorganisation - Stellenbildung Aufbauorganisation Legt Organisationsstruktur fest

Mehr

Abbildung 7.1 Das Dualproblem der Organisationsgestaltung

Abbildung 7.1 Das Dualproblem der Organisationsgestaltung Abbildung 7.1 Das Dualproblem der Organisationsgestaltung Basisproblem der organisatorischen Gestaltung organisatorische Differenzierung organisatorische Integration Abbildung 7.2 Grundriss der Kosiol

Mehr

Alfred Kieser/Peter Walgenbach. Organisation. 5., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Alfred Kieser/Peter Walgenbach. Organisation. 5., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Alfred Kieser/Peter Walgenbach Organisation 5., überarbeitete Auflage 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XI Vorworte AbbildungsVerzeichnis V XI XVII Tabellen Verzeichnis XXI 1. Einführung 1 1.1. Was

Mehr

100 Fehler bei der. und was Sie dagegen tun können. Herbert Müller

100 Fehler bei der. und was Sie dagegen tun können. Herbert Müller Herbert Müller 100 Fehler bei der Arbeitsorganisation und was Sie dagegen tun können 2., aktualisierte Auflage Basis zur Qualitätsverbesserung Konkrete Lösungsansätze Praxisnah und leicht verständlich

Mehr

Taylorismus und administrativer Ansatz von Fayol

Taylorismus und administrativer Ansatz von Fayol Taylorismus und administrativer Ansatz von Fayol Taylorismus und administrativer Ansatz von Fayol 1. Der Taylorismus 1.1. Grundlagen und Ansatzpunkte 1.2. Fordismus 2. Der administrative Ansatz von Fayol

Mehr

Helmut Zell. Text-Aufgaben

Helmut Zell. Text-Aufgaben Die Grundlagen der Organisation, 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2017 Helmut Zell Text-Aufgaben Dieser Aufgabenkatalog enthält zum einen kurz zu beantwortende Fragen nach Begriffsdefinitionen

Mehr

AUFBAU EINER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT. Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten Melanie Seiß

AUFBAU EINER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT. Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten Melanie Seiß AUFBAU EINER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten Melanie Seiß VOM PHÄNOMEN ZUR FRAGESTELLUNG 1. Schritt: Thema festlegen (z.b. ein bestimmtes Phänomen)

Mehr

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP)

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation Der Begriff Organisation hat zwei Inhalte: o Organisation als Tätigkeit: Das Herstellen organisatorischer Regelungen o Organisation als Ergebnis: Ein System von verbindlichen Regelungen

Mehr

Organisation Disposition - Improvisation Aufgabe zerlegbar - von Dauer

Organisation Disposition - Improvisation Aufgabe zerlegbar - von Dauer Hauptfunktionen Organisation im Begriff der Organisation: Regelung der Beziehung zwischen Menschen und Sachen in arbeitsteiligen Prozessen, bezeichnet Systeme und Organisationen Organisation: Gestaltung

Mehr

Das Dualproblem der Organisationsgestaltung

Das Dualproblem der Organisationsgestaltung Abbildung 7 1: Das Dualproblem der Organisationsgestaltung Basisproblem der organisatorischen Gestaltung organisatorische Differenzierung organisatorische Integration Abbildung 7 2: Grundriss der Kosiol

Mehr

Handeln in organisationalen Strukturen oder: Die alltägliche Friktion zwischen formaler Organisationsstruktur und realer Zusammenarbeit

Handeln in organisationalen Strukturen oder: Die alltägliche Friktion zwischen formaler Organisationsstruktur und realer Zusammenarbeit Handeln in organisationalen Strukturen oder: Die alltägliche Friktion zwischen formaler Organisationsstruktur und realer Zusammenarbeit Wien, 4. Dezember 2015, Christine Böckelmann 1 Agenda Organisationstheorien

Mehr

Schröder. Projekt-Management

Schröder. Projekt-Management Schröder Projekt-Management Dr. Harald J ürgen Schröder Proj ekt -Management Eine Führungskonzeption für außergewöhnliche Vorhaben Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Wiesbaden ISBN 978-3-663-02091-2

Mehr

Unternehmensorganisation als Voraussetzung und Rahmenbedingung für Führung und Management

Unternehmensorganisation als Voraussetzung und Rahmenbedingung für Führung und Management 5. Unternehmensorganisation als Voraussetzung und Rahmenbedingung für Führung und Management Führungs- und Entscheidungsprozesse sind stets an bestimmte organisatorische Voraussetzungen im Unternehmen

Mehr

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement organisation Lehrveranstaltung management Seite 1 Lehrveranstaltung management Der manager in der Organisation (nach Dilbert) Seite 2 Lehrveranstaltung management organisation - Aufbau Lenkungsausschuss

Mehr

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess Berichte aus der Betriebswirtschaft Luis Sanchez Weickgenannt Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess Kompatibilität, Schnittstellen und Abhängigkeiten Shaker Verlag Aachen 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Basisseminar 6 Organisation. Christiane Pätzold Personalentwicklung & Organisationsberatung

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Basisseminar 6 Organisation. Christiane Pätzold Personalentwicklung & Organisationsberatung Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Basisseminar 6 Organisation Christiane Pätzold Personalentwicklung & Organisationsberatung Betriebliche Organisation Definition: Ist die Art und Weise,

Mehr

euwip Europäischer WirtschaftsPass EWZ-OF Autor: Klaus Prestel 1. Ausgabe vom 11. Juli 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim

euwip Europäischer WirtschaftsPass EWZ-OF Autor: Klaus Prestel 1. Ausgabe vom 11. Juli 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim EWZ-OF utor: Klaus Prestel 1. usgabe vom 11. Juli 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: www.herdt.com euwip Europäischer WirtschaftsPass Organisation und Führung im Unternehmen

Mehr

Lösungsanleitung für die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Bürokommunikation (Einstellungsjahrgang 2011)

Lösungsanleitung für die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Bürokommunikation (Einstellungsjahrgang 2011) Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG - Lösungsanleitung für die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Bürokommunikation (Einstellungsjahrgang 2011) Prüfungstermin:

Mehr

Stellenbeschreibungen aus dem Blickwinkel der AVR neu

Stellenbeschreibungen aus dem Blickwinkel der AVR neu Stellenbeschreibungen aus dem Blickwinkel der AVR neu Dr. Kathrin Raitza / Michael Unger 8. Fachtagung 08.-10. Juni 2009 in Bonn 0. Inhaltsübersicht 1. Wozu brauchen wir überhaupt Stellenbeschreibungen?

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 1 ) [ Dr. Lenk ] 2 1. Betriebswirtschaftliche Grundlagen...3 1.1 Definition der BWL...3 1.2 Bedürfnisse...3 1.3 Güter...3 1.4 Aufteilung der

Mehr

Die Aufbauorganisation beinhaltet alle Regeln und Festlegungen (z. B. die Unternehmensgliederung,

Die Aufbauorganisation beinhaltet alle Regeln und Festlegungen (z. B. die Unternehmensgliederung, 2 Die Aufbauorganisation 2.1 Die Ziele der Aufbauorganisation Die Aufbauorganisation beinhaltet alle Regeln und Festlegungen (z. B. die Unternehmensgliederung, die Funktionsgliederung, den Stellenplan,

Mehr

2 Organisationspsychologische Einbettung

2 Organisationspsychologische Einbettung Theoretische Überlegungen -2- Der theoretische Teil der Arbeit schließt mit einer Darstellung und Integration der verwendeten Instrumente zur Erfassung der relevanten psychometrischen Konstrukte. 2 Organisationspsychologische

Mehr

Projektaufbauorganisation

Projektaufbauorganisation Projektaufbauorganisation Welche Arten von Projektaufbauorganisationen gibt es? Es gibt Stab-Projektorganisation, reine Projektorganisation, Matrix- Projektorganisation, u.s.w... 1. Techniken der Projektaufbauorganisation

Mehr

4.3 Unternehmensplanung 4.3.1 Grundbegriffe und Grundprobleme

4.3 Unternehmensplanung 4.3.1 Grundbegriffe und Grundprobleme 4.3 Unternehmensplanung 4.3.1 Grundbegriffe und Grundprobleme Planung: ist eine in mehreren Phasen ablaufende informationsverarbeitende gedankliche Entwurfs- und Entscheidungstätigkeit [prozessuale Dimension]

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Matrixorganisation in der Organisation des Distributionsmanagements

Möglichkeiten und Grenzen der Matrixorganisation in der Organisation des Distributionsmanagements Wirtschaft Christoph Sakuth Möglichkeiten und Grenzen der Matrixorganisation in der Organisation des Distributionsmanagements Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung - Organisation der Unternehmung...

Mehr

Marketing - Organisation

Marketing - Organisation Management-Philosophien Management by Delegation Hierbei handelt es sich um einen Führungsgrundsatz im Rahmen der partizipativen Führungsstile, nämlich um Übertragung weitgehender Entscheidungsfreiheit

Mehr

Anforderungen an die Revisionsstelle

Anforderungen an die Revisionsstelle Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Weisungen OAK BV W xx/2015 deutsch Anforderungen an die Revisionsstelle Ausgabe vom: Letzte Änderung: xx.xx.2015 Erstausgabe Inhaltsverzeichnis 1 Zweck

Mehr

Organisationsentwicklung

Organisationsentwicklung Organisationsentwicklung Warum ist Organisationsentwicklung heute so wichtig wie nie zuvor? Schon seit Beginn der Menschheit gibt es Veränderungen, die Anpassungen notwendig machen. In der heutigen Zeit

Mehr

Sportmanager in schwedischen Vereinen

Sportmanager in schwedischen Vereinen Sport Michael Hambloch Sportmanager in schwedischen Vereinen Tätigkeiten, Qualifikationen und Rekrutierungswege Diplomarbeit Sportmanager in schwedischen Vereinen Tätigkeiten, Qualifikationen und Rekrutierungswege

Mehr

Anleitung OpenCms 9. Das Organigramm

Anleitung OpenCms 9. Das Organigramm Anleitung OpenCms 9 Das Organigramm Inhalt 1. Funktionserklärung des in OpenCms integrierten Organigramms anhand der Organisationsstruktur des Erzbistums Köln...3 2. Einbinden eines Organigramms in Ihre

Mehr

E-Government XML Strukturen für Antragsdaten

E-Government XML Strukturen für Antragsdaten E-Government XML Strukturen für Antragsdaten Konvention xml-a 1.1.0 Entwurf öffentlich Kurzbeschreibung: Das vorliegende Papier standardisiert Antragsdaten im E- Government. Es wird eine Übersicht über

Mehr