Eine Einführung in die Elektromobilität
|
|
- Stephan Waltz
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Eine Einführung in die Elektromobilität Übersicht über Lademöglichkeiten, Stecker, Fahrzeugtypen etc. Matthias Leonhardt
2 Matthias Leonhardt E-Autofahrer seit Nov Smart ED Electric Vehicle Rhein Neckar Interessengemeinschaft Elektromobilität Stammtisch jeden 3. Montag im Monat
3 Welche Antriebsarten gibt es Typ Verbrennungs -motor Akku an Steckdose aufladbar Verbrenner ja nein nein 0 km Elektrische Reichweite typische Vetreter Hybrid ja ja nein 1-3 km Toyota Prius Plug-In Hybrid (PHEV) Elektromotor Batterieelektrisch (BEV) ja ja ja km Opel Ampera Mitsubishi Outlander PHEV VW Golf GTE u.v.a. nein ja ja km BMW i3 NIssan Leaf Renault Zoe VW egolf Tesla Model S
4 Mit welchem Strom wird geladen? Laden mit Wechselstrom AC V Ein dreiphasig (Drehstrom) Ladeleistung bis zu 43 kw Im Fahrzeug ist ein Gleichrichter erforderlich Ladesäule vergleichsweise billig Laden mit Gleichstrom DC Gegenwärtig ca. 400 V in Zukunft bis 1200 V Ladeleistung 20 kw bis weit über 100 kw Gleichrichter ist in der Ladesäule Ladesäule teuer Schnellste Lademöglichkeit
5 Vergleich DC Laden AC Laden Quelle ABB
6 AC Laden Welches Kabel (Mode 3) Bild: Mennekes Kabel Typ 2 (IEC auch Mennekes-Kabel) Neben den für Drehstrom üblichen Leitern gibt es noch zwei Kommunikationsleiter (control pilot und proximity) Strom fließt erst, wenn die Kommunikation mit Fahrzeug und Ladesäule erfolgreich war Bild: Mennekes Auslegung ein- oder dreiphasig Muss in den meisten Fällen als Zubehör erworben werden Wird benötigt an öffentlichen Ladesäulen und an Walboxen Bei ausländischen Fahrzeugen ist auf Fahrzeugseite häufig ein Stecker Typ 1 verbaut Bild: mobilityhouse.com
7 AC Laden - Welches Kabel (Mode 2) Am Fahrzeug ist ein Stecker Typ 2 oder Typ 1 auf der anderen Seite ein länderspezifischer Stecker (Schuko, CEE Blau, CEE Rot 16 od. 32 A) Kommunikation mit Fahrzeug erfolgt über ICCB (In-Cable- Control-Box) Ladeleistung (Stromstärke) meistens einstellbar Bild: Hornbach ICCB Mit meistens festem Schukostecker wird es als Notladekabel zum Fahrzeug ausgeliefert Bild: Smart Von anderen Anbietern mit Adaptern für Drehstromdosen (NRGKick, JuiceBooster) Bild NRGkick
8 DC Laden Kabel und Stecker 3 Typen von Stecker CCS CHAdeMO TESLA Europäischer Standard Japanisch / Asiatischer Standard Probrietär nur Tesla BMW, VW Nissan, Mitsubishi, Citroen, Kia Tesla Model S und X Bild: chademo.com Bild: chademo.com
9 Wo laden - zu Hause mit Schuko 230 V / 10 A / 2,2 kw - Kabel mit ICCB - Notladekabel Fahrzeug Akkukapazität Ladedauer bis 100% Smart ED 17 kwh 7,5 Std. BMW i3 (Mod. 2016) 29 kwh 13 Std.* Foto: Renault Foto: Klaus Jerwan Tesla Model S 90 kwh 40 Std.* * Werte geschätzt Wird nicht als Dauerlösung empfohlen Überhitzungs-/Brandgefahr Besser sind bei 230V blaue CEE-Dosen (Campingsteckdosen) Oder eine Walbox
10 Walbox? Quelle: Speigel online
11 Laden zu Hause - Walbox Bild: wallb-e.com Ladeleistungen 3,7 bis 22 kw - Kosten ab ca. 699,00 (16 A einphasig, 16 A dreiphasig oder 32 A dreiphasig) Leistung ist abhäng vom Fahrzeug oder von der Walbox Typ 2 Kabel (IEC oder auch Mennekes-Kabel) Bild: mobilityhouse Mitunter auch mit festem Kabel geliefert Fahrzeug Akkukapazität Ladeleistung Ladezeit ca. Smart ED 22 kw Boardlader kw 50 Min. Smart ED ohne 22 kw Boardlader 17 3,7 kw 6 Std. Reanult Zoe kw 1 Std. BMW i3 (94 Ah Akku) kw < 3 Std. Bild: Phoenix Contact
12 Und öffentliche Ladestationen Quelle: Speigel online
13 Laden an öffentlichen Ladestationen AC AC-Ladesäulen sind im Augenblick am häufigsten anzutreffen Ladeleistung bis 22 kw (teilweise auch nur 3,7 bzw. 11 kw in seltenen Fällen auch bis 43 kw) Steckdosen Typ 2 und teilweise ergänzt durch Schuko Errichtung vergleichsweise günstig (gegenüber DC) Unterschiedliche Verfahren zur Authentifizierung (Chip-Karte, SMS, EC-Karte ) Es gibt leider noch kein einheitliches Bezahlsystem An einigen Ladesäulen ist der Strom noch kostenlos Foto: Mennekes
14 Öffentliche DC-Ladesäulen Nur CCS oder CHAdeMO Oder CCS, CHAdeMO und meistens auch Wechselstrom in einer Säule (= Tripellader) Tesla hat sein eigenes Supercharger-Netzwerk Elektrofahrzeug muss für DC-Ladung geeignet sein bei manchen E-Autos ist das aufpreispflichtig Feste Kabel an der Ladesäule Bild: ABB
15 Öffentliche DC-Ladensäulen Sehr hohe Ladeleistung gegenwärtig 50 kw (CCS / Chademo) bis 120 kw (Tesla Supercharger) Bild: Tesla Laden des Akkus bis ca. 80% in Min. Die Ladeleistung nimmt mit zunehmenden Füllstand ab, deshalb wird unterwegs meistens nur bis 80% geladen Schnellladesäulen an Autobahnen und Fernstraßen sind die Voraussetzung für das Zurücklegen größerer Strecken mit einem Elektroauto Quelle: Tesla
16 Woher weiß ich, wo ich laden kann? Es gibt ein Vielzahl von Webseiten und Apps fürs Handy Allgemeine Verbundabhängige EnBW New Motion E-kWh
17 Wie sieht es um Bad Dürkheim aus? Chademo Nur BMW Tesla Supercharger
18 Lademöglichkeiten E-Autos 06/2016 Fahrzeug Preis neu ab Batteriemiete/Mon. Akku Kapazität in kwh AC - Laden AC-Laden max. kw DC Laden Typ DC Laden max. kw Reichweite km BMW i3 (94 Ah) phasig 16A 4 11 CCS Mercedes B-Klasse phasig 16A Citroen C-Zero ,5 1 phasig 16A 3,7 CHAdeMO Kia Soul EV phasig 32A 6.6 CHAdeMO Nissan env ab phasig 32A 6,6 CHAdeMO Nissan Leaf (30 kwh) ab phasig 32A 6,6 CHAdeMO Renault Kangoo ab phasig 16A 3, Renault Zoe ab phasig 32 A phasig 63A Smart ED phasig 16 A 3, phasig 32A Tesla Model S phasig 16 A 3 phasig 32A ,5 Tesla VW e-golf phasig 16A 3,7 CCS 50 kw VW e-up ,7 1 phasig 16A 3,7 CCS 50 kw Batteriekauf möglich ( ) 2 Altes Modell 43 kw 3 22 kw mit Schnellader 4 aufpreispflichtig Faustregel: -20% im Sommer -30% im Winter
19 Links (nur ein paar Beispiele für den Einstieg) Forum/Stromtankstellen: Elektroauto Forum GoingElectric Blog: Zoe Pionierin (Jana Höffner) noch n Blog: ZOemobil Das Märchen von der Elektromobilität ARD-Doku https://www.youtube.com/watch?v=xqelhfzk3po ZDFzoom: Fährt Auto-Deutschland vor die Wand? Trendforscher Lars Thomsen Dokumentation (in deutsch): Who killed the Electric Car? Deutschlandbeauftragter für Elektromobilität
20 Als Abschluss: Auf was können wir 2017 gespannt sein? Hyundai IONIQ electric Reichweite: 250 km Opel Ampera e Reichweite: 320 km Preis: Tesla Model 3 Reichweite: 345 km Preis: $ Bildqellen: Jeweilige Autohersteller
21 Interesse am Vortrag? Bitte an
Firmenprofil. Gründung des Vollerwerbsbetriebs im Jahr 2000
Firmenprofil Gründung des Vollerwerbsbetriebs im Jahr 2000 Tätig im Bereich PV-Installation seit 2002 Fertigstellung erstes eigenes Firmengebäude 2006 Erweiterung/Fertigstellung des Lagers und neuer Büroräume
Auswahl aktueller Modelle Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeuge E-Nutzfahrzeuge
Auswahl aktueller Modelle Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeuge E-Nutzfahrzeuge Hinweis: Die nachfolgende Auswahl soll einen aktuellen Überblick über die am Markt verfügbaren Elektro- und Hybridfahrzeuge sowie
Elektromobilität im Individualverkehr. Dipl. Ing. Jürgen Hildebrandt Abteilungsleiter Verkehr, Technik und Umwelt
Elektromobilität im Individualverkehr Dipl. Ing. Jürgen Hildebrandt Abteilungsleiter Verkehr, Technik und Umwelt Elektromobilität im Individualverkehr Einführung Juli 2017 Regionale Verkehrstagung ADAC
Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten
Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten Renate Brandner-Weiß Energieagentur der Regionen Citroën C-Zero, Mitsubishi i-miev, Peugeot
Vergleich Energieeinsatz
Elektrofahrzeuge Ausgewählte Fahrzeuge mit Eckdaten, Listenpreis u.ä. Jürgen Edelmann / Renate Brandner-Weiß Energieagentur der Regionen Vergleich Energieeinsatz Bei einem E-Auto spart man 2/3 der Energie
Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb):
Stand 2016_09 S. 1 Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb): Audi A3 e-tron: Plug-In-Hybrid Kompaktklasse 30-50 km el. Reichweite Leistung E-Antrieb: 75 kw / 102 PS Leistung Benzinmotor:
E-Mobilität: Errichtung von Strom-Tankstellen. Florian Tatzber St. Pölten am
E-Mobilität: Errichtung von Strom-Tankstellen Florian Tatzber St. Pölten am 15.2.2017 Elektrofahrzeuge Reichweiten steigen KIA SOUL 212km Model S 500km BMW i3, 312km E-NV200, 170km 2 Elektrofahrzeuge von
Wie weit sind die e-fahrzeuge? 1331 Der aktuelle Stand bei PKW, Kleintransportern und LKW Werner Hillebrand-Hansen
06.07.2017 Wie weit sind die e-fahrzeuge? 1331 Der aktuelle Stand bei PKW, Kleintransportern und LKW Werner Hillebrand-Hansen PKW Kleintransporter LKW 2 PKW Kleintransporter LKW 3 MODELL ANGEBOT 10 9 8
Nutzen Sie ihre Parkplätze zur nachhaltigen Stromproduktion
E-MOBILITY Nutzen Sie ihre Parkplätze zur nachhaltigen Stromproduktion Das modular erweiterbare Carportsystem lässt sich von einem einzelnen Parkfeld bis zu ganzen Parkplatz-Arealen beliebig ausweiten.
Liste Elektro- PKWs 2015
Conrad Rössel Liste Elektro- PKWs 2015 Solar mobil Heidenheim e.v., Postfach 1846, 89508 Heidenheim E-Mail: post@solar-mobil.heidenheim.com / Web: www.solar-mobil-heidenheim.de Liste Elektro-PKWs in Deutschland
Marktüberblick Elektroautos
Marktüberblick Elektroautos Das Interesse an Elektroautos steigt mit der Vielfalt des Fahrzeugangebots. Elektroautos haben niedrige Betriebskosten, neben dem kostengünstigen Treibstoff Strom z.b. auch
Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand:
Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand: 04.05.2017 1 1 Audi A3 PHEV 2 BMW i3 BEV 3 BMW 225xe PHEV 4 BMW 330e PHEV 5 BMW 530e PHEV 6 Citroën C-ZERO BEV 7 Citroën C-ZERO Modell 2017 BEV 8 Citroën
Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand:
Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand: 14.11.2016 1 1 Audi A3 PHEV 2 BMW i3 BEV 3 BMW 225xe PHEV 4 BMW 330e PHEV 5 Citroën C-ZERO BEV 6 Citroën C-ZERO Modell 2017 BEV 7 Citroën Berlingo Electric
Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand:
Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand: 08.08.2017 1 1 Audi A3 PHEV 2 BMW i3 BEV 3 BMW 225xe PHEV 4 BMW 330e PHEV 5 BMW 530e PHEV 6 Citroën C-ZERO BEV 7 Citroën C-ZERO Modell 2017 BEV 8 Citroën
Marktübersicht Fahrzeuge + Ladeinfrastruktur. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ
Marktübersicht Fahrzeuge + Ladeinfrastruktur DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ E- Autos seit weit über 100 Jahren Flocken Elektrowagen seit 1888 max. 40 km max. 15 km/h Quelle: Franz Haag,
Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand:
Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand: 13.02.2017 1 1 Audi A3 PHEV 2 BMW i3 BEV 3 BMW 225xe PHEV 4 BMW 330e PHEV 5 BMW 530e PHEV 6 Citroën C-ZERO BEV 7 Citroën C-ZERO Modell 2017 BEV 8 Citroën
Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand:
Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand: 11.09.2017 1 1 Audi A3 PHEV 2 BMW i3 BEV 3 BMW 225xe PHEV 4 BMW 330e PHEV 5 BMW 530e PHEV 6 Citroën C-ZERO BEV 7 Citroën C-ZERO Modell 2017 BEV 8 Citroën
Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb):
Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb): Audi A3 e-tron: Plug-In-Hybrid Kompaktklasse (Sommer 2014?) 30-50 km el. Reichweite; Leistung E-Antrieb: 75 kw / 102 PS Leistung Benzinmotor:
Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand:
Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand: 18.09.2017 1 1 Audi A3 PHEV 2 BMW i3 BEV 3 BMW i3s BEV 4 BMW 225xe PHEV 5 BMW 330e PHEV 6 BMW 530e PHEV 7 Citroën C-ZERO BEV 8 Citroën C-ZERO Modell 2017
Ladelösungen für Elektromobile
Ladelösungen für Elektromobile Laden Sie sich die Zukunft ein 2 housewarming Elektrisch in die Zukunft Elektrisch in die Zukunft Investieren Sie in eine saubere Zukunft. Die HanseWerk AG bietet Kommunen
Solare Elektromobilität welches E-Auto fährt am besten mit der Sonne?
Solare Elektromobilität welches E-Auto fährt am besten mit der Sonne? Martin Hofmann Rainer Hunfeld Steffen Lindemann Valentin Software GmbH Stralauer Platz 34 D-10243 Berlin Tel.: 030/588 439-0 Fax: 030/588
Alternative Antriebe Fachtagung Mobilität
Alternative Antriebe Fachtagung Mobilität 25.10.2017, Stuttgart Jens-M. Flöther Produktmanagement Inhalt 1.) Erhältliche Elektrofahrzeuge in Deutschland 2.) Entwicklung und Planung Zukunft E-Mobilität
Ladeinfrastruktur InnoZ/ BeMobility
Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Ladeinfrastruktur InnoZ/ BeMobility Ladeverfahren, Steckerversionen und installierte Infrastruktur auf der BeMobility Plattform elektromobilität
Überblick E-Autos Angebote der enu. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ
Überblick E-Autos Angebote der enu DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ E- Autos seit weit über 100 Jahren Flocken Elektrowagen seit 1888 max. 40 km max. 15 km/h Quelle: Wikipedia, Franz Haag
Elektromobilität in Aachen. Steffen Kruse 08. September 2012
in Aachen Steffen Kruse 08. September 2012 ist keine neue Erfindung Das goldene Zeitalter der Elektroautos von 1890 1915: 1897 existieren Taxi-Flotten in New York und London Um 1900 waren in den USA 40
Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge. Stand:
Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand: 01.09.2016 1 1 Audi A3 PHEV 2 BMW i3 BEV 3 BMW 225xe PHEV 4 BMW 330e PHEV 5 Citroën C-ZERO BEV 6 Citroën C-ZERO Modell 2017 BEV 7 Citroën Berlingo Electric
Anschluss Finden. Urs Wiederkehr, EKZ Leiter Projekte und Innovationen
Anschluss Finden Urs Wiederkehr, EKZ Leiter Projekte und Innovationen Agenda 1. Stand der Dinge 2. Empfehlungen 3. Produkte für den Einstieg in E-Mobilität 4. Lösungen für schnelleres Laden 2 EKZ Eckwerte
Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge. Stand:
Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand: 04.12.2017 1 1 Audi A3 PHEV 2 BMW i3 BEV 3 BMW i3s BEV 4 BMW 225xe PHEV 5 BMW 330e PHEV 6 BMW 530e PHEV 7 Citroën C-ZERO BEV 8 Citroën C-ZERO Modell 2017
Tagung Elektromobilität und Infrastruktur Urs Wiederkehr, EKZ Anschluss finden
Tagung Elektromobilität und Infrastruktur Urs Wiederkehr, EKZ Anschluss finden Mit Unterstützung von: 1 Agenda 1. Stand der Dinge 2. Empfehlungen 3. Produkte für den Einstieg in E-Mobilität 4. Lösungen
Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand:
Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand: 05.02.2018 1 1 Audi A3 PHEV 2 BMW i3 BEV 3 BMW i3s BEV 4 BMW 225xe PHEV 5 BMW 330e PHEV 6 BMW 530e PHEV 7 Citroën C-ZERO BEV 8 Citroën C-ZERO Modell 2017
Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge. Stand:
Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand: 29.07.2016 1 1 Audi A3 PHEV 2 BMW i3 BEV 3 BMW 225xe PHEV 4 BMW 330e PHEV 5 Citroën C-ZERO BEV 6 Citroën Berlingo Electric Kastenwagen L1 Profi BEV 7 Citroën
E-Carsharing in Niederösterreich
e-mobil in niederösterreich E-Carsharing in Niederösterreich Vortragender: DI Oliver Danninger Datum: 28.11..2014 Politik Märkte Ressourcen Treiber für Elektromobilität Energieautarkie EU-Flottenziele
MADE IN AUSTRIA E-MOBILITY. LOAD BOX - Ladeboxen für den Indoor- und Outdoorbereich
MADE IN AUSTRIA Gemeinsam für eine E-MOBILITY vernünftige E-Mobilität LOAD BOX - Ladeboxen für den Indoor- und Outdoorbereich Ausgabe: 11/2014 www.e-zapfsaeule.at 1 Nach über 100 Jahren in der Entwicklung
Wie lade ich mein Elektroauto auf?
Wie lade ich mein Elektroauto auf? - Welche technischen Voraussetzungen für ein Elektroauto brauche ich zuhause? - Kann ich mein Elektrofahrzeug mit Strom vom eigenen Dach laden? - Was hat die Elektromobilität
Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das?
Quelle http://img1.auto-motor-und-sport.de/aaglander-elektrokutsche-malte-juergens-impression-articletitle-9b192dbb-830870.jpg Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das? Die Meinungen über E-Autos
ThEGA-Forum 2017 Elektroauto den Umstieg möglich machen!
ThEGA-Forum 2017 Elektroauto den Umstieg möglich machen! Christopher Gieb Weimar, 10.Mai 2017 Aufladen, Abfahren, Ankommen: Ist E-Mobilität die Zukunft der Fortbewegung? Die CYX mobile KG betreibt die
Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge. Stand:
Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand: 07.07.2016 1 1 Audi A3 PHEV 2 BMW i3 3 BMW 225xe PHEV 4 BMW 330e PHEV 5 Citroën C-ZERO 6 Citroën Berlingo Electric (leichtes Nfz), Kastenwagen L1 Profi 7
Audi. Die große Elektro-Offensive. Audi e-tron kommt 2018 e-tron Sportback ab Porsche Panamera Sport Turismo. Das neue smart fortwo cabrio
Elektroautos Plug-in-Hybridfahrzeuge Elektrozweiräder Aug./Sept. 2017 de/at: 5,00 ch: 9,20 chf Jaguar I-Pace sportlich, elektrisch und kompromisslos ELEKTROAUTOMOBIL Drehstromlader Leichtbau in der Elektromobilität
Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 31. Juli 2017
Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 31. Juli 2017 Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 31. Juli 2017 2 1. Anträge je Bauart Bauart reine Batterieelektrofahrzeuge
Elektromobilität - Statista-Dossier
Statista-Dossier Elektromobilität - Statista-Dossier Statista GmbH, Hamburg Elektromobilität - Statista-Dossier Inhaltsverzeichnis Überblick 06 Bestandsentwicklung von Elektroautos weltweit bis 2014 07
7000km. Zwischenbilanz nach vier Wochen Elektroauto. Die Situation der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland aus Sicht eines Elektrofahrers
7000km Zwischenbilanz nach vier Wochen Elektroauto Die Situation der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland aus Sicht eines Elektrofahrers Robin Engelhardt Beutenfeldstr. 38 71254 Ditzingen Tel:
Qualifizierung Ladeinfrastruktur E-PKW
e-mobil in niederösterreich Qualifizierung Ladeinfrastruktur E-PKW Vortragender: DI Klaus Alberer Datum: 10.10.2014 Agenda Agenda 09:05 Elektromobilität Entwicklungen und Förderungen DI Oliver Danninger
Ihr Anschluss an die Zukunft. Ladekabel und Wallbox für Mercedes-Benz Plug-in-Hybride und Elektrofahrzeuge.
Ihr Anschluss an die Zukunft. Ladekabel und Wallbox für Mercedes-Benz Plug-in-Hybride und Elektrofahrzeuge. Lademöglichkeiten nach Ihrem Bedarf. Das Laden Ihres Mercedes-Benz Plug-in-Hybrids oder Elektrofahrzeugs
Grundlagen Ladetechnik und Hausinstallation
Grundlagen Ladetechnik und Hausinstallation Strom, Akkus und Laden 1 Phase 230 V, 3 Phasen 400 V Batterien benötigen Gleichstrom. Unser Stromnetz liefert Wechselstrom, genauer: Wechselstrom auf 3 Leitungen,
Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 30. September 2017
Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 30. September 2017 Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 30. September 2017 2 1. Anträge je Bauart Bauart reine
Zwischenbilanz zum Antragstand vom 31. Oktober 2017
Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 31. Oktober 2017 Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 31. Oktober 2017 2 1. Anträge je Bauart Bauart reine
Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 01. Dezember 2016
Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 01. Dezember 2016 Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 01. Dezember 2016 2 1. Anträge je Bauart Bauart reine
PRODUKTE & LEISTUNGEN
PRODUKTE & LEISTUNGEN SMATRICS ist Österreichs einziger Full-Service-Anbieter für E-Mobilität. Mit dem dichtesten und schnellsten Ladenetz. Mit Lösungen für Privat und Business: von der Wallbox bis zu
Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 31. Januar 2017
Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 31. Januar 2017 Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 31. Januar 2017 2 1. Anträge je Bauart Bauart reine Batterieelektrofahrzeuge
Elektromobilität Zukunftstechnologie heute
Paralleler Plug-in- Hybrid Serieller Plug-in- Hybrid Batterieelektrisches Fahrzeug Brennstoffzellenfahrzeug FC H 2 FC H 2 Batterie Elektromotor/ Generator Brennstoffzelle Wasserstofftan k Elektromobile
Zwischenbilanz zum Antragstand vom 30. November 2017
Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 30. November 2017 A Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 30. November 2017 2 1. Anträge je Bauart Bauart reine
Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen
Energieagentur Rheinland-Pfalz Tag der Elektromobilität Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen Dominique Sévin Koblenz 22.04.2016 1 Ziele der Bundesregierung:
Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 01. Januar 2017
Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 01. Januar 2017 Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 01. Januar 2017 2 1. Anträge je Bauart Bauart reine Batterieelektrofahrzeuge
ELEKTROMOBILITÄT Hubert Maierhofer
ELEKTROMOBILITÄT Hubert Maierhofer C.A.R.M.E.N. e.v. Schulgasse 18 94315 Straubing Telefon: 09421/960-342 Telefax: 09421/973-333 hm@carmen-ev.bayern.de www.carmen-ev.de KONARO GLIEDERUNG Alternative zum
Der Weg zum E-Mobilitätskonzept
FURGY CLEAN Innovation Kongress 2017 Der Weg zum E-Mobilitätskonzept Jan N. Schmitz Husum, 16.03.2017 RECASE Regenerative Energien GmbH Alte Landstraße 1a 24866 Busdorf T: +49 (0) 46 21-855 19 36 M: +49
Elektrisch In Die Zukunft Aber Richtig!
Elektrisch In Die Zukunft Aber Richtig! Analyse zur Wirtschaftlichkeit von Elektroautos Robin Engelhardt Mail: robin_engelhardt@gmx.de Tel: 0174 84 94 000 Inhalt Vorwort... 2 Anforderungen an die Fahrzeuge...
Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag.
Elektromobilitätstag in Hallbergmoos Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Als Mitorganisator werde ich den ganzen Tag vor Ort sein. Im Laufe des
Elektromobilität sucht Anschluss -
Schön, dass Sie haben Innung für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg Fürth Vortrag zum Thema Elektromobilität sucht Anschluss - Bedarfsgerechte Innung für Elektro- und Informationstechnik Lösungen
EDM e-mobilität und e-car Sharing Rahmenbedingungen NÖ & OÖ
e-mobil in niederösterreich EDM e-mobilität und e-car Sharing Rahmenbedingungen NÖ & OÖ Vortragender: DI Klaus Alberer Datum: 11.09.2014 ZIEL1: 5% Elektromobilitätsanteil am PKW- Gesamtfahrzeugbestand
Liebe Taxihalterinnen und Taxihalter Wie stellen Sie sich Ihr nächstes Taxi vor? Wir hätten da ein paar Ideen für Sie.
Liebe Taxihalterinnen und Taxihalter Wie stellen Sie sich Ihr nächstes Taxi vor? Wir hätten da ein paar Ideen für Sie. AKTION E-TAXIS FÜR BASEL AUFMACHEN UND LOSFAHREN NEWSLETTER 01/17 So funktioniert
LEADER-Projekt LAG Barnim e.v.
LEADER-Projekt LAG Barnim e.v. Erarbeitung eines Konzeptes für den Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur für elektrisch betriebene Fahrzeuge im Landkreis Barnim 3. Energieforum Uckermark-Barnim
Heft 4 April 2016
Heft 4 April 2016 WWW.ELEKTROTECHNIK.CH ELEKTROTECHNIK INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK GEBÄUDETECHNIK 12 Die richtige Ladestation 24 Einbindung der Elektromobilität 42 Klug messen und darstellen
PRODUKTE & LEISTUNGEN
PRODUKTE & LEISTUNGEN SMATRICS ist Österreichs einziger Full-Service-Anbieter für E-Mobilität. Mit dem dichtesten und schnellsten Ladenetz. Mit Lösungen für Privat und Business: von der Wallbox bis zu
LOAD BOX - Ladeboxen für den Indoor- und Outdoorbereich. Unter Spannung leben. Für ein betriebssicheres und einfaches Aufladen von E-Fahrzeugen.
Unter Spannung leben LOAD BOX - Ladeboxen für den Indoor- und Outdoorbereich Für ein betriebssicheres und einfaches Aufladen von E-Fahrzeugen. www.amperio.ch Nach über 100 Jahren in der Entwicklung des
Irrtümer und Fakten zum E-Mobil. Ing. Christian Manhardt unabhängiger Energieberater
Irrtümer und Fakten zum E-Mobil Ing. Christian Manhardt unabhängiger Energieberater E-Mobilität ca.25 % der Treibhausgasemissionen aus dem Verkehr in NÖ 4,5 Mio. to CO2 Aquivalent Anstieg um ca. 60 % seit
Tagung Elektromobilität und Infrastruktur:
Tagung Elektromobilität und Infrastruktur: Aktuelle Herausforderungen und Ausblick Dielsdorf, 6. September 2012 Mit Unterstützung von: 1 Tagung Elektromobilität und Infrastruktur Urs Wiederkehr, EKZ Markus
Elektromobilität Theorie & Praxis , Regierung von Unterfranken. Dr. Guido Weißmann, Bayern Innovativ GmbH
Elektromobilität Theorie & Praxis 21.06.2016, Regierung von Unterfranken Dr. Guido Weißmann, Bayern Innovativ GmbH Agenda 1. Gesamtsystem Elektromobilität 2. Theorie und Praxis oder Mythen der Elektromobilität
Tesla Model S Connection Guide Stand: 05.09.2015 / Seite: 1 Lademöglichkeit Erforderliche Ladekabel Info / Empfehlung
www.e-mobility.pro Tesla Model S Connection Guide Stand: 05.09.2015 / Seite: 1 Tesla Supercharger Gleichstrom max. 135kW > 50x in D Kabel an Ladestation vorhanden Ladekabel oder Adapter nicht erforderlich
emobility-dashboard Deutschland
JAHRESRÜCKLBLICK 2015 emobility-dashboard Deutschland mit freundlicher Unterstützung von TÜV SÜD INHALT Neuzulassungen Pkw mit Elektro-, Hybrid- und Plug-in-Hybridantrieb 2015 Zulassungsentwicklung der
Mythen und Stammtischwissen
Mythen und Stammtischwissen Zu wenig Reichweite! E-Autos sind langsam, fad, hässlich! Laden dauert zu lange! / Es gibt zu wenig Ladestationen! Akkus gehen kaputt, geringe Lebensdauer, keine Garantie! Viel
Das Miet-Angebot gilt ausschließlich für gewerbliche Kunden, zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
eauto-schnuppermiete Bundesweit möglich Über 300 Elektrofahrzeuge auch in Ihrer Nähe. Das Miet-Angebot gilt ausschließlich für gewerbliche Kunden, zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. BMW i3 REX
Bildbeispiel Mennekes Smart S. Abhängig von Ihren Wünschen und Fahrzeugen die passende Lademöglichkeit, alles aus einer Hand:
InitiativE BW Informationsblatt zur Ladeinfrastruktur Ladeeinrichtungen von Elektrofahrzeugen im öffentlichen Bereich (z.b. Bahnhof) und im privaten bzw. halb-öffentlichen Bereich (z.b. Firmengelände)
Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert
Energiewende auf 4 Rädern MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Mitsubishi Motors Corporation New Stage 2016 Mitsubishi Motors Mid Term Business Plan Erhöhung der Investitionen u.a. in Entwicklungen
Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur
Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur www.swl.de Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility
Elektromobilität im Fuhrpark der Polizei Niedersachsen
Elektromobilität im Fuhrpark der Polizei Niedersachsen 1 Agenda Fuhrpark der Polizei Niedersachsen Projekt Elektroflotten in der Erprobung Beschaffung der Elektrofahrzeuge Ladeinfrastruktur Begleitforschung
Überblick e-autos Angebote der enu Förderungsüberblick. NÖ Energie- und Umweltagentur 02742 219 19
Überblick e-autos Angebote der enu Förderungsüberblick DI Matthias Komarek matthias.komarek@enu.at NÖ Energie- und Umweltagentur 02742 219 19 Mitfahrbörsen und Carsharing Dieses Projekt wird vom Bundesministerium
Elektroautos Eine Auswahl aktueller Modelle
Elektroautos Eine Auswahl aktueller Modelle BMW i3 Bild: BMW Leistung (kw/ps) 125/170 250 Nm 150 km/h 130 bis 200 km 12,9 kwh/100 km 3-8 Stunden, je nach Ladeart (230V) 30 Minuten (400V) - 80 % 8 Jahre
Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert
Energiewende auf 4 Rädern MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Electric Vehicle (EV) komplett ausgestatteter Kleinwagen 16 kwh, 160 km Reichweite, 130 km/h max. Geschwindigkeit bidirektional ladefähig
Förderungen für Elektromobilität in Niederösterreich
Förderungen für Elektromobilität in Niederösterreich Privatpersonen Reine Elektroautos 1.800 e-mobilitätsbonus der österr. Automobilimporteure 2.500 e-mobilitätsbonus von BMLFUW und bmvit 1.000 Anschlussförderung
Überblick E-Autos Angebote der enu
Überblick E-Autos Angebote der enu DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ Mitfahrbörsen und Carsharing Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
Fit werden für Elektromobilität. Machen wir es den Pionieren der Elektromobilität nach!
Fit werden für Elektromobilität Machen wir es den Pionieren der Elektromobilität nach! Roll out Spiegel online Öffentliche Ladestation Spiegel online Grüner Strom- Solarfahrzeug Geschwindigkeit Ausdauerrennen
Infrastruktur e-mobility
1 Infrastruktur e-mobility B2B - Marktanalyse aller Anbieter & Standards innerhalb der EU für Elektromobilität unter Fokussierung auf Strom- und Ladeinfrastrukturanbieter, sowie daran geknüpfte Anbieter
Knapp 50.000 km unter Strom. Erfahrene Elektromobilität im Renault ZOE
Knapp 50.000 km unter Strom Erfahrene Elektromobilität im Renault ZOE Aktuelle Daten ZOE Inspektion nach zwei Jahren (49.000 km) Akku 98 Prozent der ursprünglichen Leistung Verschleißteile: Reinluftfilter
Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 21. Juli 2016
Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 21. Juli 2016 Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 21. Juli 2016 2 1. Anträge je Bauart Bauart reine Batterieelektrofahrzeuge
Elektromobilität fördern?! Energieallianz Linth 22. September 2016
Elektromobilität fördern?! Energieallianz Linth 22. September 2016 // AGENDA 1. E-Mobilität wohin geht die Reise? 2. Was Sie als E-Mobilist wissen sollten 3. Wie am besten den Strom vom eigenem Dach tanken?
Joachim Holzer Handwerkskammer der Pfalz Berufsbildungs- und Technologiezentrum
Elektromobilität Handwerkskammer der Pfalz Berufsbildungs- und Technologiezentrum Kaiserslautern Standorte der Handwerkskammer der Pfalz 1 Aktivitäten des Berufsbildungs- und Technologiezentrums Durchführung
Tesla Model S/X Connection Guide Stand: / Seite: 1 Lademöglichkeit Erforderliche Ladekabel Info / Empfehlung
www.100prozent-elektrisch.de Tesla Model S/X Connection Guide Stand: 15.10.2016 / Seite: 1 Tesla Supercharger (SuC) Gleichstrom max. 135kW > 80x in D/A/CH Kabel an Ladestation vorhanden Ladekabel oder
crohm EVSE1 PRODUKT INFORMATIONEN premium ev STAND 01/2014 Weitere crohm Ladestationen unter
PRODUKT INFORMATIONEN EVSE1 STAND 01/2014 Einfach Sicher! Die crohm Wandladestationen EVSE1 wurden speziell für privates Laden von PlugIn-Hybrid und batterieelektrischen Fahrzeugen konzipiert. Einfacher,
Elektromobilität / Ladeinfrastruktur. Elektromobilität / Ladeinfrastruktur. Ersteller: Thomas Aich thomas@aich.de
Elektromobilität / Ladeinfrastruktur Ersteller: Thomas Aich thomas@aich.de 1/6 Inhaltsverzeichnis Exkurs 2: Laden eines Elektrofahrzeugs Stecker, Kabel, Verwirrung!...3 Ladearten Reiseladung vs. Zielladung...4
19.03.2015. emobilität Warum die Zukunft schon begonnen hat! Werner Hillebrand-Hansen
19.03.2015 emobilität Warum die Zukunft schon begonnen hat! emobile TRENDS Akku Kosten fallen 2 emobile TRENDS Akku Kosten fallen Reichweite steigt 3 emobile TRENDS Akku Kosten fallen Reichweite steigt
Überblick e-autos am Markt Angebote der enu bzw. des Umwelt-Gemeinde-Service. NÖ Energie- und Umweltagentur
Überblick e-autos am Markt Angebote der enu bzw. des Umwelt-Gemeinde-Service DI Matthias Komarek matthias.komarek@enu.at NÖ Energie- und Umweltagentur 02742 219 19 Mitfahrbörsen und Carsharing Dieses Projekt
Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger
Technische Aspekte des LadeinfrastrukturAufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger Elektromobilität vor Ort 4. Fachkonferenz des BMVI München 21./22. Februar 2017 Dr.
SMATRICS. GSV Forum Fuhrparkmanagement. Dipl. -BW Birgit Wildburger. Wien, 19. Jänner 2017
SMATRICS GSV Forum Fuhrparkmanagement Dipl. -BW Birgit Wildburger Wien, 19. Jänner 2017 MARKTENTWICKLUNG 2 Marktentwicklung DER ELEKTROHYPE KOMMT DRUCK DER EU ZEIGT WIRKUNG EU Verordnung zu Flotten-Emissionen
Elektromobilität & Leichtbau. futureday 2015
Elektromobilität & Leichtbau futureday 2015 Berner BFH-TI Fachhochschule Automobiltechnik Haute Labor écolefür spécialisée Fahrzeugelektrik bernoise und Bern -elektronik University of Applied Sciences
Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen News & Trends
Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen News & Trends ETG-Fachtagung, 4. Oktober 2012 Philipp Walser Leiter Fachstelle Elektrofahrzeuge Verband e mobile Inhalt 1. Verband e mobile Fachstelle Elektrofahrzeuge
RWE E-MOBILITY. Zukunftsmarkt Elektromobilität aus der Sicht der OIE als regionaler Energieversorger. RWE Effizienz GmbH, Christian Uhlich 21.09.
RWE E-MOBILITY Zukunftsmarkt Elektromobilität aus der Sicht der OIE als regionaler Energieversorger RWE Effizienz GmbH, Christian Uhlich 21.09.2011 SEITE2 SEITE3 SEITE4 RWE E-MOBILITY Was ist das? Blaues
Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Form und Technik
Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Form und Technik von PaechElektro, dem Wer ist PaechElektro August 2012 Installation unserer ersten Ladesäule Wer ist PaechElektro Seit Juli 2013 unterwegs mit
Elektromobilität. Informationen der ADAC Fahrzeugtechnik
Elektromobilität www.adac.de/e-mobil Informationen der ADAC Fahrzeugtechnik ADAC e.v. Elektromobilität Informationen der ADAC Fahrzeugtechnik 1. Auflage März 2017 19.07.7200 - IN 28954 STAND 02-2017 2