Vorlesung Software Engineering I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Software Engineering I"

Transkript

1 Vorlesung Software Engineering I 10 Unified Modeling Language: Zustandsdiagramme Prof. Dr. Dirk Müller

2 Einführung Übersicht Software-Entwicklungsprozesse Anforderungsanalyse Prozessanalyse und -modellierung Objekt-orientierte Analyse UML Ziele, Grenzen, Geschichte, Metamodellierung, Bewertung Anwendungsfalldiagramme Klassendiagramme Aktivitätsdiagramme Zustandsdiagramme 2/29

3 Diagrammarten in der UML Quelle: Download am /29

4 Motivation Anwendungsfall- und Klassendiagramme sind noch zu weit von der Implementierung entfernt Verfeinerungen nötig wichtigste Möglichkeiten: natürliche Sprache, Aktivitätsdiagramme, Zustandsdiagramme Zustandsautomaten (state machines) in Zustandsdiagrammen (state machine diagrams) darstellen Zustände bilden das bisher Geschehene ab (Gedächtnis) Übergänge (Transitionen) zwischen Zuständen durch interne oder externe Ereignisse initiiert Wie verhält sich das System in einem bestimmten Zustand bei gewissen Ereignissen? 4/29

5 Geschichte und Prinzipielles Zusammenführung und Erweiterung der endlichen Automaten (Moore- und Mealy-Automaten) durch David Harel [1] wesentliche Erweiterungen hierarchisch (Modularisierung => bessere Lesbarkeit, Testbarkeit und Wiederwendung) Dekomposition in orthogonale zusammengesetzte Zustände mit mehreren Regionen (Parallelisierung) aka active state configuration vereinfachende Annahmen System zu 1 bestimmten Zeitpunkt jeweils in genau 1 Zustand Übergang (Transition) von einem in einen anderen Zustand ohne zeitliche Verzögerung als typische Annahme, aber The duration of a Transition traversal is undefined, allowing for different semantic interpretations, including both 'zero' and non-'zero' time. [3], S /29

6 Ereignis Bedingung Beispiel: Fahrkartenautomat Verhalten kann jeweils nach einem Schrägstrich zur weiteren Verfeinerung angegeben werden z. B. 1 Anwendungsfalldiagramm mit 1 Zustandsdiagramm pro Anwendungsfall dort jeweils 1 Aktivitätsdiagramm für jedes Verhalten Verhalten Quelle: [2], S /29

7 Verfeinerung eines Anwendungsfalls use case implizite Zusammenführung explizite Verzweigung konkrete Syntax überlappend mit der von Aktivitätsdiagrammen feine Unterschiede, die zu beachten, also im Weiteren zu betrachten sind Quelle: [2], S /29

8 Verfeinerung einer Klasse auch als Protokollzustandsautomat möglich bei Ergänzung von Nachbedingungen Quelle: [Bal09], S. 290 Protokoll: Spezifikation erlaubter Abfolgen von Aufrufen der Operationen typischerweise einer Klasse 8/29

9 Verhaltenszustandsautomat ereignisgesteuerter Ablauf von einem Zustand ausgehende Transitionen werden von relevanten Ereignissen, die dort spezifiziert sind, ausgelöst alle anderen werden ignoriert verschiedene Transitionen vom selben Zustand sollen nicht vom selben Ereignis ausgelöst werden können (sonst nicht eindeutig) Vereinigung der relevanten Ereignisse aller Zustände in einem Ereignispool zusammengefasst gegebene Sequenz von Ereignissen impliziert Sequenz von Zuständen, wobei unterwegs beliebiges Verhalten ausgeführt werden kann bei Ausführung jeweils entweder in einem Zustand oder in einer Transition, alternierend 9/29

10 Grundelement Zustand Modellierung einer Situation während der Ausführung, wobei eine (meist implizite) Invarianzbedingung erfüllt ist Beispiel Telefon: frei und aktiv als zwei (grobgranulare) Zustände Rechteck mit abgerundeten Ecken, optional mit einer waagerechten Linie unterteilt oben: Name (aussagekräftig) optionale Linie Mitte: internes Verhalten (entry, do, exit) unten: interne Transitionen 3 Arten einfacher Zustand zusammengesetzter Zustand Unterzustandsautomatenzustand Schlafen entry/ einschlafen do/ Schlafphasen durchlaufen exit/ aufwachen 10/29

11 Grundelement Transition Übergang von einem Ausgangs- zu einem Zielzustand Selbsttransition: Übereinstimmung der beiden Zustände Pfeil mit Beschriftung Ereignisse CallEvent, Operation, operation() SignalEvent, Signal ereignis[bedingung] / verhalten ChangeEvent, Änderung der Bedingung von false zu true, when TimeEvent, Zeitpunkt/-dauer at, after AnyReceiveEvent, alle anderen, all Bedingung: Boolesche, jederzeit auswertbar sollte nur in Protokollzustandsautomaten verwendet werden [2], S. 343 when [Tee kalt genug] at(17:00) after(10 s) 11/29

12 Protokollzustandsautomat muss einem Classifier (typisch: Klasse), Interface oder Port zugeordnet sein: Operationen bilden den Ereignispool Schlüsselwort {protocol} im Titel fungiert als Black Box, dient also nur der Beschreibung nach außen (externe Sicht) interne Zustände gleichen nicht zwingend den hier angegebenen Beschreibung erlaubter Abfolgen von Aufrufen von Operationen z. B. einer Klasse, also ihres Verhaltens Verhaltenskontext (Ausgangszustand und Vorbedingungen) gültige Reihenfolgen von Operationen erwartete Ergebnisse der Aufrufe (Nachbedingungen) [vorbedingung] operation() / [nachbedingung] kein Verhalten bei Transitionen und auch kein internes Verhalten (entry, do, exit) in den Zuständen Zustandsinvarianten explizit angebbar 12/29

13 Protokollzustandsautomat einer Tür Door {protocol} Quelle: [3], S. 342 Quelle: [3], S /29

14 Pseudozustände und Endzustand Pseudozustand: Abstraktion, die verschiedene flüchtige Zustände zusammenfasst Zustandsautomat bleibt niemals in einem Pseudozustand stehen Ein- und Austritt finden in einem Verarbeitungsschritt statt; Transitionen dürfen über 1 oder mehrere Pseudozustände gehen Startzustand tiefe History Eintrittspunkt flache History Synchronisation Parallelisierung Austrittspunkt Terminator Kreuzung Verzweigung Endzustand ist kein Pseudozustand: dort echtes Verweilen 14/29

15 Startzustand ausgefüllter Kreis jede Region (später genauer) mit maximal 1 Startzustand inv: self.subvertex->select (ocliskindof(pseudostate))-> collect (oclastype(pseudostate))->select(kind=pseudostatekind::initial)-> size() <= 1 keine eingehende Transition höchstens eine ausgehende Transition inv: (kind = PseudostateKind::initial) implies (outgoing->size() <= 1) muss ohne Ereignis und ohne Bedingung sein inv: (kind = PseudostateKind::initial) implies (outgoing.guard = null and outgoing.trigger->isempty()) somit nur noch Verhalten als Beschriftung erlaubt in einem Protokollzustandsautomat völlig ohne Beschriftung / schreien() Baby Beispiel zur Klasse Person 15/29

16 Endzustand vs. Terminator Endzustand kleiner ausgefüllter Kreis umgeben von einem unausgefüllten keine ausgehenden Transitionen inv: outgoing->size() = 0 sofortiges Ende, kein weiteres Verhalten ausgeführt Semantik: Zustandsautomat bzw. Region (später genauer) wurde erfolgreich durchlaufen Terminator Kreuz sofortiges Ende, kein weiteres Verhalten ausgeführt entspricht bei Verfeinerung einer Klasse dem Ende der Lebensdauer eines Objekts der Klasse Semantik: Abbruch, z. B. Fehlerfall oder Notschalter Quelle: [2], S /29

17 Endzustand vs. Terminator: Beispiel Betriebssystem Quelle: [2], S /29

18 ausgefüllter Kreis Kreuzung statische Verzweigung, Bedingungsraum braucht nicht vollständig abgedeckt sein Berücksichtigung der Ereignisse und Bedingungen am Wege vor und nach der Kreuzung, erst danach Ausführung von möglichem Verhalten an Transitionen min. 1 eingehende und min. 1 ausgehende Transition inv: (kind = PseudostateKind::junction) implies (incoming->size() >= 1 and outgoing->size() >= 1) abkürzende Schreibweise mit m+n statt mn Transitionen verschiedene Ereignisse, dass Zustandsänderung per Bedingungen bestimmt, welcher der Zielzustand ist hier: m=n=2 Quelle: [2], S. 352 m=2 n=2 18/29

19 Beispiel für Kreuzungen: Labyrinth 1. Kreuzung: kein echter Gewinn, sogar schlechter da m=1 und n=4 mit nun 5 > 4 Transitionen [else] 2. Kreuzung: echter Gewinn, da m=4 und n=2 mit 6 < 8 Transitionen Quelle: [2], S /29

20 Verzweigung analog zum Aktivitätsdiagramm: ungefüllte Raute Zusammenführung implizit bei >1 Transitionen zum selben Zustand dynamische Auswertung der Bedingungen an den ausgehenden Transitionen nachdem mögliches Verhalten an der eingehenden Transition ausgeführt wurde Bedingungen müssen Partitionierung bilden Unterschied zur Kreuzung am Beispiel verdeutlicht mit Kreuzung landet man im Zustand C mit Verzweigung landet man im Zustand B Quelle: [2], S /29

21 Zusammengesetzte Zustände und Unterzustände Zustände in einem zusammengesetzten Zustand heißen Unterzustände direkte (Distanz 1 im Baum) und indirekte (sonst) Unterzustände Zustandsbaum (Hierarchie) wird aufgebaut Zustandsautomat A ohne Transitionen Quelle: [2] S /29

22 Zusammengesetzte Zustände und Regionen zusammengesetzter Zustand enthält 1 oder mehrere Regionen, die jeweils Unterzustände enthalten orthogonale Regionen können parallel ausgeführt werden Start der Ausführung des Verhaltens in einer Region Standardaktivierung des Startzustands durch Aktivierung des umschließenden Zustands bzw. des Zustandsautomats (auf der höchsten Ebene) explizite Aktivierung durch Transition zu einem Zustand oder Pseudozustand in der Region bei expliziter Aktivierung einer Region Standardaktivierung aller zu dieser Quelle: [2] orthogonalen Regionen S. 360 auch möglich: explizite Aktivierung mehrerer Regionen durch Parallelisierung 22/29

23 Verlassen eines zusammengesetzten Zustandes ohne Ereignis aus dem Endzustand aus einem beliebigen Unterzustand aus einem Unterzustand (hier aus C) Quelle: [2], S /29

24 Parallelisierung und Synchronisation Parallelisierung und Synchronisation Parallelisierung in zueinander orthogonale Regionen Synchronisation aus zueinander orthogonalen Regionen jeweils keine Ereignisse und keine Bedingungen an den parallelen Transitionen Notation wie bei Aktivitätsdiagrammen: schwarzer Balken Parallelisierung Synchronisation Parallelität: Unterteilung in 2 zueinander orthogonale Regionen Quelle: [3], S /29

25 Ein- und Austrittspunkte Zweck: kontrollierter Ein- und Austritt in einem zusammengesetzten Zustand, um Lesbarkeit zu verbessern und abstrakte Zustände zu ermöglichen Eintrittspunkt Austrittspunkt Quelle: [2], S /29

26 Flache und tiefe History Merken des letzten Zustands auf der Ebene der direkten Unterzustände zur späteren Wiederherstellung: flache Merken der ges. aktiven Zustandskonfiguration: tiefe flache Historie: Radio, Kassette oder CD wird sich gemerkt tiefe Historie: alles wird sich gemerkt, bis hin zu Titel, Zeit, etc. Quelle: [2], S /29

27 Verhaltenszustandsautomat Telefon Quelle: [3], S /29

28 Zusammenfassung ausdrucksstarke Notation zur Beschreibung von Verhalten basiert auf endlichen Automaten wesentliche Neuerungen in Statecharts nach David Harel zusammengesetzte Zustände zur Hierarchisierung und zur Beschreibung von Parallelität in Regionen flache und tiefe History zur dynamischen Wiederherstellung von Zuständen Kreuzung als statische Verzweigung mit m+n statt mn Transitionen Bedingungen brauchen keine Partitionierung zu bilden falls das auslösende Ereignis Bedingungsvariablen ändert, anderer Folgezustand als bei (dynamischer) Verzweigung möglich Terminator zur Beendigung der Lebenszeit eines Objekts 28/29

29 Literatur [1] David Harel: Statecharts: A visual formalism for complex systems in: Science of Computer Programming, 8(3): , June 1987 [2] Chris Rupp, Stefan Queins: UML 2 glasklar, Hanser Verlag, 2012, 4. Auflage [3] OOSE, UML-2.5-Notationsübersicht, 2013, Download am , 29/29

UML Grundlagen, Zustandsautomat. Zustandsautomaten bilden eine Erweiterung der endlichen Automaten

UML Grundlagen, Zustandsautomat. Zustandsautomaten bilden eine Erweiterung der endlichen Automaten Zustandsautomaten bilden eine Erweiterung der endlichen Automaten angereichert um zusätzliche Elemente Bedingungen Verzweigungen theoretische Wurzeln: David Harel, 1985 DI. Helmut Tockner 1 Zustandsautomaten

Mehr

OOA-Dynamische Konzepte

OOA-Dynamische Konzepte Proseminar UML im SS 2005 OOA-Dynamische Konzepte Teil 2 von Benjamin Daeumlich 1 Übersicht Szenario Definition Interaktionsdiagramme Sequenzdiagramm Kommunikationsdiagramm Sequenz- vs. Kommunikationsdiagramm

Mehr

State diagrams (Zustandsautomaten)

State diagrams (Zustandsautomaten) State diagrams (Zustandsautomaten) Allgemeines Zustandsautomaten geben Antworten auf die Frage Wie verhält sich das System in einem bestimmten Zustand bei gewissen Ereignissen?. Sie spezifizieren somit

Mehr

Zustände Zustandsdiagramme

Zustände Zustandsdiagramme Zustände Zustandsdiagramme Ereignisse Zustandsübergänge Dr. Beatrice Amrhein Überblick Definition Anwendungsbereich Zustände/Zustandsübergänge Aktionen Ereignisse 2 Verwendung von Zuständen 3 Verwendung

Mehr

Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML2 glasklar. UNIFIED MODELING LANGUAGE l HANSER

Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML2 glasklar. UNIFIED MODELING LANGUAGE l HANSER Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins UML2 glasklar UNIFIED MODELING LANGUAGE l V HANSER Inhalt Vorwort 1 Einleitung 2 Liebe Leserin, lieber Leser 2 Ihre Meinung ist uns

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML 2 glasklar

CARL HANSER VERLAG. Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML 2 glasklar CARL HANSER VERLAG Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins UML 2 glasklar 3-446-22575-7 www.hanser.de Einleitung... 1 Liebe Leserin, lieber Leser... 1 Ihre Meinung ist uns

Mehr

Objektorientierte Analyse (OOA) Dynamisches Modell. Objektorientierte Analyse (OOA) Sequenzdiagramm

Objektorientierte Analyse (OOA) Dynamisches Modell. Objektorientierte Analyse (OOA) Sequenzdiagramm Inhalte Sequenzdiagramm Kollaborationsdiagramm Dynamisches Modell Seite 1 Sequenzdiagramm Ein Sequenzdiagramm beschreibt die zeitliche Abfolge von Interaktionen zwischen einer Menge von Objekten innerhalb

Mehr

Vorlesung Software Engineering

Vorlesung Software Engineering Vorlesung Software Engineering 6 Unified Modeling Language: Einführung Prof. Dr. Dirk Müller Übersicht Einführung Software-Entwicklungsprozesse Anforderungsanalyse Prozessanalyse und -modellierung Objekt-orientierte

Mehr

Softwaretechnik. Kapitel 11 : Zustandsdiagramme. Statecharts / State Machines Historisches. State Machines in UML Verwendung in OO

Softwaretechnik. Kapitel 11 : Zustandsdiagramme. Statecharts / State Machines Historisches. State Machines in UML Verwendung in OO Statecharts / Historisches Softwaretechnik Kapitel 11 : Zustandsdiagramme Kurt Stenzel, Hella Seebach Statecharts entstanden als Verallgemeinerung von Automaten Beschreibung von Zustandsübergangsystemen

Mehr

Unified Modeling Language 2

Unified Modeling Language 2 Unified Modeling Language 2 Marvin Frommhold 17.11.2008 Gliederung Einleitung Geschichte Strukturierung der Spezifikation Diagrammtypen Strukturdiagramme Verhaltensdiagramme CASE-Werkzeuge Quellen Was

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering SWE43 Slide 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 4: Systemanalyse Teil 3: Der Systemanalysestandard UML SWE43 Slide 2 UML: Was ist das? UML = Unified Modelling Language ist ein Standard,

Mehr

UML 2 glasklar HANSER. Chris Rupp Stefan Queins Barbara Zengler. Praxiswissen für die UML-Modellierung. 3., aktualisierte Auflage

UML 2 glasklar HANSER. Chris Rupp Stefan Queins Barbara Zengler. Praxiswissen für die UML-Modellierung. 3., aktualisierte Auflage :. ' : : : Chris Rupp Stefan Queins Barbara Zengler UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung UNIFIED MODELING ^ ;;;; : LANGUAGE i V - - - ; - : 3., aktualisierte Auflage HANSER Inhalt Vorwort

Mehr

Media Engineering. Objektorientierte Modellierung. Verhaltensmodellierung. R. Weller University of Bremen, Germany cgvr.cs.uni-bremen.

Media Engineering. Objektorientierte Modellierung. Verhaltensmodellierung. R. Weller University of Bremen, Germany cgvr.cs.uni-bremen. Media Engineering Objektorientierte Modellierung Verhaltensmodellierung R. Weller University of Bremen, Germany cgvr.cs.uni-bremen.de Objektorientierte Analyse und Design im Detail Identifiziere Akteure

Mehr

Bewertender Vergleich und Erweiterung unterschiedlicher UML-Simulatoren zur Bestimmung der Modellüberdeckung

Bewertender Vergleich und Erweiterung unterschiedlicher UML-Simulatoren zur Bestimmung der Modellüberdeckung Bewertender Vergleich und Erweiterung unterschiedlicher UML-Simulatoren zur Bestimmung der Modellüberdeckung Halbzeitvortrag zur Diplomarbeit von am Seite 1 Übersicht 1. Einleitung 1. Motivation 2. Aufgabe

Mehr

2. Übung zu Software Engineering

2. Übung zu Software Engineering 2. Übung zu Software Engineering WS 2009/2010 Henning Heitkötter Projektplanung, Netzplantechnik AUFGABE 3 1 Aufgabenstellung Ausgangspunkt ist die Anforderungsermittlung, an die sich eine Durchführbarkeitsstudie

Mehr

Labor Modellgestütztes Software Engineering. Versuch 3

Labor Modellgestütztes Software Engineering. Versuch 3 Labor Modellgestütztes Software Engineering Versuch 3 Sommersemester 2012 Dipl.-Ing. (FH) Joachim Hampel Version 5.0.1., 18. Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 EINFÜHRUNG... 3 1.1 ZUSAMMENGESETZTE

Mehr

7. Konkretisierungen im Feindesign. 7.1 Zustandsdiagramme 7.2 Object Constraint Language

7. Konkretisierungen im Feindesign. 7.1 Zustandsdiagramme 7.2 Object Constraint Language 7. Konkretisierungen im Feindesign 7.1 Zustandsdiagramme 7.2 Object Constraint Language 173 Verfeinerte Modellierung Durch die verschiedenen Sichten der Systemarchitektur wird der Weg vom Anforderungsmodell

Mehr

Zustandsautomaten (Stichworte)

Zustandsautomaten (Stichworte) Zustandsautomaten (Stichworte) Udo Kelter 12.12.2007 Zusammenfassung dieses Lehrmoduls Zustandsautomaten sind erweiterte Formen von endlichen Automaten bzw. einfachen Zustandsübergangsdiagrammen. Die UML

Mehr

UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung

UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung Chris Rupp, Stefan Queins, Barbara Zengler UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung ISBN-10: 3-446-41118-6 ISBN-13: 978-3-446-41118-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

UML - Zustandsdiagramm

UML - Zustandsdiagramm Name Klasse Datum 1 Allgemeines Die Zustandsdiagramme in UML basieren im Wesentlichen auf den Statecharts von David Harel. Der Grundgedanke ist, das Verhalten eines endlichen Zustandsautomaten grafisch

Mehr

Einführung: Zustandsdiagramme Stand:

Einführung: Zustandsdiagramme Stand: Einführung: Zustandsdiagramme Stand: 01.06.2006 Josef Hübl (Triple-S GmbH) 1. Grundlagen Zustandsdiagramme Zustände, Ereignisse, Bedingungen, Aktionen 2. Verkürzte Darstellungen Pseudozustände 3. Hierarchische

Mehr

Zustandsautomaten (Stichworte)

Zustandsautomaten (Stichworte) Zustandsautomaten (Stichworte) Udo Kelter 11.01.2013 Zusammenfassung dieses Lehrmoduls Zustandsautomaten sind erweiterte Formen von endlichen Automaten bzw. einfachen Zustandsübergangsdiagrammen. Die UML

Mehr

Modellbasierter Test mit der UML. Vortragender: Lars Westmeier Seminar: Spezifikationsbasierter Softwaretest

Modellbasierter Test mit der UML. Vortragender: Lars Westmeier Seminar: Spezifikationsbasierter Softwaretest Modellbasierter Test mit der UML Vortragender: Lars Westmeier Seminar: Spezifikationsbasierter Softwaretest Inhalt Einleitung und Motivation UML Testgenerierung Fazit Inhalt Einleitung und Motivation UML

Mehr

Inhalt. 1 Einführung 17. Strukturdiagramme. 2 Klassendiagramm 37

Inhalt. 1 Einführung 17. Strukturdiagramme. 2 Klassendiagramm 37 Vorwort... 13 1 Einführung 17 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden?... 17 1.2 Die Phasen bei der Softwareentwicklung... 18 1.2.1 Analyse... 18 1.2.2 Entwurf... 19 1.2.3 Implementierung und Dokumentation...

Mehr

TEIL I Strukturdiagramme 1 Einführung Klassendiagramm Objektdiagramm Kompositionsstrukturdiagramm...

TEIL I Strukturdiagramme 1 Einführung Klassendiagramm Objektdiagramm Kompositionsstrukturdiagramm... Auf einen Blick TEIL I Strukturdiagramme 1 Einführung... 13 2 Klassendiagramm... 29 3 Objektdiagramm... 111 4 Kompositionsstrukturdiagramm... 125 5 Komponentendiagramm... 145 6 Verteilungsdiagramm... 161

Mehr

Objektorientierte Analyse (OOA) Übersicht

Objektorientierte Analyse (OOA) Übersicht Übersicht UML ist die Notation für ein objektorientiertes Vorgehensmodell, sowohl für die Analyse als auch für das Design. Analyse (WAS?) Use Cases Aktivitätsdiagramme (für die Use Cases) Klassendiagramme

Mehr

Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk. Computing

Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk. Computing Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5 Das umfassende Handbuch Rheinwerk Computing Inhalt Vorwort 13 1 Einführung 17 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? 17 1.2 Die Phasen bei der Softwareentwicklung

Mehr

Systemanalyse. - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester Teil 8 -

Systemanalyse. - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester Teil 8 - Systemanalyse - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester 2010 - -Teil 8 - Hans-Jürgen Steffens (by courtesy of Prof. Dr. Thomas Allweyer) Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik Fachhochschule

Mehr

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl UML (Unified Modelling Language) von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 UML Unified Modelling Language... 3 2 Diagrammtypen... 3 2.1 Aktivitätsdiagramm... 3 2.1.1 Notation... 4 2.1.2 Beispieldiagramm...

Mehr

UML 2 glasklar. Mario Jeckle, Jürgen Hahn, Stefan Queins, Barbara Zengler, Chris Rupp. Praxiswissen für die UML-Modellierung und -Zertifizierung

UML 2 glasklar. Mario Jeckle, Jürgen Hahn, Stefan Queins, Barbara Zengler, Chris Rupp. Praxiswissen für die UML-Modellierung und -Zertifizierung UML 2 glasklar Mario Jeckle, Jürgen Hahn, Stefan Queins, Barbara Zengler, Chris Rupp Praxiswissen für die UML-Modellierung und -Zertifizierung ISBN 3-446-22952-3 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen

Mehr

Unified Modeling Language

Unified Modeling Language Unified Modeling Language Thomas Röfer Motivation Entwicklung Spracheinheiten Diagramme (Struktur-/Verhaltensdiagramme) Rückblick Textsuche Naive Suche abrakadabra Boyer-Moore abrakadabra a Knuth-Morris-Pratt

Mehr

Inhalt. Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig.

Inhalt. Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig. Inhalt Vorwort Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig Danksagungen Die Autoren XIII XV XV XVII XVIII XVIII XIX Teil I:

Mehr

Vorlesung Software Engineering I

Vorlesung Software Engineering I Vorlesung Software Engineering I 8 Unified Modeling Language: Klassendiagramme Prof. Dr. Dirk Müller Übersicht Einführung Software-Entwicklungsprozesse Anforderungsanalyse Prozessanalyse und -modellierung

Mehr

Das UML Benutzerhandbuch

Das UML Benutzerhandbuch Grady Booch James Rumbaugh Ivar Jacobson Das UML Benutzerhandbuch Aktuell zur Version 2.0 Inhalt Vorwort 15 Ziele 15 Publikum 16 Wie Sie dieses Buch verwenden sollten 16 Aufbau und besondere Merkmale 17

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG

Mehr

Christoph Kecher UML2. Das umfassende Handbuch. Galileo Press

Christoph Kecher UML2. Das umfassende Handbuch. Galileo Press Christoph Kecher UML2 Das umfassende Handbuch Galileo Press Vorwort 11 TEIL I Strukturdiagramme i '...,....,...,.;..,,,...,, 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? 13 1.2 Was ist die UML? 15 1.3

Mehr

Klausur. Softwareentwurf. 22. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Klausur. Softwareentwurf. 22. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Klausur Softwareentwurf 22. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten FG Datenbank- und Informationssysteme Prof. Dr. Gregor Engels unbedingt vollständig und lesbar ausfüllen! Vorname: Matrikelnummer: [

Mehr

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME Einführung UML COMPUTERSIMULATION NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME 11. Unified Modeling Language UML 220 Standardsprache d zur Visualisierung, i Spezifikation, Konstruktion und Dokumentation komplexer (Software-)

Mehr

Besteht aus Aktoren (actors) und use-cases sowie deren Verbindungen.

Besteht aus Aktoren (actors) und use-cases sowie deren Verbindungen. Besteht aus Aktoren (actors) und use-cases sowie deren Verbindungen. Shop Käufer Einkauf Verkauf Verwaltung Händler Hersteller Actor: Jemand oder etwas, der/das mit dem zu entwickelnden System interagiert

Mehr

Testfallgenerierung aus Statecharts und Interaktionsdiagrammen

Testfallgenerierung aus Statecharts und Interaktionsdiagrammen Testfallgenerierung aus Statecharts und Interaktionsdiagrammen Dehla Sokenou TU Berlin Softwaretechnik Motivation Warum Testen mit Hilfe von UML? UML verbreitete Spezifikationssprache in der Objektorientierung

Mehr

Unified Modeling Language (UML )

Unified Modeling Language (UML ) Unified Modeling Language (UML ) Seminar: Programmiersprachenkonzepte Inhalt Einleitung UML 2.0 Diagrammtypen 2 Einleitung Objektorientierte Modellierungssprache Definiert vollständige Semantik Dient der

Mehr

Rückblick: Entity-Relationship-Modell

Rückblick: Entity-Relationship-Modell Rückblick: Entity-Relationship-Modell Entity-Relationship-Modell für konzeptuellen Entwurf Entitytypen (entity types) (z.b. Studenten) Beziehungstypen (relationships) (z.b. hören) Attribute beschreiben

Mehr

Statecharts in UML Grundlagen und Übersetzung in Colored Petri Nets

Statecharts in UML Grundlagen und Übersetzung in Colored Petri Nets Statecharts in UML Grundlagen und Übersetzung in Colored Petri Nets von André Kaiser 25.10.2004 André Kaiser - Statecharts in UML 1 Überblick Statecharts Konzepte und Darstellung Übersetzung UML-Statechart-Model

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS (theoretische Aspekte der Informationsmodellierung) 12. Vorlesung 04.06.2007 Use Case Diagram (Anwendungsfalldiagramm) Use

Mehr

UML - Zustandsdiagramm

UML - Zustandsdiagramm Name Klasse Datum 1 Allgemeines Die Zustandsdiagramme in UML basieren im Wesentlichen auf den Statecharts von David Harel. Der Grundgedanke ist, das Verhalten eines endlichen Zustandsautomaten grafisch

Mehr

UML 2.0 Das umfassende Handbuch

UML 2.0 Das umfassende Handbuch Christoph Kecher V.-M \MM UML 2.0 Das umfassende Handbuch Galileo Computing Inhalt Vorwort 11 1 Einführung 13 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? 13 1.2 Was ist die UML? 15 1.3 Die Geschichte

Mehr

Das umfassende Handbuch

Das umfassende Handbuch Christoph Kecher UML 2.0 Das umfassende Handbuch. Jfjf- Ali' ' w v^i* >" '-«(."', Galileo Press Inhalt Vorwort 11 1 Einführung 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? 13 1.2 Was ist die UML? 15 1.3

Mehr

Gliederung des Vortrages

Gliederung des Vortrages Gliederung des Vortrages Unified Modeling Language Rational Rose Sergej Schwenk Oktober 1999 0. Einführung 1. Historie 2. Der Entwicklungsprozeß 3. UML 3.1 Anwendungsfalldiagramme 3.2 Klassendiagramme

Mehr

Unified Modelling Language

Unified Modelling Language Unified Modelling Language SEP 72 Software-Entwicklung Software-Entwicklung ist Prozess von Anforderung über Modellierungen zu fertigen Programmen Anforderungen oft informell gegeben fertige Programme

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE43 Folie 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 4: Systemanalyse Teil 3: Der Systemanalysestandard UML FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski

Mehr

Software Engineering, SoSe 07, WSI, D. Huson, May 7,

Software Engineering, SoSe 07, WSI, D. Huson, May 7, Software Engineering, SoSe 07, WSI, D. Huson, May 7, 2007 17 4 Modellierung in UML Nach einer Vorlesung von Prof. Andreas Zeller, Lehrstuhl Softwaretechnik Universität des Saarlandes, Saarbrücken. 4.1

Mehr

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins Testen mit Use Cases Chris Rupp Dr. Stefan Queins Das Problem Requirements- Engineering Was kann passieren? Was ist das gewünschte Verhalten? Was soll ich testen? Welche Eingaben benötigt mein Testpfad?

Mehr

Übungen Softwaretechnik I

Übungen Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Übungen Softwaretechnik I Übung 5: Objektorientierte Analyse Einführung Objektorientierung in der

Mehr

Übungsaufgaben UML Zertifizierung Fundamental-Level

Übungsaufgaben UML Zertifizierung Fundamental-Level Übungsaufgaben UML Zertifizierung Fundamental-Level Kapitel 15: Sequenzdiagramm Die folgenden Aufgaben behandeln die Inhalte aus Kapitel 15 von UML 2 glasklar (4. Auflage), die die OMG für die Zertifizierung

Mehr

UML 2 glasklar. Praxiswissen für die UML-Modellierung. Bearbeitet von Chris Rupp, Stefan Queins, die SOPHISTen

UML 2 glasklar. Praxiswissen für die UML-Modellierung. Bearbeitet von Chris Rupp, Stefan Queins, die SOPHISTen UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung Bearbeitet von Chris Rupp, Stefan Queins, die SOPHISTen 4., aktualisierte und erweiterte Auflage 2012. Buch. XX, 560 S. ISBN 978 3 446 43057 0 Format

Mehr

Abbildungsverweise PlantUML Code. Version 1.0 Vanessa Petrausch

Abbildungsverweise PlantUML Code. Version 1.0 Vanessa Petrausch Abbildungsverweise PlantUML Code Version 1.0 Vanessa Petrausch Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 AUFBAU DES DOKUMENTS 5 2 KLASSENDIAGRAMM 7 3 ANWENDUNGSFALLDIAGRAMM 9 4 AKTIVITÄTSDIAGRAMM 11 5 ZUSTANDSDIAGRAMM

Mehr

Systems Engineering mit SysML/UML

Systems Engineering mit SysML/UML Tim Weilkiens Systems Engineering mit SysML/UML Modellierung, Analyse, Design 2., aktualisierte u. erweiterte Auflage "SJ dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Vorweg 1 1.1.1 Passt das Buch

Mehr

UML - Sequenzdiagramm

UML - Sequenzdiagramm Name Klasse Datum 1 Allgemeines Neben Aktivitätsdiagramm, Kollaborationsdiagramm, Zustandsdiagramm und Anwendungsfalldiagramm ist das Sequenzdiagramm eines von fünf Diagrammen in UML, welches dynamische

Mehr

Das UML Benutzerhandbuch

Das UML Benutzerhandbuch Grady Booch James Rumbaugh Ivar Jacobson Das UML Benutzerhandbuch Aktuell zur Version 2.0 ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

Diskrete Ereignissysteme. Spezielle Netzstrukturen- Übersicht. Beispiele zu speziellen Netzstrukturen. Petri-Netze und Zustandsautomaten

Diskrete Ereignissysteme. Spezielle Netzstrukturen- Übersicht. Beispiele zu speziellen Netzstrukturen. Petri-Netze und Zustandsautomaten Diskrete Ereignissysteme 4.4 Spezialisierungen von Petri Netzen Spezielle Netzstrukturen- Übersicht Ein S-T-Netz heisst Zustands-System gdw. gilt:. W(f) = für alle Kanten f F. 2. t = t = für alle Transitionen

Mehr

Modellierung mit UML

Modellierung mit UML Bernhard Rumpe Modellierung mit UML Sprache, Konzepte und Methodik Mit 210 Abbildungen und Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1.1 Ziele dieses Buchs 2 1.2 Überblick 3 1.3 Notationelle Konventionen

Mehr

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML Bearbeitet von Horst A. Neumann 2. Auflage 2002. Buch. XVI, 480 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22038 6 Format (B x L): 17,7 x 24,5 cm Gewicht: 1049 g Zu

Mehr

Unified. Copyright Adriano Gesué UML 2.0 UML 1.4 UML 1.3 UML 1.2 UML 1.1 UML 1.0 UML 0.9. Method 0.8

Unified. Copyright Adriano Gesué UML 2.0 UML 1.4 UML 1.3 UML 1.2 UML 1.1 UML 1.0 UML 0.9. Method 0.8 Literatur Martin Fowler and Kendall Scott: UML Distilled: Applying the Standard Object Modeling Language. Addison-Wesley 1997. James Rumbaugh, Ivar Jacobson, and Grady Booch: The Unified Language Reference

Mehr

Eine formale, graphbasierte Semantik für UML Statemachines

Eine formale, graphbasierte Semantik für UML Statemachines Eine formale, graphbasierte Semantik für UML Statemachines Diplomarbeit Viktor Nesterow 12. Mai 2010 Gutachter: Zweitgutachter: Betreuer: Prof. Dr. Gregor Engels Prof. Dr. Heike Wehrheim Dipl.-Inf. Christian

Mehr

Modellierung von Echtzeitsystemen mit UML

Modellierung von Echtzeitsystemen mit UML Modellierung von Echtzeitsystemen mit UML Projektgruppe JEVOX Stefan Scharnke scharnke@uni-paderborn.de 14. Mai 1999 Zusammenfassung Dieses Dokument beschreibt, wie durch die Erweiterung von Stereotypen

Mehr

Vorlesung Software-Engineering I

Vorlesung Software-Engineering I Vorlesung Software-Engineering I im 3. und 4. Semester 07. SW-Architektur Abläufe Workflows Szenarien Use Cases User Story s -> Betrachtung deterministischer Abläufe DHBW-Stuttgart/Frank M. Hoyer SWE1-07:

Mehr

Kapitel 4 Spezifikation von Kommunikationssystemen

Kapitel 4 Spezifikation von Kommunikationssystemen Kapitel 4 Spezifikation von Kommunikationssystemen i. (Tele-)Kommunikationsprotokolle ii. Spezifikationstechniken a. Weg/Zeit-Diagramm b. erweiterter endlicher Automat c. Unified Modeling Language iii.

Mehr

Datenbanken. Teil 2: Informationen. Kapitel 7: Objektorientierte Sicht. UML-Diagramme. Vorstellung der unterschiedlichen UML-Diagramme

Datenbanken. Teil 2: Informationen. Kapitel 7: Objektorientierte Sicht. UML-Diagramme. Vorstellung der unterschiedlichen UML-Diagramme Datenbanken objektorientierte Sicht Seite 1 von 76 Datenbanken Teil 2: Informationen Kapitel 7: Objektorientierte Sicht UML-Diagramme Vorstellung der unterschiedlichen UML-Diagramme 1. Diagrammtypen 2.

Mehr

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel Jason T. Roff UML IT Tutorial Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung 11 Grundlagen der UML 15 Warum wir Software modellieren 16 Analyse,

Mehr

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Einführung Anforderungen an die UML-Diagramme Verhalten: Use-Case-Diagramm Verhalten: Aktivitätsdiagramm Verhalten: Zustandsautomat Struktur: Klassendiagramm Seite 1 Einführung In der

Mehr

Zustandsdiagramm - Begriffe

Zustandsdiagramm - Begriffe Zustandsdiagramm - Begriffe Zustand Zustände sind durch eine Kombination von Attributwerten bestimmt. Zweck beschreiben das Verhalten eines Objektes zeigen alle Zustände, die ein Objekt haben kann zeigen

Mehr

Bewertender Vergleich und Erweiterung unterschiedlicher UML-Simulatoren zur Bestimmung der Modellüberdeckung

Bewertender Vergleich und Erweiterung unterschiedlicher UML-Simulatoren zur Bestimmung der Modellüberdeckung Bewertender Vergleich und Erweiterung unterschiedlicher UML-Simulatoren zur Bestimmung der Modellüberdeckung Endvortrag zur Diplomarbeit von am 19.12.2006 Seite 1 Übersicht 1. Einleitung 1. Motivation

Mehr

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme Reihe: Wirtschaftsinformatik Band 45 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dietrich Seibt, Köln, Prof. Dr. Hans-Georg Kemper, Stuttgart, Prof. Dr. Georg Herzwurm, Stuttgart, Prof. Dr. Dirk Stelzer, Ilmenau,

Mehr

UML / Fujaba. Generierung von Java-Quellcode aus UML-Diagrammen. Marcel Friedrich

UML / Fujaba. Generierung von Java-Quellcode aus UML-Diagrammen. Marcel Friedrich UML / Fujaba Generierung von Java-Quellcode aus UML-Diagrammen Marcel Friedrich Agenda Einleitung Struktur Verhalten Klassendiagramme Storydiagramme Statecharts Action methods 2 Thema Codegenerierung mit

Mehr

Semantic Variation Points der UML 2

Semantic Variation Points der UML 2 s der UML 2 Semantic Variation Points werden jene Bereiche in der Spezifikation der UML 2 genannt, die bewusst nicht vollständig spezifiziert wurden, um den domain-spezifischen Erweiterungen der UML (z.b.

Mehr

Systemmodellierung mit SysML - Stereotypen und Profile

Systemmodellierung mit SysML - Stereotypen und Profile Systemmodellierung mit SysML - Stereotypen und Profile Oliver Stadie 15. Juni 2010 Gliederung Vorwissen: Metamodell Profile & Stereotypen: Motivation Definition & Benutzung Zusammenfassung Diskussionen

Mehr

ANWENDUNGSFALLDIAGRAMM:

ANWENDUNGSFALLDIAGRAMM: EINFÜHRUNG Ein UML Modell kann folgende unterschiedliche Sichtweisen auf den Problemlösungsbereich (Aspekte) enthalten: Dynamische Aspekte Softwareorganisatorische Aspekte Statische Aspekte Welche Aussagen

Mehr

UML fürs Pflichtenheft

UML fürs Pflichtenheft UML fürs Pflichtenheft Sebastian Fischmeister Department of Computer Science University of Salzburg, Austria Sebastian.Fischmeister@cs.uni-salzburg.at Overview Use-Case Diagramm State-Machine Diagramm

Mehr

Software Engineering. 7. Sequenz- und Zustandsdiagramme. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2012

Software Engineering. 7. Sequenz- und Zustandsdiagramme. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2012 Software Engineering 7. Sequenz- und Zustandsdiagramme Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2012 Software Engineering: 7. Sequenz- und Zustandsdiagramme 2 Sequenzdiagramme Häufigstes Verhaltensdiagramm

Mehr

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert Motivation UML 2.0 nicht als ADL im Sinne von Taylor/Medvidovic entworfen. Warum UML als ADL? weit

Mehr

Zustandsübergangsdiagramme

Zustandsübergangsdiagramme Zustandsübergangsdiagramme Udo Kelter 03.10.2003 Zusammenfassung dieses Lehrmoduls Zustandsübergangsdiagramme (ZÜD) modellieren die Zustände eines Systems und die Übergänge zwischen diesen Zuständen aufgrund

Mehr

Sommersemester Analyse II: Verhalten (Zustandsautomaten)

Sommersemester Analyse II: Verhalten (Zustandsautomaten) Sommersemester 23 Analyse II: Verhalten (Zustandsautomaten) 8 Aufgabe 2 Analyse II: Verhalten (Zustandsautomaten) Umfang: 2 Wochen Punkte: P. Nachdem in der ersten Aufgabe die Systemstruktur mit Hilfe

Mehr

CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik)

CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik) CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik) Th Letschert UML Seite 1 Th Letschert UML - Klassen- / Paket- / Sequenzdiagramm - UML / OCL in Spezifikation und Implementierung

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 9 UML Unified Modeling Language Universität Zürich Institut für Informatik 2006, 2008 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind

Mehr

Software- und Systementwicklung

Software- und Systementwicklung Software- und Systementwicklung Seminar: Designing for Privacy 11.11.2009 Moritz Vossenberg Inhalt Vorgehensmodelle Wasserfallmodell V-Modell Phasen (Pflichtenheft) UML Klassendiagramm Sequenzdiagramm

Mehr

Vorlesung Informationssysteme

Vorlesung Informationssysteme Saarbrücken, 07.05.2015 Information Systems Group Vorlesung Informationssysteme Vertiefung zu Kapitel 3: Von (E)ER nach UML Erik Buchmann (buchmann@cs.uni-saarland.de) Foto: M. Strauch Aus den Videos wissen

Mehr

UML (UNIFIED MODELING LANGUAGE)

UML (UNIFIED MODELING LANGUAGE) NT Druckdatum: 31.03.13 InI I UML (UNIFIED MODELING LNGUGE) Ziel: Einheitliche Darstellung einer Vielzahl von Elementen von Softwaresystemen mittels einer einheitlichen Notation. Übersicht Zusammenhang

Mehr

Objektorientierter Entwurf. Grundlagen des Software Engineerings

Objektorientierter Entwurf. Grundlagen des Software Engineerings Objektorientierter Entwurf Grundlagen des Software Engineerings Lernziele } Verstehen, wie der Softwareentwurf als Menge von interagierenden Objekten dargestellt werden kann, die ihren eigenen Zustand

Mehr

Objektorientierte Systementwicklung

Objektorientierte Systementwicklung Karl-Heinz Rau Objektorientierte Systementwicklung Vom Geschäftsprozess zum Java-Programm Mit 162 Abbildungen vieweg Überblick und Vorbemerkungen 1 1 Objektorientierte Software-Entwicklung 5 1.1 Überblick

Mehr

Eingebettete Systeme

Eingebettete Systeme Einführung in Eingebettete Systeme Vorlesung 3 Bernd Finkbeiner 05/11/2014 finkbeiner@cs.uni-saarland.de Prof. Bernd Finkbeiner, Ph.D. finkbeiner@cs.uni-saarland.de 1 Programmierung 2 manuell/ Codegenerator

Mehr

Keller (Stapel, Stack, LIFO)

Keller (Stapel, Stack, LIFO) Keller (Stapel, Stack, LIFO) Liste K=[ K(1), K(2),..., K(n) ] mit beschränktem Zugriff Operationen: pop: liefert oberstes Element K(1) entfernt oberstes Element: K = [ K(2),..., K(n) ] (Fehler bei leerem

Mehr

Techniken der Projektentwicklungen

Techniken der Projektentwicklungen Dynamische Modellierung 8. Termin Rückblick auf statische Modellierung Dynamische Modellierung Basiskonzepte Beispiel Erweiterungen Eigenschaften Syntax Rückblick auf statische Modellierung Dynamische

Mehr

3.0 VU Formale Modellierung

3.0 VU Formale Modellierung 3.0 VU Formale Modellierung Gernot Salzer Arbeitsbereich Theoretische Informatik und Logik Institut für Computersprachen SS 2016 1 Inhalt 0. Überblick 1. Organisation 2. Was bedeutet Modellierung? 3. Aussagenlogik

Mehr

Die Unified Modeling Language UML

Die Unified Modeling Language UML Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 4 Die Unified Modeling Language UML Universität Zürich Institut für Informatik Inhalt 4.1 Hintergrund 4.2 Grundkonzepte der UML 4.3 Die Rolle

Mehr