Auf eine Welle vom Durchmesser D (bei 20 C) ist ein dünnwandiger Ring mit dem Innendurchmesser d (bei 20 C) aufgeschrumpft.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf eine Welle vom Durchmesser D (bei 20 C) ist ein dünnwandiger Ring mit dem Innendurchmesser d (bei 20 C) aufgeschrumpft."

Transkript

1 Klausur TM2 für WI SS 96 Prüfer: Prof. Dr./R.C.A. M. Lindner Gesamtpunktezahl: 100 Aufgabe Punkte erreicht Aufgabe 1 Ein Kessel des Gewichts G soll mit einer Kettenschlinge entsprechend der Abbildung angehoben werden. Die Bauart der Kette ist in der Abbildung dargestellt. G = 32 kn α = 75 Gesucht: (12 Punkte) Die erforderliche Rundstahlstärke d der Gliederkette für einen Kettenwerkstoff mit einer Streckgrenze R e von 295 N/mm² und für eine geforderte Sicherheit gegen Fließen von S F = 4. Aufgabe 2 Auf eine Welle vom Durchmesser D (bei 20 C) ist ein dünnwandiger Ring mit dem Innendurchmesser d (bei 20 C) aufgeschrumpft. D = 160 mm α Ring = 12 * /K E Ring = 210 * 10³ N/mm² Gesucht: a) (8 Punkte) der Innendurchmesser d des Rings, wenn nach Montage und Abkühlung auf 20 C eine Zugspannung von 240 N/mm² im Ring vorliegen soll. Die Verformung der Welle darf vernachlässigt werden. b) (5 Punkte) Auf welche Temperatur T ist der Ring zu erwärmen, wenn er zwecks leichter Montage einen um 0,3 mm größeren Durchmesser haben soll als bei 20 C?

2 Aufgabe 3 Eine Vollwelle in einer Landmaschine hat ein Drehmoment M t zu übertragen. Das Drehmoment wird über einen Riementrieb aufgebracht. Die gesamte, auf die Welle wirkende Riemenkraft beträgt F R. a = 2250 mm b = 450 mm M t = 75 Nm F R = 270 N E = 210 * 10³ N/mm² G = 80 * 10³ N/mm² Gesucht: a) (13 Punkte) Wellendurchmesser d, sodaß sich die Welle im Lager B um höchstens 0,2 schrägstellt (auf Vielfache von 2mm aufrunden); b) (9 Punkte) Verdrehwinkel des angetriebenen Wellenendes relativ zum Keilriemenrad bei Annahme des in a) berechneten Wellendurchmessers. Hinweis: Der Einfluß der Paßfedernut ist zu vernachlässigen. Aufgabe 4 Ein Teil des Maschinenständers einer Bearbeitungsmaschine ist aus Keramikplatten durch Klebung zusammengefügt. Das Teil wird durch eine Querkraft Q belastet. Abmessungen des Trägers aus Skizze Q = 70 kn Gesucht: a) (7 Punkte) Lage der neutralen Faser (parallel zur x-achse); b) (7 Punkte) das axiale Trägheitsmoment 2. Ordnung I x des Querschnitts; c) (5 Punkte) die größten auftretenden Zug- und Drucknormalspannungen aus Biegung σ bz, σ bd ; d) (8 Punkte) die Höhe der Schubspannungen τ in den vier Klebeflächen.

3 Aufgabe 5 Die Zeichnung stellt eine Bremse mit Druckluftbetätigung dar. p = 0,6 N/mm 2 a = 240 mm b = 30 mm d = 16 mm e = 20 mm h = 50 mm f = 120 mm t = 420 mm k = 360 mm µ = 0,5 (Gleitreibungsbeiwert) µ 0 = 0,6 (Haftreibungsbeiwert) Gesucht: a) (5 Punkte) die Druckspannung in der Kolbenstange K ; b) (5 Punkte) das Reibmoment M R, das die Bremse bei rotierender Trommel erzeugen kann; c) (5 Punkte) das Haltemoment M H bei Trommelstillstand: d) (11 Punkte) die größte Biegespannung σ b im Bremshebel B.

4 Klausur TM2 für WI WS 96/97, Prüfer: Prof. Dr./R.C.A. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Bitte numerieren Sie alle abgegebenen Blätter und versehen Sie mit Ihrem Namen! Aufgabe Punkte erreicht Summe 100 Aufgabe 1 Zwischen zwei starren Wänden sind ein Aluminium- und ein Messingblock mit gleichen Längen l 0 und Querschnittsflächen A eingepaßt. Das System ist bei 20 C spannungsfrei und wird von 20 C auf 80 C erwärmt. E Ms = 110 x 10³ N/mm² E Al = 70 x 10³ N/mm² α Ms = 19 x 10-6 K -1 α Al = 24 x 10-6 K -1 Gesucht: Die in den Blocks herrschenden Spannungen σ Ms und σ Al. (18 P) Aufgabe 2 Zwei Maschinen sind über einen Riementrieb wie dargestellt verbunden. a = 350 mm d = 40 mm D = 200 mm h = 250 mm für Riemen: E -Modul E = 50 N/mm² Querschnitt 50mm x 5mm Klausur TM2 WS b.doc

5 Gesucht: a) Bei der Montage haben die Riemenscheiben den Abstand a; der Riemen liegt unbelastet auf. Um welche Strecke e muß man sie auseinanderrücken, damit sich im Riemen eine Vorspannkraft von F Vo = 400N einstellt? (Die Riemendicke ist zu vernachlässigen) (7P) b) Mit welcher Spannung σ Vo ist der Riemen dann beansprucht? (3P) c) Welche größte Biegespannung σ b herrscht bei A? (6P) d) Wie groß wird die Vergleichsspannung nach GE-Hypothese bei A, wenn zusätzlich ein Drehmoment von M t = 160 Nm übertragen wird? (8P) Aufgabe 3 Ein Kranausleger hat zwischen A, B und C einen quadratischen Querschnitt von 30 x 30 mm. Im Punkt A ist er fest eingespannt und im Punkt C in der angegebenen Weise belastet. E = 210 x 10³ N/mm² F = 400 N Geometrie nach Skizze Gesucht: a) Durchbiegung ν B (horizontal) (7P) b) Durchbiegung ν C (vertikal) (13P) Hinweis: Die vertikale Absenkung bei B kann vernachlässigt werden. Aufgabe 4 Mit der dargestellten Bremse soll die Masse m im Stillstand gehalten werden. a = 400 mm b = 180 mm µ 0 = 0,6 m = 400 kg Gesucht: Kraft F (18P) Aufgabe 5 Eine Getriebewelle überträgt eine Leistung von P = 12 kw bei n = 600 min -1. Die zulässige Torsionsspannung beträgt wegen zusätzlicher Biegebeanspruchung nur 90 N/mm². Gesucht: a) das Drehmoment M t an der Welle, (4P) b) das erforderliche Widerstandsmoment W t, (4P) c) den erforderlichen Durchmesser d v einer Vollwelle, (4P) d) den erforderlichen Innendurchmesser d i einer Hohlwelle, wenn der Außendurchmesser D = 25 mm ausgeführt wird, (4P) e) die Torsionsspannung an der Hohlwellen-Innenwand. (4P) Klausur TM2 WS b.doc

6 Klausur TM2 für WI SS 97 Prüfer: Prof. Dr./R.C.A. M. Lindner Aufgabe Punkte erreicht Summe 100 NAME: MATRIKEL-NR.: Bitte numerieren Sie alle abgegebenen Blätter und versehen Sie sie mit Ihrem Namen! Zum Bestehen erforderliche Punktzahl : 50 Aufgabe 1 Ein starrer Körper ist an zwei Drähten aufgehängt und durch die Kraft F = 4500 N belastet. Die Drähte haben verschiedene Durchmesser und bestehen aus unterschiedlichen Materialien (Stahl und Aluminium). Gegeben sind: b = 1,5 m d 1 = 4 mm d 2 = 8 mm E St = N/mm² E Al = N/mm² a) Wie groß sind die Zugspannungen in den Drähten? b) Um welchen Winkel verdreht sich der starre Körper infolge der Belastung? Aufgabe 2 Ein Stahlstab mit Rechteckquerschnitt 30mm x 80mm ist bei 20 C zwischen zwei starren Wänden spannungsfrei fest eingespannt. Gegeben sind: l = 1,8 m E = N/mm² α = 11 * 10-6 K -1 a) Auf welche Temperatur darf der Stab gebracht werden, sodaß noch eine Knicksicherheit von 3 vorliegt? b) Welche Druckspannung herrscht dann im Stab? Aufgabe 3 Eine Stahlkonstruktion aus einem Flachstahl 1 der Breite t und Höhe h und zwei Zugstreben 2 und 3 soll eine vertikale Last F aufnehmen. Gegeben sind : F = 8 kn a = 800 mm b = 400 mm c = 600 mm σ zul = 160 N/mm² (für Träger und Zugstreben) t = 16 mm E = N/mm² Bestimmen Sie: a) die Mindesthöhe h des Trägers, b) den Mindestdurchmesser d für die Zugstreben bei Verwendung von Rundstahl (Annahme: beide Streben tragen gleichmäßig), c) die Durchbiegung des Trägers am Kraftangriffspunkt TM2_ 97.doc

7 Hinweis: Die elastische Verlängerung der Zugstreben darf vernachlässigt werden. Aufgabe 4 Ein Träger von 0,8 m Länge und quadratischem Querschnitt (d = 36 mm) ist bei A eingespannt und am anderen Ende durch die Kräfte F 1 = 400 N und F 2 = 4000 N belastet. a) Berechnen Sie die drei Schnittgrößen an der Einspannstelle A. b) Wie groß sind die zugehörigen maximalen Spannungen und wo treten Sie auf? c) Wie groß ist die Vergleichsspannung bei A nach der GE-Hypothese - an der oberen Fläche - in Höhe der Mittellinie - an der unteren Fläche des Trägers? Aufgabe 5 Ein Torsionsstab aus Stahl der Länge L, der bei A fest eingespannt und bei B drehbar gelagert ist, wird über einen starren Hebel der Länge b mit der Kraft F belastet. Der Torsionsstab ist als dünnwandiges Kreisrohr mit Außendurchmesser d a und Wandstärke t ausgeführt, und über die Länge a geschlitzt Gegeben sind: a = 100 mm b = 200 mm d a = 80 mm F = 1,2 kn G = N/mm² L = 300 mm t = 4 mm Zu bestimmen sind a) die maximale Torsionsspannung im Stab und b) die Verschiebung des Kraftangriffspunktes am Hebel. TM2_ 97.doc

8 TM2_ 97.doc

9 Klausur TM2 für WI WS 97/98 Prüfer: Prof. Dr. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe Punkte erreicht Summe 100 Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab! Aufgabe 1 In einer Gießerei ist ein Tiegel an zwei Zugstangen mit Durchmesser d Stange in der Deckenhöhe h aufgehängt. Die Aufhängungsösen in der Decke haben den Abstand b. Das Gesamtgewicht des Tiegels ist F G. Nach dem Einhängen des heißen Tiegels in die Öse bei A erwärmen sich die beiden Stangen über die ganze Länge von 30 C auf 95 C. a) (10P) Welche Zugspannung herrscht in den Stangen? b) (14P) Um welchen Weg s senkt sich die Öse gegenüber dem unbelasteten und kalten Zustand ab? F G = 3,5 kn b = 4,8 m h = 8,5 m d Stange = 8 mm E Stange = 21 * 10 4 N/mm² α Stange = 12 * 10-6 K -1 b h A Aufgabe 2 Ein leichtes Sprungbrett aus Holz (Breite b, Länge s, Dicke h) wird beim Absprung durch die schräg angreifende Kraft F A belastet. a) (8P) An welcher Stelle tritt die größte Biegespannung auf? Welchen Betrag hat sie? b) (9P) Wie groß ist die vertikale Durchbiegung des Bretts bei A? c) (9P) Welchen Verdrehwinkel hat das Lager bei C aufzunehmen (Angabe in Winkelgrad)? F A = 1,8 kn α = 25 b = 450 mm t = 1,6 m s = 5 m h = 40 mm F B = 1,6 kn E Holz = 12 * 10 4 N/mm² F A α A s B t C

10 Aufgabe 3 Die Stahl-Antriebswelle (Schubmodul G) eines Großfahrzeugs soll als dickwandige Hohlwelle mit dem Außendurchmesser D ausgebildet werden. Sie hat ein größtes Torsionsmoment M t max zu übertragen. Zwischen den Flanschen hat die Welle eine Länge l. a) (10P) Wie groß ist der Mindest-Innendurchmesser d der Hohlwelle auszulegen, sodaß ein Verdrehwinkel zwischen den Flanschen von 1,5 nicht überschritten wird? b) (8P) Welche größte Schubspannung tritt dann in der Welle auf? Wo ist sie zu finden? c) (6P) Welche Schubspannung liegt an der Rohrinnenwand vor? D = 120 mm l = 1800 mm G = 8 * 10 4 N/mm² M t max = 5,5 knm Aufgabe 4 Eine Druckstange in einem Bremsgestänge soll aus Stahl mit kreisrundem Querschnitt hergestellt werden. Es ist eine achtfache Sicherheit gegen Knicken gefordert. a) (12P) Berechnen Sie den erforderlichen Stangendurchmesser d. b) (8P) Berechnen Sie mit dem in a) gefundenen Stangendurchmesser den Schlankheitsgrad λ. c) (6P) Welcher Druck würde in der gezeigten Stellung im Zylinder erzeugt bei einem Kolbendurchmesser D? l = 440 mm a = 120 mm b = 230 mm F 1 = 1100 N E = 210*10³ N/mm² D = 40 mm a l d D p F 1 b

11 Klausur TM2 für WI SS 98 Prüfer: Prof. Dr. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe Punkte erreicht Summe 100 Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab! Aufgabe 1 Ein Fahrdrahtaufhängung für eine Bahn-Oberleitung ist in der dargestellten Weise ausgeführt. Die linke Seite der Aufhängung besteht aus einem Kupferdraht vom Durchmesser d, die rechte Seite aus zwei Kupferdrähten gleicher Abmessung. Die Aufhängung wird durch die Kraft G beansprucht. Gleichzeitig erhöht sich die Temperatur der Drähte um T. Alle Drähte können für die Rechnung als gewichtslos angesehen werden. Berechnen Sie: a) die Zugspannungen in den Drähten der rechten und linken Seite, b) die Längung der Drähte rechts und links infolge Belastung G und Temperaturerhöhung T. c) den Weg, den der Knotenpunkt K zurücklegt. L = 3000 mm d = 5 mm G = 3600 N E Kupfer = 110 * 10³ N/mm² α Kupfer = 17 * 10-6 K -1 T = 70 K Aufgabe 2 Ein eingespanntes Stahlrohr (Innen- d, Außen- D) wird durch eine unter 20 angreifende Kraft F belastet. Das Eigengewicht G sei zunächst vernachlässigt. Berechnen Sie: a) die größte und kleinste Normalspannung. Wo treten diese auf? b) die Durchbiegung des Balkenendes, c) die horizontale Verkürzung des Balkens, d) die Durchbiegung unter der Kraft F bei Berücksichtigung des Eigengewichts G d = 22 mm D = 26 mm l = 600 mm E = 210 kn/mm² F = 1000 N G = 7 N

12 Aufgabe 3 In der Radaufhängung eines Anhängers wird ein längsgeschlitztes, dünnwandiges Achsrohr der Länge L verwendet. Die Räder sind entsprechend Skizze jeweils an Armen der Länge R befestigt. Berechnen Sie: a) die Zusatzkraft an einem Rad, die entstehen würde bei einseitiger Einfederung dieses Rades um den Weg s, b) die höchste Schubspannung in dem Achsrohr bei dieser Einfederung. L = 900 mm R = 300 mm d = 40 mm t = 3 mm G = 8 kn/mm² s = 70 mm Aufgabe 4 Ein Doppel-T-Träger ist im Boden fest eingespannt. Der Träger stützt eine vertikale Last F, die horizontal frei beweglich ist. Berechnen Sie: a) den Schlankheitsgrad λ b) die Sicherheit gegen Knicken S K F = 100 kn l = 1500 mm E = 210 * 10³ N/mm² Trägerprofil entsprechend Skizze

13 Klausur TM2 für WI WS 98/99 Prüfer: Prof. Dr. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe Punkte erreicht Summe 100 Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab! Aufgabe 1 Eine 500 mm lange Gummischnur von 2 mm Durchmesser wird durch die Gewichtskraft einer Masse von 750 g auf 800 mm verlängert. Gesucht sind: a) die technische Zugspannung b) die Dehnung in % c) der Elastizitätsmodul d) der Durchmesser bei Annahme einer Querdehnzahl von ν = 0,5. Aufgabe 2 Auf eine starre Welle vom Durchmesser d Welle soll ein dünnwandiger Aluminiuming vom Innendurchmesser d Ring aufgezogen werden (beide Durchmesser bei 20 C). Gegeben sind: d Welle = 75,0 mm E Ring = 70 * 10³ N/mm² (Aluminium) α Ring = 27 * 10-6 K -1 (Aluminium) a) Berechnen Sie die Zugspannung im Ring, wenn der Innendurchmesser d Ring 74,8 mm ist. b) Zwecks leichter Montage ist der Ring zu erwärmen, sodaß er mit einem Spiel von 0,1 mm über die Welle geschoben werden kann. Auf welche Temperatur T muß der Ring gebracht werden? Aufgabe 3 Eine abgewinkelte Blattfeder (Dicke t und Breite b) wird durch die Kraft F in der angegebenen Weise belastet. Gegeben sind: t = 1,0 mm b = 20 mm l 1 = 40 mm l 2 = 140 mm F = 10N E = 210 kn/mm² t l 2 45 F l 1 a) Um welche Wege verschiebt sich der Lastangriffspunkt horizontal und vertikal? Die Verkürzung der Blattfeder infolge Druck ist zu vernachlässigen. b) Berechnen Sie die an der Einspannstelle herrschende Biegespannung σ b.

14 Aufgabe 4 Ein Hebel (Länge R) wird durch die Kraft F 1 belastet. Der Hebel ist über eine dünnwandige Welle (Außen- D, Wandstärke s, Länge l, Schubmodul G) mit der Wand verbunden. Gegeben sind: F 1 = 1600 N D = 32 mm s = 2 mm l = 250 mm l 2 = 265 mm G = 80 kn/mm² E = 240 kn/mm² R =360 mm a) Wie groß ist die größte Torsionsspannung τ t in der Welle? b) Welche Biegespannung σ b wirkt an der Einspannung? c) Berechnen Sie die Vergleichsspannung an der Einspannung nach GEH. d) Um welchen Winkelbetrag ϕ verdrillt sich der Hebel gegenüber seiner Einspannung? e) Welchen Weg legt der Kraftangriffspunkt zurück? l D R F 1 F 1

15

16 Klausur TM2 für WI WS 99/00 Prüfer: Prof. Dr. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe Punkte erreicht Summe 100 Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab! Aufgabe 1 Mit Hilfe eines einfachen Seilzugs aus zwei Rollen mit Durchmesser D, bei dem ein Kunststoffdraht eingesetzt wird, soll ein Gewicht G gehoben werden. D Gegeben sind: G = 1200 N l = 2200 mm D = 180 mm d seil = 3mm E seil = 60 kn/mm² Berechnen Sie a) die zum Anheben erforderliche Kraft F Seil, b) die Zugspannung im Seil σ Seil, c) die Gesamt-Verlängerung des Seils l Seil, l D F Seil G Aufgabe 2 Ein Doppel-T-Träger ist mit einer knicksteifen Stütze St gegen den Boden abgestützt und soll eine vertikale Last F aufnehmen. Die Querschnittsfläche der Stütze ist A st. Beide Teile haben E-Modul E (s.u.) Gegeben sind: Profil des Trägers wie in Skizze F = 15 kn a = 1000 mm a b b = 3000 mm c = 1200 mm A St = 450 mm² E = 210 kn/mm² 100 c F Berechnen Sie: a) das Flächenträgheitsmoment des Profils um die relevante Achse b) die größte Biegespannung im Träger c) die Absenkung des Lastangriffspunktes unter Berücksichtigung der Stauchung der Stütze

17 Aufgabe 3 Ein Aluminiumstab mit Rechteckquerschnitt 20 x 40 mm ist bei 20 C zwischen zwei starren Wänden spannungsfrei fest eingespannt. Gegeben sind: L = 1,2 m E Alu = 81 kn/mm² α Alu = 27*10-6 K -1 L a) Berechnen Sie die Druckspannung im Stab, bei der noch eine Knicksicherheit von S K = 2 vorliegt. b) Auf welche Temperatur darf der Stab gebracht werden, ohne daß S K überschritten wird? Aufgabe 4 Eine Vollwelle in einem Getriebe hat bei n = 1600 min -1 eine Leistung von 2 kw zu übertragen. Das Drehmoment wird über einen Riementrieb erzeugt. Die resultierende, auf die Welle wirkende Riemenkraft ist F R. a = 1650 mm b = 450 mm d = 38 mm F R = 350 N E Welle = 210 kn/mm² G Welle = 80 kn/mm² Berechnen Sie: a) das Wellenmoment M t b) die Verdrillung (in Winkelgrad) des Wellenendes bei A relativ zum Keilriemenrad c) die Vergleichsspannung nach GEH in der Welle auf Höhe des Keilriemenrades F R A B M t a b

18 Klausur TM2 für WI WS 00/01 Prüfer: Prof. Dr. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe Punkte erreicht Summe 100 Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab! Aufgabe 1 Ein Träger mit ununterbrochenem kastenförmigem Querschnitt wird entsprechend der Skizze mit einer Kraft F belastet. Berechnen Sie die größte Biegespannung auf Höhe der Querschnitte A, B, C, D Aufgabe 2 Eine Stahlwelle mit dünnwandigem Kreisringquerschnitt (Durchmesser d m, Wandstärke s) und Länge L hat ein Torsionsmoment M t und ein Biegemoment M b zu übertragen. d m = 120 mm L = 2400 mm M t = 13 * 10 6 Nmm M b = 6 * 10 6 Nmm G = 81 * 10³ MPa E = 210 * 10³ MPa a) Wir groß muß die Wandstärke s bemessen werden, damit τ max den Wert von 190 MPa nicht überschreitet? b) Wie groß ist bei diesen Abmessungen der Drillwinkel ϕ zwischen den Wellenenden? c) Berechnen Sie die Vergleichsspannung σ V für den Fall, dass der Werkstoff sich zäh verhält und statisch beansprucht wird.

19 Aufgabe 3 Ein Träger wird am Ende C mit einer Kraft F belastet. F = 1 kn I = 6000 mm 4 E = MPa Berechnen Sie: a) die vertikale Verschiebung des Punktes C b) die horizontale Verschiebung des Punktes C Verwenden Sie eine Skizze, um die Richtung der Verschiebung darzustellen! Aufgabe 4 Ein Aluminium- und ein Stahlstab sind in der dargestellten Weise miteinander verbunden. Das System wird von 30 C auf 150 C erwärmt. a) Um welchen Betrag verschiebt sich das Ende E, bezogen auf die Einspannung? Verschiebt es sich nach rechts oder links? c) Welche Länge müsste man dem Aluminiumstab geben, um die Verschiebung zu Null zu bringen? L St = 750 mm α St = 10,5 * 10-6 K -1 L Al = 500 mm α Al = 23 * 10-6 K -1 Aufgabe 5 a) Wodurch zeichnen sich die Hauptnormalspannungen in einem ebenen Spannungszustand aus? b) Wie groß sind die Schubspannungen in den Schnittebenen, in denen gerade die Hauptnormalspannungen vorliegen?

20

21

22

23

24

25 Klausur TM2 für WI WS 01/02 Prüfer: Prof. Dr./R.C.A. M. Lindner Gesamtpunktezahl: 100 Aufgabe Punkte erreicht Gesamt 100 Aufgabe 1 Zwischen zwei starren Wänden sind ein Stahl- und ein Aluminiumblock so eingepasst, dass bei 20 C keine Spannung herrscht. Die Querschnittsflächen sind gleich, die Längen verschieden (siehe Skizze). E Stahl = 210 * 10³ MPa E Alu = 70 * 10³ MPa α Stahl = 11 * 10-6 K -1 α Alu = 24 * 10-6 K -1 Welche Spannungen stellen sich in den Blocks ein, wenn beide gleichmäßig auf 100 C erwärmt werden? Aufgabe 2 Ein eingespanntes Stahlrohr (Innen- d, Außen- D) wird durch eine unter 20 angreifende Kraft F belastet. Das Eigengewicht G sei zunächst vernachlässigt. Gegeben sind: d = 28 mm D = 33 mm l = 1000 mm E = 210 kn/mm² F = 1400 N G = 19 N Berechnen Sie: a) die größte und kleinste Normalspannung. Wo treten diese auf? b) die horizontale Verkürzung des Balkens in Richtung seiner Längsachse,

26 c) die Absenkung des Balkenendes, d) die Absenkung bei Berücksichtigung des Eigengewichts G Aufgabe 3 Eine Welle mit Vollkreisquerschnitt hat ein Drehmoment M t zu übertragen. Das Drehmoment wird über einen Riementrieb aufgebracht. Die beiden zueinander parallelen Riemenkräfte sind S 1 und S 2. a = 1150 mm b = 250 mm D = 260 mm S 1 = 280 N S 2 = 450 N E = 210 * 10³ N/mm² G = 80 * 10³ N/mm² Gesucht: a) Wellendurchmesser d, sodaß der Biegewinkel im Lager B höchstens 0,1 beträgt (auf Vielfache von 1 mm aufrunden); b) Drillwinkel des angetriebenen Wellenendes relativ zum Keilriemenrad bei Annahme des in a) berechneten Wellendurchmessers. Hinweis: Der Einfluß der Paßfedernut ist zu vernachlässigen. Aufgabe 4 Ein aus einem niedrigvergüteten Flachstahl kaltgebogener Winkelhebel ist fest eingespannt und wird durch die Kraft F statisch belastet. Gegeben sind: F = 1300 N a = 25 mm b = 50 mm l = 320 mm r = 430 mm E = 210 MPa G = 85 Mpa a) Markieren Sie in der Skizze die Stelle des Hebels, an der die größte Vergleichsspannung zu erwarten ist. b) Welche Biegespannung wirkt an dieser Stelle? c) Welche Torsionsspannung wirkt an dieser Stelle? d) Berechnen Sie die Vergleichsspannung gemäß der passenden Spannungshypothese. e) Beschreiben Sie ausführlich die Schritte, die auszuführen wären, um die Gesamt-Verlagerung des Angriffspunkts von F zu berechnen. Hinweis: Der Einfluß von Schub infolge Querkraft darf vernachlässigt werden. Aufgabe 5 a) Wodurch zeichnen sich die Hauptnormalspannungen in einem ebenen Spannungszustand aus? b) Wie groß sind die Schubspannungen in den Schnittebenen, in denen die Hauptnormalspannungen zu finden sind?

27

28

29 Klausur TM2 für WI WS 03/04 Prüfer: Prof. Dr./R.C.A. M. Lindner Gesamtpunktezahl: 100 Aufgabe Punkte erreicht Gesamt 100 Nachname: Vorname: Matrikel-Nr: Aufgabe 1 Zwei Maschinen sind über einen Riementrieb mit Flachriemen wie dargestellt verbunden. a = 550 mm d = 36mm D = 170 mm h = 210 mm für Riemen: E Riemen = 60 MPa Querschnitt 50mm x 5mm a) Bei der Montage haben die Riemenscheiben den Abstand a; der Riemen liegt unbelastet auf. Um welche Strecke e muß man sie auseinanderrücken, damit sich im Riemen eine Vorspannkraft von F Vo = 500N einstellt? (HINWEIS: Die Riemendicke ist bei der Berechnung der Geometrie zu vernachlässigen. Zur Berechnung reicht wegen Symmetrie die Berücksichtigung der oberen Riemenhälfte) b) Mit welcher Zugspannung σ z ist der Riemen dann beansprucht? c) Welche Biegespannung σ b herrscht bei A? d) Wie groß wird die Vergleichsspannung nach GE-Hypothese bei A, wenn zusätzlich ein Drehmoment von M t = 210 Nm übertragen wird?

30 Aufgabe 2 Ein Stahlstab mit Rechteckquerschnitt 30mm x 80mm wurde bei 20 C zwischen zwei starren Wänden spannungsfrei fest eingespannt. Gegeben sind: l = 900 mm E = MPa α = 12 * 10-6 K -1 a) Berechnen Sie die Eulersche Knickspannung für den so eingespannten Stab. b) Auf welche Temperatur (in C) darf der Stab gebracht werden, sodaß noch eine Knicksicherheit von 3 vorliegt? Aufgabe 3 Der dargestellte Rahmen aus Vierkant-Vollprofil 18 x 18 mm wird durch die Kraft F belastet. F = 700 N E = MPa a = 410 mm b = 250 mm c = 170 mm a) Berechnen Sie die horizontale Verlagerung des Punkts C b) Skizzieren Sie die Spannungsverteilung über dem Querschnitt bei B und berechnen Sie die Extremwerte Aufgabe 4 Ein Blech-Hohlprofil hat den dargestellten Querschnitt. Die schräge Fläche ist in doppelter Wandstärke ausgeführt. Das Profil hat eine Länge von 3000 mm. Es wird durch ein Torsionsmoment von Nm belastet. Gegeben sind: a = 350 mm b = 700 mm c = 350 mm t = 1mm G = MPa (Stahl) Berechnen Sie: a) Die auftretende Schubspannung für jede der Seiten 1 bis 4. b) Den Drillwinkel zwischen den Profilenden im Gradmaß.

31 Fachhochschule für Technik Mannheim Dr. Volker Schulz 1. a) ɛ = L L = 4mm mm = = 0, 002 = 0, 2% b) σ z = ɛe = , MP a = 420MP a c) F = σ z A = 329, 87N d) ɛ q = ν E σ z = 0, 3 420MP a 210GP a = = 0, 06% e) τ max = 1 2 σ z = 210MP a f) θ = 45 o (Einachsiger Zug) Technische Mechanik II Klausur - Lösung 2. Kräftegleichgewicht F 1 + F 2 = F Elastizitätsgesetz: l 1 = F 1l E 1 A 1 + lα 1 T l 2 = F 2l E 2 A 2 + lα 2 T Randbedingung: l 1 = l 2 = l F 1 = ( l lα 1 T ) E1A1 l F 2 = ( l lα 2 T ) E2A2 l F = ( l lα 1 T ) E 1A 1 l + ( l lα 2 T ) E 2A 2 l A 1 + A 2 = π 4 D2 1 + A 2 = π 4 D2 A 2 = π 4 (D2 D1) 2 A 1 = π 4 D2 1 F = ( l lα 1 T ) E1 π 4 D2 1 l + ( l lα 2 T ) E2A π 4 (D2 D 2 1 ) l Umformen nach D 1 ergibt: F + π 4l D 1 = D2 (l T α 2 E 2 le 2 ) π 4l [ l(e 1 E 2 ) l T (α 1 E1 α 2 E 2 )] D 1 = 7, 3 mm b) Spannungen σ 1 = ( l l α 1 T )E 1 = 84 MPa σ 2 = ( l l α 2 T )E 2 = 5, 4 MPa (Druckspannung!) 3. Für Stahl (1) und Kunststoff (2) gilt: Aus dem Momentengleichgewicht und der Randbedingung folgt und φ 1 = M 1L G 1 I 1 φ 2 = M 2L G 2 I 2 M t = M 1 + M 2 φ 1 = φ 2 M 1 = M t G 1 I 1 G 1 I 1 + G 2 I 2 = 78, 78Nm M 1 = M t G 2 I 2 G 1 I 1 + G 2 I 2 = 1, 22Nm

32 wobei für die Torsionsmomente und I 1 = π 32 D4 1 = 10306mm 4 I 2 = π 32 (D4 2 D 4 1) = 50038mm 4 eingesetzt wird. Der Schubmodul G 2 muss aus G 2 = E = 223, 88MP a 2(1 + ν) berechnet werden. Die Spannungen ergeben am einfachsten mit den Widerstandsmomenten (gegen Torsion) W 1 = π 16 D3 1 = 1145, 11mm 3 aus W 2 = π D2 3 D1 3 = 113, 04mm 3 16 D 2 τ 1 = M 1 W 1 = 68, 79MP a τ 2 = M 2 W 2 = 10, 82MP a 4. a) Schwerpunkt liegt bei y S = cm von der Unterkante gerechnet. b) I x = cm 4, I y = cm4 c) Zug: W b1 = I y = 785, 71 ( cm3 3 ) Druck: W b2 = Iy = 1100 (8 1 cm3 3 ) d) Zug (oben): σ z = M b W b1 = F l I y ( ) = 5, ,67 11, 67 = 0, 84 MPa Druck (unten): σ d = M b W b2 = F l I y = 5, ,67 8, 33 = 0, 6 MPa

33 Technische Mechanik II Klausur - SS Juli Ein Stahldraht mit kreisförmigen Querschnitt wird auf Zug belastet und dadurch um l = 4 mm gedehnt. Aufgabe (18 Punkte): Berechnen Sie a) die Dehnung b) die Zugspannung c) die Zugkraft d) die Querkontraktion e) die maximale Schubspannung f) den Winkel (zur Stabachse) unter dem die maximale Schubspannung auftritt. Geometriedaten: Durchmesser D = 1 mm, Länge L = 2 m, l = 4 mm. Materialdaten: E-Modul E = 210 GPa, Poissonzahl ν = 0, Auf ein Stahlseil wird zur besseren Handhabung ein Kunststoffmantel aufgeschrumpft, so dass sich der skizzierte Querschnitt ergibt. Kunststoff Stahl Das Seil dient nun zur Aufhängung eines Balkens, wodurch eine Zugkraft von F = 2 kn wirkt. An heißen Tagen kommt es zusätzlich zu einer Temperaturerhöhung von 50 o C. Konstruktionsbedingt beträgt der zulässige Seildurchmesser 20 mm. Aufgabe (22 Punkte): a) Welchen Durchmesser muss der Stahlkern des Seiles mindestens haben, damit bei der gleichzeitigen Belastung mit F = 2 kn und T =50 o C die Dehnung unter 0,1% bleibt? b) Welche Spannungen treten dann in Stahlkern und Kunststoffmantel auf? Geometriedaten: Seillänge L = 2 m, Gesamtdurchmesser D = 20 mm Materialdaten: Stahl: E-Modul E = 210 GPa, Wärmedehnzahl α = /K Kunststoff (Polypropylen): E-Modul E = 600 MPa, Wärmedehnzahl α = /K 1

34 3. Ein Seil aus Stahl und Kunststoff (wie in Aufgabe 2) ist einseitig eingespannt und wird durch ein Torsionsmoment M t = 80 Nm belastet (siehe Skizze). Seil M t Aufgabe (30 Punkte): a) Wie groß ist das Torsionsmoment im Stahlkern? b) Wie groß ist das Torsionsmoment im Kunststoffmantel? c) Wie groß ist die maximale Schubspannung im Stahlkern? d) Wie groß ist die maximale Schubspannung im Kunststoffmantel? Geometriedaten: Gesamtdurchmesser: D = 28 mm Durchmesser des Stahlkerns: D 1 = 18 mm Materialdaten: Stahl: Schubmodul G = 70 GPa Kunststoff (Polypropylen): E-Modul E = 600 MPa, Poissonzahl ν = 0, Der eingespannte Kragbalken (Maße der Querschnittsfläche in cm) wird durch die eingezeichnete Kraft F = 5, 28 N auf Biegung belastet y x F S 1, 25m z Aufgabe (30 Punkte): Bestimmen Sie a) die Koordinaten des Schwerpunktes S der Querschnittsfläche b) die axialen Flächenträgheitsmomente I x und I y c) das Widerstandmoment W b gegen Biegung um die y-achse d) die maximalen Druck- und Zugspannungen, die bei der Biegung auftreten. Hinweis: Der Einfluss der Querkraft auf die Biegung darf vernachlässigt werden. 2

35 Technische Mechanik II Klausur - WS 2005/06-2. Februar Ein sehr langes Kunststoffseil aus PET (Materialdichte ρ = 1370 kg/m 3 ) mit konstanter Querschnittsfläche sei wie skizziert aufgehängt. x = 0 x = L Aufgabe (20 Punkte): a) Wie lang darf das Seil maximal sein, damit an keiner Stelle im Seil eine Zugspannung von σ = 60 MPa überschritten wird? b) Zeichnen Sie die Zugspannung als Funktion des Abstandes von der Einspannstelle, σ(x). c) Wie groß ist die maximale Schubspannung im Seil und an welcher Stelle tritt sie auf? d) Neben der maximal zulässigen Zugspannung von σ = 60 MPa wird für das Material eine maximal zulässige Schubspannung τ = 20 MPa angegeben. Falls es zu einem Reißen des Seils kommt, erwarten Sie eher einen Trennbruch oder einen Gleitbruch? Warum? 2. Ein Balken, dessen Eigengewicht hier vernachlässigt werden soll, wird an 3 Stahlstäben aufgehängt und durch eine Kraft F =120 N belastet. a F a/2 a/2 a Verlängerung der Stäbe a a l l 3 2 l 1 Aufgabe (20 Punkte): a) Wie groß sind die Zugkräfte in den einzelnen Stäben? b) Wie groß ist die Dehnung der einzelnen Stäbe? Geometriedaten: Stablänge L = 2 m, Stabdurchmesser D = 20 mm, Abstand a=1,75 m Materialdaten: Stahl: E-Modul E = 210 GPa Hinweis: Aus der Geometrie (Strahlensatz!) folgt als Randbedingung für die Längenänderungen (siehe Skizze). l 2 = 1 2 ( l 1 + l 3 ) 1

36 3. Der skizzierte T-Träger (Maße in mm) mit 6 m Länge dient als Laufschiene für einen Hallenkran (F =7,5 kn) und wird somit auf Biegung belastet (siehe Kraftskizze ganz rechts). Unter Vernachlässigung des Eigengewichts und der Querkräfte sollen die üblichen Größen der geraden Biegung berechnet werden. y x A F Kran =7,5 kn 3 m 3 m B z Aufgabe (20 Punkte): a) In welchem Abstand von der Unterseite des Trägers verläuft die neutrale Faser? b) Wie groß sind das axiale Flächenträgheitsmoment I x und die entsprechenden Widerstandmomente gegen Biegung (W b1, W b2 )? c) Wie groß ist der maximale Biegedruck? d) Wie groß ist der maximale Biegezug? 4. Aus Erfahrungswerten wurde die skizzierte 6-kant Hülse (Maße in mm) entworfen, für die nachträglich ein Spannungsnachweis (σ zul. = 90 MPa) geführt werden soll. Die Hülse dient zusammen mit einem Gabelschlüssel (nicht eingezeichnet) zum anziehen einer Mutter, wodurch die eingezeichnete Kraft (F = 2, 35 kn) und das Torsionsmoment M t =250 knmm verursacht werden. Hinweis: Die Fläche eines regelmäßgien 6-Ecks beträgt A = 2 3 3a 2. F M t 300 0, Aufgabe (20 Punkte): a) Wie groß ist die maximale Schubspannung durch Torsion? b) Wie groß ist die maximale Biegespannung (Wiederstandmoment W b = 2511, 47 mm 3 - siehe Punkt e)? c) Wie groß ist bei Annahme der Gestaltänderungshypothese (Angestrengtenverhältnis α 0 = 1) die Vergleichsspannung σ v? Ist der Spannungsnachweis erfüllt? d) Welchen Einfluss hätte eine Verdopplung der Wandstärke auf 0,5 mm auf die Vergleichsspannung σ v? [ e) Zusatzaufgabe für Sonderpunkte: Zeigen Sie für das axiale Flächenträgheitsmoment des 6-Ecks: I x = a3 t mit a = 60 mm und t = 0, 25 mm.] 2

37 Fachhochschule für Technik Mannheim Dr. Volker Schulz 1. a) σ = F A = ρgla A L = σ ρg = = ρgl P a 1370kg/m 3 9,81m/s 2 Technische Mechanik II Klausur WS 2005/06 - Lösung = 4464, 39m = 4, 46km b) σ(x) = ρg(l x) c) τ = σ/2 = 30MP a (Einachsiger Zug!) d) Eher Gleitbruch, da σ max < 2τ max. Kritische Schubspannung wird also früher überschritten als kritische Normalspannung! 2. Kräftegleichgewicht F 1 + F 2 + F 3 = F Momentengleichgewicht (um linken Aufhängepunkt) Elastizitätsgesetz: a 2 F = af 2 + 2aF 3 Randbedingung: l 1 = F 1l EA l 2 = F 2l EA l 3 = F 3l EA l 2 = 1 2 ( l 1 + l 3 ) Aus Elastizitätsgesetz und Randbedingung ergibt sich einsetzen in Kraftgleichung also und ɛ 1 = l 1 L 2F 2 = F 1 + F 3 3F 2 = F F 2 = F/3 = 120/3N = 40N F 3 = F/12 = 10N F 1 = 7 12 F = 70N = F 1L LEA = F 1 E π = 1, d2 ɛ 2 = 6, ɛ 3 = 1,

38 Fläche x i [mm] A i [mm 2 ] x i A i [mm 3 ] Fläche I i = bh 3 /12 [mm 4 ] x i [mm] bez. Flächensp A i [mm 2 ] x 2 i A i [mm 4 ] 1 2, , , , , , , , a) Tabelle zur Berechnung des Flächensp (=Lage der Neutralen Faser!) s.o. xi A i x s = Ai = 38, 21 mm b) Tabelle zur Berechnung des Flächenträgheitsmoments s.o. I x = I 1 + I 2 + x 2 i A i = 7, mm 4 I W b1 = x 38,21mm = 1, mm 3 I W b2 = x ,21mm = 8, mm 3 c) Biegemoment M b = F L/2 = = Nmm Biegedruck (oben) σ = M b W b2 = 280, 3 MPa d) Biegezug (unten) σ = M b W b1 = 116, 7 MPa 4. a) τ = M t W t = M t 2A mt = 2, Nmm ,25mm 3 = 2,5 105 Nmm 4676,54mm 3 = 53, 46 MPa b) σ = M b W b = F L W b = 2, ,47 = 280, 7 MPa c) σ v = σ 2 + 3τ 2 = 295, 59 MPa Spannungsnachweis nicht erfüllt - die Biegespannung wurde völlig unterschätzt! d) Wandstärke geht quasi linear in W t und W b (siehe Angabe in e) ) ein! t = 0, 5 mm reduziert die Vergleichsspannung um Faktor 2! e) Zwei Seiten liefern keinen Steineranteil, die restlichen vier ausschließlich Steineranteil: I x = 2 t a ( 3 4 a)2 t a = a3 t = a3 t W b = I x 3a 2 = a2 t

39 Technische Mechanik II Klausur - WS 2005/06-2. Februar Ein sehr langes Kunststoffseil aus PET (Materialdichte ρ = 1370 kg/m 3 ) mit konstanter Querschnittsfläche sei wie skizziert aufgehängt. x = 0 x = L Aufgabe (20 Punkte): a) Wie lang darf das Seil maximal sein, damit an keiner Stelle im Seil eine Zugspannung von σ = 60 MPa überschritten wird? b) Zeichnen Sie die Zugspannung als Funktion des Abstandes von der Einspannstelle, σ(x). c) Wie groß ist die maximale Schubspannung im Seil und an welcher Stelle tritt sie auf? d) Neben der maximal zulässigen Zugspannung von σ = 60 MPa wird für das Material eine maximal zulässige Schubspannung τ = 20 MPa angegeben. Falls es zu einem Reißen des Seils kommt, erwarten Sie eher einen Trennbruch oder einen Gleitbruch? Warum? 2. Ein Balken, dessen Eigengewicht hier vernachlässigt werden soll, wird an 3 Stahlstäben aufgehängt und durch eine Kraft F =120 N belastet. a F a/2 a/2 a Verlängerung der Stäbe a a l l 3 2 l 1 Aufgabe (20 Punkte): a) Wie groß sind die Zugkräfte in den einzelnen Stäben? b) Wie groß ist die Dehnung der einzelnen Stäbe? Geometriedaten: Stablänge L = 2 m, Stabdurchmesser D = 20 mm, Abstand a=1,75 m Materialdaten: Stahl: E-Modul E = 210 GPa Hinweis: Aus der Geometrie (Strahlensatz!) folgt als Randbedingung für die Längenänderungen (siehe Skizze). l 2 = 1 2 ( l 1 + l 3 ) 1

40 3. Der skizzierte T-Träger (Maße in mm) mit 6 m Länge dient als Laufschiene für einen Hallenkran (F =7,5 kn) und wird somit auf Biegung belastet (siehe Kraftskizze ganz rechts). Unter Vernachlässigung des Eigengewichts und der Querkräfte sollen die üblichen Größen der geraden Biegung berechnet werden. y x A F Kran =7,5 kn 3 m 3 m B z Aufgabe (20 Punkte): a) In welchem Abstand von der Unterseite des Trägers verläuft die neutrale Faser? b) Wie groß sind das axiale Flächenträgheitsmoment I x und die entsprechenden Widerstandmomente gegen Biegung (W b1, W b2 )? c) Wie groß ist der maximale Biegedruck? d) Wie groß ist der maximale Biegezug? 4. Aus Erfahrungswerten wurde die skizzierte 6-kant Hülse (Maße in mm) entworfen, für die nachträglich ein Spannungsnachweis (σ zul. = 90 MPa) geführt werden soll. Die Hülse dient zusammen mit einem Gabelschlüssel (nicht eingezeichnet) zum anziehen einer Mutter, wodurch die eingezeichnete Kraft (F = 2, 35 kn) und das Torsionsmoment M t =250 knmm verursacht werden. Hinweis: Die Fläche eines regelmäßgien 6-Ecks beträgt A = 2 3 3a 2. F M t 300 0, Aufgabe (20 Punkte): a) Wie groß ist die maximale Schubspannung durch Torsion? b) Wie groß ist die maximale Biegespannung (Wiederstandmoment W b = 2511, 47 mm 3 - siehe Punkt e)? c) Wie groß ist bei Annahme der Gestaltänderungshypothese (Angestrengtenverhältnis α 0 = 1) die Vergleichsspannung σ v? Ist der Spannungsnachweis erfüllt? d) Welchen Einfluss hätte eine Verdopplung der Wandstärke auf 0,5 mm auf die Vergleichsspannung σ v? [ e) Zusatzaufgabe für Sonderpunkte: Zeigen Sie für das axiale Flächenträgheitsmoment des 6-Ecks: I x = a3 t mit a = 60 mm und t = 0, 25 mm.] 2

41

42

43

44 Technische Mechanik II Probeklausur - SS Juni Berechnen Sie für den mit F = 6 kn belasteten eingeschweißten Bolzen unter Vernachlässigung der Biegung: a) die im Querschnitt A-B auftretende Abscherspannung b) die Zugspannung im Querschnitt A-B c) Wie groß sind die maximalen Normal- und Schubspannungen? d) Zeichnen Sie für die Spannungen im Querschnitt A-B den Mohrschen Spannungskreis. 2. Der skizzierte Aufbau eines Bimetalls dient als temperaturabhängiger Schalter. Die beiden Metalle sind dazu einseitig eingespannt und schubstarr miteinander verbunden. Stahl Aluminium Aufgabe: a) Berechnen Sie die Spannung, die in den Metallen bei einer Temperaturerhöhung von 20 o C auftritt. Beachten Sie, dass die Dicke der Metalle klein gegen die Länge ist. b) Skizzieren Sie den Spannungsverlauf als Funktion des Abstands von der Einspannung. c) In welche Richtung würde sich der Balken durchbiegen? Materialdaten: Stahl: E-Modul E S = 210 GPa, Wärmedehnzahl α S = /K Aluminium: E-Modul E A = 70 GPa, Wärmedehnzahl α A = /K 1

45 3. Für den Träger (a) - Maße in cm - soll ein Spannungsnachweis geführt werden. Das Eigengewicht wird dabei vernachlässigt, die Belastung erfolgt durch einen Kran als Punktkraft mit F=20 kn in der Trägermitte bei beidseitiger Einspannung (c). 10 y x r (a) 30 (b) F=20kN (c) L=500cm Aufgabe: a) Wo befindet sich die neutrale Faser bei der Biegung um die x-achse? b) Wie groß ist das axiale Flächenträgheitsmoment I x? c) Zeigen Sie, dass die Konstruktion bei σ zul. =165 MPa und einem Sicherheitsfaktor von S=3 zulässig ist. d) Wie groß dürfte ein Loch mit dem Mittelpunkt durch den Flächenschwerpunkt der Querschnittsfläche (siehe Skizze (b)) sein, so dass der Spannungsnachweis noch erfüllt ist. Die Angaben aus Aufgabe c) sind zu übernehmen, d. h. σ zul. =165 MPa und S=3. Benötigte Flächenträgheitsmomente: Rechteck: I x = bh3 12 Quadrat: I x = a4 12 Vollkreis: I x = πr4 4 2

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM4 II, SS11 K2 Jan 12 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Aufgabe 64 Gegeben sind die Zustandslinien für Biegemoment und Normalkraft von einem räumlich beanspruchten geraden Stab. a) Bemessen Sie den Stab auf Normalspannungen! Es

Mehr

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn, 1.Fachwerke # Frage Antw. P. F1 = 4,5 kn, F =,4 kn, 1 a Prüfen Sie das Fachwerk auf statische Bestimmtheit k=s+ ist hier 5 = 7 +, stimmt. Also ist das FW statisch bestimmt. 4 b Bestimmen Sie die Auflagerkraft

Mehr

Aufgaben zur Festigkeit

Aufgaben zur Festigkeit Aufgaben zur estigkeit : Maimale Länge eines Drahtes l Wie lang darf ein Stahldraht mit R m =40 N/mm maimal sein, damit er nicht abreißt? Dichte von Stahl ρ=7850 kg/m 3 Lösung: = G A R m G = A l g l= G

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Aufgabe 27 Ein Stab wird wie skizziert entlang der Stabachse durch eine konstante Streckenlast n beansprucht. Bestimmen Sie den Verlauf der Normalspannungen σ 11 (X 1 ) und

Mehr

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17 K5 Technische Mechanik Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen. Mit Annahme der Klausur

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM, Ing. K 8 11.7.14 Kinetik, Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester BM I, S Klausur Datum K8 18. 01. 1 Fach Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Urteil Ergebnis: Punkte Taschenrechner Formelsammlungen

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM3, Ing.I K8 6.3.13 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner Formelsammlungen

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum BP I, S K5 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Technische Mechanik Ergebnis: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

1.Torsion # Frage Antw. P.

1.Torsion # Frage Antw. P. 1.Torsion # Frage Antw. P. 1 Der skizzierte Schalthebel mit Schaltwelle wird durch die Kraft F = 1 kn belastet. Die zulässigen Spannungen beträgt für eine Torsion 20 N/mm 2. a b 2 3 4 Bestimmen Sie das

Mehr

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013 TM Übung, Aufgaben an der Tafel 9.4.3, Prof. Gerling, SS 03 Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum Fach Urteil BM I, S 3 K8 Juli 13 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

MECHANIK & WERKSTOFFE

MECHANIK & WERKSTOFFE MECHANIK & WERKSTOFFE Statik Lagerung von Körpern 1-wertig Pendelstütze Seil (keine Lasten dazwischen) (nur Zug) Loslager Anliegender Stab Kraft in Stabrichtung Kraft in Seilrichtung Kraft in Auflagefläche

Mehr

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Mechanik 2. Übungsaufgaben Mechanik 2 Übungsaufgaben Professor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 2 Seite 1 Aufgabe 1 Berechnen

Mehr

Prüfung - Technische Mechanik II

Prüfung - Technische Mechanik II Prüfung - Technische Mechanik II SoSe 2013 2. August 2013 FB 13, Festkörpermechanik Prof. Dr.-Ing. F. Gruttmann Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Platznummer Raumnummer Die Aufgaben sind nicht nach ihrem Schwierigkeitsgrad

Mehr

Biegung

Biegung 2. Biegung Wie die Normalkraft resultiert auch das Biegemoment aus einer Normalspannung. Das Koordinatensystem des Balkens wird so gewählt, dass die Flächenschwerpunkte der Querschnitte auf der x-achse

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum Fach Urteil BM K8 März 4 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2. 4. Balken Balken sind eindimensionale Idealisierungen für Bauteile, die Längskräfte, Querkräfte und Momente übertragen können. Die Querschnittsabmessungen sind klein gegenüber der Länge. Beispiele: Brücken

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK. Übungen zur Elastostatik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. Bernd Schäfer

TECHNISCHE MECHANIK. Übungen zur Elastostatik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. Bernd Schäfer TECHNISCHE MECHANIK Übungen zur Elastostatik Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. Bernd Schäfer Fachhochschule München Fachbereich 06 - Feinwerk- und Mikrotechnik Technische

Mehr

Aufgabe 6. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 6. Klausur Mechanik II vom 27. März 2007 Seite 1 von 12

Aufgabe 6. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 6. Klausur Mechanik II vom 27. März 2007 Seite 1 von 12 Klausur echanik II vom 7. ärz 7 Seite 1 von 1 ufge 6 a Der Querschnitt eines Trägers ist aus drei gleichen Rechtecken zusammengesetzt. a) estimmen Sie I yy und I zz! b) Wie groß ist I yz? y b S Gegeben:,

Mehr

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM 1.) (2+6+2 Punkte) Eine Spätzlepresse, an der nur senkrechte Kräfte wirken, soll untersucht werden. Der Zylinder in welchem sich der Teig befindet hat eine Grundfläche von A = ²/2. A B R a.) Welche Kraft

Mehr

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem 20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesstem 6.1.3 Beispiel zur Resultierenden im allgemeinen Kräftesstem An einem Brückenträger mit der Segmentlänge a=4m greifen die äußeren Kräfte F 1 =F 2

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Prof. Dr.-Ing. Ams Matrikelnummer: Klausur Technische Mechanik 05/02/13 Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit

Mehr

2. Der ebene Spannungszustand

2. Der ebene Spannungszustand 2. Der ebene Spannungszustand 2.1 Schubspannung 2.2 Dünnwandiger Kessel 2.3 Ebener Spannungszustand 2.4 Spannungstransformation 2.5 Hauptspannungen 2.6 Dehnungen 2.7 Elastizitätsgesetz Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum BM II, S K 01. 07. 13 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik u. Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Bei der Messung eines belasteten Blechs wurden drei Dehnungs-Messstreifen (DMS) verwendet und wie rechts dargestellt appliziert. Die Dehnungen der entsprechenden DMS wurden zu

Mehr

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn 1.Kräfte, Fachwerk # Aufgaben Antw. P. Ein Wandkran wird durch eine Masse m mit F G über eine feste Rolle belastet. 1 Die beiden Stäbe sind Rohre mit einem Durchmesser-Verhältnis d/d = λ = 0,8. Die zulässige

Mehr

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung 140 Kap. 2.4 Biegung Aufgabe 2 Ein exzentrischer Kreisring hat die Halbmesser R = 20 cm, r = 10 cm und die Exzentrizität e = 5 cm. Man suche die Hauptträgheitsmomente in Bezug auf seinen Schwerpunkt. 2.4.2

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 5 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 7,5 17,5 9 10 5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

1. Einführung Festigkeitslehre

1. Einführung Festigkeitslehre 1. Einführung estigkeitslehre Themen der estigkeitslehre Zugbeanspruchung Hooksches Gesetz lächenmomente. Grades estigkeitslehre Druckbeanspruchung Abscherung lächenpressung www.lernen-interaktiv.ch 1

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM4, Ing.II K8 14.7.11 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten 116 5 Festigkeitslehre Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten 651 Ein Drehmeißel ist nach Skizze eingespannt und durch die Schnittkraft F s = 12 kn belastet. Die Abmessungen betragen l = 40 mm, b

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 5 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 7,5 17,5 9 10 5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Musterlösung Semester Klausur BM, Ing.II K Datum 1.7.1 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik +Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln. FESTIGKEITSLEHRE 1. Definieren Sie den Begriff "Widerstandsmoment". Erläutern Sie es für Rechteck und doppelt T Querschnitt. Antwort Die Widerstandsmomente sind geometrische Kennzeichen des Querschnittes.

Mehr

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach UNIVERSITÄT STUTTGART Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Komm. Leiter: Prof. Dr.-Ing. S. Staudacher Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach Herbst 2011 Aufgabenteil

Mehr

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00) Winter 2015 Montag, 19. Januar 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 1 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet

Mehr

Klausur Technische Mechanik 2

Klausur Technische Mechanik 2 1.) (6+2+5 Punkte) Der aufkran ist im Gleichgewicht. Der obere dünnwandige waagrechte Balken hat die Breite, die öhe 1.5 und die Wandstärke s. Die dünnwandige aufradwelle hat den Radius /2 und die Wandstärke

Mehr

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb Der Exzenter wird über eine Welle, die mit einem Getriebe und Motor verbunden ist, angetrieben. Die Kraft wird über Tellerstößel und Stange übertragen, an deren oberen

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 17

Übung zu Mechanik 4 Seite 17 Übung zu Mechanik 4 Seite 17 Aufgabe 31 Gegeben sei der dargestellte, gedämpfte Schwinger. Die beiden homogenen Kreisscheiben (m B, r B und m C, r C ) sind fest miteinander verbunden und frei drehbar auf

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 10.09.2012 Matrikel: Folgende Angaben sind freiwillig: Name: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die drei Stoffgebiete

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 4.Übung Mechanik II 2008 9.05.2008. Aufgabe Ein rechteckiges Blech wird spiel- und spannungsfrei in eine undehnbare Führung eingepaßt. Dann wird die Temperatur des Blechs um

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

Musterlösung zur 10. Übung Mechanik II SS 08. Aufgabe 1: Schubspannungen infolge Querkraft: Bei dünnwandigen Querschnitten t 1, t 2

Musterlösung zur 10. Übung Mechanik II SS 08. Aufgabe 1: Schubspannungen infolge Querkraft: Bei dünnwandigen Querschnitten t 1, t 2 Musterlösung ur 10. Übung Mechanik II SS 08 Aufgabe 1: Schubspannungen infolge Querkraft: Bei dünnwandigen Querschnitten t 1, t 2 b, h können die Schubspannungen in Richtung der bereichsweise einuführenden

Mehr

4. Torsion. Sie werden z. B. bei Antriebswellen verwendet, die zur Übertragung von Drehmomenten eingesetzt werden

4. Torsion. Sie werden z. B. bei Antriebswellen verwendet, die zur Übertragung von Drehmomenten eingesetzt werden 4. Torsion Die Belastung eines Balkens durch ein Moment um die x- Achse wird als Torsion bezeichnet. Das Torsionsmoment Mx resultiert aus einer über den Querschnitt verteilten Schubspannung. Für Kreis-

Mehr

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung 11 Balkenbiegung Balkenbiegung 2 Motivation / Einführung Ziele: Berechnung der Balkendurchbiegung (Deformation) Berechnung der Schnittgrößen für statisch unbestimmte Systeme Balken Definition Stabförmig;

Mehr

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Sommer 2015 Samstag, 22. August 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL G 15 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9 Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Sommer 2016 Montag, 08. August 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL G 61 / HIL E 9 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in

Mehr

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre Fachhochschule Mannheim Hochschule für Technik und Gestaltung Fachbereich Verfahrens- und Chemietechnik Skript zur Vorlesung Technische Mechanik Teil Festigkeitslehre Prof. Dr. Werner Diewald Stand: März

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Lösung 15.1: Element-Steifigkeitsmatrix Jeweils drei 2*2-Untermatrizen einer Element- Steifigkeitsmatrix

Mehr

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 . Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 13. Januar 23 1 Riemenkräfte Abbildung 1 zeigt die Kräfte und Momente, die auf die freigeschnittene untere

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld

Umwelt-Campus Birkenfeld Klausur GRUMEMA SS 2017 Name: Vorname: Mat.-Nr.: Bitte nicht ausfüllen Gesamtpunktzahl: Unterschrift Technische Mechanik: Maschinenelemente: 120 Erreichte Punktzahl: Note: Termin: Mi, 20.07.2017, 13 00

Mehr

Klausur Technische Mechanik 2

Klausur Technische Mechanik 2 3 α 24 15 1.) (6+2 Punkte) Der nicht maßstabsgetreu dargestellte Kran soll untersucht werden. Der schräge Balken mit der änge 20 hat einen quadratischen, dünnwandigen Querschnitt mit der Kantenlänge 3

Mehr

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe Die Schubstange der abgebildeten Erdölpumpe bewegt sich abwärts. Seilkraft am kreisförmigen Segmentstück Gegengewicht F P 20 kn F G 10 kn a 18 b 30 Kurbel r 800 mm a 1700 mm b 2300 mm c 2800 mm Teilaufgaben:

Mehr

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61 Sessionsprüfung Baustatik I+II Sommer 011 Freitag, 19. August 011, 09.00 1.00 Uhr, HIL G61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden..

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

Klausur Technische Mechanik 2

Klausur Technische Mechanik 2 y HTWG Konstanz 19.7.2017 1.) (5+4+2+2 Punkte) Am Riemen des Schaufelradbaggers wirkt der Haftreibungskoeffizient µ = ln(5 1/π ). Der Ausleger mit der Schaufel hat den dargestellten Querschnitt (tanα =

Mehr

tgt HP 2013/14-1: Industrielift

tgt HP 2013/14-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift Ein Industrielift mit höhenverstellbarer Plattform ist so weit ausgefahren, dass der Tragarm horizontal liegt. Der Tragarm besteht aus einem

Mehr

Aus Kapitel 4 Technische Mechanik Aufgaben

Aus Kapitel 4 Technische Mechanik Aufgaben 6 Aufgaben Kap. 4 Aus Kapitel 4 Aufgaben 4. Zugproben duktiler Werkstoffe reißen im Zugversuch regelmäßig mit einer größtenteils um 45 zur Kraftrichtung geneigten Bruchfläche. F F 3. Mohr scher Spannungskreis:

Mehr

ZUGELASSENE HILFSMITTEL:

ZUGELASSENE HILFSMITTEL: ZUGELASSENE HILFSMITTEL: Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Mobiltelefone und andere elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen.

Mehr

( und ) Winter Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, HIL E 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Winter Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, HIL E 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Winter 2016 Mittwoch, 27. Januar 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM s y HTWG Konstanz 26.9.2017 1.) (5+3.5+3 Punkte) Die Frau kann nur mit einer Kraft, die parallel zum Boden ist, auf den Wagen wirken. Am Wagen ist als Gewichtskraft nur G des Kindes zu berücksichtigen

Mehr

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Technische Mechanik. Festigkeitslehre Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Festigkeitslehre Lehrbuch mit Praxisbeispielen, \ Klausuraufgaben und Lösungen Mit 180 Abbildungen Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

1.1 Zug und Druck. Aufgaben

1.1 Zug und Druck. Aufgaben Technische Mechanik 2 1.1-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgae 1 1.1 Zug und Druck Aufgaen Der ageildete Sta ist am linken Ende Ende durch die Kraft elastet. Ermitteln Sie die Normalspannung in den Schnitten A

Mehr

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke Zum Verladen schwerer Werkstücke plant ein Betrieb den Bau der skizzierten Krananlage. F L 20 kn (Lastgewicht) F G 2 kn (angenommenes Eigengewicht des Tragbalkens, im Punkt

Mehr

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems für Gebrüder Hohl GmbH Esslingen Dipl.-Ing. Torsten Wehner Lerchenstraße 23 72649 Wolfschlugen wehner@zinsmath.de 3. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

= 13, cm 4. = 3, cm 4. 3, cm 4 y. cm 3 y

= 13, cm 4. = 3, cm 4. 3, cm 4 y. cm 3 y Aufgabe : ) Biegespannungsverlauf: σ b, ) M M I I bh h b cm cm) cm cm), 8 cm, 56 cm σ b, ) N cm, 8 cm N cm, 56 cm 7, N cm 89, N cm ) Gleichung der neutralen Achse : σ b, ) : M M I 7, N cm 89, N cm P Die

Mehr

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern Baustatik II Seite 1/7 Verformung von Körpern 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Begriffe 2 3. Grundlagen 2 4. Elastische Verformungen 3 4.1 Allgemeines 3 4.2 Achsiale Verformungen und E-Modul 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1 1.1 Aufgaben der Festigkeitslehre 1 1.2 Beanspruchungsarten - Grundbeanspruchungen 3 1.2.1 Zugbeanspruchung 3 1.2.2 Druckbeanspruchung 4 1.2.3 Schub- oder Scherbeanspruchung 4 1.2.4 Biegebeanspruchung

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

a) b) c) d) e) f) g) h) i)

a) b) c) d) e) f) g) h) i) Ausgabe: 8.1.15 Übung 5: Schub Einleitung und Lernziele strukturen bestehen meist aus dünnwandigen Profilen. Während bei vollen Querschnitten die Schubspannungen oft kaum eine Rolle spielen, ist der Einfluss

Mehr

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Robert Friedrich Prof. Dr.-Ing. Rolf Lammering Institut für Mechanik Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Mehr

F DZ F AX F AZ. 11. Übungsblatt Flächenträgheitsmoment, Biegespannung WS 2009/2010. Tutoriumsaufgaben 1/13

F DZ F AX F AZ. 11. Übungsblatt Flächenträgheitsmoment, Biegespannung WS 2009/2010. Tutoriumsaufgaben 1/13 Univ. Prof. Dr. rer nat. olfgang H. Müller Materialtheorie - LKM, Sekr. MS Einsteinufer 5, 0587 Berlin. Übungsblatt Flächenträgheitsmoment, Biegespannung S 009/00 Tutoriumsaufgaben ) Das abgebildete Maschinenteil

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 11/02/14 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte) . August 07. Aufgabe: (ca. % der Gesamtunkte) a) Skizzieren Sie an den dargestellten Stäben die Knickformen der vier Euler-Knickfälle inklusive Lagerung und geben Sie zum Eulerfall mit der höchsten Knicklast

Mehr

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM 1.) (6+4+2 Punkte) Die grauen Balken haben pro ängeneinheit die Gewichtskraft 60G, die als Streckenlast u berücksichtigen ist (tanα = 7/24). F A α 3/4 C a.) Wie groß sind die inneren Kräfte und Momente

Mehr

tgt HP 1986/87-1: Rennrad

tgt HP 1986/87-1: Rennrad tgt HP 1986/87-1: Rennrad l 1 = 500,mm I = 900,mm I 3 = 1000,mm a = 15, F G = 850,N D R = 650,mm I K = 175,mm b = 30, Zähnezahlen: z 1 = 39, z = 5, Ein Radrennfahrer befährt kurzzeitig eine 15 steile Bergstrecke.

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2 Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener ame Vorname Legi-r. Zusatzübung 1: Passfederverbindung Voraussetzungen F F Flächenpressung zwischen Bauteilen M Last Ermüdungsfestigkeit Welle-abe-Verbindung F/ L/ F/

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 6 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 29,5 7 17 10 9,5 7 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte: B Konstruktion Tabelle1 Vorgegebene Werte: Drehzahl [1/min] Startleistung [kw] Planetengetriebe Eingang 3520 377 Planetengetriebe Ausgang 565 369 Eingriffswinkel α 20.00 0.3491 Verzahnungsqualität Q 5

Mehr

Mechanik II: Deformierbare Körper für D-BAUG, D-MAVT Haus- & Schnellübung 5

Mechanik II: Deformierbare Körper für D-BAUG, D-MAVT Haus- & Schnellübung 5 Aufgabe S1: Auf einem Balken der Länge l 0 und der Querschnittsfläche A 0 wirkt eine Axiallast P. Bestimmen Sie das Elastizitätsmodul des Material, wenn dieser sich um Material hat linear-elastisches Verhalten.

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor)

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor) Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor) Aufgabenstellung Download als PDF per Internet: Homepage Fachbereich B: www.fbb.h-da.de Studium / Bachelor (B.Eng.) Grundstudium Modul-Übersicht Grundstudium

Mehr

1. Formänderungsenergie

1. Formänderungsenergie 1. Formänderungsenergie 1.1 Grundlagen 1. Grundlastfälle 1.3 Beispiele.1-1 1.1 Grundlagen Zugstab: F L F x E, A F W u u An einem am linken Ende eingespannten linear elastischen Stab greift am rechten Ende

Mehr

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben Modulrüfung in Technischer Mechanik am 6. August 206 Aufgaben Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutlich lesbar. Zeichnungen müssen sauber und übersichtlich sein. Die

Mehr

Hausübung 2. y z. Aufgabe 2.1a: Berechnung von Querschnittswerten. Baumechanik II - Sommersemester Nachzügler PVL Hausübung 2

Hausübung 2. y z. Aufgabe 2.1a: Berechnung von Querschnittswerten. Baumechanik II - Sommersemester Nachzügler PVL Hausübung 2 Hausübung 2 Name, Vorname: Matr.Nr.: 1112975 Ausgabe: 15.01.2015 Rückgabe: 11.02.2015 Anerkannt: ja / nein Aufgabe 2.1a: : Berechnung von Querschnittswerten Für den dargestellten Querschnitt eines Fertigteilträgers

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 8 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 Summe Punkte: 29 18,5 11 11 10,5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge Abmessungen: l 1 5 mm l 50 mm l 3 50 mm d R1 80 mm d R 50 mm d S 300 mm Teilaufgaben: 1 Ermitteln Sie die Schnittgeschwindigkeit bei einem Riemenschlupf von einem Prozent. Der Motor hat eine Drehzahl von

Mehr

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik Holm Altenbach Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Professor Dr.Ing. HansJoachim Dreyer Mit 270 Abbildungen, 104

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger tgt HP 016/17-1: PKW-Anhänger Beim Transport besonders langer Holzbretter bleibt, wie in der Zeichnung dargestellt, die Ladeklappe des PKW- Anhängers in horizontaler Stellung. Sie wird hierzu beidseitig

Mehr

5. Elastizitätsgesetz

5. Elastizitätsgesetz 5. Elastizitätsgesetz Das Materialgesetz ist eine Beziehung zwischen den Spannungen, den Verzerrungen und den Temperaturänderungen. Das Materialgesetz für einen elastischen Körper wird als Elastizitätsgesetz

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr