Atemschutznotfallrettung. Notwendigkeit der Notfallrettung. unterstützt von. Arbeitsmaterial

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Atemschutznotfallrettung. Notwendigkeit der Notfallrettung. unterstützt von. Arbeitsmaterial"

Transkript

1 Atemschutznotfallrettung Notwendigkeit der Notfallrettung unterstützt von Arbeitsmaterial

2 Atemschutznotfallrettung Notwendigkeiten und Möglichkeiten 2 Weiter führende Literatur, Quellen - FwDV 7, Feuerwehr-Dienstvorschrift 7 Atemschutz - W. Gabler, D. Hesse, U. Cimolino u.a. "Atemschutzlexikon Dräger-Verlag W. Gabler u.a., Schulungsbausteine Atemschutz - Atemschutzgeräteträger Weka media GmbH, Kissingen W. Gabler u.a., Schulungsbausteine Atemschutz - Atemschutznotfallrettungr Weka media GmbH, Kissingen Unfallnachweise: - U. Cimolino, Atemschutz, Ecomed, Arbeitsmaterial der Arbeitsgruppe Atemschutz im Freistaat Sachsen, 2008 Bestandteil von Atemschutz Lexikon Bildquellen: Dräger Inhaltsverzeichnis 1 Unfallursachen und Analyse Notsituationen - Atemschutzunfälle seit Analyse der Ursachen von Atemschutzunfällen - Schlussfolgerungen 2 Möglichkeiten der ASNR - Begriffe: Atemschutznotfall, Atemschutzunfall, Atemschutznotfallrettung, Atemschutznotfallset, Atemschutznotfalltraining, Notruf, Rettung, Crashrettung - Vorbereitung auf die ASNR mittels Atemschutznotfalltraining zu den Standardeinsatzregeln o Ausfall Luftversorgung gerätetechnisch o Luftvorrat zu gering o Ausfall ASGT o Bewusstlosigkeit o Absturz o Trennung o Orientierungslos

3 Atemschutznotfallrettung Notwendigkeiten und Möglichkeiten 3 1 Atemschutzunfälle Beispiele und Analyse 1.1 Statistik In Deutschland kam es vor allem seit 1990 zu vielen Unfällen mit zahlreichen Verletzten und leider auch mit vielen getöteten Atemschutzgeräteträgern (ASGT). Von Durchzündungen, Explosionen, Einstürzen, Abstürze, Ausfällen von Atemschutzgeräten, taktischen Fehlern beim Vorgehen unter Atemschutzgeräteträgern u.ä. wurden nach Tabelle1 betroffen: Tabelle1: Verunfallte Atemschutzgeräteträger (ASGT) europäischer Feuerwehren seit 1995 Jahr Anzahl verletzter ASGT Anzahl getöteter ASGT Beispiele aus deutschen Feuerwehren Brand einer Boutique mit Durchzündung im März - ein getöteter und ein verletzter ASGT Kellerbrand Großbrand in mit einem Durchzündung Kölner Hochhaus am 28. am April 6. März - vier 1996 verletzte - ein getöteter ASGT Einatmung von Löschschaum am 13. Februar zwei Einsatzkräfte verletzt Kellerbrand Januar ein getöteter und drei verletzte A SGT Wohnhausbrand mit Durchzündung am 22. Dezember vier verletzte ASGT Verpuffung mit nachfolgendem Großbrand am 11. Januar drei verletzte ASGT Zimmerbrand am 17. Februar ein getöteter ASGT Wohnhausbrand mit Durchzündung am 28. September fünf verletzte ASGT Staubexplosion in einem Getreidesilo 15. August zwei getötete und drei verletzte ASGT Wohnungsbrand mit Rauchdurchzündung am 02. April 2004 zwei ASGT retteten ihr Leben durch einen Sprung aus dem 4. Obergeschoss in ein Sprungpolster ASGT mit nicht ordnungsgemäß aufgesetzter Flammschutzhaube durch Durchzündung bei Brandbekämpfung verletzt Toter ASGT bei Brandbekämpfung in einer großen Industriehalle in Ibbenbüren Verschüttung durch abbrechende Zimmerdecke verletzter ASGT bei Brandbekämpfung in einem Saunabereich als folge einer verrutschten Vollmaske Beinaheunfall Bad Harzburg bei Brandbekämpfung Wohnhaus Absturz eines ASGT während der Bekämpfung eines Wohnungsbrandes Beispiel 1995: Brand einer Boutique mit Durchzündung im März ein getöteter und ein verletzter ASGT Lüdinghausen (NRW) - Brand einer Boutique. Der Angriffstrupp wird von einem Flashover überrascht. Ein Feuerwehrmann (27 Jahre) stirbt, ein zweiter, 23 Jahre alt, überlebt schwerst brandverletzt.

4 Atemschutznotfallrettung Notwendigkeiten und Möglichkeiten 4 Beispiel 1995: Großbrand mit Durchzündung am 28. April vier verletzte ASGT Marburg (Hessen) - Brand eines Squash-Center. Zwei Trupps werden im 1. OG vom Flashover überrascht, wobei zwei ASGT schwerst brandverletzt und zwei ASGT leicht verletzt werden. Beispiel 1996: Kellerbrand in einem Kölner Hochhaus am 6. März ein getöteter ASGT Köln (NRW) - Kellerbrand. Ein ASGT der Berufsfeuerwehr Köln erstickt, nachdem der Trupp nicht mehr rechtzeitig den Keller verlassen konnte. Originalauszug aus dem Schlussbericht der Unfallkommission: Innerhalb der Unfallkommission kam die Frage auf, ob die heutige Schutzkleidung u.a. mit Flammschutzhaube die ASGT so weit von der Umgebung abschirmen, dass Gefahren nicht mehr rechtzeitig erkannt werden können und dadurch unbewusst das Risiko steigt. Die zum Einsatz befragten Kollegen äußerten sich einheitlich und nachdrücklich, dass ein maximaler Schutz, insbesondere in Verbindung mit der Flammschutzhaube, alle Nachteile gerade bei unvorhergesehenen Ereignissen aufwiegt. ohne die Schutzkleidung wäre es den Kollegen überhaupt nicht möglich gewesen, sich bei dem bewegungsunfähigen ASGT auch nur kurze Zeit aufzuhalten. Bild 1: Beispiel 1996, Kellerbrand Köln, Blick in das spätere Brandobjekt Beispiel 1997: Einatmung von Löschschaum am 13. Februar zwei Einsatzkräfte verletzt Düsseldorf (NRW) - In Düsseldorf verletzten sich zwei Einsatzkräfte durch Schaumaspiration während eines Glimmbrandes im Braunkohlekraftwerk Lausward. Dieser Einsatz unterstreicht u.a. die Notwendigkeit einer konsequenten Atemschutzanwendung und Atemschutzüberwachung. Beispiel 1998: Kellerbrand Januar ein getöteter und drei verletzte ASGT Donaustauf (Bayern) - Während der Suche nach dem Brandherd eines Kellerbrandes werden zwei Trupps von einer Durchzündung überrascht. Ein ASGT stirbt sofort. Drei weitere Feuerwehrmänner erlitten zum Teil schwere Verbrennungen. Am wurde in "stern TV" (RTL) betroffene ASGT interviewt (Auszug): Als der Truppführer seine Feuerwehrleute zum Rückzug aufforderte, war es bereits zu spät. In Sekundenschnelle rollte eine riesige Flammenwalze über die Feuerwehrmänner hinweg.

5 Atemschutznotfallrettung Notwendigkeiten und Möglichkeiten 5 Einer von ihnen starb. Drei andere überlebten mit schweren Verbrennungen. Sie sagten anschließend: Wir waren völlig unvorbereitet auf so eine Situation. Beispiel 1999: Wohnhausbrand mit Durchzündung am 22. Dezember vier verletzte FA Rückersdorf (Bayern) Bei einem Wohnhausbrand in Rückersdorf stellte der Angriffstrupp bereits an der Haustüre von außen eine starke Wärmeentwicklung fest. Er zertrümmerte die Scheibe der Haustür und drang mit einem C-Rohr in das Innere des Hauses vor. Dabei zündete im Keller ein Flashover, durch den einem ASGT des Angriffstrupps etwa vier Meter durch die Luft geschleudert. Hierbei wurden die Vollmasken dieser ASGT heruntergerissen. Beispiel 2000: Verpuffung mit nachfolgendem Großbrand am 11. Januar drei verletzte ASGT Langenhagen-Godshorn (Niedersachsen) - Während eines Großbrandes erlitten am drei Kameraden z. T. schwere Verbrennungen. Auf dem Gelände einer Entsorgungsfirma kam es zu einer Verpuffung und ein mit Aluminiumspäne gefülltes Silo geriet in Brand. Beim Entleeren des Silos nach erfolgreicher Brandbekämpfung kam es zu einer Durchzündung. Beispiel 2001: Zimmerbrand am 17. Februar ein getöteter ASGT Bad Soden/Taunus (Hessen) - Während eines Zimmerbrandes im Erdgeschoss einer 4- Zimmer-Wohnung erstickte ein 19-jähriger ASGT. Nähere umstände sind noch nicht bekannt. Beispiel 2002: Wohnhausbrand mit Durchzündung am 28. September fünf verletzte ASGT Sonneberg (TH) - Ein Wohnhausbrand in Sonneberg verursachte den Tot eines Mieters, die Verletzungen von 5 Atemschutzgeräteträgern und eine lebensgefährliche Bedrohung des zur Rettung vorgegangenen Sicherheitstrupps. Die Verletzungen zogen sich die ASGT bei der Suche nach 2 Vermissten im Haus zu, als sie im Dachgeschoss von einer Durchzündung erfasst wurden, nach dem sie einen Verletzten gerade über die Drehleiter gerettet hatten und zur weiteren Suche weiter gehen wollten. Dabei war die Druckwelle so stark, dass einem ASGTder Pressluftatmer vom Rücken gerissen wurde und durch ein Fenster in den Hof flog. Die Verletzungen reichten von einem verstauchten Fuß bis hin zur Rauchgasvergiftungen in Verbindung mit Verbrennungen und Verbrühungen. Zwei aufs Dach geflüchtete ASGT rette später die nachgezogene Drehleiter. Beispiel 2003: Staubexplosion in einem Getreidesilo 15. August zwei getötete und drei verletzte ASGT Niederpöllnitz (TH) - Aufgrund heißer Witterung und durch Selbsterwärmung begünstigt hatte sich Getreide in einem Silo gefährlich erhitzt. Daraufhin begann die Feuerwehr am mit dessen Leerung. Dabei entdeckte sie mehrere Glutnester, die sie mit Schaum abdeckte. Die Arbeiten verliefen den Angaben zufolge zunächst völlig normal, eskalierten aber später zu einer Staubexplosion. Dabei stürzten die Betondecken der 11. und 12. Etage des Silos ein und verschütteten 5 ASGT. 2 davon konnten nach 20 Minuten gerettet werden, ein dritter erst nach mehrere Stunden. Alle drei wurden mit schweren Verletzungen in Krankenhäuser eingeliefert. Ein 22jähriger und ein 52jähriger ASGT blieben unerreichbar zurück und starben. Sie wurden später geborgen.

6 Atemschutznotfallrettung Notwendigkeiten und Möglichkeiten 6 Bild 2: Beispiel 2003, Silobrand in Niederpöllnitz, Blick auf das brennende Silogebäude Beispiel 2004: Wohnungsbrand mit Rauchdurchzündung am 02. April zwei ASGT retteten ihr Leben durch einen Sprung aus dem 4. Obergeschoss in ein Sprungpolster Berlin - Bei Eintreffen der Feuerwehr wurde ein Vollbrand in einer Wohnung im 1. Obergeschoss eines 5-geschossigen Wohngebäudes festgestellt. Während die Bewohner in Sicherheit gebracht wurden, breitete sich der Brand schlagartig von der Wohnung in den Treppenraum aus. Dabei wurden die beiden ASGT der Freiwilligen Feuerwehr vom Feuer eingeschlossen, so dass sie sich nur durch einen Sprung aus dem 4. Obergeschoss in ein Sprungpolster retten konnten. Dabei erlitt einer der ASGT Frakturen an Becken und Lendenwirbeln, sowie Verbrennungen an etwa 10 % der Hautoberfläche. Der andere ASGT erlitt an etwa 30 % der Hautoberfläche Verbrennungen unterschiedlicher Stärke und Tiefe. Beispiel 2005 ASGT mit nicht ordnungsgemäß aufgesetzter Flammschutzhaube in Folge Durchzündung bei Brandbekämpfung verletzt Am erlitt der Angriffstruppführer eines Atemschutztrupps bei der Bekämpfung eines Saunabrandes in Geroldsgrün eine Verbrühung am rechten Ohr als Folge der nicht ordnungsgemäß aufgesetzten Flammenschutzhaube. Beispiel Toter ASGT bei Brandbekämpfung in einer großen Industriehalle in Ibbenbüren Bei der Brandbekämpfung in einer großen Lagerhalle für Druckpapier trennte sich einer der abgelösten Atemschutztrupps beim Rückweg. 1 Truppangehöriger davon verirrte sich und lief in die falsche Richtung vom Ausgang weg. Dabei wurde der einsatztaktiktische Grundsatz truppweises Vorgehen und truppweiser Rückzug auch in komplizierter Lage verletzt. Bild 3: Beispiel 2006, Abbrand einer Lagerhalle in Ibbenbüren

7 Atemschutznotfallrettung Notwendigkeiten und Möglichkeiten 7 Beispiel 2007 Verschüttung durch abbrechende Zimmerdecke Am brannte in Osnabrück ein Dachstuhl. Zur Brandbekämpfung wurden zwei Trupps unter Atemschutz im Innenangriff mit Hohlstrahlrohren eingesetzt. Der Brand war innerhalb von 10 Minuten unter Kontrolle. Zu Beginn des Einsatzes wurde ein ASGTvon einer herabstürzenden, brennenden Zimmerdecke im Dachgeschoss verschüttet. Er konnte nach zwei Minuten gerettet werden. Infolge seiner guten Schutzkleidung und der schnellen Reaktion seiner Kameraden hat er den Unfall ohne größere Verletzung überstanden. Beispiel verletzter ASGT bei Brandbekämpfung in einem Saunabereich als folge einer verrutschten Vollmaske Am brannte die Sauna eines Freizeitbades in Herten. Infolge extrem geringer Sicht stieß der Truppführer eines ASGT-Trupps gegen ein Hinderniss. Seine Vollmaske Normaldruck, bebändert, verrutschte. Es drang Brandrauch ein. Der Trupp rettete sich selbst aus dem Gefahrenbereich. Beispiel 2009 Beinaheunfall Bad Harzburg bei Brandbekämpfung Wohnhaus Am brannte ein Holzwohnhaus. Dabei wurde 1 ASGT zeitweise im Brandraum eingeschlossen und vermisst, weil er sich entgegen der Einsatztaktik vom Trupp getrennt hatte. Begünstigend für die Rettung waren die sehr aufmerksame und exakt durchgeführte Atemschutzüberwachung, die Verwendung eines mobilen Rauchverschluss und die vorsorglich angeleiterte Drehleiter Beispiel 2010 Absturz eines ASGT während der Bekämpfung eines Wohnungsbrandes Bei einer Brandbekämpfung am in Warendorf in einem leerstehenden Wohnhaus brach ein ASGT in einem Zimmer im ersten Obergeschoß durch den Fußboden und stürzte knapp 2 Meter in einen darunter liegenden Hohlraum. Der Sicherheitstrupp rette den an einem Knie verletzten ASGT. Zusammenfassung Bild 4: Gesamtübersicht der Atemschutzunfälle in Europa seit 1990

8 Atemschutznotfallrettung Notwendigkeiten und Möglichkeiten 8 Die Gesamtübersicht der Unfällen im Atemschutz belegt: - Anzahl in Europa stark steigend o 1990 bis 1999: 61 verletzte und 13 getötete ASGT o 2000 bis 2009: 526 verletzte und 75getötete ASGT - Anzahl in Deutschland stark steigend o 1990 bis 1999: 53 verletzte und 6 getötete ASGT o 2000 bis 2009: 198 verletzte und 12getötete ASGT - Unfallauswirkungen 1.2 Ursachenanalyse: Atemschutznotfälle haben viele Ursachen. Um die Atemschutzgeräteträger (ASGT) darauf vorzubereiten, lassen sich die Ursachen auf folgende 6 Ursachengruppen zusammenfassen: o..: teilweises oder komplettes Versagen der Atemschutztechnik auf Grund eines technischen Defektes oder ein zu geringer Luftvorrat um selbstständig zurück in einen sicheren Bereich zu gelangen o..: Ausfall durch physische oder psychische Probleme; Verletzter ist bei Bewusstsein, hat Eigenatmung, aber Bewegungseinschränkungen o..: Ausfall durch physische oder psychische Probleme; Verletzter ist nicht bei Bewusstsein und hat keine Eigenatmung o..: Gemeinsamer oder einzelner unbeabsichtigter Geschosswechsel, bei der der Rettungs- bzw. Fluchtweg nicht über den Angriffsweg des verunfallten Trupps erfolgen kann o..: Trupp ist zusammen, aber hat durch Verlust der Rückzugssicherung (Schlauchleitung, Leinensystem usw.) die Orientierung verloren. o..: Trennen des Trupps und Orientierungsverlust. Zum Entstehen und Eskalieren dieser Ursachen von Atemschutzunfällen können ASGT, Führungskräfte, Einsatzbedingungen und Atemschutzgeräte folgendermaßen beitragen: 1 Atemschutzgeräteträger: o : Versagensangst, Platzangst, Panik, mangelndes Anlage- und Handhabungstraining o : Atemkrise, Schwächeanfall, Verletzungen, Vollbartträger, nicht gesund o : u.a. Atemluftvorrat erschöpft, Rückzug zu spät, fehlender Sicherheitstrupp, keine oder fehlende Atemschutzüberwachung, unter Einfluss von Alkohol, Umfeld im Gefahrenbereich nicht ausreichend beobachtet o : VM verrutscht, Lungenautomat nicht ausreichend befestigt und abgefallen, Befestigung Druckluftflasche am Pressluftatmer gelockert, Druckluftflasche am Handrad getragen, Gewalteinwirkung auf Ventil von Druckluftflaschen PA o : Missachtung Voraussetzungen für ASGT- u.a. mangelnde Fortbildung o der Ventile beim Wandkontakt durch Handrad Etwa 65 % aller Unfälle haben die Atemschutzgeräteträger (ASGT) selbst verursacht.

9 Atemschutznotfallrettung Notwendigkeiten und Möglichkeiten 9 2 Auswirkungen der Örtlichkeit im Gefahrenbereich o Explosion, o Durchzündung (Flash-over) thermische Überlastung PA o Absturz, Einsturz, Verschüttung, Einquetschung Bei insgesamt etwa 5 % aller Unfälle haben sich die Bedingungen der Örtlichkeit im Gefahrenbereich negativ auf die ASGT ausgewirkt. 3 Fehlverhalten Führungskräfte o o.. bzw. nicht geführt o Gefahrenlage beurteilt, Führungsvorgang nicht beherrscht Insgesamt etwa 25 % aller Unfälle wurden durch Fehlverhalten von Führungskräften provoziert oder begünstigt. 4 Atemschutzgeräte o Einatemwiderstand in Lungenautomaten PA deutlich zu hoch o Abblasen von Lungenautomaten o Versagen Lungenautomat o Mitteldruckleitung am Lungenautomat gebrochen, undicht, gebläht und geplatzt o Ausatemventil Vollmaske heraus gefallen o Inliner CFK-Flaschen gelöst Insgesamt etwa 5 % aller Unfälle wurden durch defekte oder teildefekte Atemschutzgeräte verursacht. 1.3 Schlussfolgerungen Die Analyse der Unfälle und Beinahe-Unfälle unter Atemschutz ergibt, dass die Sicherheit bei Einsätzen und Ausbildung unter Atemschutz verbesserungswürdig ist. Dafür erforderlich ist vor allem:.. o unter Atemschutz einsatztaktisch richtig vorgehen o Handlungsfähigkeit bei nicht vorhersehbarer Eskalation der Einsatzsituation sichern o Eingreifbereitschaft der Sicherheitstrupps sichern o Pflichten bei der Unfallverhütung wahrnehmen.. o Atemschutzgeräteträger ist für seine Sicherheit selbst verantwortlich: selbst auf Einhaltung Fristen für Atemschutzfortbildung und ärztliche Untersuchung G 26 achten, nur Einsatz bei völliger Gesundheit antreten o Voraussetzungen für Einsatz als ASGT durchsetzen, z. B. keinen behindernden Körperschmuck und keinen Vollbart oder lange Koteletten tragen o Einsatzgrundsätze durchsetzen o Kameradenrettung und Aufgaben Sicherheitstrupp ausführen können o Sprechfunk, vor allem Notruf, beherrschen o eigene Leistungsfähigkeit real einschätzen, nicht überschätzen o physisch und psychisch hoch belastbar bleiben..... o Handhabung Rettungsgeräte und Ausrüstung auch unter Stressbedingungen beherrschen o Atemschutznotfallrettung (ASNR) einsatztaktisch realitätsnah üben o Intensiv trainieren o richtiges Verhalten bei Unfällen und Vorkommnissen üben o Training konkreter Handlungsstrategien

10 Atemschutznotfallrettung Notwendigkeiten und Möglichkeiten 10 o Ausrüstung und Geräte zur ASNR sollten einfach handhabbar und kompatibel mit denen anderer Feuerwehren sein o schnellstmögliche Bereitstellung einer Atemluftversorgung für einen Verunfallten ASGT innerhalb 1 min o nur innerhalb des Trupps ist eine sofortige Notversorgung mit Atemluft zeitnah möglich o Umkuppeln Lungenautomat hat sich in Praxistests als nicht durchführbar gezeigt o ausreichenden Atemluftvorrat sicher stellen o Belastung durch zusätzliche Ausrüstung möglichst gering halten. Foto: Nowak Bild 5: Übung Atemschutznotfallrettung zum Üben des Vorgehens des Rettungstrupps 2 Möglichkeiten der ASNR 2.1 Begriffe Ereignis im Atemschutzeinsatz, welches die Tätigkeit des eingesetzten Atemschutztrupps teilweise oder ganz einschränkt, eine Gefahr für Leib und Leben darstellt oder zu einem Atemschutzunfall führen kann. Der betroffene Atemschutztrupp ist in der Lage, durch gezielte Maßnahmen die Gefahr zu minimieren oder sich selbst aus dem Gefahrenbereich zu retten. ein von außen einwirkendes plötzliches Ereignis, welches einen Körperschaden verursacht. Dadurch ist der im Einsatz befindliche Atemschutztrupp in seiner Handlungsfähigkeit so eingeschränkt, dass er nicht mehr in der Lage ist, sich in einem sicheren Zeitfenster aus dem Gefahrenbereich zu retten. Das sichere Zeitfenster ist dann gegeben, wenn die Rettung oder die Selbstrettung aus dem Gefahrenbereich mit dem eigenen Luftvorrat möglich ist. Tätigkeit zur Hilfeleistung beim Auftreten eines Atemschutznotfalls im Atemschutzeinsatz. Der betroffene Atemschutztrupp ist in der Lage, durch gezielte Maßnahmen die Gefahr zu minimieren oder sich selbst aus dem Gefahrenbereich zu retten. Andernfalls wird er durch den nachrückenden Sicherheitstrupp gerettet. Dabei wird die Tätigkeit des eingesetzten Atemschutztrupps teilweise oder ganz einschränkt, die eine Gefahr für Leib und Leben darstellt oder zu einem Atemschutzunfall führen kann. Die ASNR beinhaltet die Notfälle im Atemschutzeinsatz, Verhaltensweisen im Trupp im Falle eines Notfalls, Selbstretten und (Rettungs-)Einsatz des Sicherheitstrupps.

11 Atemschutznotfallrettung Notwendigkeiten und Möglichkeiten 11 zusammengepacktes Rettungsgerät des Sicherheitstrupps zur Sicherung der Luftversorgung, sowie zur Suche, zur Befreiung und zum Transport verunfallter ASGT. fasst die Gesamtheit aller Aus- und Fortbildungsmaßnahmen zusammen, die für eine sichere Bewältigung von Notfallsituationen im Atemschutzeinsatz erforderlich sind. Bewährt haben sich Trainingsinhalte zum Üben des Verhaltens in Notsituation entsprechend der Ursachen für Atemschutznotfälle Luftversorgung, Ausfall, Bewusstlosigkeit, Absturz, Trennung und Orientierungslos. ist die schnelle Rettung eines in Not geratenen, z. B. ein Atemschutzgeräteträger, aus einer lebensbedrohlichen Zwangslage. Um das Leben zu retten, werden mögliche Folgen, die durch eine nicht patientengerechte bzw. schonende Rettung entstehen könnten, in Kauf genommen. Der zeitliche Verzug wird als schwerwiegender eingestuft als die möglichen Folgen einer nicht patientengerechten Rettung. sind die Maßnahmen zur Befreiung von Menschen aus lebensgefährlichen Zwangslagen und Abwenden eines lebensgefährlichen oder gesundheitsbedrohlichen Zustandes von ihnen. Zum Retten aus Bereichen mit frei gesetzten gefährlichen Stoffen oder mit Atemgiften wird entsprechender Atemschutz benötigt. Retten von Atemschutzgeräteträgern ist die Atemschutznotfallrettung (Notruf) über Sprechfunk abgesetzter Hilferuf von in Not geratenen Atemschutzgeräteträgern (ASGT). Die Notfallmeldung wird als Notruf mit dem Kennwort mayday, mayday, mayday" eindeutig und unverwechselbar gekennzeichnet. Dieses Kennwort muss bei allen Notfallsituationen im Atemschutz verwendet werden. 2.2 Vorbereitung auf die ASNR mittels Atemschutznotfalltraining Beim Atemschutznotfalltraining werden die Atemschutzgeräteträger trainiert, in kritischen Situationen des Atemschutzeinsatzes handlungsfähig zu bleiben. Dafür werden alle nachfolgenden Ausbildungen in der ASNR konzentriert auf die Selbstrettung und die Aufgaben des Sicherheitstrupps bei. o Teilweiser oder völliger Ausfall des Atemanschlusses o Blockierung der Luftzufuhr durch Defekt des PA o Luftknappheit durch unvorhersehbare Einsatzsituation oder falsch berechneter Luftreserven. o Äußerliche Gewalteinwirkung o Physische Überlastung: Einsatzlänge, Dehydrierung, Wärmeeinwirkung usw. o Psychische Überlastung: Angst, Stress, Panik durch ungewohntes Einsatzgeschehen oder den Auswirkungen der physischen Überlastung. o Äußerliche Gewalteinwirkung o Physische Überlastung: Einsatzlänge, Dehydrierung, Wärmeeinwirkung usw. o Psychische Überlastung: Angst, Stress, Panik durch ungewohntes Einsatzgeschehen oder den Auswirkungen der physischen Überlastung

12 Atemschutznotfallrettung Notwendigkeiten und Möglichkeiten 12 Bild 6: Training Atemschutznotfallrettung eines bewusstlosen Atemschutzgeräteträgers -.. o Trupp zusammen: Trupp ist nicht in der Lage, sich aus der Absturzzone in einen sicheren Bereich zurückzuziehen, Funkverbindung nicht unterbrochen o ein ASGT ist handlungsunfähig, Funkverbindung nicht unterbrochen o Trupp getrennt, Funkverbindung nicht unterbrochen o eskalierende Gefahrensituation, z. B. Funkverbindung unterbrochen, akute Absturzgefahr, Brandausbreitung, usw. - o Fehlender Kontakt im Trupp, z. B. durch fehlende Kommunikation und fehlenden Körperkontakt o Panikreaktion eines ASGT o Eskalierende Gefahrensituation, z. B. unzureichender Sicht - o verirrt im Gefahrenbereich wegen unzureichender Sicht o verlieren der Übersicht in großen, unbekannten Räumen.

Atemschutznotfallrettung. Notwendigkeit der Notfallrettung. unterstützt von. Lehrgespräch

Atemschutznotfallrettung. Notwendigkeit der Notfallrettung. unterstützt von. Lehrgespräch Atemschutznotfallrettung Notwendigkeit der Notfallrettung unterstützt von Lehrgespräch Atemschutznotfallrettung Notwendigkeiten und Möglichkeiten 2 Zielgruppe Atemschutzgeräteträger Zeit 2 x 45 Minuten

Mehr

Atemschutznotfallrettung (ASNR) - Unterlagen Ausbilder -

Atemschutznotfallrettung (ASNR) - Unterlagen Ausbilder - Seite: - 1-1. Wie wird ein Atemschutznotfall definiert? Ein Atemschutznotfall ist ein Ereignis im Atemschutzeinsatz, welches die Tätigkeit des eingesetzten Atemschutztrupps teilweise oder ganz einschränkt,

Mehr

Atemschutznotfallrettung

Atemschutznotfallrettung Atemschutznotfallrettung Selbstrettung im Trupp unterstützt von Arbeitsmaterial Atemschutznotfallrettung Selbstrettung im Trupp 2 Inhaltliche Schwerpunkte - Überblick verschaffen, - Notruf nach FwDV 7:

Mehr

Notfallrettung. Freiwillige Feuerwehr Oestrich

Notfallrettung. Freiwillige Feuerwehr Oestrich Notfallrettung Der Unfall, Gefahren und Ursachen Grundlagen aus FwDV 7 Anforderungen an den Sicherheitstrupp Ausrüstung Grundsätze Notfallrettung Durchführung und Definition Zusammenfassung Folie 1 (Atemschutz-)Unfall

Mehr

Atemschutznotfallrettung Pressluftatmer (ASNR) - Standardeinsatzregeln

Atemschutznotfallrettung Pressluftatmer (ASNR) - Standardeinsatzregeln Atemschutzntfallrettung Luftversrgung Mögliche Prbleme mit der Luftversrgung a. Teilweiser der völliger Ausfall des Atemanschlusses b. Blckierung der Luftzufuhr durch Defekt des Pressluftatmers c. Luftknappheit

Mehr

Atemschutzüberwachung

Atemschutzüberwachung Atemschutzüberwachung Notfalltraining 2009 Atemschutzunfälle 25.03.2009 2009 Ein Feuerwehrmann verletzt t (Bochum) Bei einem Dachstuhlbrand am frühen Morgen (3.30 Uhr) stürzte das Gebälk ein und begrub

Mehr

Atemschutznotfall ( AN) und Atemschutznotfalltraining ( ANT)

Atemschutznotfall ( AN) und Atemschutznotfalltraining ( ANT) Atemschutznotfall ( AN) und Atemschutznotfalltraining ( ANT) BM Stefan Valentin 29 Jahre aus Wilthen 2010 2015 BF Berlin FW Neukölln spez. ANTS Seit 2012 Trainer und Ausbilder Für ANT und ANTS RA seit

Mehr

Atemschutzüberwachung 2013

Atemschutzüberwachung 2013 Atemschutzüberwachung 2013 Unfälle Tübingen Dez. 2005 Wohnhausbrand Zwei Atemschutzgeräteträger tot! Brandeinsatz endet tödlich 112-06/2006 Ibbenbühren (NW) Schon wieder ist in Deutschland ein Feuerwehrmann

Mehr

Gemeinsam rein, gemeinsam raus!

Gemeinsam rein, gemeinsam raus! Einleitung (Teil 4) Gemeinsam rein, gemeinsam raus! Einsatzgrundsätze Truppstärke grundsätzlich 3 Mann - kann aber weniger und mehr sein Truppweises Vorgehen Rettungstrupp muss auf der Anfahrt oder Einsatzstelle

Mehr

Hinweise zur Bewältigung von Notsituationen im Atemschutzeinsatz

Hinweise zur Bewältigung von Notsituationen im Atemschutzeinsatz ARBEITSKREIS AUSBILDUNG DER FEUERWEHREN VON BADEN-WÜRTTEMBERG AK-A - BW - Hinweise zur Bewältigung von Notsituationen im Atemschutzeinsatz Vorwort Seit bei der Feuerwehr Atemschutz zur Brandbekämpfung

Mehr

Lehren aus Atemschutzunfällen

Lehren aus Atemschutzunfällen Lehren aus Atemschutzunfällen Atemschutz-Notfalltraining 13. Februar 2010 Atemschutz Fortbildung Niederösterreichische Landes-Feuerwehrschule Brauchen wir ein Sicherheitstruppkonzept? Reicht ein Sicherheitstrupp

Mehr

private Homepage über...

private Homepage über... www.atemschutzunfaelle.de...eine private Homepage über... Atemschutzunfälle und Beinaheunfälle Rauchdurchzündungen, Rauchexplosionen, Einstürze, Abstürze... Probleme mit der Atemschutztechnik ( selbständiges

Mehr

Empfehlungen/Hinweise zur Bewältigung von Notsituationen im Atemschutzeinsatz

Empfehlungen/Hinweise zur Bewältigung von Notsituationen im Atemschutzeinsatz Vorwort Empfehlungen/Hinweise zur Bewältigung von Notsituationen im Atemschutzeinsatz Seit bei der Feuerwehr Atemschutz zur Brandbekämpfung getragen wird, geschehen immer wieder Unfälle im Atemschutzeinsatz.

Mehr

- Arbeitsblatt - Notfallrettung beim Einsatz mit CSA. unterstützt von

- Arbeitsblatt - Notfallrettung beim Einsatz mit CSA. unterstützt von - Arbeitsblatt - Notfallrettung beim Einsatz mit CSA 1. Begriffe CSA-Notfall 2. Ursachen für CSA-Notfälle 3. Maßnahmen zur Unfallverhütung bei CSA-Einsätzen / -übungen 3.1 Erkennen von Notfallgefahr durch

Mehr

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g A u s - u n d F o r t b i l d u n g Innenbrandbekämpfung EINSATZGRUNDSÄTZE A u s - u n d F o r t b i l d u n g Unterrichtsziel Wiederholung FwDV

Mehr

Atemschutznotfallrettung

Atemschutznotfallrettung Atemschutznotfallrettung Selbstrettung im Trupp unterstützt von Lehrgespräch Atemschutznotfallrettung Selbstrettung im Trupp 2 Zielgruppe Atemschutzgeräteträger Zeit 1 x 45 Minuten Lernziel Die Auszubildenden

Mehr

Konzept einheitlicher Sicherungstrupp Landkreis FFB

Konzept einheitlicher Sicherungstrupp Landkreis FFB Konzept einheitlicher Sicherungstrupp Landkreis FFB Warum Sicherungstrupp? Konzept einheitlicher Sicherungstrupp LKR FFB Ausstattung Sicherheitstrupp Gerätesatz Sicherungstrupp Einsatz Sicherungstrupp

Mehr

Atemschutzeinsatzgrundsätze

Atemschutzeinsatzgrundsätze Fallbeispiel: Meldung in einer Tageszeitung: Mit einer Rauchvergiftung endete für einen Feuerwehrmann der Einsatz bei einem Feuer in einem Einfamilienhaus. Bei der Suche nach einem als vermisst gemeldeten

Mehr

Feuerwehr Aschaffenburg. -Atemschutz- Sicherheitstrupp. Der Sicherheitstrupp. Stand: Jan Hubert Sauer, BM

Feuerwehr Aschaffenburg. -Atemschutz- Sicherheitstrupp. Der Sicherheitstrupp. Stand: Jan Hubert Sauer, BM 1 Feuerwehr Aschaffenburg - Atemschutz - Der -Atemschutz- 1. Der 1. Welche Aufgabe hat der? 2. Wie ist der auf den Einsatz vorzubereiten und auszubilden? (Notfallvorsorge) 3. Wie ist der ausgerüstet? 4.

Mehr

Kapitel 5 Einsatzgrundsätze 5.1 Atemschutzüberwachung

Kapitel 5 Einsatzgrundsätze 5.1 Atemschutzüberwachung Kapitel 5 Einsatzgrundsätze 5.1 Atemschutzüberwachung Inhaltsverzeichnis 1 Begriffe 2 Rechtliche Grundlagen 3 Durchführung der Atemschutzüberwachung 4 Zusammenfassung 5 Verabschiedung Hinweis: Im Arbeitsblatt

Mehr

Notfalltraining Atemschutz. Björn Lüssenheide

Notfalltraining Atemschutz. Björn Lüssenheide Notfalltraining Atemschutz Björn Lüssenheide 1 Atemschutzunfälle und Beinaheunfälle Ursachen: Körperliche Probleme Taktische Fehler Technische Probleme Probleme mit der Atemschutztechnik Murphy s Gesetz

Mehr

Ausbildungseinheit Atemschutzeinsatzgrundsätze

Ausbildungseinheit Atemschutzeinsatzgrundsätze Ausbildungseinheit Atemschutzeinsatzgrundsätze Lernziele: Die besonderen Anforderungen und Verantwortlichkeiten, die an Atemschutzgeräteträger gestellt werden wiedergeben und die besonderen Einsatzgrundsätze

Mehr

Atemschutzüberwachung

Atemschutzüberwachung 2008 Ingolf Wolter Ziel Einweisung in die Grundlagen der Tätigkeiten von Atemschutzgeräteträgern kennen Aufgaben und Kompetenzen der kennen an Einsatzstellen durchführen können 2 Rechtliche Grundlagen

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND SEGEBERG - Der Vorsitzende - Zusammenfassung der Informationsveranstaltung Atemschutz des KFV-SE Februar 2014

KREISFEUERWEHRVERBAND SEGEBERG - Der Vorsitzende - Zusammenfassung der Informationsveranstaltung Atemschutz des KFV-SE Februar 2014 Zusammenfassung der Informationsveranstaltung Atemschutz des KFV-SE Februar 2014 Nachfolgend ist eine kurze Zusammenfassung der Ausbildungshilfen Atemschutzüberwachung und Sicherheitstrupp aufgeführt.

Mehr

Kellerbrand Friedrichstrasse 19 Planspiel. Eine Präsentation der Zeitschrift: DER FEUERWEHRMANN

Kellerbrand Friedrichstrasse 19 Planspiel. Eine Präsentation der Zeitschrift: DER FEUERWEHRMANN Kellerbrand Friedrichstrasse 19 Planspiel Eine Präsentation der Zeitschrift: DER FEUERWEHRMANN Meldung der Leitstelle: Lagefeststellung Kellerbrand Friedrichstraße 19, Wohnhaus, starke Rauchentwicklung

Mehr

Empfehlungen für Teilnehmer am Seminar Brandübungshaus

Empfehlungen für Teilnehmer am Seminar Brandübungshaus Empfehlungen für Teilnehmer am Seminar Brandübungshaus Was erwartet mich? Ausbildungsziele Einschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit Ordnungsgemäßes Anlegen der PSA Erkennen der Einsatzgrenzen, die möglichst

Mehr

Fachgruppe Atemschutz/ Funk Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Abstimmung mit der BF Neubrandenburg. Konzept. zum Atemschutznotfalltraining

Fachgruppe Atemschutz/ Funk Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Abstimmung mit der BF Neubrandenburg. Konzept. zum Atemschutznotfalltraining Konzept zum Atemschutznotfalltraining im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort 3 2. Allgemeines 3 3. Ausbildungsziel 3 4. Ausbildungssystem 3 4.1 Grundseminar

Mehr

Atemschutzgeräteträgerlehrgang I Landkreis Waldeck-Frankenberg. Rechtsgrundlagen. Aktualisiert: Thorsten Vesper

Atemschutzgeräteträgerlehrgang I Landkreis Waldeck-Frankenberg. Rechtsgrundlagen. Aktualisiert: Thorsten Vesper Atemschutzgeräteträgerlehrgang I Landkreis Waldeck-Frankenberg Rechtsgrundlagen Aktualisiert: 16.11.2008 Übersicht Dienstvorschriften Bedeutung des Atemschutzes Anforderungen Verantwortlichkeit Aus und

Mehr

16. Fachtagung Atemschutz Leitfaden zur Benutzung von Atemschutzübungsstrecken

16. Fachtagung Atemschutz Leitfaden zur Benutzung von Atemschutzübungsstrecken 16. Fachtagung Atemschutz Leitfaden zur Benutzung von Atemschutzübungsstrecken 1 14.02.2013 Dipl. Ing. W. Gbler Haben wir Ausbildungsbedarf? Ibbenbüren, 12.05.2006 1 toter ASGT Göttingen, 27.07. 2006 1

Mehr

DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! WEITERGABE VERBOTEN!!!!!!!!!!

DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! WEITERGABE VERBOTEN!!!!!!!!!! DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! WEITERGABE VERBOTEN!!!!!!!!!! Ausbildungshilfen für die Ausbildung von Atemschutzgeräteträgerinnen und Atemschutzgeräteträgern durch die

Mehr

Atemschutznotfalltraining am Beispiel der Feuerwehr Hamburg. LIVE 2011 (Brandamtmann Lars Lorenzen F0522K, Brandmeister Lars Seeger F121)

Atemschutznotfalltraining am Beispiel der Feuerwehr Hamburg. LIVE 2011 (Brandamtmann Lars Lorenzen F0522K, Brandmeister Lars Seeger F121) Atemschutznotfalltraining am Beispiel der Feuerwehr Hamburg LIVE 2011 (Brandamtmann Lars Lorenzen F0522K, Brandmeister Lars Seeger F121) Hamburg Allgemein 760km² 1.800.000 Einwohner 2300 Einwohner / km²

Mehr

Einsatzpraxis. Atemschutz. Sicheres und effizientes Vorgehen, Suchverfahren, Geräte und Hilfsmittel

Einsatzpraxis. Atemschutz. Sicheres und effizientes Vorgehen, Suchverfahren, Geräte und Hilfsmittel Einsatzpraxis Atemschutz Sicheres und effizientes Vorgehen, Suchverfahren, Geräte und Hilfsmittel Bearbeitet von Ulrich Cimolino, Dirk Aschenbrenner, Thomas Lembeck 1. Auflage 2011. Buch. 398 S. Hardcover

Mehr

FwDV 7. Freiwillige Feuerwehr Oestrich

FwDV 7. Freiwillige Feuerwehr Oestrich FwDV 7 Anforderungen an Atemschutzgeräteträger Verantwortlichkeiten und Aufgaben im Atemschutzeinsatz Einsatzgrundsätze Einsatztechniken Atemschutzüberwachung Folie 1 Anforderungen an Geräteträger Muss

Mehr

Atemschutzüberwachung der Feuerwehr

Atemschutzüberwachung der Feuerwehr der Feuerwehr Datenregistratur Koordination im Datenüberwachung Kommunikation Einheitsführer < > AS-Trupp Einsatzlogistik 17 Freistaat Landesfeuerwehrschule Sachsen Sachsen - 2 - der Feuerwehr 1. Begriffe

Mehr

Lernzielkatalog Atemschutzgeräteträger

Lernzielkatalog Atemschutzgeräteträger LANDESFEUERWEHRSCHULE Lernzielkatalog Atemschutzgeräteträger Inhaltsverzeichnis Seite Lehrgangsziel und Lehrgangsübersicht 2 Lehrgangsorganisation 3 Grundlagen der Atmung unter Atemschutz 3 Atemgifte 4

Mehr

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz Die FwDV 3 regelt, wie die taktischen Einheiten - Selbstständiger Trupp - Staffel - Gruppe und - Zug im Löscheinsatz arbeiten. Die hier festgelegte Gliederung der taktischen

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Atemschutznotfall/Sicherheitstrupp

Standardeinsatzregel (SER) Atemschutznotfall/Sicherheitstrupp Standardeinsatzregel (SER) / Freiwillige Feuerwehr Ditzingen Freiwillige Feuerwehr Gerlingen Freiwillige Feuerwehr Hemmingen Freiwillige Feuerwehr Korntal-Münchingen 1 I. Vorbemerkung A. Zwischen den Feuerwehren

Mehr

Willkommen. Herzlich willkommen zur Unterweisung Atemschutz Einsatzgrundsätze. Leseprobe: Atemschutz Einsatzgrundsätze

Willkommen. Herzlich willkommen zur Unterweisung Atemschutz Einsatzgrundsätze. Leseprobe: Atemschutz Einsatzgrundsätze Leseprobe: Atemschutz Einsatzgrundsätze Willkommen Herzlich willkommen zur Unterweisung Atemschutz Einsatzgrundsätze Leseprobe: Atemschutz Einsatzgrundsätze Kapitel der Präsentation Atemschutz Einsatzgrundsätze

Mehr

Schulung BFK Tulln Der Innenangriff

Schulung BFK Tulln Der Innenangriff Schulung BFK Tulln Der Innenangriff Was hat sich geändert? Link zum Film Fazit: Es brennt Schneller Heißer Intensiver Gefährlicher Worse Case! Atemschutznotfall? Nicht bei uns... Am 23. September 1998

Mehr

U.H.R.S. Universelles Hilfeleistungsgerät zur Rettung und Selbstrettung. Kupplungen Armaturen Monitore Standrohre Pumpen Schaumgeräte

U.H.R.S. Universelles Hilfeleistungsgerät zur Rettung und Selbstrettung. Kupplungen Armaturen Monitore Standrohre Pumpen Schaumgeräte Kupplungen Armaturen Monitore Standrohre Pumpen Schaumgeräte U.H.R.S. TKW Armaturen GmbH Donaustr. 8 63452 Hanau Telefon 0 6181-180 66-0 Telefax 0 6181-180 66-19 info@tkw.eu www.tkw.eu Universelles Hilfeleistungsgerät

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Bautzen e. V. Herbstseminar 2017

Kreisfeuerwehrverband Bautzen e. V. Herbstseminar 2017 Kreisfeuerwehrverband Bautzen e. V. Herbstseminar 2017 Grundlagen des Atemschutzeinsatzes 1 Verfasser: BOI Stefan Hentschke Stand: 04.11.2017 1. Aus- und Fortbildung (nach FwDV 2 / FwDV 7) 1.1 Technische

Mehr

U.H.R.S U.niversales H.ilfeleistungsgerät zur R.ettung und S.elbstrettung

U.H.R.S U.niversales H.ilfeleistungsgerät zur R.ettung und S.elbstrettung U.H.R.S U.niversales H.ilfeleistungsgerät zur R.ettung und S.elbstrettung D-63456 Hanau Steinheim - Wilhelm Paul Str. 13 www.ausbildung-schaum-wasser.de Telefon: +49 (0) 6181 / 42982-14 info@ausbildung-schaum-wasser.de

Mehr

Bericht zum Beinaheunfall in Eilsum 23. März 2011 Angriffstrupp gerät in Durchzündung

Bericht zum Beinaheunfall in Eilsum 23. März 2011 Angriffstrupp gerät in Durchzündung Bericht zum Beinaheunfall in Eilsum 23. März 2011 Angriffstrupp gerät in Durchzündung Eilsum (NI) Am 23. März 2011 wurde gegen 16:15 Uhr in Eilsum (Kreis Aurich) ein Gebäudebrand gemeldet. Bei dem Gebäude

Mehr

Ausbildung Atemschutzgeräteträger mit Rettungsaufgaben

Ausbildung Atemschutzgeräteträger mit Rettungsaufgaben 2 Ausbildung Atemschutzgeräteträger mit Rettungsaufgaben Kapitel 5 Einsatzgrundsätze 5.1 Atemschutzüberwachung Inhaltsverzeichnis 1 Begriffe 2 Rechtliche Grundlagen 3 Durchführung der Atemschutzüberwachung

Mehr

Nachbesprechung Teil 1

Nachbesprechung Teil 1 Ausbildung Atemschutz Teil 2 Handhabung und Einsatz Nachbesprechung Teil 1 Atemgifte und resultierende Gefahren Abhängige/unabhängige Atemschutzgeräte Ausrüstung Einsatzzeit (-berechnung) Brandverlauf

Mehr

Der Innenangriff mit schwerem Atemschutz Türcheck Suchtechnik Atemschutznotfall

Der Innenangriff mit schwerem Atemschutz Türcheck Suchtechnik Atemschutznotfall Der Innenangriff mit schwerem Atemschutz Türcheck Suchtechnik Atemschutznotfall Richtiges Verhalten im Innenangriff und Löschtechniken gehören entsprechend ausgebildet und geschult. Im Grunde kann es für

Mehr

Standardeinsatzregeln (SER) Atemschutz-Notfallmanagement

Standardeinsatzregeln (SER) Atemschutz-Notfallmanagement SER Atemschutz-Notfallmanagement Standardeinsatzregeln (SER) Atemschutz-Notfallmanagement Stand: 01.04.2017 Vorwort: Standardeinsatzregeln (SER) sollen eine einheitliche Aus- und Fortbildung und darauf

Mehr

Theoretische Atemschutzunterweisung

Theoretische Atemschutzunterweisung Theoretische Atemschutzunterweisung Gasthof Postkutsche, am 18.03.2017 unter Bezugnahme auf FwDV 7: Atemschutz Insgesamt: 43 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Grundlagen des Atemschutzes Regulatorische Grundlagen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Daaden

Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Daaden Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Daaden Ausbildungshilfe Innenangriff / Sicherheitstrupp Stand: November 2013 Revision: 2015 1 Ausbildungshilfe Innenangriff / Sicherheitstrupp Diese Ausbildungshilfe

Mehr

Sicherheitstrupp. Was muss der Sicherheitstrupp leisten?

Sicherheitstrupp. Was muss der Sicherheitstrupp leisten? Sicherheitstrupp Was muss der Sicherheitstrupp leisten? Wie kann durch Organisation und Ausbildung der Einsatz des Sicherheitstrupps vorbereitet werden? 1 Sicherheitstrupp Sicherheitstrupp FwDV 7 (2002)

Mehr

Atemschutz überwachung. Freiwillige Feuerwehr Pfarrkirchen

Atemschutz überwachung. Freiwillige Feuerwehr Pfarrkirchen Atemschutz überwachung Freiwillige Feuerwehr Pfarrkirchen Einleitung/Allgemeines Atemschutzgeräteträger ist einer Vielzahl von Gefahren ausgesetzt. Ein Fehler mit Atemschutzgeräten oder die Unterschätzung

Mehr

A.N.T.S. Atemschutz- Notfall- Trainierte- Staffel. < Vorname Name, Dienststelle > < Titel des Vortrages, Versionsdatum > Folie < Nr.

A.N.T.S. Atemschutz- Notfall- Trainierte- Staffel. < Vorname Name, Dienststelle > < Titel des Vortrages, Versionsdatum > Folie < Nr. A.N.T.S. Atemschutz- Notfall- Trainierte- Staffel < Vorname Name, Dienststelle > < Titel des Vortrages, Versionsdatum > Folie < Nr. > Unfälle unter Atemschutz in Europa von 1990 bis 1999 getötet mind.

Mehr

Theoretische Atemschutzunterweisung

Theoretische Atemschutzunterweisung Theoretische Atemschutzunterweisung Gasthof Postkutsche, am 16.03.2018 unter Bezugnahme auf FwDV 7: Atemschutz Insgesamt: 53 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Grundlagen des Atemschutzes Regulatorische Grundlagen

Mehr

Untersuchung von Atemschutzunfällen: Erkenntnisse und Ableitungen für die Unfallverhütung

Untersuchung von Atemschutzunfällen: Erkenntnisse und Ableitungen für die Unfallverhütung Untersuchung von Atemschutzunfällen: Erkenntnisse und Ableitungen für die Unfallverhütung Zwei Unfälle sind im Hauptblickfeld Explosion eines Flüssiggastanks bei Brand eines PKWs in Rohlstorf (Landkreis

Mehr

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach. Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach. 1 Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach Themen FwDV 7

Mehr

Atemschutznotfallrettung

Atemschutznotfallrettung Atemschutznotfallrettung Retten aus dem Gefahrenbereich durch Sicherheitstrupp unterstützt von Lehrgespräch Lexikon Atemschutz: Atemschutznotfallrettung Retten durch den Sicherheitstrupp Suchen - Finden

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter Der Löscheinsatz Ingolf Wolter Feuerwehrdienstvorschriften FwDVs regeln den organisierten Einsatz von Einheiten der Feuerwehr bei allen Feuerwehren gleichartig. Sorgen für einen geordneten Einsatzablauf.

Mehr

GEFAHRGUT AUSBILDUNG

GEFAHRGUT AUSBILDUNG Freiw. Feuerwehr GEFAHRGUT AUSBILDUNG Gefährliche Stoffe und Güter Chemikalienschutzanzüge Notwendigkeit von CSA schützt vor chemischen Stoffen -Feststoffen -Flüssigkeiten -Gasen -Dämpfen -Rauch verhindert

Mehr

Sicherheit im Atemschutzeinsatz

Sicherheit im Atemschutzeinsatz Gemeinsame Präventionsschrift der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord und der Feuerwehr-Unfallkasse Mitte Sicherheit im Atemschutzeinsatz Zusammenspiel von Mensch, Technik und Taktik Auszug aus dem

Mehr

Funkrufnamen: Der GF teilt dem zum Einsatz vorgehenden Trupp einen Funkrufnamen zu.

Funkrufnamen: Der GF teilt dem zum Einsatz vorgehenden Trupp einen Funkrufnamen zu. Funkrufnamen: Der GF teilt dem zum Einsatz vorgehenden Trupp einen Funkrufnamen zu. Dieser setzt sich zusammen aus: Florentine (aufgrund BOS Funkrichtlinie), Angriffstrupp, Rufname des Fahrzeuges des GF

Mehr

Freiw. Feuerwehr der Stadt Nieheim Löschgruppe Holzhausen - Helfen in Not ist unser Gebot -

Freiw. Feuerwehr der Stadt Nieheim Löschgruppe Holzhausen - Helfen in Not ist unser Gebot - Bedienungsanleitung Holzhausener Tafel zur Atemschutzüberwachung Feuerwehr Nieheim Inhaltsverzeichnis 1. Die FwDv 7 (Atemschutz Ausgabe 2002) 1.1 Begriffsbestimmungen 2. Die Atemschutzüberwachungstafel

Mehr

1 Sicht-, Dicht- und Funktionskontrolle Behältergerät (PA)

1 Sicht-, Dicht- und Funktionskontrolle Behältergerät (PA) 1 Sicht-, Dicht- und Funktionskontrolle Behältergerät (PA) Anweisung Tätigkeit Sicht-, Dicht- und Funktionskontrolle: bei Fahrzeugübernahme, nach Flaschenwechsel 1. Sichtkontrolle Kontrolle von Bänderung

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger Seite Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis AT 0.2 Kontrollblatt für Ergänzungslieferungen AT 0.3 Zur Einführung AT 0.4 Aktuelle oder ergänzende Unterlagen AT 0.5 Musterausbildungsplan AT 0.6 Grundsätze

Mehr

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger Vorab! Die Feuerwehr kann in Sonderbauten mit vielen Menschen die Personenrettung nicht sicherstellen; sie ist darauf angewiesen,

Mehr

Beispiel Feuerwehr Phoenix

Beispiel Feuerwehr Phoenix Agenda 1. Einleitung 2. Beispiel Feuerwehr Phoenix 3. Wann beginnt ein AS-Notfall? 4. Auslösen eines AS-Notfalls 5. Konzept der AS-Notfallausbildung 6. Bereitstellung Sicherungstrupp 7. Ausrüstung des

Mehr

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz.

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz. FeuerwehrDienstVorschrift 3 Einheiten im Löscheinsatz Nur für interne Schulungszwecke! FeuerwehrDienstVorschrift 3 Löscheinsatz Löst folgende Dienstvorschriften ab Die Staffel im Löscheinsatz (1973) FwDV

Mehr

Tödlicher Unfall eines Atemschutzgeräteträgers in Marne (Dithmarschen) Ablauf und Analyse des Einsatzes sowie Ableitungen für die Prävention

Tödlicher Unfall eines Atemschutzgeräteträgers in Marne (Dithmarschen) Ablauf und Analyse des Einsatzes sowie Ableitungen für die Prävention Tödlicher Unfall eines Atemschutzgeräteträgers in Marne (Dithmarschen) Ablauf und Analyse des Einsatzes sowie Ableitungen für die Prävention Inhalt 1. Einleitung 2. Daten und Übersicht 3. Geschehensablauf

Mehr

Atemschutzunfaelle.eu

Atemschutzunfaelle.eu Atemschutzunfaelle.eu Unfalldatenbank und mehr Seit 1996 Was unternehmen Sie nach einem Beinaheunfall oder Unfall im Atemschutzeinsatz? Wie gehen Sie mit Fehlern (Mensch/Technik) um? Über jeden Beinaheunfall

Mehr

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER Stand der Bearbeitung: 21.02.2016 AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER EINSATZDOKUMENTATION (ANHAND EINES THEORETISCHEN EINSATZABLAUFES) EINSATZDOKUMENTATION - LAGE - TÄTIGKEITEN BEI ANKUNFT IM FEUERWEHRHAUS

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 1. Halbjahr 2019

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 1. Halbjahr 2019 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 1. Halbjahr 2019 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 Einheiten im Löscheinsatz Was haben wir Heute vor: Was ist überhaupt die FwDV3? Was ist eine Taktische Einheit? Sitzplatz = Aufgabe?! Aufgaben? Was macht eigentlich wer? Mit Bereitstellung oder ohne

Mehr

Standardeinsatzregel Brandbekämpfung und Druckbelüftung

Standardeinsatzregel Brandbekämpfung und Druckbelüftung Standardeinsatzregel Brandbekämpfung und Druckbelüftung der Stand: 16. September 2014 Autoren: FF Jugenheim: C.Kuhnke, M.Lietsch, M.Loos, K.Speckhardt FF Seeheim: J.Ramge, M.Ramge Inhaltsverzeichnis 1)

Mehr

Grundlagen für Atemschutzgeräteträger Ausbildungsunterlage für Ausbilder Atemschutzgeräteträger

Grundlagen für Atemschutzgeräteträger Ausbildungsunterlage für Ausbilder Atemschutzgeräteträger Ausbildungsunterlage für Ausbilder Atemschutzgeräteträger Fotoquelle gesamte Präsentation: Dräger AG - Inhalt Inhalt Erfordernisse des Atemschutzes Rechtliche Grundlagen Schutzausrüstung für Atemschutzeinsätze

Mehr

Teilnehmerunterlagen

Teilnehmerunterlagen Name, Vorname Feuerwehr Ausbilderleitfaden Atemschutzgeräteträger www.feuerwehrschulen-bayern.de AT 5 SEITE 1 1. Wie alt muss der Atemschutzgeräteträger sein? Mindestens 18 Jahre 2. Warum ist die Eignungsuntersuchung

Mehr

Körperliche Belastungen beim Atemschutzeinsatz Leistungsfähigkeit von Feuerwehrleuten unter verschiedenen Belastungsbedingungen

Körperliche Belastungen beim Atemschutzeinsatz Leistungsfähigkeit von Feuerwehrleuten unter verschiedenen Belastungsbedingungen Körperliche Belastungen beim Atemschutzeinsatz Leistungsfähigkeit von Feuerwehrleuten unter verschiedenen Belastungsbedingungen M.Sc. Eike Maximilian Marek Sicherheits-Forum Feuerwehr der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Bericht über den Atemschutznotfall vom Einsatzstichwort: Brand 3

Bericht über den Atemschutznotfall vom Einsatzstichwort: Brand 3 37.25 05.08.2014 Tel.2824 Bericht über den Atemschutznotfall vom 27.07.2014. Einsatzstichwort: Brand 3 Lage Am Sonntag, den 27. Juli 2014 kam es in Salzgitter zu einem Wohnungsbrand, bei dem ein 28 jähriger

Mehr

Lernunterlage. Einsatztaktik Atemschutz. Ausgabe: Gliederungsziffer: Feuerwehrschule

Lernunterlage. Einsatztaktik Atemschutz. Ausgabe: Gliederungsziffer: Feuerwehrschule Lernunterlage Fachgebiet: Titel: Atemschutz Einsatztaktik Atemschutz Ausgabe: 05.03 Gliederungsziffer: 4.2.1 Feuerwehrschule Inhaltsverzeichnis 1 Grundausrüstung aller eingesetzten Atemschutztrupps...3

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Stand: Februar 2008 1 Allgemeines Ein Löscheinsatz ist jede Tätigkeit der Feuerwehr,

Mehr

Die Lehren anderer sind dazu da, um aus ihnen zu lernen. Adrian Ridder

Die Lehren anderer sind dazu da, um aus ihnen zu lernen. Adrian Ridder Die Lehren anderer sind dazu da, um aus ihnen zu lernen Adrian Ridder Pfarrkirchen 2008 Aus Fehlern lernen!? Es ist eine Kunst, aus fremden Fehlern zu lernen. Die meisten lernen nicht einmal aus den eigenen.

Mehr

Truppführung. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Löscheinsatz

Truppführung. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Löscheinsatz Truppführung Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Löscheinsatz Lernziel Einsatzbefehle im Löscheinsatz bei unterschiedlichen Einsatzobjekten und Einsatzlagen in der Truppführungsfunktion selbständig

Mehr

GRUNDAUSBILDUNG AFK St. Peter/Au. Theorieschulung mit praktischen Tätigkeiten

GRUNDAUSBILDUNG AFK St. Peter/Au. Theorieschulung mit praktischen Tätigkeiten AFK St. Peter/Au Theorieschulung mit praktischen Tätigkeiten GRUNDAUSBILDUNG 2000 Herausgeber: AFK St. Peter/Au ASB Hubert Schwarz Tel: 0660/6888180 E-Mail: h.schwarz@wavenet.at GRUNDAUSBILDUNG IM ABSCHNITT

Mehr

Fortbildung für Atemschutzgeräteträger Notfallrettung

Fortbildung für Atemschutzgeräteträger Notfallrettung Fortbildung für Atemschutzgeräteträger Notfallrettung Sicherheitstrupp Saarpfalz-Kreis Stand 2017 Stadt Bexbach Gemeinde Gersheim Stadt Blieskastel Gemeinde Kirkel Stadt Homburg Stadt St. Ingbert Saarpfalz-Kreis

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Atemschutz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Atemschutz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Atemschutz Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wann spricht die akustische Warneinrichtung eines Behältergerätes

Mehr

Lehrgangsplan 2. Halbjahr 2018

Lehrgangsplan 2. Halbjahr 2018 1 Lehrgangsplan 2. Halbjahr 2018 der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Atemschutz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Atemschutz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Atemschutz Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wann spricht die akustische Warneinrichtung eines Behältergerätes

Mehr

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Keine

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Keine AT 0 Seite 1 Thema Gliederung 1. Lehrgangsbeginn 2. Notwendigkeit des Atemschutzes 3. Historische Entwicklung Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen

Mehr

13 Brandsimulationsanlage Inhaltsverzeichnis

13 Brandsimulationsanlage Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Verhaltenstraining Brandbekämpfung 2 2. Aufbaulehrgang Brandbekämpfung 4 Stand: 10.02.2016 Seite 1 02/2016 1. Verhaltenstraining Brandbekämpfung V-Bb Kapazität 16 Teilnehmer: Die

Mehr

SER Löscheinsatz LZ Zewen

SER Löscheinsatz LZ Zewen Löschzug Trier-Zewen Oberkirch 14a 54294 Trier Feuerwehr Trier Löschzug Zewen Stefan Bach Oberkirch 14a, 54294 Trier Telefon: 0651/83272 0172/6815683 Email: Stefan.Bach1963@outlook.de Datum: 01.01.2018

Mehr

Atemschutzunfall in Marne, Schleswig-Holstein

Atemschutzunfall in Marne, Schleswig-Holstein Atemschutzunfall in Marne, Schleswig-Holstein Ergebnisse der Unfalluntersuchung durch die HFUK Nord (Hanseatische Feuerwehrunfallkasse Nord) Zusammengestellt von: Gerd Hüpgen, GBI - Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Praxisseminar Atemschutz Anleiterbereitschaft 45 Minuten Grundlagen

Praxisseminar Atemschutz Anleiterbereitschaft 45 Minuten Grundlagen Praxisseminar Atemschutz Anleiterbereitschaft 45 Minuten Grundlagen Was ist Was kann Wie geht Wer macht Wie nutze ich Wie integriere ich die Anleiterbereitschaft? 2 Selbstrettungsmöglichkeiten aus Höhen

Mehr

Atemschutz in der Feuerwehr Gengenbach

Atemschutz in der Feuerwehr Gengenbach Atemschutz in der Feuerwehr Gengenbach FOTO: JOACHIM W. KÖLMEL Inhaltsverzeichnis Vom Rauch und giftigen Stoffen...1 Die Technik...2 Die persönliche Eignung...3 Die fachliche Eignung...4 S e i t e 2 1.

Mehr

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer Niedersächsische Akademie für Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Löscheinsatz Stand: 13.04.2016-GM Grundlage: Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 2. Halbjahr 2019

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 2. Halbjahr 2019 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 2. Halbjahr 2019 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Heiligenstedtenerkamp

Freiwillige Feuerwehr Heiligenstedtenerkamp Unfallbericht zum Beinahe-Atemschutzunfall beim Großfeuer am 30.05.2009 in Itzehoe 1. Vorwort 2. Ausbildung und Ausstattung der Wehr 3. Einsatzszenario 4. Einsatzablauf a) Führung b) Atemschutzüberwachung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Heiligenstedtenerkamp

Freiwillige Feuerwehr Heiligenstedtenerkamp Unfallbericht zum Beinahe-Atemschutzunfall beim Großfeuer am 30.05.2009 in Itzehoe 1. Vorwort 2. Ausbildung und Ausstattung der Wehr 3. Einsatzszenario 4. Einsatzablauf a) Führung b) Atemschutzüberwachung

Mehr

Vorgehen unter Atemschutz

Vorgehen unter Atemschutz Freiwillige Feuerwehr Herborn-Burg Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Vorgehen unter Atemschutz Die AGT der Feuerwehr Burg gehen nach folgendem dargestellten Schema zum Brandeinsatz

Mehr

Truppführerlehrgang 2016

Truppführerlehrgang 2016 Truppführerlehrgang 2016 Thema: Gefahren an der Einsatzstelle Inhaltsverzeichnis 1. Welche Möglichen Ursachen können diese Gefahren haben? 2. Welche Gefahren gibt es an einer Einsatzstelle? 2.1. Für wen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Stadt Geseke Konzept zum Einsatz unter Atemschutz Freiwillige Feuerwehr Geseke

Freiwillige Feuerwehr Stadt Geseke Konzept zum Einsatz unter Atemschutz Freiwillige Feuerwehr Geseke Freiwillige Feuerwehr Stadt Geseke Konzept zum Einsatz unter Atemschutz Freiwillige Feuerwehr Geseke A t e m s c h u t z k o n z e p t Seite 1 Merke: Es gibt so viele unterschiedliche Szenarien, dass es

Mehr