Polyglotte Persistenz & Multi-Model Datenbanken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Polyglotte Persistenz & Multi-Model Datenbanken"

Transkript

1 Polyglotte Persistenz & Multi-Model Datenbanken 192. Datenbankstammtisch Michael

2 Michael Hackstein ArangoDB Kern Entwickler Web Frontend Graphen Visualisierung Graphen Funktionalität!! Organisator der cologne.js!! MS. Inf. (Datenbanken und Informations Systeme) 2

3 Single-Model Datenarchitektur Relationale Welt 3

4 Die Ära von Multi-Model bricht an NoSQL Welt Dokumente - JSON type": color": size": material : form : type : "pants", waist": 32, length : 34, color": "blue", material : cotton" Basierend auf Key-Value Stores type": "sweater", color": "blue", Speichern Dokumente mit logischer size": M, material : wool, form : turtleneck" Zusammengehörigkeit in collections type : "television", Dateneinträge werden als Dokumente mit diagonal screen size": 46, hdmi inputs": 3, Attributstruktur behandelt wall mountable": true, built-in digital tuner": true, contrast Ermöglichen Abfragen und Indizierung von dynamic ratio : 50,000:1, Resolution : 1920x1080 Attributwerten "sweater", "blue", M, wool, turtleneck" Graphen Fokussiert auf m-zu-n Beziehungen zwischen Objekten Speichern property graphs. (Knoten und Kanten haben Attribute) Einfache Abfragen für Pfade beliebiger und womöglich unbekannter Länge Key Value Speichere Daten immer zu einem Unique-Key Daten werden nicht von dem System analysiert Insbesondere gibt es kein Schema Und keine Sekundäre Indexe Skalieren und Partitionierung vergleichsweise einfach 4

5 Ein E-Kommerz System: Relationale Sicht Sales-History Recommendations Kunden Einkaufswagen Produkt-Katalog 5

6 Polyglotte Persistenz User Sessions Financial Data User Sessions Financial Data Redis RDBMS KeyValue RDBMS Shopping Cart Recommendations Shopping Cart Recommendations Riak Neo4J KeyValue Graph Product Catalog Analytics Product Catalog Analytics MongoDB Cassandra Document Column Reporting User activity log Reporting User activity log RDBMS Cassandra RDBMS Column Quelle: Martin Fowler, 6

7 Single Model NoSQL-Datenbanken Sales-History Recommendations Kunden userid": , Name": "Smith", productid : , lastlogin : ", number": 5, Visits": 121, price : 12.20, shipping address : abc, shipping address : def DocumentStore GraphStore DocumentStore userid": , productid : , number": 5, price : 12.20, Name": "Meyer", lastlogin : ", Visits": 20, shipping address : xyz, => => 4328, shirt, L, 1, , sweater, M, 2, , sweater, blue, 1, , pants, 32/34, black, 1, KeyValueStore 5463, shirt, S, 1, , sweater, M, 2, , pants, 32/34, black, 1, Einkaufswagen type": "sweater", color": "blue", size": M, material : wool, form : turtleneck" type : "pants", waist": 32, length : 34, color": "blue", material : cotton" type : "television", diagonal screen size": 46, hdmi inputs": 3, wall mountable": true, built-in digital tuner": true, dynamic contrast ratio : 50,000:1, Resolution : 1920x1080 DocumentStore Produkt-Katalog type": "sweater", color": "blue", size": M, material : wool, form : turtleneck" 7

8 Vorteile & Aufwand Natürliche Abbildung der Daten in der DB DB ist optimiert für genau dieses Datenformat Abfragen sind zugeschnitten auf dieses Format Fokussierung auf die Anwendungslogik Daten müssen redundant gehalten und synchronisiert werden Mehrere Technologien müssen verwendet werden Administrationsaufwand ist deutlich höher 8

9 Alternative: Multi Model Datenbanken Können mehrere Datenformate natürlich speichern: Key-Value-Paare Dokumente Graphen Abfrage Möglichkeiten für jedes Format Unterschiedliche Abfragen sind kombinierbar 9

10 Polyglotte Persistenz User Sessions Financial Data User Sessions Financial Data KeyValue RDBMS ArangoDB ArangoDB Shopping Cart Recommendations Shopping Cart Recommendations KeyValue Graph ArangoDB ArangoDB Product Catalog Analytics Product Catalog Analytics Document Column ArangoDB Cassandra Reporting User activity log Reporting User activity log RDBMS Column RDBMS Cassandra Source: Martin Fowler, 10

11 Use Case: Multi-Model-Databases Sales-History Recommendations Kunden userid": , Name": "Smith", productid : , lastlogin : ", number": 5, Visits": 121, price : 12.20, shipping address : abc, shipping address : def DocumentStore GraphStore DocumentStore userid": , productid : , number": 5, price : 12.20, Name": "Meyer", lastlogin : ", Visits": 20, shipping address : xyz, => => 4328, shirt, L, 1, , sweater, M, 2, , sweater, blue, 1, , pants, 32/34, black, 1, KeyValueStore 5463, shirt, S, 1, , sweater, M, 2, , pants, 32/34, black, 1, Einkaufswagen type": "sweater", color": "blue", size": M, material : wool, form : turtleneck" type : "pants", waist": 32, length : 34, color": "blue", material : cotton" type : "television", diagonal screen size": 46, hdmi inputs": 3, wall mountable": true, built-in digital tuner": true, dynamic contrast ratio : 50,000:1, Resolution : 1920x1080 DocumentStore Produkt-Katalog type": "sweater", color": "blue", size": M, material : wool, form : turtleneck" 11

12 Meine 4 Lieblingsfeatures von MULTI-MODEL speichert Graphen und Dokumente AQL mit eingebauten Joins & Traversals ACID beinhaltet Transaktionen über mehrere Collections FOXX erweitere die API und passe sie an deine Bedürfnisse an 12

13 AQL Dokument Abfrage: FOR user IN users FILTER user.active == true FOR game IN games FILTER game.player == user._id RETURN username: user.name, score: game.score Verändere Dokumente: FOR u IN users FILTER u.status == 'not active'! UPDATE u WITH active: false IN users Graphen Traversal: RETURN GRAPH_TRAVERSAL( "underground_plan", "stations/main_station", "outbound", mindepth: 2, maxdepth: 5 ) 13

14 ACID - Transaktionen Führe eine Transaktion aus: db._executetransaction( collections: write: ["users", "products"], read: "recommendations", action: function()! ); // all operations go here throw "failure"; // Triggers rollback 14

15 Vorteile & Aufwand Natürliche Abbildung der Daten in der DB DB ist optimiert für genau dieses Datenformat Abfragen sind zugeschnitten auf dieses Format Fokussierung auf die Anwendungslogik Nur noch eine Technology nötig Daten müssen redundant gehalten und synchronisiert werden Mehrere Technologien müssen verwendet werden Administrationsaufwand ist deutlich höher 15

16 Foxx Füge deine eigene, versionierbare REST-API zu ArangoDB hinzu, geschrieben in JavaScript Verwende sie als Web Service von Rails, Node.js etc. Verwende sie direkt als Speicher für Web-frameworks wie AngularJS, EmberJS, Backbone etc. OAuth2.0 und HTTP-Basic Auth eingebaut Operationen sind in der Datenbank gekapselt Weniger Netzwerkverkehr, direkter Datenzugriff Erhöht den Datenschutz Setups mit mehreren Endgeräten Microservices /\ (~( ) ) /\_/\ ( ( \ / / /--\ \ V " " " " 16

17 Eine Übersicht über features Open Source und Kostenfrei (Apache 2 license) Sharding & Replication eingebaut JavaScript (V8 ist im Server eingebettet) Treiber für viele Programmiersprachen Eingebautes Web Interface Vollständige Dokumentation Professioneller sowie Community Support 17

18 Technische Details Automatische Schema Erkennung Schema-freie Daten unwahrscheinlich Viele (Teil-)schemata sind zwischen Dokumenten geteilt Datenbankkern geschrieben in C++ JavaScript und C++ für weitere Funktionalität Performanz kritische Teile können nach C++ portiert werden Daten werden als Memory mapped Files im Speicher gehalten Verschiedene Sekundäre Indizes Hashindex, Skiplistindex Geoindex Fulltextindex 18

19 Sharding Umsetzung Coordinator Coordinator Consensus DBServer DBServer Replica Replica 19

20 Sharding Verteilung Beim erstellen einer Collection müssen angegeben werden: Anzahl der verwendeten Shards Menge von Attributen welche den Shardkey festlegen (default: _key) Derzeit nicht zur Laufzeit änderbar Dokumente werden anhand eines Hashes über die Shard- Attribute verteilt. Abfragen können auch über alle anderen Attribute erfolgen Der ganze Cluster muss befragt werden Weniger Optimierungsmöglichkeiten! Eine Sinnvolle Menge von Shardattributen muss frühzeitig bestimmt werden 20

21 Graphen in ArangoDB (Einfach) Edgecollection speichert Kanten zwischen beliebigen anderen Collections Uneingeschränkte Kanten Erstellung Keine Garantien über den Graphen Lose Enden, Verwaiste Kanten Knoten unabhängig von ihren Kanten 21

22 Graphen in ArangoDB (Erweitert) Graphen-Modul erlaubt Bedingungen in Graphen Kanten können auf Start- und Ziel-Collections eingeschränkt werden Knoten sind nichtmehr unabhängig von ihren Kanten Wenn ein Knoten gelöscht wird, werden Kanten ebenso gelöscht Wenn eine Kante erstellt wird, wird geprüft ob die Knoten existieren Mehrere Collections können in einem Graphen zusammengefasst werden und in einer Abfrage einfach verwendet werden 22

23 Vielen Dank!!! Gibt es Fragen? Google Group: 23

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE Was bedeutet NoSQL? Ein Sammelbegriff für alternative Datenbanklösungen, die

Mehr

Sinn (und Unsinn) für Informix Benutzer

Sinn (und Unsinn) für Informix Benutzer NoSQL : Sinn (und Unsinn) für Informix Benutzer Martin Fürderer IBM Informix Entwicklung München Agenda Was bedeutet NoSQL für Informix Benutzer? Was bedeutet NoSQL? Fragen? Welche NoSQL Funktionalität

Mehr

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG vs No Anforderungskonflikte Agile Entwicklung Häufige Schema-Änderungen Relationales

Mehr

Java Forum Stuttgart 2013 Kai.Spichale@adesso.de twitter.com/kspichale spichale.blogspot.de

Java Forum Stuttgart 2013 Kai.Spichale@adesso.de twitter.com/kspichale spichale.blogspot.de NoSQL für Java-Entwickler Java Forum Stuttgart 2013 Kai.Spichale@adesso.de twitter.com/kspichale spichale.blogspot.de 23.06.2013 Agenda Datengröße Key-value Stores 1. Wide Column 2. Cassandra Document

Mehr

ANALYTICS, RISK MANAGEMENT & FINANCE ARCHITECTURE. NoSQL Datenbanksysteme Übersicht, Abgrenzung & Charakteristik

ANALYTICS, RISK MANAGEMENT & FINANCE ARCHITECTURE. NoSQL Datenbanksysteme Übersicht, Abgrenzung & Charakteristik ARFA ANALYTICS, RISK MANAGEMENT & FINANCE ARCHITECTURE NoSQL Datenbanksysteme Übersicht, Abgrenzung & Charakteristik Ralf Leipner Domain Architect Analytics, Risk Management & Finance 33. Berner Architekten

Mehr

RavenDB, schnell und skalierbar

RavenDB, schnell und skalierbar RavenDB, schnell und skalierbar Big Data & NoSQL, Aydin Mir Mohammadi bluehands GmbH & Co.mmunication KG am@bluehands.de Immer mehr Mehr Performance Mehr Menge Mehr Verfügbarkeit Skalierung http://www.flickr.com/photos/39901968@n04/4864698533/

Mehr

Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer. NoSQL. Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken ISBN:

Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer. NoSQL. Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken ISBN: sverzeichnis Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer NoSQL Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken ISBN: 978-3-446-42355-8 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Rein relationale DB in Prod? Datenbanken in produktiven Einsatz? SQL + NoSQL DB in Prod? (MongoDB, Redis, CouchDB, Cassandra)

Rein relationale DB in Prod? Datenbanken in produktiven Einsatz? SQL + NoSQL DB in Prod? (MongoDB, Redis, CouchDB, Cassandra) 1 Rein relationale DB in Prod? Datenbanken in produktiven Einsatz? 2 SQL + NoSQL DB in Prod? (MongoDB, Redis, CouchDB, Cassandra) 3 DB-Cluster in der Cloud? NoSQL?!? SQL Normalformen Come as you are Warum

Mehr

Skalierbare Webanwendungen

Skalierbare Webanwendungen Skalierbare Webanwendungen Thomas Bachmann Lead Software Architect & CIO Mambu GmbH Twitter: @thobach Anwendungsbeispiel Hohe Nichtfunktionale Anforderungen Sicherheit Vertraulichkeit Integrität Verfügbarkeit

Mehr

Thomas Matzner Berater für Systemanalyse Couchbase. Java User Group München

Thomas Matzner Berater für Systemanalyse  Couchbase. Java User Group München Thomas Matzner Berater für Systemanalyse www.tamatzner.de Couchbase Java User Group München 18. 1. 2016 Überblick Warum Couchbase bei der Einkaufszettel- App? Eigenschaften von Couchbase Entwicklung mit

Mehr

Continuous Database Design

Continuous Database Design Continuous Database Design Entwicklertag Karlsruhe Mai 2017 Version: 2.0 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Ihr Sprecher Thorsten Maier Trainer, Berater,

Mehr

Überblick und Vergleich von NoSQL. Datenbanksystemen

Überblick und Vergleich von NoSQL. Datenbanksystemen Fakultät Informatik Hauptseminar Technische Informationssysteme Überblick und Vergleich von NoSQL Christian Oelsner Dresden, 20. Mai 2011 1 1. Einführung 2. Historisches & Definition 3. Kategorien von

Mehr

Datenbanken und Datenbanktypen Tag 1 : Kapitel 1. Christian Inauen. Lernziele. Entwicklung der Datenbanken.

Datenbanken und Datenbanktypen Tag 1 : Kapitel 1. Christian Inauen. Lernziele. Entwicklung der Datenbanken. Tag 1 : und 10.08.2015 Jede/r Lernende... kann in eigenen Worten die Entstehung von erläutern kennt die verschiedenen Arten von mit entsprechenden Eigenschaften kann die Abkürzungen ACID, BASE und CAP

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer, Markus Brückner. NoSQL

Inhaltsverzeichnis. Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer, Markus Brückner. NoSQL sverzeichnis Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer, Markus Brückner NoSQL Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken ISBN: 978-3-446-42753-2 Weitere Informationen

Mehr

Neues aus der nicht-, semi- und relationalen Welt

Neues aus der nicht-, semi- und relationalen Welt Neues aus der nicht-, semi- und relationalen Welt Information Management Thomas Klughardt Senior System Consultant Das Big Data Problem Was bedeutet Big Data? Performancekritisch Echtzeit Cold Storage

Mehr

Präsentation mongodb. David Wild

Präsentation mongodb. David Wild Präsentation mongodb David Wild 11.12.2012 Einleitung 2009 vom US-Startup 10gen als Open-Source-Lösung vorgestellt Einleitung 2009 vom US-Startup 10gen als Open-Source-Lösung vorgestellt Name stammt aus

Mehr

NoSQL Andere Wege in der Speicherung von Geodaten?

NoSQL Andere Wege in der Speicherung von Geodaten? NoSQL Andere Wege in der Speicherung von Geodaten? Holger Baumann, Agenda Status Quo Speicherung von Geodaten in SQL-Datenbanken Datenbanken im Web Umfeld Verteilte Datenbanken Begriff und Klassifizierung

Mehr

Dokumentenorientierte Datenbanken - MongoDB

Dokumentenorientierte Datenbanken - MongoDB Dokumentenorientierte Datenbanken - MongoDB Jan Hentschel Ultra Tendency UG Übersicht Dokumente sind unabhängige Einheiten Bessere Performance (zusammengehörige Daten werden gemeinsam gelesen) Objektmodell

Mehr

NoSQL-Databases. Präsentation für Advanced Seminar "Computer Engineering", Matthias Hauck, matthias.hauck@stud.uni-heidelberg.de

NoSQL-Databases. Präsentation für Advanced Seminar Computer Engineering, Matthias Hauck, matthias.hauck@stud.uni-heidelberg.de NoSQL-Databases Präsentation für Advanced Seminar "Computer Engineering", Matthias Hauck, matthias.hauck@stud.uni-heidelberg.de Klassische SQL-Datenbanken Anwendungsgebiet: Geschäftsanwendungen Behördenanwendungen

Mehr

JUG Saxony Day. OrientDB: Graphen in der Datenbank statt Knoten im Kopf

JUG Saxony Day. OrientDB: Graphen in der Datenbank statt Knoten im Kopf JUG Saxony Day OrientDB: Graphen in der Datenbank statt Knoten im Kopf Agenda Vorstellung Beispiel aus der Praxis Einblick in die Graphenwelt Copyright 2017 diva-e Digital Value Enterprise GmbH, Berlin

Mehr

SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Dreieich Schlüsselworte

SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Dreieich Schlüsselworte SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Dreieich Schlüsselworte SODA, Simple Oracle Document Access, Document Store, Schemaless, JSON, Collections Einleitung

Mehr

NoSQL & Big Data. NoSQL Databases and Big Data. NoSQL vs SQL DBs. NoSQL DBs - Überblick. Datenorientierte Systemanalyse. Gerhard Wohlgenannt

NoSQL & Big Data. NoSQL Databases and Big Data. NoSQL vs SQL DBs. NoSQL DBs - Überblick. Datenorientierte Systemanalyse. Gerhard Wohlgenannt NoSQL & Big Data Datenorientierte Systemanalyse NoSQL Databases and Big Data Gerhard Wohlgenannt Die besprochenen Systeme haben nicht den Anspruch und das Ziel DBS zu ersetzen, sondern für gewisse Anwendungsfälle

Mehr

NoSQL Databases and Big Data

NoSQL Databases and Big Data Datenorientierte Systemanalyse NoSQL Databases and Big Data Gerhard Wohlgenannt NoSQL & Big Data Die besprochenen Systeme haben nicht den Anspruch und das Ziel DBS zu ersetzen, sondern für gewisse Anwendungsfälle

Mehr

Big-Data-Technologien - Überblick - Prof. Dr. Jens Albrecht

Big-Data-Technologien - Überblick - Prof. Dr. Jens Albrecht Big-Data-Technologien - Überblick - Quelle: http://www.ingenieur.de/panorama/fussball-wm-in-brasilien/elektronischer-fussball-smartphone-app-helfen-training Big-Data-Anwendungen im Unternehmen Logistik

Mehr

Brownbag Session mongodb im Einsatz Grundlagen

Brownbag Session mongodb im Einsatz Grundlagen Brownbag Session mongodb im Einsatz Grundlagen 10.08.2012 Nils Domrose inovex GmbH Wir nutzen Technologien, um unsere Kunden glücklich zu machen. Und uns selbst. MongoDB wasn t designed in a lab. We built

Mehr

Das Leben der Anderen

Das Leben der Anderen Das Leben der Anderen Twitter-Analyse mit Oracle12c, JSON und APEX Carsten Czarski Business Unit Database Oracle Deutschland B.V. & Co KG About: Carsten Czarski 1973 München Verheiratet zwei Kinder ORACLE

Mehr

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML 2 Jahre Niederlassung in München Trivadis GmbH Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML Markus Heinisch 1 Agenda Tägliches Brot BC4J DEMO Applikation BC4J XML DEMO Applikation XML Fazit 2

Mehr

Kapitel 14. Objekt-relationales Mapping (ORM) mit Hibernate bzw. Java Persistance API (JPA) Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken

Kapitel 14. Objekt-relationales Mapping (ORM) mit Hibernate bzw. Java Persistance API (JPA) Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken Kapitel 14 Objekt-relationales Mapping (ORM) mit Hibernate bzw. Java Persistance API (JPA) 1 Wozu Objekt-relationales Mapping? - Problematik - Business-Schicht OO-Klassen Unvereinbarkeit der Paradigmen

Mehr

Oracle Big Data Technologien Ein Überblick

Oracle Big Data Technologien Ein Überblick Oracle Big Data Technologien Ein Überblick Ralf Lange Global ISV & OEM Sales NoSQL: Eine kurze Geschichte Internet-Boom: Erste Ansätze selbstgebauter "Datenbanken" Google stellt "MapReduce"

Mehr

Big Data Management Thema 14: Cassandra

Big Data Management Thema 14: Cassandra Thema 14: Cassandra Jan Kristof Nidzwetzki Thema 14: Cassandra 1 / 25 Übersicht 1 Grundlagen Überblick Geschichte Datenmodel 2 Architektur Der logische Ring Persistenz der Daten Tunable Consistency Read

Mehr

Agenda. Anwendungsfälle. Integration in Java

Agenda. Anwendungsfälle. Integration in Java Florian Hopf @fhopf Agenda Anwendungsfälle Integration in Java Agenda Vorbereitung Installation # download archive wget https://download.elastic.co/ elasticsearch/elasticsearch/elasticsearch-1.7.1.zip

Mehr

Eclipse Scout Heute und Morgen. Jérémie Bresson BSI Business Systems Integration AG

Eclipse Scout Heute und Morgen. Jérémie Bresson BSI Business Systems Integration AG Eclipse Scout Heute und Morgen @ZimMatthias @j2r2b Matthias Zimmermann Jérémie Bresson BSI Business Systems Integration AG Scout Heute Neon Release Eclipse Scout Neon Release Neue Java Platform Neon Release

Mehr

Skalierbare Graph-basierte Analyse und Business Intelligence

Skalierbare Graph-basierte Analyse und Business Intelligence Skalierbare Graph-basierte Analyse und Business Intelligence André Petermann Universität Leipzig & ScaDS Dreden/Leipzig Graphs are everywhere GRADOOP Business Intelligence Zusammenfassung Skalierbare Graph-basierte

Mehr

Andere Datenbankmodelle. Graphendatenbanken

Andere Datenbankmodelle. Graphendatenbanken Andere Datenbankmodelle Graphendatenbanken Datenbankmodelle Relationale Datenbank (SQL) NoSQL (Not Only SQL): Implementierungen können folgendermaßen nach Datenmodell gegliedert werden: Dokumentorientierte

Mehr

SQL oder NoSQL: Das ist die Frage! Oracle NoSQL Database

SQL oder NoSQL: Das ist die Frage! Oracle NoSQL Database SQL oder NoSQL: Das ist die Frage! Oracle NoSQL Database Carsten Czarski Oracle Deutschland B.V. & Co KG Agenda NoSQL: Was ist das und wozu ist das gut? Anwendungsbereiche für NoSQL-Technologien,

Mehr

Stefan Edlich Achim Friedland Jens Rampe Benjamin Brauer. NoSQL. Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken HANSER

Stefan Edlich Achim Friedland Jens Rampe Benjamin Brauer. NoSQL. Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken HANSER Stefan Edlich Achim Friedland Jens Rampe Benjamin Brauer NoSQL Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken HANSER Geleitwort 1 Vorwort 1 1 Einführung 1 1.1 Historie 1 1.2 Definition und

Mehr

Roadshow - What s new in SQL Server 2016

Roadshow - What s new in SQL Server 2016 1 Roadshow - What s new in SQL Server 2016 Kursleitung: Dieter Rüetschi (ruetschi@ability-solutions.ch) 2 Inhalt Fachreferat Everything-Built-In Mission Critical Plattform Security Hochverfügbarkeit Advanced

Mehr

NoSQL. Was Architekten beachten sollten. Dr. Halil-Cem Gürsoy adesso AG. Architekturtag @ SEACON 2012 Hamburg

NoSQL. Was Architekten beachten sollten. Dr. Halil-Cem Gürsoy adesso AG. Architekturtag @ SEACON 2012 Hamburg NoSQL Was Architekten beachten sollten Dr. Halil-Cem Gürsoy adesso AG Architekturtag @ SEACON 2012 Hamburg 06.06.2012 Agenda Ein Blick in die Welt der RDBMS Klassifizierung von NoSQL-Datenbanken Gemeinsamkeiten

Mehr

Semistrukturierte Daten

Semistrukturierte Daten Semistrukturierte Daten JSON Stefan Woltran Emanuel Sallinger Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Sommersemester 2014 Stefan Woltran, Emanuel Sallinger Seite 1 JSON JSON steht

Mehr

Apache Lucene und Oracle in der Praxis - Volltextsuche in der Cloud

Apache Lucene und Oracle in der Praxis - Volltextsuche in der Cloud Apache Lucene und Oracle in der Praxis - Volltextsuche in der Cloud Frank Szilinski, esentri software GmbH Dominic Weiser, esentri consulting GmbH Ettlingen Schlüsselworte: Apache Lucene, Apache Solr,

Mehr

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel ORM & OLAP Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases Sebastian Oergel Probleme 2 Datenbanken sind elementar für Business-Anwendungen Gängiges Datenbankparadigma:

Mehr

Charakteristika von Unternehmensanwendungen

Charakteristika von Unternehmensanwendungen Charakteristika von Unternehmensanwendungen Wozu werden Unternehmensanwendungen genutzt? Enterprise applications are about the display, manipulation, and storage of large amounts of often complex data

Mehr

Elasticsearch und die Oracle Datenbank

Elasticsearch und die Oracle Datenbank Elasticsearch und die Oracle Datenbank Die komfortable Suchmaschine in der Praxis 1. Einleitung 2. Installation 3. Daten aus der Oracle Datenbank 4. praktische Beispiele 5. Fragen & Anregungen Was ist

Mehr

SimpleVOC-Yetanother. Bausteine für eine Key/Value- Datenbank

SimpleVOC-Yetanother. Bausteine für eine Key/Value- Datenbank SimpleVOC-Yetanother Memcached? Bausteine für eine Key/Value- Datenbank SimpleVOC Yet another memcached? Bausteine für eine Key/Value Datenbank. Theorie (Martin Schönert) Praxis (Frank Celler) Eine Weisheit

Mehr

Web Technologien NoSQL Datenbanken

Web Technologien NoSQL Datenbanken Web Technologien NoSQL Datenbanken Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Chair in Information and Service Systems Department of Law and Economics WS 2011/2012 Wednesdays, 8:00 10:00 a.m. Room HS 021, B4

Mehr

1 Einführung... 25. 2 Die Grundlagen... 55. 3 Praxis 1 das Kassenbuch (zentraler CouchDB-Server)... 139. 4 Praxis 2 das Kassenbuch als CouchApp...

1 Einführung... 25. 2 Die Grundlagen... 55. 3 Praxis 1 das Kassenbuch (zentraler CouchDB-Server)... 139. 4 Praxis 2 das Kassenbuch als CouchApp... Auf einen Blick 1 Einführung... 25 2 Die Grundlagen... 55 3 Praxis 1 das Kassenbuch (zentraler CouchDB-Server)... 139 4 Praxis 2 das Kassenbuch als CouchApp... 161 5 CouchDB-Administration... 199 6 Bestehende

Mehr

Auf einen Blick. 1 Einführung 25. 2 Die Grundlagen 55. 3 Praxis 1 - das Kassenbuch. (zentraler CouchDB-Server) 139

Auf einen Blick. 1 Einführung 25. 2 Die Grundlagen 55. 3 Praxis 1 - das Kassenbuch. (zentraler CouchDB-Server) 139 Auf einen Blick 1 Einführung 25 2 Die Grundlagen 55 3 Praxis 1 - das Kassenbuch (zentraler CouchDB-Server) 139 4 Praxis 2 - das Kassenbuch als CouchApp 161 5 CouchDB-Administration 199 6 Bestehende Anwendungen

Mehr

Sprecher. Stephan Krauß Enterprise Portale E-Commerce. Dipl.-Phys. Johannes Knauf Business Analytics Data Science

Sprecher. Stephan Krauß Enterprise Portale E-Commerce. Dipl.-Phys. Johannes Knauf Business Analytics Data Science Sprecher Stephan Krauß Enterprise Portale E-Commerce T +49 (0)911 25 25 68 0 F +49 (0)911 25 25 68 68 info@ancud.de http://www.ancud.de Dipl.-Phys. Johannes Knauf Business Analytics Data Science T +49

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Big Data in der Praxis

Big Data in der Praxis Jonas Freiknecht Big Data in der Praxis Lösungen mit Hadoop, HBase und Hive Daten speichern, aufbereiten, visualisieren HANSER Vorwort XI 1 Einleitung 1 2 Big-Data 7 2.1 Historische Entstehung 8 2.2 Big-Data

Mehr

Zustand und Entwicklung von DSpace

Zustand und Entwicklung von DSpace Zustand und Entwicklung von DSpace Die neue DSpace-7-Oberfläche Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Aktuelle Pläne für DSpace Rückblick 2013

Mehr

(Iemens Gull. Mit 148 Abbildungen

(Iemens Gull. Mit 148 Abbildungen (Iemens Gull Mit 148 Abbildungen 11 In haltsverzeichn is 1 Die Theorie hinter NoSQl... 17 1.1 Die Geschichte... 17 1.1.1 Das Konzept NoSQL... 18 1.2 Arten von NoSQL-Datenbanken... 19 1.2.1 Dokumentenorientiert...

Mehr

Florian Hopf Anwendungsfälle für

Florian Hopf Anwendungsfälle für Florian Hopf - @fhopf Anwendungsfälle für Agenda Vorbereitung Installation # download archive wget https://download.elasticsearch.org/ elasticsearch/elasticsearch/elasticsearch-1.4.4.zip # zip is for windows

Mehr

Big Data Informationen neu gelebt

Big Data Informationen neu gelebt Seminarunterlage Version: 1.01 Copyright Version 1.01 vom 21. Mai 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Oracle Datenbank Architektur - nicht nur für Einsteiger

Oracle Datenbank Architektur - nicht nur für Einsteiger Oracle Datenbank Architektur nicht nur für Einsteiger Martin Klier Performing Databases GmbH Mitterteich 2/37 Referent Martin Klier Lösungsarchitekt und Datenbankspezialist Fachliche Schwerpunkte: Performanceoptimierung

Mehr

6.4 Nicht-Relationale Datenbanksysteme

6.4 Nicht-Relationale Datenbanksysteme 6.4 Nicht-Relationale Datenbanksysteme In den letzten 10+ Jahren ist eine Vielzahl verschiedenartiger nicht-relationaler Datenbanksysteme entstanden Einen Überblick über die verschiedenen entstandenen

Mehr

Cassandra Query Language (CQL)

Cassandra Query Language (CQL) Cassandra Query Language (CQL) Seminar: NoSQL Wintersemester 2013/2014 Cassandra Zwischenpräsentation 1 Gliederung Basic facts Datentypen DDL/DML ähnlich zu SQL Besonderheiten Basic facts CQL kurz für

Mehr

NoSQL HANSER. Einstieg in die Web 2.0 Datenbanken. Stefan Edlich Achim Friedland Jens Hampe Benjamin Brauer Markus Brückner

NoSQL HANSER. Einstieg in die Web 2.0 Datenbanken. Stefan Edlich Achim Friedland Jens Hampe Benjamin Brauer Markus Brückner Stefan Edlich Achim Friedland Jens Hampe Benjamin Brauer Markus Brückner NoSQL Einstieg in die Web 2.0 Datenbanken 2., akutalisierte und erweiterte Auflage HANSER Geleitwort Vorwort Vorwort zur 2. Auflage

Mehr

Abstract Graphdatenbanken. Autor: Thi Minh Phuong Pham Modul: Oberseminar Datenbanksysteme Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Thomas Kudrass

Abstract Graphdatenbanken. Autor: Thi Minh Phuong Pham Modul: Oberseminar Datenbanksysteme Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Thomas Kudrass Abstract Graphdatenbanken Autor: Thi Minh Phuong Pham Modul: Oberseminar Datenbanksysteme Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Thomas Kudrass 30. Juni 2017 1 Motivation Graphdatenbanken sind in unserer heutigen Gegenwart

Mehr

Schneller als Hadoop?

Schneller als Hadoop? Schneller als Hadoop? Einführung in Spark Cluster Computing 19.11.2013 Dirk Reinemann 1 Agenda 1. Einführung 2. Motivation 3. Infrastruktur 4. Performance 5. Ausblick 19.11.2013 Dirk Reinemann 2 EINFÜHRUNG

Mehr

Oracle Datenbank Architektur nicht nur für Einsteiger. Martin Klier Klug GmbH integrierte Systeme, Teunz

Oracle Datenbank Architektur nicht nur für Einsteiger. Martin Klier Klug GmbH integrierte Systeme, Teunz Oracle Datenbank Architektur nicht nur für Einsteiger Martin Klier Klug GmbH integrierte Systeme, Teunz DOAG Konferenz, 21.11.2013 Referent Martin Klier Datenbankadministrator für Fachliche Schwerpunkte:

Mehr

Realtime Daten-Rückschreibung in Tableau mit der Extensions API //

Realtime Daten-Rückschreibung in Tableau mit der Extensions API // Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Realtime Daten-Rückschreibung in Tableau mit der Extensions API // Pascal Muth Zusammenfassung In diesem Whitepaper wird die Tableau Extensions API von Tableau

Mehr

ifadm Vortrag IUG 2015

ifadm Vortrag IUG 2015 ifadm Vortrag IUG 2015 ifadm Studio und ifadm Forms ifadm Studio Werkzeug zur Administration der Informix Datenbankserver und Datenbanken Ressourcenüberwachung Ereignisüberwachung (Alerts) Failback-Technologie

Mehr

MongoDB Big Data mit Open Source

MongoDB Big Data mit Open Source MongoDB Big Data mit Open Source CommitterConf Essen 2014 29. Oktober 2014 Tilman Beitter Linux Consultant & Trainer B1 Systems GmbH beitter@b1-systems.de B1 Systems GmbH - Linux/Open Source Consulting,

Mehr

NoSQL-Datenbanken. Kapitel 1: Einführung. Dr. Anika Groß Sommersemester Universität Leipzig 1-1

NoSQL-Datenbanken. Kapitel 1: Einführung. Dr. Anika Groß Sommersemester Universität Leipzig  1-1 NoSQL-Datenbanken Kapitel 1: Einführung Dr. Anika Groß Sommersemester 2017 Universität Leipzig http://dbs.uni-leipzig.de 1-1 Inhaltsverzeichnis NoSQL-Datenbanken Motivation und Definition Kategorisierung,

Mehr

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient Zhihang Yao, Kanishk Chaturvedi, Thomas H. Kolbe Lehrstuhl für Geoinformatik www.gis.bgu.tum.de 11/14/2015 Webbasierte Exploration

Mehr

Abstrakt zum Vortrag im Oberseminar. Graphdatenbanken. Gero Kraus HTWK Leipzig 14. Juli 2015

Abstrakt zum Vortrag im Oberseminar. Graphdatenbanken. Gero Kraus HTWK Leipzig 14. Juli 2015 Abstrakt zum Vortrag im Oberseminar Graphdatenbanken Gero Kraus HTWK Leipzig 14. Juli 2015 1 Motivation Zur Darstellung komplexer Beziehungen bzw. Graphen sind sowohl relationale als auch NoSQL-Datenbanken

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz von Apache CouchDB als Geodatenbank

Untersuchungen zum Einsatz von Apache CouchDB als Geodatenbank Masterarbeit Untersuchungen zum Einsatz von Apache CouchDB als Geodatenbank Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Baumann, M.Eng. Kirschke Gliederung Apache CouchDB Geodatenbank Praktische Beispiele im GIS-Kontext Ergebnisse

Mehr

NoSQL. Prof. Dr. Ingo Claßen. Einführung. Kategorisierung von NoSQL-Systemen. Verteilung. Konsistenz. Literatur

NoSQL. Prof. Dr. Ingo Claßen. Einführung. Kategorisierung von NoSQL-Systemen. Verteilung. Konsistenz. Literatur NoSQL Prof. Dr. Ingo Claßen Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Einführung Kategorisierung von NoSQL-Systemen Verteilung Konsistenz Literatur Einführung Warum NoSQL Unterstützung großer Datenmengen

Mehr

VAADIN, SPRING BOOT & REST

VAADIN, SPRING BOOT & REST VAADIN, SPRING BOOT & REST Ein Einstieg für Domino Entwickler Stephan Kopp 1 STEPHAN KOPP Software & Solutions Development Tel.: +49 6182 7869420 Mobil: +49 173 3089806 E-Mail: stephan.kopp@axians.de 2

Mehr

Next Generation Cloud

Next Generation Cloud Next Generation Cloud Building Blocks In Zukunft wird es darum gehen, aus der Summe der Teile Anwendungen (Apps) zu generieren, die Mehrwerte zu schaffen App besteht aus Integration von > Funktionen, z.b.

Mehr

1. Angular-User Group Meetup, Nürnberg. Authentifizierung mit Angular JS und Microservices

1. Angular-User Group Meetup, Nürnberg. Authentifizierung mit Angular JS und Microservices 1. Angular-User Group Meetup, Nürnberg Authentifizierung mit Angular JS und Microservices Wie man durch Verwendung eines Identity & Access Management (IAM) Systems Zeit spart und dazu noch amtliche Sicherheit

Mehr

Suchen und Finden mit Lucene und Solr. Florian Hopf 04.07.2012

Suchen und Finden mit Lucene und Solr. Florian Hopf 04.07.2012 Suchen und Finden mit Lucene und Solr Florian Hopf 04.07.2012 http://techcrunch.com/2010/08/04/schmidt-data/ Suche Go Suche Go Ergebnis 1 In Ergebnis 1 taucht der Suchbegriff auf... Ergebnis 2 In Ergebnis

Mehr

Use Cases für Change Data Streams Change Data Streams erstellen Change Data Capture mit Kafka (Connect) Demo. #Debezium

Use Cases für Change Data Streams Change Data Streams erstellen Change Data Capture mit Kafka (Connect) Demo. #Debezium Streaming von Datenbankänderungen mit Debezium Gunnar Morling Agenda Use Cases für Change Data Streams Change Data Streams erstellen Change Data Capture mit Kafka (Connect) Debezium Demo Gunnar Morling

Mehr

NoSQL Graphdatenbanken mit HyperGraphDB. Tage der Datenbanken Donnerstag, Ludger Schönfeld, B. Sc. ludger.schoenfeld[at]smail.fh-koeln.

NoSQL Graphdatenbanken mit HyperGraphDB. Tage der Datenbanken Donnerstag, Ludger Schönfeld, B. Sc. ludger.schoenfeld[at]smail.fh-koeln. NoSQL Graphdatenbanken mit HyperGraphDB Tage der Datenbanken Donnerstag, 20.06.2013 Ludger Schönfeld, B. Sc. ludger.schoenfeld[at]smail.fh-koeln.de Agenda 1. Einleitung/Motivation 2. Graphendatenbanken

Mehr

Umsetzung von BI-Lösungen mit Unterstützung einer Suchmaschine. TDWI Stuttgart 15.04.2015 Tobias Kraft, exensio GmbH

Umsetzung von BI-Lösungen mit Unterstützung einer Suchmaschine. TDWI Stuttgart 15.04.2015 Tobias Kraft, exensio GmbH Umsetzung von BI-Lösungen mit Unterstützung einer Suchmaschine TDWI Stuttgart 15.04.2015 Tobias Kraft, exensio GmbH Suchmaschinen Elasticsearch BI-Stack mit Elasticsearch Use Cases Pharmabranche 2 Funktionen

Mehr

NoSQL & MongoDB Avision GmbH Dr. Gernot Pfanner

NoSQL & MongoDB Avision GmbH Dr. Gernot Pfanner NoSQL & MongoDB Inhalt Grundlagen Datenbanken Wozu Datenbanken? Relationales Datenbankmodell NoSQL Grundlagen Grundlegende Einteilung CAP-Theorem SQL vs. NoSQL Der Weg zur richtigen DB MongoDB Zusammenfassung

Mehr

Portal zur Verwaltung von Wohngemeinschaftsfinanzen mit dem Web-Framework Django

Portal zur Verwaltung von Wohngemeinschaftsfinanzen mit dem Web-Framework Django Portal zur Verwaltung von Wohngemeinschaftsfinanzen mit dem Web-Framework Django 29. Januar 2018 Yannick Linke 2018 Yannick Linke/FH Aachen Portal zur Verwaltung von Wohngemeinschaftsfinanzen mit Django

Mehr

Die relationale Datenbank hat Konkurrenz!

Die relationale Datenbank hat Konkurrenz! Die relationale Datenbank hat Konkurrenz! Einführung in Oracle NoSQL als Standalone Cluster. Daniel Nelle Wir kümmern uns! Senior Database Administrator merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG 76228 Karlsruhe

Mehr

Agenda. (1) Einleitung (2) neo4j. (3) Beispiel + Demo

Agenda. (1) Einleitung (2) neo4j. (3) Beispiel + Demo Agenda (1) Einleitung (2) neo4j (1) neo4j Embedded (2) neo4j Server (REST-Interface) (3) Cypher Query Language (4) High Availability Cluster (3) Beispiel + Demo 2 Einleitung 3 Einleitung: Geschichte 1960er:

Mehr

Web-Anwendungen, SS17 - Fragentypen

Web-Anwendungen, SS17 - Fragentypen Web-Anwendungen, SS17 - Fragentypen Hinweis: Dieses Dokument ist keine Klausur, sondern eine lose (und nicht notwendigerweise vollständige) Sammlung an Fragen wie sie auch in einer Klausur vorkommen könnten.

Mehr

NoSQL. Hintergründe und Anwendungen. Andreas Winschu

NoSQL. Hintergründe und Anwendungen. Andreas Winschu NoSQL Hintergründe und Anwendungen Andreas Winschu 1 Inhalt 1. Motivation 2. RDBMS 3. CAP Theorem 4. NoSQL 5. NoSql Overview 6. NoSQl Praxis 7. Zusammenfassung und Ausblick 2 1.Motivation Datenbanken Permanente

Mehr

als Alternative zu REST Manuel

als Alternative zu REST Manuel als Alternative zu REST Manuel Mauky @manuel_mauky Single-Page-Apps und mobile Apps API Wie kommen die Daten zum Client? API? Klassisch: REST/Hypermedia zahlreiche Ressourcen, jeweils über URIs erreichbar

Mehr

DATENBANK LÖSUNGEN. mit Azure. Peter Schneider Trainer und Consultant. Lernen und Entwickeln. www.egos.co.at

DATENBANK LÖSUNGEN. mit Azure. Peter Schneider Trainer und Consultant. Lernen und Entwickeln. www.egos.co.at DATENBANK LÖSUNGEN mit Azure Peter Schneider Trainer und Consultant Agenda Cloud Services, Data Platform, Azure Portal Datenbanken in Virtuelle Maschinen Azure SQL Datenbanken und Elastic Database Pools

Mehr

Wide column-stores für Architekten

Wide column-stores für Architekten Wide column-stores für Architekten Andreas Buckenhofer Daimler TSS GmbH Ulm Schlüsselworte Big Data, Hadoop, HBase, Cassandra, Use Cases, Row Key, Hash Table NoSQL Datenbanken In den letzten Jahren wurden

Mehr

Datenbanken Grundlagen und Design

Datenbanken Grundlagen und Design Frank Geisler Datenbanken Grundlagen und Design 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mitp Vorwort 15 Teil I Grundlagen 19 i Einführung in das Thema Datenbanken 21 i.i Warum ist Datenbankdesign wichtig?

Mehr

NoSQL Datenbanken am Beispiel von CouchDB

NoSQL Datenbanken am Beispiel von CouchDB NoSQL Datenbanken am Beispiel von CouchDB OIO - Hauskonferenz 2011 Version: 1.0 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Ihr Sprecher Thomas Bayer Programmierer

Mehr

Grundlagen Internet-Technologien. Serverseitige Web-Programmierung mit CGI, Teil II: Perl im Web Version 1.11

Grundlagen Internet-Technologien. Serverseitige Web-Programmierung mit CGI, Teil II: Perl im Web Version 1.11 Serverseitige Web-Programmierung mit CGI, Teil II: Perl im Web Version 1.11 31.5.2010 1 aktuelles twitter: Mikroblogging seit 2006 typischer Dienst für Web 2.0 eigene twitter-api Nutzung in Massenmedien,

Mehr

<Insert Picture Here> MySQL Workbench für Einsteiger

<Insert Picture Here> MySQL Workbench für Einsteiger MySQL Workbench für Einsteiger Ralf Gebhardt Principal Sales Consultant MySQL Agenda MySQL Workbench 5.2 Design, Entwicklung, Administration MySQL Workbench Varianten Erweiterbarkeit

Mehr

Soziotechnische Informationssysteme

Soziotechnische Informationssysteme Soziotechnische Informationssysteme 8. NoSQL Relationale Datenbank NoSQL Datenbank Relationale Datenbank? NoSQL Datenbank RDBM 2 Warum? Skalierbarkeit Riesige Datenmengen Performanz und Elastizität Auslastung

Mehr

LOVOO auf Wolke 7. Stefan Weigert (Head of Data) BI Trendforum, Dresden,

LOVOO auf Wolke 7. Stefan Weigert (Head of Data) BI Trendforum, Dresden, LOVOO auf Wolke 7 Stefan Weigert (Head of Data) BI Trendforum, Dresden, 01.03.2018 Über LOVOO 110+ Mitarbeiter 2 Büros (B, DD) > 50M Nutzer Weltweit ~1M req/min Android, IOS, Web Über LOVOO 110+ Mitarbeiter

Mehr

QBus Enterprise Service Bus. intersales Creating the Digital Enterprise

QBus Enterprise Service Bus. intersales Creating the Digital Enterprise QBus Enterprise Service Bus intersales Creating the Digital Enterprise Wenn Ihre Anwendungslandschaft so aussieht, Photo: flickr / Michael Coghlan / CC BY-SA 2.0 2 bringt ein ESB Ordnung in Schnittstellen

Mehr

Oracle Big Data Technologien Ein Überblick

Oracle Big Data Technologien Ein Überblick Oracle Big Data Technologien Ein Überblick Jürgen Vester Oracle Deutschland B.V. & Co KG Um was geht es bei Big Data? Bei Big Data sprechen wir eine Klasse von Daten an, die in der

Mehr

Oracle 9i Einführung Performance Tuning

Oracle 9i Einführung Performance Tuning Kurs Oracle 9i Einführung Performance Tuning Teil 3 Der Optimizer Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 1. auf Tabellen 2. 3. Optimizer 4. Optimizer RBO 5. Optimizer CBO 6.

Mehr

Infrastruktur entwickeln mit Chef

Infrastruktur entwickeln mit Chef Infrastruktur entwickeln mit Chef Martin Eigenbrodt gearconf 2011 Wir lösen das persönlich! Dieser Vortrag Motivation Chef Real Life Wir lösen das persönlich! Motivation Softwareentwicklung Versionskontrollsystem

Mehr

Google Gears Offline Web?

Google Gears Offline Web? Google Gears ist eine Browsererweiterung, die es in sich hat. Dem Webanwendungsentwickler werden Dienste bereitgestellt, die es ermöglichen, Webanwendungen so zu schreiben, dass eine Offline-Arbeit möglich

Mehr