Vogelmonitoring in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vogelmonitoring in Deutschland"

Transkript

1 Vogelmonitoring in Deutschland Ergebnisse einer Umfrage unter den ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des Vogelmonitorings und daraus resultierende Handlungserfordernisse Christoph Sudfeldt & Johannes Wahl Dachverband Deutscher Avifaunisten Dialogforum Ehrenamt BfN,, Bonn Februar 2011

2 Der DDA ist der Dachverband aller 16 auf Ebene der Bundesländer aktiven ornithologischen Fachverbände Deutschlands, ist Vertragspartner des BfN im Rahmen der Bund-/Länder- Verwaltungsvereinbarung Vogelmonitoring, ist der deutsche NGO-Partner von Wetlands International und des European Bird Census Council.

3 Eine wachsende Zahl von begeisterten Vogelkundlern setzt sich aktiv für einen umfassenden Vogelschutz ein und engagiert sich ehrenamtlich in den Vogelerfassungsund Monitoringprogrammen des DDA. Aktuell bundesweit über ehrenamtliche Mitarbeiter, seit Beginn der Programme in den 1960er Jahren über

4 Ziele des DDA sind: der Erhalt der Populationsbestände aller in Deutschland wild lebenden Vogelarten, die Mitwirkung an der Bereitstellung von Informationen über heimische Vogelpopulationen und Vogelschutzgebiete, der Auf- und Ausbau eines Netzwerkes von fachlich versierten Mitarbeitern, die Daten über Vorkommen, Verbreitung und Bestandstrends von Vogelarten inner- und außerhalb von Schutzgebieten erheben, die Förderung der Zusammenarbeit zwischen dem ehrenamtlichen und staatlichen Vogelschutz.

5 Monitoringprogramme Monitoring häufiger Brutvögel Monitoring seltener Brutvögel Monitoring rastender Wasservögel

6 Monitoringprogramme Monitoring häufiger Brutvögel Monitoring seltener Brutvögel Monitoring rastender Wasservögel ADEBAR Atlas DEutscher BrutvogelARten

7 Monitoring häufiger Brutvögel Monitoring häufiger Brutvögel Fotos: birdpix.nl

8 Monitoring häufiger Brutvögel repräsentative Probeflächen 1x1 km 2010: bundesweit rund Probeflächen kartiert Deutschland Fotos: birdpix.nl

9 Erfassungsmethode ca. 3 km-route Linienkartierung = vereinfachte Revierkartierung 4 Begehungen in fest definierten Zeiträumen 40 Std. Aufwand inkl. Auswertung Fotos: birdpix.nl

10 Fotos: birdpix.nl Monitoring häufiger Brutvögel

11 Monitoring seltener Brutvögel Monitoring seltener Brutvögel

12 Monitoring seltener Brutvögel

13 Monitoring seltener Brutvögel Erfassungsmethode vollständige Revierkartierung in Zählgebieten oder Probeflächen (z.b. TK25 oder TK25/4), Brutpaare in Kolonien > 3 Begehungen in fest definierten, artspezifischen Erfassungszeiträumen 30 Std. Aufwand inkl. Auswertung

14

15 ADEBAR Monitoring häufiger Brutvögel Monitoring seltener Brutvögel ADEBAR Atlas DEutscher BrutvogelARten

16 ADEBAR Erfassungsmethode Revier- oder Linienkartierung in Zählgebieten oder Probeflächen auf TK25 ca h/tk25 verteilt auf 4 Erfassungsjahre 3003 TK25, ca. 85 % kartiert, > h Butvögel Populationsgröße Trend Verbreitung Für mehr als 99 % aller derzeit weltweit noch vorkommenden Vogelarten ist die Datenlage zur Bewertung der Erhaltungssituation mindestens ausreichend.

17 Monitoring rastender Wasservögel Monitoring rastender Wasservögel

18 Monitoring rastender Wasservögel

19 Monitoring rastender Wasservögel Ergänzungsprogramme Möwen-Schlafplätze Limikolen im Binnenland Kranich-Schlafplätze Mauserbestände Kormoran-Schlafplätze Befliegungen Gänse und Schwäne seltene Rastvögel Basisprogramme Wasservogelzählung TMAP im Wattenmeer Seabirds at Sea

20 Monitoring rastender Wasservögel Erfassungsmethode ca. 50 h/zählgebiet weit über Zähler in Zählgebieten B. Steffen 8 Zählungen/Winter

21 Wertschöpfung Ehrenamtliches Engagement

22 Ehrenamtliches Engagement Programm Mitarbeiter / Zählgebiete Std. pro Zählperiode S Monitoring häufige Arten ( alt ) ( neu ) Monitoring seltener Brutvögel Monitoring rastender Wasservögel Wasservogelzählung Gänse und Schwäne Kormoran-Schlafplatzzählung Möwen-Schlafplatzzählung Summe (alljährlich) > > Quelle: Wahl & Sudfeldt (2010), Naturschutz und Biologische Vielfalt 95:

23 Ehrenamtliches Engagement Programm Std. / Jahr Wertschöpfung bei 10 / h 25 / h Monitoring häufige Arten ( alt ) ( neu ) Monitoring seltener Brutvögel Monitoring rastender Wasservögel Wasservogelzählung Gänse und Schwäne Kormoran-Schlafplatzzählung Möwen-Schlafplatzzählung Summe (alljährlich) ,1 Mio. 5,3 Mio. Quelle: Wahl & Sudfeldt (2010), Naturschutz und Biologische Vielfalt 95:

24 Ehrenamtliches Engagement Programm Std. / Jahr Wertschöpfung bei 10 / h 25 / h Monitoring häufige Arten ( alt ) ( neu ) Monitoring seltener Brutvögel Monitoring rastender Wasservögel Wasservogelzählung Gänse und Schwäne Kormoran-Schlafplatzzählung Möwen-Schlafplatzzählung Summe (alljährlich) ,1 Mio. 5,3 Mio. ADEBAR ( ) ,0 Mio. 10,0 Mio. Quelle: Wahl & Sudfeldt (2010), Naturschutz und Biologische Vielfalt 95:

25 Ehrenamtliches Engagement Im Landkreis Greiz (Thüringen) beteiligen sich durchschnittlich 25 Personen an den Erfassungen. Für die Erfassung von 50 km Fließ- und 5 Stillgewässern werden je Zähltermin ca. 90 Std. benötigt und eine Fahrstrecke von ca. 150 km zurückgelegt. Bei 6 Zählterminen pro Winter sind das entsprechend 540 Std. und 900 km; eine Fahrt-kostenerstattung erfolgt nicht (Zusammenstellung: Hartmut Lange). Im Unteren Odertal (einschl. des Felchowsees) werden seit Oktober 1975 an sechs Terminen je Winter Wasservögel gezählt. An den Zählungen beteiligten sich insgesamt 29 Zähler. Die Hauptarbeit leisteten jedoch bis März 2004 elf Personen, die Zählungen (Teilgebiete) durch-führten, Std. ihrer Freizeit in den Dienst der Wasservogelzählung stellten und km zurücklegten ohne An- und Abfahrt gerechnet (Zusammenstellung: Dieter Krummholz).

26 Aufwendungen Ehrenamtliches Engagement

27 Ehrenamtliches Engagement Ausrüstung der Mitarbeiter ca Euro insgesamt 5 10 Mio. Euro im Vogelmonitoring wird privat getragen!

28 Ehrenamtliches Engagement Programm Mitarbeiter Autofahrer [%] Strecke [km] Erfass. Fahrtkosten Monitoring häufiger Brutvögel ± Monitoring seltener Brutvögel ± Monitoring rastender Wasservögel Wasservogelzählung ± Monitoring "Gänse und Schwäne" ± Möwen- Schlafplatzzählung ± Kormoran- Schlafplatzzählung ± Summe ± Quelle: Wahl & Sudfeldt (2010), Naturschutz und Biologische Vielfalt 95:

29 Charakteriska des Ehrenamtes im Vogelmonitoring Ehrenamtliches Engagement

30 Motivation Ehrenamtliches Engagement 1 = sehr wichtig, 5 = unwichtig (n = 418) Spaß haben Kenntnisse erweitern neue Kontakte bekommen hilfreich für Beruf Vogelschutz Unterstützung staatlicher Stellen Anerkennung finden Aktive 1,61 1,94 2,48 2,48 2,91 3,87 4,02 Interessenten 1,80 2,02 2,76 2,78 2,99 3,98 4,36 Quelle: Wahl & Sudfeldt (2010), Naturschutz und Biologische Vielfalt 95:

31 Erwartungen Ehrenamtliches Engagement 1 = sehr wichtig, 5 = unwichtig (n = 418) Aktive Interessenten Kartier-/Zählergebnisse 1,53 1,70 Handbuch, Leitfäden 1,60 1,45 Ansprechpartner 1,95 1,92 Weiterbildung 2,34 2,07 Versicherungsschutz 2,74 2,93 Aufwandsentschädigung 3,13 3,16 Kartiererausweis 3,17 3,34 Öffentliche Anerkennung 3,45 3,57 Quelle: Wahl & Sudfeldt (2010), Naturschutz und Biologische Vielfalt 95:

32 Ehrenamtliches Engagement Stirbt das ehrenamtliche Vogelmonitoring aus? J. G. Keulemans Riesenalk, ausgestorben 1852 Wikimedia Commons

33 Ehrenamtliches Engagement Altersverteilung Vogelmonitoring Niederlande Vermanen (2007), SOVON-Nieuws 20:

34 Ehrenamtliches Engagement Altersverteilung Nutzer ornitho.ch Schweizerische Vogelwarte Sempach

35 Ehrenamtliches Engagement Vogelmonitoring: Reine Männersache?

36 Geschlechterverhältnis Ehrenamtliches Engagement Programm Monitoring häufige Arten ( neu ) Wasservogelzählung Möwen-Schlafplatzzählung 11 % 10 % 11 % 89 % 90 % 89 % Quelle: Wahl & Sudfeldt (2010), Naturschutz und Biologische Vielfalt 95:

37 Ehrenamtliches Engagement Vogelmonitoring einmal und nie wieder?

38 Wasservogelzählungen Ehrenamtliches Engagement Im Mittel > 18 Jahre! NL: Vermanen (2007), SOVON-Nieuws 20:

39 Ehrenamtliches Engagement Ausbildungsabschluss (n = 320) Schüler/Student Fachhochschule/Universität Beruf/Lehre sonstige Ausbildung ohne Ausbildung Aktive 4 % 60 % 29 % 6 % 1 % Interessenten 2 % 68 % 27 % 3 % 0 % Quelle: Wahl & Sudfeldt (2010), Naturschutz und Biologische Vielfalt 95:

40 Ehrenamtliches Engagement Wohnorte (n = 320) Aktive Interessenten Großstadt 6 % 6 % Mittelstadt 20 % 24 % Kleinstadt 30 % 20 % Ländlich 44 % 50 % Quelle: Wahl & Sudfeldt (2010), Naturschutz und Biologische Vielfalt 95:

41 Ein bisschen Spaß muss sein

42 Das Birdrace: über den Spaß zum Monitoring?

43 Ehrenamtliches Engagement Birdrace: Altersdurchschnitt 38 Jahre

44 Ehrenamtliches Engagement Birdrace: Frauenquote > 20 %

45 Ehrenamtliches Engagement DAS Portal für avifaunistische Daten in Deutschland ornitho.de Zufallsbeobachtungen systematische Erfassungen H. Glader J. O. Kriegs

46 ornitho.de Vogelbeobachten und Vogelmonitoring online

47

48

49

50 Ehrenamtliches Engagement ornitho.de... ist ein internetbasiertes Portal zur Eingabe avifaunistischer Daten in Deutschland ohne kommerziellen Hintergrund. wird getragen vom DDA, unterstützt von und in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den Partnern auf internationaler, nationaler und lokaler Ebene, einschließlich der Naturschutz-Fachbehörden des Bundes und der Länder. verfolgt das Ziel, avifaunistische Daten zu bündeln, in geprüfter Form wissenschaftlichen Auswertungen zuzuführen und im Sinne des Naturschutzes einzusetzen. soll an der Vogelwelt Interessierte zusammenführen, Menschen für die Avifaunistik begeistern und die Umweltbildung unterstützen.

51 Ehrenamtliches Engagement ornitho.de eignet sich ideal, um Ehrenamtliche zu begeistern, da... die Dateneingabe komfortabel und schnell ist, sich die eigenen Beobachtungen unmittelbar in den Gesamtzusammenhang einfügen, Es Möglichkeiten zur Weiterbildung bietet (z.b. Foto-/Tongalerie, Bestimmungshinweise, Auftreten der Arten räumlich und zeitlich), trotz des bundesweiten Ansatzes der Kontakt vor Ort gewährleistet ist (regionale Koordinatoren, Veranstaltungen vor Ort), es an der Vogelwelt Interessierte zusammenführt (wer beobachtet in meiner Nähe? direkte Kontaktaufnahme möglich), durch die kommende Integration der Programme des Vogelmonitorings die Beteiligungsmöglichkeiten direkt vor Augen geführt werden.

52 Wer Visionen hat ornitho.de! AP

53 Mit freundlicher Genehmigung durch das Cornell Lab of Ornithology.

54 Jan Ole Kriegs Es bleibt spannend in der Avifaunistik...

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Ehrenamt und Konstituierung des es 1906 - entstanden aus ehrenamtlicher

Mehr

Aktuelles aus dem bundesweiten Brutvogelmonitoring

Aktuelles aus dem bundesweiten Brutvogelmonitoring Aktuelles aus dem bundesweiten Brutvogelmonitoring Programme, Ergebnisse und Möglichkeiten zur Mitarbeit C. Grüneberg & S. Trautmann 23. Jahrestagung der ABBO 30. November 2013, Blossin 1 Wir benötigen

Mehr

Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen

Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen Sven Trautmann Frühjahrstagung der HGON, 01.März 2015, Rumpenheim Vogelbeobachtung früher und heute

Mehr

- Gängige Fragen zum Monitoring häufiger Brutvogelarten -

- Gängige Fragen zum Monitoring häufiger Brutvogelarten - - Gängige Fragen zum Monitoring häufiger Brutvogelarten - Wozu ein Vogel-Monitoring? Seit vielen Jahrzehnten sammeln ehrenamtliche Vogelkundler regional und überregional Beobachtungen und Daten zum vogelkundlichen

Mehr

Spezialisten trafen sich zur Klausurtagung in der Staatl. Vogelschutzwarte Steckby

Spezialisten trafen sich zur Klausurtagung in der Staatl. Vogelschutzwarte Steckby 75 Vogelmonitoring in Deutschland Orn. Anz. 42: 75-79 Spezialisten trafen sich zur Klausurtagung in der Staatl. Vogelschutzwarte Steckby Kai Gedeon, Stefan Fischer und Christoph Sudfeldt There s no time

Mehr

Brutvogelmonitoring Baden-Württemberg

Brutvogelmonitoring Baden-Württemberg Brutvogelmonitoring Baden-Württemberg Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) & NABU Landesverband Baden-Württemberg in Abstimmung mit: Dachverband Deutscher Avifaunisten,

Mehr

2.8 Beitrag des DDA-Vogelmonitorings zu einem Biodiversitäts-Monitoring in der Agrarlandschaft

2.8 Beitrag des DDA-Vogelmonitorings zu einem Biodiversitäts-Monitoring in der Agrarlandschaft 75 2.8 Beitrag des DDA-Vogelmonitorings zu einem Biodiversitäts-Monitoring in der Agrarlandschaft Sven Trautmann Einleitung Der DDA ist der Zusammenschluss aller 16 landesweiten und zahlreicher regionaler

Mehr

Aktueller Stand und weitere Entwicklung der bundesweiten Monitoring-Programme als Grundlage für ein umfassendes nationales Biodiversitätsmonitoring

Aktueller Stand und weitere Entwicklung der bundesweiten Monitoring-Programme als Grundlage für ein umfassendes nationales Biodiversitätsmonitoring Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Aktueller Stand und weitere Entwicklung der bundesweiten Monitoring-Programme als Grundlage für ein umfassendes nationales Biodiversitätsmonitoring Dr. Andreas Krüß

Mehr

schließen nachfolgende Vereinbarung:

schließen nachfolgende Vereinbarung: Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern über die gemeinsame Nutzung der Daten aus dem ehrenamtlichen Vogelmonitoring Deutschlands (Verwaltungsvereinbarung Vogelmonitoring) Das Bundesministerium

Mehr

Monitoring Häufiger Brutvögel in Deutschland

Monitoring Häufiger Brutvögel in Deutschland Monitoring Häufiger Brutvögel in Deutschland Ein Projekt des in Kooperation mit und DO-G Warum Monitoring? Seit vielen Jahrzehnten sammeln ehrenamtliche Vogelkundler regional und überregional Beobachtungen

Mehr

FREISTAAT THÜRINGEN. Kartiererrundbrief Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Verein Thüringer Ornithologen e. V.

FREISTAAT THÜRINGEN. Kartiererrundbrief Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Verein Thüringer Ornithologen e. V. FREISTAAT THÜRINGEN Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Verein Thüringer Ornithologen e. V. Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Staatl. Vogelschutzwarte Seebach Lindenhof 3/ 99998

Mehr

1. Koordinierungstreffen der fachlichen Ansprechstellen der VV Vogelmonitoring - Einführung in die Verwaltungsvereinbarung

1. Koordinierungstreffen der fachlichen Ansprechstellen der VV Vogelmonitoring - Einführung in die Verwaltungsvereinbarung 1. Koordinierungstreffen der fachlichen Ansprechstellen der VV Vogelmonitoring - Einführung in die Verwaltungsvereinbarung Rainer Dröschmeister Fachgebiet Monitoring Seebach, 14. Mai 2008 MOP / COP Vertragstaatenkonferenz

Mehr

Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.v.

Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.v. Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.v. Wasservogelzählungen in Rheinland-Pfalz Rundschreiben Oktober 2012 An die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wasservogelzählungen in

Mehr

Monitoring häufiger Brutvögel in Deutschland

Monitoring häufiger Brutvögel in Deutschland Ein Programm des: Monitoring häufiger Brutvögel in Deutschland Kurzbeschreibung der Methode Allgemeines Nach dem Drei-Säulen-Modell verzichten wir bei der flächigen Atlaskartierung auf den TK25 (Topographische

Mehr

Herbsttagung, September 2009, BfN, Bonn-Bad Godesberg

Herbsttagung, September 2009, BfN, Bonn-Bad Godesberg Funktion des Ehrenamts und staatliche Aufgabe des Naturschutzes Josef Gschwendtner Arbeitsgemeinschaft der amtlichen Fachreferenten für Naturschutz und Landschaftspflege in Bayern e.v. (AgN), Landshut

Mehr

ornitho.de die neue Plattform für die Avifaunistik in Deutschland

ornitho.de die neue Plattform für die Avifaunistik in Deutschland ornitho.de die neue Plattform für die Avifaunistik in Deutschland Johannes Wahl Foto: Hans Glader. Der Brutvogelatlas ist auf der Zielgeraden, das Vogelmonitoring erfreut sich einer wachsenden Beliebtheit,

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Ehrenamtliches Engagement ----- das Fundament des Tagfalter-Monitoring Deutschland

Ehrenamtliches Engagement ----- das Fundament des Tagfalter-Monitoring Deutschland Ehrenamtliches Engagement ----- das Fundament des Tagfalter-Monitoring Deutschland Dialogforum Ehrenamt: Ehrenamtliche Aktivitäten zur Erfassung der biologischen Vielfalt Bonn, 17.-18.2.2011 Elisabeth

Mehr

Thema: Möglichkeiten von Seiten des Ehrenamtes, die Wirkung der eigenen Arbeit zu verbessern.

Thema: Möglichkeiten von Seiten des Ehrenamtes, die Wirkung der eigenen Arbeit zu verbessern. Dialogforum Ehrenamtliche Aktivitäten zur Erfassung der biologischen Vielfalt, 17./18. Februar 2011 Ergebnisse der AG 2 Moderation und Zusammenstellung der Ergebnisse Heidrun Heidecke und Annette Doerpinghaus

Mehr

Tauchen und Naturschutz Gemeinsam für biologische Vielfalt

Tauchen und Naturschutz Gemeinsam für biologische Vielfalt Tauchen und Naturschutz Gemeinsam für biologische Vielfalt Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Düsseldorf, 26.01.2008 Bundesamt für Naturschutz Das BfN unterstützt das Bundesumweltministerium

Mehr

MsB, MhB, Kormoran, Windkraft Wie kann die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der LUBW und den Fachverbänden aussehen?

MsB, MhB, Kormoran, Windkraft Wie kann die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der LUBW und den Fachverbänden aussehen? MsB, MhB, Kormoran, Windkraft Wie kann die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der LUBW und den Fachverbänden aussehen? Dr. Jürgen Marx, Sebastian Olschewski REFERAT 25 Artenschutz, Landschaftsplanung Die

Mehr

Bestandsentwicklung des Schwarzstorchs (Ciconia nigra) in Deutschland

Bestandsentwicklung des Schwarzstorchs (Ciconia nigra) in Deutschland Bestandsentwicklung des Schwarzstorchs (Ciconia nigra) in Deutschland Der Schwarzstorch (Ciconia nigra) hat von den weltweit 19 Storchenarten das größte Verbreitungsareal (Janssen, Hormann und Rohde, 2004).

Mehr

Neusiedler See. Winter 2015/2016. Europäisches Highlight: Gartenvögel: Verschiedene Kleider. Vogelwelt aktuell:

Neusiedler See. Winter 2015/2016. Europäisches Highlight: Gartenvögel: Verschiedene Kleider. Vogelwelt aktuell: 63. Jahrgang April 6 D:,9 A:, CH: CHF 8, 6 Europäisches Highlight: Neusiedler See Vogelwelt aktuell: Winter /6 Gartenvögel: Verschiedene Kleider Liebe Leserinnen und Leser, der Neusiedler See und seine

Mehr

Wie ist so ein Programm entstanden?

Wie ist so ein Programm entstanden? Wie ist so ein Programm entstanden? Politische Stimmung erzeugen Mögliche Maßnahmen: Durch eine Anhörung im Fachausschuss zum Thema Biodiversität Naturverbänden z.b. BUND, Nabu Fachverwaltung Stadt UNB

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Populationsentwicklung ausgewählter Fledermausarten in Österreich. Maria Jerabek Guido Reiter Ulrich Hüttmeir

Populationsentwicklung ausgewählter Fledermausarten in Österreich. Maria Jerabek Guido Reiter Ulrich Hüttmeir Populationsentwicklung ausgewählter Fledermausarten in Österreich Maria Jerabek Guido Reiter Ulrich Hüttmeir Inhalt Entwicklung Monitoringprogramm Ergebnisse einzelner Arten Ausblick die Anfänge Kartierungen

Mehr

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von n und. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg Silke Marzluff Freiburg, 9. Mai 2011 zze Zentrum für zivilgesellschaftliche

Mehr

Naturschutzfachliches Monitoring in Deutschland eine Übersicht

Naturschutzfachliches Monitoring in Deutschland eine Übersicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturschutzfachliches Monitoring in Deutschland eine Übersicht Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin Naturschutzfachliches Monitoring Monitoring - Was ist das? Monitoring

Mehr

Dagmar Stiefel, Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Institut für Vogelkunde

Dagmar Stiefel, Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Institut für Vogelkunde Welche Einflüsse von Windenergieanlagen sind auf die Population von windkraftsensiblen Vögeln sind zu erwarten? Ist die Arterhaltung das maßgebende Kriterium für die Einstufung als windkraftsensibel oder

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Bayerischer Biodiversitätspreis Natur.Vielfalt.Bayern.

Bayerischer Biodiversitätspreis Natur.Vielfalt.Bayern. Bayerischer Biodiversitätspreis Natur.Vielfalt.Bayern. Bewerbungsunterlagen zur Ausschreibung 2010 Bewerber: Thema: Landesbund für Vogelschutz, Kreisgruppe Landshut Ehrenamtliche Gebietsbetreuung für das

Mehr

Kartieranleitung zum Monitoring häufiger Brutvogelarten

Kartieranleitung zum Monitoring häufiger Brutvogelarten Kartieranleitung zum Monitoring häufiger Brutvogelarten Kartierungstermine - Bundesweit gibt es einheitliche Zeitfenster, während derer insgesamt vier Begehungen stattfinden sollten: 1. Kartierung 2. Kartierung

Mehr

Dachverband Deutscher Avifaunisten e.v.

Dachverband Deutscher Avifaunisten e.v. Dachverband Deutscher Avifaunisten e.v. Rechenschaftsbericht für den Zeitraum November 2012 bis Oktober 2013 1. Verein 1.1 Verein Mitgliederentwicklung: Der OTUS e.v. ist seit dem 1. Januar 2013 Mitglied

Mehr

DDA-Aktuell 3/2011. Oktober Jahrestagung der Koordinatoren des Monitorings rastender Wasservögel

DDA-Aktuell 3/2011. Oktober Jahrestagung der Koordinatoren des Monitorings rastender Wasservögel DDA-Aktuell 3/2011 Oktober 2011 12. Jahrestagung der Koordinatoren des Monitorings rastender Wasservögel Vom 26. bis 28. August trafen sich rund 30 Koordinatorinnen und Koordinatoren auf dem Koppelsberg

Mehr

Herausgeber. Impressum

Herausgeber. Impressum Vögel in Deutschland 213 Herausgeber Sudfeldt, C., R. Dröschmeister, W. Frederking, K. Gedeon, B. Gerlach, C. Grüneberg, J. Karthäuser, T. Langgemach, B. Schuster, S. Trautmann & J. Wahl im Auftrag des

Mehr

Monitoring mittelhäufiger Brutvögel ein neues Programm sucht Mitarbeiter

Monitoring mittelhäufiger Brutvögel ein neues Programm sucht Mitarbeiter 220 Charadrius 50, Heft 2-4, 2014: 220 229 Monitoring mittelhäufiger Brutvögel ein neues Programm sucht Mitarbeiter Christoph Grüneberg, Stefan R. Sudmann & Joachim Weiss Zusammenfassung Die NWO startet

Mehr

I 2014 Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ)

I 2014 Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Schulungen zur Methodik und Didaktik im berufsbezogenen DaZ_unterricht/im Fachunterricht mit Teilnehmenden mit Deutsch-als-Zweitsprache im Förderprogramm IQ Fachgruppe Berufsbezogenes Deutsch Kassel, 8.

Mehr

Der Status des Zwergschnäpper (Ficedula parva) im Nationalpark Unteres Odertal

Der Status des Zwergschnäpper (Ficedula parva) im Nationalpark Unteres Odertal HANS JOCHEN HAFERLAND Der Status des Zwergschnäpper (Ficedula parva) im Nationalpark Unteres Odertal Erschienen in: Nationalpark-Jahrbuch Unteres Odertal (12), 166-173 1. Einleitung Im Nationalpark Unteres

Mehr

Vilm, 05. Dezember 2006 Anne Schierenberg / EUROPARC Deutschland. Freiwillige in Parks Lernen durch Engagement

Vilm, 05. Dezember 2006 Anne Schierenberg / EUROPARC Deutschland. Freiwillige in Parks Lernen durch Engagement Vilm, 05. Dezember 2006 Anne Schierenberg / EUROPARC Deutschland Freiwillige in Parks Lernen durch Engagement Projektentwicklung 2003: Pilotphase in Brandenburger Schutzgebieten 2004-06: 15 Modellgebiete

Mehr

ADEBAR. Seltene Vögel in Deutschland. Gesang und Tanz. Ziegenmelker. Landung erfolgt: Neuer Bericht: Fotogalerie: Leben in der Dämmerung:

ADEBAR. Seltene Vögel in Deutschland. Gesang und Tanz. Ziegenmelker. Landung erfolgt: Neuer Bericht: Fotogalerie: Leben in der Dämmerung: 62. Jahrgang Mai 2015 D: 4,95 A: 5,00 CH: CHF 8,20 05 2015 Landung erfolgt: ADEBAR Neuer Bericht: Seltene Vögel in Deutschland Leben in der Dämmerung: Ziegenmelker Fotogalerie: Gesang und Tanz Liebe Leserinnen

Mehr

Nachtigallenerfassung im Stadtgebiet Potsdam in den Jahren 1965/66, 2003, 2010, NABU Kreisverband Potsdam Fachgruppe Ornithologie

Nachtigallenerfassung im Stadtgebiet Potsdam in den Jahren 1965/66, 2003, 2010, NABU Kreisverband Potsdam Fachgruppe Ornithologie Nachtigallenerfassung im Stadtgebiet Potsdam in den Jahren 1965/66, 2003, 2010, 2015 NABU Kreisverband Potsdam Fachgruppe Ornithologie ABBO-Tagung Blossin 21./22.11.2015 Die wurde durch OSTERFELD 1954

Mehr

Satzung der Gemeinde Bad Zwischenahn. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit. in der Gemeinde Bad Zwischenahn

Satzung der Gemeinde Bad Zwischenahn. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit. in der Gemeinde Bad Zwischenahn Satzung der Gemeinde Bad Zwischenahn über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit in der Gemeinde Bad Zwischenahn Bei Detailfragen wenden Sie sich bitte an das Hauptamt (04403/604-104) veröffentlicht

Mehr

Vertragsverletzungsverfahren

Vertragsverletzungsverfahren Vertragsverletzungsverfahren 2001/ 5003 Vogelschutz-Richtlinie VSG Unterer Niederrhein Nordrhein-Westfalen Aktualisierte Abgrenzung Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) Dr. Martin

Mehr

Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Richtlinie

Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Richtlinie Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Workshop TLUG 02/2016 25.02.2016 Dr. Heinz Ullrich Baierle TLUG - Referat 33 / Natura 2000 Erfassung Erfüllung der Berichtspflicht

Mehr

Erfassung rastender Wasservögel

Erfassung rastender Wasservögel Vögel in Deutschland Erfassung rastender Wasservögel Bundesamt für Naturschutz LAG VSW Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten Herausgeber Johannes Wahl, Rainer Dröschmeister, Christopher König,

Mehr

Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten

Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten G. Peacock Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten Peter Herkenrath, Vogelschutzwarte, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) Inhalt Wozu Abstandsempfehlungen?

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4449 18. Wahlperiode 2016-07-25 Kleine Anfrage des Abgeordneten Oliver Kumbartzky (FDP) und Antwort der Landesregierung Minister für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht Michael Jöbges Peter Herkenrath 1. Runder Tisch 20.10.2015 Netz der EU-Vogelschutzgebiete (VSG) als Teil des NATURA 2000-Netzes

Mehr

Zugänge zur Selbsthilfe schaffen In-Gang-Setzer als Bestandteil des bürgerschaftlichen Engagements zur Unterstützung von Selbsthilfegruppen

Zugänge zur Selbsthilfe schaffen In-Gang-Setzer als Bestandteil des bürgerschaftlichen Engagements zur Unterstützung von Selbsthilfegruppen Zugänge zur Selbsthilfe schaffen In-Gang-Setzer als Bestandteil des bürgerschaftlichen Engagements zur Unterstützung von Selbsthilfegruppen Dr. Christopher Kofahl Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf

Mehr

DDA-Aktuell 5/2010. Dezember Jahre Dachverband Deutscher Avifaunisten e.v.

DDA-Aktuell 5/2010. Dezember Jahre Dachverband Deutscher Avifaunisten e.v. DDA-Aktuell 5/2010 Dezember 2010 40 Jahre Dachverband Deutscher Avifaunisten e.v. Hans Oelke, Jürgen Dien, Einhard Bezzel und Eugeniusz Nowak (v.l.n.r.) bei der Jubiläumsfeier in Bollmannsruh. Foto: C.

Mehr

Anleitung für die Mitarbeit im Projekt «Monitoring Seltene Brut- und Gastvögel» (ID)

Anleitung für die Mitarbeit im Projekt «Monitoring Seltene Brut- und Gastvögel» (ID) Anleitung für die Mitarbeit im Projekt «Monitoring Seltene Brut- und Gastvögel» (ID) Das Projekt Das Projekt «Monitoring Seltene Brut- und Gastvögel» (auch «Informationsdienst» oder «ID» genannt) der Schweizerischen

Mehr

Gefördert durch das Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogramms Zusammenhalt durch Teilhabe.

Gefördert durch das Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogramms Zusammenhalt durch Teilhabe. Rahmen des Bundesprogramms Zusammenhalt durch Teilhabe. Herzlich Grüße aus Thüringen : ) 2 DAS FÖRDERPROGRAMM ÜBER DIE STÄRKENBERATUNG IMPRESSIONEN EURE FRAGEN Rahmen des Bundesprogramms Zusammenhalt durch

Mehr

Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen

Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen Untersuchungsrahmen Avifauna Hessen 2010 1 Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen Empfehlungen der Staatlichen

Mehr

GÄNSEWOCHEN 1. Gänsewochen. im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer

GÄNSEWOCHEN 1. Gänsewochen. im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer GÄNSEWOCHEN 1 Gänsewochen im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer 2 GÄNSEWOCHEN GÄNSEWOCHEN 3 Ein Wattenmeer Eine gemeinsame, globale Verantwortung Das Wattemeer bildet das größte Dänemark zusammenhängende

Mehr

Forstliches Engagement zur Renaturierung und Förderung lebender Moore im Thüringer Wald

Forstliches Engagement zur Renaturierung und Förderung lebender Moore im Thüringer Wald Förderung lebender Moore im Thüringer Wald Moorschutz und Moorrevitalisierung in den Kammlagen des Thüringer Waldes Oberhof, 25./26.06.2014 Jürgen Boddenberg, ThüringenForst, Zentrale, SG Waldnaturschutz,

Mehr

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen Stand 3.5.2012 1 Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen bestehende Patenschaftsprojekte vernetzen Qualifizierungen anbieten die Gründung weiterer Patenschaftsprojekte unterstützen engagierte Patinnen

Mehr

DDA-Aktuell 3/2007. Juli Birdrace ein Rennen der Rekorde

DDA-Aktuell 3/2007. Juli Birdrace ein Rennen der Rekorde DDA-Aktuell 3/2007 Juli 2007 4. Birdrace ein Rennen der Rekorde Am Samstag, den 5. Mai 2007, war es wieder soweit: Zum vierten Mal fand das bundesweite Birdrace des DDA statt. Und es wurde bei in weiten

Mehr

NIEDERLANDE. Rhein BELGIEN. Mosel LUXEM- BURG FRANKREICH

NIEDERLANDE. Rhein BELGIEN. Mosel LUXEM- BURG FRANKREICH Rhein Oder DDA-Aktuell 1/2010 Januar 2010 Vögel in Deutschland 2009 : 30 Jahre Vogelschutzrichtlinie 1979 wurde die EG- Vogelschutzrichtlinie verabschiedet, in diesem Jahr feierte sie ihr 30-jähriges Jubiläum.

Mehr

4 Informationsquellen zu Vögeln

4 Informationsquellen zu Vögeln D3kjd3Di38lk323nnm 4 Informationsquellen zu Vögeln Volker Jungbluth Im vorigen Kapitel,»Das Verhalten von Vögeln einplanen«, haben Sie diverse Beispiele für das Verhaltensmuster von Vögeln in unterschiedlichsten

Mehr

Tourismus & biologische Vielfalt

Tourismus & biologische Vielfalt Tourismus & biologische Vielfalt Qualifizierung - Ausbildung - Qualitätssicherung Martina Porzelt, Verband Deutscher Naturparke (VDN) Qualitätsoffensive Naturparke mit Qualität zum Ziel, www.naturparke.de

Mehr

Atlas Deutscher Brutvogelarten Dessauer Tagung gab Startschuss für 2005

Atlas Deutscher Brutvogelarten Dessauer Tagung gab Startschuss für 2005 VOGELWELT 125: 123 135 (2004) 123 Nachrichten Atlas Deutscher Brutvogelarten Dessauer Tagung gab Startschuss für 2005 Kai Gedeon, Alexander Mitschke & Christoph Sudfeldt Gedeon, K., A. Mitschke & C. Sudfeldt

Mehr

Erfassung, Bewertung und Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Avifauna -

Erfassung, Bewertung und Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Avifauna - Erfassung, Bewertung und Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Avifauna - UBA Berlin, 10.09.2012 1 von WEA auf Vögel und die daraus resultierenden Erfassungsnotwendigkeiten werden seit rund 20 Jahren

Mehr

Rote Liste rote Zahlen

Rote Liste rote Zahlen Rote Liste rote Zahlen Hessen im Spiegel der neuen Roten Liste gefährdeter Brutvogelarten VSW & HGON (2014) VSW: M. Werner, G. Bauschmann, M. Hormann & D. Stiefel HGON: J. Kreuziger, M. Korn & S. Stübing

Mehr

Hintergrundinfo. Monitoring und Indikatoren. CBD-COP 9/ Indikatoren/ Monitoring/

Hintergrundinfo. Monitoring und Indikatoren. CBD-COP 9/ Indikatoren/ Monitoring/ Hintergrundinfo CBD-COP 9/ Indikatoren/ Monitoring/ Monitoring und Indikatoren Bonn, 15.Mai: Ziel des Monitorings für Naturschutz ist die Bereitstellung aktueller Informationen über Zustand und Veränderungen

Mehr

Fachgespräch Qualität ehrenamtlich erhobener Daten - Bericht 6.6.2011 Kassel-Wilhelmshöhe

Fachgespräch Qualität ehrenamtlich erhobener Daten - Bericht 6.6.2011 Kassel-Wilhelmshöhe Fachgespräch Qualität ehrenamtlich erhobener Daten - Bericht 6.6.2011 Kassel-Wilhelmshöhe Einleitung Im aktuellen Jahr des Ehrenamtes gab es bereits einige Veranstaltungen, die sich mit dem Beitrag von

Mehr

Inhalt projektbezogene Digitalisiervorschrift

Inhalt projektbezogene Digitalisiervorschrift Inhalt projektbezogene Digitalisiervorschrift Projekt Monitoring häufiger Brutvögel in der Normallandschaft in Mecklenburg -Vorpommern Auftraggeber Auftragnehmer unbekannt Projektgebiet Auswahlflächen

Mehr

Leitfaden. für die Verwendung des. Wattenmeer Weltnaturerbe Logos

Leitfaden. für die Verwendung des. Wattenmeer Weltnaturerbe Logos Leitfaden für die Verwendung des Wattenmeer Weltnaturerbe Logos Common Wadden Sea Secretariat Wilhelmshaven, November 2015 Leitfaden für die Nutzung des Wattenmeer Weltnaturerbe Logos (November 2012) page

Mehr

1. LANIS im Internetbrowser öffnen. Adresse: Nach dem Öffnen die Fenstergröße maximieren

1. LANIS im Internetbrowser öffnen. Adresse:  Nach dem Öffnen die Fenstergröße maximieren Anleitung zur Dokumentation eines Beobachtungsortes mittels LANIS (Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz) bei der Erfassung von Rotmilanen 2011 und 2012 1. LANIS im Internetbrowser

Mehr

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer Weltnaturerbe Wattenmeer Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer Dr. Harald Marencic Common Wadden Sea Secretariat Wilhelmshaven Weltnaturerbe Wattenmeer

Mehr

Historie des DRV 1923 Gründung einer DS im 1922 gegründeten ICBP

Historie des DRV 1923 Gründung einer DS im 1922 gegründeten ICBP Historie des DRV 1923 Gründung einer DS im 1922 gegründeten ICBP (bisher keine Unterlagen verfügbar) 1950 Wiederbelebung der DS/IRV nach dem Krieg erste Arbeitssitzung am 27.3.1950 in Frankfurt/M. mit

Mehr

6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg

6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg 1 Bürgerschaftliches Engagement aus Sicht der Wissenschaft www.ehrenamtskongress.de 6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg Prof. Dr. Doris Rosenkranz, Nürnberg Ziele Ausgangslage Ehrenamt als Baustein der Demokratie

Mehr

Bundesamt für Naturschutz

Bundesamt für Naturschutz Bundesamt für Naturschutz Dialogforum Ehrenamtliche Aktivitäten zur Erfassung der biologischen Vielfalt Ehrenamt und Staatsaufgabe Zusammenfassung MR a.d. Dipl. Ing. Heinz-Werner Persiel Bundesverband

Mehr

Leitfaden zur Sommerzählung der Wildgänse

Leitfaden zur Sommerzählung der Wildgänse Landesjägerschaft Niedersachsen Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung Stiftung Tierärztlich Hochschule Hannover Leitfaden zur Sommerzählung der Wildgänse Die Landesjägerschaft Niedersachsen

Mehr

30 Jahre BioS - 30 Jahre Vogelkunde eine kurze (Zwischen-)Bilanz

30 Jahre BioS - 30 Jahre Vogelkunde eine kurze (Zwischen-)Bilanz 30 Jahre BioS - 30 Jahre Vogelkunde eine kurze (Zwischen-)Bilanz Seit Bestehen der Biologischen Station Osterholz (BioS) war und ist die Beschäftigung mit der Vogelkunde ein wichtiges Arbeitsfeld der dort

Mehr

Entwicklung benachteiligter Regionen durch Teilhabe

Entwicklung benachteiligter Regionen durch Teilhabe Entwicklung benachteiligter Regionen durch Teilhabe Teilhabe & Zivilgesellschaft: Hintergrund: Verständnis von bürgerschaftlichem Engagement Verbindet zivilgesellschaftliche Formen der Selbstorganisation

Mehr

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft erfassen ALL-EMA 3. 2015 4 ALL-EMA Monitoringprogramm «Arten und Lebensräume Landwirtschaft» Die Landwirtschaft ist auf eine intakte

Mehr

Freiwilliges Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland

Freiwilliges Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland Freiwilliges Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland Projekt der Stiftung Zentrum für Türkeistudien im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Vortrag im Unterausschuss

Mehr

Schwärme bei Vögeln: Schwarmintelligenz? PD Dr. Lukas Jenni Schweizerische Vogelwarte Sempach

Schwärme bei Vögeln: Schwarmintelligenz? PD Dr. Lukas Jenni Schweizerische Vogelwarte Sempach Schwärme bei Vögeln: Schwarmintelligenz? PD Dr. Lukas Jenni Schweizerische Vogelwarte Sempach forschen schützen - informieren Die Schweizerische Vogelwarte Sempach gemeinnützige Stiftung für Vogelkunde

Mehr

Vögel in Deutschland. Partner. Deutsche Ornithologen- Gesellschaft. Naturschutzbund Deutschland. Deutscher Rat für Vogelschutz

Vögel in Deutschland. Partner. Deutsche Ornithologen- Gesellschaft. Naturschutzbund Deutschland. Deutscher Rat für Vogelschutz Vögel in Deutschland Partner 2007 Naturschutzbund Deutschland Deutsche Ornithologen- Gesellschaft Deutscher Rat für Vogelschutz Stiftung Vogelmonitoring Deutschland Förderverein für Ökologie und Monitoring

Mehr

Brutvögel in Deutschland

Brutvögel in Deutschland Brutvögel in Deutschland Zweiter Bericht herausgegeben von Kai Gedeon, Alexander Mitschke und Christoph Sudfeldt im Auftrag der Stiftung Vogelmonitoring Deutschland Einleitung macht, das den Vergabestand

Mehr

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW)

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW) Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu avifaunistisch bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen besonders störempfindlicher oder durch Windenergieanlagen besonders gefährdeter Vogelarten Länder-Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE Geodateninfrastruktur Deutschland Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE Geodaten in Deutschland 80 % aller Informationen haben einen Raumbezug 2 Geodaten in Deutschland

Mehr

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NÖ NATURSCHUTZTAG 2017 Thomas Ellmauer NATURA 2000 POLARISIERT 2 WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NATURA 2000 IST eine modernes, auf wissenschaftlichen

Mehr

Ehrenamtskonzept der Stadt Dresden Vortrag zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Hospizarbeit

Ehrenamtskonzept der Stadt Dresden Vortrag zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Hospizarbeit Ehrenamtskonzept der Stadt Dresden Vortrag zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Hospizarbeit Foto: stern Das bürgerschaftliche Engagement in Zahlen 12,9 Mio. Personen engagierten sich im Jahr 2014

Mehr

Geliebt und gehasst: Katzen als Prädatoren

Geliebt und gehasst: Katzen als Prädatoren 64. Jahrgang Februar 2017 D: 4,95 A: 5,00 CH: CHF 8,20 2 2017 Schutzstrategien für die Wiesenweihe Geliebt und gehasst: Katzen als Prädatoren Seltener Gast: Elfenbeinmöwe 7 Strategien zum Schutz der Wiesenweihe

Mehr

Frühe Hilfen in Thüringen

Frühe Hilfen in Thüringen Frühe Hilfen in Thüringen Die Umsetzung der Bundesinitiative Frühe Hilfen und Familienhebammen im Freistaat. Was ist die Grundlage der Bundesinitiative Frühe Hilfen? Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG)

Mehr

Das Prinzip BürgerBus im VBN Ergänzen, nicht ersetzen

Das Prinzip BürgerBus im VBN Ergänzen, nicht ersetzen Workshop des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums Mobilitäts- und Angebotsstrategien für ländliche Räume in Niedersachsen Salzgitter, 14. Mai 2014 Das Prinzip BürgerBus im VBN Ergänzen, nicht ersetzen

Mehr

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Frank Klingenstein Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit EIN Schutzinstrument der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie

Mehr

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011 Fakultät für Kulturreflexion Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Sicherheitsforschung und Sicherheitsmanagement Alfred-Herrhausen-Str. 50 D-58448 Witten Telefon : 02302/926-809

Mehr

Die Region geht mit gutem Beispiel voran

Die Region geht mit gutem Beispiel voran Regionales Energiekonzept FrankfurtRheinMain: 10.000 Dächer für die Energiewende Die Region geht mit gutem Beispiel voran 01.06.2017 Bettina Kühn Fachbereich Energie/Umwelt und Innovation Foto: Sonneninitiative

Mehr

Digitales Schwarzwildmonitoring

Digitales Schwarzwildmonitoring Digitales Schwarzwildmonitoring Mit dem Schwarzwildmonitoring des bayerischen Jagverbandes werden im ersten Schritt auf Hegegemeinschaftsbasis in ganz Bayern Informationen zur Schwarzwildbejagung erhoben

Mehr

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz Stand der Arbeiten und Perspektiven September 2011 Fachtagung OKAJ Zürich 16. Sept. 2011 Tina Hofmann, Bereich Kinder- und Jugendfragen Inhalt des Referats Inhalt

Mehr

Schwerpunktthema: FFH Monitoring in Hessen. Vorschläge zu einem Qualitätsmanagement von Natura 2000

Schwerpunktthema: FFH Monitoring in Hessen. Vorschläge zu einem Qualitätsmanagement von Natura 2000 Vereinigung hessischer Ökologinnen und Ökologen e.v. Hessische Vereinigung für Naturschutz und Landschaftspflege e. V. Mitglieder im Bundesverband beruflicher Naturschutz e.v. Schwerpunktthema: FFH Monitoring

Mehr

Das Ko-Kita-Projekt im Überblick

Das Ko-Kita-Projekt im Überblick Das Ko-Kita-Projekt im Überblick Daten, Fakten und Evaluationsergebnisse Abschlussveranstaltung am 20.11.2012 Dr. Beatrix Broda-Kaschube 20.11.2012 1 Wie alles begann Voneinander lernen und profitieren

Mehr

Biodiversität in Baden-Württemberg 1 Paare Weißstorch (freifliegende Paare) Wanderfalke 2 Bildquellen: 1: Weißstorch

Biodiversität in Baden-Württemberg 1 Paare Weißstorch (freifliegende Paare) Wanderfalke 2 Bildquellen: 1: Weißstorch Leitlinie zur Erhaltung der Biodiversität in Baden-Württemberg: Die Naturschutzstrategie des Landes Daniel Raddatz MLR, Referat 61 Grundsatzfragen des Naturschutzes 1 Biodiversität in Baden-Württemberg

Mehr

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys 2014 Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Sachsen-Anhalt

Mehr

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Die Energiewende naturverträglich gestalten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Energiewende naturverträglich gestalten Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Thüringen Erneuer!bar 2016-6. Erneuerbare-Energien-Konferenz

Mehr

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen. Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen. Wir verbinden die Förderung von Projekten mit Fragen zur systemischen

Mehr