Informationen zur Planung eines Studienverlaufs in den B.A. Studiengängen der Fächer Latein und Griechisch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zur Planung eines Studienverlaufs in den B.A. Studiengängen der Fächer Latein und Griechisch"

Transkript

1 Informationen zur Planung eines Studienverlaufs in den B.A. Studiengängen der Fächer Latein und Griechisch Allgemeines: Informationen zu den Belegverpflichtungen in den verschiedenen Studienprofilen (Lehramt, Fachwissenschaft, Studium Generale, Berufsbezogen) können Sie der Studienordnung Ihres Studiengangs entnehmen. Informationen zu Modulaufbau und Modulinhalten sowie zu Zugangsvoraussetzungen und Prüfungsformen enthält das Modulverzeichnis. Beide Dokumente sind erreichbar über die Homepage der Universität Göttingen oder direkt über die Homepage des Seminars unter der Rubrik Studium > B.A. und M.A. Studiengänge und Ordnungen. Die folgenden Modellstudienpläne zeigen mögliche Studienverläufe in den Fächern Latein und Griechisch, an denen man sich bei der Planung des persönlichen Studienverlaufs orientieren kann. Dargestellt sind dabei ausschließlich die Module des Kerncurriculums im Umfang von 66C sowie zusätzlich das Modul B.Lat./Gri.09.3 (Einführung in die Fachdidaktik) des Professionalisierungsbereiches im Profil Lehramt. Bitte beachten Sie, dass neben den dargestellten Verläufen auch weitere Variationen möglich sind. Bei der Planung eines individuellen Studienverlaufsplans sind unbedingt die folgenden Regelungen und Empfehlungen zu beachten: Modul 1 Modul 2-2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 wird nur im Wintersemester angeboten und sollte in jedem Fall als erstes belegt werden. Ist dies nicht möglich, sollte eine Studienberatung in Anspruch genommen werden. ist teilbar und setzt den erfolgreichen Abschluss von 2-1 voraus. Ideal ist die möglichst zeitnahe Folge von 2-2 auf 2-1, insbesondere der Veranstaltung Unterstil II (Teilmodul des Moduls 2-2) auf Unterstil I (Teilmodul des Moduls 2-1) Achtung: Im Fach Latein werden die Module 2-1 und 2-2 jedes Semester angeboten, im Fach Griechisch wird das Modul 2-1 jedes Sommer-, das Modul 2-2 jedes Wintersemester angeboten. wird nur im Sommersemester angeboten. wird nur im Wintersemester angeboten und ist Voraussetzung für die Teilnahme an Modul 7. sollte von Latinisten möglichst direkt im Anschluss an das Graecum belegt werden, welches auch die Zugangsvoraussetzung für das Modul B.Lat.5 darstellt. Die Zugangsvoraussetzung für das entsprechende Modul für Griechischstudierende (B.Gri.5) ist das Latinum. Gräzisten, die das Latinum bereits von der Schule mitbringen und nicht auch Latein studieren, sollten mit der Belegung ebenfalls nicht allzu lange warten. meint das Wahlpflichtmodul Altertumskunde. In diesem Modul muss eines der folgenden Module aus den Nachbarwissenschaften belegt werden: B.Antik.41: Altertumskunde: Alte Geschichte B.KBA.202a (Gri/Lat): Altertumskunde: Einführung in die römische Archäologie B.KBA.202b (Gri/Lat): Altertumskunde: Einführung in die griechische Archäologie B.Lat.6c: Altertumskunde: Sprachwissenschaft Achtung: Das Modul 6c wird nur im Wintersemester angeboten! 1

2 Modul 7 Modul 8 Modul 9 B.MNL.16: Altertumskunde: Mittel- und Neulateinische Literatur Da keine speziellen Zugangsvoraussetzungen für das Modul 6 gefordert sind, kann es in jedem Semester das B.A.-Studiengangs belegt werden (Ausnahme: Modul B.Lat.6c, s.o.) kann nur besucht werden, wenn das Modul 4 erfolgreich abgeschlossen worden ist (s.o. zu Modul 4). Wird die Bachelorarbeit in Latein oder Griechisch geschrieben, sollte darauf geachtet werden, dass die Hausarbeit von Modul 7 und die Bachelorarbeit nicht mit Überlappung geschrieben werden müssen: Die Rückmeldung auf die Hausarbeit im Modul 7 ist für das Verfassen der Bachelorarbeit von großer Wichtigkeit! ist teilbar und setzt den Abschluss des Moduls 2-2 voraus. Ideal (aber nicht zwingend) ist die direkte Abfolge der Teilmodule von (Unterstil II) und 8.1 (Oberstil) in aufeinander folgenden Semestern. Sollten Sie Modul 2-2 gesplittet haben oder aus anderen Gründen nur einen der beiden Modulteile bereits erfolgreich abgeschlossen haben, wenden Sie sich für Informationen zu einer möglichen Zulassung zu Modul 8 frühzeitig an die Fachstudienberatung. ist teilbar. Die Exkursion mit vorbereitender Übung (9.1+2) kann je nach Angebotslage in jedem beliebigen Semester besucht werden. Der Besuch der Fachdidaktik-Einführung (9.3) ist ausschließlich den Studenten/Studentinnen des Profils Lehramt vorbehalten und erst ab dem 3. Fachsemester empfohlen. Studierende in Nicht-Lehramts-Profilen belegen an Stelle des Moduls 9 das Modul 10. Dies besteht nur aus einem einzigen Modulteil, nämlich aus der Exkursion mit vorbereitender Übung (s.o ). In den Modellstudienplänen sind der Einfachheit halber auf die Bezeichnung 10 zu Gunsten der Bezeichnung verzichtet worden. 2

3 Allgemeines: Ob ein Modul teilbar ist oder nicht, entscheidet die Form der Prüfung. Werden Modulteile gemeinsam abgeprüft, müssen die dazugehörigen Veranstaltungen in demselben Semester besucht werden. Sind separate Prüfungen angesetzt oder werden einzelne Modulteile gar nicht geprüft, können sie i.d.r. abgespalten und über verschiedene Semester (möglichst aufeinander folgende) verteilt werden. Fragen Sie bei Unsicherheiten Ihren Dozentin/Ihre Dozentin oder den/die Fachstudienberater/in. Achten Sie außer auf die Anzahl der Credits auf den Umfang der Lektürepensen der verschiedenen Module und streben Sie eine ausgewogene Verteilung der Pensen an (s.u.) auf die Semester an, jeweils unter Berücksichtigung Ihres Leistungsstands. Auf diese Weise haben Sie Gelegenheit, sich den jeweiligen Pensen in der gebotenen Intensität zu widmen. Anmerkungen zu den Pensen: Die Modellstudienpläne bieten neben möglichen sinnvollen Aufteilungen der Module auch Informationen über die Zahl der Credits und des Lektürepensums im jeweiligen Semester. Bei der Angabe des Umfangs der Pensen ist zu beachten: Es werden zum einen die vorgeschriebenen prüfungsrelevanten Pensen berücksichtigt (Pensen), aber auch die ungefähre Menge an Text, die in Seminaren oder Stilübungen als Diskussionsbasis oder grammatikalische, stilistische und phraseologische Grundlage für die jeweiligen Sitzungen vorzubereiten ist (begleitende Lektüre). Für den Klausurenkurs im Modul 8 ist außerdem ein Einlesepensum dringend empfohlen, das weder selbst prüfungsrelevant ist noch den Untersuchungsgegenstand der Veranstaltung darstellt, aber sicher stellen soll, dass Sie sich bis zur Klausur in die prüfungsrelevanten Autoren ausreichend eingelesen haben. B.Lat.02-1: Einstiegslektüre: ca. 15 S. begleitende Lektüre Unterstil I: ca. 15 S. begleitende Lektüre B.Lat.02-2: Grammatikalische Lektüre: ca. Unterstil II: ca. 15 S. begleitende Lektüre B.Lat.03: Proseminar: ca. B.Lat.04: Proseminar: ca. 15 S. begleitende Lektüre B.Lat.05: Griechische Lektüre: ca. 30 S. Pensum B.Lat.07: Hauptseminar: ca. 25 S. begleitende Lektüre B.Lat.08: Oberstil: ca. 30 S. begleitende Lektüre Klausurenkurs: B.Lat.09: Fachdidaktik Einführung: ca. 20 S. Pensum 3

4 Studierende des Lateinischen und Griechischen ohne Latinum: Studierende des Lateinischen und Griechischen ohne Latinum müssen dies in Ihrem ersten Studiensemester nachholen, um im Fach verbleiben zu können. Denn: Das Latinum stellt die eigentliche sprachliche Zugangsvoraussetzung zum Studium des Lateinischen und/oder Griechischen dar. Eine Zulassung mit Sprachkenntnissen im Umfang des Kleinen Latinums erfolgt immer nur unter dem Vorbehalt, dass der Nachweis des Latinums im ersten Semester erbracht wird. Studierende des Lateinischen und Griechischen ohne Graecum: Studierende des Griechischen ohne Graecum müssen das Graecum unittelbar zu Beginn Ihres Studiums erwerben; es ist Zugangsvoraussetzung für alle Module des Kerncurriculums mit Ausnahme der Module B.Gri.01 und B.Gri.05. Studierende des Lateinischen ohne Graecum müssen das Graecum bis zum Besuch des Moduls B.Lat.05, dessen Zeitpunkt sie selbst bestimmen, erwerben. Es empfiehlt sich jedoch der Erwerb in den ersten vier Studiensemestern. Informationen zu den Graecumskursen: Es sind folgende Kombinationen der beiden Kurse Griechisch I und Griechisch II möglich: a) Beginn in einem Wintersemester: semesterbegleitender Kurs (Gri. I) im WiSe + Ferienintensivkurs ebenfalls in demselben WiSe (Gri. II; im März) oder semesterbegleitender Kurs (Gri. I) im WiSe + semesterbegleitender Kurs im darauf folgenden SoSe (Gri. II) b) Beginn in einem Sommersemester: Ferienintensivkurs im SoSe (Gri. I; im August/September) + semesterbegleitender Kurs im darauf folgenden Wise (Gri. II) Alternativ soll in Zukunft auch im Sommersemester regelmäßig ein semesterbegleitender Anfängerkursurs (Gri. I) angeboten werden; bitte informieren Sie sich dazu rechtzeitig bei Frau Bencsik (Theologische Fakultät) 4

5 Anmerkungen zum Ferienintensivkurs Übersetzen: Dieses Angebot existiert nur für das Fach Latein. Einige der Modellstudienpläne sehen den Besuch der Graecumskurse erst ab dem 2. Semester oder die Variante Graecum in zwei Semestern vor. Die Entscheidung für einen solchen Studienstart ohne bzw. mit weniger Griechischspracherwerb ist dann sinnvoll, wenn zunächst verstärkt Spracharbeit in Latein zu leisten ist. Nur, wenn Sie im Eingangstest zum Intensivkurs Grammatik und in der Abschlussklausur zum Modul 1 ein sehr gutes bis gutes Ergebnis erzielt haben, können Sie davon ausgehen, dass keine verstärkte Spracharbeit notwendig ist. Halten Sie ggf. mit Ihrem Dozenten/Ihrer Dozentin Rücksprache für eine Einschätzung diesbezüglich. Wenn Sie zu dem Schluss kommen, dass Sie noch zusätzliche Spracharbeit leisten wollen oder müssen, sollten Sie den regelmäßig in den Wintersemesterferien (= im März) angebotenen Ferienintensivkurs Übersetzen Latein (IK Übers.) besuchen. Dieser Kurs ist ein freiwilliges Zusatzangebot des Seminars. Da er nicht mit einer Prüfung abschließt, haben Sie hier Gelegenheit zum gezielten Üben und Wiederholen in einem geschützten, nicht prüfungsrelevanten Umfeld. Es werden in diesem Kurs möglichst große Textmengen von z.b. Caesar, Cicero, Livius und Sallust (andere Autoren sind ebenfalls möglich) übersetzt und alle dabei anfallenden Probleme geklärt. 5

6 1) Fach Latein oder Fach Griechisch: Graecum bereits vorhanden Workload Basis Sprache Literatur Griechisch /Latein Didaktik Import B.A.Arbeit Zusatz 1. Wi 12C 30 S. Pensum Gri. 2. So 15C 3. Wi 12C 4. So 14C 5. Wi 13C ca. 25 S. begleit. Lektüre 6. So 3C 20 S. Pensum 1 5 IK Übers. (nur Latein) (Exk.)* (Stil) (Klk.) (FD) B.A. Arbeit * Die Exkursion ist nach Angebotslage ggf. in einem anderen Semester zu besuchen. 6

7 2) Fach Latein oder Fach Griechisch : Graecum im 1. FS (ein semesterbegl. Kurs [Gr.I] + Ferienintensivkurs [Gr.II]) Vorteil: Das Sprachpaket Griechisch (Graecum plus Modul B.Lat.05) wird bereits im 2. FS abgeschlossen. Der Workload pro Semester ist sehr gleichmäßig verteilt. Die drei Stilübungen Unterstil I, Unterstil II und Oberstil folgen direkt aufeinander. Nachteil: Der Besuch des Ferienintensivkurses Übersetzen Latein ist frühestens im 3. FS möglich, d.h. dieser Plan empfiehlt sich nicht, wenn sich das Bestehen des Moduls B.Lat.01 als problematisch herausgestellt hat! Workload Basis Sprache Literatur Griechisch Didaktik Import B.A.Arbeit Zusatz 1. Wi 6C + Gr. I/II 1 Gr. I + II (FK) 2. So 12C 30 S. Pensum Gri. 3. Wi 15C 4. So 14C 5. Wi 13C ca. 25 S. begleit. Lektüre 6. So 9C 20 S (Exk.)* IK Übers. (nur Latein) 8.1 (Stil) (Klk.) (FD) 6 Vorlesungsfreie Zeit B.A. Arbeit Zur B.A. Arbeit: Die B.A. Arbeit kann auch semesterbegleitend begonnen werden. Dies wird jedoch nur empfohlen, sofern keine weiteren Credits mehr ausstehen als die hier genannten. Nehmen Sie ggf. eine Fachstudienberatung wahr. * Die Exkursion ist nach Angebotslage ggf. in einem anderen Semestern zu besuchen. 7

8 3) Fach Latein oder Fach Griechisch : Graecum im 1. FS; jedes Modul wird in einem Semester abgeschlossen Vorteil: Das Sprachpaket Griechisch (Graecum plus Modul B.Lat.05) wird bereits im 2. FS abgeschlossen. Der Workload pro Semester ist sehr gleichmäßig verteilt. Nachteile: Der Besuch des Ferienintensivkurses Übersetzen Latein ist frühestens im 3. FS möglich. Zwischen den Veranstaltungen Unterstil II (B.Lat.02-2) und Oberstil (B.Lat.08) entsteht eine Lücke von einem Semester. Workload Basis Sprache Literatur Griechisch Didaktik Import B.A.Arbeit Zusatz 1. Wi 6C + Gr. I/II 1 Gr. I + II (FK) 2. So 12C 30 S. Pensum Gri. 3. Wi 12C 4. So 15C IK Übers. (nur Latein) Wi 9C 6. So 15C 20 S. Pensum ca. 25 S. Begleit. Lektüre 8 7** 9 * Vorlesungsfreie Zeit B.A. Arbeit * Die Exkursion ist nach Angebotslage ggf. in einem anderen Semestern zu besuchen. ** Das Ergebnis der Hausarbeit in Modul B.Lat.07 ist wichtig, falls die Bachelorarbeit im Fach Latein angefertigt werden soll. Sprechen Sie ggf. mit dem/der Lehrenden im Hauptseminar einen frühen Abgabetermin! 8

9 4) Fach Latein: Graecum über 2 Semester (zwei semesterbegleitende Kurse) Vorteil: Der durch die zeitliche Streckung des Griechisch-Spracherwerbs geringere Workload im 1. FS ermöglicht die Konzentration auf den Erwerb der Basiskompetenzen (Modul 01), denn: Da Gr. II im 2. FS als semesterbegleitender Kurs belegt wird, ist in der vorlesungsfreien Zeit des 1.FS die Belegung des Ferienintensivkurses Übersetzen Latein (IK Übers.) in Vorbereitung auf die Lektüre des Moduls 02-1 möglich. Nachteil: Zwischen den Veranstaltungen Unterstil I (B.Lat.02-1) und Unterstil II (B.Lat.02-2) entsteht eine Lücke von einem Semester. Workload Basis Sprache Literatur Griechisch Didaktik Import B.A.Arbeit Zusatz 1. Wi 6C + Gr. I 1 Gr. I IK Übers. 2. So 6C + Gr. II 3. Wi 14C + 30 S. Pensum Gri. 4. So 16C 5. Wi 17C 20 S. Pensum ca. 55 S. begleit. Lektüre 6. So 10C 2-1 Gr. II (GL) (Stil) (Exk.)* 8.1 (Stil) (FD) 8.2 (Klk.) 6 Vorlesungsfreie Zeit B.A.Arbeit Zur B.A. Arbeit: Die B.A. Arbeit kann auch semesterbegleitend begonnen werden. Dies wird jedoch nur empfohlen, sofern a) keine weiteren Credits mehr ausstehen als die hier genannten und b) das Einlesepensum von Modul 8.2 VOR Semesterbeginn vollständig und gründlich bearbeitet worden ist; idealerweise sollte c) das Importmodul 6 bereits in einem früheren Semester abgeleistet worden sein (z.b. im 1. FS). Nehmen Sie ggf. eine Fachstudienberatung wahr. * Die Exkursion ist nach Angebotslage ggf. in einem anderen Semester zu besuchen. 9

10 5) Fach Latein: Graecum ab dem 2. Semester (Ferienintensivkurs [Gr.I] + ein semesterbegleitender Kurs [Gr.II]) Vorteil: Im 1. FS ermöglicht der Wegfall des zeitaufwändigen Graecumskurses die Konzentration auf den Erwerb der Basiskompetenzen (Modul 01). Der Besuch des Ferienintensivkurses Übersetzen Latein (IK Übers.) ist am Ende des 1. FS als Vorbereitung auf die Einstiegslektüre (Modul 02-1) möglich. Nachteile: Zwischen den Veranstaltungen Unterstil I (Modul 02-1) und Unterstil II (Modul 02-2) entsteht eine Pause von einem Semester. Der Workload des 4. FS (18C) ist relativ hoch; gute Vorbereitung i.d. vorlesungsfreien Zeit und Koordination mit dem zweiten Fach ist notwendig Workload Basis Sprache Literatur Griechisch Didaktik Import B.A.Arbeit Zusatz 1. Wi 6C 1 IK Übers. 2. So 12C + Gr. I 3. Wi 12C + Gr. II 20 S. Pensum 4. So 18C Lat. 30 S. Pensum Gri. 5. Wi 12C ca. 25 S. begleit. Lektüre 6. So 9C ca. 20 S. begleit. Lektüre 2-1 Gr. I (FK)* 6 4 Gr. II 9** (Stil) (GL) 7 8 Vorlesungsfreie Zeit B.A. Arbeit Zur B.A. Arbeit: Die B.A. Arbeit kann auch semesterbegleitend begonnen werden. Dies wird jedoch nur empfohlen, sofern a) keine weiteren Credits mehr ausstehen als die hier genannten und b) das Einlesepensum von Modul 8.2 VOR Semesterbeginn vollständig und gründlich bearbeitet worden ist. Nehmen Sie ggf. eine Fachstudienberatung wahr. * Der Ferienintensivkurs Griechisch I wird gelegentlich auch im SoSe als semesterbegleitender Kurs angeboten. Bitte informieren Sie sich frühzeitig! ** Die Exkursion ist nach Angebotslage ggf. in einem anderen Semester zu besuchen. 10

11 6) Graecum ab dem 3. Semester (zwei semesterbegleitende Kurse) Vorteil: In den ersten beiden FS ermöglicht der Wegfall der zeitaufwändigen Graecumskurse die Konzentration auf den Erwerb der Basiskompetenzen und weiterer Sprachgrundlagen. Der Besuch des Ferienintensivkurses Übersetzen Latein (IK Übers.) ist am Ende des 1. FS als Vorbereitung auf die Einstiegslektüre (Modul 02-1) möglich. Dieser Plan empfiehlt sich bei geringen Vorkenntnissen, größeren Übergangsschwierigkeiten oder für den Fall, dass das Latinum noch nachgeholt werden muss. Nachteil: Zwischen den Veranstaltungen Unterstil I (Modul 02-1) und Unterstil II (Modul 02-2) entsteht eine Pause von einem Semester. Workload Basis Sprache Literatur Griechisch Didaktik Import B.A.Arbeit Zusatz 1. Wi 6C 1 IK Übers. 2. So 12C 3. Wi 12C + Gr. I 20 S. Pensum 4. So 13C + Gr. II 5. Wi 17C Lat. 30 S. Pensum Gri. ca. 25 S. begleit. Lektüre 6. So 9C Gr. I 9* (Stil) 3 Gr. II (GL) Vorlesungsfreie Zeit B.A. Arbeit Zur B.A. Arbeit: Die B.A. Arbeit kann auch semesterbegleitend begonnen werden. Dies wird jedoch nur empfohlen, sofern a) keine weiteren Credits mehr ausstehen als die hier genannten und b) das Einlesepensum von Modul 8.2 VOR Semesterbeginn vollständig und gründlich bearbeitet worden ist. Nehmen Sie ggf. eine Fachstudienberatung wahr. * Die Exkursion(en) sind nach Angebotslage ggf. in anderen Semestern zu besuchen. 11

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie skommentar des Seminars für Klassische Philologie im Sommersemester 2013 für die Fächer Griechische Philologie Lateinische Philologie Fachdidaktik der Alten Sprachen herausgegeben vom Seminar für Klassische

Mehr

Ordnung für den Studiengang Griechisch

Ordnung für den Studiengang Griechisch Ordnung für den Studiengang Griechisch (Lehramt am Gymnasium) Einführung: WS 008/09 1. Geltungsbereich Die vorliegende Studienordnung beschreibt auf der Grundlage der Bestimmungen der Bayerischen Lehramtsprüfungsordnung

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 15. Latein A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Latein ist das Latinum erforderlich. Spätestens bis

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Latein im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Latein im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Latein im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg Vom 26. März 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs.

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 11. Griechisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Griechisch ist das Graecum erforderlich. Spätestens

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Anlage II.25 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Lateinische Philologie/ Latein

Anlage II.25 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Lateinische Philologie/ Latein Anlage II.25 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Lateinische Philologie/ Latein I. Fachspezifische Studienziele Ausbildungsziel des Studienfaches Lateinische Philologie/Latein ist der Erwerb umfangreicher

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 11. Griechisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Griechisch ist das Graecum erforderlich. Spätestens

Mehr

Anlage II.18 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Griechische Philologie/Griechisch

Anlage II.18 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Griechische Philologie/Griechisch Anlage II.18 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Griechische Philologie/Griechisch I. Fachspezifische Studienziele Ausbildungsziel des Studienfaches Griechische Philologie/Griechisch ist der Erwerb

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modellstundenplan für den BA Klassische Archäologie. Studienbeginn im SoSe

Modellstundenplan für den BA Klassische Archäologie. Studienbeginn im SoSe Modellstundenplan für den BA Klassische Archäologie Studienbeginn im SoSe Dieser Modellstundenplan soll und will nicht mehr als eine Hilfestellung für die Stundenplanerstellung sein. Es steht jedem Studierenden

Mehr

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie skommentar des Seminars für Klassische Philologie im WiSe 2014 / 2015 für die Fächer Griechische Philologie Lateinische Philologie Fachdidaktik der Alten Sprachen herausgegeben vom Seminar für Klassische

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Anlage II.18 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Griechische Philologie/Griechisch

Anlage II.18 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Griechische Philologie/Griechisch Anlage II.18 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Griechische Philologie/Griechisch I. Fachspezifische Studienziele Ausbildungsziel des Studienfaches Griechische Philologie/Griechisch ist der Erwerb

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch Amtliche Mitteilungen der vom..2006/nr. Seite 1 Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch 1.Fachspezifische Studienziele (gem. 2 Abs. 5) Absolventinnen und Absolventen des BA-Fachs

Mehr

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie skommentar des Seminars für Klassische Philologie im WiSe 2013 / 2014 für die Fächer Griechische Philologie Lateinische Philologie Fachdidaktik der Alten Sprachen herausgegeben vom Seminar für Klassische

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Universität Mannheim Anglistisches Seminar Universität Mannheim Anglistisches Seminar Leitfaden für den Master-Studiengang Anglistik / Amerikanistik (Kernfach) I.) AUFBAU DES STUDIENGANGS o Regelstudienzeit bis zum Erwerb des akademischen Grades

Mehr

Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Seite 44

Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Seite 44 Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Seite 5. Deutsch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2) Über die

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Regelschule Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Informationen zum Studium BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Der BA-Studiengang im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ist

Mehr

Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14

Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14 Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14 Universität Regensburg Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Lehrstuhl für Griechische hilologie GRI-LA-M 01

Mehr

Studienverlaufspläne für die Prüfungsordnung B.A. Germanistik 2010 Bergische Universität Wuppertal (Stand )

Studienverlaufspläne für die Prüfungsordnung B.A. Germanistik 2010 Bergische Universität Wuppertal (Stand ) Studienverlaufspläne für die Prüfungsordnung B.A. Germanistik 2010 Bergische Universität Wuppertal (Stand 16.06.2011) Die folgenden Studienverlaufspläne stellen Vorschläge für die Organisation des Studiums

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien-

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende (gilt ab dem Wintersemester 2016/2017) 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fach Latein/Lateinische Philologie

Georg-August-Universität Göttingen 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fach Latein/Lateinische Philologie 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fach Latein/Lateinische Philologie Modul B.Lat.1 Pflichtmodul Basismodul: Grundlagen des Lateinstudiums 1. Beherrschung grundlegender Phänomene der lateinischen Grammatik 2.

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 03. August 2015 Nr. 85/2015 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für den Bachelorstudiengang im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Evangelische Religionslehre

Mehr

HINWEISE FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE (BACHELOR) IM 1. STUDIENJAHR

HINWEISE FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE (BACHELOR) IM 1. STUDIENJAHR HINWEISE FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE (BACHELOR) IM 1. STUDIENJAHR Lehramtsstudierende im 2. Fachsemester besuchen im Sommersemester 2017 im Fach Geschichte - die beiden Einführungen in die mittelalterliche

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung Griechische Philologie (Zwei-Fächer) Vom 17. September 2008

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung Griechische Philologie (Zwei-Fächer) Vom 17. September 2008 Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung Griechische Philologie (Zwei-Fächer) Vom 17. September 2008 NBl. MWV. Schl.-H. 2008 S. 170 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 8. Oktober

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudiums Latein (Empfehlung) 1

Aufbau des Lehramtsstudiums Latein (Empfehlung) 1 Aufbau des Lehramtsstudiums Latein (Empfehlung) 1 1. Studienabschnitt Semester Einführung Grammatik Lektüre Literaturgeschichte Mythos/Geschichte Fachdidaktik 6 1. Semester Einführung in das Studium der

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Zweifach II. Studienaufbau III. Studienverlauf

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Gymnasium Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP)

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP) Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP) gültig ab Sommersemester 2017 Die ECTS-Punkte Ihres Studiengangs verteilen sich nach dem Muster des Rahmenstudienstrukturplans der Universität Würzburg auf

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Griechisch-Lateinische Philologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Griechisch-Lateinische Philologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Griechisch-Lateinische Philologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. GRIECHISCH-LATEINISCHE PHILOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester

Mehr

Studienverlaufsplan Studiengang Latein für das Lehramt an Gymnasien Stand:

Studienverlaufsplan Studiengang Latein für das Lehramt an Gymnasien Stand: Studienverlaufsplan Studiengang Latein für das Lehramt an Gymnasien Stand: 12.12.2012 FS Kurzbe-zeichnung Modul-/Teilmodul- /Veranstaltungsname Veranstaltungsart SWS ECTS P/WPF/SQL veranstaltende Lehreinheit

Mehr

THEOLOGIE KIRCHENGESCHICHTE RUB-BA-STUDIENORDNUNG

THEOLOGIE KIRCHENGESCHICHTE RUB-BA-STUDIENORDNUNG Allgemein BA-Studium Evangelische Theologie 1. Inkrafttreten der neuen Studienordnung: SoSe 2011 Studierende auf Basis der alten BA-Studienordnung vom 15.5.2006 können in die neue BA-Studienordnung wechseln,

Mehr

Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 27. Oktober 2014 (Veröffentlichungsblatt der Johannes

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

GRIECHISCHE PHILOLOGIE

GRIECHISCHE PHILOLOGIE GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN ZENTRALE STUDIENBERATUNG GRIECHISCHE PHILOLOGIE Fakultät: Studienabschluss: Regelstudienzeit: Voraussetzungen: Philosophische Fakultät Magister/ Magistra Artium 9 Semester

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Lateinische Philologie Latein" - zu Anlage II.25 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengang

Mehr

Fachbereich Evangelische Theologie Philipps-Universität Marburg

Fachbereich Evangelische Theologie Philipps-Universität Marburg Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluss Diplom / Erste Theologische Prüfung (Kirchliches Examen) Die folgenden Informationen erfolgen auf der Grundlage der Prüfungsordnung

Mehr

Handreichung Sprachnachweise (Studienvoraussetzungen)

Handreichung Sprachnachweise (Studienvoraussetzungen) Handreichung Sprachnachweise (Studienvoraussetzungen) Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium, Stand Januar 2017 1. Übersicht über die geforderten Sprachnachweise in den Fächern mit Fristen* Fach

Mehr

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_104 JAHRGANG 43 17.11.2014 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1.

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. Studienordnung für den BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. August 2006 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-27.pdf)

Mehr

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648 Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 01 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs der Fachbereiche

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Griechisch - Besonderer Teil -

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Griechisch - Besonderer Teil - LA 06-2 Codiernummer 26.12.10 letzte Änderung 02-1 Auflage - Seitenzahl Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Griechisch - Besonderer Teil - vom 29.

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien-und Prüfungsordnungen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien-und Prüfungsordnungen 5.7-08.. Blatt: 1 1/04 Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für die Laufbahn der Studienrätinnen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang (NF) Lateinische Philologie. Uni Trier_FB II_BA_Latein_NF_Modulhandbuch 1

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang (NF) Lateinische Philologie. Uni Trier_FB II_BA_Latein_NF_Modulhandbuch 1 Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang (NF) Lateinische Philologie Uni Trier_FB II_BA_Latein_NF_Modulhandbuch 1 Titel des Moduls: L-A: Sprache und Grammatik 1 3 12 LP 6 SWS / 90 h 1. Semester / Beg.

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Latein - Besonderer Teil -

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Latein - Besonderer Teil - LA 06-3 Codiernummer 16.12.10 letzte Änderung 02-1 Auflage - Seitenzahl Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Latein - Besonderer Teil - vom 29. April

Mehr

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul Modul- und Prüfungsbescheinigung Master / Lehramt an Gymnasien Fach Kunst (PO 016) Geb.-Datum: -ort: Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits 1. Zugehörige Lehrveranstaltungen: Seminare / Vorlesungen

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit" - zu Anlage II.26 der Prüfungs- und Studienordnung für den

Mehr

Anlage 10 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG "UNTERRICHTSFACH LATEIN"

Anlage 10 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG UNTERRICHTSFACH LATEIN Anlage 10 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG "UNTERRICHTSFACH LATEIN" 1. Ziele des Studiums Das Studium des Faches Latein soll die Studierenden befähigen, Sprache und Literatur der Römer im Zusammenhang

Mehr

B.A.-Nebenfachstudiengang Antike und Orient 60 ECTS

B.A.-Nebenfachstudiengang Antike und Orient 60 ECTS Fakultät für Kulturwissenschaften Studiengangskoordinatorin Sabine Pfaffinger M.A. B.A.-Nebenfachstudiengang Antike und Orient 0 ECTS www.lmu.de/antike-und-orient kurze Vorstellung des Studiengangs (bes.

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Studienordnung für das Unterrichtsfach Geschichte für das Studium des Lehramtes an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen Vom 02. Dezember 2013

Mehr

Gesamtschein für das Grundstudium

Gesamtschein für das Grundstudium Gesamtschein für das Grundstudium Name Geb. am/in Matrikel-Nr. Studierende hat während Studiums an der Augustana-Hochschule ( bis ) im Rahmen des Grundstudiums an den nachfolgend dokumentierten Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Veranstaltungen Wintersemester 14/15 L3

Veranstaltungen Wintersemester 14/15 L3 Veranstaltungen Wintersemester 14/15 L3 Kernstudium Eine Einführungsveranstaltung in Modul 1B und eine Veranstaltung aus einem der Module 2-5 nach Wahl. Sie können auch weitere Module aus 2-5 beginnen.

Mehr

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang)

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang) Anhang zu 5, 6, 11-14: BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang) neu ab SoSe 2016 1. plan Das Studium gliedert sich in die folgenden Pflicht- und Wahlpflichtmodule: Pflichtmodule A1 Einführungsmodul

Mehr

Griechische Philologie

Griechische Philologie Modulkatalog Griechische Philologie (Bachelor) Stand: Wintersemester 2013/14 Universität Regensburg Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Lehrstuhl für Griechische Philologie Hinweis

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Die markierten Änderungen gelten ab 1. Oktober 2012 und gelten für alle Studierenden, die dieses Studium ab dem Wintersemester 2012/2013 aufgenommen haben. Studierende, die ihr Studium ab dem Wintersemester

Mehr

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium kann in Jena jeweils nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Voraussetzung ist neben dem Zeugnis der Hochschulreife der Nachweis

Mehr

Fächerkombination Chemie/Latein

Fächerkombination Chemie/Latein Fächerkombination Chemie/Latein Die Kombination Chemie/Latein im 2-Fächer-Bachelor Profil Lehramt ist eine nicht sehr häufige, aber erlaubte Kombination. Im folgenden Studienverlaufsplan wird ein möglicher

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie. Studienführer B.A. Germanistik. Stand: Juni 2015

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie. Studienführer B.A. Germanistik. Stand: Juni 2015 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Studienführer B.A. Germanistik Stand: Juni 2015 Die vorliegende Kurzübersicht bietet einen zusammenfassenden Überblick zum Studiengang B.A. Germanistik

Mehr

Stand: Juni Sprachanforderungen

Stand: Juni Sprachanforderungen Stand: Juni 2017 Sprachanforderungen In einigen Studiengängen (insbesondere im geisteswissenschaftlichen Bereich) ist der Nachweis bestimmter Sprachkenntnisse zwingend. Das Niveau der Sprachvoraussetzungen

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit

Georg-August-Universität Göttingen 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit B.MNL. 1a Optionalmodul Paläographie I ( Spätantike und frühes Mittelalter) (Lateinische Schrift/Buchschriften) Kenntnisse in der Geschichte der lateinischen Schrift (vor allem der Buchschriften) mit dem

Mehr

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 05 und 07 1

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 05 und 07 1 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 05 und 07 1 Bestimmungen für das Kernfach Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Im Kernfach wird Russisch als Schwerpunktsprache

Mehr

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07 268 Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 Fachbereich 07 Geschichte Bestimmungen zum Kernfach Geschichte A. Fachspezifische

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch gültig ab Wintersemester 008/009 bis Inhaltsverzeichnis Module LA-M 01: Basismodul Griechische Sprache I LA-M 0: Basismodul Griechische

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Latein Beifach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Latein Beifach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/22.02.2017 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Modulhandbuch 0 Liste der Lehrenden Sektion Sprache und Kultur Koreas Prof. Dr. Marion Eggert (Sektionsleiterin)

Mehr

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Romanische Kulturen: Sprache Literatur Geschichte/Linguistik der romanischen Sprachen vom 9. Juni 0 i.v.m. der Änderung vom 3. Juli 05 (Studienmodell 0) - Lesefassung

Mehr

Studienordnung für das vertieft studierte Fach Latein im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien als Erweiterungsfach. Vom

Studienordnung für das vertieft studierte Fach Latein im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien als Erweiterungsfach. Vom Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, iteratur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das vertieft studierte Fach atein im Studiengang Höheres ehramt an Gymnasien als Erweiterungsfach

Mehr

zur Informationsveranstaltung Gut informiert Rund ums Profil Lehramt des 2FBA

zur Informationsveranstaltung Gut informiert Rund ums Profil Lehramt des 2FBA Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Gut informiert Rund ums Profil Lehramt des 2FBA Prof. Dr. Susanne Schneider Studiendekanin für Lehrerbildung an der ZELB (Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung)

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50% Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik Universität Heidelberg Bezeichnung : Basismodul Griechische Geschichte Anbietende(s) Institut(e): Seminar für Alte Geschichte

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Realschulen Plus)

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Realschulen Plus) Fachbereich III: Geschichte Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Realschulen Plus) mit empfohlenem, nicht verbindlichem Studienverlaufsplan Die genauere Beschreibung der einzelnen Module

Mehr

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie schaft/psychologie Philosophische Fakultät Institut für

Mehr

B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang

B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang 1 B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang Modul I: Grundlagenwissen Pflichtmodul 11 CP Inhalte: Intensive Lektüre einzelner Werke der lateinischen Prosa, Vertiefung

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 03. August 2015 Nr. 84/2015 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für den Bachelorstudiengang im Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Evangelische Religionslehre

Mehr

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul B 8: Latinistik, Erstfach Studienanfänger ohne Latinum Studienanfänger ohne Latinum können den Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse im Rahmen der propädeutischen Veranstaltungen in den en A und B

Mehr

Prüfungsanforderungen Zu 1. und 2.a): Die Studierenden sollen in der Lage sein, einen einfachen persischen Text ins Deutsche zu übersetzen.

Prüfungsanforderungen Zu 1. und 2.a): Die Studierenden sollen in der Lage sein, einen einfachen persischen Text ins Deutsche zu übersetzen. Modul B.Ira.01 Orientierungsmodul "Einführung in das Neupersische" 1. u. 2. a) Einführung in die arabische Schrift, Überblick über die Grammatik der persischen Schriftsprache, Befähigung der Lektüre einfacher

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE 50% (1. und 2. Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick über

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite

Inhaltsverzeichnis. Seite 17.10.2008 35 Teil 5 Inhaltsverzeichnis Seite Philosophische Fakultät Fakultät: Vierte Änderung der Studienordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang an der in den Fachspezifischen Bestimmungen für die

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Magisterstudiengänge Studienordnung Romanische Philologie

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Magisterstudiengänge Studienordnung Romanische Philologie Justus -Liebig-Universität Gießen - Der Präsident Mitteilungen FB 11 18.6.1986 22 (5) HUG Nr. 3 6.20.05 Nr. 1 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 20.05 Magisterstudiengänge Studienordnung Romanische

Mehr

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt Fachspezifische Bestimmung für das Fach Französisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand: 31. August 2012 nach rechtlicher Prüfung mod. Am 05.12.12

Mehr

Fach: Antike Sprachen und Kulturen Griechische Philologie/Byzantinistik

Fach: Antike Sprachen und Kulturen Griechische Philologie/Byzantinistik Farblegende Veranstaltung wird angerechnet Verschiedene Anrechnungsmöglichkeiten Bsp. Bsp. Diese Leistung wird nach Rücksprache mit der Fachberatung angerechnet. Modulprüfung der neuen PO kann über die

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang Erziehungswissenschaft Lehramt Oberstufe Allgemeinbildende Schulen (LOA)

Studienordnung für den Teilstudiengang Erziehungswissenschaft Lehramt Oberstufe Allgemeinbildende Schulen (LOA) Studienordnung für den Teilstudiengang Erziehungswissenschaft Lehramt Oberstufe Allgemeinbildende Schulen (LOA) Vom 16. August 2000 Das Präsidium der Universität Hamburg hat am 7. Februar / 11. April 2002

Mehr

Informationen zu den Praxismodulen WP 5 bis WP 8

Informationen zu den Praxismodulen WP 5 bis WP 8 Fakultät für Kulturwissenschaften Institut für Ethnologie Informationen zu den Praxismodulen WP 5 bis WP 8 Stand: SoSe 2015 Paul Hempel paul.hempel@ethnologie.lmu.de Änderungen sind vorbehalten. Alle hier

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach, Literatur- und Kulturwissenschaften. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach, Literatur- und Kulturwissenschaften. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Sprach, iteratur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das vertieft studierte Fach Griechisch im Studiengang Höheres ehramt an Gymnasien als Erweiterungsfach

Mehr