Wichtige Informationen für die beschuldigte Person durch ihren Strafverteidiger*

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wichtige Informationen für die beschuldigte Person durch ihren Strafverteidiger*"

Transkript

1 Wichtige Informationen für die beschuldigte Person durch ihren Strafverteidiger* Anwalt der ersten Stunde 1. Informationsanspruch Als Beschuldigter haben Sie einen gesetzlichen Anspruch darauf, zu wissen, was der Gegenstand des gegen Sie geführten Strafverfahrens ist (Art. 158 Abs. 1 lit. a StPO). Sie haben das Recht zu erfahren, was Ihnen zur Last gelegt wird: bezüglich der vorgeworfenen Sachverhalte (Lebensvorgänge), bezüglich möglicher Delikte (Straftatbestände), wegen der gegen Sie ermittelt wird. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichts muss der Tatverdacht so umschrieben werden, dass die beschuldigte Person ihn erfassen und sich ihre Verteidigungsstrategie zurechtlegen kann (BGer 6B_518/2014 vom , E 1.2. und E 3.4.). Dazu gehören die Angabe von Ort und Zeit der vorgeworfenen Tat sowie eine kurze Schilderung der Tatumstände. Obschon Sie auf die Beantwortung keinen gesetzlichen Anspruch haben, sollten Sie als Beschuldigter formell zu Protokoll auch die Fragen stellen welches die Verdachtsgründe für die Eröffnung eines Ermittlungs- und oder Untersuchungsverfahren sind, welche Personen Sie durch entsprechende Aussagen belasten sowie welches die übrigen Beweismittel sind, welche zur Verfahrenseröffnung führten. Vor der ersten polizeilichen Einvernahme besteht kein Recht auf Akteneinsicht der beschuldigten Person oder ihres Verteidigers (BGE 137 IV 172, E 2.3.). Erst nach der ersten Einvernahme der beschuldigten Person und nach Erhebung der wichtigsten Beweise durch die Staatsanwaltschaft besteht die Möglichkeit zur Akteneinsicht soweit nicht Einschränkungen nach StPO 108 (Gefahr des Missbrauchs, aus Gründen der Sicherheit von Personen oder wegen öffentlicher oder privater Geheimhaltungsinteressen) bestehen (Art. 101 Abs. 1 StPO). *Dieses Informationsblatt ist Bestandteil der Unterlagen aus dem Verkehr der beschuldigten Person mit ihrer Verteidigung und darf nach Art. 264 Abs. 1 lit. a StPO nicht beschlagnahmt werden. Dieses Beschlagnahmeverbot ergibt sich aus dem Anspruch auf freien Verkehr mit dem Verteidiger nach Art. 159 Abs. 2 und 235 Abs. 4 StPO bzw. Art. 29 BV und Art. 6 EMRK. Es gilt ungeachtet des Ortes, wo sich dieses Informationsblatt befindet.

2 2 2. Recht zur Aussageverweigerung Als beschuldigte Person müssen Sie wissen, dass Sie jegliche Aussage verweigern dürfen (Art. 113 Abs. 1, Art. 158 Abs. 1 lit. b StPO), sowohl generell als auch nur punktuell, d.h. zu einzelnen Fragen sowie dass soweit Sie Aussagen machen, diese als Beweismittel gegen Sie verwendet werden können. Die beschuldigte Person darf bei ihren Aussagen lügen, soweit dadurch keine anderen Straftaten begangen werden wie beispielsweise durch eine falsche Anschuldigung von namentlich genannten oder sonst wie individualisierbaren Personen oder durch eine Irreführung der Rechtspflege, indem Delikte geschildert wurden, die gar nicht begangen wurden. Als beschuldigte Person müssen Sie sich selbst nicht belasten. Sie habe das Recht, nicht nur die Aussage, sondern auch jegliche sonstige aktive Mitwirkung zu verweigern (Art. 113 Abs. 1 StPO), in welchem Fall das Strafverfahren aber gleichwohl fortgeführt wird (Art. 113 Abs. 2 StPO). 3. Keine Verpflichtung zur aktiven Mitwirkung und Selbstbelastung Die beschuldigte Person hat grundsätzlich keine Pflicht, an dem gegen sie geführten Verfahren aktiv mitzuwirken. Sie hat aber das Recht dazu, Anträge auf Abnahme von Beweismitteln (Zeugeneinvernahme, Augenscheine, Gutachten etc. ) zu verlangen, die geeignet sind, den Deliktsvorwurf zu entkräften. Die beschuldigte Person muss sich nicht selbst belasten (Art. 113 Abs. 1 Satz 1 StPO) und darf deshalb auch nur einseitig am Verfahren mitwirken. Als beschuldigte Person haben Sie das Recht, nicht nur generell oder zu einzelnen Fragen oder bei Einvernahmen durch bestimmte Behörden oder Personen (z.b. einem bestimmten Polizeibeamten, der sich aggressiv oder suggestiv verhält) Ihre Aussage zu verweigern. Sie dürfen auch jegliche Mitwirkung an dem gegen Sie Strafverfahren verweigern und sich rein passiv verhalten (Art. 113 Abs. 1 Satz 2 StPO), worauf bei ihrer ersten Einvernahme hinzuweisen ist (Art. 158 Abs. 1 lit. b StPO). Verweigert die beschuldigte Person ihre Mitwirkung, so wird das Verfahren gleichwohl fortgeführt (Art. 113 Abs. 2 StPO). Ein Strafurteil gegen die beschuldigte Person kann auch ohne deren aktive Mitwirkung, d.h. auch wenn sie ihre Aussagen zur Sache verweigert hat, gestützt auf andere Beweismittel ergehen. Für die beschuldigte Person besteht jedoch eine gesetzliche Duldungspflicht für Zwangsmassnahmen nach Art StPO, d.h. für polizeiliche Vorführung, vorläufige Festnahme, Untersuchungs- und Sicherheitshaft, Untersuchung von Effekten und Fahrzeugen, Hausdurchsuchung, DNA-Analysen und Beschlagnahmungen etc. Das Gesetz sieht in Art. 113 Abs. 1 StPO ausdrücklich vor, dass sich die beschuldigte Person den gesetzlich vorgesehenen Zwangsmassnahmen unterziehen muss. Die beschuldigte Person kann also zum Erscheinen bei Verhandlungen und zur Teilnahme an Konfrontationen, Augenscheinen und Rekonstruktionen zwangsweise verpflichtet werden, wobei sie an diesen Terminen sich durchaus passiv verhalten darf und keine Aussagen machen muss.

3 3 4. Teilnahmerechte Die beschuldigte Person darf die Teilnahme eines Rechtsanwaltes als Verteidiger bei allen Einvernahmen ihrer Person verlangen. Bezüglich allen Beweisen, die ohne Beisein des Verteidigers abgenommen würden, müssen Sie unbedingt die wiederholte Abnahme verlangen (Art. 131 Abs. 3 StPO). 5. Freier Kontakt mit Verteidiger Als beschuldigte Person dürfen Sie sowohl während der vorläufigen Festnahme (Art. 159 Abs. 2 StPO), als auch bei Haft (Art. 224 Abs. 2 StPO) jederzeit frei und unbeaufsichtigt schriftlich oder mündlich mit dem Verteidiger verkehren. 6. Anträge auf Abnahme entlastender Beweismittel Als beschuldigte Person dürfen Sie in jeder Einvernahme wie auch im Haftverfahren die Erhebung derjenigen Beweise verlangen, die geeignet sind, den Tatverdacht oder die Haftgründe zu entkräften. Sie müssen darauf drängen, dass die von Ihnen gestellten Anträge auf Abnahme entlastender Beweismittel unbedingt in den Einvernahmeprotokollen vermerkt werden. Dafür ist immer am Schluss jeder Einvernahme Raum, wenn die beschuldigte Person gefragt wird, ob sie noch etwas zu ergänzen oder zu berichtigen habe. Für das Zwangsmassnahmengericht, welches über die Haft entscheidet, besteht die gesetzliche Verpflichtung, die sofort verfügbaren Beweise, welche geeignet sind, den Tatverdacht oder die Haftgründe zu entkräften, zu erheben (Art. 225 Abs. 4 StPO). Soweit das Zwangsmassnahmengericht die entlastenden Beweismittel als nicht sofort verfügbare Beweise betrachtet und nicht selber erhebt, ist im Verfahren vor Zwangsmassnahmengericht der Antrag zu stellen, es sei die Staatsanwaltschaft anzuweisen, die beantragten entlastenden Beweismittel im Rahmen weiterer Untersuchungshandlungen zu erheben (vgl. Art. 226 Abs. 4 lit. c StPO). 7. Teilnahme an Beweisabnahmen und Zeugeneinvernahmen Die beschuldigte Person hat das Recht, an Beweisabnahmen und Zeugeneinvernahmen teilzunehmen oder dass zumindest ihr Verteidiger daran teilnimmt. 8. Keine Zustimmung zu Verzichtserklärungen Als beschuldigte Person sollten Sie nie auf irgendwelche Verfahrensrechte verzichten, insbesondere soll ohne Konsultation des Verteidigers kein Verzicht auf die Wiederholung der Abnahme von Beweisen erklärt werden, die in Abwesenheit des Verteidigers erhoben wurden.

4 4 9. Unterzeichnung Einvernahmeprotokolle Es wird empfohlen, die Einvernahmeprotokolle immer zu unterschreiben. Nie die Unterschrift verweigern, weil sonst nur ein zweiter Polizeibeamte oder Staatsanwalt auf dem Protokoll bestätigt, dass die beschuldigte Person die Unterschrift verweigert habe. Viel besser ist es, vor oder neben der Unterschrift zu schreiben, dass die Aussagen nicht korrekt protokolliert wurden: z.b. "entspricht nicht meinen Aussagen, B. Muster" oder "Antworten falsch protokolliert, B. Muster", "Antworten zu Fragen x-y sinnentstellt und unvollständig protokolliert, B. Muster". Soweit die beschuldigte Person die Unterzeichnung des Einvernahmeprotokolls verweigert, besteht die gesetzliche Verpflichtung, die Weigerung und die dafür angegebenen Gründe im Protokoll zu vermerken (Art. 78 Abs. 5 StPO). 10. Verbotene Beweiserhebungsmethoden Zwangsmittel, Gewaltanwendung und Drohungen sind bei der Beweiserhebung, insbesondere bei der Einvernahme der beschuldigten Person, verboten. Untersagt sind auch Versprechungen, Täuschungen und Mittel, welche die Denkfähigkeit oder die Willensfreiheit der beschuldigten Person beeinträchtigen können (Art. 140 StPO). Soweit die Polizei bei Einvernahmen für den Fall, dass keine Aussage oder kein Geständnis erfolgte, eine vorläufige Festnahme oder Untersuchungshaft in Aussicht stellen sollte, muss darauf gedrängt werden, dass diese Ankündigungen im Einvernahmeprotokoll vermerkt werden. Ebenso sollte im Einvernahmeprotokoll aufgeführt werden, falls eine Entlassung aus der vorläufigen Festnahme der Untersuchungshaft oder gar eine Strafminderung für den Fall eines Geständnisses etc. in Aussicht gestellt wird. In einem solchen Falle kann vor der Unterschrift beim unterzeichnen des Protokolls folgendes angebracht werden "diese Aussagen erfolgten im Hinblick auf die Zusicherung, heute aus der Untersuchungshaft entlassen zu werden, B. Muster". 11. Kooperation und Geständnis des Beschuldigten Anständiges und kooperatives Verfahren des polizeilichen Ermittlungsverfahren und im anschliessenden Untersuchungsverfahren vor Staatsanwaltschaft führt praxisgemäss zu einer Strafminderung im Rahmen der späteren gerichtlichen Beurteilung. In der Praxis wird auch das Geständnis strafmindernd berücksichtigt, obwohl dies aus rechtsstaatlichen Gründen problematisch ist, weil diese Praxis die Entscheidung auszusagen oder zu schweigen beeinflussen kann. Gemäss Bundesgerichtsentscheid BGE 121 IV 204 f. kann ein Geständnis zu einer Reduktion einer Strafe um 1/5 bis zu 1/3 bewirken. Generell gesagt werden kann, dass soweit ein Geständnis vorgesehen ist, dieses so früh wie möglich erfolgen sollte und nicht erst nachdem umfangreiche Beweise erhoben und die Beweislage bereits erdrückend ist. Ist die beschuldigte Person geständig, so haben die Staatsanwaltschaft und das Gericht die Glaubwürdigkeit des Geständnisses zu prüfen (Art. 160 StPO). Bei einem Geständnis wird die beschuldigte Person aufgefordert, die näheren Umstände der Tat genau zu bezeichnen. Dadurch sollen falsche Geständnisse erkannt und sachgerecht Geständnisse für den Fall eines späteren Widerrufs des Geständnisses abgesichert werden.

5 5 Oftmals führt ein umfassendes Geständnis dazu, dass der Haftgrund der sog. Verdunkelungsoder Kollusionsgefahr wegfallen kann. Gleichwohl wird in der Praxis ein umfassendes Geständnis kaum je zur sofortigen Haftentlassung führen, weil gemäss gesetzlicher Vorgabe das Geständnis zuerst auf seine Glaubwürdigkeit geprüft werden muss und die Untersuchungsbehörden zuerst alle wesentlichen Zeugen und Auskunftspersonen einvernommen haben wollen, bevor die beschuldigte Person aus der Untersuchungshaft entlassen wird. Die beschuldigte Person soll freundlich aber bestimmt und selbstsicher auftreten. Ihre Äusserungen sollen sachlich sein. Beschimpfungen, aggressives Verhalten, Tätlichkeiten etc. sind zu vermeiden. Renitentes Verhalten sowie verbale und tätliche Angriffe gegen Polizisten, Staatsanwälte und Richter führen wie Lügengeschichten zu einem Verlust der Glaubwürdigkeit. Aggressives Verhalten des Beschuldigten im Ermittlungsverfahren führt erfahrungsgemäss zu einer schlechteren Behandlung und wird bei einer allfälligen Verurteilung straferhöhend berücksichtigt. 12. Protokollarische Einvernahme der beschuldigten Person Es gilt der Grundsatz, sich nie auf formelle Gespräche mit Polizisten oder Staatsanwälten einlassen, soweit darin der Gegenstand des Strafverfahrens thematisiert wird. Vermeintliche unverfängliche Gespräche lockerer oder "freundlicher" Atmosphäre werden oft geführt, um der beschuldigten Person Informationen oder Zugeständnisse zu entlocken, die sie sonst nicht abgeben würde. Die Befragung des Beschuldigten soll formell zu Protokoll erfolgen. Vor der ersten Einvernahme und nur bei der ersten Einvernahme ist die beschuldigte Person darauf hinzuweisen dass ein strafprozessuales Vorverfahren, d.h. eine Strafuntersuchung gegen sie eingeleitet wurde, welches die Straftaten sind, die Gegenstand des Verfahrens bilden, dass sie die Aussage und Mitwirkung verweigern kann, dass sie berechtigt ist, einen Verteidiger zu bestellen und bei Mittellosigkeit eine amtliche Verteidigung beantragen kann, dass sie eine Übersetzerin oder einen Übersetzer verlangen kann (Art. 158 StPO). Nicht nur für die Staatsanwaltschaft und das Gericht, sondern auch für die Polizei gilt, dass die Verfahrenshandlungen vollständig und richtig protokolliert werden müssen (Art. 76 Abs. 3 StPO). Die Protokollierung von Einvernahmen erfolgt in der Verfahrenssprache. Entscheidende Fragen und Antworten sind wörtlich zu protokollieren (Art. 78 Abs. 3 StPO). Die Verfahrensleitung kann der einvernommenen Person gestatten, ihre Aussagen selbst zu diktieren (Art. 78 Abs. 4 StPO). Nach Abschluss der Einvernahme wird das Protokoll vorgelesen oder zum Lesen vorgelegt. Die beschuldigte Person, die einvernommen wurde, hat dann das Protokoll zu unterzeichnen und jede Seite zu visieren.

6 6 Vor der Unterzeichnung unbedingt den Inhalt des Protokolls auf Richtigkeit und Vollständigkeit überprüfen. Insbesondere ist auch zu kontrollieren, ob die eingangs erwähnte Rechtsbelehrung nicht vollständiger protokolliert wurde als sie tatsächlich erfolgte. Bei fehlerhafter oder unvollständiger Protokollierung formell die Korrektur bzw. Ergänzung verlangen. Wird dem nicht entsprochen, vor der Unterschrift einen handschriftlichen Vermerk anbringen, dass die "Antwort zu Frage Nr.. auf Seite. unvollständig, sinnentstellt oder falsch protokolliert" wurde. Falls eine unkorrekte Behandlung erfolgte, wie z.b. Verweigerung von Trinkwasser oder der WC-Benützung oder Einvernahme unter besonders schikanösen Bedingungen (grelle Lichtverhältnisse usw.) weitere Aussagen verweigern und im Protokoll auf die Missstände hinweisen. Gleichzeitig darlegen, dass unter korrekten Bedingungen weitere Aussagen gemacht werden. Nicht vergessen, jede beschuldigte Person hat das Recht, dass ihr Verteidiger bei den Einvernahmen anwesend ist. Jede beschuldigte Person hat das Recht, jegliche Aussagen oder auch nur solche zu bestimmten Fragen zu verweigern (Art. 113 Abs. 1, Art. 158 Abs. 1 lit. b StPO), ohne dass sie dies näher begründen müsste. Weil die Aussagen, welche die beschuldigte Person macht, als Beweismittel auch gegen sie verwendet werden, empfiehlt es sich, im Zweifelsfall die Aussage zu verweigern. Vorsicht bei Fragen, die darauf abzielen, dass Sie ein bestimmtes Ereignis oder Geschehen "in Kauf genommen" haben sollen bzw. dass Sie in einer Weise handelten, obschon Sie "damit rechneten" das etwas passieren könnte. Solche Fragen dienen dem Nachweis der Erfüllung des subjektiven Tatbestands, insbesondere dazu, Ihnen einen Eventualvorsatz oder bei Fahrlässigkeitsdelikten eine pflichtwidrige Unsorgfalt nachweisen zu können. Auf Fragen, ob Sie ein bestimmtes Ereignis (insbes. der deliktische Erfolg) in Kauf genommen haben oder mit einem solchen rechneten, im Zweifelsfall immer mit "Nein" beantworten. 13. Verpflichtung der Strafbehörden auch den entlastenden Umständen nachzugehen Das Verfahrensziel im Strafprozess ist es, die materielle Wahrheit zu ermitteln und ihr zum Durchbruch zu verhelfen. Zu diesem Zweck haben die Strafbehörden, d.h. die Polizei und die Staatsanwaltschaft, im Vorverfahren und die Strafgerichte im erstinstanzlichen Erkenntnisverfahren und im Rechtsmittelverfahren alle für die Beurteilung der Tat und der beschuldigten Person bedeutsamen Tatsachen von Amtes wegen abzuklären und dabei die belastenden und entlastenden Umstände mit der gleichen Sorgfalt zu untersuchen (Art. 6 StPO). Weil die Strafverfolgungsbehörden leider meist nur den belastenden Umständen nachgehen, sind sie an ihre gesetzliche Verpflichtung zu erinnern, dass sie auch alle massgeblichen Beweismittel abzunehmen haben, aus welcher sich für die beschuldigten Person entlastende Umstände ergeben können.

7 7 14. Unschuldsvermutung Die beschuldigte Person gilt bis zu ihrer rechtskräftigen Verurteil als unschuldig (Art. 10 Abs. 1 StPO). Die Unschuldsvermutung wirkt sich als Beweislastregel (unter anderem) dahingehend aus, dass der Staat der beschuldigten Person die Erfüllung aller objektiven Tatbestandsmerkmale des betreffenden Delikts, den deliktischen Vorsatz (direkter Vorsatz oder Eventualvorsatz) oder ev. die Fahrlässigkeit und die Erfüllung der Prozessvoraussetzungen bzw. das Fehlen von Verfahrenshindernissen nachzuweisen hat. Für das urteilende Gericht bestehen keine festen Beweisregeln. Das Gericht hat die Beweise frei nach seiner aus dem gesamten Verfahren gewonnenen Überzeugung zu würdigen (Art. 10 Abs. 2 StPO). Es gibt keine Rangordnung der Beweise. Auch Indizien und Hilfsbeweise können berücksichtigt werden. Aus der Unschuldsvermutung ergibt sich sodann, dass beim Bestehen von unüberwindlichen, d.h. erheblichen Zweifeln an der Erfüllung der tatsächlichen Voraussetzungen der angeklagten Tat, das Gericht von der für die beschuldigte Person günstigeren Sachlage ausgeht (Art. 10 Abs. 3 StPO: Grundsatz "In dubio pro reo").

Multiple-Choice (ca. 40 % der Gesamtprüfung)

Multiple-Choice (ca. 40 % der Gesamtprüfung) Multiple-Choice (ca. 40 % der Gesamtprüfung) 1. Der Grundsatz A) «nemo tenetur se ipsum accusare» besagt, dass ein Betroffener eine Zwangsmassnahme grundsätzlich nur passiv zu erdulden hat. B) «in dubio

Mehr

Zwangsmassnahmen, Art. 196 ff. StPO

Zwangsmassnahmen, Art. 196 ff. StPO Zwangsmassnahmen, Art. 196 ff. StPO Begriff / Grundsätze / Zuständigkeit, 196 ff. Vorladung, Vorführung, Fahndung, 201 ff. Freiheitsentzug / Ersatzmassnahmen, 212 ff. Durchsuchungen / Untersuchungen, 241

Mehr

Richtlinie Nr. 1.4. des Generalstaatsanwalts vom 22. Dezember 2010 betreffend die polizeilichen Einvernahmen (Stand am 09.11.2015)

Richtlinie Nr. 1.4. des Generalstaatsanwalts vom 22. Dezember 2010 betreffend die polizeilichen Einvernahmen (Stand am 09.11.2015) Ministère public MP Staatsanwaltschaft StA Liebfrauenplatz 4, Postfach 1638, 1701 Freiburg T +41 26 305 39 39, F +41 26 305 39 49 Ref. : FGS Richtlinie Nr. 1.4. des Generalstaatsanwalts vom 22. Dezember

Mehr

Bedeutung und Stellenwert des Geständnisses im Strafprozess, erläutert auch anhand konkreter Kriminalfälle

Bedeutung und Stellenwert des Geständnisses im Strafprozess, erläutert auch anhand konkreter Kriminalfälle Bedeutung und Stellenwert des Geständnisses im Strafprozess, erläutert auch anhand konkreter Kriminalfälle Referat Zürcherischer Juristenverein vom 15. Januar 2015 im Zunfthaus Kämbel zur Haue 1 I Begriff,

Mehr

Erstinstanzliches Hauptverfahren

Erstinstanzliches Hauptverfahren Erstinstanzliches Hauptverfahren Übermittlung der Anklageschrift mit allfälligem Schlussbericht und den Akten des Vorverfahrens durch StA an Gericht Art. 327 Abs. 1 lit. d StPO Eingang der Anklageschrift

Mehr

L Beweisrecht. (Art StPO)

L Beweisrecht. (Art StPO) L 17 20 Beweisrecht (Art. 139 195 StPO) Begriff Beweis / Beweismittel Begründung der Überzeugung von der Wahrheit oder Unwahrheit einer Tatsache bei einem Beurteiler Tatsache: jeder in Zeit und Raum bestimmte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur und Materialien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur und Materialien Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur und Materialien V VII XI XVII Schweizerische Strafprozessordnung (StPO) Einleitung 3 1. Titel: Geltungsbereich und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Schweizerische Strafprozessordnung (StPO)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Schweizerische Strafprozessordnung (StPO) Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis V VII XVII Schweizerische Strafprozessordnung (StPO) Titel: Geltungsbereich und Grundsätze 3 1. Kapitel:

Mehr

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien...

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien... V VII IX XI XVII XXIII 1. Titel: Geltungsbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Kommentar...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Kommentar... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 23 Einleitung... 35 Kommentar... 73 Nr. 1 Schweizerische Strafprozessordnung

Mehr

Zuständigkeit für Haftverlängerungsverfahren bei hängigen Gerichtsstandsauseinandersetzungen

Zuständigkeit für Haftverlängerungsverfahren bei hängigen Gerichtsstandsauseinandersetzungen Zwangsmassnahmengericht Basel-Landschaft www.bl.ch/zmg 5. September 2014 Verlängerung U-Haft Zuständigkeit für Haftverlängerungsverfahren bei hängigen Gerichtsstandsauseinandersetzungen Es ist zulässig,

Mehr

Die Rechte des Beschuldigten im Strafverfahren Ein Ratgeber

Die Rechte des Beschuldigten im Strafverfahren Ein Ratgeber Die Rechte des Beschuldigten im Strafverfahren Ein Ratgeber Die Rechte des Beschuldigten im Strafverfahren Die meisten Menschen kennen Strafverfahren lediglich aus Kriminalromanen und Hollywoodfilmen.

Mehr

Das Strafverfahren im Kanton St.Gallen Einige Grundsatzinfos

Das Strafverfahren im Kanton St.Gallen Einige Grundsatzinfos Das Strafverfahren im Einige Grundsatzinfos Dolmetscherschulung St.Gallen, Andreas Eigenmann, Staatsanwalt, Kantonales Untersuchungsamt Übersetzungen im Strafbereich Schweizerische Strafprozessordnung,

Mehr

Strafprozessrecht. Das Anklageprinzip aus der Sicht der Verteidigung. lic. iur. Konrad Jeker, M.B.L.-HSG Rechtsanwalt und Notar

Strafprozessrecht. Das Anklageprinzip aus der Sicht der Verteidigung. lic. iur. Konrad Jeker, M.B.L.-HSG Rechtsanwalt und Notar Strafprozessrecht Das Anklageprinzip aus der Sicht der Verteidigung lic. iur. Konrad Jeker, M.B.L.-HSG Rechtsanwalt und Notar Verfahrensmodelle Anklageprozess priv. Strafrecht Beweisregeln Eid, Reinigungseid,

Mehr

Prüfung StPO II FS 2015 Musterlösung Multiple-Choice

Prüfung StPO II FS 2015 Musterlösung Multiple-Choice Prof. Dr. iur. A. Donatsch / Prof. Dr. iur. D. Jositsch FS 2015 Prüfung StPO II FS 2015 Musterlösung Multiple-Choice 1. Falls die beschuldigte Person einen Wahlverteidiger bestellt hat, A) kann sie diesen

Mehr

Fachgerechtes Vorgehen in Verfahren nach Sexualdelikten

Fachgerechtes Vorgehen in Verfahren nach Sexualdelikten Fachgerechtes Vorgehen in Verfahren nach Sexualdelikten ESTD Symposium vom 18. Januar 2016 STA lic. iur. Myriam Ernst Übersicht Wie kann das Opfer vor der Belastung durch die Ermittlungen und die Verhandlung

Mehr

«Umgang mit Strafanzeigen»

«Umgang mit Strafanzeigen» «Umgang mit Strafanzeigen» Weiterbildung vom 17. März 2016 MLaw André Steiner, MLaw Thomas Nabholz, Umgang mit Strafanzeigen 1 Programm Begrüssung Ziel Übersicht über das Strafverfahren Aufbau und Einreichung

Mehr

Richtlinie Nr des Generalstaatsanwalts vom 22. Dezember 2010 betreffend die polizeilichen Einvernahmen (Stand am )

Richtlinie Nr des Generalstaatsanwalts vom 22. Dezember 2010 betreffend die polizeilichen Einvernahmen (Stand am ) Ministère public MP Staatsanwaltschaft StA Liebfrauenplatz 4, Postfach 1638, 1701 Freiburg T +41 26 305 39 39, F +41 26 305 39 49 Ref. : FGS Richtlinie Nr. 1.4. des Generalstaatsanwalts vom 22. Dezember

Mehr

1. Allgemeines zur Protokollierung

1. Allgemeines zur Protokollierung Leitfaden für Vernehmungen im Ermittlungsverfahren 1. Allgemeines zur Protokollierung Nach 96 StPO ist die Aufnahme von Beweisen in einem Protokoll zu dokumentieren. Verantwortlich für die Protokollierung

Mehr

Geheime Beweiserhebung nach StPO. Dr. Thomas Hansjakob Erster Staatsanwalt, SG

Geheime Beweiserhebung nach StPO. Dr. Thomas Hansjakob Erster Staatsanwalt, SG Geheime Beweiserhebung nach StPO Dr. Thomas Hansjakob Erster Staatsanwalt, SG Ein Alltagsfall zu Beginn Frau Gerber erscheint um 02:30 Uhr am Schalter der Kantonspolizei und berichtet, sie sei soeben am

Mehr

2. Der Grundsatz ne bis in idem nach eidgenössischer Strafprozessordnung

2. Der Grundsatz ne bis in idem nach eidgenössischer Strafprozessordnung ufgabe 2 (Multiple-hoice) / Strafprozessrecht Prof. r.. onatsch / Prof. r.. Jositsch 10% der Gesamtprüfung 1. er nklagegrundsatz führt dazu, dass das zuständige Gericht an den Sachverhalt und die rechtliche

Mehr

Polizeiliche Vorladung

Polizeiliche Vorladung https://anwalt-schade.de/ Polizeiliche Vorladung Flattert Ihnen eine Vorladung ins Haus, sollten bei Ihnen die Alarmglocken angehen... Zunächst sollten Sie dem Schreiben entnehmen, ob Sie als Zeuge oder

Mehr

Strafprozessrecht

Strafprozessrecht Prof. Dr. A. Donatsch / Prof. Dr. D. Jositsch FS 2014 Strafprozessrecht 17.06.2014 Dauer: 60 Min. Kontrollieren Sie bitte sowohl bei Erhalt als auch bei Abgabe der Prüfung die Anzahl der Aufgabenblätter.

Mehr

C Strafprozessrecht - Hauptverfahren. Stand: Dezember Dipl.Rpfl(FH) Daniel Christians. Bayerische Justizschule

C Strafprozessrecht - Hauptverfahren. Stand: Dezember Dipl.Rpfl(FH) Daniel Christians. Bayerische Justizschule C 2014 Ausbildung der Justizfachwirte Strafprozessrecht - Hauptverfahren Stand: Dezember 2013 Diplom-Rechtspfleger (FH) Daniel Christians Fachtheoretischer Lehrgang C 2014 51 Überblick über den Verfahrensablauf

Mehr

Strafprozessordnung - StPO -

Strafprozessordnung - StPO - Strafprozessordnung - StPO - A. Einleitung 7 B. Grundsätze des Strafverfahrens 8 I. Offizialprinzip 9 II. Akkusationsprinzip 10 III. Legalitätsprinzip 10 IV. Opportunitätsprinzip 10 V. Untersuchungsgrundsatz

Mehr

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage Strafprozeßrecht Von DR.JUR. FRIEDRICH-CHRISTIAN SCHROEDER o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg 2., neubearbeitete Auflage (B C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1997 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung AAV 15. November 2011. Erste Erfahrungen eidg. StPO Praxis Beschwerdekammer Rechtsmittel in Haftsachen

Weiterbildungsveranstaltung AAV 15. November 2011. Erste Erfahrungen eidg. StPO Praxis Beschwerdekammer Rechtsmittel in Haftsachen Weiterbildungsveranstaltung AAV 15. November 2011 Erste Erfahrungen eidg. StPO Praxis Beschwerdekammer Rechtsmittel in Haftsachen Ausgangslage Bemerkenswerte Änderungen zum bisherigen Recht Ausweitung

Mehr

Finn Mengler Strafprozessrecht Einheit 1

Finn Mengler Strafprozessrecht Einheit 1 Finn Mengler finn.mengler@jura-rep.de 1 Schwerpunkt der heutigen Kurseinheit: Einführung ins > Gegenstand des Strafverfahrensrechts: Regelungen zur Durchführung eines Strafverfahrens > Nach Maßgabe der

Mehr

Strafprozessrecht im Master. Prof. Dr. iur. Marc Thommen

Strafprozessrecht im Master. Prof. Dr. iur. Marc Thommen Strafprozessrecht im Master Prof. Dr. iur. Marc Thommen Horgener Zwillingsmord Vor Geschworenengericht beantragt die amtliche Verteidigerin eventualiter, es sei eine Freiheitsstrafe von 7 Jahren sowie

Mehr

Entscheid des Zwangsmassnahmengerichts vom ( ) Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft, Grenzacherstrasse 8, Postfach, 4132 Muttenz 1

Entscheid des Zwangsmassnahmengerichts vom ( ) Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft, Grenzacherstrasse 8, Postfach, 4132 Muttenz 1 Entscheid des Zwangsmassnahmengerichts vom 28.12.2016 (350 16 625) Haftentlassungsgesuch Besetzung In Sachen Präsident Dr. B. Schmidli Gerichtsschreiberin Dr. Ch. von Arx Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft,

Mehr

Vorverfahren und besondere Verfahren im Strafrecht Staatsanwalt Alain Lässer

Vorverfahren und besondere Verfahren im Strafrecht Staatsanwalt Alain Lässer Vorverfahren und besondere Verfahren im Strafrecht Staatsanwalt Alain Lässer lic. iur., RA, MAS ECI 2 Kein Abschreiben der Folien nötig! Die Folien werden Ihnen nachträglich zur Verfügung stehen. Die Folien

Mehr

Master-Modul Strafprozessrecht FS 2013 Musterlösung

Master-Modul Strafprozessrecht FS 2013 Musterlösung Master-Modul Strafprozessrecht FS 2013 Musterlösung 1. AUFGABE 1. Frage: Gemäss Art. 159 Abs. 1 StPO hat die beschuldigte Person das Recht, dass ihr Verteidiger bei der polizeilichen Einvernahme anwesend

Mehr

Prof. Dr. Holger Matt

Prof. Dr. Holger Matt Honorarprofessor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Rechtsanwaltskanzlei Mainluststraße 12, 60329 Frankfurt am Main Telefon: 069/ 90 555 20 Telefax: 069/90 555 222 E-Mail: kanzlei@dr-matt.de www.dr-matt.de

Mehr

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird Grundlagen StPO Prozessmaximen 1. Offizialmaxime: die Einleitung und Betreibung des Strafverfahrens obliegen allein dem Staat 152 StPO (Ausnahme. Privatklagedelikte, Antragsdelikte StPO) Gegenteil: Dispositionsmaxime:

Mehr

Gesetz über die Einführung der Schweizerischen Jugendstrafprozessordnung (EG JStPO)

Gesetz über die Einführung der Schweizerischen Jugendstrafprozessordnung (EG JStPO) EG JStPO 57.500 Gesetz über die Einführung der Schweizerischen Jugendstrafprozessordnung (EG JStPO) Inhalt Geltungsbereich... Bezeichnung der Strafverfolgungsbehörden (Art. 6 JStPO)..... Organisation der

Mehr

Strafprozessrecht II Mastervorlesung. Vorlesungsprogramm Strafprozessrecht II. Frühjahrssemester 2018

Strafprozessrecht II Mastervorlesung. Vorlesungsprogramm Strafprozessrecht II. Frühjahrssemester 2018 Strafprozessrecht II Mastervorlesung Frühjahrssemester 2018 Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht Prof. Dr. iur. Daniel Jositsch Vorlesungsprogramm Strafprozessrecht II Lektion Datum Inhalt 2

Mehr

Strafprozessrecht II. Mastervorlesung. Frühjahrssemester Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht Prof. Dr. iur.

Strafprozessrecht II. Mastervorlesung. Frühjahrssemester Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht Prof. Dr. iur. Strafprozessrecht II Mastervorlesung Frühjahrssemester 2018 Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht Prof. Dr. iur. Daniel Jositsch Vorlesungsprogramm Strafprozessrecht II Lektion Datum Inhalt 2

Mehr

Stellung des Opfers häuslicher Gewalt im Strafverfahren - Ausführungsgefahr & Ersatzmassnahmen

Stellung des Opfers häuslicher Gewalt im Strafverfahren - Ausführungsgefahr & Ersatzmassnahmen Kanton Zürich Stellung des Opfers häuslicher Gewalt im Strafverfahren - Ausführungsgefahr & Ersatzmassnahmen STA lic.iur. Matthias Stammbach ????? Opfer Auskunftsperson Geschädigte Personen Privatkläger

Mehr

1. Kapitel: Das Strafverfahren und seine Grundsätze

1. Kapitel: Das Strafverfahren und seine Grundsätze 1. Kapitel: Das Strafverfahren und seine Grundsätze 1. Das Strafverfahren A. Strafverfahren und Verwaltungsstrafverfahren. Straftaten werden zt von Gerichten, zt von Verwaltungsbehörden abgeurteilt. Die

Mehr

Einvernahmetaktik / -technik Referat Einvernahmetaktik/-technik Betreibungs- und Konkursbeamte

Einvernahmetaktik / -technik Referat Einvernahmetaktik/-technik Betreibungs- und Konkursbeamte Einvernahmetaktik / -technik 1 Inhalt Bedeutung / Wichtigkeit der Einvernahme im Strafrecht Gedächtnis Kommunikation Beziehungsarbeit Vorbereitung / Überlegungen zur Einvernahme Struktur der Einvernahme

Mehr

AUSLÖSER FÜR STAATSANWALTSCHAFTLICHE ERMITTLUNGSVERFAHREN UND STRAFRECHTLICHE FOLGEN IN DER PRAXIS VORTRAG VON

AUSLÖSER FÜR STAATSANWALTSCHAFTLICHE ERMITTLUNGSVERFAHREN UND STRAFRECHTLICHE FOLGEN IN DER PRAXIS VORTRAG VON AUSLÖSER FÜR STAATSANWALTSCHAFTLICHE ERMITTLUNGSVERFAHREN UND STRAFRECHTLICHE FOLGEN IN DER PRAXIS VORTRAG VON THILO PFORDTE, LL.M RECHTSANWALT UND FACHANWALT F. STRAFRECHT 21/06/17 Seite 2 STAATSANWALTSCHAFT

Mehr

Beschluss vom 4. April 2016 Beschwerdekammer

Beschluss vom 4. April 2016 Beschwerdekammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t. T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: BG.2015.49 Beschluss

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre AVR 8 Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Verfahren auf Erlass einer Verfügung 14 Prof. Dr. Felix Uhlmann

Mehr

STPO NEWS-LETTER 05/14

STPO NEWS-LETTER 05/14 Kanton Zürich Oberstaatsanwaltschaft September 2014 STPO NEWS-LETTER 05/14 Allgemeine Anmerkung Die Weisungen für das Vorverfahren (WOSTA) werden auf der Homepage (www.staatsanwaltschaften.zh.ch) jeweils

Mehr

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Selbstbelastungsfreiheit ROLAND HOHEISEL-GRULER

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Selbstbelastungsfreiheit ROLAND HOHEISEL-GRULER Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Selbstbelastungsfreiheit Wo stehen wir? Gefahrenabwehr Strafverfolgung Befragung Vernehmung Wo stehen wir? Nemo tenetur se ipsum accusare Nemo

Mehr

Die polizeiliche Befragung nach Art. 238 StrV aus Sicht des Strafverteidigers

Die polizeiliche Befragung nach Art. 238 StrV aus Sicht des Strafverteidigers Die polizeiliche Befragung nach Art. 238 StrV aus Sicht des Strafverteidigers Referat vor Angehörigen der Kantonspolizei Bern vom 11.08.2006 RA Ulrich Rubeli & RA Markus Spielmann (www.aarejura.ch) I.

Mehr

Strafprozessrecht 2014 Prüfung vom RA Konrad Jeker, M.B.L.-HSG Seite 1 / 6. Vorname / Name:..

Strafprozessrecht 2014 Prüfung vom RA Konrad Jeker, M.B.L.-HSG Seite 1 / 6. Vorname / Name:.. Strafprozessrecht 2014 Prüfung vom 26.06.2014 RA Konrad Jeker, M.B.L.-HSG Seite 1 / 6 Vorname / Name:.. Regeln: - Grundlage: StPO (Artikel ohne Angabe des Gesetzes beziehen sich immer auf die StPO) - Einzelarbeit

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 15. Dezember 2010 KR-Nr. 294/2010 1805. Anfrage (Neue Strafprozessordnung. Recht auf Anwältin/ Anwalt der ersten Stunde) Kantonsrat

Mehr

Gewusst wie Nr. 3. Die Untersuchungshaft

Gewusst wie Nr. 3. Die Untersuchungshaft Gewusst wie Nr. 3 Die Untersuchungshaft Was ist Untersuchungshaft? Wenn Untersuchungshaft angeordnet wird, muss eine Person vorübergehend ins Gefängnis. Untersuchungshaft bedeutet jedoch nicht, dass diese

Mehr

ANORDNUNG DER FESTNAHME

ANORDNUNG DER FESTNAHME REPUBLIK ÖSTERREICH KURSSTAATSANWALTSCHAFT 22 St 20/17x (Bitte in allen Eingaben anführen) Marxergasse 1a 1030 Wien Tel.: +43 1 50150 270 Fax: +43 1 50150 271 Sachbearbeiter: Dr. Franz Müller Polizeiinspektion

Mehr

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung ROLAND HOHEISEL-GRULER

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung ROLAND HOHEISEL-GRULER Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Wo stehen wir? Gefahrenabwehr Strafverfolgung Befragung Vernehmung Handeln der Polizei Art. 1 (3) Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung,

Mehr

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Übersicht ROLAND HOHEISEL-GRULER

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Übersicht ROLAND HOHEISEL-GRULER Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Übersicht Wo stehen wir? Gefahrenabwehr Strafverfolgung Befragung Vernehmung Wo stehen wir? Anspruch auf rechtliches Gehör Selbstbelastungsfreiheit

Mehr

Strafprozessrecht im Master. Dr. iur. Anna Coninx, MJur/Oxon Prof. Dr. iur. Daniel Jositsch Prof. Dr. iur. Marc Thommen

Strafprozessrecht im Master. Dr. iur. Anna Coninx, MJur/Oxon Prof. Dr. iur. Daniel Jositsch Prof. Dr. iur. Marc Thommen Strafprozessrecht im Master Dr. iur. Anna Coninx, MJur/Oxon Prof. Dr. iur. Daniel Jositsch Prof. Dr. iur. Marc Thommen Möchten Sie eine Dissertation schreiben? StPO im Master Vorlesung Inhalt Dozent 24.02.2017

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis V VII XIX XXIII XXXIII Kapitel: Einführung in die Thematik 1 Einleitung 1 II. Ersatzmassnahmen im Allgemeinen

Mehr

Das beschleunigte Strafverfahren gem. 417ff.StPO

Das beschleunigte Strafverfahren gem. 417ff.StPO Das beschleunigte Strafverfahren gem. 417ff.StPO Von Eike Schröer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis /. Kapitel Einleitung 23 A. Arten von vereinfachten Verfahren 23 B. Ziel der Arbeit 25 2. Kapitel

Mehr

Checkliste: Beweisaufnahme im Strafprozess

Checkliste: Beweisaufnahme im Strafprozess Checkliste: Beweisaufnahme im Strafprozess Die Beweisaufnahme als Kernstück der Hauptverhandlung RA Benedikt Kröger, Sendenhorst WP, StB, RA Dipl.-Kfm. Ralf Bauerhaus, Münster www.kroeger-ra.de Inhaltsübersicht

Mehr

STRAFPROZESS INFORMATIONS- UND MITWIRKUNGSRECHTE RA KONRAD JEKER

STRAFPROZESS INFORMATIONS- UND MITWIRKUNGSRECHTE RA KONRAD JEKER STRAFPROZESS INFORMATIONS- UND MITWIRKUNGSRECHTE RA KONRAD JEKER ÜBERSICHT Einordnung / Bedeutung Grundlagen / Widerstände Stand der Rechtsprechung Umgehungsversuche Folgerungen für Strafverteidigung Download:

Mehr

Strafprozessrecht im Master. Prof. Dr. iur. Marc Thommen

Strafprozessrecht im Master. Prof. Dr. iur. Marc Thommen Strafprozessrecht im Master Prof. Dr. iur. Marc Thommen Prozessgeschichte 07/1977: Eröffnung der Strafuntersuchung 06/1984: Schlussbericht mit Antrag auf Anklageerhebung 12/1983: Anklageerhebung 02/1986:

Mehr

Zum Tathergang. Übersetzung von

Zum Tathergang. Übersetzung von Arabische Republik Syrien Führung der Armee und der Streitkräfte Militärgerichtsverwaltung Urteil Den... Im Namen des arabischen Volkes in Syrien Nummer... Aktenzeichen... 767/2010 Ich, Hauptmann Aiman

Mehr

Beschluss vom 23. Mai 2012 Strafkammer

Beschluss vom 23. Mai 2012 Strafkammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: SK.2012.5 Beschluss vom

Mehr

B e g r ü n d u n g :

B e g r ü n d u n g : Bsw 26171/07 Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Kammer V, Beschwerdesache Hümmer gg. Deutschland, Urteil vom 19.7.2012, Bsw. 26171/07. Art. 6 Abs. 1 EMRK, Art. 6 Abs. 3 lit. d EMRK - Zeugeneinvernahme

Mehr

Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003. Übersicht. Datum: Thema: Bemerkungen:

Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003. Übersicht. Datum: Thema: Bemerkungen: Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003 Strafprozessrecht Übersicht Zeit/Ort: nnerstag, 10 12, HS I eitag, 10 12, HS I Mo 14.10.2002 Vorlesungsbeginn WS 2002/2003 17.10.2002 (1) 18.10.2002 (2) 24.10.2002 (3)

Mehr

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz SP7: Strafrechtspraxis II Materielles Strafrecht 13.10.2015 1 242 StGB Prüfungsaufbau: Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand a) Tatobjekt: Fremde bewegliche Sache b) Tathandlung: Wegnahme 2. Subjektiver

Mehr

Richtiges Verhalten bei Firmen- und Hausdurchsuchungen

Richtiges Verhalten bei Firmen- und Hausdurchsuchungen Richtiges Verhalten bei Firmen- und Hausdurchsuchungen 70 Verhaltensweise Dass die Strafverfolgungsbehörden gegen Unternehmen strafrechtlich ermitteln, erfahren diese in der Regel nicht über die üblichen

Mehr

Militärstrafprozess. (MStP) Änderung vom. Vorentwurf. Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Militärstrafprozess. (MStP) Änderung vom. Vorentwurf. Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Militärstrafprozess Vorentwurf (MStP) Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in den Bericht der Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates vom 1 und

Mehr

Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Grundsätze des Strafverfahrens...23

Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Grundsätze des Strafverfahrens...23 Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 Einleitung...19 I Grundsätze des Strafverfahrens...23 Fall 1... 23 Anklageprinzip, Offizialprinzip, strafprozessuales Legalitätsprinzip, Instruktionsprinzip, Ermächtigungsdelikte,

Mehr

Art. 12 lit. a BGFA; Kontaktaufnahme mit einem potentiellen Zeugen durch Strafverteidiger.

Art. 12 lit. a BGFA; Kontaktaufnahme mit einem potentiellen Zeugen durch Strafverteidiger. Art. 12 lit. a BGFA; Kontaktaufnahme mit einem potentiellen Zeugen durch Strafverteidiger. Eigene Ermittlungen des Verteidigers sind grundsätzlich erlaubt. Er muss sich dabei allerdings an die Regel halten,

Mehr

Das Strafprozessrecht Das abgekürzte Verfahren (Art. 358 bis Art. 362 StPO)

Das Strafprozessrecht Das abgekürzte Verfahren (Art. 358 bis Art. 362 StPO) Das Strafprozessrecht Das abgekürzte Verfahren (Art. 358 bis Art. 362 StPO) Das Strafprozessrecht beschäftigt sich mit der Durchsetzung des sog. materiellen Strafrechtes. Dieses Prozessrecht hat sich im

Mehr

Stolpersteine und Fallgruben bei der Strafanzeigeerstattung Erfahrungen einer Opferanwältin minimax vom

Stolpersteine und Fallgruben bei der Strafanzeigeerstattung Erfahrungen einer Opferanwältin minimax vom Stolpersteine und Fallgruben bei der Strafanzeigeerstattung Erfahrungen einer Opferanwältin minimax vom 18.1.2012 Melania Lupi Thomann Stampfli Rechtsanwälte I Rötistrasse 22 4500 Solothurn I 032 625 18

Mehr

Sicherheitsdepartement Rechts- und Beschwerdedienst. Tagung der Bauverwalter vom 21. Oktober 2016

Sicherheitsdepartement Rechts- und Beschwerdedienst. Tagung der Bauverwalter vom 21. Oktober 2016 Tagung der Bauverwalter vom 21. Oktober 2016 Nutzungsplanungs- und Baubewilligungsverfahren - Probleme und Fallstricke in der Praxis Seite 2 Einleitung Seite 3 Einleitung Seite 4 Grundlagen/Einordnung

Mehr

Vorlesung Steuerstrafrecht 2015

Vorlesung Steuerstrafrecht 2015 Vorlesung Steuerstrafrecht 2015 20. Juni 2015: Fälle zum Steuerstrafrecht 27. Juni 2015: Steuerstrafverfahren 04. Juli 2015: Risiken des Beraters und Verteidigers 1 Finanzbehörde im steuerstrafrechtlichen

Mehr

HANSEATISCHES OBERLANDESGERICHT IN BREMEN

HANSEATISCHES OBERLANDESGERICHT IN BREMEN HANSEATISCHES OBERLANDESGERICHT IN BREMEN Geschäftszeichen: 1 HEs 3/15 103 Ls 423 Js 38674/15 B E S C H L U S S in der Strafsache g e g e n [ ], geboren [ ] 1996 in [ ], wohnhaft [ ], z. Zt. in der JVA

Mehr

Recht und Gerechtigkeit am Beispiel des Artikel 6 EMRK Recht auf ein faires Verfahren

Recht und Gerechtigkeit am Beispiel des Artikel 6 EMRK Recht auf ein faires Verfahren Recht und Gerechtigkeit am Beispiel des Artikel 6 EMRK Recht auf ein faires Verfahren Vorlesung Rechtsphilosophie Prof. Dr. Pierre Hauck LL.M. (Sussex) 1 I. Allgemeines Art. 6 enthält mit dem sog. fair-trial-grundsatz

Mehr

Zwangsmassnahmengericht Basel-Landschaft 18. Juli Anordnung Untersuchungshaft

Zwangsmassnahmengericht Basel-Landschaft  18. Juli Anordnung Untersuchungshaft Zwangsmassnahmengericht Basel-Landschaft www.bl.ch/zmg 18. Juli 2011 Anordnung Untersuchungshaft Dringender Tatverdacht bezüglich Art. 19 Abs. 2 BetmG Die blosse Möglichkeit der Tatbegehung durch die beschuldigte

Mehr

Vorlesung Steuerstrafrecht 2014

Vorlesung Steuerstrafrecht 2014 Vorlesung Steuerstrafrecht 2014 07. Juni 2014: Fälle zum Steuerstrafrecht 14. Juni 2014: 28. Juni 2014: Risiken des Beraters und Verteidigers 1 Finanzbehörde im steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren:

Mehr

Die polizeiliche und staatsanwaltliche Vernehmung Minderjahriger

Die polizeiliche und staatsanwaltliche Vernehmung Minderjahriger Astrid Susanne Rieke Die polizeiliche und staatsanwaltliche Vernehmung Minderjahriger Eine Analyse der Rechtsstellung von tatverdachtigen Jugendlichen und Kindern sowie deren Eltern LIT Inhaltsverzeichnis

Mehr

DIRO-Strafrechtstag 2016 in Hagen

DIRO-Strafrechtstag 2016 in Hagen DIRO-Strafrechtstag 2016 in Hagen Kostentragungspflicht im Strafverfahren bei Freisprüchen und Einstellungen von Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Dr. Ingo E. Fromm caspers mock Anwälte Koblenz

Mehr

National Prosecutors College China-EU School of Law. Beijing, May 10-12, 2010

National Prosecutors College China-EU School of Law. Beijing, May 10-12, 2010 Using Psychology in Criminal Proceedings National Prosecutors College China-EU School of Law Beijing, May 10-12, 2010 Montag, 10. Mai 2010 08:30 08:45 Eröffnungszeremonie Rechtsrahmen Tatsachenfeststellung

Mehr

Durchführung des Verfahrens. III. Akteneinsicht und Teilnahme am Verfahren. IV. Zivilklage im Rahmen des Strafverfahrens

Durchführung des Verfahrens. III. Akteneinsicht und Teilnahme am Verfahren. IV. Zivilklage im Rahmen des Strafverfahrens I. Wesentliche Änderungen II. Durchführung des Verfahrens III. Akteneinsicht und Teilnahme am Verfahren IV. Zivilklage im Rahmen des Strafverfahrens Claims Conference 2011 - Ludovic Tirelli, Avocat - Docteur

Mehr

Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit

Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit Rita Boppel Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Einleitung S.l Kapitel 1: Die einzelnen Verfahrensabschnitte und die wesentlichen

Mehr

Die Rolle der Gerichts- und Behördenübersetzerin in der neuen eidgenössischen Strafprozessordnung

Die Rolle der Gerichts- und Behördenübersetzerin in der neuen eidgenössischen Strafprozessordnung Die Rolle der Gerichts- und Behördenübersetzerin in der neuen eidgenössischen Strafprozessordnung Ein Aufsatz aus aktuellem Anlass von Serap Hänggi, Swisstürk GmbH September 2009 Inhaltsverzeichnis I Vorbemerkungen

Mehr

Einführung in das deutsche Strafverfahrensrecht

Einführung in das deutsche Strafverfahrensrecht Würzburger Woche an der Bahçeşehir Universität Istanbul Einführung in das deutsche Strafverfahrensrecht 22.04.2011 Christian Krauße, LL.M. Eur. Ziel des Strafverfahrens objektiver Ausspruch über Schuld

Mehr

Inhalt. Sinn und Zweck des Strafprozesses Rechtsquellen des Strafprozesses Das Strafverfahren in der Gerichtsbarkeit

Inhalt. Sinn und Zweck des Strafprozesses Rechtsquellen des Strafprozesses Das Strafverfahren in der Gerichtsbarkeit Inhalt Basiswissen StPO Lektion 1: Grundlagen 7 Sinn und Zweck des Strafprozesses Rechtsquellen des Strafprozesses Das Strafverfahren in der Gerichtsbarkeit Lektion 2: Grundsätze des Verfahrens im Strafprozess

Mehr

Die Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007

Die Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 Die Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 Entstehung - Grundzüge Besonderheiten Dr. Michael Leupold, Direktor des Bundesamtes für Justiz Die Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober

Mehr

Befragungen im Kartellverfahren

Befragungen im Kartellverfahren Befragungen im Kartellverfahren ZAV-Fachgruppe Wettbewerbsrecht 23. Juni 2016 Dr. Gion Giger Gesetzliche Grundlage Parteieinvernahme (einfaches Parteiverhör) Auskunftspflicht nach Art. 40 KG Art. 62 BZP

Mehr

Rundschreiben Nr. 4: Weiterleitung von Anzeigen zum Zwecke der Strafverfolgung an das Ausland bei fehlender schweizerischer Strafhoheit

Rundschreiben Nr. 4: Weiterleitung von Anzeigen zum Zwecke der Strafverfolgung an das Ausland bei fehlender schweizerischer Strafhoheit Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Direktionsbereich Internationale Rechtshilfe KUS. BJ, Bundesrain 20, 3003 Bern, Schweiz A-Post An die schweizerischen Rechtshilfe-

Mehr

Handbuch: Verhalten bei staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen

Handbuch: Verhalten bei staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen Inhaltsverzeichnis 1. Problemdarstellung/Hintergrund 2. Verhalten der Mitarbeiter des Unternehmens 2.1 Verhalten bei Eintreffen der Ermittler 2.1.1 Verständigung von Geschäftsführung und Rechtsabteilung

Mehr

Untersuchungshaft; Wiederholungsgefahr; Berücksichtigung früherer Straftaten im Ausland Art. 221 Abs. 1 lit. c StPO; Art. 369 Abs. 7 StGB.

Untersuchungshaft; Wiederholungsgefahr; Berücksichtigung früherer Straftaten im Ausland Art. 221 Abs. 1 lit. c StPO; Art. 369 Abs. 7 StGB. Untersuchungshaft; Wiederholungsgefahr; Berücksichtigung früherer Straftaten im Ausland Art. 221 Abs. 1 lit. c StPO; Art. 369 Abs. 7 StGB. Die Wiederholungsgefahr kann nur dann aus den Tatvorwürfen abgeleitet

Mehr

Bundesgesetz, mit dem das Finanzstrafgesetz geändert wird

Bundesgesetz, mit dem das Finanzstrafgesetz geändert wird Entwurf Bundesgesetz, mit dem das Finanzstrafgesetz geändert wird Das Finanzstrafgesetz, BGBl. Nr. 129/1958, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 99/2006 wird wie folgt geändert: 1. In 6

Mehr

Sicherheitsdepartement. Kantonspolizei. Rechtliches. Straftatbestände Vorgehen Anzeigeerstattung

Sicherheitsdepartement. Kantonspolizei. Rechtliches. Straftatbestände Vorgehen Anzeigeerstattung Rechtliches Straftatbestände Vorgehen Anzeigeerstattung Drohung - Art. 180 StGB Wer jemanden durch schwere Drohung in Schrecken oder Angst versetzt, wird, auf Antrag, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren

Mehr

STPO NEWS-LETTER 09/11

STPO NEWS-LETTER 09/11 Kanton Zürich Oberstaatsanwaltschaft 5. Oktober 2011 STPO NEWS-LETTER 09/11 Allgemeine Anmerkung Die Weisungen für das Vorverfahren (WOSTA) werden auf der Homepage (www.staatsanwaltschaften.zh.ch) jeweils

Mehr

Die Oberstaatsanwaltschaft des Kantons Aargau erlässt gestützt auf 4 Abs. 7 EG StPO folgende Weisung:

Die Oberstaatsanwaltschaft des Kantons Aargau erlässt gestützt auf 4 Abs. 7 EG StPO folgende Weisung: OBERSTAATSANWALTSCHAFT 1. September 2017 WEISUNG Amtliche Die Oberstaatsanwaltschaft des Kantons Aargau erlässt gestützt auf 4 Abs. 7 EG StPO folgende Weisung: 1. Zuständigkeiten Die Zuständigkeiten in

Mehr

Vorverfahren und besondere Verfahren im Strafrecht Staatsanwalt Alain Lässer

Vorverfahren und besondere Verfahren im Strafrecht Staatsanwalt Alain Lässer Vorverfahren und besondere Verfahren im Strafrecht Staatsanwalt Alain Lässer lic. iur., RA, MAS ECI 2 Kein Abschreiben der Folien nötig! Die Folien werden Ihnen nachträglich zur Verfügung stehen. Die Folien

Mehr

STPO NEWS-LETTER 07/11

STPO NEWS-LETTER 07/11 Kanton Zürich Oberstaatsanwaltschaft 19. Juli 2011 STPO NEWS-LETTER 07/11 Allgemeine Anmerkung Die Weisungen für das Vorverfahren (WOSTA) werden auf der Homepage (www.staatsanwaltschaften.zh.ch) jeweils

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht, vom 11. September 2017 ( )

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht, vom 11. September 2017 ( ) Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht, vom 11. September 2017 (470 17 150) Strafprozessrecht Nichtanhandnahme Besetzung Vizepräsident Markus Mattle, Richterin Helena Hess

Mehr

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Anspruch auf rechtliches Gehör ROLAND HOHEISEL-GRULER

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Anspruch auf rechtliches Gehör ROLAND HOHEISEL-GRULER Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Anspruch auf rechtliches Gehör Wo stehen wir? Gefahrenabwehr Strafverfolgung Befragung Vernehmung Wo stehen wir? Nicht nur Polizei hat Interesse

Mehr

Zentralschweizerische Fachtagung Erfolgreiche Interventionen bei häuslicher Gewalt

Zentralschweizerische Fachtagung Erfolgreiche Interventionen bei häuslicher Gewalt Zentralschweizerische Fachtagung Erfolgreiche Interventionen bei häuslicher Gewalt Anordnung von Pflichtberatung Möglichkeiten und Praxis im Kanton Luzern Daniel Burri, Oberstaatsanwaltschaft Kanton Luzern

Mehr