Guten Tag und herzlich Willkommen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Guten Tag und herzlich Willkommen!"

Transkript

1 Professionelle Pflegepraxis und Advanced Nursing Process Guten Tag und herzlich Willkommen! Pflege PBS, Prof. Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin, EURAC, Bozen

2 Zu meiner Person Doktorat in Pflegewissenschaft, Universität Njimegen, NL Master in Nursing Science, Universität Maastricht, NL Diplom für Supervision/Organisationsberatung Berufsschullehrerin Gesundheitswesen, Dipl. Pflegefachfrau Pflege PBS KIS und Elektron. Pflegedokumentation Einführung / Forschungsprojekte zu Pflegediagnosen, Pflegedokumentation und Pflegequalität Professorin Nursing Diagnostics, Hanze University, NL Präsidentin Schweiz. Verein für Pflegewissenschaft VFP 2

3 Ablauf Aktuelle Entwicklung Finanzialisierung/Ökonomisierung Auswirkungen von DRG Ursachen: Unsichtbarkeit Pflege Pflege eine Profession! Wissensgebiet der Pflege - Advanced Nursing Process - Klinische Entscheidungsfindung - Studienresultate Pflege professionell sichtbar machen: DRGs, Pflegeprozess und e-health 3

4 Finanzialisiertes Gesundheitswesen: Ökonomisierung Auswirkungen? Erste Literaturstudie (N= 46 Quellen) Müller-Staub, M. (2012). Pflege und DRG. In M. Poser (Ed.), Lehrbuch Stationsleitung: Pflegemanagement für die mittlere Führungsebene (pp ). Bern: Huber. Zweite Literaturstudie Medline/Cinahl/Cochrane: N= 624 Abstracts, n= 38 Volltext, Einbezug n= 12 Quellen 4

5 Resultate: Aussagen Pflegende und Ärzte/ Ärztinnen 5

6 Resultate... Rationierung, Unterversorgung Verminderung des Angebots entsprechend DRGs Patientinnen/Patienten werden SPÄTER + KRÄNKER aufgenommen Gefahr: Auswahl gewinnbringender DRGs Druck, gewinnorientiert zu arbeiten: unnötige Untersuche Weglassen von Untersuchungen/Mehruntersuchung Wiedereintritte gestiegen 6

7 Patienten erhalten weniger Pflege verkürzte Aufenthaltsdauer Weglassen von Pflegehandlungen Unterstützung Körperpflege 21 % abgenommen Unterstützung Essen 24 % abgenommen Patientenanleitung 77 % abgenommen Gesundheitsförderung 63 % abgenommen (Galatsch et al, 2007) Mobilisierung vermindert ca. 30% Direkte Pflegemassnahmen nahmen ab, Delegationsaufgaben nahmen zu Am Meisten gekürzt bei Zuwendung, Präsenz, Kommunikation 7

8 Professionell oder funktionell? «Non-caring» - funktionell, tätigkeitsorientiert Gefühl geben, Patient sei nicht wichtig, keine Antworten «Managen» statt Pflegen Pflege ist mehr als Symptom-Managegement!!! Pflegediagnosen: mehr als Symptome, sie entstehen auch unabhängig von med. Diagnosen (Uitterhove, 2009; Balasubramainan & Reed, 2012; Milligan, 2012) 8

9 Weshalb? Pflege ist unsichtbar... Pflege die unsichtbare Disziplin (Germini et al, 2010; Kemmer & Paes da Silva, 2007, Morris et al, 2010) Pflege in Patientendossiers zu wenig abgebildet (Saranto & Kinnunen, 2009; Müller-Staub et al, 2007, 2009, 2011) Pflege auf der Suche nach Identität (De Almeida et al; 2009; Debout, 2005; Northrup et al, 2004; Pires, 2009; Willis, 2008) Professionsverständnis? 9

10 Pflege als Profession Das lateinische Wort Profession = Beruf, Berufung, Gewerbe, Handwerk, Leidenschaft. - Professionen sind Berufe, deren Aufgabe in der Umsetzung gesellschaftlicher Werte liegt - Die Berufsangehörigen sind mit einem hohen Maß an beruflicher Selbständigkeit und spezifischen Kompetenzen ausgestattet, um ihre Funktionen erfüllen zu können; und Professionen zeichnen sich durch spezielle Attribute aus, die sie von jenen Berufen abgrenzen, denen diese Merkmale nicht zugesprochen werden. Mäder M. Themenordner Professionalisierung: Informationen für Lehrpersonen im Bildungsgang Pflege HF. 2012, Spicker I. Professionalisierung der Pflege - Die Sicht von Pflegefachpersonen in der Praxis. Eine qualitative Untersuchung zu Wahrnehmung und Einschätzung ausgewählter Professionalisierungsaspekte durch Pflegende in Wien. Wien: Human- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Wien;

11 Attribute professioneller Excellenz Gute Denk- und Entscheidungsfähigkeiten, personale Qualitäten, Fähigkeiten, Haltung Studie: 3 Fokusgruppen, 21 «Professionals» (Paans, Wijkamp, Wiltens & Wolfensberger, 2013) - Wissensbasiert - Kooperativ, kommunikativ - Initiativ, innovativ - Introspektiv und breite Perspektive - Evidenz orientiert - «Gifted adult» (Benner, 2001; Loveckey, 1986) 11

12 Professionelle Beziehungsgestaltung = Patientenzufriedenheit - Zuhören - Zuwendung, sich Einlassen - Freundlichkeit, Wärme Bestärkung, Humor - Beziehung, Vertrauen (Wohl tun) - Verbale/averbale Kommunikation - Präsenz - Ernst genommen werden - Autonomie - Vertreten sein (advocacy) = Aspekte von Caring (Chang, Chen & Lan, 2013; Müller-Staub, 2008) 12

13 Profession= Wissenskörper = Tryptochon Professionen definieren den Wissenskörper ihres Fachgebiets in drei Bereichen, dem sogenannten Tryptochon. Tryptochon = tríptychos = dreifach, aus drei Schichten / Lagen bestehend. Im Kontext der Pflege wird diese Dreiteiligkeit mit den Inhalten Diagnosen-Interventionen-Ergebnisse als Charakteristikum von Professionen verwendet. Van der Bruggen H. Pflegeklassifikationen. Bern: Huber; Van der Bruggen H, Groen M. Toward an unequivocal definition and classification of patient outcomes. Nursing Diagnosis. 1999;10(3): Bulechek G, Butcher H, Dochterman J, Wagner C. Nursing interventions classification. 6 ed. St. Louis: Elsevier; Anderson CA, Keenan G, Jones J. Using bibliometrics to support your selection of a nursing terminology set. CIN: Computers, Informatics, Nursing. 2009;27(2):

14 14

15 Eigener Wissenskörper Die professionelle Pflege verfügt also über einen klar umrissenen, eigenverantwortlichen Bereich. Sie kann ihre Leistungen in definierten, wissenschaftlich anerkannten Klassifikationen darlegen und deren Wirksamkeit nachweisen. Professionell = persönlich verantwortlich + rechenschaftspflichtig 15

16 Professionell = Advanced Nursing Process Definition "Advanced Nursing Process : Der vertiefte, fortgeschrittene Pflegeprozess besteht aus definierten, validierten Konzepten. Er umfasst - validierte Assessments, - evidenz-basierte Pflegediagnosen, - Pflegeinterventionen sowie - Pflegeergebnisse und - beruht auf validen Pflegeklassifikationen (Müller Staub, Brenner, Abt, & Hofer, 2014) 16

17 6-Schritt-Modell (Fiechter & Meier 1987) Outcome Indikatoren (Soll-Ist) Outcomes / Zielerreichung Beurteilen der Angemessenheit, Wirkung Information Assessment Problem- 2 Pflegebeda rfs- + Pflegediagnosen Festlegen der 3 Outcomes / Zielsetzung 23 Interventio ns Indikatoren 5 Durchführe n der 55 Planen der Pflegemass Pflegeinterventionen 4 49 Outcome Indikatoren (Ist-Soll) 17

18 Resultate syst. Review POP 0 ENP 9 apenio 3 CCC ICF ICNP 103 NIC (incl. HHCC) 35 (nursing related) 1177 Artikel NOC NANDA-I

19 NANDA-I: Anwendung und Forschung Praktische Anwendung / Validierung der NANDA-I: N= 654 Studien Konzeptanalysen Inhaltsvalidierungen Konstrukt-, Kriteriums- und Konsensvalidität Prävalenzstudien (PD über die Alpen, Abd. Stefan et al.) Genauigkeitsstudien gestellter Pflegediagnosen in der Praxis Implementierungsstudien mit experimentellen Designs Studien zur Einstellung (A-D-CH) 19

20 Advanced Nursing Process 20

21 Advanced Nursing Process Eing. Geh-+ Transferfähigkeit Angst vor Mobilisation Machtlosigkeit Fatique CVI Herzinsuffizienz Hypertonie Anämie Sturzgefahr SVD: KKT Flüssigkeitsdefizit Inkontinenz 21

22 P-Diagnose P-Interventionen NANDA-I NIC NOC Machtlosigkeit E: chron. Erkrank./ Therapien Unbef. Beziehungen instit. Umgebung S: berichtet Frustration weg. Unfähigkeit, früh. Aktivitäten auszuführen Zweifel, Scham, machtlos Selbstwertgefühlsverbesserung - Ermutigen des P. seine Stärken zu erkennen - Bekräftigen der pers. Stärken, die der P. herausarbeitete - Unterstützen des P., positive Reaktionen ander. zu erkennen - neg. Kritik unterlassen - ermutigen zu Eigenverantwortung - fff Stimmungsunterstützung Emotionale Unterstützung Präsenz, Beziehungsgestaltung P-Outcomes Beteiligung: Entscheidungen z. Ges-versorgung - erhebt Anspruch auf Verantwortlichkeit für Entscheidungen - bemüht sich um Informationen - spezifiziert seine Präferenzen - wendet Problemlösungstechniken an Selbststeuerung + - kontrolle Autonomie Hoffnung (Ackley & Ladwig, 2012) 22

23 Pflegeprozess Die eigenverantwortliche Umsetzung des Pflegeprozesses zeichnet sich durch eine professionelle Beziehungsgestaltung und kritisches Denken aus. (Chang, Chen & Lan, 2013; Müller-Staub, 2008) 23

24 Klinische Entscheidungsfindung Komplexe Denkprozesse: Pflegende beurteilen, welche Pflege Patienten brauchen Zwischen Alternativen wählen, Hypothesen prüfen, validieren, priorisieren, sich entscheiden, Schlussfolgerungen ziehen (Benner et al, 2008, Lunney, 2006/2010, Med. Dictionary, 2012; Thomson & Dowding, 2002) 24

25 Klin. Entscheidungsfindung im Advanced Nursing Process Eing. Geh-+ Transferfähigkeit Angst vor Mobilisation Machtlosigkeit Fatique CVI Herzinsuffizienz Hypertonie Anämie Sturzgefahr SVD: KKT Flüssigkeitsdefizit Inkontinenz 25

26 Professionelle Pflegediagnostik Studien Guided Clinical Resoning : Forschungsfragen - Genauigkeit PES? - Wirksamkeit Interventionen? - Qualität Patientenergebnisse? Bruylands, M., Paans, W., Hediger, H., & Muller-Staub, M. (2013). Effects on the quality of the nursing care process through an educational program and the use of electronic nursing documentation. International journal of nursing knowledge, 24(3), doi: /j x Müller-Staub, M., Needham, I., Odenbreit, M., Lavin, M., & van Achterberg, T. (2010). Geführte klinische Entscheidungsfindung zur Einführung von Pflegediagnosen: Eine cluster-randomisierte Studie. Pflegewissenschaft, 12(04), Müller-Staub, M., Needham, I., Odenbreit, M., Lavin, M. A., & van Achterberg, T. (2008). Implementing nursing diagnostics effectively: cluster randomized trial. Journal of Advanced Nursing, 63(3),

27 Advanced Nursing Process + GCR: Hoch signifikante Verbesserung : - Pflegebedarf exakter erfasst - Wirksamere Pflegemassnahmen - Erhöhte Patientenergebnisse: Selbstpflege, Wissen, Schmerzlinderung, weniger Übelkeit, bessere Wundheilung Pflegende: - Besseres Wissen - Höhere Zufriedenheit (Björwell et al, 2002; Daly 2002; Florin 2005; Keenan et al,, 2008, 2012; Müller-Staub et al. 2006, 2007, 2008, 2009; Nahm & Poston, 2000; Thoroddsen, 2007) 27

28 Signifikant exaktere Pflegediagnosen Mann Whitney Significance Test p

29 Signifikant bessere PatientInnen-Ergebnisse 29

30 DRG und Pflegediagnosen Studie mit N= Patienten Pflegediagnosen erklärten Gesamtbehandlungsbedarf besser als DRGs allein (27.5 % - 146%) Pflegediagnosen signifikant mit DRG verbunden (p ) (Welton & Halloran, 2005, Paans & Müller-Staub, 2016) 30

31 Klin. Entscheidungsfindung im Advanced Nursing Process Eing. Geh-+ Transferfähigkeit Angst vor Mobilisation Machtlosigkeit Fatique CVI Herzinsuffizienz Hypertonie Anämie Sturzgefahr SVD: KKT Flüssigkeitsdefizit Inkontinenz 31

32 Pflegediagnosen N = 328 Schmerzen Erschöpfung Flüssigkeitsdef. Gef. ein Hautschäd. Hautschädigung Sturzgef. Angst Diarröh Drangurin Ink. Funkt. Urinink Outlier Inlier

33 Differenz zw. LOS und Pflegediagnosen 33

34 Zusammenfassung: Professionelle Pflegepraxis und Advanced Nursing Process Professionelle Pflege ist sichtbar, beschrieben + messbar - Pflegediagnosen - evidence-based Pflegeinterventionen - pflege-sensible Patientenergebnisse (nursing-sensitive patient outcomes) NNN einsetzen! Pflege in elektron. Pflegedokumentation nachvollziehbar und messbar Kosten nachweisbar! Jones, D., Lunney, M., Keenan, G., & Moorhead, S. (2010). Standardized nursing languages: essential for the nursing workforce. Annual review of nursing research, 28, Müller-Staub, M., Abt, J., Brenner, A., & Hofer, B. (2014). Expertenbericht zum Verantwortungsbereich der Pflege. Bern: Schweizerischer Verein für Pflegewissenschaft VFP. Müller-Staub, M., Abt, J., Brenner, A., & Hofer, B. (2015). Expert report on nurses' responsibility. Bern: Swiss Nursing Science Association (ANS). 34

35 ... mehr lesen Literatur, Forschungen, Fotos/Videos, Tagungsberichte: Expertinnenbericht Verantwortungsbereich Pflege Buch Pflegeklassifikationen ACENDIO-Conference: Valencia,

Ökonomisierung ein Widerspruch zur patientenorientierten Pflege?

Ökonomisierung ein Widerspruch zur patientenorientierten Pflege? Ökonomisierung ein Widerspruch zur patientenorientierten Pflege? Pflege PBS, Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin Pflegekongress Gutes tun und es gut tun - Herausforderungen der Pflege im 21. Jahrhundert

Mehr

Fo rderung beziehungsorientierter Pflege: Kritisches Denken anhand von Fallbesprechungen

Fo rderung beziehungsorientierter Pflege: Kritisches Denken anhand von Fallbesprechungen Fo rderung beziehungsorientierter Pflege: Kritisches Denken anhand von Fallbesprechungen Pflege PBS, Prof. Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin 17.11.2016, EURAC, Bozen Ablauf Advanced Nursing Process:

Mehr

Problemstellung: Fehlende Exzellenz Onkologiepflege Patientenzufriedenheit - Systembedingungen Exzellente Onkologiepflege

Problemstellung: Fehlende Exzellenz Onkologiepflege Patientenzufriedenheit - Systembedingungen Exzellente Onkologiepflege Ablauf Exzellenz exzellente Pflege: Definition - Sicht Patientinnen = Patientenzufriedenheit - Sicht Pflegende Problemstellung: Fehlende Exzellenz Onkologiepflege Patientenzufriedenheit - Systembedingungen

Mehr

Chancen und Möglichkeiten des Advanced Nursing Process

Chancen und Möglichkeiten des Advanced Nursing Process Chancen und Möglichkeiten des Advanced Nursing Process Prof. Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin HANZE University Groningen (NL) & Waidspital, Zürich (CH) Zentralschweizerisches Pflegesymposium:

Mehr

Advanced Nursing Process

Advanced Nursing Process Advanced Nursing Process Ein wissenschaftlich begleitetes Projekt Prof. Dr. Maria Müller Staub Leiterin Pflegeentwicklung & Qualitätsmanagement Waid Symposium 24. Oktober 2017 Zu meiner Person PhD in Nursing

Mehr

Förderung klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens: Fallstudien

Förderung klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens: Fallstudien Förderung klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens: Fallstudien Maria Müller Staub (PhD, MNS, RN) Bern/Schweiz Evidence-Based Nursing and Diagnostic Accuracy in EHR, Basel, 17. 10. 2008 Ablauf

Mehr

NANDA International: Status quo. Prof. Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin! Pflege PBS, Wil CH / HANZE University, Groningen NL

NANDA International: Status quo. Prof. Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin! Pflege PBS, Wil CH / HANZE University, Groningen NL NANDA International: Status quo Prof. Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin! Pflege PBS, Wil CH / HANZE University, Groningen NL Zu meiner Person n PhD in Nursing Science: Radboud University, Nijmegen!

Mehr

Big Data - Big Nursing?! EINE FACHTAGUNG IM KONTEXT VON ehealth UND PFLEGEINFORMATIK

Big Data - Big Nursing?! EINE FACHTAGUNG IM KONTEXT VON ehealth UND PFLEGEINFORMATIK Big Data - Big Nursing?! EINE FACHTAGUNG IM KONTEXT VON ehealth UND PFLEGEINFORMATIK 24. November 2016 Die Zeit ist reif Wir alle befinden uns im digitalen Zeitalter, in dem es höchste Zeit ist den Beitrag

Mehr

Erhöhte Qualität der Pflegedokumentation: Studienresultate zur Implementierung von Pflegediagnosen, -interventionen und - ergebnissen

Erhöhte Qualität der Pflegedokumentation: Studienresultate zur Implementierung von Pflegediagnosen, -interventionen und - ergebnissen Erhöhte Qualität der Pflegedokumentation: Studienresultate zur Implementierung von Pflegediagnosen, -interventionen und - ergebnissen Studie Maria Müller Staub, PhD Matthias Odenbreit, Pflegewissenschafter

Mehr

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA?

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA? Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA? Herzlich willkommen zu unserem Schaufenster Karin Gäumann-Felix Lehrperson Höhere Fachschule Pflege f Stephanie Föhn Dipl. Pflegefachfrau HF Finden

Mehr

DRG und Pflegeleistung. Indikatoren zur Bestimmung der Liegedauer

DRG und Pflegeleistung. Indikatoren zur Bestimmung der Liegedauer DRG und Pflegeleistung Indikatoren zur Bestimmung der Liegedauer 1 Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Fragestellung 3. Hypothese 4. Methodik 5. Resultate 6. Beispiel 7. Fazit 8. Diskussion 2 2 Ausgangssituation

Mehr

TEACH THE TEACHER: ADVANCED NURSING PROCESS AND CRITICAL THINKING

TEACH THE TEACHER: ADVANCED NURSING PROCESS AND CRITICAL THINKING TEACH THE TEACHER: ADVANCED NURSING PROCESS AND CRITICAL THINKING Der evidenzbasierte Pflegeprozess für Pflegepädagog/inn/en und Expert/inn/en APN ZIELE Nach acht Seminartagen sowie Selbststudien und Transferaufträgen

Mehr

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA?

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA? Netzwerktreffen vom 14.08.2012 Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA? Karin Gäumann-Felix, BScN Lehrperson Höhere Fachschule Pflege BZ-GS Kanton Solothurn Grundlage der heutigen Präsentation:

Mehr

Gesundheit Institut für Pflege DRG- Auswirkungen auf Pflege

Gesundheit Institut für Pflege DRG- Auswirkungen auf Pflege Gesundheit Institut für Pflege DRG- Auswirkungen auf Pflege Maria Müller Staub (PhD, EdN, MNS, RN) Pflege PBS / Senior Researcher & Dozentin ZHAW Präsentation Definition DRG, Ausgangslage, Hintergrund

Mehr

Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie?

Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie? Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie? Eine Profilgestaltung Fritz Frauenfelder; MNSc, RN; Stellvertretender Direktor PTS, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Maria Müller Staub; PhD, EdN,

Mehr

Elektronische Pflegedokumentation: Qualitätsverbesserung oder Farce?

Elektronische Pflegedokumentation: Qualitätsverbesserung oder Farce? Elektronische Pflegedokumentation: Qualitätsverbesserung oder Farce? Prof. Dr. Maria Müller Staub (PhD) Pflegewissenschafterin Pflege PBS Professor Acute Care, ZHAW University, Winterthur Zu meiner Person

Mehr

Einführung einer standardisierten Pflegefachsprache:

Einführung einer standardisierten Pflegefachsprache: Einführung einer standardisierten Pflegefachsprache: Welche Daten werden im Notfallzentrum zur Vernetzung ambulanter und stationärer Versorgung gebraucht? Dr. Maria Müller Staub (PhD, MNS, EdN, RN) Pflege

Mehr

Liste ausgewählter Publikationen

Liste ausgewählter Publikationen Liste ausgewählter Publikationen Müller-Staub, M., Abt, J., Brenner, A., & Hofer, B. (2015). Expert report on nurses' responsibility. Bern: Swiss Nursing Science Association (ANS). Müller-Staub M., Georg,

Mehr

Publikationen in wissenschaftl. Zeitschriften (peer reviewed) ab Juni März 2008

Publikationen in wissenschaftl. Zeitschriften (peer reviewed) ab Juni März 2008 Bücher und Buchkapitel ab Juni 2006 März 2008 Müller-Staub, M. (2008a). Förderung der Pflegediagnostik und ihr Beitrag zu patientenorientierten Kostenmodellen. In W. Oggier, A. Walter, S. Reichlin & M.

Mehr

Klassifikationen in der Pflege Ursula Hübner Alexandra Kuntze Björn Sellemann

Klassifikationen in der Pflege Ursula Hübner Alexandra Kuntze Björn Sellemann Klassifikationen in der Ursula Hübner Alexandra Kuntze Björn Sellemann Übersicht Name Entwickler Inhalt Anwendung NANDA Diagnoses North American Nursing Diagnosis Association diagnosen Gesamtbereich (NANDA)

Mehr

Pflegediagnostik: Wie unterstützt NANDA-I den Pflegeprozess?

Pflegediagnostik: Wie unterstützt NANDA-I den Pflegeprozess? Pflegediagnostik: Wie unterstützt NANDA-I den Pflegeprozess? Prof. Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin Pflege PBS, Wil CH / HANZE University, Groningen NL 2. Juni 2015, BESA Fachtagung, Bern Zu

Mehr

Pflege sichtbar machen Daten nutzen. Pflegeklassifikationen machen s möglich

Pflege sichtbar machen Daten nutzen. Pflegeklassifikationen machen s möglich Pflege sichtbar machen Daten nutzen Pflegeklassifikationen machen s möglich Beatrice Gehri, MScN, Fachverantwortliche/APN Affektive Störungen Abteilung Entwicklung und Forschung Pflege, MTD & Soziale Arbeit

Mehr

11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen. zum Workshop:

11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen. zum Workshop: 11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen zum Workshop: Pflegediagnosen neues Kind in der Pflege- und Erziehungsplanung?! Erziehungsplanung?! Joachim Zapp, Harald Klaas

Mehr

Status Quo apenio. Tagung: Aufgeräumte Pflege. Wien 04.09.2014 Karen Güttler

Status Quo apenio. Tagung: Aufgeräumte Pflege. Wien 04.09.2014 Karen Güttler Status Quo apenio Tagung: Aufgeräumte Pflege Wien 04.09.2014 Karen Güttler Agenda 1. Pflegeklassifikation, -fachsprache 2. Wofür steht apenio 3. Entwicklung von apenio 4. Wie sieht apenio aus 5. Ein Blick

Mehr

NANDA International: Workshop. Prof. Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin Pflege PBS, Wil CH / HANZE University, Groningen NL

NANDA International: Workshop. Prof. Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin Pflege PBS, Wil CH / HANZE University, Groningen NL NANDA International: Workshop Prof. Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin Pflege PBS, Wil CH / HANZE University, Groningen NL Workshop NANDA-I: Vertiefung status quo Forschungen und Resultate NANDA-I:

Mehr

Ablauf der Präsentation

Ablauf der Präsentation DRG und Pflegeprozess: Risiken und Chancen Dr. Maria Müller Staub, Pflegewissenschafterin Pflege PBS, Selzach 1 Ablauf der Präsentation DRG - einige Grundbegriffe Risiken Chancen Gesetzl. Grundlagen Pflegeprozess-Dokumentation

Mehr

BESONDERHEITEN DER PFLEGEDIAGNOSTIK UND

BESONDERHEITEN DER PFLEGEDIAGNOSTIK UND FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR PFLEGEWISSENSCHAFT BESONDERHEITEN DER PFLEGEDIAGNOSTIK UND TAGUNG: DIAGNOSE(UN)SICHERHEIT DIAGNOSTIC ERRORS, PRIV. DOZ. WIEN, 2. OKTOBER 2014 PFLEGEDIAGNOSEN

Mehr

Nursing Outcomes Classification (NOC) Praxisrelevante Qualitätsindikatoren für die professionelle Pflege. Programm

Nursing Outcomes Classification (NOC) Praxisrelevante Qualitätsindikatoren für die professionelle Pflege. Programm Praxisrelevante Qualitätsindikatoren für die professionelle Pflege Fritz Frauenfelder MNSc, Abteilung Bildung Beratung Entwicklung DRG Tagung Basel, 25.Januar 2010 Programm Psychiatriezentrum Rheinau Pflegestrategie

Mehr

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Pflege und DRG Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Ethische Grundlagen der Pflege (I) «Wir Pflegefachfrauen und -männer setzen uns am Arbeitsort und in der Öffentlichkeit dafür

Mehr

Elektronische Pflegedaten = Prozessoptimierung in der Solothurner Spitäler AG Sichtbar durch Pflegediagnosen?

Elektronische Pflegedaten = Prozessoptimierung in der Solothurner Spitäler AG Sichtbar durch Pflegediagnosen? Elektronische Pflegedaten = Prozessoptimierung in der Solothurner Spitäler AG Sichtbar durch Pflegediagnosen? Was zählt? Behandlungsprozesse Pflegerische Leistungen Der Patient im Mittelpunkt Ärztliche

Mehr

Denn sie wissen, was sie tun: Mitarbeiterbefähigung zur Anwendung von Pflegeklassifikationen

Denn sie wissen, was sie tun: Mitarbeiterbefähigung zur Anwendung von Pflegeklassifikationen Denn sie wissen, was sie tun: Mitarbeiterbefähigung zur Anwendung von Pflegeklassifikationen Beatrice Gehri, MScN, Fachverantwortliche/APN Affektive Störungen Abteilung Entwicklung und Forschung Pflege,

Mehr

Dipl.-Kfm. (FH) Daniel Flemming - Health Informatics Research Group -

Dipl.-Kfm. (FH) Daniel Flemming - Health Informatics Research Group - epflegebericht, Umsetzung des HL7 Standards Dipl.-Kfm. (FH) Daniel Flemming - Health Informatics Research Group - Lückenloser Informationsfl uss als Konzept einer IT- Unterstützung Versorgungsko Versorgungskon

Mehr

Qualitätssicherung als Management-Aufgabe. Pflegediagnosen und E-Dok in der Rehabilitation. Inhalte

Qualitätssicherung als Management-Aufgabe. Pflegediagnosen und E-Dok in der Rehabilitation. Inhalte Qualitätssicherung als Management-Aufgabe Flavia Lüthi-Ferrari, MHA, Leiterin Pflege Rita Svoboda, Leiterin Bildung 2 Pflegediagnosen und E-Dok in der Rehabilitation 3 Inhalte Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi

Mehr

Pflegedokumentation in der Langzeitpflege

Pflegedokumentation in der Langzeitpflege Dir vertraue ich Pflegedokumentation in der Langzeitpflege CONCORDIA, Schweizerische Kranken- und Unfallversicherung AG Luzern Annemarie Kaspar, dipl. Pflegefachfrau HF, Fachexpertin Pflegeheim Pflegedokumentation

Mehr

«Advanced Nursing Practice» (ANP) im Kinderspital Zürich

«Advanced Nursing Practice» (ANP) im Kinderspital Zürich «Advanced Nursing Practice» (ANP) im Kinderspital Zürich ANP eine erweiterte und vertiefte Pflegepraxis Wie lernen onkologisch erkrankte Kinder und ihre Familien mit Fatigue umzugehen? Wie werden nierentransplantierte

Mehr

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) U N I V E R S I TÄTSKLINIK F Ü R P S YCHIATRIE U N D P S YCHOTHERAPIE D I R E K T I O N P F L E G E U N D P ÄD AGOGIK Abteilung Forschung/Entwicklung

Mehr

Eine Studie zur Einführung von. NANDA-I Pflegediagnosen. Einleitung

Eine Studie zur Einführung von. NANDA-I Pflegediagnosen. Einleitung Maria Müller-Staub Eine Studie zur Einführung von NANDA-I Pflegediagnosen, Pflegeinterventionen und pflegesensiblen Patientenergebnissen Dr. Maria Müller-Staub (PhD, MNS, EdN, RN), Dr. Ian Needham (PhD,

Mehr

Rehabilitationspflege findet überall statt

Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege mehr als Wiederherstellung 25. März 2015, KKL Luzern Susanne Suter-Riederer MScN, RN, Cilly Valär, RN, Prof. Dr. Lorenz Imhof, RN, PhD 2

Mehr

Forschungsagenda: Weshalb und wozu? Dr. Maria Müller Staub (PhD, EdN, MNS, RN) Präsidentin VfP

Forschungsagenda: Weshalb und wozu? Dr. Maria Müller Staub (PhD, EdN, MNS, RN) Präsidentin VfP Forschungsagenda: Weshalb und wozu? Dr. Maria Müller Staub (PhD, EdN, MNS, RN) Präsidentin VfP 1 A B L A U F - Hintergrund: Entwicklung, AFG Diskussionen - Definitionen: F-Agenda, F-Projekt - Ziele von

Mehr

Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital

Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital Netzwerk "Pflegefachsprache und Pflegeinformatik/Pflegediagnosen in Praxis und Theorie" 5. Mai 2009, WE'G, Aarau Francis Grand, Direktion

Mehr

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN Prof. Dr. Romy Mahrer Imhof 15.9.2015, Zentralschweizer Pflegesymposium ANP, Luzern Kompetenzen der APN Ausschreibung Pflegesymposium, 2015 2

Mehr

Pflegediagnosen. Pflegediagnosen vs. Medizinische Diagnosen

Pflegediagnosen. Pflegediagnosen vs. Medizinische Diagnosen Pflegediagnosen Von der Theorie in die Praxis Diagnostik in der APP Pflegediagnosen vs. Medizinische Diagnosen Diagnose kommt aus dem Griechischen und heiß Unterscheiden Diagnostizieren ist die erlernbare

Mehr

Vertiefung des Pflegeprozesses: Advanced Nursing Process

Vertiefung des Pflegeprozesses: Advanced Nursing Process Stadtspital Waid Zürich Leiterin Pflegeentwicklung und Qualitätsmanagement Tièchestrasse 99 8037 Zürich Vertiefung des Pflegeprozesses: Advanced Nursing Process Autorin: Prof. Dr. Maria Müller Staub, Leitung

Mehr

Pflege Führung Zukunft

Pflege Führung Zukunft Fachtagung BAG Pflegemanagement DBfK 10 11 2017 Berlin 5. Oktober 2017, 10:00 bis 17:30 Uhr Charité, Campus Virchow-Klinikum, Berlin Pflegewissenschaft Grundlage und Herausforderung für das Management

Mehr

epd Die elektronische Pflegedokumentation WiCare Doc

epd Die elektronische Pflegedokumentation WiCare Doc epd Die elektronische Pflegedokumentation WiCare Doc Das Projekt epd 6 Spitäler im Kanton Solothurn Start 2006 Produktiv seid 2008 Ausweitung eine Abteilung pro Monat E. Näf / M. Odenbreit Elektronische

Mehr

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Ein Vorher-Nachher-Vergleich auf einer neurochirurgischen Intensivstation der Charité Universitätsmedizin Berlin Stellen

Mehr

Studien zum Einsatz von Pflegeklassifikationen

Studien zum Einsatz von Pflegeklassifikationen Studien zum Einsatz von Pflegeklassifikationen MARIA MÜLLER-STAUB Studies about use and application of nursing classifications Problem: Viele Pflegende sind für den Gebrauch der entwickelten Pflegeklassifikationen

Mehr

Kongress Pflege Diagnostik Aufgabe der Pflege?

Kongress Pflege Diagnostik Aufgabe der Pflege? Kongress Pflege 2016 Praxisbildung zwischen Planung und Zufall 1 Diagnostik Aufgabe der Pflege? 2 Pflegediagnosen und Pflegediagnostik in der Ausbildung 3 Pflegediagnosen und Pflegediagnostik in der Ausbildung

Mehr

Die Beziehung zwischen ANP und Pflegewissenschaft Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer

Die Beziehung zwischen ANP und Pflegewissenschaft Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer Die Beziehung zwischen ANP und Pflegewissenschaft Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer Christiane Wollank, BA Pflegewissenschaft und ANP bedingen einander...durch diesen Prozess hat sich die Pflege Zugang

Mehr

Wissenschaftliche Stellungnahme: NANDA-I POP. Entwicklung und Geschichte

Wissenschaftliche Stellungnahme: NANDA-I POP. Entwicklung und Geschichte Schweizerischer Verein für Pflegewissenschaft Haus der Akademien Laupenstrasse 7 Postfach 3001 Bern Bern, 5. Mai 2016 Wissenschaftliche Stellungnahme: NANDA-I POP Einleitung Diese Stellungnahme zur Beurteilung

Mehr

Theorien der Pflege. Dr. Burns, E., MN,

Theorien der Pflege. Dr. Burns, E., MN, Theorien der Pflege Dr. Burns, E., MN, Hauptaufgaben von Theorien Fördern eine qualitativ hochwertige Pflegepraxis Beziehung zwischen PatientIn und Pflegeperson Burt, 2007; Bohannon et.al., 2003; Wolf

Mehr

Pflegediagnostik lehren Strategien der Vermittlung von Pflegediagnostik in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen. Prof. Dr.

Pflegediagnostik lehren Strategien der Vermittlung von Pflegediagnostik in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen. Prof. Dr. Pflegediagnostik lehren Strategien der Vermittlung von Pflegediagnostik in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen Gliederung des Vortrags Einleitung 1. Anforderungen an die Vermittlung von Pflegediagnostik

Mehr

Qualität in der Langzeitpflege aus Sicht der pflegebedürftigen Menschen

Qualität in der Langzeitpflege aus Sicht der pflegebedürftigen Menschen Qualität in der Langzeitpflege aus Sicht der pflegebedürftigen Menschen Dr. in Gudrun Bauer Institut für Pflegewissenschaft ATHEA Pre-Conference, 25.02.2016 Beurteilung von Qualität in der Pflege Erwartungen

Mehr

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax Leitbild Pflege Leitbild Pflege In Bewegung auf dem Weg. Der Pflegedienst der Uniklinik Balgrist orientiert sich an der Unternehmensstrategie der Gesamtklinik. Wir verstehen uns als gleichwertigen Partner

Mehr

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006)

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006) Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006) Ziele Alle Ergotherapeuten der Klinik Valens wissen, was EBP ist (April 2006) kennen die Schritte von EBP (Mitte 2006) wissen,

Mehr

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil Direktion Pflege Pflegeentwicklung in der Solothurner Spitäler AG ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil Kathrin Horlacher, MNS, RN ANP Herausforderung in der akutstationären Pflege 17. Okober

Mehr

BESA Ressourcen Version 5 was ändert? BESA Fachtagung 2. Juni 2015, Elisabeth Schori, Projektleitung BESA Relaunch

BESA Ressourcen Version 5 was ändert? BESA Fachtagung 2. Juni 2015, Elisabeth Schori, Projektleitung BESA Relaunch BESA Ressourcen Version 5 was ändert? BESA Fachtagung 2. Juni 2015, Elisabeth Schori, Projektleitung BESA Relaunch Übersicht BESA System Die BESA Produkte im Pflegeprozess BILD AUS BROSCHÜRE Hauptgewinn

Mehr

Das Aufgabengeschä/ der Pflege im Jahr 2020

Das Aufgabengeschä/ der Pflege im Jahr 2020 Das Aufgabengeschä/ der Pflege im Jahr 2020 Dr. Maria Müller Staub (PhD, EdN, MNS, RN) Ablauf Pflege 2011 Problemfelder und Chancen Pflege 2010 Visionen Schlussfolgerungen: Was zu tun ist!! 1 Pflegeprozess

Mehr

Entwicklung und Implementierung der elektronischen Pflegedokumentation der Solothurner Spitäler AG: Eine Erfolgsstory!?

Entwicklung und Implementierung der elektronischen Pflegedokumentation der Solothurner Spitäler AG: Eine Erfolgsstory!? Quelle: Odenbreit M. Entwicklung und Implementierung der elektronischen Pflegedokumentation der Solothurner Spitäler AG: Eine Erfolgsstory. Swiss Medical Informatics. 2010;69(2):23-7. Entwicklung und Implementierung

Mehr

ICNP 2.0: Internationale

ICNP 2.0: Internationale ICNP 2.0: Internationale Entwicklungen der WHOanerkannten Referenzterminologie Pflege Peter Tackenberg, MScN Deutschsprachige ICNP -Nutzergruppe Wissen. Sprache. Technik. - Pflege verbindet Pflegefachtagung

Mehr

Geführte klinische Entscheidungsfindung zur Einführung von Pflegediagnosen

Geführte klinische Entscheidungsfindung zur Einführung von Pflegediagnosen Geführte klinische Entscheidungsfindung zur Einführung von Pflegediagnosen Eine cluster-randomisierte Studie Maria Müller-Staub Dr. Maria Müller-Staub (PhD, MNS, EdN, RN), Pflege PBS (Projekte, Beratung,

Mehr

Der Pflegediagnos.sche Prozess in der Langzeitpflege

Der Pflegediagnos.sche Prozess in der Langzeitpflege Der Pflegediagnos.sche Prozess in der Langzeitpflege Ursula Wiesli und Ma:hias Odenbreit Pflegewissenscha>lerInnen MSN Pflegeexper.n APN Davos, 2. Juni 2016 Inhalt Workshop Grundlagen Herausforderungen

Mehr

Pflege - Spagat zwischen Faszination und Alltag?

Pflege - Spagat zwischen Faszination und Alltag? SVPL ASDSI ASCSI SNDA St.Gallen - SBK Kongress 2013 Pflege - Spagat zwischen Faszination und Alltag? Regula Jenzer Bücher, Präsidentin SVPL Ablauf Einführung Teil 1: Pflege: gestern und heute Teil 2: Realität

Mehr

Mehrdimensionales Erfassungstool

Mehrdimensionales Erfassungstool Mehrdimensionales Erfassungstool Der Angstleitfaden Marcel Meier, Beauftragter Palliative Care Mehrdimensionales Erfassungstool 1. Hintergrund 2. Problemstellung 3. Vorgehensweise 4. Ergebnis 5. Kritik

Mehr

Veränderungen erkennen und darauf reagieren Effiziente Pflegeprozessdokumentation und LEP

Veränderungen erkennen und darauf reagieren Effiziente Pflegeprozessdokumentation und LEP Veränderungen erkennen und darauf reagieren Effiziente Pflegeprozessdokumentation und LEP LEP Anwender- und Interessenten-Tagung 27.06.2017, Salzburg Mag. Dr. Renate Ranegger Hintergrund Umfang der Pflegedokumentation

Mehr

1. Aufbau des Überprüfungsrasters für die Pflegedokumentation

1. Aufbau des Überprüfungsrasters für die Pflegedokumentation GRUNDLAGEN ZUM ÜBERPRÜFUNGSRASTER FÜR DIE PFLEGEDOKUMENTATION Inhalt 1. Aufbau des Überprüfungsrasters für die Pflegedokumentation...1 2. Überprüfungskriterien...1 2.1 Strukturen/ Formalien...1 2.2 Pflegeprozess...2

Mehr

Auch noch die Sprache standardisieren? Über Sinn und Unsinn von Pflegediagnosen

Auch noch die Sprache standardisieren? Über Sinn und Unsinn von Pflegediagnosen Auch noch die Sprache standardisieren? Über Sinn und Unsinn von Pflegediagnosen 1 Thesen über Pflegediagnosen Es gibt im Zusammenhang mit PDx keine großen Probleme für die Praktiker im Pflegealltag. PDx

Mehr

Elektronische Dokumentation am Pflegebedarf orientiert

Elektronische Dokumentation am Pflegebedarf orientiert Elektronische Dokumentation am Pflegebedarf orientiert Einstieg in die Dokumentation mit Standardklassifikationen Stefan Hieber Module der Patientendokumentation Medikation Kurve Auftrag Befund Patienten-/

Mehr

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit Implementierung pflegebezogener Studiengänge in Medizinischen Fakultäten Berlin, 20.11.2009 Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit Sabina de Geest André P. Perruchoud Universität

Mehr

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Einleitung: Ausgangslage Steigende Zahl an pflegebedürftigen Menschen Zunehmende Vernetzung

Mehr

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Uta Klusmann Leibniz Institute for Science and Mathematics Education,

Mehr

Pflegeinterventionen klassifizieren

Pflegeinterventionen klassifizieren > Nursing Interventions Classification Pflegeinterventionen klassifizieren Sören Hammermüller In der Februar-Ausgabe des Campus wirft Sören Hammermüller einen Blick auf die Nursing Interventions Classification.

Mehr

ICNP handhabbar für die Praxis umsetzen: Wie können Kataloge erstellt werden? Beispiele

ICNP handhabbar für die Praxis umsetzen: Wie können Kataloge erstellt werden? Beispiele ICNP handhabbar für die Praxis umsetzen: Wie können Kataloge erstellt werden? Beispiele Peter Tackenberg, Peter König, Dieter Baumberger, Franziska Perhab DBfK Bundesverband e. V. Alt-Moabit 91 10559 Berlin

Mehr

REGLEMENT AKADEMISCHE FACHGESELLSCHAFTEN (AFG)

REGLEMENT AKADEMISCHE FACHGESELLSCHAFTEN (AFG) EXPERTINNEN UND EXPERTEN FÜR EINE BESSERE GESUNDHEITSVERSORGUNG! Schweizerischer Verein für Pflegewissenschaft Association Suisse pour les sciences infirmières Swiss Association for Nursing Science Art.

Mehr

in der Kurzintervention

in der Kurzintervention Motivierende Gesprächsführung in der Kurzintervention Cécile Kessler Master of Advanced Studies Prävention & Gesundheitsförderung Fachtagung für Gesundheitsberufe 6. März 2010 Übersicht Ausgangslage Fragestellung

Mehr

Die Pflegeforschung in der Praxis. Inhalte

Die Pflegeforschung in der Praxis. Inhalte Die Pflegeforschung in der Praxis Welche Strategien, Forschungsausrichtungen und Ausbildungen sind zukünftig vonnöten? Rebecca Spirig, PhD, RN Extraordinaria für Klinische Pflegewissenschaft & Leiterin

Mehr

SNOMED CT und LEP Nursing

SNOMED CT und LEP Nursing Workshop für LEP Softwarepartner Mittwoch, 28. September 2016 ehealth Suisse SNOMED CT und LEP Nursing Dr. Dieter Baumberger Inhalt Anwendung in Patientendokumentation Normierung Pflegeintervention Mapping

Mehr

EVIDENZ-BASIERTE PFLEGE (EBP)

EVIDENZ-BASIERTE PFLEGE (EBP) ..oder Denn wir wissen nicht, was wir tun?! Frank Feick Medizinpädagoge B.A., Fachkrankenpfleger Anästhesie und Intensivpflege Quelle: http://www.amazon.de/denn-sie-wissen-nicht-was/dp/b00004thg3 Interne

Mehr

Beatrix Balasko Andrea Smoliner Hanna Mayer

Beatrix Balasko Andrea Smoliner Hanna Mayer Die klinische Entscheidungsfindung als zentrales Thema von Evidence - based Nursing Eine Untersuchung über die verschiedenen Wissensquellen der pflegerischen Entscheidung im Akutspital Beatrix Balasko

Mehr

Entwicklung und Implementierung der elektronischen Pflegedokumentation der Solothurner Spitäler AG:Eine Erfolgsstory!?

Entwicklung und Implementierung der elektronischen Pflegedokumentation der Solothurner Spitäler AG:Eine Erfolgsstory!? Entwicklung und Implementierung der elektronischen Pflegedokumentation der Solothurner Spitäler AG:Eine Erfolgsstory!? Matthias Odenbreit Solothurner Spitäler AG,Solothurn Summary The project Developmentand

Mehr

Assessment Instrumente und Pflegediagnosen. Pflege PBS, Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin!

Assessment Instrumente und Pflegediagnosen. Pflege PBS, Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin! Assessment Instrumente und Pflegediagnosen Pflege PBS, Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin Guten Tag und herzlich Willkommen Palliative Onkologiepflege zu Hause, SEOP, 17.2.2011 Ziele Die Teilnehmenden

Mehr

Die Skalierung der NANDA- I -Konzepte könnte deren Gebrauch verbessern

Die Skalierung der NANDA- I -Konzepte könnte deren Gebrauch verbessern +«grüetzi mitenand» from Basel, Switzerland! + Die Skalierung der NANDA- I -Konzepte könnte deren Gebrauch verbessern Christian Heering (Dr.rer.cur., RN, APN, MSc, EdN, FSNA) Projektleiter EPD, Q&E Pflege

Mehr

Expertenbericht zum Verantwortungsbereich der Pflege Expertengruppe Schweizerischer Verein für Pflegewissenschaft (VFP)

Expertenbericht zum Verantwortungsbereich der Pflege Expertengruppe Schweizerischer Verein für Pflegewissenschaft (VFP) Expertenbericht zum Verantwortungsbereich der Pflege Expertengruppe Schweizerischer Verein für Pflegewissenschaft (VFP) Maria Müller Staub (PhD, EdN, RN, FEANS) Judith Abt (MNS, RN) Andrea Brenner (Dr.

Mehr

LEP wohin geht die Entwicklung, was sind die nächsten Schritte

LEP wohin geht die Entwicklung, was sind die nächsten Schritte 1. epa LEP Anwendertag LEP wohin geht die Entwicklung, was sind die nächsten Schritte Stefan Hieber Behandlungsprozess Dokumentation Patientenzustand/ Behandlungsbedarf MTT Dokumentation Interventionen

Mehr

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege UPD Waldau, Bern 23.02.2006 Dr. Lorenz Imhof, PhD,, RN Evidence Based Nursing Definition Evidence Based Nursing ist die Nutzung der derzeit besten wissenschaftlich

Mehr

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Nachprüfungstermine Wintersemester 2017/18

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Nachprüfungstermine Wintersemester 2017/18 Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Nachprüfungstermine Wintersemester 2017/18 Bachelor 2. Semester (Jahrgang 2017) Modul 1.11 Modul 1.31 Pflege als therapeutischer Beruf Professionalisierung

Mehr

Kennzahlen Eine neue Idee?

Kennzahlen Eine neue Idee? Kennzahlen Eine neue Idee? In attempting to arrive at the truth, I have applied everywhere for information, but in scarcely an instance have I been able to obtain hospital records fit for any purposes

Mehr

Advanced Nursing Practice (ANP) Was ist das eigentlich?

Advanced Nursing Practice (ANP) Was ist das eigentlich? Advanced Nursing Practice (ANP) Was ist das eigentlich? } Definitionen APN vs. ANP vs. APN } Modell nach Hamric } Warum ANP? } APNs in der Praxis 2 } Advanced Practice Nursing (APN) ist die Anwendung einer

Mehr

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflege-Konzept der Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflegeleitbild Wir, die Mitarbeiter des Pflegedienstes der AHB- und Reha KLINIK AM PARK, arbeiten nach dem folgenden Leitbild,

Mehr

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Workshop ANP Kongress Linz Freyer, Sonja M.Sc. APN Gliederung Vorstellung Begriffsdefinitionen

Mehr

Definition von professioneller Pflege in der Klinik Hirslanden

Definition von professioneller Pflege in der Klinik Hirslanden Definition von professioneller Pflege in der Klinik Hirslanden KLINIK HIRSLANDEN WITELLIKERSTRASSE 40 CH-8032 ZÜRICH T +41 44 387 21 11 F +41 44 387 20 11 klinik-hirslanden@hirslanden.ch www.hirslanden.ch

Mehr

Magnetspital: wie gelingt das?

Magnetspital: wie gelingt das? H+ Kongress, 7. November 2013 in Bern Magnetspital: wie gelingt das? Kurze Vorstellung des Modells Magnetspital Meine Erfahrungen Yvonne Huber, Pflegedirektorin, Universitäts-Kinderspital Zürich Zur Geschichte

Mehr

Das vernetztet Pflegephänomen:

Das vernetztet Pflegephänomen: Das vernetztet Pflegephänomen: wissensbasierte Pflegedokumentation mit apenio Pflegefachtagung Bremen 03.12.2010 Karen Güttler Dipl. Berufspäd. Pflegewissenschaft Inhalt: Definitionen Vernetzung Planen

Mehr

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1 Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1 Fachschule für Weiterbildung in der Pflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement Schuljahr 1

Mehr

Als Pflegefachperson eine Perspektive haben Karrieremodell am Universitätsspital Basel

Als Pflegefachperson eine Perspektive haben Karrieremodell am Universitätsspital Basel Ressort Pflege/MTT Praxisentwicklung Pflege Als Pflegefachperson eine Perspektive haben Karrieremodell am Universitätsspital Basel Dr. Irena Anna Frei; MSc, RN Fachtagung: Karriere in der Pflege genug

Mehr

Advanced Nursing Practice in der Schweiz

Advanced Nursing Practice in der Schweiz Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Advanced Nursing Practice in der Schweiz Eine Richtungsgebende Positionierung Leiter Forschung und Entwicklung Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit

Mehr

Entwicklungstendenzen der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsstrukturierung von Pflegenden

Entwicklungstendenzen der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsstrukturierung von Pflegenden Entwicklungstendenzen der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsstrukturierung von Pflegenden Bremen, 1.7.2010 Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Institut für Pflegewissenschaft, Fakultät für Medizin Universität

Mehr

Was wollen und brauchen wir wirklich an Telemedizin und ehealth in der Versorgung?: Sicht der Pflege

Was wollen und brauchen wir wirklich an Telemedizin und ehealth in der Versorgung?: Sicht der Pflege Was wollen und brauchen wir wirklich an Telemedizin und ehealth in der Versorgung?: Sicht der Pflege PROF. DR. PETER KÖNIG Hochschule Furtwangen Fakultät Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft Kurzer Rückblick

Mehr

Klinik- und Pflegeleitbild

Klinik- und Pflegeleitbild Klinik- und Pflegeleitbild Chirurgische Klinik Klinik für Orthopädie und Traumatologie Spital Thun UNSER KLINIKLEITBILD Leistungsauftrag Wir erfüllen unseren Auftrag für eine umfassende und erweiterte

Mehr