Erhebung über die zeitliche Nutzung der Berliner Kindertageseinrichtungen. - Bewertung der Verbände -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erhebung über die zeitliche Nutzung der Berliner Kindertageseinrichtungen. - Bewertung der Verbände -"

Transkript

1 Erhebung über die zeitliche Nutzung der Berliner Kindertageseinrichtungen - Bewertung der Verbände - 1 Ausgangslage RV Tag 9 Abs. 4: Die Träger verpflichten sich, nach Einführung der letzten Stufe der Beitragsfreiheit an einer Untersuchung über die zeitliche Nutzung der Kindertageseinrichtungen durch Eltern und Kinder mitzuwirken. Über die Umsetzung und das Untersuchungsdesign erfolgen noch konkretisierende Vereinbarungen zwischen den Vertragspartnern. Die Ausgangsfrage war also: Führt die Beitragsfreiheit zu einem veränderten Nutzungsverhalten bzw. der Wegfall des Beitrags zu einem Laissez-faire bezogen auf nicht mehr benötigte Förderumfänge? 2

2 Hat die Beitragsfreiheit der letzten drei Kitajahre Auswirkungen auf das Nutzungsverhalten? Untersuchungsergebnis: Mittelwerte der Anwesenheitszeiten (metrisch) Altergruppe Halbtag (4-5h) Teilzeit (5-7h) Ganztag (7-9h) Erw. Ganztag (ü 9h) 3 Jahre und älter 5,16 6,66 7,54 8,33 unter 3 Jahre 4,97 6,62 7,61 8,47 Gesamtergebnis 5,05 6,65 7,56 8,37 Differenz Min - Max in Minuten 00:11 00:02 00:04 00:08 Die Abweichungen zwischen Kindern, die einer Beitragspflicht unterliegen (Kinder unter 3 Jahren) und Kindern, die beitragsfrei betreut werden (Kinder über 3 Jahren), sind so gering, dass ein regelmäßiges verändertes Nutzungsverhalten in Abhängigkeit von einer Beitragspflicht nicht angenommen werden kann. 3 später hinzutretende Interessen/Ziele Land Berlin Drucksache 17/13732 Schriftliche Anfrage Ziel der Untersuchung ist die Gewinnung einer repräsentativen und validen Datenbasis, die einen Vergleich der geförderten Betreuungszeiten mit den tatsächlich in Anspruch genommenen Betreuungszeiten in Kindertagesstätten ermöglicht. ( ) Eine Auseinandersetzung mit den gewonnenen Erkenntnissen wird nach Vorlage der Erhebungsergebnisse in gemeinsamen Gesprächen zwischen dem Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltungen für Bildung, Jugend und Wissenschaft und Finanzen einerseits, sowie der LIGA und dem DaKS e.v. andererseits erfolgen und kann zum aktuellen Zeitpunkt nicht vorweggenommen werden. Inhaltsprotokoll Hauptausschuss -11. Dezember 2013 Torsten Puhst (SenFin) warnt davor zu glauben, dass man durch günstige Verhandlungen von den horriblen Zahlen generell wegkomme. Die Hälfte davon komme aus dem Kitabereich. Dass die Kinder die Plätze in Anspruch nähmen, sei politisch gewollt. Vor vier Jahren habe man mit den Trägern die Evaluation der tatsächlichen Inanspruchnahme der Plätze vereinbart; 2014 werde es so weit sein. Der finanzierte Platz solle auch in Anspruch genommen werden. 4

3 Vergleich der geförderten Betreuungszeiten mit den tatsächlich in Anspruch genommenen Betreuungszeiten Was ist die geförderte Betreuungszeit? Gefördert werden nach RV Tag Personalkosten und Sachkosten. Während die Sachkosten unabhängig von den Betreuungsarten als gleiche Pauschale gefördert werden, differieren die Personalkosten in Abhängigkeit vom Personalschlüssel. Es geht also um einen Vergleich der Zeiten, in denen Kinder anwesend sind, mit den Zeiten, für die Personal zur Verfügung gestellt wird. Uneinigkeit wird weniger in der Frage bestehen, ob die Ergebnisse der Untersuchung repräsentativ sind, sondern vielmehr in der Frage: Wieviel Personal, wird für welche Leistung zur Verfügung gestellt und welche Erwartungen kann man an die Leistungen der Kitas (damit) stellen? 5 Vergleich der geförderten Betreuungszeiten mit den tatsächlich in Anspruch genommenen Betreuungszeiten Der Personalschlüssel in Berlin geht zurück auf die erstmalige einheitliche Festlegung im Jahre 1978 seitdem wurde dieses Grundprinzip fortgeschrieben und durch unterschiedliche politische Entscheidungen mal verbessert und mal verschlechtert. Das Grundprinzip ist jedoch bis heute erhalten geblieben. Sicherlich sind nicht mehr alle dieser ursprünglichen Grundannahmen in die heutige Zeit übertragbar. Betrachtet man die alten Grundlagen, wird jedoch deutlich, dass die Personalbemessung immer davon ausging, dass nicht alle Kinder gleichzeitig anwesend sind. Dies insbesondere außerhalb der sog. Kernzeiten. Damit ist bei der Festsetzung des Personalschlüssels (auch des heute gültigen) immer davon ausgegangen worden, dass Kinder sowohl ganztägig fehlen, als auch den Platz nur zeitweise in Anspruch nehmen. Die Erkenntnis, dass nicht immer alle Kinder da sind, ist insofern nicht als neu zu bezeichnen und auch heute bei den Personalstandards bereits berücksichtigt. 6

4 Ermittlung der geförderten ErzieherInnenstunden Gefördert werden ausschließlich vertraglich vergebene Plätze Leerstände werden nicht finanziert, trotz weiterlaufender Vorhaltekosten. Gefördert wird Fachpersonal entsprechend der im KitaFöG festgelegten Mindestpersonalstandards diese sind in Stellenanteile pro Kind umgerechnet und geben in Summe die Personalausstattung der Kita wieder. Dabei steigt die Personalausstattung nicht proportional zu den den Eltern zugesicherten Betreuungszeiten. Unterschiedliche Nutzungen am Tag (wann kommt und geht das Kind) bleiben unberücksichtigt Öffnungszeiten spielen nur insofern eine Rolle, als dass der Träger zu bestimmten Mindestöffnungszeiten verpflichtet ist Bei der Finanzierung wird ein pauschaler Trägeranteil von 7% abgezogen, der dazu führt, dass der Träger wegen der höheren Personalkostenanteile für die Förderung von jüngeren Kindern höhere Beträge ( ) aus Eigenmitteln einsetzen. 7 Ermittlung der geförderten ErzieherInnenstunden Gruppengröße ErzieherInnenstellen (VZE) pro Gruppe geförderte ErzieherInnenstd. pro Woche und Gruppe geförderte Stunden pro Tag und Gruppe Stellenschlüssel Richtwert (Ganztagsplatz) Stellenschlüssel x Gruppengröße Erzieherstellen x 39 Std. Stunden/Gruppe durch 5 Tage 0 bis unter 2 Jahre 2 bis unter 3 Jahre 3 Jahre bis Schuleintritt - ganztags erweitert 0, ,065 41,54 8,31 - ganztags 0, ,990 38,61 7,72 - teilzeit 0, ,825 32,18 6,44 - halbtags 0, ,620 24,18 4,84 - ganztags erweitert 0, ,080 42,12 8,42 - ganztags 0, ,990 38,61 7,72 - teilzeit 0, ,846 32,99 6,60 - halbtags 0, ,660 25,74 5,15 - ganztags erweitert 0, ,125 43,88 8,78 - ganztags 0, ,990 38,61 7,72 - teilzeit 0, ,810 31,59 6,32 - halbtags 0, ,639 24,92 4,98 8

5 Erhebung über die zeitliche Nutzung der Berliner Kindertageseinrichtungen - Bewertungen am Beispiel der Kinder ab 3 Jahren - 9 Ergebnisse der Untersuchung - Bewertungen am Beispiel der Kinder ab 3 Jahren Untersuchungsergebnis: tägliche Anwesenheitszeiten = genutzte Gutscheinstunden (um Fehlzeiten, Übernachtungen und Eingewöhnung bereinigt) Mittelwerte der Anwesenheitszeiten (metrisch) Altergruppe Halbtag (4-5h) Teilzeit (5-7h) Ganztag (7-9h) Erw. Ganztag (ü 9h) 3 Jahre und älter 5,16 6,66 7,54 8,33 Berechnungen aus den Untersuchungsergebnissen: wöchentliche Anwesenheitszeiten = genutzte Gutscheinstunden (um Fehlzeiten, Übernachtungen und Eingewöhnung bereinigt) Altergruppe Halbtag (4-5h) Teilzeit (5-7h) Ganztag (7-9h) Erw. Ganztag (ü 9h) 3 Jahre und älter 25,78 33,29 37,71 41,67 10

6 Ergebnisse der Untersuchung ,70 41,67 Nach dem KitaFöG verpflichtende Mindestöffnungszeit der Einrichtung pro Woche in Stunden (Vorhaltepflicht) 30 33, ,80 25 mittlere Anwesenheit der Kinder pro Woche in Stunden - ohne Berücksichtigung der Fehlzeiten 10 ab 3jährige halbtags ab 3jährige teilzeit ab 3jährige ganztags ab 3jährige ganztags erweitert 11 Abgleich der mittleren Anwesenheit von Kindern und Erzieherinnen , , ,30 31, ,61 37, ,88 41,67 ab 3jährige halbtags ab 3jährige teilzeit ab 3jährige ganztags ab 3jährige ganztags erweitert Nach dem KitaFöG verpflichtende Mindestöffnungszeit der Einrichtung pro Woche in Stunden (Vorhaltepflicht) mittlere Anwesenheit der Kinder pro Woche in Stunden - ohne Berücksichtigung der Fehlzeiten mittlere Anwesenheit des finanzierten Personals pro 9 Kinder und Woche in Stunden - ohne Berücksichtigung der Fehlzeiten und der mittelbaren pädagogischen Arbeit

7 dieses Bild bestätigt sich auch bei allen anderen Betreuungsarten 0 bis unter 2 Jahre Stellenschlüssel geförderte ErzieherInnenstd. pro Woche und Gruppe [Berechnung - siehe Folie 8] durchschnittl. tägl Anwesenheit Kinder/ Kategorie nach Erhebung durchschnittl. Anwesenheit Kinder pro Woche [metrisch] Tageswert x 5 Abweichung pro Woche und Gruppe Abweichung in Minuten (pro Woche und Gruppe) - ganztags erweitert 0,213 41,54 8,47 42,33-0,80 00:47:54 - ganztags 0,198 38,61 7,61 38,05 0,56 00:33:36 - teilzeit 0,165 32,18 6,62 33,10-0,92 00:55:30 - halbtags 0,124 24,18 4,97 24,85-0,67 00:40:12 2 bis unter 3 Jahre - ganztags erweitert 0,180 42,12 8,47 42,33-0,21 00:12:48 - ganztags 0,165 38,61 7,61 38,05 0,56 00:33:36 - teilzeit 0,141 32,99 6,62 33,10-0,11 00:06:22 - halbtags 0,110 25,74 4,97 24,85 0,89 00:53:24 3 Jahre bis Schuleintritt - ganztags erweitert 0,125 43,88 8,33 41,67 2,21 02:12:30 - ganztags 0,110 38,61 7,54 37,70 0,91 00:54:36 - teilzeit 0,090 31,59 6,66 33,30-1,71 01:42:36 - halbtags 0,071 24,92 5,16 25,80-0,88 00:52:44 rot = Minderausstattung Mittelwert -0,014 00:00:52 gewichteter Mittelwert 0,162 00:09:45 (nach Nutzung am ) 13 Abgleich der mittleren Anwesenheit von Kindern und Erzieherinnen Die zeitliche Nutzung der Kitaplätze durch die Kinder entspricht ziemlich exakt den finanzierten Zeiten der Anwesenheit der Erzieher/innen. Im gesetzlichen Personalschlüssel ist bereits berücksichtigt, dass nicht immer alle Kinder die volle Zeit anwesend sind. 14

8 Abgleich der mittleren Anwesenheit von Kindern und Erzieherinnen Angesichts dieser verblüffenden Deckungsgleichheit der Anwesenheitskurven, könnte man zu dem Ergebnis kommen, dass die Systeme die in Berlin gefunden wurden, um Kindertagesbetreuung subjektbezogen zu finanzieren und zu organisieren, hervorragend funktionieren das Land Berlin also im wesentlichen genau die Leistungen finanziert, die auch genutzt werden. Eine solche Einschätzung würde jedoch außer Acht lassen, dass die mittlere Anwesenheit der finanzierten Erzieherinnen nicht ausreicht, um die verpflichtenden Öffnungszeiten abzudecken und der Bedarf nach mittelbarer pädagogischer Arbeitszeit hierbei in keiner Form berücksichtigt ist. 15 Abgleich der mittleren Anwesenheit von Kindern und Erzieherinnen (mit und ohne mittelbare pädagogischer Arbeit) - - bis 16

9 Abgleich der mittleren Anwesenheit von Kindern und Erzieherinnen (mit und ohne mittelbare pädagogischer Arbeit) - - bis 17 Abgleich der mittleren Anwesenheit von Kindern und Erzieherinnen (mit und ohne mittelbare pädagogischer Arbeit) Berücksichtigt man bei der Anwesenheit der Erzieherinnen auch die Zeit, die sie benötigen, um notwendige (Arbeits-)Aufgaben zu erfüllen, die nicht in Anwesenheit der Kinder erledigt werden können (mittelbare pädagogische Arbeitszeit- schwarze Linie in den Folien), wird deutlich, dass es unter Einhaltung des im Gesetz benannten Schlüssels von 1:9 selbst bei den erhobenen Nutzungsdauern der Kinder nicht möglich ist, dass immer eine Erzieherin bei den Kindern ist. Die Abdeckung der Öffnungszeiten, welche ebenfalls im Gesetz festgelegt sind, ist hiermit schon gar nicht erreichbar. Tatsächlich werden deshalb in der Praxis größere Gruppen (15-18 Kinder) mit Kindern aller Betreuungsumfänge gebildet, 18

10 Abgleich der mittleren Anwesenheit von Kindern und Erzieherinnen (mit und ohne mittelbare pädagogischer Arbeit) Erzieherin 1 = 39 Stunden/Woche Erzieherin 2 = 23 Stunden/Woche 19 abzüglich 3 Stunden mittelb. päd. Arb. abzüglich 2 Stunden mittelb. päd. Arb. Abgleich der mittleren Anwesenheit von Kindern und Erzieherinnen bei Berücksichtigung von mittelbarer pädagogischer Arbeit und Öffnungszeiten Die Grundlagen zur Finanzierung von Erzieherzeiten stammen aus dem Jahr In ihnen sind die Erfordernisse der heutigen Kitaarbeit nicht ausreichend abgebildet. Die nach Personalschlüssel mittleren Anwesenheitszeiten der Erzieherinnen reichen weder aus, um die gesetzlich vorgeschriebenen Öffnungszeiten zu gewährleisten, noch sind die Erfordernisse der mittelbaren päd. Arbeit ausreichend berücksichtigt. Damit diese Missverhältnisse nicht zulasten des realen Erzieher-Kind- Verhältnisses ausgeglichen werden müssen, ist eine Neubewertung der gesetzlichen Personalberechnungsgrundlagen notwendig. 20

11 Risiken durch unterjährige Belegungsschwankungen Die Risiken durch unterjährige Belegungsschwankungen tragen die Träger! bei Vorhaltung von bis zu 107 Plätzen werden im Durchschnitt lediglich 100 Plätze (93,5% des Spitzenwerts) finanziert. 21 Anforderungen und Gutscheinfinanzierung Verbindliche Anforderungen an die Träger (nicht abschließend): Der Träger ist verpflichtet, eine regelmäßige Fortbildung des Fachpersonals sicherzustellen. Er soll gleichbleibende kontinuierliche pädagogische Förderung der einzelnen Kinder durch mindestens eine ihnen vertraute Bezugsperson gewährleisten. Die gesamte Öffnungszeit sollen zwei Fachkräfte, oder wenigstens eine Fachkraft und eine zweite mit den Anforderungen und Abläufen vertraute Person anwesend sein. Um dem Anspruch eines flexiblen Angebotes gerecht zu werden, sollen Träger möglichst lange tägliche Öffnungszeiten anbieten. Sie sollen möglichst keine festen Bring- und Holzeiten vorgeben, weil das die Flexibilität der Eltern einschränkt. Wenn die Einrichtungen Schließzeiten haben, müssen die Träger eine Ersatzbetreuung sicherstellen. Die Tageseinrichtungen sollen sich mit anderen Einrichtungen und Diensten abstimmen und mit Einrichtungen der Familienbildung und der Erziehungsberatung kooperieren. Der Übergang zur Schule soll durch eine an dem Entwicklungsstand der Kinder orientierte Zusammenarbeit mit der Schule unterstützt werden. 22

12 Anforderungen und Gutscheinfinanzierung Verbindliche Anforderungen an die Träger (II): Die Personalausstattung umfasst die erforderlichen Zeiten je Fachkraft insbesondere für die Teilnahme an Dienstbesprechungen, Fachberatungen, Fortbildungen, die Elternarbeit, die Anleitung von Praktikantinnen und Praktikanten, sowie die individuelle Vor- und Nachbereitungszeit. Hierzu gehören auch die Beobachtung und Dokumentation der Entwicklung des Kindes, die Durchführung von Sprachstandsfeststellungen, die Führung von regelmäßigen Gesprächen über die Entwicklung des Kindes mit den Eltern sowie die Durchführung interner und externer Evaluationen entsprechend den Vorgaben der Qualitätsentwicklungsvereinbarung nach 13 des Kindertagesförderungsgesetzes. Die Fachkräfte sind verpflichtet, die Eltern regelmäßig über die Entwicklung ihrer Kinder in der Tageseinrichtung zu informieren. Die Tageseinrichtungen beraten und unterstützen die Eltern in Fragen der Gesundheitsvorsorge. Kinderschutz: Kitas arbeiten mit den zuständigen Stellen der Bezirke zusammen und beteiligen sich an den lokalen Netzwerken Kinderschutz. Die platz- und kindbezogene Finanzierung erfolgt unter Abzug des trägerseitigen Eigenanteils von 7%. 23 Anforderungen und Gutscheinfinanzierung Die Vorhaltefunktionen des Kitasystems (bedarfsgerechte Öffnungszeiten, Belegungslücken ) sind in der strikt subjektorientierten Berliner Kitafinanzierung nicht ausreichend abgedeckt. 24

13 Fazit: Die Abweichungen zwischen Kindern, die einer Beitragspflicht unterliegen (Kinder unter 3 Jahren) und Kindern, die beitragsfrei betreut werden (Kinder über 3 Jahren), sind so gering, dass ein regelmäßiges verändertes Nutzungsverhalten in Abhängigkeit von einer Beitragspflicht nicht angenommen werden kann. Die zeitliche Nutzung der Kitaplätze durch die Kinder entspricht ziemlich exakt den finanzierten Zeiten der Anwesenheit der Erzieher/innen. Im gesetzlichen Personalschlüssel ist bereits berücksichtigt, dass nicht immer alle Kinder die volle Zeit anwesend sind. 25 Fazit: Die Grundlagen zur Finanzierung von Erzieherzeiten stammen aus dem Jahr In ihnen sind die Erfordernisse der heutigen Kitaarbeit nicht ausreichend abgebildet. Die nach Personalschlüssel mittleren Anwesenheitszeiten der Erzieherinnen reichen weder aus, um die gesetzlich vorgeschriebenen Öffnungszeiten zu gewährleisten, noch sind die Erfordernisse der mittelbaren päd. Arbeit ausreichend berücksichtigt. Damit diese Missverhältnisse nicht zulasten des realen Erzieher-Kind- Verhältnisses ausgeglichen werden müssen, ist eine Neubewertung der gesetzlichen Personalberechnungsgrundlagen notwendig. Die Vorhaltefunktionen des Kitasystems (bedarfsgerechte Öffnungszeiten, Belegungslücken ) sind in der strikt subjektorientierten Berliner Kitafinanzierung nicht ausreichend abgedeckt. 26

14 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! - Fragen? 27 Exkurs: Fehlzeiten Untersuchungsergebnis: 28

15 Fehlzeiten? Effekt: die ohnehin zu große Gruppe verringert sich um 3-4 Kinder 29 Fehlzeiten? Nicht vergessen werden darf: auch Erzieherinnen sind mal krank und haben Urlaub. An Tagen von 252 (mehr als 1/3) im Jahr ist Erzieherin 1 oder Erzieherin 2 nicht da! 30

16 Anhang - Tabellen - Berechnungsgrundlagen 31 Tabellen der dargestellten Kurven Basiswerte Pers.Schlüssel Erhebung Kinder Öffnungszeiten Personal finanziertes Anwesenheit der Kinder pro Personalschlüssel Tag in Stunden Personal pro Kind und Tag in Stunden (nach (KitaFöG) (Erhebung) Höchstwert KitaFöG) ab 3jährige halbtags 0,071 5,16 5 0,554 ab 3jährige teilzeit 0,090 6,66 7 0,702 ab 3jährige ganztags 0,110 7,54 9 0,858 ab 3jährige ganztags erweitert 0,125 8, ,975 Berechnungen: Nach dem KitaFöG verpflichtende Mindestöffnungszeit der Einrichtung pro Woche in Stunden (Vorhaltepflicht) mittlere Anwesenheit des finanzierten Personals pro 9 Kinder mittlere Anwesenheit und Woche in Stunden - der Kinder pro Woche in ohne Berücksichtigung Stunden - ohne der Fehlzeiten und der Berücksichtigung der mittelbaren Fehlzeiten pädagogischen Arbeit ab 3jährige halbtags 25 25,80 24,92 ab 3jährige teilzeit 35 33,30 31,59 ab 3jährige ganztags 45 37,70 38,61 ab 3jährige ganztags erweitert 55 41,67 43,88 32

17 erste Bewertung der Ergebnisse - Fehlzeiten - durchschnittliche Fehlzeiten der Kinder (Erhebung) KW 25 15,50% KW 26 18,20% KW 29 (Ferien) 38,30% durchschnittliche Fehlzeiten - Erzieherin Kita Tage pro Jahr 365 Wochenenden 104 Feiertage 9 Arbeitstage 252 Fehlzeiten Krankheit, Kur 16 Urlaub 30 Anwesenheitstage 206 Fehlzeit 18,25% (ohne Berücksichtigung der mittelbaren pädagogischen Arbeit) 33 Zeiten für mittelbare pädagogische Arbeit Untersuchung von 2008 Ergebnis: Eine Erzieherin benötigt ca. 23% ihrer Arbeitszeit für die mittelbare pädagogische Arbeit (also etwas mehr als 9 Std./Woche bei Vollzeittätigkeit) Begriff: Die mittelbare pädagogische Arbeit beschreibt alle Aufgaben die durch die Kita zu erfüllen sind und die nicht unmittelbar mit den Kindern gemeinsam erfüllt werden (können). Vorgehen: Analyse aller relevanten Vorschriften und Vorgaben / Ermittlung der Aufgaben/ Bezifferung des Zeitaufwands / Umrechnung auf Erzieherinnenstelle anhand einer Mustereinrichtung 34

18 erste Bewertung der Ergebnisse - Fehlzeiten - durchschnittliche Fehlzeiten der Kinder (Erhebung) Durchschnitt KW 25 / KW 26 16,85% KW 29 (Ferien) 38,30% "Abwesenheitsquote" Kinder Durchschnitt (Gewichtung Schulzeit/Ferien = 4 :1)* 21,14% * zu prüfen wäre,ob der hohe Wert (über 53 Tage Abwesenheit) für das ganze Jahr repräsentativ ist oder der Erhebung im Sommer geschuldet ist. Zumindest berufstätige Eltern dürften hier Schwierigkeiten bekommen -Urlaub Tage und max. 20 Kinderkrankheitstage= Tage dürft die absolute Obergrenze für diese Eltern sein so dass ein Durchschnittswert von 53 Tage sehr hoch erscheint. durchschnittliche Fehlzeiten - Erzieherin Kita Tage pro Jahr 365 Wochenenden / Feiertage 113 Arbeitstage 252 Fehlzeiten Urlaub / Krankheit, Kur 46 Anwesenheitstage 206 mittelbare Pädagogische Arbeit (mpa)-erzieherin Kita 23% der Anwesenheitstage 47,38 Summen der Arbeitstage, die nicht unmittelbar für den Gruppendient/bei den Kindern zur Verfügung stehen (Krankheit, Urlaub, mpa) 93,38 "Abwesenheitsquote" Erzieherin gesamt 37,06% 35 Abdeckung der Öffnungszeiten ohne Berücksichtigung von Fehlzeiten Berücksichtigung von Fehlzeiten wegen Krankheit und Urlaub (18,25%) Berücksichtigung aller Abwesenheitszeiten (Krankheit und Urlaub, mpa) (37.06%) 0 bis unter 2 Jahre Stellenschlüssel Öffnungszeit pro Woche zur Abdeckung benötigte Stellen benötigte Kinderzahl Öffnungszeit pro Woche zur Abdeckung benötigte Stellen benötigte Kinderzahl Öffnungszeit pro Woche zur Abdeckung benötigte Stellen benötigte Kinderzahl - ganztags erweitert 0, ,41 6,6 55 1,73 8,1 55 2,24 10,5 - ganztags 0, ,15 5,8 45 1,41 7,1 45 1,83 9,3 - teilzeit 0, ,90 5,4 35 1,10 6,7 35 1,43 8,6 - halbtags 0, ,64 5,2 25 0,78 6,3 25 1,02 8,2 2 bis unter 3 Jahre 3 Jahre bis Schuleintritt - ganztags erweitert 0, ,41 7,8 55 1,73 9,6 55 2,24 12,4 - ganztags 0, ,15 7,0 45 1,41 8,6 45 1,83 11,1 - teilzeit 0, ,90 6,4 35 1,10 7,8 35 1,43 10,1 - halbtags 0, ,64 5,8 25 0,78 7,1 25 1,02 9,3 - ganztags erweitert 0, ,41 11,3 55 1,73 13,8 55 2,24 17,9 - ganztags 0, ,15 10,5 45 1,41 12,8 45 1,83 16,7 - teilzeit 0, ,90 10,0 35 1,10 12,2 35 1,43 15,8 - halbtags 0, ,64 9,0 25 0,78 11,0 25 1,02 14,3 36

Erhebung über die zeitliche Nutzung der Berliner Kindertageseinrichtungen. Präsentation für den LEAK. 1. Dezember 2014

Erhebung über die zeitliche Nutzung der Berliner Kindertageseinrichtungen. Präsentation für den LEAK. 1. Dezember 2014 Erhebung über die zeitliche Nutzung der Berliner Kindertageseinrichtungen Präsentation für den LEAK 1. Dezember 2014 1 Ergebnisse Untersuchungsergebnis: Mittelwerte der Anwesenheitszeiten (metrisch) Altergruppe

Mehr

Gesetz und Wirklichkeit

Gesetz und Wirklichkeit Gesetz und Wirklichkeit Personalschlüssel und Fachkraft-Kind-Relation in Berliner Kitas Roland Kern, DaKS, 14.1.16 Begriffe, Begriffe Personalschlüssel Ausstattung der Kita mit Personal aufgrund der gesetzlichen

Mehr

Kindertagesstätten - Berliner Entwicklung

Kindertagesstätten - Berliner Entwicklung Kindertagesstätten - Berliner Entwicklung 1 1996 erstes Berliner Kitagesetz die seit 1978 bestehenden Personalstandards werden festgeschrieben Einführung Anmeldeverfahren (Bedarfsprüfung) Unterscheidung

Mehr

Personalschlüssel und die damit verbundene inhaltliche Gestaltung der Arbeitszeiten in Kindertagesstätten

Personalschlüssel und die damit verbundene inhaltliche Gestaltung der Arbeitszeiten in Kindertagesstätten Personalschlüssel und die damit verbundene inhaltliche Gestaltung der Arbeitszeiten in Kindertagesstätten Personalrichtwerte 2010-2013 gelten auf der Grundlage des Gesetzes zur Einführung der beitragsfreien

Mehr

Gesetz und Wirklichkeit

Gesetz und Wirklichkeit Gesetz und Wirklichkeit Personalschlüssel und Fachkraft-Kind-Relation in Berliner Kitas Roland Kern, DaKS, 14.1.16 Begriffe, Begriffe Personalschlüssel Ausstattung der Kita mit Personal aufgrund der gesetzlichen

Mehr

Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Landesverband. des Personalschlüssels in Kindertageseinrichtungen:

Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Landesverband. des Personalschlüssels in Kindertageseinrichtungen: Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Landesverband Sachsen e. V. fordert eine Verbesserung des Personalschlüssels in tageseinrichtungen: Die tageseinrichtungen im Freistaat Sachsen benötigen deutlich mehr

Mehr

KIFÖG SACHSEN-ANHALT MINISTERIUM FÜR ARBEIT, SOZIALES UND INTEGRATION 16. MAI 2017, MAGDEBURG

KIFÖG SACHSEN-ANHALT MINISTERIUM FÜR ARBEIT, SOZIALES UND INTEGRATION 16. MAI 2017, MAGDEBURG KIFÖG SACHSEN-ANHALT MINISTERIUM FÜR ARBEIT, SOZIALES UND INTEGRATION 16. MAI 2017, MAGDEBURG Präsentation erster Ergebnisse zur Evaluation des Gesetzes zur Förderung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen

Mehr

Leistungsentgelt, pauschaliert und subjektbezogen. Grundsätze der Berliner Kitafinanzierung

Leistungsentgelt, pauschaliert und subjektbezogen. Grundsätze der Berliner Kitafinanzierung Leistungsentgelt, pauschaliert und subjektbezogen Grundsätze der Berliner Kitafinanzierung Rechtliche Grundlagen gesetzliche Grundlagen Kindertagesförderungsgesetz (KitaFöG) 21-26, besonders 23 Kindertagesförderungsverordnung

Mehr

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014 Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla Potsdam, Gute KiTa in Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe I. Gute KiTa was ist das? II. Rahmenbedingungen in

Mehr

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014 Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla Potsdam, Gute KiTa in Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe I. Gute KiTa was ist das? II. Rahmenbedingungen in

Mehr

Berlin im Ländervergleich Ergebnisse aus dem Ländermonitoring FBBE

Berlin im Ländervergleich Ergebnisse aus dem Ländermonitoring FBBE Berlin im Ländervergleich Ergebnisse aus dem Ländermonitoring FBBE, Forschungsverbund DJI/TU Dortmund 1 Gliederung 1. Das Ländermonitoring: Idee, Veröffentlichungen und Aufbau 1.1 Was ist das Ländermonitoring?

Mehr

Gesetz und Wirklichkeit

Gesetz und Wirklichkeit Gesetz und Wirklichkeit Personalschlüssel und Fachkraft-Kind-Relation in Berliner Kitas Babette Sperle, DaKS, Mai 2019 Begriffe, Begriffe Personalschlüssel Ausstattung der Kita mit Fachpersonal aufgrund

Mehr

Kostensätze, Leitungsanteil Krippenschlüssel & Co

Kostensätze, Leitungsanteil Krippenschlüssel & Co Kostensätze, Leitungsanteil Krippenschlüssel & Co Finanzierung 2016/17 in Kita und Hort Infos der DaKS-Mitgliedervertretung, 1.12.15 Kostenblattentwicklung Kita Sachkosten vereinbart ist Steigerung analog

Mehr

Landeselternausschuss Kita Berlin ELTERNBETEILIGUNG IN DER KITA. Beak Plenumssitzung vom

Landeselternausschuss Kita Berlin ELTERNBETEILIGUNG IN DER KITA. Beak Plenumssitzung vom Landeselternausschuss Kita Berlin ELTERNBETEILIGUNG IN DER KITA Beak Plenumssitzung vom 17.11.2015 Tagesordnung Top 1: Begrüßungund Protokollführung Top 2: Vortrag zur Elternbeteiligung Top 3: Der BEAK

Mehr

Personalschlüssel und Fachkraft-Kind-Relation in Kitas

Personalschlüssel und Fachkraft-Kind-Relation in Kitas Personalschlüssel und Fachkraft-Kind-Relation in Kitas Berechnungen anhand eines Beispiels Die Delfingruppe befindet sich in einer Einrichtung mit festen Gruppen und einem halboffenen Konzept. Die Kinder

Mehr

Fachkraftfaktoren im HessKiföG. Korrektur notwendig

Fachkraftfaktoren im HessKiföG. Korrektur notwendig Fachkraftfaktoren im HessKiföG Korrektur notwendig Agenda Einführung MVO 2001 und 2008 Zeitabhängige Vorgänge (Begriffsklärungen) Fachkraft-Kind-Relation (Definition) Der falsche Ansatz im HessKiföG Mathematischer

Mehr

Voranmeldung für das Kinderhaus Zur Schatzinsel der Gemeinde Kleinsendelbach

Voranmeldung für das Kinderhaus Zur Schatzinsel der Gemeinde Kleinsendelbach Voranmeldung für das Kinderhaus Zur Schatzinsel der Gemeinde Kleinsendelbach Aufnahmedatum: Kinderkrippe/Kindergarten/Hort (Bitte das Zutreffende unterstreichen) zum Betreuungsvertrag mit Herrn/Frau Personensorgeberechtigte/r

Mehr

Berlin - Fachkräftebedarf. Fixfit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker*innen und angehende Kita-Expert*innen auf Landes- und Bezirksebene

Berlin - Fachkräftebedarf. Fixfit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker*innen und angehende Kita-Expert*innen auf Landes- und Bezirksebene Berlin - wachsende Stadt! Fachkräftebedarf Teil II Fixfit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker*innen und angehende Kita-Expert*innen auf Landes- und Bezirksebene 17.02.2017 Gabriele Kelch Referentin

Mehr

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand Den Jahren des quantitativen Ausbaus müssen die Jahre der Qualität folgen. Argumente und Forderungen für ein Bundesqualitätsgesetz für Kindertageseinrichtungen Vortrag

Mehr

Bezirkselternausschuss Kita Pankow Dienstag, 21. Januar 2014 Grundsätze der Berliner Kita- Finanzierung

Bezirkselternausschuss Kita Pankow Dienstag, 21. Januar 2014 Grundsätze der Berliner Kita- Finanzierung Bezirkselternausschuss Kita Pankow Dienstag, 21. Januar 2014 Grundsätze der Berliner Kita- Finanzierung Jugendamt Pankow: Fachdienst Kindertagesbetreuung Rechtliche Grundlagen Gesetzliche Grundlagen Kindertagesförderungsgesetz

Mehr

Personalbemessung in Kitas Berechnungsmodelle im Vergleich

Personalbemessung in Kitas Berechnungsmodelle im Vergleich Personalbemessung in Kitas Berechnungsmodelle im Vergleich Udo Brechtel 29. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 1 2 Allgemeines 1 3 Modelle im Vergleich 3 3.1 KiföG Sachsen-Anhalt...............................

Mehr

Vereinbarung über die Qualitätsentwicklung in Berliner Kindertageseinrichtungen. Qualitätsvereinbarung Tageseinrichtungen QVTAG

Vereinbarung über die Qualitätsentwicklung in Berliner Kindertageseinrichtungen. Qualitätsvereinbarung Tageseinrichtungen QVTAG Vereinbarung über die Qualitätsentwicklung in Berliner Kindertageseinrichtungen In der Fassung vom 20. Dezember 2017 Qualitätsvereinbarung Tageseinrichtungen QVTAG Zwischen den der LIGA der Spitzenverbände

Mehr

Hessisches Kinderförderungsgesetz (HessKiföG)

Hessisches Kinderförderungsgesetz (HessKiföG) Hessisches Kinderförderungsgesetz (HessKiföG) Veranstaltung ver.di Hessen 29.08.2013 in Frankfurt Landesbezirk Hessen Gliederung des Hessischen KiföG I. Verfahren und Ziele II. Wesentliche Inhalte des

Mehr

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014 Satzung über die Nutzung und die Finanzierung der Plätze der Kindertagesförderung in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014 Die Neufassung berücksichtigt die a) Satzung

Mehr

Satzung des Landkreises Teltow-Fläming über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung (Elternbeitragssatzung)

Satzung des Landkreises Teltow-Fläming über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung (Elternbeitragssatzung) Satzung des Landkreises Teltow-Fläming über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung (Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 90 Absatz 1 Nr. 3 des Achten

Mehr

RV Tag, QVTAG und KitaFöG. Neues für Berliner Kitas ab 2018

RV Tag, QVTAG und KitaFöG. Neues für Berliner Kitas ab 2018 RV Tag, QVTAG und KitaFöG Neues für Berliner Kitas ab 2018 KitaFöG Umsetzung der Wohltaten aus der Koalitionsvereinbarung Inhalte Teilzeit für alle ab 1. Geburtstag Bedarfsunabhängiger Rechtsanspruch Keine

Mehr

Finanzierung der Kindertagesbetreuung in Brandenburg

Finanzierung der Kindertagesbetreuung in Brandenburg Finanzierung der Kindertagesbetreuung in Brandenburg Überblick und Grundzüge 1 Gesetzliche Grundlagen Art. 1 Kinder- und Jugendhilfegesetz SGB VIII 1. Ausführungsgesetz AGKJHG 2. Ausführungsgesetz KitaG

Mehr

LIGA- Fachtagung 11. Januar Herzlich Willkommen

LIGA- Fachtagung 11. Januar Herzlich Willkommen LIGA- Fachtagung 11. Januar 2012 Herzlich Willkommen LIGA- Fachtagung 11. Januar 2012 Ableitung von Personalschlüsseln aus dem aktuellen KiföG Positionen der LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege

Mehr

früh unterwegs für gute kita! Frühkindliche Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern Handlungsziele für Brandenburg

früh unterwegs für gute kita! Frühkindliche Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern Handlungsziele für Brandenburg früh unterwegs für gute kita! Frühkindliche Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern Handlungsziele für Brandenburg Mit der Unterzeichnung der gemeinsamen Bund-Länder-Erklärung zum Zwischenbericht

Mehr

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2 Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) bekannt gemacht im Amtsblatt

Mehr

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6) Allgemeine Regelungen 1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6) für alle Kinder jeder Altersgruppe von 3-6 Jahren mindestens einmal

Mehr

Gemeinde Flintbek Flintbek, Der Bürgermeister 10.4/ Öffentlicher Teil - Sitzungsvorlage

Gemeinde Flintbek Flintbek, Der Bürgermeister 10.4/ Öffentlicher Teil - Sitzungsvorlage Gemeinde Flintbek Flintbek, 11.10.2012 Der Bürgermeister 10.4/10.5 - Öffentlicher Teil - Sitzungsvorlage TOP 4 Personalkonzept der Gemeindekindertagesstätte Ich & Du Zu beteiligende Gremien: Ausschuss

Mehr

Bessere Lebens- und Bildungsbedingungen für alle Kinder in Brandenburgs KiTas

Bessere Lebens- und Bildungsbedingungen für alle Kinder in Brandenburgs KiTas Bessere Lebens- und Bildungsbedingungen für alle Kinder in Brandenburgs KiTas Gute Rahmenbedingungen durch eine wirksame Finanzierung strukturell verankern Zentrale Ergebnisse des Simulationsprozesses

Mehr

Hessisches Sozialministerium. FAQ - Hessisches Kinderförderungsgesetz (HessKiföG) Stand: 11. Juni Inhaltsverzeichnis:

Hessisches Sozialministerium. FAQ - Hessisches Kinderförderungsgesetz (HessKiföG) Stand: 11. Juni Inhaltsverzeichnis: Hessisches Sozialministerium FAQ - Hessisches Kinderförderungsgesetz (HessKiföG) Stand: 11. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis: 1. Was ist das HessKiföG?... 1 2. Welche bisherigen Rechtsgrundlagen werden im

Mehr

Trotz positivem Trend: zu wenig Personal in Kitas

Trotz positivem Trend: zu wenig Personal in Kitas Bertelsmann Stiftung Themen / Trotz positivem Trend: zu wenig Personal in Kitas 24.08.2015, STUDIE Trotz positivem Trend: zu wenig Personal in Kitas Drei Kinder oder sechs? Das Betreuungsverhältnis in

Mehr

Bezirkselternausschuss Mitte

Bezirkselternausschuss Mitte Bezirkselternausschuss Mitte Sitzung vom 25. April 2013 Rathaus Tiergarten Katrin Molkentin. Vorsitzende des BEAK Grundlagen der Elternarbeit Familie und Kindertageseinrichtungen sind separate Institutionen,

Mehr

Personalausstattung der Berliner Grundschulen

Personalausstattung der Berliner Grundschulen Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Landesverband Berlin Pressematerial zum Hintergrundgespräch am Freitag, 2. Juni 2017 Personalausstattung der Berliner Grundschulen In den Entwürfen für die Verwaltungsvorschriften

Mehr

Gegenstand, Gebührenschuldner und Aufnahme

Gegenstand, Gebührenschuldner und Aufnahme Öffentliche Bekanntmachung 6. Satzung zur Änderung der Gebühren- und Benutzungssatzung für die Inanspruchnahme der kommunalen Kindertageseinrichtungen der Stadt Crivitz Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung

Mehr

Begriffsdefinition. Personalschlüssel. Fachkraft-Kind-Relation. 1:4 Krippe 1:10 Elementar. Anstellungsschlüssel;

Begriffsdefinition. Personalschlüssel. Fachkraft-Kind-Relation. 1:4 Krippe 1:10 Elementar. Anstellungsschlüssel; Fachkraft-Kind-Relation Angabe, wie viele Kinder eine pädagogische Fachkraft in der praktischen Arbeit real begleitet Krippe 1:4 Elementar 1:10 Tatsächliche Betreuungssituation = unmittelbare direkte Arbeit

Mehr

BeKi Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung

BeKi Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin BeKi Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung Stand Januar 2012 www.beki-qualitaet.de Der Auftrag: Seit Juni 2008 Auftraggeber ist die Senatsverwaltung

Mehr

1 Allgemeines. die Erhebung der Elternbeiträge und weiterer Entgelte für die Betreuung von Kindern im Hort und in der Kindertagespflege.

1 Allgemeines. die Erhebung der Elternbeiträge und weiterer Entgelte für die Betreuung von Kindern im Hort und in der Kindertagespflege. Lesefassung Satzung der Stadt Strehla über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von n in tageseinrichtungen und in tagespflege (Kita-Elternbeitragssatzung) in der Fassung

Mehr

Info-Veranstaltung Zum Haus des Kindes Friedelsheim-Gönnheim Schwabenbachhalle Friedelsheim. Heike Ditrich, Infoveranstaltung

Info-Veranstaltung Zum Haus des Kindes Friedelsheim-Gönnheim Schwabenbachhalle Friedelsheim. Heike Ditrich, Infoveranstaltung Info-Veranstaltung Zum Haus des Kindes Friedelsheim-Gönnheim 13.03.2010 Schwabenbachhalle Friedelsheim 1 BEGRÜßUNG Walter Hafner, Vorsitzender des Zweckverbandes u. Bürgermeister von Friedelsheim REFERENTEN

Mehr

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) Versorgungsgrad in Kita und Tagespflege 2012

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) Versorgungsgrad in Kita und Tagespflege 2012 Drucksache 17 / 11 510 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) vom 31. Januar 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Februar 2013) und Antwort Versorgungsgrad

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen des Marktes Eggolsheim. vom

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen des Marktes Eggolsheim. vom 028/09 S.1 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen des Marktes Eggolsheim vom 14.07.2006 in Kraft getreten am 01.09.2006 (Amtsblatt vom 03.08.2006 Nr. 15)

Mehr

Sprachfördermaßnahmen in Hamburger Kitas

Sprachfördermaßnahmen in Hamburger Kitas Sprachfördermaßnahmen in Hamburger Kitas Fachgespräch Bille-Netz am 3. Juni 2013 Intensivierte Sprachförung Einsatz zusätzlicher Mittel für intensivierte Sprachförderung in Kitas seit ca. 2003: Teilnahmequote:

Mehr

Leistungsentgelt, pauschaliert und subjektbezogen. Grundsätze der Berliner Kitafinanzierung

Leistungsentgelt, pauschaliert und subjektbezogen. Grundsätze der Berliner Kitafinanzierung Leistungsentgelt, pauschaliert und subjektbezogen Grundsätze der Berliner Kitafinanzierung Rechtliche Grundlagen gesetzliche Grundlagen Kindertagesförderungsgesetz (KitaFöG) 21-26, besonders 23 Kindertagesförderungsverordnung

Mehr

Berlin 9. November 2016

Berlin 9. November 2016 Berlin 9. November 2016 Gemeinsame Empfehlungen des BMG sowie Verbände der Leistungsträger und Leistungserbringer auf Bundesebene zur Umsetzung einer einheitlichen und rechtssichereren Vergütungsabrechnung

Mehr

Andrea U. Asch MdL, Grüne NRW

Andrea U. Asch MdL, Grüne NRW Anforderungen an ein Kindergartengesetz Qualität der Kindergärten als Einrichtungen der Elementarerziehung soll steigen Stärkung des Bildungsauftrags Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexiblere

Mehr

Dienstanweisung Führen der Arbeitszeitlisten

Dienstanweisung Führen der Arbeitszeitlisten Dienstanweisung Führen der Arbeitszeitlisten (Stand: Mai 2015) Alle Mitarbeiter in der Kindertagesstätte haben einen Nachweis über die täglich erbrachte Arbeitszeit zu führen. Zu diesem Zweck stellt der

Mehr

Qualitätsentwicklung in den Berliner Kitas

Qualitätsentwicklung in den Berliner Kitas INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Qualitätsentwicklung in den Berliner Kitas Sitzung: BEAK Mitte, 12.03.2014 Štěpánka Busuleanu 1 Rechtlicher Rahmen und Chronologie der QE Jugend-

Mehr

Allgemeines. - die Erhebung der Elternbeiträge und weiterer Entgelte für die Betreuung von Kindern im Hort und in der Kindertagespflege.

Allgemeines. - die Erhebung der Elternbeiträge und weiterer Entgelte für die Betreuung von Kindern im Hort und in der Kindertagespflege. Satzung der Stadt Strehla über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kita-Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

Elternbeitragssatzung ab 1. Januar 2018 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2

Elternbeitragssatzung ab 1. Januar 2018 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2 Satzung vom 28. Januar 2016 über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) bekannt

Mehr

Auswirkungen des KiBiz

Auswirkungen des KiBiz .. Auswirkungen des KiBiz (Kinderbildungsgesetzes) Ausgangslage 05. 2006 - Vorlage der Eckpunkte durch Laschet 09. - 12. 2006 Kienbaum + Deufel Am Ende ohne Ergebnis 09.2006 Eigener Vorschlag der kommunalen

Mehr

Der personalschlüssel in kindertages einrichtungen

Der personalschlüssel in kindertages einrichtungen Der personalschlüssel in kindertages einrichtungen Methodische Grundlagen und aktuelle Ergebnisse 2015 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Sachsen-Anhalt

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Sachsen-Anhalt Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Sachsen-Anhalt Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 44,6% und für die Kitas 24,4%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt

Mehr

Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e. V.

Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e. V. Evaluation des HessKiföG - Eine erste Bewertung 1. Die Liga Hessen zum Evaluationszeitpunkt Der Zeitpunkt der Durchführung der Evaluation war zu früh angelegt. Diese Kritik soll die Ergebnisse der Studie

Mehr

Kurz und knapp Seite 1. Etwas ausführlicher Seite 2. Das Kita-Zukunftsgesetz bei uns Seite 6

Kurz und knapp Seite 1. Etwas ausführlicher Seite 2. Das Kita-Zukunftsgesetz bei uns Seite 6 Kurz und knapp Seite 1 Etwas ausführlicher Seite 2 Das Kita-Zukunftsgesetz bei uns Seite 6 80 Millionen Euro mehr für Personal und Qualität, verbindliche Rahmenvereinbarung zwischen Jugendämtern und Trägern,

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage 8. April 2014 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Christoph de Vries (CDU) vom 01.04.2014 und Antwort des Senats - Drucksache 20/11362 - Betr.: Acht Monate allgemeiner Rechtsanspruch wie ist es

Mehr

Hessisches Kinderförderungsgesetz Argumentationspapier

Hessisches Kinderförderungsgesetz Argumentationspapier Kritikpunkte Die Gruppen werden größer. Richtig ist: Es bleibt, wie bisher auch, unverändert bei derselben Gruppengröße von maximal 25 Kindern in einer Kindergartengruppe. Hinsichtlich der Gruppengrößen

Mehr

Stellungnahme. einstimmig mit allen Fraktionen An Haupt. des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 22. Januar zum

Stellungnahme. einstimmig mit allen Fraktionen An Haupt. des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 22. Januar zum einstimmig mit allen Fraktionen An Haupt Stellungnahme des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 22. Januar 2015 zum Stellungnahmeersuchen des Hauptausschusses zum Bericht SenFin II ESD vom 25.11.2014

Mehr

Gebühr oder Gebührenrahmen derzeit: EUR neu: EUR. Zeit, die für die Vornahme der Amtshandlung durchschnittlich benötigt wird, in Stunden

Gebühr oder Gebührenrahmen derzeit: EUR neu: EUR. Zeit, die für die Vornahme der Amtshandlung durchschnittlich benötigt wird, in Stunden Anlage 1a (zu Abschnitt 1 Großbuchst. B Ziffer I Nr. 4) Kalkulation der Verwaltungsgebühr oder des Gebührenrahmens unter Berücksichtigung des 6 Abs. 2 Satz 2 bis 4 SächsVwKG unter Anwendung der in Abschnitt

Mehr

Elternbeitragssatzung Gemeinde Taura

Elternbeitragssatzung Gemeinde Taura Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Taura (Elternbeitragssatzung) vom

Mehr

Richtlinien für die Kindertagespflege in Düsseldorf. JHA am

Richtlinien für die Kindertagespflege in Düsseldorf. JHA am Richtlinien für die tagespflege in Düsseldorf JHA am 20.10.2015 1 Auftrag aus der Sitzung des JHA am 21.08.2014 Erstellung von Richtlinien für den Bereich der tagespflege 2 1 Die Richtlinien wurden erstellt

Mehr

Fachkraft-Kind-Relation

Fachkraft-Kind-Relation 1 Weil Kinder Zeit brauchen für einen besseren Personalschlüssel in Sachsens Kitas Ein Positionspapier der LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege im Freistaat Sachsen In Sachsens Kindertageseinrichtungen

Mehr

Kindertageseinrichtungen in Gemeinden unterschiedlicher Größe

Kindertageseinrichtungen in Gemeinden unterschiedlicher Größe Kindertageseinrichtungen in Gemeinden schiedlicher Größe Barbara Pflugmann-Hohlstein, Harald Krautwald Dr. Barbara Pflugmann- Hohlstein ist Referentin im Referat Soziale Sicherung des Statistischen Landesamtes

Mehr

Auswirkungen auf die Angebote der Kinderbetreuung. Jugendamt, Gabi Keiner

Auswirkungen auf die Angebote der Kinderbetreuung. Jugendamt, Gabi Keiner Das neue Kinderförderungsgesetz rderungsgesetz ab 2014 Auswirkungen auf die Angebote der Kinderbetreuung Jugendamt, Gabi Keiner Hessisches Kinderförderungsgesetz rderungsgesetz ab 2014 Gesetz fasst alle

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze

1 Allgemeines. 2 Grundsätze Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

Bundespressekonferenz

Bundespressekonferenz Bundespressekonferenz Mittwoch, den 29.Oktober 2014 Erklärung von Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v. Deutscher Caritasverband e.v. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand Deutschland braucht

Mehr

Erziehung Bildung Betreuung Stärkung der frühkindlichen Bildung in Schleswig-Holstein

Erziehung Bildung Betreuung Stärkung der frühkindlichen Bildung in Schleswig-Holstein Erziehung Bildung Betreuung Stärkung der frühkindlichen Bildung in Schleswig-Holstein April 2015 Herausgeber: CDU-Landtagsfraktion Parlamentarischer Geschäftsführer Hans-Jörn Arp Düsternbrooker Weg 70

Mehr

Modelle und Formen der Kinderbetreuung

Modelle und Formen der Kinderbetreuung Modelle und Formen der Kinderbetreuung 1 Kinderbetreuung - Regelmäßig 1. Betriebskindertagesstätte in den Händen eines Unternehmens meistens auf dem Unternehmensgelände oder in der Nähe. Unternehmen braucht

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Nordrhein-Westfalen

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Nordrhein-Westfalen Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Nordrhein-Westfalen Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 27,9% und für die Kitas 24,0%. Aus dem Bundesland Nordrhein- Westfalen erhielt

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Baden-Württemberg

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Baden-Württemberg Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Baden-Württemberg Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 35,1% und für die Kitas 31,7%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hamburg

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hamburg Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hamburg Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 23,5% und für die Kitas 23,9%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt N=19 Trägervertreter/innen

Mehr

Richtlinien zur Förderung der Spielgruppen im Rahmen des Ausbaus von verlässlichen Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter drei Jahren

Richtlinien zur Förderung der Spielgruppen im Rahmen des Ausbaus von verlässlichen Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter drei Jahren Richtlinien zur Förderung der Spielgruppen im Rahmen des Ausbaus von verlässlichen Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter drei Jahren Zuwendungszweck: Der Kreis Coesfeld gewährt nach Maßgabe der 25 und

Mehr

BEITRAGSFREISTELLUNG IN DEN KINDERTAGESSTÄTTEN UND KRIPPEN FÜR KINDER U3 TEIL II

BEITRAGSFREISTELLUNG IN DEN KINDERTAGESSTÄTTEN UND KRIPPEN FÜR KINDER U3 TEIL II IN DEN KINDERTAGESSTÄTTEN UND KRIPPEN FÜR KINDER U3 TEIL II Katja Konheiser 24.04.2018 Ab August 2018 plant die Hess. Landesregierung eine weitere Gebührenbefreiung in den Kindertagesstätten. Um allen

Mehr

Arbeitszeitbedarf für die mittelbare pädagogische Arbeit einer Erzieherin in der Kita. Kurzfassung der Untersuchung

Arbeitszeitbedarf für die mittelbare pädagogische Arbeit einer Erzieherin in der Kita. Kurzfassung der Untersuchung 1 Arbeitszeitbedarf für die mittelbare pädagogische Arbeit einer Erzieherin in der Kita Kurzfassung der Untersuchung Auftrag nach QVTAG Punkt 3.13. 2 Verpflichtung der Qualitätsvereinbarung Tageseinrichtung

Mehr

Qualität für alle. Fachberatung in der Kindertagespflege

Qualität für alle. Fachberatung in der Kindertagespflege Qualität für alle Fachberatung in der Kindertagespflege Dr. Eveline Gerszonowicz Wissenschaftliche Referentin 5 Expertisen im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2015)

Mehr

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten 5. September 2014 Nr. 172 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten 1 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten Die CDU ist die Familienpartei. Wir wollen Familien das Leben leichter machen. Wir wollen

Mehr

1 Grundsatz, Geltungsbereich

1 Grundsatz, Geltungsbereich Satzung der Stadt Plauen über die Elternbeiträge für den Besuch von Kindertageseinrichtungen in der Stadt Plauen und für die Inanspruchnahme der von der Stadt Plauen angebotenen Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung)

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bremen

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bremen Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bremen Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 21,0% und für die Kitas 28,6%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt N=13 Trägervertreter/innen

Mehr

LIGA Fachforum am

LIGA Fachforum am LIGA Fachforum am 09.06. Die Neufassung des Thüringer Kindertageseinrichtungsgesetzes wird den Qualitätsanforderungen an eine Kindertageseinrichtung nicht gerecht. Dazu bedarf es eines politischen Willens

Mehr

1. Gesetzliche Grundlagen Betriebskosten als Grundlage für die Ermittlung Aufbringen der Betriebskosten 1

1. Gesetzliche Grundlagen Betriebskosten als Grundlage für die Ermittlung Aufbringen der Betriebskosten 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gesetzliche Grundlagen 1 2. Betriebskosten als Grundlage für die Ermittlung 1 der Elternbeiträge 3. Aufbringen der Betriebskosten 1 3.1 Grundlagen für die Elternbeitragsberechnung

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Mecklenburg-Vorpommern

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Mecklenburg-Vorpommern Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Mecklenburg-Vorpommern Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 29,2% und für die Kitas 23,3%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt

Mehr

Zentrum für Kinderförderung

Zentrum für Kinderförderung Ein Zwischenbericht Stand Dezember 2010 Inhalt Kinderförderung in der Sozialwirtschaft Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder - die Idee Herzstück: Fachkraft für Frühpädagogik U3 Konzeption und Struktur

Mehr

Vom 18. Juli Geltungsbereich

Vom 18. Juli Geltungsbereich Satzung der Stadt Geringswalde über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen (Elternbeitragssatzung) Vom 18. Juli 2017 * (Geringswalder

Mehr

in der Fassung der 3. Änderung vom 15. November 2018 LESEFASSUNG 1 Allgemeines

in der Fassung der 3. Änderung vom 15. November 2018 LESEFASSUNG 1 Allgemeines Satzung der Großen Kreisstadt Riesa über Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kita-Elternbeitragssatzung) vom 10. März 2016 in der Fassung

Mehr

in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Oktober 2016 LESEFASSUNG 1 Allgemeines

in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Oktober 2016 LESEFASSUNG 1 Allgemeines Satzung der Großen Kreisstadt Riesa über Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kita-Elternbeitragssatzung) vom 10. März 2016 in der Fassung

Mehr

M e r k b l a t t zur Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung zur Förderung von Kinderbetreuungseinrichtungen (Anlage)

M e r k b l a t t zur Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung zur Förderung von Kinderbetreuungseinrichtungen (Anlage) M e r k b l a t t zur Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung zur Förderung von Kinderbetreuungseinrichtungen (Anlage) (1) Definition Kinderbetreuungseinrichtungen sind Einrichtungen in öffentlicher

Mehr

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG Unser 4-Punkte-Plan für Kinder und Eltern Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land Regieren für das ganze Land. Liebe Eltern, liebe Großeltern, Ihnen wie auch uns liegt

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Elternbeiträge für die Kinderbetreuung in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Elternbeiträge für die Kinderbetreuung in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1448 6. Wahlperiode 21.01.2013 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jacqueline Bernhardt, Fraktion DIE LINKE Elternbeiträge für die Kinderbetreuung in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Übersicht über die bundesweite Ausgestaltung der laufenden Geldleistung in der Kindertagespflege

Übersicht über die bundesweite Ausgestaltung der laufenden Geldleistung in der Kindertagespflege Übersicht über die bundesweite Ausgestaltung der laufenden Geldleistung in der Kindertagespflege Laufende Geldleistung an Tagespflegeperson im bundesweiten Vergleich Baden- Württemberg 3,90 Euro (inklusive

Mehr

Elternrechte in der Kita

Elternrechte in der Kita Elternrechte in der Kita Ein Überblick über die Rechtssituation in der Berliner Kita-Landschaft und welche Rechte und Möglichkeiten sich für Eltern daraus ergeben. Zur Sitzung des Bezirkselternausschusses

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Thüringen

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Thüringen Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Thüringen Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 34,6% und für die Kitas 24,3%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt N=38

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/492 7. Wahlperiode 04.05.2017 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jacqueline Bernhardt, Fraktion DIE LINKE Situation der Kindertagespflege in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG Mehr Qualität in unseren Kitas was wir dafür tun Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land Mit dem Gesicht zu den Menschen. Liebe Eltern, liebe Großeltern, Ihnen wie auch

Mehr