LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN URHEBERRECHT (OHLY) SEITE 77. Schack, 21; Rehbinder/Peukert, 54; Ohly, ZUM 2015, 308 und Gutachten, F 92 ff.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN URHEBERRECHT (OHLY) SEITE 77. Schack, 21; Rehbinder/Peukert, 54; Ohly, ZUM 2015, 308 und Gutachten, F 92 ff."

Transkript

1 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN URHEBERRECHT (OHLY) SEITE 77 IV. Sanktionen 1. Ansprüche bei Verletzung Lit.: Schack, 21; Rehbinder/Peukert, 54; Ohly, ZUM 2015, 308 und Gutachten, F 92 ff. a) Überblick und allgemeine Voraussetzungen Allgemeines Interessenlage: Einerseits bedarf das Urheberrecht eines effektiven Schutzes, insb. gegen organisierte Piraterie. Andererseits dürfen die Sanktionen Nutzer nicht von erlaubten Handlungen abschrecken, und gerade private Verletzer dürfen keinen unverhältnismäßigen Sanktionen ausgesetzt sein (kontroverses Beispiel: Internetsperren, vgl. BGH GRUR 2016, 268 Störerhaftung des Access-Providers). Besondere Verletzlichkeit von Urheberrechten, insbesondere im digitalen Zeitalter. Unionsrechtlicher Hintergrund: Richtlinie 2004/48/EG zur Durchsetzung der Rechte des Geistigen Eigentums, umgesetzt 2008 Überblick zu den Ansprüchen Rechtsverletzung Abwehransprüche Schadensersatz / Bereicherung Auskunft Vorlage / Besichtigung Urteilsveröffentlichung Beseitigung Unterlassung Vernichtung Rückruf / Entfernung Allgemeine Voraussetzungen des Anspruchs aus 97 I und II UrhG Zentrale Anspruchsgrundlage ist 97, der den Beseitigungs-, Unterlassungs- und Schadensersatzanspruch bei Verletzung des Urheberrechts oder eines verwandten Schutzrechts regelt.

2 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN URHEBERRECHT (OHLY) SEITE I sollte in der Fallbearbeitung im Verbindung mit der Norm zitiert werden, die das jeweils verletzte Verwertungsrecht bzw. die verletzte urheberpersönlichkeitsrechtliche Befugnis umschreibt, Beispiel bei unerlaubter Vervielfältigung: Anspruch aus 97 I, 16 I UrhG bzw. aus 97 I UrhG i.v.m. 16 I UrhG. Wesentliche Voraussetzungen (vgl. auch das Prüfungsschema unter III 3): a) Eingriff in das Urheberrecht oder ein verwandtes Schutzrecht, dazu gehört jedoch nicht die Nichterfüllung schuldrechtlicher Ansprüche, insb. der Vergütungsansprüche, oder der Verstoß gegen 95a ff. b) kein Eingreifen von Schrankenregelungen, keine Zustimmung des Berechtigten c) zusätzliche Voraussetzungen: - für den Schadensersatzanspruch: Vorsatz oder Fahrlässigkeit ( 276 II BGB), dabei besteht eine strenge Sorgfaltspflicht, insbesondere für Fachleute. - für den Unterlassungsanspruch: Wiederholungsgefahr, wird durch Verletzung indiziert, aber durch Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung ausgeschlossen. Erstbegehungsgefahr genügt, wenn künftige Verletzung ernsthaft droht. Aktivlegitimation: - Rechtsinhaber - Inhaber eines ausschließlichen Nutzungsrechts, sofern Verletzung in den Bereich des ausschließlichen Nutzungsrechts fällt, ist der Rechtsinhaber nur im Fall eines eigenen schutzwürdigen Interesses klagebefugt - Der Inhaber eines einfachen Nutzungsrechts hat keine eigene Klagebefugnis, doch ist eine gewillkürte Prozessstandschaft möglich. Passivlegitimation: - Verletzer = jeder als Täter, Anstifter oder Gehilfe Beteiligte, Beispiele: bei der unerlaubten Verbreitung auch der Verleger und der Buchhändler, bei der unerlaubten Aufführung auch der Veranstalter. Mehrere Verantwortliche haften gesamtschuldnerisch, 830, 840 BGB - Bei Verletzung über einen bestimmten Internetanschluss gilt eine tatsächliche Vermutung dafür, dass der Inhaber der Täter ist. Trägt der Inhaber Gründe vor, die die Vermutung erschüttern (z.b. mehrere Benutzer des Anschlusses), trifft ihn eine sekundäre Darlegungslast dazu, wer der Verletzer war (dazu zuletzt BGH GRUR 2016, 191 Tauschbörse III) - Haftung für Hilfspersonen: Der Unternehmensinhaber haftet verschuldensunabhängig ( 99 UrhG), ausgenommen ist aber der Schadensersatzanspruch, für den die allgemeinen Vorschriften ( 831, 31, 278 BGB) gelten. - Auf Unterlassung haftet auch der Störer. Die Störerhaftung gehört zu den Hauptproblemen des Urheberrechts. Näher dazu sogleich. b) Der Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch Allgemeines und Voraussetzungen Der Verletzungsunterlassungsanspruch ( 97 I 1) besteht, wenn bereits ein Recht verletzt wurde und Wiederholungsgefahr besteht (materielle Anspruchsvoraussetzung!). Wiederholungsgefahr wird vermutet Kann durch Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung widerlegt werden

3 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN URHEBERRECHT (OHLY) SEITE 79 Beim vorbeugenden Unterlassungsanspruch ( 97 I 2) muss der Anspruchsteller die Begehungsgefahr nachweisen, etwa indem er Vorbereitungshandlungen oder eine Rechtsberühmung des Verletzten darlegt und beweist Vor der gerichtlichen Geltendmachung soll der Verletzte abmahnen ( 97a, ähnlich wie 12 I UWG), näher hierzu die Vorlesung Einführung in das geistige Eigentum, S. 102 f. Der Abmahnende kann die Abmahnkosten verlangen, die sich nach dem Streitwert richten. Durch die Neufassung des 97a III S. 2 ist der Streitwert bei der erstmaligen Abmahnung Privater auf gedeckelt, das ergibt Abmahnkosten von ca Bei Unverhältnismäßigkeit und fehlendem Verschulden kann der Unterlassungsanspruch durch eine Geldentschädigung abgelöst werden ( 100) Beseitigung (ebenfalls verschuldensunabhängig), Beispiele: Beseitigung einer gem. 14 UrhG verbotenen Veränderung, nachträglicher Hinweis auf Urheberrechtsschutz in einem Kopierladen. Unterlassung und Beseitigung können parallel bestehen (Unterschiede bei der Vollstreckung!) Beispiel: urheberrechtsverletzendes Foto auf Website Unterlassungsanspruch darauf, dass die Wiedergabe des Fotos zukünftig unterbleibt Beseitigungsanspruch darauf, dass das Foto von der Website genommen wird 98 regelt besondere Ausprägungen der Beseitigung: Vernichtung, Rückruf (Problem: bis zu welcher Grenze geschuldet?), Überlassung, dabei gilt das Verhältnismäßigkeitsprinzip ( 98 IV) Die Störerhaftung: Grundlagen Oft wird die Verletzung von Mittelspersonen zwar nicht begangen, aber doch ermöglicht. Beispiele: verletzendes Musikvideo auf YouTube, Raubkopie eines Films bei Sharehoster, Internet-Zugangsvermittler vermittelt seinen Nutzern auch den Zugriff auf kino.to Für den Rechtsinhaber ist es interessant, diese Personen in Anspruch zu nehmen, um so das Übel an der Quelle zu packen. Die Mittelsperson ist oft am besten in der Lage, die Verletzung am effizientesten abzustellen (in der Terminologie der ökonomischen Analyse ist sie cheapest cost avoider ). Außerdem ist oft die Identität des unmittelbaren Verletzers unbekannt. Andererseits üben die Mittelspersonen oft sozial erwünschte Tätigkeiten aus. Würden sie allgemein verpflichtet, ihr Angebot auf verletzende Gegenstände zu überprüfen, wären die Kontrollkosten prohibitiv hoch. Lösung: - Der Störer haftet nur auf Unterlassung, nicht auf Schadensersatz. - Er haftet nur, wenn er eine zumutbare Prüfungspflicht verletzt. - Rechtspolitische Überlegung, ob Intermediäre, die auch an rechtswidrigen Handlungen Geld verdienen, auch auf Schadensersatz haften oder einem Vergütungsanspruch ausgesetzt sein sollten. Unionsrechtlicher Rahmen: Art. 8 III InfoSocRL verlangt, dass gegen Mittelspersonen Unterlassungsansprüche zur Verfügung stehen müssen (ebenso Art. 11, 3 DurchsetzungsRL für das geistige Eigentum insgesamt). Aber Art (umgesetzt in 7-10 TMG) der E-Commerce-Richtlinie enthalten einige Haftungsfreistellungen für Internet-Diensteanbieter.

4 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN URHEBERRECHT (OHLY) SEITE 80 - EUGH, Rs. C-324/09 L Oréal/eBay: Ansprüche können sich nicht nur auf die Beseitigung rechtswidriger Inhalte, sondern auch auf die Überwachung auf gleichartige Verletzungen erstrecken - EUGH, Rs. C-360/10 SABAM/Netlog: allgemeine präventive Überwachungspflichten auf eigene Kosten des Intermediärs sind unverhältnismäßig - EUGH, Rs. C-314/12 Telekabel Wien/Constantin Film: Sperrverfügungen gegen Internet-Anbieter mit der Verpflichtung, den Zugriff auf Piratenseiten zu sperren, verstoßen nicht gegen die Grundrechte des EU-Rechts Problem 1: dogmatische Grundlage - nach Rspr 1004 BGB analog (BGH GRUR 2010, 633 Sommer unseres Lebens) - anders aber für das UWG BGH GRUR 2007, 890 Jugendgefährdende Medien bei ebay: täterschaftliche Haftung wegen der Verletzung von Verkehrspflichten - Was ist richtig? Die täterschaftliche Haftung wegen der Verletzung von Verkehrspflichten ist dogmatisch stimmiger, aber sie führt auch zu Schadensersatzansprüchen, die unverhältnismäßig sein können. Am besten wäre es, wenn der Gesetzgeber die Störerhaftung regeln würde. Problem 2: Reichweite der Privilegierung für Anbieter vom Telemediendiensten gem TMG (z.b. Service-Provider wie T-Online, Plattformen wie ebay) - Idee: Haftungsfreiheit bei Notice and take down (Vorbild war das US-Recht) nach Hinweis auf die Rechtsverletzung muss der Intermediär sie beseitigen und haftet dann nicht - Beruhen auf der E-Commerce-RL (2000/31/EG), daher richtlinienkonforme Auslegung. Nach EuGH aber nur Privilegierung gem TMG (= Art E- Commerce-RL), wenn die Tätigkeit des Intermediärs rein technischer, automatischer und passiver Art ist (Egrd. 42 E-Commerce-RL), daher z.b. nicht einschlägig für Dienste wie ebay oder YouTube, die ihren Nutzern umfangreiche Hilfe bieten.

5 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN URHEBERRECHT (OHLY) SEITE 81 - Grundsatz ( 7 TMG): Haftung für eigene Inhalte nach allgemeinen Gesetzen - Keine Haftung bei reiner Zugangsvermittlung und Durchleitung ( 8 TMG), soll nach Absicht der Bundesregierung auf Betreiber von W-LAN-Netzen ausgedehnt werden, in diesem Sinne auch Generalanwalt Szpunar in Rs. C-484/14 Mc Fadden/Sony Music - Keine Haftung bei reinem Caching ( 9 TMG) - Haftung bei Anbieten fremder Informationen nur dann, wenn Anbieter Kenntnis erlangt und die Information nicht unmittelbar beseitigt ( 10 TMG), Reichweite dieser Vorschrift unklar EUGH (verb. Rs. C-236/08 bis C-238/08, Google France und Rs. C- 324/09 L Oréal/eBay): keine Privilegierung des aktiven Mittlers - Anwendung auf Unterlassungsansprüche? BGH in älterer Rechtsprechung: (-), inzwischen wohl (+), also keine allgemeine Pflicht, die Vermittlung rechtswidriger Inhalte zu unterlassen, sondern nur Beseitigungspflichten nach Hinweis. Praktisch legt der BGH die Voraussetzungen der Störerhaftung im Licht der 7-10 TMG aus. Die Störerhaftung: Voraussetzungen Voraussetzungen: (1) kausaler Beitrag zur Rechtsverletzung ohne Teilnehmervorsatz (2) Verletzung zumutbarer Prüfungs- und Überwachungspflichten Der Umfang der Prüfungspflichten ist Gegenstand eines umfangreichen case-law. Regelmäßig sind Intermediäre nicht allgemein verpflichtet, ihr Angebot auf Rechtsverletzungen zu durchsuchen (Ausnahme: wenn sie zu Rechtsverletzungen geradezu aufrufen), sondern müssen nur auf einen Hinweis auf rechtsverletzendes Verhalten reagieren. Nach einem solchen Hinweis allerdings unterschiedlich weite Pflichten zur Überwachung auf gleichartige Verletzungen (= gleicher Verletzer oder gleiches Werk / gleiche Marke). Kriterien für die Reichweite der Prüfungspflichten: - Aktivität des Störers: rein passive, technische Tätigkeit oder Unterstützung der Tätigkeit der Kunden?

6 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN URHEBERRECHT (OHLY) SEITE 82 - Bedeutung der Tätigkeit des Störers für das Allgemeininteresse: notwendiger Beitrag zur Netz-Infrastruktur? - Gefahrgeneigtheit des Geschäftsmodells: starke Nutzung durch Verletzer (z.b. Rapidshare) oder weitgehend rechtmäßige Nutzungen - Möglichkeit und Kosten von technischen Hilfsmitteln (z.b. Filtern) und Prüfungsmaßnahmen: vollautomatische Suche eher zumutbar als händische (Nach-)Kontrolle - Möglichkeit des Verletzten, gegen den unmittelbaren Verletzer vorzugehen - Möglichkeit des Selbstschutzes, z.b. durch Verfahren, die der Betreiber zur Verfügung stellt Die Störerhaftung: Beispiele BGH GRUR 2010, 633 Sommer unseres Lebens: Der Inhaber eines ungesicherten W- LAN-Anschlusses haftet, wenn sich der Verletzer über seinen Anschluss ins Internet einwählt. Das sieht der GA beim EUGH anders, der Gesetzgeber beabsichtigt, die Störerhaftung in diesem Bereich zurückzunehmen. BGH GRUR 2013, 511 Morpheus, Eltern haften nicht (weder nach 832 BGB noch als Störer), wenn sie ihrem 13jährigen Sohnes hinreichende Warnhinweise wegen Surfens im Internet geben (aber strenge Beweispflicht: strenger aber BGH GRUR 2016, 184 Tauschbörse II, keine Überwachungs- oder Belehrungspflichten bei volljährigem, im Haushalt lebenden Kind (BGH GRUR 2014, 657 BearShare), ebenso bei volljährigen Gästen oder Mitbewohnern (BGH v , I ZR 86/15). OLG Hamburg MMR 2016, 269 GEMA/YouTube: YouTube haftet nicht als Täter, keine allgemeine Prüfungspflicht, aber Pflicht, Wortfilter und ContentID-Verfahren einzusetzen BGH GRUR 2013, 370 Alone in the Dark: Sharehoster muss nach Hinweis auf rechtswidrige hochgeladene Dateien Linksammlungen, die auf die Dateien verweisen, nicht nur mit Wortfiltern, sondern auch händisch kontrollieren Linking ist nach EUGH Rs. C-466/12, GRUR 2014, 360 Svensson keine täterschaftliche Urheberrechtsverletzung, was aber die Störerhaftung (wohl) nicht ausschließt. Dazu BGH GRUR 2003, 958 Paperboy: keine Störerhaftung, weil die Gefahr einer Urheberrechtsverletzung nicht erhöht wird und weil jeder, der eine Website ins Internet stellt, konkludent in die Verlinkung einwilligt. Anders aber, wenn durch den Link technische Schutzmaßnahmen umgangen werden (BGH GRUR 2011, 56 Session-ID), Im Einzelnen ist die Rechtslage stark im Fluss. Tipp auch hier: in der Praxis und in Seminararbeiten Kommentare lesen und auf Juris und BeckOnline recherchieren! Vertiefend Ohly, ZUM 2015, 308; pro und contra strengere Pflichten: Czychowski/Nordemann, GRUR 2013, 986 ff. (pro); Nolte/Wimmers, GRUR 2014, 16 ff. (contra) c) Der Schadensersatzanspruch und sonstige Ansprüche Die dreifache Schadensberechnung ( 97 II) Der Verletzte kann zwischen drei Berechnungsarten wählen: (1) konkreter Schaden einschl. des entgangenen Gewinns ( 252 BGB), häufig schwer nachweisbar (2) Herausgabe des Verletzergewinns ( 97 II 2). Höhe: alle Einnahmen, die kausal auf die Verletzung zurückgehen (BGH GRUR 2009, 856 Tripp-Trapp-Stuhl, interes-

7 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN URHEBERRECHT (OHLY) SEITE 83 sant auch zur Schadensberechnung bei Absatzketten), dabei kein Abzug der Fixkosten (BGH GRUR 2001, 329 Gemeinkostenanteil) oder des an Abnehmer geleisteten Schadensersatzes (BGH GRUR 2002, 532, 535 Unikatrahmen) (3) Lizenzanalogie ( 97 II 3): Betrag, den vernünftige Parteien bei Kenntnis aller Umstände als Lizenzgebühr vereinbart hätten. Ersatz immaterieller Schäden gem. 97 II 4, insbesondere bei der Verletzung urheberpersönlichkeitsrechtlicher Befugnisse. Akzessorischer Anspruch auf Auskunft und Rechnungslegung ( 259 BGB), etwa über Umsätze, gesetzlich nicht geregelt, aus 242 BGB abgeleitet Str., ob erhöhter Schadensersatz aus Präventionsgesichtspunkten möglich, dagegen: Bereicherungsverbot, dafür: DurchsetzungsRL betont Präventionszweck und spricht in Art. 13 I 2 lit. b von mindestens der angemessenen Lizenzgebühr. Bisher im deutschen Recht striktes Bereicherungsverbot, eigenartige Ausnahme (BGH GRUR 1973, 359 Doppelte Tarifgebühr): doppelte Tarifgebühr bei Verletzung musikalischer Rechte, die durch die GEMA wahrgenommen werden (GEMA-Kontrollzuschlag) Rechtfertigung: pauschalierte Abgeltung des Kontrollaufwandes. Weitere Ansprüche nach UrhG Auskunftsanspruch ( 101), auch: Anspruch auf Drittauskunft - Selbständiger Anspruch (vom akzessorischen Anspruch zur Vorbereitung der Schadensberechnung u unterscheiden), der der Beweissicherung und der Vorbereitung eines Verletzungsverfahrens dient - Praktisch von erheblicher Bedeutung, um Quelle der Verletzung herauszubekommen - Voraussetzung: bei Verletzung im gewerblichen Ausmaß (= Rechtsverletzung zur Gewinnerzielung, im Einzelnen Auslegung str., vgl. Musiol, GRUR-RR 2009, 1 ff.) gegen den Verletzer ( 101 I) - Seit Ausdehnung auch auf unbeteiligte Dritte (S. 101 II 1 Nr. 3) bei Offensichtlichkeit der Rechtsverletzung oder nach Klageerhebung, insbesondere Internet-Service-Provider ( 101 II Nr. 3) - Problem dabei: Konflikt mit Datenschutzrecht? Dazu EuGH, Rs. C-275/06 Promusicae: Mitgliedstaaten dürfen Auskunftsanspruch vorsehen, müssen das aber nicht. Lösung des deutschen Rechts: Richtervorbehalt bei Verkehrsdaten (= Daten, die bei der Erbringung eines Telekommunikationsdienstes erhoben, verarbeitet oder genutzt werden), 101 IX Anspruch auf Vorlage und Besichtigung ( 101a), dient der Informationsbeschaffung, um Verletzungstatbestand darlegen und beweisen zu können. Gericht muss Maßnahmen treffen, um Unternehmensgeheimnisse des angeblichen Verletzers zu schützen ( 101a I 2) Befugnis zur Urteilsbekanntmachung auf Kosten der unterlegenen Partei ( 103) Prozessuales: - Üblicher Rechtszug in Zivilsachen, sachliche Zuständigkeit richtet sich nach Streitwert, d.h. anders als im Patent- und Markenrecht können AGe erstinstanzlich zuständig sein - Gem. 105 können die Landesregierungen durch Verordnung Spezialgerichte einrichten. In Bayern: LGe München I und Nürnberg-Fürth Allgemeine Ansprüche

8 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN URHEBERRECHT (OHLY) SEITE 84 Werden durch 97 nicht ausgeschlossen ( 102a) Bereicherungsanspruch ( 812 I 1, 2. Alt. BGB): Urheberrechtsverletzung als Eingriff in den Schutzbereich eines absoluten Rechts, erlangtes Etwas ist die Nutzungsmöglichkeit - Vorteil gegenüber dem Schadensersatzanspruch: verschuldensunabhängig - Nachteil: 818 III BGB, Haftung nur auf Wert des Erlangten ( 818 II BGB) = angemessene Lizenzgebühr, nicht hingegen auf Verletzergewinn - praktische Bedeutung wegen strengen Verschuldensmaßstabs relativ gering 823 I BGB: tritt gegenüber 97 (lex specialis) zurück, insb. kein SchE, wenn Voraussetzungen einer Urheberrechtsverletzung nicht vorliegen. 823 II BGB kann in Ausnahmefällen eine zusätzliche Bedeutung zukommen, Beispiel: 95 a UrhG (Umgehung technischer Schutzmaßnahmen) ist Schutzgesetz i.s.d. 823 II BGB (BGH GRUR 2008, 996 Clone-CD) 3 I, 4 Nr. 3 UWG: Urheberrecht kann durch wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutz ergänzt werden. Dabei gilt aber der Grundsatz der Nachahmungsfreiheit: Unlauterkeit nur, wenn zusätzliche unlauterkeitsbegründende Merkmale vorliegen. Beispiel (BGH GRUR 2014, 258; GRUR 2016, 725 Pippi-Langstrumpf-Kostüm I und II): Angebot eines Pippi-Langstrumpf-Kostüms verletzt nicht das Recht an der literarischen Figur und löst keine Ansprüche gem. 3 I, 4 Nr. 3 aus, weil es an der Nachahmung und den zusätzlichen Umständen fehlt. 3 I, 3a UWG: Urheberrechtsverletzung fällt nicht unter UWG-Rechtsbruchtatbestand, weil die Verletzungsfolgen im UrhG abschließend geregelt sind und da Verbandklage hier unangemessen wäre, der Rechtsinhaber soll selbst entscheiden, ob er gegen eine Verletzung vorgeht (BGH GRUR 1999, 325 elektronische Pressearchive) 2. Strafrechtliche Sanktionen Lit.: Rehbinder/Peukert, 55; Schack, 22 Bedeutung Schwerpunkt der Rechtsdurchsetzung liegt auf zivilrechtlichem Gebiet, Gründe: Reichweite und Effizienz des zivilrechtlichen Rechtsschutzes, mangelnde personale und sachliche Ausstattung der Staatsanwaltschaften. Strafrechtsdogmatisches Problem: Zivilrechtsakzessorietät beeinträchtigt strafrechtliche Bestimmtheit. Die 106 ff. sind Antragsdelikte ( 109). Beispiel: Ein urheberrechtsverletzendes Plagiat in einer Dissertation wird strafrechtlich nur verfolgt, wenn einer der Urheber Strafantrag stellt oder wenn die Staatsanwaltschaft das besondere öffentliche Interesse bejaht. Bedeutung: - Bekämpfung systematischer und organisierter Piraterie - zusätzliche Möglichkeiten der Ermittlungsbehörden gem. StPO Tatbestände im Überblick Unerlaubte Verwertung geschützter Werke ( 106) Unzulässiges Anbringen der Urheberbezeichnung ( 107) Bestimmte unerlaubte Eingriffe in verwandte Schutzrechte ( 108)

9 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN URHEBERRECHT (OHLY) SEITE 85 Unerlaubte Eingriffe in technische Schutzmaßnahmen ( 108 b) Es handelt sich (abgesehen von der Qualifikation in 108 a) um Antragsdelikte Ordnungswidrigkeiten gem. 111a im Zusammenhang mit technischen Schutzmaßnahmen. 3. Fragen der Zwangsvollstreckung Lit.: Schack, 23 Besonderheiten in der Zwangsvollstreckung Wegen der persönlichkeitsrechtlichen Ausprägungen des Urheberrechts ist die Vollstreckung nur eingeschränkt möglich. Das UrhR insgesamt ist unübertragbar und kann daher nicht Gegenstand der Zwangsvollstreckung sein ( 857 I, 851 ZPO, 36 I InsO). Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen gegen den Urheber in das Urheberrecht ist nur mit dessen Einwilligung zulässig ( 113 UrhG), dabei kann nur auf Verwertungsbefugnisse (im Rahmen des 31 IV, V UrhG) zugegriffen werden. Die Zwangsvollstreckung gegen Rechtsnachfolger ist unter geringeren Voraussetzungen möglich, vgl. 115 UrhG. Für die Vollstreckung in Tantieme-, Vergütungs- und Schadensersatzforderungen des Urhebers ist nach allgemeinen Bestimmungen möglich. Soweit die Weiterübertragung abgeleiteter Rechte der Zustimmung des Urhebers bedarf (vgl. 34, 35 UrhG) ist auch die Pfändung an seine Zustimmung gebunden (vgl. 851, 857 ZPO) Vollstreckung in körperliche Gegenstände: Werkoriginale sind grundsätzlich nur mit Einwilligung des Urhebers pfändbar, 114 I UrhG (aber weite Ausnahmen in 114 II).

Rechtsverletzung. Auskunft

Rechtsverletzung. Auskunft 71 IV. Sanktionen 1. Zivilrechtliche Sanktionen Lit.: Czychowski, GRUR-RR 2008, 265 ff. Allgemeines Interessenlage: Einerseits bedarf das Urheberrecht eines effektiven Schutzes, insb. gegen organisierte

Mehr

Rechtsverletzung. Auskunft

Rechtsverletzung. Auskunft LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN GEISTIGES EIGENTUM (OHLY) SEITE 110 VIII. Rechtsfolgen der Verletzung 1. Überblick Rechtsverletzung Abwehransprüche Schadensersatz / Bereicherung Auskunft Vorlage

Mehr

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 Urheberrecht Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 I. Zivilrechtliche Folgen Unterlassungsanspruch, 97 Abs. 1 S. 1 UrhG Ohne Rücksicht auf Verschulden

Mehr

Ansprüche aus 97 UrhG - Aufbauschema

Ansprüche aus 97 UrhG - Aufbauschema Ansprüche aus 97 UrhG - Aufbauschema A. Anwendbarkeit des deutschen UrhG (Urheberkollisionsrecht) I. Zu prüfen nur bei Sachverhalten mit Auslandsbezug Schutzlandprinzip, Art. 8 I Rom II-VO B. Verletzung

Mehr

Die Haftung bei Urheberrechtsverletzungen im Netz

Die Haftung bei Urheberrechtsverletzungen im Netz Veronika Heid Die Haftung bei Urheberrechtsverletzungen im Netz Zur Reichweite des 97 UrhG Nomos 2013 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Kapitell: Technische Grundlagen 15 A. Datenaustausch im Internet 15

Mehr

Digitale Plattformen Medien und urheberrechtliche Einführung

Digitale Plattformen Medien und urheberrechtliche Einführung Initiative Urheberrecht 2016 Digitale Plattformen Medien und urheberrechtliche Einführung Prof. Dr. Axel Metzger, LL.M. (Harvard) Humboldt Universität zu Berlin Agenda I. Grundlagen Europarecht II. Status

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN PATENTRECHT (OHLY) SEITE 63

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN PATENTRECHT (OHLY) SEITE 63 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN PATENTRECHT (OHLY) SEITE 63 VIII. Rechtsfolgen der Verletzung Lit: Haedicke, 12. Kapitel; Kraßer, 35-39, s. auch die Vorlesungsunterlagen Einführung in das Geistige

Mehr

Prof. Dr. Inge Scherer MarkenR Wiederholungs- und Vertiefungsfragen zu Kapitel 6 Teil II Wiederholungs- und Vertiefungsfragen zu Kapitel 6

Prof. Dr. Inge Scherer MarkenR Wiederholungs- und Vertiefungsfragen zu Kapitel 6 Teil II Wiederholungs- und Vertiefungsfragen zu Kapitel 6 Teil II Wiederholungs- und Vertiefungsfragen zu Kapitel 6 Im Folgenden finden Sie einige Wiederholungs- und Vertiefungsfragen zu dem zuvor durchgearbeiteten Kapitel. Versuchen Sie immer zuerst die Frage

Mehr

Rechtsverletzung. Auskunft

Rechtsverletzung. Auskunft 58 8. Sanktionen und Verletzungsverfahren Lit: Kraßer, 35-39; Götting, 29, 30; a) Zivilrechtliche Sanktionen Überblick Rechtsverletzung Abwehransprüche Schadensersatz / Bereicherung Auskunft Vorlage /

Mehr

Rechtsverletzung. Auskunft

Rechtsverletzung. Auskunft LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN GEISTIGES EIGENTUM (OHLY) SEITE 97 VIII. Rechtsfolgen der Verletzung 1. Überblick Rechtsverletzung Abwehransprüche Schadensersatz / Bereicherung Auskunft Vorlage

Mehr

Rechtsverletzung. Auskunft

Rechtsverletzung. Auskunft LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN GEISTIGES EIGENTUM (OHLY) SEITE 95 VIII. Rechtsfolgen der Verletzung 1. Überblick Rechtsverletzung Abwehransprüche Schadensersatz / Bereicherung Auskunft Vorlage

Mehr

Rechtsverletzung. Auskunft

Rechtsverletzung. Auskunft 55 8. Sanktionen und Verletzungsverfahren Lit: Haedicke, 12. Kapitel; Kraßer, 35-39; Dörre/Maaßen, GRUR-RR 2008, 217 ff. a) Zivilrechtliche Sanktionen Überblick Rechtsverletzung Abwehransprüche Schadensersatz

Mehr

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 11 B. Die Grundlagen des Urheberrechtsschutzes... 13 I. Rechtsquellen... 13 1. Urheberrechtsgesetz (UrhG)... 13 2. Verlagsgesetz (VerlG)... 13 3. Kunsturheberrechtsgesetz

Mehr

Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5193 Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Die Gewährung des Schadensersatzes nach Inkrafttreten des "Gesetzes zur

Mehr

Dr. Ansgar Koreng 24. Oktober Termin. Internetrecht

Dr. Ansgar Koreng 24. Oktober Termin. Internetrecht Dr. Ansgar Koreng 24. Oktober 2018 2. Termin Internetrecht Haftung im Internet Eigene Inhalte ( 7 Abs. 1 TMG) Fremde Inhalte ( 8 bis 10 TMG) Volle Haftung (Unterlassung/Schadensersatz/Auskunft etc.) Durchleitung

Mehr

Urheberrecht letzte Folie

Urheberrecht letzte Folie Urheberrecht letzte Folie Rechtsverletzungen, Rechtsübertragung, Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer 97 Unterlassung und Schadensersatz (1) Wer das

Mehr

Universität Siegen Wintersemester 2018/2019 Medienwirtschaftsrecht

Universität Siegen Wintersemester 2018/2019 Medienwirtschaftsrecht Universität Siegen Wintersemester 2018/2019 Medienwirtschaftsrecht Jun. Prof. Dr. Christian Gomille 1 Vorlesungsgliederung Erster Teil: Verwandte Schutzrechte 1 Das Urheberrecht und das verwandte Schutzrecht

Mehr

Unwissenheit schützt vor Haftung nicht? Update zur Verantwortlichkeit für Marken- und UWG-Verstöße

Unwissenheit schützt vor Haftung nicht? Update zur Verantwortlichkeit für Marken- und UWG-Verstöße Unwissenheit schützt vor Haftung nicht? Update zur Verantwortlichkeit für Marken- und UWG-Verstöße Dr. Ulrike Grübler Rechtsanwältin/Partnerin Großer Grasbrook 9 20457 Hamburg Tel: +49 (0) 40 46063 60000

Mehr

Urheberrecht letzte Folie

Urheberrecht letzte Folie Urheberrecht letzte Folie Rechtsverletzungen, Rechtsübertragung, Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer 97 Unterlassung und Schadensersatz Ansprüche (1)

Mehr

Vom Intermediär zur Plattform:

Vom Intermediär zur Plattform: Frankfurter Tag der Rechtspolitik 2018 Alles frei? Regulierung der Daten und Inhalte im Netz Vom Intermediär zur Plattform: Die Haftung von Internetdiensteanbietern im Wandel Prof. Dr. Alexander Peukert

Mehr

Wir müssen Urteile lesen können. Ein RANT von RAin Beata Hubrig

Wir müssen Urteile lesen können. Ein RANT von RAin Beata Hubrig Wir müssen Urteile lesen können. Ein RANT von RAin Beata Hubrig 1 BGH NJW 2010, 2061 Sommer unseres Lebens Oberlandesgericht Düsseldorf, I-20 U 17/16 KG BERLIN BESCHLUSS VOM 08.02.2017 AZ. 24 U 117/15

Mehr

Im MarkenG nicht geregelt, neu: 12 I UWG, 97a UrhG. Wer sich nicht in Frist unterwirft hat Veranlassung zur Klage geben

Im MarkenG nicht geregelt, neu: 12 I UWG, 97a UrhG. Wer sich nicht in Frist unterwirft hat Veranlassung zur Klage geben Markenverletzungsprozeß I. Abmahnung Im MarkenG nicht geregelt, neu: 12 I UWG, 97a UrhG Sinn: Abmahnung ist keine Prozessvoraussetzung, aber: Falls sofortige Anerkennung unter Protest gegen die Kosten

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN MARKENRECHT (OHLY) SEITE 55

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN MARKENRECHT (OHLY) SEITE 55 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN MARKENRECHT (OHLY) SEITE 55 VII. Rechtsfolgen der Verletzung Lit.: Götting, 63, 64; Ohly/Sosnitza, UWG, 8 Rn. 114-139; s. auch die Unterlagen zur Vorlesung Einführung

Mehr

Wichtig ist eine eigene Leistung des Schöpfers, 2 Abs. 2 UrhG:

Wichtig ist eine eigene Leistung des Schöpfers, 2 Abs. 2 UrhG: 1 Die Untergrenze für den urheberrechtlichen Schutz bildet die sogenannte Gestaltungshöhe bzw. Schöpfungshöhe; danach verdienen keinen urheberrechtlichen Schutz: o Simple Textsammlungen und Listen o Einfache

Mehr

Vom Störer zum Täter?

Vom Störer zum Täter? Angelika Schneider Vom Störer zum Täter? Verantwortlichkeit für mittelbare Wettbewerbs-, Urheber- und Markenrechtsverletzungen im Online-Bereich auf der Grundlage einer täterschaftlichen Haftung aufgrund

Mehr

43. DFN-Betriebstagung

43. DFN-Betriebstagung 43. DFN-Betriebstagung Forum Rechtsfragen: Sperrungsverfügung 2.0 Private Edition- Der Weg zu privaten Sperrungsverfügungen Ass. jur. Jan K. Köcher 1 Sperrungsverfügung 1.0 Sperrungsverfügung der Bezirksregierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 9. Kapitel 1 Einführung 17

Inhaltsverzeichnis 9. Kapitel 1 Einführung 17 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 9 Kapitel 1 Einführung 17 A. Gegenstand der Arbeit und Problemstellung 17 B. Gang der Untersuchung 21 C. Typische Fallgestaltungen mittelbarer Rechtsverletzungen im

Mehr

Anti Plagiatssoftware

Anti Plagiatssoftware Anti Plagiatssoftware & Haftung von RSS Feeds Eva-Maria Herring Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoeren Forum Rechtsfragen 55. DFN Betriebstagung Forschungsstelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Revision Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII 1. Grundlagen I. Gemeinschaftsrecht und Urheberrecht... 1 1. Regelungsbefugnis... 1 2. Primäres Gemeinschaftsrecht... 2 3. Sekundäres

Mehr

Arbeitsgruppe Urheberrecht: Verlinken und Zugänglichmachung im Internet

Arbeitsgruppe Urheberrecht: Verlinken und Zugänglichmachung im Internet Arbeitsgruppe Urheberrecht: Verlinken und Zugänglichmachung im Internet Jahresseminar der Deutschen Landesgruppe der AIPPI in München Dr. Jan Dombrowski, LL.M. Derzeitige Rechtslage in Deutschland: Das

Mehr

20. Januar 2017 Landgericht Hamburg und die Haftung für Urheberrechtsverletzung auf verlinkter Website

20. Januar 2017 Landgericht Hamburg und die Haftung für Urheberrechtsverletzung auf verlinkter Website 20. Januar 2017 Landgericht Hamburg und die Haftung für Urheberrechtsverletzung auf verlinkter Nach dem viel beachteten Urteil des EuGH zur Haftung für Hyperlinks hat nun das Landgericht Hamburg als erstes

Mehr

Anlage 1. Vorbemerkung. 27. März 2006

Anlage 1. Vorbemerkung. 27. März 2006 Anlage 1 27. März 2006 Stellungnahme des Deutschen Journalisten-Verbandes e. V. zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Durchsetzung von Vorbemerkung Der o. a. Gesetzentwurf dient der

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2018/2019 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

Verpflichtung von Access-Providern zur Einrichtung von Netzsperren nach aktueller Rechtsprechung

Verpflichtung von Access-Providern zur Einrichtung von Netzsperren nach aktueller Rechtsprechung Florian Klein LL.M., Wiss. Mit. der Forschungsstelle Recht im Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren Verpflichtung von Access-Providern zur Einrichtung

Mehr

Happy Linking? Hyperlinks und Embedded Content

Happy Linking? Hyperlinks und Embedded Content Happy Linking? Hyperlinks und Embedded Content Mag. Barbara Bauer IT IP LAW Group, WU Wien Links : Definition und Abgrenzung Hyperlinks < > Embedded Content urheberrechtliche Beurteilungsansätze öffentliche

Mehr

Wer sich nicht in Frist unterwirft hat Veranlassung zur Klage geben. (Arbeitsrecht: Wirksamkeitsvoraussetzung für Kündigung)

Wer sich nicht in Frist unterwirft hat Veranlassung zur Klage geben. (Arbeitsrecht: Wirksamkeitsvoraussetzung für Kündigung) Markenverletzungsprozeß I. Abmahnung Im MarkenG nicht geregelt, neu: 12 I UWG Sinn: Abmahnung ist keine Prozessvoraussetzung, aber: Falls sofortige Anerkennung unter Protest gegen die Kosten bei Klage

Mehr

URHEBERRECHT aus der Sicht von Software- und IT-Dienstleistern

URHEBERRECHT aus der Sicht von Software- und IT-Dienstleistern URHEBERRECHT aus der Sicht von Software- und IT-Dienstleistern Vortragender RA Dr. Adam KOZIELSKI Der Vortragende RA Dr. Adam Kozielski Ausbildung Universität Wien Berufserfahrung 2011 2013 bei Rechtsanwalt

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2017/2018 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

Soziale Medien, Bewertungsplattformen & Co. die lauterkeitsrechtliche Haftung von Internetdienstleistern

Soziale Medien, Bewertungsplattformen & Co. die lauterkeitsrechtliche Haftung von Internetdienstleistern Prof. Dr. Ansgar Ohly, LL.M. (Cambridge) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Recht des Geistigen Eigentums und Wettbewerbsrecht Soziale Medien, Bewertungsplattformen & Co. die lauterkeitsrechtliche Haftung

Mehr

Aktuelles aus Rechtsprechung und Praxis

Aktuelles aus Rechtsprechung und Praxis Aktuelles aus Rechtsprechung und Praxis - Verantwortlichkeit für Links und Speicherung von Verkehrsdaten - Dipl. jur. Marten Hinrichsen Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht,

Mehr

Die Verwendung der richtigen Marke für die richtigen Produkte: Zur referierenden Benutzung im (neuen) Markenrecht

Die Verwendung der richtigen Marke für die richtigen Produkte: Zur referierenden Benutzung im (neuen) Markenrecht Prof. Dr. Ansgar Ohly Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Recht des Geistigen Eigentums und Wettbewerbsrecht Die Verwendung der richtigen Marke für die richtigen Produkte: Zur referierenden Benutzung im

Mehr

Zu dem vorliegenden Referentenentwurf nehmen wir wie folgt Stellung:

Zu dem vorliegenden Referentenentwurf nehmen wir wie folgt Stellung: Digitale Gesellschaft e. V. Singerstraße 109 10179 Berlin +49 30 97894230 info@digitalegesellschaft.de www.digitalegesellschaft.de @digiges Berlin, den 9. März 2017 Stellungnahme des Digitale Gesellschaft

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES I ZR 86/15 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 12. Mai 2016 Bürk Amtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BGHZ: ja BGHR: ja

Mehr

Update Recht 2013 Entwicklung des Rechts offener Netze Wireless Community Weekend 2013, Berlin

Update Recht 2013 Entwicklung des Rechts offener Netze Wireless Community Weekend 2013, Berlin Update Recht 2013 Entwicklung des Rechts offener Netze Wireless Community Weekend 2013, Berlin Dr. jur. Dipl. Inf. Reto Mantz Twi6er: @offenenetze CC- BY (DE) h6p://creadvecommons.org/licenses/by/3.0/de/legalcode

Mehr

Schwerpunktstaatsanwaltschaft Cottbus

Schwerpunktstaatsanwaltschaft Cottbus Schwerpunktstaatsanwaltschaft Cottbus Cottbuser Medienrechtstage Urheberrechtstag Illegale Downloads und andere Urheberrechtsverletzungen im Internet Schwerpunktstaatsanwaltschaft Cottbus Gliederung Zuständigkeiten

Mehr

Kapitel 1 Einführung in das UWG

Kapitel 1 Einführung in das UWG Kapitel 1 Einführung in das UWG Inhalt: Begriff des Wettbewerbsrechts Einordnung im Rechtssystem kurze geschichtliche Einordnung 1 Teil I Begriff des Wettbewerbsrechts Dieser Kurs beschäftigt sich mit

Mehr

Die Haftung von WLAN-Betreibern nach dem neuen Entwurf des Telemediengesetzes

Die Haftung von WLAN-Betreibern nach dem neuen Entwurf des Telemediengesetzes Die Haftung von WLAN-Betreibern nach dem neuen Entwurf des Telemediengesetzes Dipl.-Jur. Florian Klein, LL.M., Wiss. Mit. der Forschungsstelle Recht im Institut für Informations-, Telekommunikations- und

Mehr

Urheberrecht. Tobias Lettl. Verlag C. H. Beck München von. o. Professor an der Universität Potsdam

Urheberrecht. Tobias Lettl. Verlag C. H. Beck München von. o. Professor an der Universität Potsdam Urheberrecht von Tobias Lettl o. Professor an der Universität Potsdam I : Verlag C. H. Beck München 2008 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII XVII 1. Grundlagen I. Gemeinschaftsrecht

Mehr

Schutzrechtsverletzungen

Schutzrechtsverletzungen Zertifikat Patent- und Innovationsschutz Modul 3 Patent- und Innovationschutz in der unternehmerischen Praxis Schutzrechtsverletzungen Zur Verteidigung eigener Rechte und zu den Risiken bei Verletzung

Mehr

Prof. Dr. Franz Hofmann, LL.M. (Cambridge) GRUR-Jahrestagung Hamburg 28. September 2017

Prof. Dr. Franz Hofmann, LL.M. (Cambridge) GRUR-Jahrestagung Hamburg 28. September 2017 KONTROLLE ODER NACHLAUFENDER RECHTSSCHUTZ RECHTSDURCHSETZUNG IN DER EU ZWISCHEN KOMPENSATION UND BESTRAFUNG Prof. Dr., LL.M. (Cambridge) GRUR-Jahrestagung Hamburg 28. September 2017 I. EINLEITUNG Jede

Mehr

Die Durchsetzungsrichtlinie 2004/48/EG. Erik Nooteboom Referatsleiter Referat Gewerbliches Eigentum

Die Durchsetzungsrichtlinie 2004/48/EG. Erik Nooteboom Referatsleiter Referat Gewerbliches Eigentum Die Durchsetzungsrichtlinie 2004/48/EG Erik Nooteboom Referatsleiter Referat Gewerbliches Eigentum 1 Einleitung Produktpiraterie bzw. die Verletzung geistigen Eigentums nimmt international immer mehr zu.

Mehr

Offenes WLAN offene Haftung

Offenes WLAN offene Haftung Offenes WLAN offene Haftung IT- Sicherheitstag NRW 2016 01.12.2016 Bonn Andreas Göbel Rechtsanwalt Fachanwalt für Informationstechnologierecht Fachanwalt für Arbeitsrecht Honorarprofessor der FH Südwestfalen

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Aktuelle Rechtsprechung zur Haftung für Hyperlinks Ass. jur. Clara Ochsenfeld Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren -Betriebstagung, Berlin,

Mehr

Arbeitsblätter zum Internetrecht

Arbeitsblätter zum Internetrecht Friedrich Schiller University of Jena From the SelectedWorks of Christian Alexander 2016 Arbeitsblätter zum Internetrecht Christian Alexander Available at: http://works.bepress.com/christian_alexander/5/

Mehr

8. März 2017 Fotos im Internet rechtsicher nutzen Abmahnungen

8. März 2017 Fotos im Internet rechtsicher nutzen Abmahnungen 8. März 2017 Fotos im Internet rechtsicher nutzen Abmahnungen Fotorecht: Haftungsfallen kennen Streit vermeiden Teil 3 der Artikelserie In den ersten Artikeln habe ich das Recht am Foto und das Recht am

Mehr

}im Marken- und Wettbewerbsrecht

}im Marken- und Wettbewerbsrecht marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester 2016 Dr. Cornelius Renner Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht einleitung Vorlesungsüberblick Materiell-rechtliche

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung A. Grundlagen B. Die Rechtsformen des Verwaltungshandelns C. Das Verwaltungsverfahren D. Das Verwaltungsrechtsverhältnis E. Staatshaftungsrecht I. Das System der öffentlich-rechtlichen Ersatzleistungen

Mehr

Kolumnentitel (Überschrift I., II.) Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur... XIX

Kolumnentitel (Überschrift I., II.) Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur... XIX Kolumnentitel (Überschrift I., II.) VII K Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur... XIX Vorbemerkung: Das Durchsetzungsgesetz (Vassilaki/Czernik) I. Hintergrund... 1 II. Die wichtigsten allgemeinen

Mehr

Urheberrecht, Datenschutz, Haftung: Wer befreit die Bibliotheken aus der Unsicherheit?

Urheberrecht, Datenschutz, Haftung: Wer befreit die Bibliotheken aus der Unsicherheit? Urheberrecht, Datenschutz, Haftung: Wer befreit die Bibliotheken aus der Unsicherheit? Art.20 Abs.3 GG: Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung

Mehr

Grundrisse des Rechts. Urheberrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M.

Grundrisse des Rechts. Urheberrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M. Grundrisse des Rechts Urheberrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XIII XVII 1. Grundlagen I. Unionsrecht und Urheberrecht...

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... Literatur...

Abkürzungsverzeichnis... Literatur... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis....................................................... XIII Literatur.................................................................. XVII A. Wettbewerbsordnung

Mehr

Dr. Klaus-Dieter Herde. Skript zur Vorlesung Wettbewerbsrecht

Dr. Klaus-Dieter Herde. Skript zur Vorlesung Wettbewerbsrecht Dr. Klaus-Dieter Herde Skript zur Vorlesung Wettbewerbsrecht SS 2001 Inhalt Seite A Ursprünge und Grundlagen 001 I. Einleitung 001 II. Entwicklung des Wettbewerbsrechts. 003 III. Die gegenwärtige Wirtschaftsordnung

Mehr

(Dritt-)Auskunftsanspruch - Bestandsaufnahme und Ausblick. Hamburg,

(Dritt-)Auskunftsanspruch - Bestandsaufnahme und Ausblick. Hamburg, Ein Jahr urheberrechtlicher htli h (Dritt-)Auskunftsanspruch - Bestandsaufnahme und Ausblick Datenschutzrecht Hamburg, 09.12.2009 nikolaus.forgo@iri.uni-hannover.de 101 IX UrhG (9) Kann die Auskunft nur

Mehr

Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren. DFN-Betriebstagung, Berlin, 16.

Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren. DFN-Betriebstagung, Berlin, 16. Der urheberrechtliche Auskunftsanspruch gegenüber dem Access Provider Ass. iur. Johannes Franck Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren DFN-Betriebstagung,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS II Z R 3 4 / 1 3. vom. 3. Juni in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS II Z R 3 4 / 1 3. vom. 3. Juni in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF II Z R 3 4 / 1 3 BESCHLUSS vom 3. Juni 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der II. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 3. Juni 2014 durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Bergmann,

Mehr

marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester! 2017

marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester! 2017 marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester 2017 Dr. Cornelius Renner Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht 97a UrhG (1) Der Verletzte soll den Verletzer

Mehr

U 12 C 3109/17 - Seite 6 - treiben kann und der Anschlussinhaber andererseits mit seinem Internetanschluss eine Quelle geschaffen hat, über die es zu Störungen von Urheberrechten kommen kann. Diese sog.

Mehr

Das Urheberrecht in Studium und Lehre. erstellt von Alexander Baum

Das Urheberrecht in Studium und Lehre. erstellt von Alexander Baum Das Urheberrecht in Studium und Lehre erstellt von Alexander Baum Inhalt 1 Urheberrecht SEITE 2 Das Urheberrecht in Studium und Lehre Alexander Baum 11.01.2016 Das Urheberrecht Allgemein - in Dtl.: UrhG

Mehr

Referentenentwurf. Gesetz zur Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums 1

Referentenentwurf. Gesetz zur Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums 1 Bundesministerium der Justiz Stand: 3. Januar 2006 Referentenentwurf Gesetz zur Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums 1 Vom... 1 Dieses Gesetz dient der Umsetzung der Richtlinie

Mehr

YouTube oder SueTube?

YouTube oder SueTube? YouTube oder SueTube? Web 2.0: Haftung der Provider für von Nutzern eingestellte illegale Inhalte Dr. Hermann Lindhorst, CMS Hasche Sigle Hamburg, 15. Mai 2007 Übersicht I. Was ist Web 2.0? Technische

Mehr

Ich lade mir mal das Video runter Urheberrechtsverletzungen über private Internetanschlüsse A L L T A G S P R O B L E M E I M I N T E R N E T

Ich lade mir mal das Video runter Urheberrechtsverletzungen über private Internetanschlüsse A L L T A G S P R O B L E M E I M I N T E R N E T Ich lade mir mal das Video runter Urheberrechtsverletzungen über private Internetanschlüsse A L L T A G S P R O B L E M E I M I N T E R N E T Gliederung I. Einführung II. Die Verantwortlichkeit des Täters

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1. Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19 1. Gegenstand/Inhalt des Urheberrechts 19 1. Definition und Funktion des Urheberrechts

Mehr

UKLAG NOVELLE Donnerstag, 21. April 2016 Dr. Beatrice Brunn, M.C.L. (Mannheim/Adelaide) Counsel

UKLAG NOVELLE Donnerstag, 21. April 2016 Dr. Beatrice Brunn, M.C.L. (Mannheim/Adelaide) Counsel UKLAG NOVELLE 2016 Donnerstag, 21. April 2016 Dr. Beatrice Brunn, M.C.L. (Mannheim/Adelaide) Counsel beatrice.brunn@dlapiper.com www.dlapiper.com Donnerstag, 21. April 2016 0 Vor der Reform Ansprüche aus

Mehr

Gebrauchtsoftware vor dem EuGH der aktuelle Stand des Verfahrens im Fall UsedSoft

Gebrauchtsoftware vor dem EuGH der aktuelle Stand des Verfahrens im Fall UsedSoft Gebrauchtsoftware vor dem EuGH der aktuelle Stand des Verfahrens im Fall UsedSoft Dr. Truiken Heydn TCI Rechtsanwälte München 1. DialogCamp München, 13. Juni 2012 Inhalt I. Der Fall usedsoft II. Urheberrechtliche

Mehr

Aktuelles aus Rechtsprechung und Gesetzgebung

Aktuelles aus Rechtsprechung und Gesetzgebung Aktuelles aus Rechtsprechung und Gesetzgebung Dipl. jur. Matthias Mörike Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren -Nutzergruppe Hochschulverwaltung,

Mehr

Urheberrechtsverletzungen beim Teilen von Facebook-Inhalten

Urheberrechtsverletzungen beim Teilen von Facebook-Inhalten Urheberrechtsverletzungen beim Teilen von Facebook-Inhalten von Bunnenberg Bertram Rechtsanwälte Ansprechpartner: RA Dr. Steffen Bunnenberg Telefon 030 983216490 An: Mitglieder des BVPA Grundsätze: Für

Mehr

Passivlegitimation im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

Passivlegitimation im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Alexander W.Schilling Passivlegitimation im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Die Bestimmung des Anspruchsgegners des urheber-, marken- und wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsanspruchs anhand

Mehr

26. April 2016 Verjährung von Ansprüchen wegen Filesharing- Abmahnungen: drei oder zehn Jahre? Update: November 2016

26. April 2016 Verjährung von Ansprüchen wegen Filesharing- Abmahnungen: drei oder zehn Jahre? Update: November 2016 26. April 2016 Verjährung von Ansprüchen wegen Filesharing- Abmahnungen: drei oder zehn Jahre? Update: November 2016 Nach einer Abmahnung wegen Filesharing über das Internet vergeht oft viel Zeit bis die

Mehr

Persönlichkeitsrechtsverletzungen und die Haftung des Host-Providers

Persönlichkeitsrechtsverletzungen und die Haftung des Host-Providers Persönlichkeitsrechtsverletzungen und die Haftung des Host-Providers Dipl. jur. Jan Heuer Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren 34. Rechtsseminar

Mehr

Die Vertragsstrafe nach einer Unterlassungserklärung

Die Vertragsstrafe nach einer Unterlassungserklärung Die Vertragsstrafe nach einer Unterlassungserklärung Die Vertragsstrafe (auch Konventionalstrafe genannt) entsteht bei einem Verstoß gegen ein vorher abgegebenes Vertragsstrafeversprechen. Im AGB-Recht

Mehr

3D-Drucker als Herausforderung für das Immaterialgüterrecht

3D-Drucker als Herausforderung für das Immaterialgüterrecht 23.03.2014 1 3D-Drucker als Herausforderung für das Immaterialgüterrecht Institut für Geistiges Eigentum, 25. März 2014 23.03.2014 2 3D-Drucker als Herausforderung für das Immaterialgüterrecht I. Veränderungen

Mehr

Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für

Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für 10.06.2015 Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz) Übersicht 1. Zweck/Schutzrichtung

Mehr

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite 121-124 Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite 121-124 Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz Rechtsreferendarin Cristina Tinkl, Münster In den letzten Jahren ist aufgrund der zum Alltag gehörenden Parkplatznot die Anzahl der Privatparkplätze

Mehr

Aktuelle Entwicklungen zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen auf EU-Ebene

Aktuelle Entwicklungen zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen auf EU-Ebene Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Gundling-Professur für Bürgerliches Recht, Recht des geistigen Eigentums und Wettbewerbsrecht (GRUR-Stiftungsprofessur)

Mehr

I. Herausgabeanspruch

I. Herausgabeanspruch Konkurrenzen I. Herausgabeanspruch Nach Beendigung eines Vertragsverhältnisses gelten Ansprüche auf Herausgabe des Besitzes aus Vertrag und aus 985 nebeneinander Vorteile für den Eigentümer bei 985 Eigentümer

Mehr

Andreas Witt. Die mittelbare Patentverletzung nach deutschem und schweizerischem Recht

Andreas Witt. Die mittelbare Patentverletzung nach deutschem und schweizerischem Recht Andreas Witt Die mittelbare Patentverletzung nach deutschem und schweizerischem Recht Stämpfli Verlag AG Bern 2011 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX Einleitung 1 Erster Teil: Mittelbare Patentverletzung

Mehr

Checkliste Rechtssichere Unternehmenswebsite

Checkliste Rechtssichere Unternehmenswebsite Checkliste Rechtssichere Unternehmenswebsite Rechtsanwalt Sören Siebert, erecht24 http://www.e-recht24.de Checkliste Rechtssichere Unternehmenswebsite 1. Impressum Ein Impressum sollte in der Regel folgende

Mehr

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 6 - Folien Wintersemester 2012/13

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 6 - Folien Wintersemester 2012/13 Obersatz: Der Antrag des B auf einstweiligen Rechtsschutz hat Aussicht auf Erfolg, wenn er vor dem zuständigen Gericht gestellt wurde sowie zulässig und begründet ist. A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges

Mehr

Zur (Störer)Haftung bei Urheberechtsverletzungen im Internet am Beispiel der Tauschbörsen

Zur (Störer)Haftung bei Urheberechtsverletzungen im Internet am Beispiel der Tauschbörsen Zur (Störer)Haftung bei Urheberechtsverletzungen im Internet am Beispiel der Tauschbörsen Rechtsanwalt Loy Ullmann, Haupt Rechtsanwälte Berlin, www.rechtsanwalt-haupt.com Loy Ullmann 2008. All rights reserved.

Mehr

Landgericht Berlin. Im Namen des Volkes. Urteil. Geschäftsnummer: 27 O 883/08 verkündet am : Dulitz, Justizobersekretärin

Landgericht Berlin. Im Namen des Volkes. Urteil. Geschäftsnummer: 27 O 883/08 verkündet am : Dulitz, Justizobersekretärin Landgericht Berlin Im Namen des Volkes Urteil Geschäftsnummer: 27 O 883/08 verkündet am : 11.11.2008 Dulitz, Justizobersekretärin In dem Rechtsstreit hat die Zivilkammer 27 des Landgerichts Berlin in Berlin-Charlottenburg,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XII

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XII Vorwort.......................................... V Literaturverzeichnis.................................. XII I. Bildbeschaffung................................. 2 1. Herstellung von Aufnahmen von Sachen............

Mehr

Geistiges Eigentum I Urheber- und Verlagsrecht

Geistiges Eigentum I Urheber- und Verlagsrecht SS Professor 2015 Urheberrecht Dr. Norbert P. VIIFlechsig - Urheber- und Medienrecht Geistiges Eigentum I Urheber- und Verlagsrecht Teil VII - 2 Urheberstrafrecht - 106 ff. UrhG Vorlesung Urheberrecht

Mehr

materiell-rechtliche ansprüche

materiell-rechtliche ansprüche marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester 2013 Dr. Cornelius Renner Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht materiell-rechtliche ansprüche Auskunftsanspruch

Mehr

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz 280 I BGB, insbesondere Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Zweistufiger Aufbau des deutschen Haftungsrechts

Mehr

Verantwortlichkeit für Rechtsverstöße im Internet. Dirk Seichter

Verantwortlichkeit für Rechtsverstöße im Internet. Dirk Seichter Verantwortlichkeit für Rechtsverstöße im Internet Dirk Seichter I. Allgemeine Grundsätze für die Verantwortlichkeit Haftungsprivilegien im Internet ( 7 ff. TMG) Haftung als Gehilfe ( 830 Abs. 2 BGB) Haftung

Mehr

Inhalt VORWORT...13 EINFÜHRUNG...15

Inhalt VORWORT...13 EINFÜHRUNG...15 VORWORT...13 EINFÜHRUNG...15 1. TEIL: GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG...17 A. Für die Untersuchung relevante Schutzrechte...17 I. Eingetragene geprüfte Rechte...17 II. Eingetragene ungeprüfte Rechte...17 III.

Mehr

Störerhaftung Was bleibt nach der TMG Reform 2017?

Störerhaftung Was bleibt nach der TMG Reform 2017? Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. Vortragsveranstaltung der Bezirksgruppe Berlin Störerhaftung Was bleibt nach der TMG Reform 2017? Rechtsanwalt in Berlin, Fachanwalt

Mehr