Mais als Zweitfrucht oder als Hauptfrucht?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mais als Zweitfrucht oder als Hauptfrucht?"

Transkript

1 3 Maisanbau BAUERNBLATT l 17. März 212 Ergebnisse mehrjähriger Fruchtfolgeversuche Mais als Zweitfrucht oder als Hauptfrucht? Die ökonomische Vorzüglichkeit des Maisanbaus sowohl bei der Futterproduktion als auch bei der Substratversorgung von Biogasanlagen ist unbestritten. Der Anbau von Mais als Monokultur steht jedoch vielfach in der Diskussion, nicht nur in jüngster Zeit durch die Ausweitung des Maisanbaus zur Biogasproduktion. Auch im Bereich des Ackerfutterbaus werden Maismonokulturen häufig kritisch gesehen, sind doch die Flächen nur gut fünf Monate im Jahr bewachsen. Bodenerosion, Humusabbau und Nährstoffausträge können die Folge sein. Auf der anderen Seite zählt der Mais zu den nährstoffeffizientesten Kulturen, die wir kennen. Als C4-Pflanze kann der Mais Stickstoff sehr effizient in Trockenmasse umsetzen, deutlich besser als unsere heimischen C3-Gräser. Alternativen zum Maisanbau, die auch ökonomischen Gesichtspunkten gerecht werden, sind nur schwer zu finden. Über die Vorteile des An- baus von Mais in Fruchtfolgen haben Taube und Mitarbeiter im Rahmen dieser Serie im Bauernblatt berichtet (7/212). In mehrjährigen Fruchtfolgeversuchen zum Futterbau und Energiepflanzenanbau auf dem Versuchsfeld Lindenhof des Fachbereichs Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel sind in den vergangenen zehn Jahren Daten zur Leistungsfähigkeit der Einzelkulturen und der Gesamtfruchtfolgen gesammelt worden. Im folgenden Beitrag soll die Möglichkeit des Fruchtartenwechsels beim Maisanbau mit dem Schwerpunkt des Anbaus von Mais als Zweitfrucht dargestellt werden. Systeme zur Zweitkulturnutzung Die im Rahmen der Zunahme des Maisanbaus verstärkte Nachfrage nach Produktionsflächen für den Maisanbau führt in Schleswig-Holstein insbesondere in der typischen Futterbauregion auf der Geest zu einer zunehmenden Flächenkonkurrenz zwischen Maisanbau zur Futterproduktion und Maisanbau zur Substratversorgung von Biogasanlagen. In der Folge steigen die Pachtpreise Tabelle 1: Einfluss des Anbausystems auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Silomais (Mittel aus drei N-Stufen, zwei Güllestufen, drei Jahren, drei Wiederholungen, Sorte: Tassilo S2) für die in der Region knappen Ackerflächen. Dies zwingt zu einer möglichst hohen Flächeneffizienz, die durch eine entsprechende Sortenwahl beim Maisanbau in Hauptfruchtstellung gegeben ist. Nachteilig sind die negativen Auswirkungen der Winterbrache, vor allem die Gefahr der Nitratauswaschung. Über eine Winterbegrünung, besonders über Untersaaten, kann diesem Nachteil entgegengewirkt werden. Zur Steigerung der Flächeneffizienz kann aber auch über eine Nut- Anbausystem Maismonokultur Mais nach Graszwischenfrucht 1. Schnitt GD.5 TM dt/ha 142,1 a 122,2 b 11,1*** NEL GJ/ha 86, a 74,2 b 7,2*** Stärke dt/ha 42,5 a 24,7 b 4,6*** N kg/ha 136,6 127,1 n.s. TM % 37,3 a 29,4 b 2,2*** NEL MJ/kg TM 6,6 6,11 n.s. Stärke %d.tm 29,7 a 19,9 b 1,9*** Rp %d.tm GD =Grenzdifferenz mit p<,5. Mittelwerte in einer Spalte mit den gleichen Buchstaben sind nicht signifikant unterschiedlich bei p<,5. 6, b 6,4 a,3*** Mais nach Grünroggen (Vordergrund, Aussaat 15. Mai) im Vergleich zur Normalaussaat (Bildmitte, 2. April).

2 BAUERNBLATT l 17. März 212 Maisanbau 31 zung der Winterzwischenfrucht nachgedacht werden. Ergebnisse aus dem bundesweiten Energiepflanzenfruchtfolgeprojekt Eva zeigen, dass die Gesamtleistung aus Winterzwischenfrucht (zum Beispiel Ackergras oder Grünroggen) und nachfolgendem Silomaisanbau Ertragsvorteile je nach Standort zwischen 1 und 2 %bringt (Vetter et al., 29). Pflanzenbaulich begrenzend wirken in vielen Regionen hauptsächlich die Länge der Vegetationszeit und die in dieser Periode für das Pflanzenwachstum verfügbare Wassermenge. Besonders die verfügbare Wassermenge, die auch produktiven Maissorten in Hauptfruchtstellung auf leichten Standorten Probleme bereiten kann, scheint intensive Zweifruchtsysteme auf diesen Standorten auszuschließen. Auf der anderen Seite hat sich die Vegetationszeit (über 5 C Tagesmitteltemperatur) in Deutschland seit 1961 um durchschnittlich 5,5 Tage pro Dekade verlängert (Chmielewski et al., 29), relativ ähnlich in Nord- und Süddeutschland. Zweifruchtsysteme in Schleswig-Holstein Zweifruchtsysteme können unterschiedlich definiert sein. Vor dem Hintergrund der für Schleswig-Holstein häufig suboptimalen Temperaturbedingungen für den Maisanbau bietet sich hier nicht das klassische Zweikulturnutzungssystem an, das

3 32 Maisanbau BAUERNBLATT l 17. März 212 vergleichbare Erträge beider Kulturen anstrebt. Vielmehr ist das System frühe Zweitfrucht nach Winterzwischenfrucht das Anbausystem der Wahl. Hier trägt der Ertrag der Winterzwischenfrucht im Durchschnitt der Jahre zu maximal einem Drittel zum Gesamtertrag bei (Vetter et al., 29). Als Grundregel gilt, je kürzer die Vegetationszeit und/oder je schlechter die Wasserversorgung, umso mehr geht die Tendenz vom Zweikulturnutzungssystem über den Winterzwischenfruchtanbau bis zum ausschließlichen Hauptfruchtanbau. Nach Vetter et al. (29) sind Standorte mit weniger als 55 bis 6 mm Jahresniederschlag in Abhängigkeit von der Bodengüte für das Zweikulturnutzungssystem nicht und für den Zwischenfruchtanbau nur bedingt geeignet. Abbildung 2: Einfluss der N- Düngung auf den Jahresenergieertrag des Gesamtsystems Maismonokultur und Zweifruchtsystem (Mittel drei Jahre,dreiWdh.) NEL-Ertrag (GJ/ha) N-Düngung (kg/ha/jahr) Mais-Mono Mais + Gras Zw.fr. Für Schleswig-Holstein bieten sich somit Kombinationen von Mais mit C3-Kulturen (zum Beispiel Ackergras und Grünroggen) als Winterzwischenfrucht an. Diese Arten wachsen bis zirka 2. Mai (Welsches Weidelgras: erster Schnitt, Grünroggen: Beginn Ährenschieben) und werden dann mit C4-Arten als Zweitfrucht kombiniert, die die höheren Sommertemperaturen effizienter nutzen können als C3-Arten. Bisher spielt hier nur der Mais eine Rolle, in Zukunft vielleicht für den Energiepflanzenbereich auch die Sorghumhirse, die aktuell intensiv züchterisch bearbeitet wird. Diese Art der Kombination von Kulturen in einem Jahr führt natürlich zu höheren Produktionskosten Abbildung 1: Einfluss der N-Düngung auf den Energieertrag und den N-Ertrag von Silomais in Monokultur und als ZweitfruchtnachAckergras(MitteldreiJahre,dreiWdh., TassiloS2) NEL-Ertrag (GJ/ha) N-Düngung(kg/ha/Jahr) Mais-Monokultur für die Futter- oder Substrateinheit, die über die höheren Erträge gedeckt werden müssen. Eine ökonomische Auswertung der bereits erwähnten Energiepflanzenfruchtfolgesysteme (Vetter et al., 29) kommt zu dem Ergebnis, dass alle alternativen Winterzwischenfruchtsysteme zur Maismonokultur keinen ökonomischen Vorteil bieten, da die erzielten Ertragsvorteile nicht die zusätzlichen Kosten decken können. Allerdings sind neben den höheren Gesamterträgen weitere Nebeneffekte zu berücksichtigen: verringerter Nährstoffaustrag durch Winterbegrünung, verringerte Erosion, verringerter Humusabbau besonders durch Ackergrasanbau, synergistische Effekte bei der Vergärung unterschiedlicher Substrate und damit ein stabilerer Gärprozess im Fermenter, bessere Nutzung von begrenzt vorhandenem Silageraum, qualitativ hochwertiges Grundfutter (zusätzlich zum vorhandenen Grünland die Nutzung des ersten Schnittes Ackergras), effizientere Nutzung der Ackerfläche für Futter- und Energiepflanzenbau und damit größerer Spielraum für Marktfrüchte, besonders im Grenzbereich für den Maisanbau höhere Ertragssicherheit bei der Futter- oder Substratbereitstellung. Mais als Zweitfrucht im Futterbau Im Rahmen eines Forschungsprojektes am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel wur- N-Ertrag(kg/ha) de die Leistungsfähigkeit verschiedener Ackerfutterbaufruchtfolgen mit Silomais, Ackergras und Getreide-GPS im Vergleich zur Silomaismonokultur auf dem Versuchsfeld Lindenhof der Fachhochschule Kiel in Ostenfeld (ls, 35 bis 4 Bodenpunkte, zirka 75 mm Jahresniederschlag) von 21 bis 26 untersucht. Hier sollen die Ergebnisse einer Silomaismonokultur mit und ohne Ackergras-Zwischenfruchtnutzung (erster Schnitt) dargestellt werden (Wulfes et al., 26; Manning et al., 26). Alle Fruchtfolgeglieder waren in jedem Jahr vorhanden. Die Versuche wurden in den N-Intensitätsstufen extensiv, reduziert und optimal angelegt. Die einzelnen Fruchtfolgeglieder wurden innerhalb der N-Intensitäten kulturart- spezifisch gedüngt (Mais:, 11, 16 kg/ha/a N; Graszwischenfrucht:, 8, 8 kg/ha N). Die N-Mengen beinhalteten auch zwei Güllestufen (, 2 m³ Gülle). Die tatsächlich ausgebrachte Gülle-N-Menge betrug im Mittel der Jahre 85 kg/ha/a N. Es kamen jeweils zwei Sorten zur Aussaat. In der Monokultur Tassilo (S2) und Oldham (S22) und in der Zweitfruchtvariante Tassilo und Nancis (S15), um einerseits den Vergleich mit der gleichen Sorte zu haben, andererseits auch für das spezielle Anbausystem geeignetere Sorten. Die Maisaussaat in der Monokultur erfolgte zwischen 2. und 3. April, in der Zweitfruchtvariante zwischen 15. und 2. Mai. Die Ernte des Zweitfruchtmaises wurde auf den 2. September festgelegt, in der Monokultur wurde entsprechend der Abreife geerntet. In dem Zwischenfruchtsystem ist somit die Vegetationszeit für den Mais deutlich reduziert, da später ausgesät und früher geerntet wird, um für die Graszwischenfrucht geeignete Bedingungen zu schaffen. Silomais nach Graszwischenfrucht Der Mais in einem Anbausystem mit einer Graszwischenfrucht, die zum ersten Schnitt Mitte Mai genutzt wird, zeigt für die Sorte Tassilo im Mittel der N-Intensitäten Ertragseinbußen von zirka 2 dt/ha TM beziehungsweise zirka 14 GJ/ha NEL im Vergleich zur Monokultur.Dieser Effekt ist hauptsächlich durch die niedrigen N-Intensitäten bedingt. Bereits bei mittlerer N-Versorgung (11 kg/ha N) sinkt die Ertragsdifferenz zur Monokultur auf unter Abbildung 3: Dreijährige Mais- und Graserträge in den Anbausystemen TM-Ertrag (dt/ha) N-Düngung(kg/ha/Jahr) Mais nach Graszwischenfrucht Mais-Monokultur Zweikultursystem Gülle: N-Intensitat: Ext. Red. Opt. Ext. Red. Opt. kg N/ha Mais: Gras: 8 8 Gras Mais

4 BAUERNBLATT l 17. März 212 Maisanbau 33 1 GJ/ha NEL. Damit erreicht der Mais nach der Graszwischenfrucht zirka 9 %der Ertragsleistung der Monokultur. Die optimale N-Versorgung ist ungefähr vergleichbar. Ergebnisse aus Niedersachsen zeigen, dass Zweitfruchtmais zirka 4 kg/ha N weniger für sein Ertragsoptimum benötigt als Mais in Monokultur (14 kg/ha zu 18 kg/ha), allerdings auch bei insgesamt höherem Ertragsniveau (Baumgärtel und Eiler, 212). Da die aufgenommenen N-Mengen auch vergleichbar sind, ist nicht davon auszugehen, dass größere Rest-N-Mengen aus der Düngung der Graszwischenfrucht zur Wirkung kamen. Gleiche N-Aufnahmemengen bei geringerem TM-Ertrag führten allerdings zu höheren RP-Gehalten beim Zweitfruchtmais. Die Abreifeparameter TM-Gehalt und besonders der Stärkegehalt sind beim Zweitfruchtmais ungünstiger als beim Mais in Monokultur. Hier kommt die reduzierte Vegetationszeit zum Ausdruck, in der der Mais sein Abbildung 4: Ertragsleistung von Maisanbausystemen zur Biogassubstratproduktion Ertragspotenzial nicht ausschöpfen kann. Die in Monokultur und mit verschiedenen sehr frühe Maissorte Nancis vier Jahre, fünf Maissorten, vier Wdh.) Winterzwischenfrüchten (Lindenhof, Mittel (S15) wies dagegen einen höhe- TM -Ertrag (dt/ha/jahr) ren Stärkegehalt 24 a GD,5 =7,9 dt/ha* * b auf, allerdings c 2 bei deutlich geringerem TMund NEL-Ertrag (-1 %). Der NEL Gehalt war vergleichbar, somit 8 bildet und speichert der Mais als Zweitfrucht zwar 4 Assimilate, diese Mais-Monokultur Mais + Mais + werden jedoch Grünroggen Welsches weniger in Stärke umgewandelt. Für die Stärkebil- Weidelgras Hauptkultur mit Zwischenfrucht dung sind insbesondere hohe Temperaturen und wendig. Diese standen dem Zweitfruchtmais entsprechende Temperatursummen nicht in ausreichendem in der Kornfüllungsphase not- Maße zur Verfügung. Bedeutung des Ackergrases Die Etablierung der Grasmischung bei dem Aussaatzeitpunkt 2. September war in allen Jahren sicher gelungen und gewährleistete normale Erträge zum ersten Schnitt im Folgejahr. Ackergras als Winterzwischenfrucht mit der Nutzung des ersten Schnittes konnte den Gesamtertrag des Zweifruchtsystems um zirka 2 GJ/ha/a NEL im Vergleich zur Maismonokultur steigern. Hinsichtlich der optimalen N-Düngung in diesem System war auch in der Gesamtfruchtfolge die reduzierte Variante mit 19 kg/ha/a N (8 Gras + 11 Mais) ausreichend. Die geringeren Maiserträge bei einer Winterzwischenfruchtnutzung werden also durch den ersten Grasaufwuchs überkompensiert. Aus ökologischer Sicht verwertet allerdings bei optimaler N-Intensität die Maismonokultur mit,8 GJ NEL/kg Nden eingesetzten Dün-

5 34 Maisanbau BAUERNBLATT l 17. März 212 Tabelle 2: Einfluss verschiedener Winterzwischenfrüchte auf den TM-Ertrag von Mais und den Jahresertrag des gesamten Anbausystems (Mittel vier Jahre, Hauptkultur je fünf Sorten, vier Wdh.) Monokultur Mais nach Grünroggen Mais nach Welschem Weidelgras GD,5 Mais dt TM/ha 194,4 a 161,5 b 146,8 c 9,1*** rel Anbausystem gesamt dt TM/ha 194,4 c 224,8 a 29,8 b 1,1*** Auch Wachstumsreglereinsatz im Grünroggen ist notwendig. Fotos: Prof. Dr. Rainer Wulfes gerstickstoff besser als das Zweifruchtsystem (,55 GJ NEL/kg N). Bei der Bewertung der Ertragsund Qualitätsleistungen ist weiterhin zu berücksichtigen: Die Einbeziehung einer Graszwischenfrucht mit der Nutzung des ersten Schnittes kann die gesamte Vegetationsperiode produktiv nutzen und die Erträge der Gesamtfruchtfolge, auch bei mittleren N-Intensitäten, deutlich steigern bei höherer Energiedichte und höherem Rp-Gehalt im Mittel der Kulturen. Die Kombination von Maisanbau und Grasanbau innerhalb einer Vegetationsperiode produziert eine qualitativ hochwertige, maisbetonte Grundfutterration im Verhältnis von zirka 75 bis 8 %Mais und 2 bis 25 %Gras (erster Schnitt) auf derselben Fläche. Unproduktive und qualitativ minderwertige Nachwüchse, wie sie im normalen Ackergrasanbau in der zweiten Vegetationshälfte auftreten, fallen nicht an. Dieses Produktionssystem bietet sich somit besonders für die Fütterung von Hochleistungskühen an. Zusätzliche Grünlandflächen sind nicht erforderlich. Es sind frühreife Maissorten zu bevorzugen, die eine ausreichende Abreife und Stärkeeinlagerung gewährleisten. Die dargestellten Ertragsunterschiede bei Betrachtung der gleichen Sorte werden größer, wenn man entsprechend frühere Maissorten für das Zweitkultursystem und spätreifere Sorten für die Maismonokultur einsetzt. Dieses sehr intensive Produktionssystem bedeutet aber auch, dass die Fläche zweimal jährlich neu angelegt werden muss mit dem entsprechenden Ansaatrisiko. Die stärkere Beanspruchung des Bodenwasserhaushalts durch den frühen Grasaufwuchs kann bei ausgeprägter Vorsommertrockenheit das Maiswachstum beeinflussen, spielte im vorliegenden Versuch im Vergleich zur Maismonokultur aber kaum eine Rolle. Trockenphasen im Vorsommer beeinflussten den Mais beider Systeme in ähnlicher Weise. Die zusätzlichen Kosten durch die Ansaat und den fast doppelten N- Aufwand müssen durch den Mehrertrag getragen werden. Vergleichende Kostenkalkulationen mit einem Rationsgestaltungsprogramm, welches für jede Variante auch die entsprechenden Ausgleichs- und Ergänzungsfuttermittel in einer TMR berücksichtigt, zeigen zirka 2ct/kg Milch höhere Gesamtfutterkosten im Vergleich zur Maismonokultur. Da die Nutzungskosten der Fläche dabei nicht berücksichtigt wurden, sind weiterhin die Freisetzung von rel Futterfläche und deren anderweitige Nutzungsmöglichkeiten zu kalkulieren. Bei steigenden Erzeugerpreisen für andere Kulturen sind hier einzelbetrieblich noch Optimierungsmöglichkeiten zu finden. Mais als Biogassubstrat Mais als Energiepflanze kann ebenfalls in Fruchtfolgen angebaut werden mit ähnlichen Aspekten, wie oben bereits angeführt. Auch hierzu ist auf dem Lindenhof von 26 bis 21 ein Fruchtfolgeversuch mit verschiedenen Kulturen und Kombinationen durchgeführt worden. Hieraus werden Daten zum Zweitfruchtanbau dargestellt (Wulfes und Hünerjäger, 211; Kropf et al., 211). Im Vergleich zur Futternutzung können zur Energiepflanzennutzung Maissorten mit höherer Reifezahl angebaut werden, die vor dem Hintergrund der Sickersaftbildung bei der Silierung zwar auch ausreichend abreifen müssen, bei denen ein hoher Stärkegehalt und damit die ausreichende Kolbenausreife aber nicht so zwingend notwendig ist wie im Futterbau. Zum Vergleich der Anbausysteme wurden jeweils fünf verschiedene Sorten von unterschiedlichen Züchtern mit Siloreifezahlen zwischen 22 und 26 gewählt, die sowohl als Monokultur als auch in Zweitfruchtstellung angebaut wurden. Als Winterzwischenfrucht wurden Welsches Weidelgras und Grünroggen eingesetzt. Die Aussaat des Maises als Zweitfrucht erfolgte nach der Ernte der Zwischenfrucht zu Beginn des Ährenschiebens (zirka 2. Mai). Die Ernte des Zweitfruchtmaises wurde in den Welsch-Weidelgras- Varianten auf spätestens Ende September terminiert, um die Etablierung der Grasbestände zu gewährleisten. Für die Aussaat von Grünroggen und in der Monokultur wurden die Maisbestände je nach Abreife auch später geerntet. Als wesentliche Erkenntnisse können festgehalten werden: Abbildung 5: Temperaturanspruch von Mais, Grünroggen (Gro) und Welschem Weidelgras (WWGr) während der Vegetationszeit (Lindenhof, 27 29, Temperatursumme: Mais >6 C, Winterzwischenfrüchte > 5 C Aussaat bis Ernte) TM-Ertrag (dt/ha) Temperatursumme ( C) GRo WWGr Mais-mono Mais nach Grünroggen Maisnach Gras y=,262x -142,39 R² =,818 y=,463x +43,851 R² =,7954 y=,52x +35,587 R² =,8168

6 BAUERNBLATT l 17. März Das Anbausystem mit der Winterzwischenfrucht Grünroggen war am produktivsten. Im Mittel der vier Jahre wurden 3 dt/ha TM mehr geerntet (+14 %) als in der Mais-Monokultur.Das System mit Welschem Weidelgras erreichte nur +8 %, was im Wesentlichen im stärkeren Ertragsrückgang des Maises nach Welschem Weidelgras begründet ist. Die Winterzwischenfrüchte reduzieren den Ertrag der Folgekultur Mais signifikant, wobei die Ertragsreduktion nach Welschem Weidelgras größer ist als nach Grünroggen. Der Feldaufgang nach den Zwischenfrüchten war deutlich schlechter als in der Monokultur,was auf den Wasserentzug der Zwischenfrüchte und besonders beim Welschen Weidelgras auf die schlechtere Bodenstruktur nach dem Umbruch zurückzuführen sein kann. Die Erträge des Maises können über die Temperatursummen (> 5 C) beschrieben werden. Hierbei ist der Einfluss des Anbausystems größer als die Jahresschwankungen der Temperatur. Die Erträge des Grünroggens und des Welschen Weidelgrases waren sehr ähnlich. Im Mittel der vier Jahre wurden 61 dt TM/ha vom Grünroggen und 6 dt TM/ha vom Welschen Weidelgras geerntet. Es bestanden allerdings große Jahresunterschiede. Der Jahreseffekt korrelierte mit der Vegetationsdauer, die über die Temperatursumme (> 5 C) abgebildet werden konnte. Die Winterzwischenfrüchte müssen bei der Ernte angewelkt werden, damit eine optimale Silierung erfolgen kann. Das Anbausystem mit den Winterzwischenfrüchten trägt zur Stabilisierung der Jahreserträge bei und damit auch zu einer stabileren Substratversorgung. Die Aussagen bezüglich der Kosten sind ähnlich wie bei der Beurteilung der Systeme für den Futterbau. Die kostengünstigste Alternative bleibt der Mais in Monokultur. FAZIT Die Ausführungen zum Anbau des Maises in Zweitfruchtstellung zeigen, dass durch den Einsatz von Winterzwischenfrüchten der Ertrag des Maises zwar um 1 bis 2 %reduziert wird, der Jahresertrag durch eine Kombination von Winterzwischenfrucht und Mais aber auch um 1 bis 2 %erhöht werden kann. Die Effekte sind sowohl im Futterbau mit der Kombination Ackergras plus Mais als auch im Energiepflanzenanbau mit der Einbeziehung von Grünroggen messbar. Die höheren Kosten der intensiveren Flächennutzung durch ein Zweifruchtsystem können meistens durch die höheren Erträge nicht aufgefangen werden. Vielfache pflanzenbauliche Vorzüge, die sich zum Teil erst langfristig einstellen, müssen jedoch bei der Bewertung der Anbausysteme mit berücksichtigt werden. Prof. Dr. Rainer Wulfes Fachhochschule Kiel Fachbereich Agrarwirtschaft Tel.: rainer.wulfes@fh-kiel.de

Einfluss von Winterzwischenfrüchten auf die Ertragsleistung von Mais- und Sorghumkulturen in Schleswig-Holstein

Einfluss von Winterzwischenfrüchten auf die Ertragsleistung von Mais- und Sorghumkulturen in Schleswig-Holstein Einfluss von Winterzwischenfrüchten auf die Ertragsleistung von Mais- und Sorghumkulturen in Schleswig-Holstein R. Wulfes, H. Ott, R. Hünerjäger Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Am Kamp

Mehr

Alternativen zu Mais praktische Erfahrungen mit Produktion und Verarbeitung neuer Substrate

Alternativen zu Mais praktische Erfahrungen mit Produktion und Verarbeitung neuer Substrate Alternativen zu Mais praktische Erfahrungen mit Produktion und Verarbeitung neuer Substrate Praxis der Biomassenutzung 14. 08. 2012 Prof. Dr. Rainer Wulfes, FH Kiel, FB Agrarwirtschaft, Rendsburg/Osterrönfeld

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II restnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II, Maren Oswald, Markus Dressler, (TLL) Beate Formowitz (TFZ), Dr. habil. Ar Vetter (TLL) Fragestellungen

Mehr

Ergebnisse der Grünroggen und Getreide - GPS - Versuche 2016

Ergebnisse der Grünroggen und Getreide - GPS - Versuche 2016 Ergebnisse der Grünroggen und Getreide - GPS - Versuche 2016 Auch wenn der Zubau von Biogasanlagen, bedingt durch neue politische Rahmenbedingungen nahezu zum Erliegen gekommen ist muss die Substratversorgung

Mehr

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen Der Anbau von Ackergräsern, Ackergrasmischungen und Leguminosen-Grasgemengen kann durch eine mehrschnittige und überjährige

Mehr

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Biogastagung Haus Düsse Mittwoch, 25. 02.2004 Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Gliederung Einleitung Dauergrünland Zwischenfrüchte Sommerzwischenfrüchte

Mehr

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Martin Schulze Ausbau 8 15306 Dolgelin Tel.: 03346 / 845455 Fax: 03346 / 854958 Betriebs- und Standortbeschreibung: In Ostbrandenburg, genauer: 80 km östlich

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Seite 1 Intensivierungsversuch Winterweizen - Kombination unterschiedlicher Düngungsvarianten mit verschiedenen

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Seite 1 Intensivierungsversuch Winterweizen - Kombination unterschiedlicher Düngungsvarianten mit verschiedenen

Mehr

Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau

Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau Gunter Ebel 1/2, Jens Eckner 3, Ernst Walter 4, Daniela Zander 5, Carsten Rieckmann 6 1 Leibniz-Institut für Agrartechnik

Mehr

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt 4. Energiepflanzenforum Nachhaltige und effiziente Bereitstellung von Biomasse 05. + 06. Juli 2016 in Dornburg Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen

Mehr

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Peter Breulmann Landwirtschaftskammer NRW AfB Hellweg Gliederung Wie wichtig sind die Rohstoffkosten für Biogasanlagen Warum liegt Mais als Biogasrohstoff vorn? Masse-

Mehr

Gras als Energiepflanze Carsten Rieckmann

Gras als Energiepflanze Carsten Rieckmann Gras als Energiepflanze Carsten Rieckmann Inhalt Flächenanteil unterschiedlicher Kulturen zur Biogasproduktion Einsatz von Gras in Biogasanlagen - Ergebnisse des Satellitenprojektes Ackerfutter- und Grünlandmischungen

Mehr

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion Projektleiter Sachsen: Dr. Ch. Röhricht, Bearbeiter: D. Zander, S. Schröder und S. Freydank Sorghumhirseprojekte (Biogas) der

Mehr

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln A. Paffrath, Landwirtschaftskammer Rheinland, Endenicher Allee, 53115 Bonn, 228/73-1537, Fax: (228) 73-8289 Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln - Versuchsbeschreibung - Versuchsfrage:

Mehr

Vergleich von Fruchtfolgen

Vergleich von Fruchtfolgen Vergleich von Fruchtfolgen Innerhalb des deutschlandweiten Projektes EVA wurden von 2005 bis 2009 am (Kreis Potsdam-Mittelmark, AZ: 29-33, 9,1 C, 545 mm) neun Fruchtfolgen untersucht, die Pflanzen für

Mehr

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung Ackerbautagung 25. November 2015 Iden 26. November 2015 Bernburg-Strenzfeld Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung Erfahrungen aus siebenjähriger Forschung

Mehr

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung Auswirkung differenzierter auf Ertragsund Qualitätsparameter Kulturpflanzen Versuchsergebnisse bei Sommergerste Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... Methode... Kulturführung... Versuchsprogramm... 2 Versuchsergebnis

Mehr

Effekte von Fruchtfolge und Beregnung auf die Leistung von Energiepflanzen

Effekte von Fruchtfolge und Beregnung auf die Leistung von Energiepflanzen Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Effekte von Fruchtfolge und Beregnung auf die Leistung von Dr. Sandra Kruse Workshop Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung - Bereitstellung und

Mehr

Zweikulturnutzungssystem (ZKNS) im Vergleich zu herkömmlichen Anbauverfahren

Zweikulturnutzungssystem (ZKNS) im Vergleich zu herkömmlichen Anbauverfahren Zweikulturnutzungssystem (ZKNS) im Vergleich zu herkömmlichen Anbauverfahren Nr. I 10/2010 Zusammengestellt für die Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im Biogas Forum Bayern von: Dr. Ewald Sticksel Georg

Mehr

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Einleitung Für optimale Erträge und Qualitäten muss Feldsalat in kurzer Zeit ausreichend mineralisierter Stickstoff zu Verfügung stehen. Im Jahr 2004 wurde im

Mehr

Es muss nicht immer nur der Mais sein Ergebnisse der Grünroggen und Getreide - GPS - Versuche 2017

Es muss nicht immer nur der Mais sein Ergebnisse der Grünroggen und Getreide - GPS - Versuche 2017 Es muss nicht immer nur der Mais sein Ergebnisse der Grünroggen und Getreide - GPS - Versuche 2017 Getreide-Ganzpflanzensilage An die Vorzüglichkeit des Maises kommt so schnell kein anderes Biogassubstrat

Mehr

Mais + Gras 2013 REVITAL AGRAVIT. Empfehlungen für die Biogas-Anlage. Mais früh bis mittelspät. Mais für Zweitfrucht. Ihr Erfolg mit unserer Qualität

Mais + Gras 2013 REVITAL AGRAVIT. Empfehlungen für die Biogas-Anlage. Mais früh bis mittelspät. Mais für Zweitfrucht. Ihr Erfolg mit unserer Qualität + Gras 2013 Empfehlungen für die Biogas-Anlage früh bis mittelspät für Zweitfrucht REVITAL AGRAVIT Ihr Erfolg mit unserer Qualität Zweitfrucht Die Ausdehnung der Biogaserzeugung in den letzten Jahren hat

Mehr

Direkt- und Spätsaat von Silomais nach Wintererbsenvorfrucht Erfahrungen aus Forschung und Praxis

Direkt- und Spätsaat von Silomais nach Wintererbsenvorfrucht Erfahrungen aus Forschung und Praxis Direkt- und Spätsaat von Silomais nach Wintererbsenvorfrucht Erfahrungen aus Forschung und Praxis Rüdiger Graß und Konrad Scheffer Problemstellung/Ziele:Obwohl im Ökologischen Landbau in der Rindviehhaltung

Mehr

Mais in Zweitfruchtstellung

Mais in Zweitfruchtstellung Mais in Zweitfruchtstellung Foto: Peters I. Fleischer Dr. A. Gurgel Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Wasserschutz konformer Maisanbau

Wasserschutz konformer Maisanbau Maisanbau und Wasserschutz Hannover, 14.11.2013 Wasserschutz konformer Maisanbau Friedhelm Taube Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Christian-Albrechts-Universität, Kiel Maisanbau und Wasserschutz

Mehr

Zweikulturnutzungssysteme mit Getreide-GPS und Sommerzwischenfrüchten

Zweikulturnutzungssysteme mit Getreide-GPS und Sommerzwischenfrüchten Energiepflanzentagung Biogas: Alternativen/Ergänzungen zu Mais Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen: Grünfutterroggen plus Mais Zweikulturnutzungssysteme mit Getreide-GPS und Sommerzwischenfrüchten Dr.

Mehr

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Energiepflanzen ein Überblick: Energiepflanzen in Niedersachsen Mais Getreide Ganzpflanzennutzung Grünland / Ackergras Rüben

Mehr

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2018

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2018 Sortenempfehlung für den Frühbezug Mais zur Aussaat 2018 Hinweise zur Mais-Sortenempfehlung für den Frühbezug Die Ergebnisse der Sortimente früh und mittelfrüh setzen sich aus den Landessortenversuchen

Mehr

Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen

Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen 15.10.2012 Dachswanger Mühle Prof. Dr. Martin Elsäßer LAZBW Aulendorf Futterpflanzen haben individuell verschiedene Eiweißgehalte und je nach Ertrag lassen

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Vorfruchtwirkung von Mais mit nachfolgend differenzierter Bodenbearbeitung auf die Ertrags- und Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2015 bei Körnermais Inhaltsverzeichnis Versuchsziel...

Mehr

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern 51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am 23.11.2007 in Güstrow Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern Dr. Hubert Heilmann Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Vorfruchtwirkung von Mais mit nachfolgend differenzierter Bodenbearbeitung auf die Ertrags- und Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2016 bei Winterweizen und Sonnenblume Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rohfasergehalte auf tiefem Niveau, Ackergras abgeerntet

Rohfasergehalte auf tiefem Niveau, Ackergras abgeerntet Reifeprüfung Grünland, 1. Schnitt 3. Mitteilung Rohfasergehalte auf tiefem Niveau, Ackergras abgeerntet In der Woche zum Zeitpunkt der Probenahme am 04. Mai herrschten weiterhin niedrige Temperaturen,

Mehr

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen Dr. Ludger Laurenz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Beratungsregion Westliches Münsterland Beratung Pflanzenproduktion 12/2007

Mehr

Agrarreform GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) Konsequenzen für den Maisanbauer. Greening verändert den Maisanbau auf der Geest

Agrarreform GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) Konsequenzen für den Maisanbauer. Greening verändert den Maisanbau auf der Geest Agrarreform GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) Konsequenzen für den Maisanbauer Greening verändert den Maisanbau auf der Geest Dr. Elke Grimme Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Vortragsgestaltung Greening

Mehr

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/ Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, 16.04.04 Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/3665 1361 Fax: 0511/3665-1591 Eine gesicherte Wasserversorgung ist existenzentscheidend Das

Mehr

Extensivierung und Diversifizierung von Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau

Extensivierung und Diversifizierung von Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau 8. Biomasse-Tagung Rheinland-Pfalz Extensivierung und Diversifizierung von Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau Kathrin Straubing 08 P De 020 Überblick Aktuelle Fragen im Energiepflanzenanbau Ökologisches

Mehr

Silomais (ha) in RLP Silomais (ha) im DLR-Eifel

Silomais (ha) in RLP Silomais (ha) im DLR-Eifel * ) * ) Das deckt das Gebiet des früheren Regierungsbezirkes Trier ab und beinhaltet die Kreise Bernkastel-Wittlich, Trier-Saarburg, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Vulkaneifel sowie die Stadt Trier. Jahr 2000

Mehr

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau, Amelie Bauer; FB 3.12 Einleitung N-Düngung Untersaat Bodenbearbeitung Sortenwahl Reihenweite Grundwasserschutzorientierter

Mehr

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren Ergebnisse eines langjährigen Lysimeterversuchs Boden- und Düngungstag in Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow 21. Feb. 2013 Dr.

Mehr

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge Kartoffel nach Silomais Kartoffel nach Winterweizen mit Ölrettich Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln

Mehr

Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Dr. Clara Berendonk Dr. Karsten Block, Dr. Joachim Clemens

Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Dr. Clara Berendonk Dr. Karsten Block, Dr. Joachim Clemens Biogastagung 7 22.3.7 Haus Düsse Gas aus Gras Ergebnisse und deren Einordnung Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Dr. Clara Berendonk Dr. Karsten Block, Dr. Joachim Clemens Einleitung Gliederung

Mehr

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb * Durchschnitt aller Biobetriebe Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb - Biobetriebe hatten einen größeren Arbeitskräftebesatz als die konventionellen Betriebe, weil sie mehr Lohnarbeitskräfte beschäftigten.

Mehr

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung kritischer

Mehr

Dr. DI. Johann Robier

Dr. DI. Johann Robier Der steirische Kürbis Ergebnisse der mehrjährigen Versuche Dr. DI. Johann Robier Wunsch ans Christkind? Oftmalige Wirklichkeit Ölkürbiserträge lassen zu wünschen übrig: Katastrophenjahr 1997 Gelbmosaikvirus

Mehr

Alternativen für Anbau und Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung

Alternativen für Anbau und Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung Alternativen für Anbau und Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung Rüdiger Graß Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe Verfügbarkeit der erneuerbaren Energieträger Wasser Wind Strom

Mehr

EEG 12: Maisdeckel Anschub oder Bremsklotz

EEG 12: Maisdeckel Anschub oder Bremsklotz 6. Fachtagung Biogas 2011 EEG 12: Maisdeckel Anschub oder Bremsklotz Dr. Karsten Lorenz Landesbauernverband Brandenburg e.v. Referent für Acker- und Pflanzenbau IHK Potsdam, 26.10.2011 Maisdeckel 27 Biomasse

Mehr

Globale Perspektiven in der Nutzung von Bio-Energie Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW, Bonn

Globale Perspektiven in der Nutzung von Bio-Energie Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW, Bonn Globale Perspektiven in der Nutzung von Bio-Energie Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW, Bonn 1 Ref. 44 Erneuerbare Energien, Nachwachsende Rohstoffe Dr. Waldemar Gruber Dr. Waldemar Gruber Aktuelle

Mehr

Fruchtfolgen. Energiepflanzen. EVA-Projekt

Fruchtfolgen. Energiepflanzen. EVA-Projekt Fruchtfolgen Energiepflanzen EVA-Projekt Energiepflanzen-Fruchtfolgeprojekt EVA Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter

Mehr

Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in Betracht kommenden konventionellen und seltenen Arten (kurz: Artenvergleich)

Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in Betracht kommenden konventionellen und seltenen Arten (kurz: Artenvergleich) Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle - Rheinstetten-Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 5 Gülledüngung zu Mais, Winterweizen und Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber:

Mehr

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C Ein gutes Jahr für Öko-Ackerbohnen Sehr gute Erträge in den hessischen Öko-LSV Die Witterungsbedingungen waren im Jahr 2014 überaus günstig für den Anbau von Ackerbohnen. Dies drückt sich in den guten

Mehr

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Andrea Ziesemer und Jana Harms, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Starkes Nord-Süd-Gefälle beim Graswachstum

Starkes Nord-Süd-Gefälle beim Graswachstum Reifeprüfung Grünland 1. Schnitt 2014 1. Mitteilung Starkes Nord-Süd-Gefälle beim Graswachstum Die Wirtschaftlichkeit der Rindviehhaltung wird ganz wesentlich von der Qualität des Grundfutters bestimmt.

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung...

Mehr

EEG stellt Kulturlandschaft auf den Kopf

EEG stellt Kulturlandschaft auf den Kopf EEG stellt Kulturlandschaft auf den Kopf In Niedersachsen hat sich der Maisanbau durch den Zubau von Biogasanlagen seit der EEG Novelle 2004 fast verdoppelt. Er ist um 300.000 auf 630.000 ha im Jahr 2012

Mehr

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen BSV Saaten Land Green Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan Beratung Service Vertrauen VollGas für die Energieproduktion Ein Substratmix von VollGas-Silage und Mais bzw. weiteren Komponenten im Fermenter

Mehr

Kleegrasanbau - Agrarreform schafft Spielraum von Wilhelm Wurth, LVVG Aulendorf

Kleegrasanbau - Agrarreform schafft Spielraum von Wilhelm Wurth, LVVG Aulendorf BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN 4 B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN M I S C H U N G E N ZF Standard Mit der ZF Standard wird eine schnelle Begrünung nach der Ernte erreicht. Die Mischung kann in Getreide und Maisfruchtfolgen

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe aus landwirtschaftlich erzeugter Biomasse - Konfliktpotential für Umweltziele der EU -

Nachwachsende Rohstoffe aus landwirtschaftlich erzeugter Biomasse - Konfliktpotential für Umweltziele der EU - Nachwachsende Rohstoffe aus landwirtschaftlich erzeugter Biomasse - Konfliktpotential für Umweltziele der EU - Antje Herrmann, Friedhelm Taube Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Grünland und

Mehr

Gesunde Maisbestände durch optimierte Feldhygiene

Gesunde Maisbestände durch optimierte Feldhygiene Gesunde Maisbestände durch optimierte Feldhygiene Kontakt Wolfgang Pfeil Landwirtschaftskammer, Abteilung: Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt Tel. 04331 94 53 388, E-Mail: wpfeil@lksh.de 13.03.2014 Osterrönfeld

Mehr

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2014

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2014 8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 214 Die ökonomische Bewertung des Sojabohnenanbaus orientiert sich an der Systematik des Deckungsbeitrages. Im Hinblick auf die Verrechnung der verwendeten Kennwerte

Mehr

Biogas aus Gras wir stehen noch am Anfang

Biogas aus Gras wir stehen noch am Anfang Biogas aus Gras wir stehen noch am Anfang Dr. Antje Priepke und Dr. Heidi Jänicke, LFA MV, IfT Dummerstorf, 7. Seminar Futterproduktion 1. März 2012 Hintergrund Mais = bedeutsamste Biogaskultur zunehmend

Mehr

Sorghumhirsen Alternative C4-Pflanzen mit viel Potenzial. 3. Forum Energiepflanzen, , Jena

Sorghumhirsen Alternative C4-Pflanzen mit viel Potenzial. 3. Forum Energiepflanzen, , Jena Sorghumhirsen Alternative C4-Pflanzen mit viel Potenzial 3. Forum Energiepflanzen, 05.07.2012, Jena Gliederung I.Steckbrief Sorghumhirsen II.Ertragspotenzial von Sorghumhirsen im Vergleich zu Mais Ergebnisse

Mehr

Wie Energiepflanzen dem Klimawandel trotzen

Wie Energiepflanzen dem Klimawandel trotzen Wie Energiepflanzen dem Klimawandel trotzen Vortrag am 14. Juli 2016 in Würzburg Maendy Giederung Wie Energiepflanzen dem Klimawandel trotzen: 1. Dauerkulturen 2. Später Zweitfruchtanbau 3. Sorghum-Anbaueignung

Mehr

Selen-Düngungsversuch auf Grünland im Jahr 2000

Selen-Düngungsversuch auf Grünland im Jahr 2000 Selen-Düngungsversuch auf Grünland im Jahr 2000 Versuchsdurchführung: Dr. Frank Lorenz, LUFA Oldenburg Die Selen-Gehalte im Weidegras und in der Grassilage entsprechen sehr häufig nicht den Ansprüchen

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1

Mehr

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Stabilisierte Wirtschaftsdünger Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung

Mehr

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau Ergebnisse aus dem EVA-Projekt am Standort

Mehr

Biogas & Biodiversität

Biogas & Biodiversität Biogas & Biodiversität Fruchtfolgen mit Zwischenfrüchten oder: Tank & Teller möglich machen Hans Koch/ Dr. Volker Kühnen Referent: Dr. Volker Kühnen Juni 2008 Schmack Energie Holding GmbH, Bayernwerk 8,

Mehr

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013: Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 213: Versuchsstandort: Unterhatzendorf, Fachschule Hatzendorf Versuchsbeschreibung: Kulturführung allgemein: Anbau: Sorten: Winterweizen: Chevalier, 25 K/m²

Mehr

Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands

Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands Ertrag [dt/ha] 86% Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands Bull, Ines; Lehmann, Eckhard; - Für ein gesundes Pflanzenwachstum ist eine bedarfsgerechte Ernährung der Pflanzen

Mehr

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Horst Henning Steinmann Universität Göttingen, Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung Fruchtfolgen (mit Energiepflanzen)

Mehr

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen Seminar für Betreiber von Biogasanlagen Themenbereich Pflanzenbau und Biologie - am 17.02.2009 in Wittlich, Hotel Lindenhof - Veranstalter: DLR Eifel und Bauern- und Winzerband Rheinland - Nassau e. V.

Mehr

Die Darstellung der Sorten (s. Sortenempfehlung Biogas) in diesem Artikel wurde auf die für die Biogasnutzung empfohlenen Sorten beschränkt.

Die Darstellung der Sorten (s. Sortenempfehlung Biogas) in diesem Artikel wurde auf die für die Biogasnutzung empfohlenen Sorten beschränkt. Neue Biogassorten haben nicht nur Masse Analog zum Silomaisanbau für die Rindviehfütterung ist auch für die Biogasnutzung ein leichter Anbaurückgang aufgrund der letztjährigen hohen Erträge festzustellen.

Mehr

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie Foto: ATR, 2015 Dr. Ines Bull Mitarbeiter: B. Burmann, C. Ramp, C. Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt

Mehr

Fruchtfolgegestaltung im Energiepflanzenanbau

Fruchtfolgegestaltung im Energiepflanzenanbau 1 Das Verbundprojekt EVA wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) gefördert. Fruchtfolgegestaltung im Energiepflanzenanbau

Mehr

Energie- und Treibhausgasbilanz der Biogasproduktion in den drei Landschaftsräumen Schleswig-Holsteins

Energie- und Treibhausgasbilanz der Biogasproduktion in den drei Landschaftsräumen Schleswig-Holsteins 200 Claus et al. Energie- und Treibhausgasbilanz der Biogasproduktion in den drei Landschaftsräumen Schleswig-Holsteins S. Claus 1), F. Taube 1), A. Techow 1), R. Quackernack 2), B. Wienforth 2), K. Sieling

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg

Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg Zwischenfrüchte für Biogaserzeugung Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg Ing. Franz Blumenschein Pflanzenzuchtstation Reichersberg am Inn Was verstehen wir unter Zwischenfrüchte?

Mehr

Optimale Bestandesdichte sichert hohen Futterwert beim Silomaisanbau

Optimale Bestandesdichte sichert hohen Futterwert beim Silomaisanbau Optimale Bestandesdichte sichert hohen Futterwert beim Silomaisanbau Dr. Frank Hertwig, DAI Karl-Heinz Wellenbrock, Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft, Abteilung Landwirtschaft und Gartenbau,

Mehr

Krankheiten, Schädlinge und Nährstoffmangel im Mais

Krankheiten, Schädlinge und Nährstoffmangel im Mais Seite 1 von 4 Krankheiten, Schädlinge und Nährstoffmangel im Mais Aufgabe A In Ihrem Maisbestand finden Sie den unten abgebildeten Schädling: Zusätzlich zeigen einige Pflanzen das folgende Schadbild: Beantworten

Mehr

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen Stefanie Schmidt Gliederung Auswirkung der geplanten N-Höchstmengen am Beispiel Getreide Erfahrungen aus Dänemark Wie kann man die N-Effizienz steigern?

Mehr

Teil 1: Ertrag der Körnerleguminosen

Teil 1: Ertrag der Körnerleguminosen Bibliographische Angaben am Ende des Dokuments. Das Dokument ist im Internet unter http://orgprints.org/00000787/ verfügbar. Anbauverfahren mit Körnerleguminosen im Ökologischen Landbau Dr. Günter Pommer,

Mehr

Wo lassen sich Untersaaten einsetzen? INFO-TELEFON: 04351/736-0 Aktuelle Gräser-Infos unter

Wo lassen sich Untersaaten einsetzen? INFO-TELEFON: 04351/736-0 Aktuelle Gräser-Infos unter Eine Untersaat von Gras in GPS ist auch im konventionellen Anbau als Zwischenfrucht in der Bioenergiefruchtfolge besonders interessant. Im Frühjahr gewinnt eine Grasuntersaat nicht nur wertvolle Wachstumszeit

Mehr

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion Dr. Edgar Techow, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Landwirtschaftlich

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG 8. Oktober 2004 Landwirtschaftzentrum Haus Düsse Ref. 44 Erneuerbare Energien, Nachwachsende Rohstoffe Dr. Waldemar Gruber 1 Biomasse < 150 kw Biomasse

Mehr

Chancen für den Energiepflanzenanbau zur Biogasproduktion durch Züchtung und Forschung

Chancen für den Energiepflanzenanbau zur Biogasproduktion durch Züchtung und Forschung Chancen für den Energiepflanzenanbau zur Biogasproduktion durch Züchtung und Forschung Biogaspartner Podium Auftaktveranstaltung 2009 am 18. Juni 2009 in Berlin Dr. Andreas von Felde, KWS SAAT AG Zukünftige

Mehr

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität 4. Kommunalbörse Biomassennutzung in Kommunen Blieskastel, 20.09.2012 Dr. Peter

Mehr

Leguminosen-Getreide-GPS Plus Die sicheren Ergänzungen zum Silomaisanbau

Leguminosen-Getreide-GPS Plus Die sicheren Ergänzungen zum Silomaisanbau Leguminosen-Getreide-GPS Plus Die sicheren Ergänzungen zum Silomaisanbau Carmen Rustemeyer DSV Lippstadt rustemeyer@dsv-saaten.de COUNTRY- ZWISCHEN- FRÜCHTE Ölrettich RESET Gelbsenf SIRTAKI Phacelia LISETTE

Mehr

- 1 - Untersaat im Mais. - Feldversuche 2013

- 1 - Untersaat im Mais. - Feldversuche 2013 - 1 - Untersaat im Mais - Feldversuche 2013 Im Jahr 2013 erprobte die Wasserkooperation Minden-Lübbecke in Zusammenarbeit mit zwei Landwirten aus der Gemeinde Hille erstmals den Anbau von Grasuntersaaten

Mehr

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Zwischenfrucht- Feldtag, 20.10.2016 Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Sabine Zarnik, Referat 11, LTZ Augustenberg Überblick: Ziele und Aufbau des Versuchs Ziele Beurteilung

Mehr

Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen

Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen Standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen Thema Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen V [l N /kg ots ] 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Biogas Methan Ablauf Einleitung Methoden und

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? K. Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Schema der N-Dynamik

Mehr

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Greening und Agrarumweltmaßnahmen eine Herausforderung für die Feldsaatenbranche Dietmar Schaab Greening und Agrarumweltmaßnahmen eine Herausforderung für die Feldsaatenbranche

Mehr

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber Naturland Ackerbauseminar, Trenthorst, den 26.11.2012 Umfrage in Öko-Betriebe in MV mit

Mehr