B.Sc.-Studiengang Erneuerbare Energien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B.Sc.-Studiengang Erneuerbare Energien"

Transkript

1 Schwerpunktwahl B.Sc.-Studiengang Erneuerbare Energien Wechsel der Prüfungsordnung Elektrische Energiesysteme Thermische Energiesysteme Kinetische Energiesysteme Master Energietechnik Master Nachhaltige Elektrische Energieversorgung Fragen? Struktur (PO 2011) 1. Semester () 2. Semester (SS) 3. Semester () 4. Semester (SS) 5. Semester () 6. Semester (SS) Höhere Mathematik I + II Höhere Mathematik III Numerische Grundlagen 9 LP 9 LP Elektrische Energietechnik Pflichtmodul Pflichtmodul Pflichtmodul mit Wahlmöglichkeit mit Wahlmöglichkeit mit Wahlmöglichkeit 4,5 LP 4,5 LP Werkstoffmechanik Angewandte Thermodynamik I + II Schlüsselqualifikationen (fachübergreifend) 3LP Experimentalphysik Pflichtmodul Wahlbereich Wahlbereich Wahlbereich mit Physikpraktikum mit Wahlmöglichkeit elektr., therm., kinet. elektr., therm., kinet. elektr., therm., kinet. 2 LP 1 LP Konstruktionslehre 1 EE Wahlbereich Wahlbereich Wahlbereich elektr., therm., kinet. elektr., therm., kinet. elektr., therm., kinet. Einführung Einführung in die Elektrotechnik Erneuerbare Energien Schlüsselqualifikationen Erneuerbare Energien mit Praktikum (fachübergreifend) elektrotechnischem Praktikum 9 LP Technische Mechanik I Technische Mechanik II Informatik 1 Informatik 2 Schlüsselqualifikationen Bachelorarbeit (LRT, EE) (EE) (Programmierung) (fachübergreifend) (Projektarbeit) 12 LP Summe: 32 LP Summe: 29,5 LP Summe: 28,5 LP Summe: 3 Summe: 27 LP Summe: 30 LP 1

2 Makrostruktur Studiengang B.Sc. Erneuerbare Energien (PO 2016) 1. Semester () 2. Semester (SS) 3. Semester () 4. Semester (SS) 5. Semester () 6. Semester (SS) 9 LP Einführung Erneuerbare Energien Höhere Mathematik I + II 9 LP Werkstoffmechanik Wahlbereich elektr.,therm., kinet. Konstruktionslehre 1 EE Darstellungstechnik Konstruktionselemente I 9 LP Elektrische Energietechnik Höhere Mathematik III 4,5 LP 4,5 LP Angewandte Thermodynamik I + II Ergänzungsmodul Numerische Grundlagen Wahlbereich elektr., therm., kinet. Wahlbereich elektr., therm., kinet. Ergänzungsmodul Ergänzungsmodul Wahlbereich elektr., therm., kinet. Wahlbereich elektr., therm., kinet. Ergänzungsmodul Wahlbereich elektr., therm., kinet. Wahlbereich elektr., therm., kinet. Mechanik I (EE, Verkehrsing.) Summe: 32 LP 2 LP Physik Einführung in die Elektrotechnik mit elektrotechnischem Praktikum Summe: 29,5 LP 1 LP Schlüsselqualifikationen (fachübergreifend) Summe: 28,5 LP Legende: =Basismodule =Kernmodule =Ergänzungsmodule (ECTS) =Schlüsselqualifikationen (fachübergreifend) =Schlüsselqualifikationen (fachaffin) =Bachelorarbeit Erneuerbare Energien Praktikum Schlüsselqualifikationen (fachaffin) (Informatik II) Summe: 30 LP Gesamtzahl der Leistungspunkte = 180 (Die Zahlen bedeuten die Leistungsmodule eines Moduls pro Semester) Schlüsselqualifikationen (fachübergreifend) Summe: 30 LP Schlüsselqualifikationen (fachaffin) (Projektarbeit) Bachelorarbeit Summe: 30 LP 12 LP (Universität Stuttgart, Stand ) Technische Mechanik Übergang PO > PO 2016 PO2011: TM1 (6LP) und TM2 (3LP) ist für alle Studierende verpflichtend. TM3 (6LP) nur für Studierende verpflichtend, die thermische oder kinetische Energiesysteme wählen. Die Prüfungen werden letztmalig in folgenden Semestern angeboten: TM1: 16/17 TM2: 16/17 TM3: 16/17 PO2016: Mechanik 1 (6LP) ist für alle Studierende verpflichtend. Mechanik 2 (6LP) nur für Studierende verpflichtend, die thermische oder kinetische Energiesysteme wählen. Für Studierende der PO2011, die in die PO 2016 wechseln wollen, gilt: Wechsel nur im Zeitfenster bis möglich Mechanik 1 wird anerkannt für TM 1 (LRT, EE) Mechanik 2 wird anerkannt für TM 2 (EE) und TM 3 (EE) 2

3 Informatik Übergang PO > PO 2016 PO2011: Informatik 1 und Informatik 2 (Roller) ist für alle Studierende verpflichtend. Diese Prüfungen werden letztmalig in folgenden Semestern angeboten: Info 1: 16/17 Info 2: 16/17 Ab 16/17 wird Informatik 1 von Wagner gelesen. Ab SS 17 wird Informatik 2 von Wagner gelesen. PO2016: Informatik 1 (Wagner) ist nicht verpflichtend (Wahlfach). Informatik 2 (Wagner) ist für alle Studierende verpflichtend. Bei der Prüfungsanmeldung im 2016/17 ist zu beachten, das Informatik 1 sowohl von Roller als auch Wagner angeboten wird! 1. Wahlbereich: Elektrische Energiesysteme 2. Wahlbereich: Thermische Energiesysteme 3. Wahlbereich: Kinetische Energiesysteme * verpflichtend für den Schwerpunkt Wahlbereiche PO 2011 Photovoltaik I Windenergie I - Grundlagen Windenergie Elektrische Energienetze I Regelungstechnik I Leistungselektronik I Elektrische Maschinen I T. Strömungslehre, Hochspannungstechnik I, Mikroelektronik Solarthermie I Einführung in die energetische Nutzung von Biomasse Grundlagen Technischer Verbrennungsvorgänge I+II Technische Strömungslehre Grundl. der Wärmeübertragung Regelungs- und Steuerungstechnik Technische Mechanik III * Grundlagen Windenergie Wasserkraft und bau Technische Strömungslehre Konstruktionslehre II (EE & LRT) Elektrische Maschinen I Regelungs- und Steuerungstechnik Technische Mechanik III * 3

4 1. Wahlbereich: Elektrische Energiesysteme 2. Wahlbereich: Thermische Energiesysteme 3. Wahlbereich: Kinetische Energiesysteme Wahlbereiche PO 2016 Photovoltaik I Windenergie I - Grundlagen Windenergie Elektrische Energienetze I Regelungstechnik I Leistungselektronik I Elektrische Maschinen I Schaltungstechnik Solarthermie I Einführung in die energetische Nutzung von Biomasse Grundlagen Technischer Verbrennungsvorgänge I+II Technische Strömungslehre Grundl. der Wärmeübertragung Regelungs- und Steuerungstechnik Mechanik II Grundlagen Windenergie Wasserkraft und bau Technische Strömungslehre Konstruktionslehre II (EE & LRT) Elektrische Maschinen I Regelungs- und Steuerungstechnik Mechanik II Photovoltaik I (Werner) Sonneneinstrahlung, Spektrum Potential der Sonnenenergie Grundlagen Photovoltaik Theoretische und Praktische Obergrenzen Photovoltaik-Technologien (c-si, a-si, CIGS, CdTe) Modul- und Systemtechnik Kenntnisse der Grundlagen der Photovoltaik, Verständnis der Zusammenhänge der physikalischen Grundlagen und der Herstellung von Solarzellen Empfehlung Mikroelektronik I 4

5 Grundlagen Windenergie (Cheng) Einleitung, Historie & Potenziale, Windbeschreibung für Ertragsberechung, Standortwahl und Windparkaspekte Typologie und Funktion von Windenergieanlagen Aerodynamische Auslegung und Blattelement-Impulstheorie Kennlinien und Leistungsbegrenzung, Konstruktiver Aufbau: 1. Mechanik, 2. Elektrisches System und Regelung, Dynamische Belastungen Offshore-Windenergieanlagen Wirtschaftlichkeit, Energiepolitische Fragen Windenergielabor I 4 Laborversuche: Windmesstechnik Hochlaufversuch Leistungsbegrenzung und regelung Generatorkennlinie anhand einer Klein-Windenergieanlage Elektrische Energienetze I (Tenbohlen) Prinzipien der elektrischen Energieübertragung Aufbau und Ersatzschaltungen der Betriebselemente Lastflußberechnung Betrieb elektrischer Netze Smart Grids Kurzschlußströme bei 3-poligem Kurzschluß Unsymmetrische Schaltungen in symmetrischen Komponenten. Studierender hat Kenntnisse der elektrischen Energieübertragung und der Berechnungsverfahren für Leitungen und Netze. Empfehlung Hochspannungstechnik I 5

6 Regelungstechnik I (Roth-Stielow) Beschreibung von Übertragungsstrecken Stabilität von Regelsystemen Herkömmliche Regelsysteme Regelsysteme mit Rückführung eines vollständigen Satzes von Zustandsvariablen Echtes Integralverhalten Beobachter Systemführung nach dem Prinzip unterlagerter Schleifen Kaskadierte Regelsysteme Studierende können eine Regelstrecke modellieren und kennen die wichtigsten Regelsysteme. Sie können diese Anordnungen mathematisch beschreiben, hinsichtlich ihrer Stabilität beurteilen. Leistungselektronik I (Roth-Stielow) Abschaltbare Leistungshalbleiter Schaltungstopologien potentialverbindender Stellglieder Schaltungstopologien potentialtrennender Gleichstromsteller Modulationsverfahren Meßtechnik in der Leistungselektronik Studierende kennen die wichtigsten Schaltungen der Leistungselektronik mit abschaltbaren Ventilen und die zugehörigen Modulationsverfahren. 6

7 Elektrische Maschinen I (Parspour) Physikalische Prinzipien der elektromechanischen Energiewandlung Aufbau und Funktionsweise elektrischer Maschinen Mathematische stationäre und dynamische Modellierung elektrischer Maschinen Anwendungsfelder elektrischer Maschinen als Generator und Motor Studierende haben Kenntnisse über die physikalischen Zusammenhänge und charakteristischen Eigenschaften sowie die Anwendungsfelder der drei Maschinentypen Gleichstrom-, Synchron- und Asynchronmaschine Empfehlung Wahlmöglichkeiten für Elektr. Energiesysteme 1) Energiewandlung und anwendung 2) Erweiterte Grundlagen Energiewirtschaft und versorgung Leistungselektronik I Hydr. Strömungsmaschinen in der Wasserkraft Mikroelektronik I Wasserkraft und bau Elektrische Energienetze I Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik Hochspannungstechnik I Einf. in die energetische Nutzung von Biomasse SS Elektrische Maschinen I Solarthermie I SS Halbleitertechnik I Grundl. d. Thermischen Strömungsmaschinen SS Automatisierungstechnik I SS Energie- und Umwelttechnik SS Leichtbau SS Photovoltaik I SS Technische Mechanik III (EE) Windenergie I - Grundlagen Windenergie SS Konstruktionslehre II (EE) 3LP: Technische Mechanik IV SS Energie und Umwelt SS Grundl. techn. Verbrennungsvorgänge I+II Rationelle Wärmeversorgung SS Technische Strömungslehre SS Grundlagen der Wärmeübertragung Regelung von Kraftwerken und Netzen Digitale Signalverarbeitung Elektrische Signalverarbeitung SS 1) Genau 21 LP sind zu wählen, davon mindestens Speichertechnik für elektrische Energie 12 LP aus dem Bereich Erweiterte Grundlagen. : 2) Ein Modul mit kann durch zwei Module mit 3 Grundzüge der Angew. Chemie SS LP ersetzt werden. Umweltsoziologie SS Grundlagen d. BWL Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften Meteorologie Fertigungslehre mit Einf. Fabrikorganisation 7

8 1. Wahlbereich: Elektrische Energiesysteme 2. Wahlbereich: Thermische Energiesysteme 3. Wahlbereich: Kinetische Energiesysteme * verpflichtend für den Schwerpunkt Wahlbereiche Photovoltaik I Grundlagen Windenergie Leistungselektronik I Regelungstechnik I Elektrische Energienetze I Elektrische Maschinen I Mikroelektronik, T. Strömungslehre, Hochspannungstechnik I Solarthermie I Einführung in die energetische Nutzung von Biomasse Grundlagen Technischer Verbrennungsvorgänge I+II Technische Strömungslehre Grundl. der Wärmeübertragung Regelungs- und Steuerungstechnik Technische Mechanik III * Grundlagen Windenergie Wasserkraft und bau Technische Strömungslehre Konstruktionslehre II (EE & LRT) Elektrische Maschinen I Regelungs- und Steuerungstechnik Technische Mechanik III * Solarthermie I (Drück) Aufbau und Funktion der Sonne und Solarstrahlung Wärmeübertragungsvorgänge an Sonnenkollektoren und ihre Bauformen Grundlagen und Anwendungen von Wärmespeicher (Technologien, Bauformen, Beurteilung), auch saisonale Wärmespeicher Solaranlagen (Trinkwassererwärmung, kombinierte Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung) Aktive und passive Solarenergienutzung Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Berechnung der auf unterschiedlich orientierte Flächen auf der Erdoberfläche auftreffende Solarstrahlung Methoden zur aktiven und passiven thermischen Solarenergienutzung im Niedertemperaturbereich Anlagen und deren Komponenten zur Trinkwassererwärmung, Raumheizung und für industrielle Prozesswärme mittels Solarenergie Unterschiedliche Technologien zur Speicherung von Solarwärme 8

9 Einführung in die energetische Nutzung von Biomasse Institut für Feuerungsund Kraftwerkstechnik I. Bereitstellung von biogenen Energieträgern (Eltrop) Biologische und verfahrenstechnische Grundlagen zur Produktion und Bereitstellung von Biomasse als Brennstoff zur energetischen Nutzung technisch-wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven und ökologische Auswirkungen Systemanalytische und energiewirtschaftliche Zusammenhänge Rahmenbedingungen einer Nutzung in Energiesystemen II. Energetische Nutzung von Biomasse (Scheffknecht) Brennstofftechnische Charakterisierung von Biomasse Einführung in Verbrennungs- und Vergasungstechnologien sowie die Fermentation Emissionsverhalten und Einführung in die Abgasreinigung Umwandlungsverfahren zur Erzeugung von Strom und/oder Wärme Einführung in die Erzeugung regenerativer Kraft- und Brennstoffe Einführung in die energetische Nutzung von Biomasse Institut für Feuerungsund Kraftwerkstechnik Grundlagen der Nutzung von Biomasse Qualität, Verfügbarkeit und Potentiale von Biomasse Umwandlungsverfahren: Verbrennung, Vergasung und Fermentation Emissionen Prozesse zur Strom- und/oder Wärmeerzeugung Beurteilung des verstärkten Einsatzes von Biomasse zur Energieerzeugung Beurteilung und Erstellung von Anlagen- und Nutzungskonzepte 9

10 Grundlagen Technischer Verbrennungsvorgänge I+II (Kronenburg) Grundlagen: Technischer Verbrennungsvorgänge I ITV Institut für Technische Verbrennung Erhaltungsgleichungen, Thermodynamik, molekularer Transport, chemische Reaktion, Reaktionsmechanismen, laminare vorgemischte und nicht-vorgemischte Flammen, Zündprozesse. Grundlagen: Technischer Verbrennungsvorgänge II 3D-Navier-Stokes-Gleichungen reaktiver Strömungen; turbulente vorgemischte und nicht-vorgemischte Flammen; Flamelet-Konzepte; gestreckte Flammenstrukturen; Eigenschaften motorischer Verbrennung und Feuerungen; Schadstoffbildung. Kenntnis von physikalisch-chemischen Grundlagen von Verbrennungsprozessen: Reaktionskinetik von fossilen und biogenen Brennstoffen, Flammenstrukturen (laminare und turbulente Flammen, vorgemischte und nicht-vorgemischte Flammen), Turbulenz-Chemie- Wechselwirkungsmechanismen, Schadstoffbildung. Technische Strömungslehre Siehe Vorstellung kinetische Energiesysteme 10

11 Grundlagen der Wärmeübertragung Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (Spindler) Stationäre Wärmeleitung (ein- und mehrdimensional, mit Wärmequellen, Formkoeffizienten, ) Instationäre Wärmeleitung und Temperaturausgleich Erzwungene Konvektion (laminare und turbulente Rohr- und Plattenströmung, umströmte Körper) Freie Konvektion Dimensionslose Kennzahlen Wärmeübergang bei Phasenänderung (Verdampfung, Kondensation) Wärmestrahlung (Grundlagen, Strahlungsaustausch zwischen parallelen Platten, umschließenden Flächen und bei beliebiger Flächenanordnung) Wärmedurchgang Wärmeübertrager, NTU-Methode Grundlagen der Wärmeübertragung Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Grundlagen zu den Wärmetransportmechanismen Wärmeleitung, Konvektion, Strahlung, Verdampfung und Kondensation. Lösung von Fragestellungen der Wärmeübertragung in technischen Bereichen. Beherrschung von methodischem Vorgehen Anwendung von Lösungsansätzen auf Wärmetransportvorgänge 11

12 Institut für Systemtheoretie Regelungs- und Steuerungstechnik und Regelungstechnik Fourier-Reihe, Fourier-Transformation, Laplace-Transformation, Testsignale, Blockdiagramme, Zustandsraumdarstellung Systemtheoretische Konzepte der Regelungstechnik, Stabilität (Nyquist-, Hurwitz- und Small-Gain-Kriterium,...), Beobachtbarkeit, Steuerbarkeit, Robustheit, Reglerentwurfsverfahren im Zeit- und Frequenzbereich (PID, Polvorgabe,Vorfilter,...), Beobachterentwurf Steuerungsarten (mechanisch, fluidisch, Kontaktsteuerung, SPS, Motion Control, Numerische Steuerung, Robotersteuerung, Leitsteuerung): Aufbau, Architektur, Funktionsweise, Programmierung. Darstellung und Lösung steuerungstechnischer Problemstellungen. Grundlagen der in der Automatisierungstechnik verwendeten Antriebssysteme. Analyse linearer dynamischer Systeme Untersuchung linearer dynamischer Systeme auf deren Struktureigenschaften Aussagen über mögliche Regelungs- und Steuerungskonzepte Lösung einfacher Regelungs- und Steuerungsaufgaben für lineare Systeme Empfehlung Wahlmöglichkeiten für Thermische Energiesysteme 1) Energiewandlung und anwendung 2) Erweiterte Grundlagen Energiewirtschaft und versorgung Leistungselektronik I Hydr. Strömungsmaschinen in der Wasserkraft Mikroelektronik I Wasserkraft und bau Elektrische Energienetze I Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik Hochspannungstechnik I Einf. in die energetische Nutzung von Biomasse SS Elektrische Maschinen I Solarthermie I SS Halbleitertechnik I Grundl. d. Therm. Strömungsmaschinen SS Automatisierungstechnik I SS Energie- und Umwelttechnik SS Leichtbau SS Photovoltaik I SS Technische Mechanik III (EE) Windenergie I - Grundlagen Windenergie SS Konstruktionslehre II (EE) 3LP: Technische Mechanik IV SS Energie und Umwelt SS Grundl. techn. Verbrennungsvorgänge I+II Rationelle Wärmeversorgung SS Technische Strömungslehre SS Grundlagen der Wärmeübertragung Regelung von Kraftwerken und Netzen Digitale Signalverarbeitung 1) Genau 21 LP sind zu wählen, davon mindestens Elektrische Signalverarbeitung SS 12 LP aus dem Bereich Erweiterte Grundlagen. Speichertechnik für elektrische Energie 2) Ein Modul mit kann durch zwei Module mit 3 : LP ersetzt werden. Grundzüge der Angew. Chemie SS Umweltsoziologie SS Grundlagen d. BWL Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften Meteorologie Fertigungslehre mit Einf. in die Fabrikorganisation 12

13 1. Wahlbereich: Elektrische Energiesysteme 2. Wahlbereich: Thermische Energiesysteme 3. Wahlbereich: Kinetische Energiesysteme * verpflichtend für den Schwerpunkt Wahlbereiche Photovoltaik I Grundlagen Windenergie Leistungselektronik I Regelungstechnik I Elektrische Energienetze I Elektrische Maschinen I Mikroelektronik, T. Strömungslehre, Hochspannungstechnik I Solarthermie I Einführung in die energetische Nutzung von Biomasse Grundlagen Technischer Verbrennungsvorgänge I+II Technische Strömungslehre Grundl. der Wärmeübertragung Regelungs- und Steuerungstechnik Technische Mechanik III * Grundlagen Windenergie Wasserkraft und bau Technische Strömungslehre Konstruktionslehre II (EE & LRT) Elektrische Maschinen I Regelungs- und Steuerungstechnik Technische Mechanik III * Grundlagen Windenergie (Cheng) Einleitung, Historie & Potenziale, Windbeschreibung für Ertragsberechung, Standortwahl und Windparkaspekte Typologie und Funktion von Windenergieanlagen Aerodynamische Auslegung und Blattelement-Impulstheorie Kennlinien und Leistungsbegrenzung, Konstruktiver Aufbau: 1. Mechanik, 2. Elektrisches System und Regelung, Dynamische Belastungen Offshore-Windenergieanlagen Wirtschaftlichkeit, Energiepolitische Fragen Windenergielabor I 4 Laborversuche: Windmesstechnik Hochlaufversuch Leistungsbegrenzung und regelung Generatorkennlinie anhand einer Klein-Windenergieanlage 13

14 Wasserkraft und Wasserbau (Ruprecht, Wieprecht) Bauliche und maschinenbauliche Bestandteile einer Wasserkraftanlage (WKA), sowie deren Aufbau und Einteilung Funktionsweisen und Besonderheiten von Pumpspeicheranlagen Turbinentypen und deren hydraulische Bemessung Auslegung der Leistung einer WKA Umweltaspekte (Durchgängigkeit, Fischauf- und abstiegsanlagen, Mindestwasser, Hochwasser) Betrieb und Regelung von WKA, sowie Möglichkeiten zur Netzregelung Studierende kennen die Grundlagen von WKA, können elementare Auslegungen ausführen unter Berücksichtigung von Umweltaspekten und Betrieb der Anlagen, auch im Hinblick auf Netzregelungsaufgaben Technische Strömungslehre (Riedelbauch) Physikalische Eigenschaften der Fluide Statik der Fluide Grundgesetze der Fluidmechanik (Massen-, Impuls-, Energiebilanz) Elementare Anwendungen der Bilanzgleichungen am Kontrollraum Rohrhydraulik Strömung dichtebeständiger Fluide in Rohrleitungen Differentialgleichungen für ein Fluidelement Studierende kennen die Grundzusammenhänge der Strömungsmechanik und können einfache strömungstechnische Aufgabenstellungen analysieren 14

15 Konstruktionslehre II (EE & LRT) (Cheng) Konstruktionselemente II: Bauweisen, Gestaltung und Auslegung von Gleit- und Wälzlager, Welle-Nabe-Verbindungen, Kupplungen und Zahnradgetriebe; Entwicklungsprozesse Konstruktionsseminar: Erlernen und Umsetzen von Konstruktionsweisen im Flugzeugbau und / oder Energiewandlern anhand von komplexen wie auch individuellen Konstruktionen Studierende können Funktionsanforderungen an Komponenten durch Konstruktionselemente verwirklichen und Bauausführungen begründen; eine Konstruktion aus Konstruktionselementen erstellen, berechnen, darstellen und dokumentieren; Konstruktionselemente anhand widersprüchlicher Kriterien beurteilen Elektrische Maschinen I (Parspour) Physikalische Prinzipien der elektromechanischen Energiewandlung Aufbau und Funktionsweise elektrischer Maschinen Mathematische stationäre und dynamische Modellierung elektrischer Maschinen Anwendungsfelder elektrischer Maschinen als Generator und Motor Studierende haben Kenntnisse über die physikalischen Zusammenhänge und charakteristischen Eigenschaften sowie die Anwendungsfelder der drei Maschinentypen Gleichstrom-, Synchron- und Asynchronmaschine 15

16 Institut für Systemtheorie Regelungs- und Steuerungstechnik und Regelungstechnik Fourier-Reihe, Fourier-Transformation, Laplace-Transformation, Testsignale, Blockdiagramme, Zustandsraumdarstellung Systemtheoretische Konzepte der Regelungstechnik, Stabilität (Nyquist-, Hurwitz- und Small-Gain-Kriterium,...), Beobachtbarkeit, Steuerbarkeit, Robustheit, Reglerentwurfsverfahren im Zeit- und Frequenzbereich (PID, Polvorgabe,Vorfilter,...), Beobachterentwurf Steuerungsarten (mechanisch, fluidisch, Kontaktsteuerung, SPS, Motion Control, Numerische Steuerung, Robotersteuerung, Leitsteuerung): Aufbau, Architektur, Funktionsweise, Programmierung. Darstellung und Lösung steuerungstechnischer Problemstellungen. Grundlagen der in der Automatisierungstechnik verwendeten Antriebssysteme. Analyse linearer dynamischer Systeme Untersuchung linearer dynamischer Systeme auf deren Struktureigenschaften Aussagen über mögliche Regelungs- und Steuerungskonzepte Lösung einfacher Regelungs- und Steuerungsaufgaben für lineare Systeme Empfehlung Wahlmöglichkeiten für Kinetische Energiesysteme 1) Energiewandlung und anwendung 2) Erweiterte Grundlagen Energiewirtschaft und versorgung Leistungselektronik I Hydr. Strömungsmaschinen i. d. Wasserkraft Mikroelektronik I Wasserkraft und bau Elektrische Energienetze I Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik Hochspannungstechnik I Einf. in die energetische Nutzung von Biomasse SS Elektrische Maschinen I Solarthermie I SS Halbleitertechnik I Grundl. d. Therm. Strömungsmaschinen SS Automatisierungstechnik I SS Energie- und Umwelttechnik SS Leichtbau SS Photovoltaik I SS Technische Mechanik III (EE) Windenergie I - Grundlagen Windenergie SS Konstruktionslehre II (EE) 3LP: Technische Mechanik IV SS Energie und Umwelt SS Grundl. techn. Verbrennungsvorgänge I+II Rationelle Wärmeversorgung SS Technische Strömungslehre SS Grundlagen der Wärmeübertragung Regelung von Kraftwerken und Netzen Digitale Signalverarbeitung 1) Genau 21 LP sind zu wählen, davon mindestens Elektrische Signalverarbeitung SS 12 LP aus dem Bereich Erweiterte Grundlagen. Speichertechnik für elektrische Energie 2) Ein Modul mit kann durch zwei Module mit 3 : LP ersetzt werden. Grundzüge der Angew. Chemie SS Umweltsoziologie SS Grundlagen d. BWL Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften Meteorologie Fertigungslehre mit Einf. Fabrikorganisation 16

17 Vorläufiger Stundenplan V Vorziehen von Mastermodulen V

18 M.Sc. Energietechnik Prof. Dr. Günter Scheffknecht Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - IFK 27. Juni 2016, V31.01 MSc Energietechnik Besonderheiten des M.Sc. Energietechnik an der Universität Stuttgart Große Bandbreite des Fächerangebots alle fossilen und erneuerbaren Energieträger Querschnittsthemen wie z.b. Energie und Umwelt, Werkstofftechnik, Energiewirtschaft, Simulation u. Modellierung Große Wahlfreiheit große Individualität hohe Fachkompetenz 36 18

19 MSc Energietechnik: Makrostruktur Universität Stuttgart, Stand Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Legende Pflichtmodul mit Pflichtmodul mit = Vertiefungsmodule Wahlmöglichkeit Wahlmöglichkeit 48 LP Pflichtmodul mit = Schlüsselqualifikationen Wahlmöglichkeit Pflichtmodul mit Schlüsselqualifikationen Industriepraktikum = Spezialisierungsmodule Wahlmöglichkeit (fachaffin) (12 Wochen) 3 12 LP Schlüsselqualifikationen Studienarbeit (fachübergreifend) Es gibt zwei Spezialisierungsfächer mit (Kompetenzbereich 1 bis 5) jeweils 18 LP: 12 LP = Spezialisierungsfach 1 Kern-/ Ergänzungsfach Ergänzungsfach Kern-/ Ergänzungsfach Praktikum Pflichtvorgaben: - ein Kernfach (mindestens), - ein Ergänzungsfach mit, - ein Praktikumsmodul mit. = Spezialisierungsfach 2 Kern-/ Ergänzungsfach Praktikum Ergänzungsfach Ergänzungsfach Kern-/ Masterarbeit Die Studienarbeit ist im Regelfall in einem Spezialisierungsfach, die Masterarbeit in dem anderen Spezialisierungsfach anzufertigen. = Masterarbeit 30 LP 30 LP Summe: 30 LP Summe: 30 LP Summe: 30 LP Summe: 30 LP Gesamtzahl der Leistungspunkte = 120 (Die Zahlen bedeuten die Leistungspunkte eines Moduls pro Semester) Zuordnung der Vertiefungsmodule und der Spezialialisierungsmodule zu den Semestern je nach konkreter Wahl der Fächer (ECTS) 37 MSc Energietechnik: Übersicht 2 Spezialisierungsfächer (18LP) Energietechnik fachspezifisch Querschnittsthemen zu Energietechnik 4 Vertiefungsmodule (á ) Fachkompetenz vertiefen Fachkompetenz verbreitern persönliches Profil bilden 2 Module Schlüsselqualifikation Studienarbeit Industriepraktikum 38 19

20 MSc Energietechnik: Informationen M.Sc. Nachhaltige Elektrische Energieversorgung Prof. Dr. Stefan Tenbohlen Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik 20

21 M.Sc. Nachhaltige Elektrische Energieversorgung Ingenieurstudium mit den Schwerpunkten Windenergie, Photovoltaik und Smart Grids Zugangsvoraussetzung: Bachelorabschluss Zulassung nach Hochschulauswahlverfahren, bei dem erworbene Kompetenzen und Bachelornote bewertet werden. Profil forschungsorientiert Regelstudienzeit: vier Semester, Modulprüfungen und Masterarbeit mit insgesamt 120 LP Hochschulgrad: Master of Science Struktur Makrostruktur MSc Nachhaltige Elektrische Energieversorgung 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Vertiefungsmodul Vertiefungsmodul Vertiefungsmodul Photovoltaik II Smart Grids Wahlpflichtmodul 3 Wahlaktalog NEE 1 Vertiefungsmodul Windenergie II Vertiefungsmodul Wahlpflichtmodul 1 Wahlkatalog NEE 1 Spezialisierungsmodul Wahlkatalog NEE 2 Vertiefungsmodul Wahlpflichtmodul 2 Wahlkatalog NEE 1 Spezialisierungsmodul Wahlkatalog NEE 3 Vertiefungsmodul Praktische Übung im Labor Schlüsselqualifikationen (fachübergreifend) (Kompetenzbereich 1 bis 5) Spezialisierungsmodul Wahlkatalog NEE 2 Universität Stuttgart, Stand Legende = Vertiefungsmodule 42 LP = Schlüsselqualifikationen = Spezialisierungsmodule 42 LP Spezialisierungsmodul Wahlkatalog NEE 2 Spezialisierungsmodul Forschungsarbeit Spezialisierungsmodul Wahlkatalog NEE 3 15 LP Spezialisierungsmodul Wahlkatalog NEE 3 Masterarbeit = Masterarbeit 30 LP 30 LP Summe: 30 LP Summe: 30 LP Summe: 30 LP Summe: 30 LP Gesamtzahl der Leistungspunkte = 120 (Die Zahlen bedeuten die Leistungspunkte eines Moduls pro Semester (ECTS) 21

22 Module Vertiefungsmodule Spezialisierungsmodule M.Sc. Nachhaltige Elektrische Energieversorgung 27 LP Wahlfächer aus Katalog * 42 LP 3 Pflichtfächer 3x6LP Photovoltaik II () Windenergie II () Smart Grids (SS) 3 Wahlpflichtfächer NEE1: (3x6LP) Photovoltaik III (SS) Windenergie III (SS) Elektrische Energienetze II () Elektrische Maschinen II (SS) Leistungselektronik II (SS) Automatisierungstechnik II () Regelungstechnik II () Prakt. Übung im Labor Masterarbeit 30 LP Forschungsarbeit 15 LP Fachübergreifende SQ aus Unikatalog NEE2: (3x 6LP) Alle Module aus NEE1 Ausgewählte Kapitel der höheren Physik (Schulze) Elektronikmotor (Parspour) Energiemärkte und Politik (Hufendiek) Energiesysteme und effiziente Energieanw. (Hufendiek) Environmental Aspects (Wieprecht) Hochspannungstechnik II (Tenbohlen) Numerik (Rucker) Numerische Feldberechnung II (Rucker) Planungsmethoden in der Energiewirtschaft (Hufendiek) Softwaretechnik II (Göhner) Solid State Electronics (Werner) Transiente Vorgänge und Regelungsaspekte in Wasserkraftkraftanlagen (Riedelbauch) Umweltsoziologie und Technikfolgenabschätzung (Zwick) Brennstoffzellentechnik (Friedrich) NEE3: (3x 3LP) Diagnostik und Schutz elektrischer Netzkomponenten (Ten) Elektrochemische Energiespeicherung in Batterien (Bessler) Energiewirtschaft in Verbundsystemen (Tenbohlen) Hochspannungsprüf- und Messtechnik (Tenbohlen) Hochspannungsfreileitungen (Tenbohlen) Industrielle Prozesstechnik für PV I,II (Werner) Wissenschaftliches Vortragen und Schreiben I,II (Werner) Meeresenergie (Ruprecht) Planung von Wasserkraftanlagen (Riedelbauch) Netzintegration von Windenergie (Tenbohlen) Regelungstechnik für Kraftwerke (Hanel) Dynamik elektrischer Verbundsysteme (Gutekunst) Mobile Energiespeicher (Parspour) Der Ingenieur als innovativer Unternehmer (Speidel) Energieeffizienz in der Industrie (Hufendiek) Umweltrecht und Regulierung (Parspour) Strat. Unternehmensplan. i. d. Energiewirtschaft (Hufendiek) Windenergie 5 Windenergielabor (Cheng) Hochspannungsfreileitungen (Papailiou) *Studierende können max. 12LP aus anderen Masterprogrammen wählen, sofern diese Module zum Studiengang passen. *Studierende können max. 12LP aus dem Bsc EE oder BSc EIT wählen, sofern diese Module vorher noch nicht belegt worden sind. 22

Makrostruktur Studiengang B.Sc. Erneuerbare Energien (PO 2016)

Makrostruktur Studiengang B.Sc. Erneuerbare Energien (PO 2016) Elektrische Energiesysteme Thermische Energiesysteme Kinetische Energiesysteme Master Energietechnik Master Nachhaltige Elektrische Energieversorgung Fragen? Schwerpunktwahl B.Sc.- Studiengang Erneuerbare

Mehr

Bacheloreinführung Erneuerbare Energien

Bacheloreinführung Erneuerbare Energien Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik Bacheloreinführung Erneuerbare Energien Prof. Dr.-Ing. Stefan Tenbohlen Studiendekan Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik Prof.

Mehr

M.Sc. Energietechnik

M.Sc. Energietechnik M.Sc. Energietechnik Prof. Dr. Günter Scheffknecht Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - IFK 12. Oktober 2015, V55.01 MSc Energietechnik: Funktionsträger Studiendekan Vorsitzender der Studienkommission

Mehr

M.Sc. Energietechnik

M.Sc. Energietechnik 4. April 2016, V57.06 M.Sc. Energietechnik Prof. Dr. Günter Scheffknecht Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - IFK MSc Energietechnik: Funktionsträger Studiendekan Vorsitzender der Studienkommission

Mehr

M.Sc. Energietechnik. Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht. Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht

M.Sc. Energietechnik. Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht. Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht M.Sc. Energietechnik Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht 10. April 2017, V57.06 Funktionsträger Studiendekan Vorsitzender

Mehr

M.Sc. Energietechnik

M.Sc. Energietechnik 14. Juni 2013, V38.01 M.Sc. Energietechnik Prof. Dr. Günter Scheffknecht Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - IFK MSc Energietechnik: Funktionsträger Studiendekan Vorsitzender der Studienkommission

Mehr

M.Sc. Energietechnik. Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht. Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht

M.Sc. Energietechnik. Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht. Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht M.Sc. Energietechnik Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht 17. Oktober 2016, V55.01 Funktionsträger Studiendekan Vorsitzender

Mehr

M.Sc. Energietechnik

M.Sc. Energietechnik www.uni-stuttgart.de M.Sc. Energietechnik Prof. Dr. Günter Scheffknecht Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - IFK 15. Oktober 2012, Hörsaal 57.04 MSc Energietechnik: Funktionsträger www.uni-stuttgart.de

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung des M.Sc.-Studienganges Energietechnik

Studien- und Prüfungsordnung des M.Sc.-Studienganges Energietechnik M.Sc.-Studiengänge Maschinenbau Einführungswoche Montag, 12. Oktober 2015 Studien- und Prüfungsordnung des M.Sc.-Studienganges Energietechnik Prof. Dr. Andreas Kronenburg Vorsitzender des Prüfungsausschusses

Mehr

Bachelor-Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik

Bachelor-Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik Erläuterungen zum Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik Stand: 08.04.2011 Universität Stuttgart Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie 1 Einleitung Das Studium der

Mehr

Konsekutive Masterstudiengänge für Erneuerbare Energien M.Sc. Energietechnik Nachhaltige Elektrische Energieversorgung

Konsekutive Masterstudiengänge für Erneuerbare Energien M.Sc. Energietechnik Nachhaltige Elektrische Energieversorgung 6. Juli 2016, V57.03 Konsekutive Masterstudiengänge für Erneuerbare Energien M.Sc. Energietechnik Nachhaltige Elektrische Energieversorgung Prof. Dr. Günter Scheffknecht Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT) M.Sc. Nachhaltige Elektrische Energieversorgung (NEE) M.Sc. Elektromobilität (EMOB) Herzlich Willkommen! http://www.uni-stuttgart.de/ei https://www.facebook.com/pages/fachbereich-elektrotechnik-

Mehr

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Universität Stuttgart WS 2015/16 Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl Studiendekan Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager 1 Einordnung der Studiengänge Maschinenbau Fahrzeug-

Mehr

Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik

Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT) Prof. Dr. techn. Günter

Mehr

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Universität Stuttgart WS 13/14 Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Wehking Studiendekan Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager 1 Einordnung der Studiengänge Maschinenbau Fahrzeug-

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät Maschinenwesen Vorstellung der Wahlpflichtmodule für den Studiengang Regenerative Energiesysteme 31.05.2016 Ablauf des Studiums Foto: CSP-Services

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME Bachelor of Engineering Fachbereich 02 EI Campus Gießen ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME

Mehr

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science 15.04.2016 1 Begrüßungsveranstaltung SS 2016 Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik (Fakultät 04) Studiendekan Verfahrenstechnik

Mehr

Aufbau des Studiengangs Maschinenbau

Aufbau des Studiengangs Maschinenbau 1 Aufbau des Studiengangs Maschinenbau 5.-Semester-Info-Veranstaltung Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design 2 Aufbau des Studiengangs Maschinenbau

Mehr

Studienplan zum Bachelorstudiengang Erneuerbare Energien

Studienplan zum Bachelorstudiengang Erneuerbare Energien Universität Stuttgart Studienplan zum Bachelorstudiengang Erneuerbare Energien Auf der Grundlage der Studien- und Prüfungsordnung Erneuerbare Energien vom 15. Juli 2016 Herausgegeben von der Studienkommission

Mehr

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Stuttgart Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienplan Fassung vom 10. 11. 2000 Hinweis Die mit * bzw. (*) gekennzeichneten

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Fachaffine Schlüsselqualifikationen

Fachaffine Schlüsselqualifikationen Katalog der Fakultät 6 Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik (B.Sc./M.Sc.) B.Sc. PO 2009/2011 M.Sc. PO 2012/2014 Fachaffine Schlüsselqualifikationen (SoSe 2017) (Stand 21.02.2017) Der nachfolgende Katalog

Mehr

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS

Mehr

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtungen SWS ETCS Konstruktionstechnik

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtungen SWS ETCS Konstruktionstechnik IV. Studienverlauf 20 Modulprüfungen (1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtungen SWS ETCS Landmaschinentechnik Regenerative Energien B1

Mehr

Anlage 1: Übersicht über die Module des Bachelor-Studiengangs Energie- und Umwelttechnik der Hochschule Kempten 1. Basisstudium Nr. Module (M) und Teilmodule (TM) M-ECTS- SWS Art der Lehrveranstaltung

Mehr

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) gruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Im CEN-Masterstudium spezialisieren sich die Studierenden in vier, jeweils aus mehreren en bestehenden, Vertiefungen

Mehr

Aufbau des Studiengangs Maschinenbau

Aufbau des Studiengangs Maschinenbau Aufbau des Studiengangs Maschinenbau Erstsemester-Einführung Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design 1 Drehmaschine 2 Turbine 3 Windkraftanlage

Mehr

M.Sc. Energietechnik

M.Sc. Energietechnik www.uni-stuttgart.de M.Sc. Energietechnik Prof. Dr. Günter Scheffknecht Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - IFK MSc Energietechnik: Funktionsträger www.uni-stuttgart.de Studiendekan Vorsitzender

Mehr

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt SPO Bachelor, Fassung vom 07.0.2017 Seite 5 von. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt.1, GUB (1) Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik können selbständig und im

Mehr

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive an der Fakultät

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) gruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Im CEN-Masterstudium spezialisieren sich die Studierenden in vier, jeweils aus mehreren en bestehenden, Vertiefungen

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Dieser Studienplan tritt zum 01.04.2014 in Kraft. Werden in den folgenden Tabellen keine Angaben über oder -dauer angegeben,

Mehr

Universität Stuttgart Fakultät 4 Energie-, Verfahrens- und Biotechnik. Modulhandbuch. Module des Bachelorstudiengangs Erneuerbare Energien

Universität Stuttgart Fakultät 4 Energie-, Verfahrens- und Biotechnik. Modulhandbuch. Module des Bachelorstudiengangs Erneuerbare Energien Universität Stuttgart Fakultät 4 Energie-, Verfahrens- und Biotechnik Modulhandbuch Module des Bachelorstudiengangs Erneuerbare Stand: 04. Februar 2010 2 Inhaltsverzeichnis 1 VORWORT 3 2 ZIELE DES STUDIENGANGS

Mehr

Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES)

Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES) Anlage 2: Studienpläne Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES) Pflichtmodul / Lehrveranstaltung 1. 2. 3. 4. 6. 7. SWS ECTS Naturwissenschaftliche

Mehr

17. Oktober 2016 Montag

17. Oktober 2016 Montag 17. Oktober 2016 Montag 09:00-10:00 Begrüßung aller Studienanfänger durch den Rektor -- V 53.01 10:15-11:15 Begrüßung der Studienanfänger mach&co durch die Dekane -- V 53.01 Prof. Gadow und Prof. Resch

Mehr

Fachaffine Schlüsselqualifikationen

Fachaffine Schlüsselqualifikationen Katalog der Fakultät 6 Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik (B.Sc./M.Sc.) B.Sc. PO 2015 M.Sc. PO 2012/2014 Fachaffine Schlüsselqualifikationen (SoSe 2016) (Stand 18.02.2016) Der nachfolgende Katalog

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematik I T2ELG1001 1 (1) Mathematik 1 T2ELG1001.1 Mathematik II T2ELG1002 2 (1)

Mehr

Vorlesungsangebot des IMWF, Uni Stuttgart

Vorlesungsangebot des IMWF, Uni Stuttgart Vorlesungsangebot des, Uni Stuttgart WiSe 2015/2016: Einf-36 Bsp. Maschinenbau B.Sc. Wahlpflichtbereich (Kompetenzfeld I) 6 LP Wahlpflichtbereich (Kompetenzfeld II) 6 LP WiSe 2015/2016: Einf-37 Angebotene

Mehr

Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Werden in den folgenden Tabellen keine Angaben über oder -dauer angegeben, werden sie nach 6 Absatz 2 der Prüfungsordnung für den

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester S (1. 3. S.) A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C SWS C 1. Mathematik

Mehr

1. Im Teil B wird die Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Fahrzeug- und Motorentechnik wie folgt gefasst:

1. Im Teil B wird die Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Fahrzeug- und Motorentechnik wie folgt gefasst: Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für die Masterstudiengänge Energietechnik; Fahrzeug- und Motorentechnik; Maschinenbau; Maschinenbau/ Mikrotechnik,

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

Auslaufpläne der Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik

Auslaufpläne der Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik Auslaufpläne der Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik Inhalt Auslaufplan für den Diplomstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik... 2 Einstellung des Diplomstudiengangs Elektrotechnik

Mehr

6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite Nr. 16/15 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 367 6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Erste Ordnung zur Änderung der Studienund Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik 41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik ( 1 ) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang

Mehr

Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine

Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine M.Ab. M.Ab. M.Ab. M.Ab. Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau Sem. workload in 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung

Mehr

Aufbau des Studiengangs Maschinenbau

Aufbau des Studiengangs Maschinenbau Aufbau des Studiengangs Maschinenbau Erstsemester-Einführung Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design 1 Produkte des Maschinenbaus www.uni-stuttgart.de

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Mechatronik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronische Systeme, Metalltechnik. Studienplan zum Studium

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik Studiendekan Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. Clemens Merten. http://www.uni-stuttgart.

Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik Studiendekan Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. Clemens Merten. http://www.uni-stuttgart. 21.06.2013 2 Einführung in die Masterstudiengänge des Stuttgarter Maschinenbaus SS 2013 Studiengang Verfahrenstechnik Bachelor of Science / Master of Science Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik

Mehr

Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT, MSc verf)

Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT, MSc verf) Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT, MSc verf) Prof. Dr.

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Erneuerbare Energien Prüfungsordnung: 2011

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Erneuerbare Energien Prüfungsordnung: 2011 Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Erneuerbare Energien Prüfungsordnung: 2011 Wintersemester 2012/13 Stand: 16. Oktober 2012 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

1. Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Diplom Studiengang Automatisierung und Mechatronik vom

1. Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Diplom Studiengang Automatisierung und Mechatronik vom 1. Satzung zur Änderung der Studien und rüfungsordnung für den Diplom Studiengang Automatisierung und Mechatronik vom 06.08.2014 (gültig ab Matrikel 2014) Gemäß 34 und 36 des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr. Fachgruppe Informatik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen Einführungsveranstaltung zur Wahl der Anwendungsfächer im Bachelor-Studiengang Informatik Fachstudienberatung

Mehr

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700 STUKO-Beschluss vom 06.06.2007 Studienrichtung Maschinenbau E 700 Äquivalenzliste für das Weiterstudium nach dem Diplomstudium MB E700 vom 1.10.2001 Diplomstudienplan MB (E700) 1.10.2001 Bachelorstudienplan

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik Vom 13. August 2009 Aufgrund von 34 Abs. 1 Satz 3 des Landeshochschulgesetzes vom

Mehr

Erneuerbare Energien Bachelor of Science (BSc)

Erneuerbare Energien Bachelor of Science (BSc) Erneuerbare Energien (BSc); Seite 1 von 6 Erneuerbare Energien Bachelor of Science (BSc) Anschrift: Fakultät 4: Energie-, Verfahrens- und Biotechnik Universitätsbereich Vaihingen Pfaffenwaldring 9 70 569

Mehr

CEN: Vertiefungsmodulgruppen

CEN: Vertiefungsmodulgruppen Erläuterung Im CEN-Masterstudium wählen Studierende 4 Vertiefungsrichtungen (A D, s.u.) aus. In diesen belegen sie jeweils die zugehörige Vertiefungsvorlesung sowie 3 (A, B) bzw. 2 zugehörige Wahlpflichtvorlesungen

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Erneuerbare Energien Prüfungsordnung: 2009

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Erneuerbare Energien Prüfungsordnung: 2009 Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Erneuerbare Energien Prüfungsordnung: 2009 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis Präambel... 4 100 Basismodule... 5 11150 Experimentalphysik

Mehr

Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT)

Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT) Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT) Prof. Dr. techn. Günter

Mehr

Aufbau des B.Sc.-Studiengangs Maschinenbau

Aufbau des B.Sc.-Studiengangs Maschinenbau Studiendekan Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz Aufbau des B.Sc.-Studiengangs Maschinenbau 17.10.2017 Produkte des Maschinenbaus Laser-Schneidmaschine Quelle: TRUMPF Universität Stuttgart Gemeinsame

Mehr

Mentoring für das 3. Semester

Mentoring für das 3. Semester Mentoring für das 3. Semester Teresa Feldmaier Universität Stuttgart teresa.feldmaier@fmq.uni-stuttgart.de 25. Januar 2018 1 / 17 Ausblick 1 Was bringt das Mentoring? 2 Modulplan 3 Wahlfächer für das 4.

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang GUB, SPO-Version 1, Seite 1 von. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt.1, GUB (1) Die Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik umfasst die Fachgebiete Heizungs-, Lüftungs-

Mehr

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics 63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics (1) Im Studiengang Industrial Automation and Mechatronics umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

Einführung in die Masterstudiengänge des Stuttgarter Maschinenbaus

Einführung in die Masterstudiengänge des Stuttgarter Maschinenbaus Einführung in die Masterstudiengänge des Stuttgarter Maschinenbaus Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design 1 Vorlesung Einführung in die Masterstudiengänge

Mehr

Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden

Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden Studiengang Bauingenieurwesen Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden April 2015 Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Universität Stuttgart Inhalt Inhalt

Mehr

vom 15. Juli Die Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt.

vom 15. Juli Die Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Regensburg vom 15. Juli 2009 Auf Grund von Art.

Mehr

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Elektrotechnik I Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische

Mehr

Universität Stuttgart Prüfungsamt

Universität Stuttgart Prüfungsamt Universität Stuttgart Prüfungsamt e für die schriftlichen, vom Prüfungsamt verwalteten Einzelprüfungen zur Diplom h a u p t prüfung und Bachelorprüfung in den Studiengängen Automatisierungstechnik in der

Mehr

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt.

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt. Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 0 Maschinenbau Produktentwicklung PO 06 credits Max Mathematik I 4 0 5 96 00 Mathematik I (P) 4 0 05 06 5 96 4 Mathematische Rechnerübungen I I (P) 0 07 08 4 00

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 11.03.2015 Laufende Nummer: 04/2015

Mülheim an der Ruhr, 11.03.2015 Laufende Nummer: 04/2015 Mülheim an der Ruhr, 11.03.2015 Laufende Nummer: 04/2015 Erste Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Umwelttechnik der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom

Mehr

Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zum Schwerpunkt Technische Thermodynamik U. Maas, Institut für Technische Thermodynamik

Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zum Schwerpunkt Technische Thermodynamik U. Maas, Institut für Technische Thermodynamik Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zum Schwerpunkt Technische Thermodynamik U. Maas, Institut für Technische Thermodynamik www.kit.edu Einleitung Thermodynamik bildet Grundlage für Prozesse

Mehr

Luft- und Raumfahrttechnik Bachelor of Science (BSc)

Luft- und Raumfahrttechnik Bachelor of Science (BSc) Luft- und Raumfahrttechnik (BSc); Seite 1 von 6 Luft- und Raumfahrttechnik Bachelor of Science (BSc) Universität Stuttgart Zentrale Verwaltung Zentrale Studienberatung Ingenieurwissenschaften Anschrift:

Mehr

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS Sem. workload in 3 9 15 18 21 24 27 30 1 WS 2 SS 3 WS 4 SS Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4 Vertiefungsmodul BWL der Dienstleistungsunternehmen: BWL der Dienstleistungsunternehmen:

Mehr

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK Prof. Dr.-Ing. H.-J. Bauer FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Schwerpunkt Kraftwerkstechnik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung des M.Sc.-Studienganges Energietechnik

Studien- und Prüfungsordnung des M.Sc.-Studienganges Energietechnik M.Sc.-Studiengänge Maschinenbau Einführungswoche Montag, 13. Oktober 2014 Studien- und Prüfungsordnung des M.Sc.-Studienganges Energietechnik Prof. Dr. Andreas Kronenburg Vorsitzender des Prüfungsausschusses

Mehr

Aktueller Modellstudienplan für den Diplomstudiengang Informationstechnik

Aktueller Modellstudienplan für den Diplomstudiengang Informationstechnik Aktueller Modellstudienplan für den Diplomstudiengang Informationstechnik Im Anschluss daran befindet sich eine Auflistung aller aktueller Änderungen der Pflichtveranstaltungen gegenüber der Studienordnung

Mehr

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering 61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering (1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Science Nachhaltige Elektrische Energieversorgung Prüfungsordnung: 2011

Modulhandbuch Studiengang Master of Science Nachhaltige Elektrische Energieversorgung Prüfungsordnung: 2011 Modulhandbuch Studiengang Master of Science Nachhaltige Elektrische Energieversorgung Prüfungsordnung: 2011 Sommersemester 2013 Stand: 27. März 2013 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Anlage 2. Prüfungsplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. I. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodul

Anlage 2. Prüfungsplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. I. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodul Anlage 2 Prüfungsplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1 I. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodul WSF MA WIW PM 01 12 Methoden der Dienstleistungsforschung, Mündliche Prüfung (20

Mehr

Übersicht über die Module und Leistungsnachweise. 1 Erster Studienabschnitt. SPO BA EMB 2013 Anlage Seite 1 von 5. Art der Lehrveranstaltung. Lfd. Nr.

Übersicht über die Module und Leistungsnachweise. 1 Erster Studienabschnitt. SPO BA EMB 2013 Anlage Seite 1 von 5. Art der Lehrveranstaltung. Lfd. Nr. Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Elektromobilität an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt vom 09.10.2013: Übersicht über die und

Mehr

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang . Masterstudiengang Mechatronik PO 2008: Prüfungs- und Studienplan Sem. workload in 9 12 15 18 21 24 27 0 1 2 4 (Wahl-)Pflichtmodule Mechatronik 1) WPM B: Regelungstechnik ) WPM C: Komponenten mechatronischer

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Erneuerbare Energien Prüfungsordnung: 2011

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Erneuerbare Energien Prüfungsordnung: 2011 Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Erneuerbare Energien Prüfungsordnung: 2011 Wintersemester 2011/12 Stand: 16. November 2011 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik. Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik. Bachelorstudiengang Elektrotechnik Bachelorstudiengang Elektrotechnik Studienvoraussetzungen Die Qualifikation für das Studium an Fachhochschulen wird durch das Zeugnis der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Mehr

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich 17.10.2017 Maschinenbau Februar 2017 1 Studienpläne Stundenpläne AGENDA Wahlpflichtbereich / Studienschwerpunkte

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Vorstellung der Vertiefungsrichtung Theoretischer Maschinenbau

Vorstellung der Vertiefungsrichtung Theoretischer Maschinenbau Vorstellung der Vertiefungsrichtung Theoretischer Maschinenbau Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vollständiges

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Die 5-jährige Ingenieurausbildung kombiniert Kompetenzen der Bereiche Erneuerbare Energie, Alternative Rohstoffgewinnung,

Mehr