Die Nationale Klimaschutzinitiative. Daten Fakten Erfolge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Nationale Klimaschutzinitiative. Daten Fakten Erfolge"

Transkript

1 Die Nationale Klimaschutzinitiative Daten Fakten Erfolge

2 DIE NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE: DATEN, FAKTEN, ERFOLGE 2 Impressum Herausgeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Referat Öffentlichkeitsarbeit Berlin service@bmub.bund.de Internet: Redaktion BMUB, Referat KI I 2 Text Fairkehr GmbH: Rosa Rausch, Valeska Zepp Tinkerbelle GmbH: Oliver Oest Gestaltung Tinkerbelle GmbH, Berlin Druck Bonifatius GmbH, Paderborn Bildnachweise Titelseite: shutterstock Seite 4: Bundesregierung/Steins Stand Juni Auflage Exemplare Bestellung dieser Publikation Publikationsversand der Bundesregierung Postfach Rostock Tel.: / * Fax: / * (*0,14 Euro/Minute aus dem deutschen Festnetz; abweichende Preise aus den Mobilfunknetzen möglich) publikationen@bundesregierung.de Internet: Hinweis Diese Publikation ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Gedruckt auf Recyclingpapier.

3 3 DIE NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE: DATEN, FAKTEN, ERFOLGE Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 Die Nationale Klimaschutzinitiative Seite 6/7 Der Hebeleffekt kleiner Anschub, große Wirkung Seite 8/9 Kommunen bringen den Klimaschutz nach vorn Seite 10/11/12 Klimaschutzmanagement wirkt vor Ort Seite 13/14/15 Wirtschaft Netzwerken für den Klimaschutz Seite 16/17/18 Förderprogramme der Nationalen Klimaschutzinitiative auf einen Blick Seite 19

4 DIE NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE: DATEN, FAKTEN, ERFOLGE 4 Liebe Leserinnen und Leser, Klimaschutz braucht Initiative. Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative fördert und initiiert das Bundesumweltministerium Klimaschutzprojekte in ganz Deutschland. Und das nicht ohne Grund. Klimaschutz ist eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe. Die Bundesregierung hat sich deshalb ambitionierte Ziele gesteckt: Bis 2050 sollen die Treibhausgasemissionen in Deutschland um 80 bis 95 Prozent im Vergleich zu 1990 reduziert werden. Um dies zu erreichen, bedarf es der Mitwirkung und Einbeziehung aller. Die Nationale Klimaschutzinitiative wurde 2008 ins Leben gerufen, um gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Akteuren aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft innovative Ansätze und Konzepte zu entwickeln und aktiv umzusetzen. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei; sie macht den Klimaschutz erlebbar und schafft zahlreiche Beispiele zur Nachahmung. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. Mehr als Projekte wurden seit dem Start der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Ergebnisse und Erfolge dieser Arbeit sind in dieser Broschüre für Sie gesammelt und aufbereitet: Sie können sich hier einen Überblick verschaffen, wie die Nationale Klimaschutzinitiative bei ihrer Arbeit gezielt informiert, motiviert und investiert und welche Wirkungen sie dabei erzielt. Dabei wird deutlich: Alle Projekte und Konzepte bringen uns den Klimaschutzzielen näher. Die Beispiele motivieren zu weiterem Engagement. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die sich im Klimaschutz aktiv einbringen: den engagierten Bürgerinnen und Bürgern, den Kommunen, den Unternehmen, den Unterstützern aus Medien, Wissenschaft und Politik. Sie zeigen Initiative und tragen so zu einem erfolgreichen Klimaschutz bei. Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

5 5 DIE NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE: DATEN, FAKTEN, ERFOLGE In dieser Broschüre sind die bisherigen Ergebnisse und Erfolge sowie beispielhafte Projekte der Nationalen Klimaschutzinitiative gesammelt und aufbereitet. Die Datengrundlage bilden hier die Jahre 2008 bis Sie verdeutlicht übersichtlich, über welche Kanäle und Strukturen die Initiative informiert, motiviert und fördert. Außerdem verschafft sie einen schnellen Überblick über die Wirkung verschiedener Maßnahmen und informiert über weitere Potenziale.

6 DIE NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE: DATEN, FAKTEN, ERFOLGE 6 Die Nationale Klimaschutzinitiative Der Schutz des Klimas geht uns alle an. Jeder Mensch kann hierzu einen Beitrag leisten und Chancen nutzen, die sich hierdurch ergeben. Darauf baut die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums und trägt dazu bei, dass Deutschland seine nationalen Klimaschutzziele erreicht: bis zum Jahr 2020 die Treibhausgasemissionen in Deutschland um mindestens 40 Prozent zu senken und bis 2050 sogar um 80 bis 95 Prozent gegenüber INFORMATION, MOTIVATION, INVESTITION Die Nationale Klimaschutzinitiative fördert Projekte zur Entwicklung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen, unterstützt Investitionen in Klimaschutztechnologien und motiviert zum Mitmachen: Von 2008 bis 2013 wurden mehr als Projekte mit rund 421 Millionen Euro gefördert. Bürgerinnen und Bürger profitieren ebenso wie Kommunen, Unternehmen oder Bildungseinrichtungen von ihren Förderprogrammen (Kommunalrichtlinie, Kälteanlagen, Mini-KWK- Anlagen, Hybridbusse). Unterstützt werden aber auch eigene Projektideen (innovative Einzelprojekte). Die drei Schwerpunkte der Nationalen Klimaschutzinitiative heißen: Informieren, Motivieren, Investieren. So werden beispielsweise durch die Kommunalrichtlinie sogenannte Fifty-fifty-Projekte in Schulen und Kitas gefördert: Kinder und Pädagogen entwickeln hier gemeinsam mit Klimaschutzmanagerinnen und -managern Energiesparmaßnahmen und setzen sie um. Die Hälfte der eingesparten Energiekosten bekommen die Einrichtungen für neue Klimaschutzprojekte. MIT IDEEN UND BEISPIELEN ZUM ERFOLG Es gibt viele gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt dazu bei, dass diese in die Tat umgesetzt werden. Zum Beispiel bekommen Hauseigentümer im Rhein-Neckar-Gebiet über das Projekt Energiekarawane eine kostenfreie Energieeffizienz-Beratung. Durch Wärmedämmung, moderne Fenster, effiziente Heizsysteme sowie richtiges Heizen und Lüften können 75 bis 80 Prozent der Energiekosten eingespart werden. Die Förderung im Rahmen der Kommunalrichtlinie unterstützt Kommunen bei ihrem Engagement im Klimaschutz. So können Kommunen zum Beispiel Klimaschutzkonzepte aufstellen und Stellen für Klimaschutzmanagement schaffen. Die Mittel der Nationalen Klimaschutzinitiative stammen sowohl aus dem Bundeshaushalt als auch aus dem Energie- und Klimafonds. Die erste begleitende Evaluierung bescheinigte eine positive Wirkung: In den Jahren 2008 bis 2011 wurden 1,4 Millionen Tonnen Treibhausgase vermieden.

7 7 DIE NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE: DATEN, FAKTEN, ERFOLGE Aktivitäten... bis 2020 Ziel bis 2030 bis % -55% -80% -95%... stärken Bewusstsein für Klima- und Umweltschutz... regen Austausch zum Thema an und vernetzen die Beteiligten untereinander... verankern den Klimaschutz vor Ort weniger Treibhausgas- Emissionen Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum 2008 bis 2013 Quelle/Grafik: Bundesumweltministerium 421,82 Mio. Euro ausgezahlte Fördermittel nachhaltige Förderung Knapp Klimaschutzprojekte in rund Kommunen wurden bisher unterstützt, z.b. um umfangreich Energie zu sparen. investieren Innovative Einzelprojekte Über 110 Projekte in sechs Jahren sorgen mit Beratung, Information, Vernetzung und Qualifizierung für CO 2 - Einsparungen. motivieren Zielgruppen Kommunen Wirtschaft Verbraucher Förderprogramme Gewerbliche Kälteanlagen Bis zu 35 % geringerer Energieverbrauch z.b. von Supermarkt-Kälteanlagen, um über 40 % geringere Treibhausgasemissionen. Bildung beraten Nationale Klimaschutzinitiative Umweltbewusstsein fördern Kommunalrichtlinie Mini-KWK- Anlagen Neue effiziente Mini- KWK-Anlagen statt alter Heizung: Rund neue Mini- Wärme-Kopplung- Anlagen wurden bis 2013 gefördert. zum Beispiel durch: Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) VDI Zentrum für Ressourceneffizienz (VDI ZRE) Hybridbusse Effizienzsteigerung bei Hybridbussen gegenüber bisherigen Bussen: circa 30 % bis 2011 konnten durch die Projekte im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative 1,4 Millionen Tonnen CO 2 vermieden werden. Das entspricht dem Pro-Kopf-Aufkommen von Privatpersonen in einem Jahr.

8 DIE NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE: DATEN, FAKTEN, ERFOLGE 8 Der Hebeleffekt kleiner Anschub, große Wirkung Die Programme der Nationalen Klimaschutzinitiative sind Hebel für den Klimaschutz. Die eingesetzten Fördermittel ziehen ein Vielfaches an Investitionen für den Klimaschutz nach sich. Sie sind ein Anreiz und geben Anstoß mitzumachen. Die Förderprogramme der Nationalen Klimaschutzinitiative unterstützen Kommunen, Unternehmen und Verbraucher dabei, in Klimaschutztechnologien zu investieren und so einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. MEHR HEBEL FÜRS KLIMA Bei Stromprojekten im Rahmen der Kommunalrichtlinie (z. B. Sanierung der Innen- und Hallenbeleuchtung, Nachrüstung von Lüftungsanlagen) liegt der Hebeleffekt bei 3,6. Das bedeutet, dass Kommunen rund dreieinhalb Mal so viel Eigenmittel zum Förderbeitrag selbst in die Stromprojekte investiert haben, also insgesamt 450 Millionen Euro. Bei einer Fördersumme von 173 Millionen Euro wurden mehr als Stromprojekte im Rahmen der Kommunalrichtlinie gefördert. Durch den Einsatz von LED-Beleuchtung werden Stromeinsparungen von mindestens 50 Prozent erreicht, häufig sogar deutlich übertroffen. Das Impulsprogramm gewerbliche Kälteanlagen hat inzwischen einen Hebeleffekt von 5,6 erreicht. Durch Fördermittel in Höhe von rund 65,6 Millionen Euro haben Unternehmen mehr als 300 Millionen Euro zusätzlich investiert. Insgesamt wurden seit dem Start des Programms im Jahr 2009 bereits über 640 Anlagen gefördert. Die Kältetechnik verursacht etwa 16 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland. Die geförderten Anlagen verbrauchen circa 35 Prozent weniger Strom. Bei Betrachtung der Zahlen von 2008 bis 2013 hatte das Impulsprogramm für Mini-KWK-Anlagen den größten Hebeleffekt mit einem Faktor von 7,5. Das bisherige Fördervolumen lag bei mehr als 40 Millionen Euro, rund Anlagen wurden gefördert. Hierdurch wurden zusätzliche Investitionen von mehr als 270 Millionen Euro ausgelöst. Blockheizkraftwerke können bis zu 100 Prozent des Wärme- und 80 Prozent des Strombedarfs abdecken. Etwa 40 Prozent der derzeit durch Strom- und Wärmeerzeugung emittierten Treibhausgase können so vermieden werden.

9 9 DIE NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE: DATEN, FAKTEN, ERFOLGE Nationale Klimaschutzinitiative fördert Fördermittel 280,4 Mio. Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum 2008 bis 2013 Quelle/Grafik: Bundesumweltministerium 173,0 Mio.* Kommunalrichtlinie Stromprojekte x 3,6 450,6 Mio. investieren Kommunen Wirtschaft Verbraucher 65,6 Mio. Impulsprogramm gewerbliche Kälteanlagen Investition aus Eigenmitteln 1.025,8 Mio. 303,5 Mio. 41,8 Mio. Impulsprogramm Mini-KWK-Anlagen x 5,6 x 7,5 271,7 Mio. *Hier: bewilligte Vorhaben. Bis Ende 2013 ausgezahlt: 100,2 Mio. Euro. Ein erheblicher und positiver Hebeleffekt entsteht durch die Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative, die Investitionen von Kommunen, Unternehmen und Verbrauchern nach sich zieht.

10 DIE NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE: DATEN, FAKTEN, ERFOLGE 10 Kommunen bringen den Klimaschutz nach vorn Deutschlandweit zeigen viele Beispiele, wie der Klimaschutz vor Ort gelingen kann und welche Vorteile die Region davon hat. Klimaschutz ist für Kommunen nicht nur eine Herausforderung, sondern bietet auch Chancen: Kommunen, die heute in Klimaschutz investieren, senken beispielsweise dauerhaft ihre Energiekosten in Schulen, Sporthallen oder Rathäusern und entlasten so langfristig ihren Finanzhaushalt. Analyse und Planung HANDFESTE VORTEILE FÜR KOMMUNEN Die Nationale Klimaschutzinitiative unterstützt mit der Kommunalrichtlinie Städte, Gemeinden und Landkreise bei der Erarbeitung lokaler Klimaschutzstrategien. Die wichtigsten Ziele sind: Kompetenz und Wissen im Klimaschutz aufzubauen und zu verbessern, den Erfahrungsaustausch der Kommunen untereinander zu fördern und den Klimaschutz auf kommunaler Ebene zu verankern. Seit 2008 hat die Nationale Klimaschutzinitiative mehr als Klimaschutzprojekte in rund Kommunen unterstützt. Bisher sind Fördermittel in Höhe von rund 160 Millionen Euro geflossen. Die Kommunalrichtlinie bietet den Kommunen handfeste Vorteile. Sie fördert sowohl Beratungsleistungen als auch konkrete Investitionen. Kommunen, die am Anfang ihrer Klimaschutzaktivitäten stehen, können Unterstützung bei der Beratung durch Experten beantragen. Damit soll ihnen ein systematischer Einstieg in den Klimaschutz ermöglicht werden. Im Rahmen einer Einstiegsberatung wird mit Hilfe von Experten eine Analyse von klimaschutzrelevanten Aktivitäten und Strukturen durchgeführt. Optimierungspotenziale werden diskutiert und zusammen mit der Kommune ein Zeitplan entwickelt, wie der Klimaschutz kurz- und mittelfristig vor Ort verankert werden kann. Einstiegsberatung für Kommunen Klimaschutz-Konzepte Klimaschutz-Teilkonzepte Handlungsfelder Gebäude und Grundstücke Flächenmanagement

11 11 DIE NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE: DATEN, FAKTEN, ERFOLGE Nationale Klimaschutzinitiative Kommunalrichtlinie Anträge Beratung und Unterstützung Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) Projektträger Jülich (PtJ) Förderung Klimaschutzprojekte in rund Kommunen 160 Mio. Euro Fördervolumen Kommune Klimaschutzmanagerinnen und -manager Investitionen und Umsetzung Klimaschutzmanagement Energiesparmodelle an Schulen und Kindertagesstätten (Kitas) Information und Moderation Stromnutzung Mobilität Abfalldeponien ausgewählte Maßnahmen des Klimaschutzmanagements Schulen und Kitas private Haushalte Unternehmen Mobilität Abwasser Abfall Beleuchtung Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum 2008 bis 2013 Quelle/Grafik: Bundesumweltministerium

12 DIE NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE: DATEN, FAKTEN, ERFOLGE 12 Aber nicht nur die Einstiegsberatung, auch die konkrete Konzepterstellung wird gefördert. Neben Klimaschutzkonzepten, die eine integrierte Betrachtung der Kommunen vornehmen, ist auch die Förderung von Klimaschutzkonzepten möglich, die sich mit einem Teilbereich befassen. Zur Umsetzung dieser Konzepte besteht für Kommunen die Möglichkeit, eine Förderung für eine Klimaschutzmanagementstelle zu erhalten. Weitere Informationen hierzu auf Seite 13. NACHHALTIGE MOBILITÄT UND KLIMASCHUTZTECHNIK Neben Beratungsleistungen, Wissens- und Kompetenzaufbau werden durch die Kommunalrichtlinie auch investive Klimaschutzmaßnahmen gefördert. Dazu gehört die Sanierung und Nachrüstung von Lüftungsanlagen oder der Einbau hocheffizienter LED-Beleuchtungstechnik im Innenbereich. Dimmfähige LED-Leuchten und Lichtmanagementsysteme reduzieren den Strombedarf und Treibhausgasemissonen deutlich. Sensoren erfassen den natürlichen Lichteintrag, die Beleuchtung passt sich automatisch an. Ebenso werden Investitionen in nachhaltige Mobilität wie den klimaneutralen Radverkehr gefördert, beispielsweise für verkehrsmittelübergreifende Mobilitätsstationen am Bahnhof oder die Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur. Kommunalrichtlinie: Anzahl bewilligter Projekte nach Art ( ) SIE WOLLEN MEHR WISSEN? Fragen rund um die Kommunalrichtlinie beantwortet das Serviceund Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK). Das Zentrum betreibt eine bundesweite Hotline, die Kommunen zu Förderprogrammen informiert und berät. Das SK:KK veranstaltet Fachseminare, Konferenzen und Fortbildungen und regt so den Austausch und die Vernetzung der Kommunen untereinander an. Auch im Internet stellt es alle relevanten Informationen zu Verfügung, wie Merkblätter zur Kommunalrichtlinie, Praxisbeispiele und Veranstaltungshinweise. Konkrete Fragen zu einzelnen Anträgen beantwortet auch der Projektträger Jülich (PtJ), der im Rahmen der Kommunalrichtlinie für die Antragsprüfung und -bewilligung zuständig ist Klimaschutzkonzepte Konzeptumsetzung Schulprojekte Stromtechnologie Beratungsleistungen Anfängerkommunen Infrastrukturelle Investitionen Investitionen in Klimaschutztechnologien Masterplan 100 % Klimaschutz

13 13 DIE NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE: DATEN, FAKTEN, ERFOLGE Klimaschutzmanagement wirkt vor Ort Klimaschutzmanagerinnen und -manager sind wahre Allroundtalente: Sie koordinieren die Klimaschutzaktivitäten in der Kommune und sorgen dafür, dass aus Ideen und Konzepten konkrete sichtbare Projekte in der Kommune entstehen. Bisher wurden im Rahmen der Kommunalrichtlinie etwa 280 Stellen gefördert. DAS TYPISCHE PROFIL Klimaschutzmanagerinnen und -manager tragen dazu bei, Klimaschutz in den Kommunen als eigenes Aktionsfeld zu verankern. Als zentrale Anlaufstelle für den Klimaschutz bündeln sie Informationen und zeigen Klimaschutz- und Energieeinsparpotenziale auf. Sie bringen Bürgerinnen und Bürger, Verwaltung und Unternehmen an einen Tisch und koordinieren die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit werben sie für ihr Thema und motivieren in der Kommune zum Mitmachen. In vielen Fällen zahlt sich ihr Einsatz doppelt aus: Die Reduktion von Treibhausgasemissionen durch Reduzierung des Energieverbrauchs ist in der Regel nicht nur gut für das Klima, sondern auch für den Finanzhaushalt der Kommune. PRAXISBEISPIEL Drei Beispiele aus der Stadt Dessau-Roßlau zeigen, wie viele Einsparungen durch kommunale Klimaschutzprojekte erreicht werden konnten: wurde Bio-Erdgas für 20 ÖPNV-Busse eingeführt; Dessau-Roßlau ist eine der ersten Kommunen, die hier 100 Prozent Bio-Erdgas nutzen. Durch die 97-prozentige CO 2 -Reduzierung ist der Effekt ein nahezu klimaneutraler Bus-ÖPNV. Jährliche Einsparung: 713 Tonnen CO 2 und Euro. Energiesparberatungen Ein Stromspar-Check mit verschiedenen Akteuren wurde ins Leben gerufen. Persönliche Berater erklären einkommensschwachen Familien, wie sie Stromverbrauch und Heizkosten reduzieren können. Ein Unterstützungsnetzwerk wurde aufgebaut, um beispielsweise energiesparende Haushaltsgeräte anzuschaffen. Einsparpotenzial pro Familie pro Jahr: 0,8 Tonnen CO 2, kwh, 100 bis 150 Euro. LED-Beleuchtung Dessau-Roßlau hat heute rund Leuchtstellen, allein davon sind innerhalb der letzten 15 Monate entstanden der Energieverbrauch pro Lichtpunkt (LP) sank: 1998 waren es 436 kwh/lp, 2010 nur noch 311 kwh/lp. Die LED-Umrüstungsprojekte führten damit zu Einsparungen in Summe von 50 Tonnen CO 2, kwh und Euro pro Jahr. Mobilität Einführung Bio-Erdgas In Partnerschaft mit den kommunalen Stadtwerken

14 DIE NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE: DATEN, FAKTEN, ERFOLGE 14 Nationale Klimaschutzinitiative Kommunalrichtlinie 280 Klimaschutzmanagerinnen und -manager in den Kommunen Profil motiviert und mobilisiert die Akteure leitet Kooperationen an kennt Technologien und rechtliche Rahmenbedingungen Kooperation mit relevanten Akteuren Initiierung investiver Maßnahmen Erfassung und Auswertung relevanter Daten Betreuung des kommunalen Energiemanagements Aufgaben bringt Klimaschutzpotenziale ans Licht bündelt Informationen verankert Klimaschutz in der Kommune Steigerung des Einsatzes erneuerbarer Energien Umsetzung der Klimaschutzkonzepte Öffentlichkeitsarbeit Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum 2008 bis 2013 Quelle/Grafik: Bundesumweltministerium KLIMASCHUTZ IN DER KOMMUNE

15 15 DIE NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE: DATEN, FAKTEN, ERFOLGE FÖRDERBEDINGUNGEN Kommunen können für die Einrichtung einer Klimaschutzmanagementstelle Förderung beantragen, zum Beispiel für bis zu 65 Prozent der Sach- und Personalkosten. Voraussetzung für die Förderung ist ein von der Kommune beschlossenes Klimaschutzkonzept. Die Konzepte beziehen sich entweder auf alle typischen Handlungsfelder des kommunalen Klimaschutzes ( integriertes Klimaschutzkonzept ) oder als Teilkonzepte auf einzelne Aspekte. Integrierte Klimaschutzkonzepte, für die ein Klimaschutzmanagement beantragt werden kann, umfassen in der Regel die folgenden Bereiche: das kommunale Flächenmanagement, die eigenen Liegenschaften, Straßenbeleuchtung, private Haushalte und Unternehmen sowie die Bereiche Mobilität, Abwasser und Abfall. Teilkonzepte, für die ein Klimaschutzmanagement beantragt werden kann, sind z. B. Klimaschutz in eigenen Liegenschaften, klimafreundliche Mobilität und Industrie- und Gewerbegebiete. Das Klimaschutzmanagement für ein integriertes Klimaschutzkonzept wird über drei Jahre gefördert, dazu kommt eine mögliche Anschlussförderung von zwei Jahren. Für das Klimaschutzmanagement zur Umsetzung von Teilkonzepten beträgt der Förderzeitraum zwei Jahre plus gegebenenfalls ein Jahr Anschlussförderung. Kommunalrichtlinie Anzahl bewilligter Projekte nach Bundesländern ( ) Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenbg.-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen

16 DIE NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE: DATEN, FAKTEN, ERFOLGE 16 Wirtschaft Netzwerken für den Klimaschutz Die Wirtschaft ist ein zentraler Partner im Klimaschutz. Sie hat einen nennenswerten Anteil an der Klimabilanz. Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen verursachen etwa 24 Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen. Gleichzeitig sind es Unternehmen, gerade auch in Mittelstand und Handwerk, die mit ihrer Innovationskraft neue, effizientere Techniken, Produkte und Verfahren für den Klimaschutz voranbringen. UNTERNEHMEN MACHEN MIT Die Nationale Klimaschutzinitiative fördert Projekte, die Unternehmen beraten, informieren und konkret dabei unterstützen, wie sie Energie sparen, das Klima schonen und so wirtschaftlich erfolgreich sein können. Mit speziell auf bestimmte Branchen und Unternehmen ausgerichteten Projekten werden maßgeschneiderte Lösungen entwickelt, die als Blaupause zur Nachahmung für Unternehmen dienen können. NETZWERKE FÖRDERN Ein wichtiger Ansatz ist die Förderung von Energieeffizienz- Netzwerken. Unternehmen schließen sich zu regionalen Netzwerken zusammen, in denen sie sich über Einsparerfolge und Erfahrungen austauschen. Unterstützt werden die Unternehmen durch professionelle Berater, die gemeinsam mit den Unternehmen wirtschaftliche Energiesparmaßnahmen identifizieren und anschließend bei ihrer Realisierung unterstützen. Mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative wurden die 30-Pilot-Netzwerke aufgebaut. In diesen haben sich jeweils zehn bis 15 große Unternehmen (ab Euro Energiekosten im Jahr) zusammengeschlossen. Insgesamt wurden so rund 370 Betriebe erreicht. Die Unternehmen nutzen dabei das Netzwerk-Management-System LEEN (Lernende Energieeffizienz-Netzwerke). Dank professioneller Netzwerkarbeit konnten die teilnehmenden Unternehmen ihre Energiekosten doppelt so schnell senken als andere Industriebetriebe. Innerhalb von fünf Jahren haben sie ihre Energieeffizienz so sehr gesteigert, dass sie im Schnitt zehn Prozent ihrer Energiekosten und rund Tonnen CO 2 pro Jahr und Betrieb einsparen. Energieeffizienz-Netzwerke stärken auch die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie durch Energiekostensenkung und Innovationen bei energieeffizienter Produktion. Das Erreichen der Klimaschutzziele ist somit mit zusätzlichen Gewinnen in der Wirtschaft verbunden.

17 17 DIE NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE: DATEN, FAKTEN, ERFOLGE 951 Mio. t THG Deutschland 2013 Nationale Klimaschutzinitiative 24 % der Treibhausgase werden von Industrie und Gewerbe, Handel, und Dienstleistungen ausgestoßen vernetzt initiiert fördert Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum 2008 bis 2013 Quelle/Grafik: Bundesumweltministerium Netzwerke Partnerschaften investive Maßnahmen innovative Ideen Große Unternehmen: 30 Pilot-Netzwerke Kleine und mittlere Unternehmen: Mari:e durchschnittlich 1000 t CO 2 Einsparung pro Jahr pro Betrieb Potenziale im Mittelstand 1 Mio t CO 2 Einsparung pro Jahr... in großen Unternehmen Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz Klimaschutz-Unternehmen LED-Leitmarktinitiative hebt Klimaschutzpotenziale Impulsprogramm gewerbliche Kälteanlagen Impulsprogramm Mini-KWK- Anlagen Vorteile für die Wirtschaft Einzelprojekte im Rahmen der Förderinformation Kosteneinsparung Wettbewerbsvorteil Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung

18 DIE NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE: DATEN, FAKTEN, ERFOLGE 18 NETZWERKBILDUNG IM MITTELSTAND VORAN- BRINGEN Kleine und mittelständische Unternehmen werden im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gezielt mit dem Netzwerksystem Mach s richtig: energieeffizient (Mari:e) unterstützt. Das Projekt richtet sich an kleine und mittelgroße Unternehmen mit Jahresenergiekosten zwischen und Euro. Die Unternehmen schließen sich zu regionalen Netzwerken zusammen und tauschen sich über ihre Einsparerfolge und Erfahrungen aus. Professionelle Berater identifizieren gemeinsam mit den Unternehmen wirtschaftliche Energiesparmaßnahmen und unterstützen auch bei der Umsetzung. Gut eine Million Tonnen CO 2 könnten so pro Jahr eingespart werden. Die Energieeffizienzpotenziale im Mittelstand sind beachtlich. Eine Studie im Auftrag des Bundesumweltministeriums kommt zu dem Ergebnis, dass eine kluge Energieeffizienzpolitik die Energiekosten mittelständischer Unternehmen in den nächsten Jahren um eine Milliarde Euro pro Jahr vermindern könnte. ZUSAMMENARBEIT MIT DEN KAMMERN: DIHK UND ZDH Für Handwerk und Industrie eröffnet die Energiewende Chancen, indem sie auf Energieeffizienz setzen, die eigene Wettbewerbsfähigkeit steigern und neue Märkte erschließen. Die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz unterstützt sie dabei und gibt durch maßgeschneiderte Qualifizierungs- und Netzwerkprojekte konkrete Hilfestellung für unterschiedliche Branchen und Ausgangssituationen von kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Handwerk und Industrie. Die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz ist ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), des Bundeswirtschaftsministeriums und des Bundesumweltministeriums. ENERGIE SPAREN BEIM KÜHLEN Ob Tiefkühlkette von Lebensmitteln, Klimaanlagen in Autos oder Kältetechnik im Gewerbe oder in der industriellen Produktion überall benötigen wir Energie zum Kühlen oder Klimatisieren. In Deutschland verbrauchen ca. 120 Millionen Kälte- und Klimaanlagenmaschinen rund 16 Prozent des gesamten Stroms Tendenz steigend. Durch den Einsatz hoch effizienter Systeme in Industrie und Gewerbe können 35 bis 75 Prozent Energie eingespart werden. Um diese Potenziale zu erschließen und einem steigenden Energieverbrauch entgegenzusteuern, hat die Nationale Klimaschutzinitative bereits 2008 das Förderprogramm für gewerbliche Kälteanlagen aufgelegt. Unternehmen mit Kälteanlagen, deren elektrische Leistungsaufnahme zwischen 5 und 150 kw liegt, bekommen Zuschüsse für Beratung und Investitionen in effiziente Kältetechnik. Außerdem gibt es Zuschüsse für thermisch angetriebene Kälteanlagen mit einer maximalen Leistung von 500 kw sowie für die Nutzung von Abwärme, z. B. für die Warmwasserbereitung mittels Wärmepumpen. Ziele sind ein geringerer Energieverbrauch und damit weniger CO 2 - Emissionen aus der Stromerzeugung sowie der Einsatz von Kältemitteln mit geringer Treibhauswirksamkeit. Eine Supermarkt-Kälteanlage kann beispielsweise durch Energieeffizienz-Sanierung mindestens kwh Strom sparen, das entspricht circa Euro und etwa 44 Tonnen CO 2 pro Jahr. Kälte-Klima-Impulsprogrammm ausgezahlte Fördersumme nach Anlagentyp ( ) 35 % Industrieanlagen 11 % Kaltwassersätze 6 % Gewerbeanlagen 6 % Kühlhäuser 3 % Klimaanlagen 1 % Absorptionskälteanlagen 1 % Sonstige 37 % Supermarktanlagen

19 19 DIE NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE: DATEN, FAKTEN, ERFOLGE Förderprogramme der Nationalen Klimaschutzinitiative auf einen Blick FÖRDERMITTEL IN ZAHLEN Mit dem Förderprogramm der Kommunalrichtilinie unterstützt die Nationale Klimaschutzinitiative Projekte auf kommunaler Ebene, wie beispielsweise den Aufbau einer Energieversorgung durch erneuerbare Energien oder die Umrüstung der Innenbeleuchtung auf energieeffiziente LED-Beleuchtung. Die Förderung von innovativen Klimaschutzprojekten zielt auf einzelne innovative Klimaschutzmaßnahmen, die von Unternehmen, Verbänden, Kommunen oder Bildungsträgern an die Nationale Klimaschutzinitiative herangetragen werden. Diese Maßnahmen werden auch Einzelprojekte genannt. Das Impulsprogramm für Mini-KWK-Anlagen fördert schon seit 2008 den Einbau von hocheffizienten kleinen KWK- Anlagen in Wohngebäuden, öffentlichen Einrichtungen sowie in Handel und Gewerbe. Ein Impulsprogramm für Klimaschutzmaßnahmen an gewerblichen Kälteanlagen bezuschusst die Anschaffung gewerblicher Kälte- und Klimaanlagen, wie sie beispielsweise in Supermärkten zur Kühlung von Lebensmitteln eingesetzt werden. Durch die Förderung der Anschaffung von Hybrid- und Plug-in-Hybridbussen im öffentlichen Nahverkehr werden Verkehrsbetriebe bei der Einführung von Fahrzeugen mit kombiniertem Verbrennungs- und Elektromotor unterstützt. Einzelprojekte Mittelabfluss nach Bereichen (gesamt ) 78,4 Mio. Euro Verbraucher 41,9 Mio. Euro Wirtschaft 10,9 Mio. Euro Kommunen 8,5 Mio. Euro Bildung Nationale Klimaschutzinitiative Auszahlungen je Förderinstrument nach Jahren ( ) 120 Fördermittel in Mio. Euro 100 Gesamtauszahlung: 421,82 Mio. Euro 29,1 Einzelprojekte (Bereiche Wirtschaft, Kommune, Verbraucher, Bildung) ,0 0,9 5,4 23,9 3,9 3,4 Kommunalrichtlinie Richtlinie dieselelektrische Hybridbusse Impulsprogramm Mini-KWK-Anlagen Impulsprogramm gewerbliche Kälteanlagen Richtlinie Landwirtschaft und Gartenbau (BMEL) Modellprojekte Gebäude Beträge unter 0,5 Mio. Euro sind aus darstellungstechnischen Gründen nicht mit aufgeführt.

20

Die Nationale Klimaschutzinitiative

Die Nationale Klimaschutzinitiative Die Nationale Klimaschutzinitiative Daten Fakten Erfolge 2015 2 DIE NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE: DATEN, FAKTEN, ERFOLGE, 2015 Impressum Herausgeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und

Mehr

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte Der Förderaufruf Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte Mit dem Förderaufruf Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte fördert

Mehr

KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE. Die Nationale Klimaschutzinitiative

KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE. Die Nationale Klimaschutzinitiative KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE Die Nationale Klimaschutzinitiative Wir fördern Klimaschutz Klimaschutz ist vielschichtig und erfordert das Mitwirken aller in den unterschiedlichsten Bereichen. Deshalb

Mehr

Klimaschutz in Kommunen

Klimaschutz in Kommunen Klimaschutz in Kommunen Förderung von Klimaschutz in Masterplan-Kommunen Förderung von Klimaschutz in Masterplan-Kommunen Klimaschutz in Kommunen Seit 2012 unterstützt das Bundesumweltministerium mit seiner

Mehr

Förderung des kommunalen Klimaschutzes aktuelle Schwerpunkte und Perspektiven

Förderung des kommunalen Klimaschutzes aktuelle Schwerpunkte und Perspektiven Förderung des kommunalen Klimaschutzes aktuelle Schwerpunkte und Perspektiven Informations- und Vernetzungstreffen für Antragsteller am 12. Juni 2013 in Hannover Energie- und Klimaschutzziele Bis zum Jahr

Mehr

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte Klimaschutz braucht Initiative Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums unterstützt seit 2008

Mehr

Klimafreundliches Handeln etablieren. Förderaufruf Klimaschutz im Alltag

Klimafreundliches Handeln etablieren. Förderaufruf Klimaschutz im Alltag Klimafreundliches Handeln etablieren Förderaufruf Klimaschutz im Alltag Klimaschutz braucht Initiative Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums unterstützt seit 2008 zahlreiche

Mehr

Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr

Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr Klimaschutz braucht Initiative Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums unterstützt seit 2008

Mehr

Die Nationale Klimaschutzinitiative

Die Nationale Klimaschutzinitiative Die Nationale Klimaschutzinitiative Förderung der Kälte- und Klimatechnik zur Erreichung der Klimaschutzziele Dr. Sven Reinhardt 11. April 2016 Aufgabe Mit initiiert und fördert das Bundesumweltministerium

Mehr

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums Impulse für eine Null-Emissions-Strategie Dr. Bodo Linscheidt Eckpunkte der Klimaschutzinitiative Seit 2008 Mittel für eine Klimaschutzinitiative aus

Mehr

Gemeinsam für mehr Effizienz

Gemeinsam für mehr Effizienz Gemeinsam für mehr Effizienz Kommunale Netzwerke Richtlinie Die Kommunale Netzwerke Richtlinie Mit der Kommunalen Netzwerke Richtlinie fördert das Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative

Mehr

Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen. Novellierte Kommunalrichtlinie für das Jahr 2013

Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen. Novellierte Kommunalrichtlinie für das Jahr 2013 Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen Novellierte Kommunalrichtlinie für das Jahr 2013 Energie von Bürgern. Für Bürger, Zeulenroda, 24.01.2013 Projektträger Jülich

Mehr

Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen!

Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Bundeswettbewerb Klimaschutz im Radverkehr Der Bundeswettbewerb Klimaschutz im Radverkehr Mehr Radwege für sicheres Vorankommen. Stellplätze mit Ladestationen für Pedelecs.

Mehr

Deutscher Kältepreis 2018

Deutscher Kältepreis 2018 Deutscher Kältepreis 2018 6. Wettbewerb der Kälte- und Klimatechnik Klimafreundliche Innovationen für die Kältetechnik gesucht Ob in Industrieanlagen, Supermärkten, Haushalten, Krankenhäusern oder Rechenzentren

Mehr

100 PROZENT KLIMASCHUTZ LEITBILD DER NATIONALEN KLIMASCHUTZINITIATIVE

100 PROZENT KLIMASCHUTZ LEITBILD DER NATIONALEN KLIMASCHUTZINITIATIVE 100 PROZENT KLIMASCHUTZ LEITBILD DER NATIONALEN KLIMASCHUTZINITIATIVE Die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums unterstützt deutschlandweit Projekte und Programme zum Klimaschutz.

Mehr

Information & Beratung für Kommunen im Klimaschutz

Information & Beratung für Kommunen im Klimaschutz beim Deutschen Institut für Urbanistik Information & Beratung für Kommunen im Klimaschutz : Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz Klimaschutz ist eine Herausforderung, bietet aber zugleich

Mehr

KLIMASCHUTZ UND ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL

KLIMASCHUTZ UND ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL KLIMASCHUTZ UND ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL Bundesweite Förderprogramme Beratung und Begleitung Jetzt gilt es, den Worten auch Taten folgen zu lassen. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks zu dem am

Mehr

Schlussbericht. KSI: Beleuchtungssanierung mit LED Technik im Stadttheater Münster. begleitet vom

Schlussbericht. KSI: Beleuchtungssanierung mit LED Technik im Stadttheater Münster. begleitet vom Schlussbericht KSI: Beleuchtungssanierung mit LED Technik im Stadttheater Münster begleitet vom Projektträger Jülich (PtJ) Geschäftsbereich Erneuerbare Energien Förderkennzeichen: 03K02226 Förderzeitraum

Mehr

Energetische Optimierung der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Dunningen im Jahr 2014

Energetische Optimierung der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Dunningen im Jahr 2014 Energetische Optimierung der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Dunningen im Jahr 2014 Titel des Vorhabens: KSI: Sanierung der Außen- und Straßenbeleuchtung der Gemeinde Dunningen (Landkreis Rottweil)

Mehr

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth- ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth- Warum eine Nationale CSR-Strategie? CSR trägt zur Bewältigung gesellschaftlicher

Mehr

Energetische Sanierung der Innenbeleuchtung der Gemeinde Dunningen für den Bereich Ostbau Eschachschule

Energetische Sanierung der Innenbeleuchtung der Gemeinde Dunningen für den Bereich Ostbau Eschachschule Energetische Sanierung der Innenbeleuchtung der Gemeinde Dunningen für den Bereich Ostbau Eschachschule Titel des Vorhabens: KSI: Sanierung der Innen- und Hallenbeleuchtung der Gemeinde Dunningen (Landkreis

Mehr

Die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums. - Fördermöglichkeiten für Kommunen

Die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums. - Fördermöglichkeiten für Kommunen Die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums - Fördermöglichkeiten für Kommunen Fachtagung Energieberatung Thüringen 2011 Adelheid Rehmann Deutsches Institut für Urbanistik (Difu),

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit -GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg 1 Zusammenfassung Die Gemeinde Jork, die Samtgemeinde Lühe und die Samtgemeinde Horneburg

Mehr

Dessau + Roßlau = Klimaschutz²

Dessau + Roßlau = Klimaschutz² Klimaschutz in Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau, 24.07.2012 (Bild Klimaschutz in Masterfolie einfügen) verbündet! Dessau + Roßlau = Klimaschutz² Dipl.-Ing. (FH) Daniel Willeke Klimaschutzmanager Stadt Dessau-Roßlau

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Agenda Vorstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts Hintergrund des integrierten Klimaschutzkonzepts Aufgaben,

Mehr

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050 Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050 Roadmap-2050 www.eef.e-technik.tu-dortmund.de 1 Der Klimawandel wird alle Formen und Schichten gesellschaftlichen

Mehr

Interkommunale Kooperation, Anschlussvorhaben und ausgewählte Maßnahme

Interkommunale Kooperation, Anschlussvorhaben und ausgewählte Maßnahme Interkommunale Kooperation, Anschlussvorhaben und ausgewählte Maßnahme Fortbildungs- und Vernetzungstreffen im kommunalen Klimaschutzmanagement in Lüneburg nachhaltige Verankerung des Klimaschutzes in

Mehr

Implementation ofclimatepolicy

Implementation ofclimatepolicy Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Implementation ofclimatepolicy The German experience Warsaw, 1st of March 2017 Thomas Madry 2 Kommunaler Klimaschutz Die drei Säulen Erneuerbare Energieeffizienz Energieeinsparung

Mehr

So sparen Ihre Pumpen richtig: Energie, Kosten und CO 2 -Emissionen.

So sparen Ihre Pumpen richtig: Energie, Kosten und CO 2 -Emissionen. So sparen Ihre Pumpen richtig: Energie, Kosten und CO 2 -Emissionen. Kostenfreie Beratung für energieeffiziente Pumpensysteme. Energieeffizienz bei Pumpensystemen zahlt sich aus. Elektrisch angetriebene

Mehr

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie. Energiekonzept Ziele Projekte Visionen Pfarrkirchen Pure Energie. Energiekonzept Pfarrkirchen Was ist das? Für die Umsetzung der Energiewende und von Klimaschutzzielen in Deutschland spielen die Kommunen

Mehr

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS.

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS. BONUS PROGRAMME MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS. Brennstoffzellen im Contracting. Zentraler Baustein der Energiewende: Kraft-Wärme-Kopplung. Die Bundesregierung verfolgt das Klimaziel, bis 2020 die CO 2 -Emissionen

Mehr

Das Klima schützen, Kommunen fördern. Die Kommunalrichtlinie

Das Klima schützen, Kommunen fördern. Die Kommunalrichtlinie Das Klima schützen, Kommunen fördern Die Kommunalrichtlinie Impressum Herausgeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Referat Öffentlichkeitsarbeit 11055 Berlin

Mehr

Hinweise für investive Förderprojekte

Hinweise für investive Förderprojekte Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (Kommunalrichtlinie) Hinweise für investive Förderprojekte

Mehr

Klimaschutz in Deutschland nach Paris

Klimaschutz in Deutschland nach Paris Klimaschutz in Deutschland nach Paris Dialogforum 2017 Sport Impulsgeber für eine nachhaltige Gesellschaft 22. März 2017 Dr. Lutz Schäfer Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Mehr

Neues aus der Kommunalrichtlinie und Fördermittel-Übersicht

Neues aus der Kommunalrichtlinie und Fördermittel-Übersicht Neues aus der Kommunalrichtlinie und Fördermittel-Übersicht 27.06.2017 Paul Ngahan Regionalbüro Mittelrhein 2.Netzwerktreffen KSM, Energie- und Umweltbeauftragter RLK Gefördert durch: WER WIR SIND 100%-ige

Mehr

ENERGIEKOSTEN SENKEN GEMEINSAM GEHT S EFFIZIENTER!

ENERGIEKOSTEN SENKEN GEMEINSAM GEHT S EFFIZIENTER! 1. Nordhessisches Energieeffizienz-Netzwerk NORDHESSEN ENERGIEKOSTEN SENKEN GEMEINSAM GEHT S EFFIZIENTER! WAS IST DAS ENERGIEEFFIZIENZ-NETZWERK NORDHESSEN? WIE ZAHLT SICH DIE TEILNAHME FÜR SIE AUS? DIE

Mehr

Erfolg kommunaler Klimaschutzkonzepte Förderung und Evaluation durch die Bundesregierung

Erfolg kommunaler Klimaschutzkonzepte Förderung und Evaluation durch die Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 18/8488 18. Wahlperiode 18.05.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Bärbel Höhn, Dr. Julia Verlinden, Annalena Baerbock, weiterer Abgeordneter

Mehr

Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe: Beratungsleistungen für die Einheitsgemeinden Neu Wulmstorf und Rosengarten

Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe: Beratungsleistungen für die Einheitsgemeinden Neu Wulmstorf und Rosengarten Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe: Beratungsleistungen für die Einheitsgemeinden Neu Wulmstorf und Rosengarten 12. Dezember 2013 Andreas Steege target GmbH Tagesordnung Vorstellung target GmbH

Mehr

Fördermöglichkeiten für Sportvereine

Fördermöglichkeiten für Sportvereine Fördermöglichkeiten für Sportvereine Förderung durch die Kommunalrichtlinie im Rahmen der NKI Nationalen Klimaschutzinitiative Thomas Stein Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK)

Mehr

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg 2017 Förderung Energieeffizienter Wärmenetze Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat 64 Referat für erneuerbare

Mehr

Fördermöglichkeiten für Kommunen im Rahmen der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten

Fördermöglichkeiten für Kommunen im Rahmen der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten Fördermöglichkeiten für Kommunen im Rahmen der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten Dr. Ulrike Seelig Projektträger Jülich Geschäftsbereich Umwelt Fachbereich Klimaschutz Leipzig 17.04.2013 Der Projektträger

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitative

Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitative Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitative Investive Maßnahmen, die zu einer CO 2 -Emissionsminderung führen

Mehr

Soziale Dorfentwicklung

Soziale Dorfentwicklung Soziale Dorfentwicklung Modellprojekte im Bundesprogramm Ländliche Entwicklung Ländliche Räume machen knapp 90 Prozent der Fläche Deutschlands aus. Jeder Zweite lebt auf dem Land. Mit dem Bundesprogramm

Mehr

Energiesparende Maßnahmen Erneuerbare Energien

Energiesparende Maßnahmen Erneuerbare Energien Energiesparende Maßnahmen Erneuerbare Energien Klimaschutzkonzepte und management: Erstellen von Klimaschutzkonzepten (FQ 65%) Erstellen von Klimaschutzteilkonzepten (FQ 50%) Klimaschutzmanagement (FQ

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN

ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN nachhaltig wirtschaftlich professionell Energieeffizienz als Erfolgsfaktor für Industrie und Gewerbe WARUM ENERGIEBERATUNG AUCH FÜR IHR UNTERNEHMEN SINN

Mehr

Klimaschutz auf Landeskirchen- und Bistumsebene Stand der Klimaschutzkonzepte in den Gliedkirchen der EKD

Klimaschutz auf Landeskirchen- und Bistumsebene Stand der Klimaschutzkonzepte in den Gliedkirchen der EKD Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.v. (FEST) - Institut für interdisziplinäre Forschung - Projektbüro Klimaschutz der EKD Dr. Oliver Foltin Klimaschutz auf Landeskirchen- und Bistumsebene

Mehr

Kommunaler Klimaschutz und Nationale Klimaschutzinitiative: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde

Kommunaler Klimaschutz und Nationale Klimaschutzinitiative: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde Kommunaler Klimaschutz und Nationale Klimaschutzinitiative: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde Dr. Peter Pichl Mitarbeiter im Umweltbundesamt, Fachgebiet I 2.2 Nachhaltige Energieversorgung

Mehr

Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover

Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover 10.02.2016 Ruth Drügemöller Kommunaler Klimaschutz 1 Aufgabenbereiche

Mehr

BERATUNGSANGEBOTE FÜR KÖNIZER UNTERNEHMEN ZU ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT

BERATUNGSANGEBOTE FÜR KÖNIZER UNTERNEHMEN ZU ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT Angebote Könizer Unternehmen sind klimaaktiv.ch KÖNIZER UNTERNEHMEN SIND KLIMAAKTIV BERATUNGSANGEBOTE FÜR KÖNIZER UNTERNEHMEN ZU ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT Energieeinsparpotenziale gibt es überall

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

in Hameln Der richtige Dreh fürs Klima Gefördert durch:

in Hameln Der richtige Dreh fürs Klima Gefördert durch: Kommunaler ( Klimaschutz in Hameln Der richtige Dreh fürs Klima Sporthalle Afferde Energetische Sanierung Erneuerung der Beleuchtungsanlage Ausgangssituation: Hoher Energieverbrauch durch veraltete Deckenbeleuchtung

Mehr

Klimaschutz-Strategie Bayern

Klimaschutz-Strategie Bayern Klimaschutz-Strategie Bayern Pressekonferenz München, 12. November 2007 Veit Bürger (v.buerger@oeko.de) Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Germany Aufgabenstellung

Mehr

Förderung von Energieberatungen für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen

Förderung von Energieberatungen für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen Kommunaler Energie-Dialog Sachsen am 6. November 2017 Förderung von Energieberatungen für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen Referent Claus Hoffmann Leiter des Referates 525

Mehr

Energieberatung im Mittelstand. Expertenrat für mehr Effizienz

Energieberatung im Mittelstand. Expertenrat für mehr Effizienz Energieberatung im Mittelstand Expertenrat für mehr Eizienz Warum beraten lassen? Energiesparen lohnt sich. Auch für Ihr Unternehmen. Denn Energieeizienz bedeutet für Sie: niedrigere Kosten für Strom,

Mehr

Förderprogramme für Kommunen, gemeinnützige Organisationen und Unternehmen mit kommunaler Beteiligung

Förderprogramme für Kommunen, gemeinnützige Organisationen und Unternehmen mit kommunaler Beteiligung Förderprogramme für Kommunen, gemeinnützige Organisationen und Unternehmen mit kommunaler Beteiligung Ort : Landratsamt Freising Datum : 16. November 2015 Referent: Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Werner Vorstandsmitglied

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

ÖKOPROFIT Köln Umweltschutz mit Gewinn. ÖKOPROFIT Köln. Umweltschutz mit Gewinn

ÖKOPROFIT Köln Umweltschutz mit Gewinn. ÖKOPROFIT Köln. Umweltschutz mit Gewinn ÖKOPROFIT Köln Umweltschutz mit Gewinn ÖKOPROFIT Köln Umweltschutz mit Gewinn Worum geht es? Ressourceneffizienz steigern und Betriebskosten senken, das können Unternehmen aus Köln, die bei ÖKOPROFIT Köln

Mehr

R3Dcomm development & communication

R3Dcomm development & communication Wege zu einem besseren Klima Förderprogramm Kommunale Klimaschutzkonzepte und weitere Förderprogramme Förderprogramme des BMU Richtlinien zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Klimaschutzkonzept Umkirch

Klimaschutzkonzept Umkirch Klimaschutzkonzept Umkirch Dienstag, den 21.06.16 Manuel Gehring Stabsstelle Energiedienstleistungen badenova AG & Co. KG 2017... 2016/2017 2016 Förderung durch BMUB zu 65 % Aufbau des Klimaschutzkonzepts

Mehr

Stromsparcheck. Kampagne zur Effizienten Umgang mit Strom für einkommensschwache Haushalte

Stromsparcheck. Kampagne zur Effizienten Umgang mit Strom für einkommensschwache Haushalte Stromsparcheck Kampagne zur Effizienten Umgang mit Strom für einkommensschwache Haushalte Stromsparcheck Projektübersicht Projekt aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages im Rahmen der nationalen

Mehr

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung Ein gemeinsames Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Mehr

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen Energie sparen besser leben Die Energieberatung der Verbraucherzentralen Energie sparen besser leben Die Entwicklung der Energiepreise kennt seit Jahren nur eine Richtung: nach oben. Das spürt jeder täglich.

Mehr

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür?

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür? Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür? 19. Mai 2014 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 51 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 15

Mehr

Projekt: Leuchttürme energieeffiziente Abwärmenutzung. Reemt Heuke, , Berlin

Projekt: Leuchttürme energieeffiziente Abwärmenutzung. Reemt Heuke, , Berlin Projekt: Leuchttürme energieeffiziente Abwärmenutzung. Reemt Heuke, 16.08.2016, Berlin Inhalt. Hintergrund Förderprogramme Aktivitäten der dena Projektdarstellung 2 Deutsche Energie- Agentur (dena). Die

Mehr

Salzburg 2050 klimaneutral.energieautonom.nachhaltig

Salzburg 2050 klimaneutral.energieautonom.nachhaltig Salzburg 2050 klimaneutral.energieautonom.nachhaltig Leitstrategie Klimaschutz & Energie 22.05.2014 Leitstrategie Salzburg 2050 2 Energieverbrauch Salzburg Anteil fossiler Energieträger (2012) > 50% 3

Mehr

Stadt Viernheim. Brundtlandbüro mit 2,5 Mitarbeitern Ein Ingenieur als Freier nach Bedarf

Stadt Viernheim. Brundtlandbüro mit 2,5 Mitarbeitern Ein Ingenieur als Freier nach Bedarf Stadt Viernheim Hessen, Kreis Bergstraße 32.000 Einwohner 55.000.000 Kommunalhaushalt 1994 Ernennung zur Brundtlandstadt. Seitdem intensive lokale Klimaschutzarbeit Brundtlandbüro mit 2,5 Mitarbeitern

Mehr

Aktuelle Fördermöglichkeiten für Kommunen zur Anpassung an den Klimawandel

Aktuelle Fördermöglichkeiten für Kommunen zur Anpassung an den Klimawandel Aktuelle Fördermöglichkeiten für Kommunen zur Anpassung an den Klimawandel 5. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages Ines Fauter, Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler

Mehr

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen - Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen - Franziska Kausch (Difu) Ettal, 13.01.2009 Richtlinie

Mehr

STEP up! Förderwettbewerb für Unternehmen, die langfristig Strom sparen wollen

STEP up! Förderwettbewerb für Unternehmen, die langfristig Strom sparen wollen STEP up! Förderwettbewerb für Unternehmen, die langfristig Strom sparen wollen Was ist STEP up!? STEP up! ist ein Wettbewerb für Unternehmen, die bei sich oder bei Kundinnen und Kunden langfristig möglichst

Mehr

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. Michael Müller Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. 14. Juli 2015, Frankfurt/Main 0 Kurzvorstellung der dena. 1 1 Die Gesellschafter der dena. Bundesrepublik Deutschland Vertreten durch das

Mehr

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Tobias Winkelmann Klimaschutzleitstelle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Auf dem Michaeliskloster 8 21335 Lüneburg Gliederung 1. Klimaschutzleitstelle:

Mehr

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen - Richtlinie zur Förderung Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative - Ulrike Vorwerk (Difu)

Mehr

KLIMAAKTIVE 2016 KOMMUNE

KLIMAAKTIVE 2016 KOMMUNE Deutsches Institut für Urbanistik WETTBEWERB: KLIMAAKTIVE 2016 KOMMUNE Ein Wettbewerb des Bundesumweltministeriums und des Deutschen Instituts für Urbanistik Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2016 Klimaaktive

Mehr

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Energie- Leitbild Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Die Gemeinde Berg ist ein schön gelegener Ort auf einem Höhenzug im Schussental. Die Gemarkungsfläche beträgt 2.840 ha, die Höhe: 430-617,2

Mehr

2. Arbeitsforum Energie

2. Arbeitsforum Energie REGIONALES ENERGIEMANAGEMENT PRIGNITZ-OBERHAVEL REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT PRIGNITZ-OBERHAVEL 2. Arbeitsforum Energie UMSETZUNG KOMMUNALER ENERGIE- UND KLIMASCHUTZKONZEPTE PRAXISBEISPIELE NEURUPPIN

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5215 6. Wahlperiode 21.03.2016 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Klimaschutzmanager in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

1.1.2012. Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes 31.12.2012

1.1.2012. Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes 31.12.2012 1.1.2012 Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes 31.12.2012 Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes Der Europäische Rat hat sich im Oktober 2009 auf das Ziel geeinigt,

Mehr

Energiesparen mit Einsparzählern. Förderung von Innovationen und digitalen Dienstleistungen für die Energiewende

Energiesparen mit Einsparzählern. Förderung von Innovationen und digitalen Dienstleistungen für die Energiewende Energiesparen mit Einsparzählern Förderung von Innovationen und digitalen Dienstleistungen für die Energiewende Was ist ein Einsparzähler? Der Name ist Programm: Ein Einsparzähler misst den Energieverbrauch

Mehr

Förderprogramm Bildungsbauten

Förderprogramm Bildungsbauten Förderprogramm Bildungsbauten im Effizienzhaus Plus Standard Weitere Informationen zum Ziele Ab dem Jahr 2019 müssen öffentliche Neubauten laut EU-Vorschrift den nearly zero energy-standard erreichen.

Mehr

ESF-Modellprogramm. MEHR Männer in Kitas

ESF-Modellprogramm. MEHR Männer in Kitas ESF-Modellprogramm MEHR Männer in Kitas Kitas sollen zu Einrichtungen werden, in denen Jungen und Mädchen Männer und Frauen als Vorbilder erleben. Dr. Kristina Schröder Bundesministerin für Familie, Senioren,

Mehr

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse Pforzheim, 19.10.2010 Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA Die Landesenergieagentur seit 1994 Gesellschafter: Aufgabe:

Mehr

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Im Rahmen des Projektes 100 Kommunen für den Klimaschutz in Hessen 23.02.2011 1988 erstes Energieleitbild

Mehr

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt:

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt: Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes Kontakt: kreativ@rkw.de Die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung 2007 auf Beschluss des Deutschen Bundestages initiiert und

Mehr

Förderung Effiziente Stadt

Förderung Effiziente Stadt Förderung Effiziente Stadt Der Rahmen: Operationelles Programm des Freistaates Thüringen für den Einsatz des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE in der Förderperiode 2014 2020 (OP EFRE Thüringen

Mehr

PREMIUMPARTNERSCHAFT

PREMIUMPARTNERSCHAFT PREMIUMPARTNERSCHAFT des Landkreises Cochem-Zell und der RWE Rheinland-Westfalen Netz AG unter der Zielsetzung des Null-Emissions-Landkreises Cochem-Zell Grundlage für die Premiumpartnerschaft ist die

Mehr

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Beispiele aus Freiburg Walter Außenhofer Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Überblick 1. Freiburg: Zahlen und Fakten 2. Freiburger Agenda 3. Klimaschutzkonzept

Mehr

Energieeffizienzkampagne. Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz

Energieeffizienzkampagne. Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz Umweltamt, Ingrid Burger 1 08. September 2010 Projekt des Umweltamts der Stadt Mainz im Rahmen der Klimaschutzinitiative Mainz 2020 Gefördert durch die Bundesrepublik

Mehr

Kommunaler Klimaschutz

Kommunaler Klimaschutz Kommunaler Klimaschutz Handlungsfelder und Strategien Ines Fauter, M.A. Service und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz Deutsches Institut für Urbanistik Das Service- und Kompetenzzentrum (SK:KK)

Mehr

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus Regionale und Kommunale Energiekonzepte Bundesförderung BMU KSI Maike Striewski ZAB-Energie, 20.08.2013

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein. Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein. Unternehmen Produkte Dienstleistungen Energieeffizienz

Mehr

Förderung für Vereine und lokale Initiativen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative

Förderung für Vereine und lokale Initiativen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative Förderung für Vereine und lokale Initiativen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative Hannover, 13. Juni 2017 Anna Nagel Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) Deutsches Institut

Mehr

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt Förderungen der Energiewerke Isernhagen Gut für Sie, gut für die Umwelt Engagiert vor Ort Wir unterstützen Energiesparer Es gibt viele Möglichkeiten, lohnend Energie zu sparen. Wir unterstützen Sie als

Mehr