$ Der Lehrer kann hier einen Hinweis auf die Uhrzeit als Hilfe geben.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "$ Der Lehrer kann hier einen Hinweis auf die Uhrzeit als Hilfe geben."

Transkript

1 ektion 37: Das mache ich gern Wortschatz: Grammatik: Umwelt, das politische System in Deutschland Stellung der Angaben im Satz, Possessivartikel (Wiederholung), indirekte Frage mit Fragewort / ob, immer + Komparativ u 6 Unterrichtsstunden 1. Stunde ernziel: Stellung von Zeit- und Ortsangaben Fokus: Wortschatz AB S. 68 Die S sehen sich die Einstiegsseite an und tragen die ihnen schon bekannten Wörter ein. Die S vergleichen ihre Ergebnisse und ergänzen eventuell. Fokus: Sprechen KB S. 43 Die S lesen den Titel. Die S sagen, was ihnen Spaß in der Schule macht. Fokus: eseverstehen KB S. 44 / 1 Die S sehen den Stundenplan an. Die S erkennen, dass sich der Stundenplan nicht auf den normalen Schulunterricht bezieht. $ Der ehrer kann hier einen Hinweis auf die Uhrzeit als Hilfe geben. Die S sagen, welche Aktivitäten auf dem Stundenplan stehen. Der schreibt an die Tafel: Neigungsfächer und Arbeitsgemeinschaften Die S nennen Vermutungen, was diese Begriffe bedeuten können. $ Der ehrer sollte den Schülern soweit helfen, indem er eine Verbindung zwischen den Fächern auf dem Stundenplan, der Überschrift und den neuen Wörtern herstellt. Fokus: andeskunde KB S. 44 / 1 Der erklärt den S, dass Aktivitäten, wie sie im Stundenplan aufgeführt sind und auch andere (Fremdsprachen, Schach, andere Sportarten, Keramikkurse, Tanzen usw.) nachmittags in der Schule in sogenannten Arbeitsgemeinschaften kostenlos angeboten werden. Für die S ist es Pflicht, an mindestens einer Arbeitsgemeinschaft teilzunehmen wie beim normalen Unterricht am Vormittag. Der Unterschied zu einem normalen Unterrichtsfach ist aber: 1. freie Wahl der Arbeitsgruppe, 2. keine Noten sondern nur eine Bemerkung im Zeugnis, an welcher Arbeitsgruppe der jeweilige Schüler teilgenommen hat. Die S erzählen über ihren Zusatzunterricht und Aktivitäten und darüber, was der Unterschied zum deutschen System ist. 49

2 Fokus: eseverstehen und Grammatik KB S. 44 / 1 Die S lesen die Zettel am Schwarzen Brett. Einzelarbeit Der erklärt eventuell noch unbekannten Wortschatz. Der schreibt an die Tafel: Was? Wann? Wo? 1 /18 Der macht ein Beispiel: Er liest den Zettel zu AG Umweltkunde vor und zeigt dann auf den Stundenplan. Der ergänzt das Tafelbild: Was? Wann? Wo? AG Umweltkunde am Dienstag im Chemiesaal um Uhr Der bildet mit den Angaben einen Satz: Die Arbeitsgemeinschaft Umweltkunde findet am Dienstag um Uhr im Chemiesaal statt. Der sagt das Beispiel noch einmal und zeigt jedes Mal auf die entsprechende Präposition. Die S suchen die Informationen zu den anderen Zetteln. Der schreibt die gefundenen Informationen an die Tafel. Die S machen mit den anderen Angaben Sätze, wie im Beispiel. ösung: Was? Wann? Wo? Volleyball am Donnerstag um Uhr in der Turnhalle Kochen am Freitag um Uhr in der Schulküche, im Keller Schulchor am Donnerstag um Uhr im Musikzimmer Werken am Mittwoch um im Werkraum, im Keller Politik-AG am Dienstag um im Zimmer 05, im Erdgeschoss Theater-AG am Montag um Uhr im Gymnastikraum Fokus: Grammatik Die S erkennen, dass in einem Satz die Zeitangabe vor der Ortsangabe steht. KB S. 44 Die S vergleichen ihre Ergebnisse mit den Angaben im Grammatikkasten. Grammatikkasten AB S. 69 Ü 1a Die S bilden aus den Angaben fünf Sätze. AB S. 69 Ü 1b Die S schreiben die Sätze in der richtigen Reihenfolge in ihre Hefte. Die S markieren die Zeit- und Ortsangaben in unterschiedlichen Farben. (Zeitangaben: Rot, Ortsangaben: Blau) Die S vergleichen ihre ösungen. Fokus: Hörverstehen KB S. 45 / 2a Die S hören den Text. Die S sagen, worum es in diesem Text geht. ösung: Schüler sprechen über ihre Arbeitsgemeinschaften. KB S. 45 / 2b Die S lesen die Aufgabe. Einzelaufgabe Die S hören den Text noch einmal. Die S ordnen die Satzteile den Sätzen zu. Die S vergleichen ihre ösungen. ösung: VIERZEHN 50

3 $ Gibt es bei dieser Zuordnung Probleme, so sollten die Schüler den Text noch einmal hören. KB S. 45 / 2c Die S lesen die Sätze. Einzelarbeit Die S hören den Text noch einmal. Die S schreiben entweder r oder f hinter die Sätze. Die S vergleichen ihre ösungen. Variante: Der ehrer stoppt jedes Mal nach der entsprechenden Textstelle die CD und lässt den Schülern Zeit, jeweils über richtig oder falsch zu entscheiden. ösung: 1f, 2r, 3r, 4r, 5r, 6f, 7r, 8r, 9f Die S hören den Text noch einmal. Die S korrigieren die falschen Aussagen. Die S vergleichen ihre ösungen. ösung: 1 Teresa war letztes Jahr schon in der Theatergruppe. 6 Sophie geht in die Umweltgruppe und Jana kommt mit. 9 Alle sechs haben am Mittwochnachmittag frei. Sophie geht dann mit ihren Freunden in die Stadt. HA: AB S. 69 Ü 2 2. Stunde ernziele: Possessivartikel (Wiederholung), Stellung der Angaben im Satz Vorbereitung: Wortkarten in Rot, Blau, Gelb, Orange, Grün (für jede Gruppe von jeder Farbe acht Karten) mitbringen Fokus: Schreiben KB S. 45 / 3 Die S lesen die Aufgabe. Die S nennen die Punkte, die in der Aufgabe genannt werden und in der vorkommen müssen. Der schreibt die genannten Punkte an die Tafel: erzählen: - welche Arbeitsgemeinschaften es an ihrer Schule gibt - wer von ihren Freunden welche Arbeitsgemeinschaft gewählt hat und warum fragen: - welche AGs es in Nadjas Schule gibt - was ihre Cousine interessiert 1 /18 Die S hören noch einmal das Gespräch. Einzelarbeit Die S machen Notizen zu den Punkten in der Spalte erzählen. Die S vergleichen ihre ösungen und ergänzen sie eventuell. Die S suchen noch fehlende Informationen in den Texten KB S. 44 / 1. Der erinnert noch einmal an die Merkmale der Textsorte . Die S schreiben die mit den gefundenen Informationen. Einzelarbeit / Die S tauschen die Texte mit ihren Partnern. Der fordert sie auf, die Possessivpronomen zu unterstreichen. Die S unterstreichen die Possessivpronomen und kontrollieren, ob diese richtig sind. Die S hängen ihre Texte an die Tafel oder Pinnwand. Die S lesen die Texte. 51

4 KB S. 45 / 4 Die S kontrollieren, ob alle vier Punkte in den Texten vorkommen und ob sie vollständig sind. Die S kontrollieren die Formen der Possessivartikel. $ Wenn die S bei den Possessivartikeln noch viele Fehler machen, sollte der sie an dieser Stelle noch einmal wiederholen. Den S wird somit klar, dass bei Briefen und s die Possessivartikel eine wichtige kommunikative Funktion erfüllen. Fokus: Sprechen und Handeln Material: Farbige Wortkarten Der teilt die S in Gruppen auf. Der gibt jeder Gruppe je 8 Karten von jeder Farbe. Die S lesen die Spielanweisung und sehen auch das Beispiel. Der erinnert die S noch einmal an die richtige Stelle der einzelnen Satzteile. Die S schreiben die Angaben auf die jeweils dafür vorgesehenen farbigen Wortkarten. Die S spielen das Spiel wie in der Aufgabe erklärt. Gruppenarbeit HA: AB S. 69 Ü 3, S. 70 Ü 4 3. Stunde 1 /19 1 /19 ernziele: Indirekte Frage mit Fragewort, das politische System in Deutschland Vorbereitung: Eine Deutschlandkarte mitbringen, sich darüber informieren, welche Parteien zurzeit im Bundestag vertreten sind Fokus: Hörverstehen KB S. 46 / 5a Die S lesen die Aufgabe. Die S hören den Text von der CD. Die S sagen, in welche Arbeitsgemeinschaft Paula geht. ösung: Politik $ Hier kann der ehrer die Frage einwerfen, wer sich von den Schülern für Politik interessiert und wer an einer solchen Arbeitsgemeinschaft teilnehmen würde. KB S. 46 / 5b Die S lesen die Fragen. Einzelarbeit Die S hören den Text noch einmal. Die S kreuzen an, welche Fragen in dem Gespräch nicht vorkommen. $ Hierbei sollen sich die S auf die gestellten Fragen konzentrieren und nicht auf die angesprochenen Themen. Die S vergleichen ihre ösungen. Fokus: Grammatik KB S. 46 / 5b Die S hören das Gespräch noch einmal. Einzelarbeit/ Die S notieren bei den wirklich gestellten Fragen, ob sie vom Mädchen (Paula) oder vom Jungen (Moritz) gestellt wurden. Die S vergleichen ihre ösungen. ösung: Paula: 2, 3, 4, 7, 8, 11 Moritz: 5, 10 KB S. 46 / 5c ösung: 1, 6, 9 Der nimmt die 1. Frage von Paula als Beispiel und fragt: Wie viele Bundesländer gibt es in Deutschland? 52

5 Der schreibt die Frage an die Tafel. Wie viele Bundesländer gibt es in Deutschland? Der sagt: Was fragt Paula? Der formuliert eine indirekte Frage und schreibt sie auch an die Tafel: direkte Frage Wie viele Bundesländer gibt es in Deutschland? indirekte Frage Paula fragt, wie viele Bundesländer es in Deutschland gibt. 1 /20 Die S erkennen, dass bei der indirekten Frage das Fragewort den Nebensatz einleitet. Der unterstreicht das Verb. Die S erkennen, dass das Verb bei der indirekten Frage am Ende steht. Die S erzählen, was Paula gefragt hat, indem sie indirekte Fragen bilden. Nach jedem Satz hören die S die CD zur Kontrolle. ösung: sh. Transkription (S. 257) Die S sagen nun, was Moritz gefragt hat. Der fragt: Und was haben sie nicht gefragt? Der gibt als Beispiel die erste Frage und schreibt an die Tafel: direkte Frage In welchem Alter darf man wählen? indirekte Frage Sie haben nicht gefragt, in welchem Alter man wählen kann. 1 /19 Die S erkennen, dass vorgestellte Präpositionen im direkten Fragesatz auch bei der indirekten Frage vorgestellt sind. AB S. 70 Die S lesen das Beispiel und die Erklärung dazu. grauer Kasten unten KB S. 46 / 5d Die S lesen die Antworten auf die Fragen. Einzelarbeit Die S hören das Gespräch zwischen Paula und Moritz noch einmal. Die S notieren die Antworten auf die Fragen (1-11) zu der Aufgabe 5b. ösung: 1 achtzehn 2 sechzehn 3 4 der Bundespräsident 5 Er ist der Chef der Regierung, also der Chef aller Minister. 6 die Minister 7 Bundestag 8 in Berlin 9 Weil Berlin die Hauptstadt ist. 10 das Parlament eines Bundeslandes 11 Die S lesen die Beispielfragen. Die S machen ein kleines Quiz, indem sie sich gegenseitig die Fragen stellen und darauf antworten. KB S. 46 / 5e Die S vergleichen ihre Antworten. Die S sagen, auf welche Fragen es keine Antwort gibt. ösung: 3, 11 KB S. 46 / 5e Fokus: andeskunde Material: Deutschlandkarte, Informationen über Parteien im Bundestag Der hängt die Deutschlandkarte auf. Die S suchen auf der Deutschlandkarte die Namen der Bundesländer und die Namen der andeshauptstädte. $ Auf den meisten Deutschlandkarten sind die Namen der andeshauptstädte unterstrichen. 53

6 1 /21 Die S nennen die Namen der Bundesländer mit ihren andeshaupt - städten. Der fragt die S, welche Informationen sie über den föderalistischen Aufbau der Bundesrepublik Deutschland haben. Der erklärt den föderalistischen Aufbau der Bundesrepublik Deutschland und nennt die wichtigsten Parteien in Deutschland. $ Aktuelle Informationen dazu kann man unter finden. Falls ein Internetanschluss vorhanden ist, kann man unter die S auf eine virtuelle Führung durch den Bundestag mitnehmen. Wenn die S mehr Informationen zum politischen System in Deutschland haben möchten, können sie unter ihre Fragen an den virtuellen Bundesadler richten und eine Antwort darauf bekommen. Fokus: Aussprache (Satzmelodie) KB S. 46 / 6a Die S lesen die Fragen von KB S. 46 / 5 laut. Die S sehen die Zeichnungen mit den Satzmelodien an. Die S lesen die Fragen noch einmal und entscheiden, welche Frage zu Einzelarbeit welcher Zeichnung passt. KB S. 46 / 6b Die S hören die Fragen von der CD. Die S kontrollieren ihre ösungen und korrigieren eventuell. ösung: a10, b7, c9, d4, e2 KB S. 46 / 6c Die S sprechen die Fragen noch einmal und achten dabei besonders auf die Betonung am Satzende. Die S ergänzen den Satz. ösung: unten HA: AB S. 70 Ü 5, 6, S. 71 Ü 7, 8, 9 4. Stunde ernziel: Umwelt Vorbereitung: Wortkarten mit den Schlagzeilen von KB S. 47 / 7 schreiben Fokus: Wortschatz und eseverstehen Der macht an der Tafel einen Wortstern zum Thema Umwelt. Umwelt KB S. 47 / 7 Die S nennen Wörter aus dem Bereich Umwelt, die sie schon kennen. Der schreibt die Wörter an die Tafel. $ Bevor die eigentliche Textarbeit beginnt, soll zunächst das Vorwissen der Schüler aktiviert werden. Material: Wortkarten mit den Schlagzeilen Der heftet die Wortkarten neben den Wortstern an die Tafel. Die S suchen die Schlüsselwörter aus den Schlagzeilen heraus und nennen sie. Der unterstreicht auf den Karten die Schlüsselwörter. 54

7 1 /22 1 /22 ösung: S Urwälder, T Trinkwasser, Klimawandel, E uftverschmutzer, U Tankerunglück, M Hochwasserkatastrophe, W alternative Energien, R Abfall $ Wenn die Schüler Wortschatzprobleme haben, dann sollte hier noch einmal die Methode der Worterschließung wiederholt werden. Dazu eignen sich hier gut die zusammengesetzten Nomen, die analysiert werden können und ihre Bedeutung verstanden wird. Ebenfalls kann am Beispiel von Klimawandel und alternative Energien auf ähnliche Wörter im Englischen und Griechischen hingewiesen werden. Die S sehen die Fotos an. Die S nennen die entsprechenden Schlagzeilen. Der ordnet die Wortkarten der genannten Reihenfolge an die Tafel. ösung: 1U, 2M, 3W Die S lesen die Texte und suchen nach den Schlüsselwörtern aus den Schlagzeilen. Die S wenden dabei auch die Methode der Worterschließung aus dem Kontext an. Die S ordnen die Schlagzeilen den Texten zu. Die S nennen ihre ösungen. Der ordnet auch diese Wortkarten an der Tafel. ösung: 4E, 5, 6T Die S lesen das ösungswort und kontrollieren so ihre Antworten. Die S nennen die Textstellen, die sie zur ösung geführt haben. Die S nennen andere Wörter, die sie aus dem Kontext erschlossen haben und erklären sie. Der schreibt diese Wörter in den Wortstern zu Umwelt an die Tafel. Fokus: Hörverstehen KB S. 47 / 8a Der erklärt die Aufgabe. Die S hören die Interviews nacheinander. Der stoppt die CD nach jedem Interview. Die S notieren nach jedem Hören das Thema des jeweiligen Interviews. Einzelarbeit Die S nennen die Themen. ösung: 1 uftverschmutzung 2 Meeresverschmutzung 3 Abfall auf dem Schulhof 4 Energie, Müll, Wasser sparen Der schreibt die vier Themen an die Tafel. Die S hören die Interviews noch einmal und notieren zu jedem Interview Einzelarbeit Stichwörter. $ Auch hier sollte der ehrer die CD nach jedem Interview stoppen und den Schülern Zeit lassen, die Stichwörter zu notieren. Die S nennen ihre Stichwörter. Der schreibt sie unter die entsprechenden Interviewthemen an die Tafel. Die S formulieren Überschriften zu den einzelnen Interviews. KB S. 47 / 8b Die S lesen die angegebenen Begriffe. Einzelarbeit Die S hören die Interviews noch einmal. Die S ordnen die Begriffe den einzelnen Interviews zu. Die S nennen ihre Ergebnisse. 55

8 KB S. 47 / 8c ösung: 1 Abgase, schmutzig, atmen, giftig 2 schmutzig, Katastrophe, Unglück, zerstören 3 Abfall, Dosen, Alu, wegwerfen, (Katastrophe) 4 Strom, sparsam, alternative Energie, brennen, umweltfreundlich, Wärme, Abfall, Plastik, Alu, Recycling Der schreibt die genannten Wörter unter die einzelnen Überschriften an die Tafel. Der schreibt an die Tafel: Umweltschutz Umweltverschmutzung Die S entscheiden, welche Begriffe zu den beiden Kategorien passen. Der schreibt die von den S genannten Begriffe in die jeweilige Spalte. ösung: Umweltschutz Umweltverschmutzung alternative Energie, sparsam, Abgase, schmutzig, Abfall, giftig, umweltfreundlich, Recycling wegwerfen, Unglück, Katastrophe Die S suchen in den Texten KB S. 47 / 7 nach anderen Begriffen, die in die Spalten eingeordnet werden können. ösung: Umweltschutz Umweltverschmutzung Urwälder retten dicke uft, uftverschmutzer, Tankerunglück, Smog, Straßenverkehr, Kraftwerke, Industrie, Schadstoffe, giftige Stoffe, Klimaerwärmung Der schreibt die von den S genannten Begriffe in die Spalten. KB S. 47 / 8d Die S schreiben weitere Fragen zum Thema Umweltschutz auf. Die S interviewen sich gegenseitig und notieren ihre Antworten. Die S lesen ihre Interviews vor. AB S. 71 Ü 10, S. 72 Ü 11, KB S. 61 / 3 Bilder und Informationen zu HA: Umweltprogrammen in Griechenland finden 5. Stunde ernziel: KB S. 61 / 3 Indirekte Frage mit ob Vorbereitung: Für jede Gruppe einen großen Plakatkarton mitbringen Fokus: Gemeinschaftsarbeit Material: Plakatkartons, Bilder und Informationen zu Umweltgruppen Die S legen ihre mitgebrachten Materialien auf einen Tisch. Der teilt die S in Gruppen ein. Die einzelnen Gruppen entscheiden sich jeweils für ein Thema. Die S suchen sich entsprechendes Material aus. Der schreibt an die Tafel: Wer? Was? Wo? Wie? Gruppenarbeit Der erinnert die S daran, dass sie in den Materialien nach Informationen zu den Fragewörtern suchen müssen. Die S notieren die Informationen in den Materialien, die sie auf dem Plakat benutzen wollen. Die S machen ein Plakat zu ihrem ausgewählten Thema. Gruppenarbeit 56

9 Die S hängen ihre Plakate in der Klasse auf. Die Gruppen stellen ihre Projekte vor. Die S sprechen darüber, ob und warum sie an einem solchen Projekt teilnehmen wollen. Fokus: Sprechen KB S. 48 / 9a Die S sehen die Bilder an. Die S sprechen über die einzelnen Situationen und sagen, welche Szenen dargestellt sind. Die S nennen noch andere Beispiele für umweltschädigendes Verhalten aus dem Alltag. Die S überlegen sich Dialoge zu den von ihnen genannten Szenen. / Gruppenarbeit Die S spielen ihre Szenen. Fokus: eseverstehen KB S. 48 / 9b Die S lesen die Dialoge. Die S sehen noch einmal die Bilder an und unterstreichen die Schlüsselwörter in den Dialogen. ösung: A Motor B Zigarette C ärm Die S ordnen die Dialoge den Bildern zu. Die S vergleichen ihre ösungen. ösung: A2, B3, C1 KB S. 48 / 9c Die S lesen die Dialoge noch einmal und setzen sie mit den weil-sätzen Einzelarbeit fort. ösung: A2, B1, C3 Die S lesen die vollständigen Dialoge vor. Fokus: Grammatik KB S. 48 / 9c Der fragt: Was fragt der Junge den Mann? und zeigt auf die erste Szene. Die S antworten: Müssen Sie so viel ärm machen? Der schreibt die Frage an die Tafel: Müssen Sie so viel ärm machen? Der formuliert einen indirekten Fragesatz und schreibt ihn an die Tafel: Müssen Sie so viel ärm machen? Der Junge fragt, ob der Mann so viel ärm machen muss. Der unterstreicht die Verbform. Die S erkennen, dass es sich um einen Nebensatz handelt. Der weist auf die geänderte Personalform hin. Die S erkennen, dass es sich um eine Form der indirekten Rede handelt. Der schreibt an die Tafel: Müssen Sie so viel ärm machen? Wie heißt das deutsche Parlament? Der Junge fragt, ob der Mann so viel ärm machen muss. Paula fragt, wie das deutsche Parlament heißt. Der liest die Sätze vor und betont dabei das Fragepronomen. 57

10 KB S. 48 Grammatikkasten AB S. 72 grauer Kasten Der fordert die S auf, den Unterschied zwischen Verbfrage und W-Frage zu nennen. Die S vergleichen die Formen der indirekten Frage bei den Verbfragen und W-Fragen. Die S erkennen, dass an die Stelle des Fragepronomens bei der indirekten Verbfrage die Konjunktion ob steht. Die S lesen den Merksatz. Die S bilden aus den anderen Fragen in den Dialogen indirekte Fragesätze. Die S ergänzen den Merksatz. HA: AB S. 72 Ü 12, S. 73 Ü 13,14 6. Stunde 1 /23 ernziele: indirekte Frage mit ob, immer + Komparativ, Umwelt Vorbereitung: Für jede Gruppe einen bunten Plakatkarton mitbringen Fokus: Hörverstehen und Grammatik KB S. 48 / 10 Der schreibt an die Tafel: Die S zerlegen das Wort in seine zwei Bestandteile. Der weist auf die Situationen in KB S. 48 / 9 hin und erklärt, dass diese eute Umweltsünder sind. KB S. 48 / 10a Die S lesen den Dialog. Einzelarbeit Die S ergänzen die indirekten Fragesätze. KB S. 48 / 10b Die S hören den Dialog zur Kontrolle. ösung: sh. Transkription (S. 258) Umweltsünder Die S lesen mit verteilten Rollen den Dialog. Die S schreiben ähnliche Dialoge wie in Ü 10. Die S lernen ihre Dialoge. Die S spielen ihre Dialoge. Fokus: Grammatik AB S. 74 Ü 15 Die S setzen die fehlenden Wörter ein. Einzelarbeit Die S vergleichen ihre ösungen. AB S. 74 Die S lesen die Beispiele und die Erklärung. grauer Der weist noch einmal darauf hin, dass ob nur für die Einleitung der Kasten indirekten Rede bei der Verbfrage benutzt wird. AB S. 75 Ü 17 Die S machen die Übung. Einzelarbeit $ Von den Schülern wird der Gebrauch von ob und wenn sehr häufig verwechselt. Deshalb ist die Besprechung der ösungen sehr wichtig. Fokus: eseverstehen KB S. 49 / 11 Der schreibt an die Tafel: Umweltsünder Umweltengel Die S lesen die Fragen zu dem Test laut. Der erklärt unbekannten Wortschatz. 58

11 $ Bei den Fragen 3, 4 und 7 muss der ehrer einige landeskundliche Informationen geben. Frage 3: Das Problem von überflüssigen Verpackungen ist in Deutschland gesetzlich geregelt. Als Beispiel kann man eine Zahnpastatube oder eine Gesichtscreme mit ihrer doppelten Verpackung mitbringen. Die Schüler können selbst herausfinden, dass sowohl das Cellophan wie auch der Karton um die Zahnpastatube bzw. um die Creme überflüssig sind. In Deutschland gilt das Verursacherprinzip, d.h., derjenige, der Verpackungsmüll verursacht, ist auch für seine umweltgerechte Entsorgung verantwortlich. Deshalb gibt es in allen deutschen Supermärkten Kisten, in die der Kunde das Verpackungsmaterial wegwerfen kann. Frage 4: Plastiktüten im Supermarkt müssen vom Kunden bezahlt werden. Üblicherweise nehmen die Deutschen beim Einkaufen Einkaufskörbe oder Taschen mit und kaufen nur in Ausnahmefällen Plastiktüten. Frage 7: Die deutschen Schüler nehmen in der Regel ihr Pausenbrot von zu Hause mit, unabhängig vom Alter oder von der Schulart. Die Pausenbrote werden in speziellen Pausenbrotboxen aufbewahrt, die jedes Mal wieder nach Hause genommen werden und täglich benutzt werden. Das gilt ebenfalls für Getränke, die auch von zu Hause in Trinkflaschen mitgenommen werden. Die S machen das Quiz. Die S lesen die Auswertung des Quiz. Fokus: Sprechen und Handeln Einzelarbeit KB S. 49 / 12a Der schreibt die Fragen aus KB S. 49 / 11 an die Tafel und nummeriert sie. Die S formulieren noch andere Fragen mit den angegebenen Stichwörtern. Der schreibt auch diese an die Tafel und nummeriert sie fortlaufend. Die S gehen durch die Klasse und fragen sich gegenseitig. Die S schreiben die jeweiligen Antworten dazu. $ Wichtig bei diesem Interviewspiel ist, dass die ganze Zeit die Fragen an der Tafel stehen bleiben. Als Vorbereitung zu dem Spiel schreiben die S so viele Nummern auf einen Zettel wie Fragen an der Tafel stehen. Die S notieren hinter der Nummer den Namen des Schülers, den sie fragen und dahinter die Antwort. Das spart Zeit, da die S nicht die ganzen Fragen auf einen Zettel schreiben müssen. KB S. 49 / 12b Die S stellen ihre Ergebnisse vor. Die S sagen, was sie welchen S gefragt haben. $ Die Schüler müssen bei der Vorstellung ihrer Ergebnisse die direkt gestellten Fragen in indirekte Fragen umformulieren. Beispiel: Ich habe Kostas gefragt, ob er Hefte aus Umweltpapier benutzt. Er sagte: Ja. Wenn die erngruppe sehr groß ist, dann sollte bei der Vorstellung die Anzahl der Fragen und Antworten begrenzt werden. KB S. 49 / 12c Material: farbige Plakatkartons Der teilt die Plakatkartons an die einzelnen Gruppen aus. Gruppenarbeit Die S überlegen, was an ihren Schulen für den Umweltschutz getan werden kann. Die S machen aus den gesammelten Überlegungen ein Plakat. Die S hängen ihre fertigen Plakate auf. Die S stellen ihre Ergebnisse vor und diskutieren über ihre Vorschläge. 59

12 Fokus: eseverstehen KB S. 49 / 13a Die S lesen die Überschrift. Der erklärt das Wort Botschafter. Die S lesen die Fragen zum Text. Die S lesen den Text und unterstreichen die gesuchten Informationen im Einzelarbeit Text. Die S beantworten mithilfe der unterstrichenen Textstellen die Fragen. Die S vergleichen ihre ösungen. ösung: 1 Das Tankerunglück vor den Galapagos-Inseln 2 Gemeinsam mit ihrer Klasse hat sie über 700 Unterschriften gegen die Verschmutzung der Meere gesammelt. 3 Bei Greenteam/Greenpeace 4 Für die Urwälder 5 Sie sind damit zu den Kopierläden gegangen. 6 Es ist nicht gut, dass uralte Bäume zu Kopierpapier verarbeitet werden. Fokus: Grammatik AB S. 75 Die S lesen die Beispiele und die Übersetzung. grauer Kasten AB S. 76 Ü 19 Die S setzen die Adjektive im Komparativ ein. Einzelarbeit Die S vergleichen ihre ösungen. HA: KB S. 49 / 13b, AB S. 74 Ü 16, S. 75 Ü 18, S. 76 Ü 20, S. 77 Ü 21, 22 60

Wortschatz zu Freizeitbeschäftigungen wieder zu festigen.

Wortschatz zu Freizeitbeschäftigungen wieder zu festigen. ektion 49: Freundschaft Wortschatz: Grammatik: Freundschaft, Freizeitbeschäftigungen, Sprichwörter, Konflikte, Gesundheitstipps, Dinge des Alltags, Familie (erweitert) Nebensatz mit seit, Indefinitpronomen,

Mehr

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht. ektion 51: Flirten Wortschatz: Grammatik: Freundschaft und Beziehungen Relativpronomen (Wiederholung), generalisierendes Relativpronomen, Nebensatz mit während / bis, reflexive Verben, Reflexivpronomen

Mehr

Lektion 47: Massenmedien

Lektion 47: Massenmedien ektion 47: Massenmedien Wortschatz: Grammatik: Massenmedien, Presse trotz und wegen + Genitiv, Adjektivdeklination im Genitiv, Stellung der Angaben im Satz (te-ka-mo-lo), Stellung vom Refleivpronomen u

Mehr

$ Hier sollte der L, wenn es möglich ist, die Adjektive auch gestisch

$ Hier sollte der L, wenn es möglich ist, die Adjektive auch gestisch ektion 42: Mode Wortschatz: Grammatik: Adjektive zur Personen- und Kleiderbeschreibung, Einkaufen, Schuluniform, Kleidung (Wiederholung) Relativsätze (Wiederholung), Verben mit Präpositionalobjekt, Frageformen

Mehr

Modeartikel, zwar... aber Vorbereitung: Große Kopie bzw. Folie vom Bild (ohne die Sprechblase) auf S. 85 / 2 im KB anfertigen

Modeartikel, zwar... aber Vorbereitung: Große Kopie bzw. Folie vom Bild (ohne die Sprechblase) auf S. 85 / 2 im KB anfertigen ektion 41: trendy in modern Wortschatz: Modeartikel, Mode, Redemittel der Statistikbeschreibung, Redemittel zur Meinungs - äußerung Grammatik: zwar... aber, brauchen... zu + Infinitiv, Relativsatz und

Mehr

$ Es ist für die S aus ihrer Erfahrungswelt schwierig, den Zusammenhang

$ Es ist für die S aus ihrer Erfahrungswelt schwierig, den Zusammenhang ektion 39: Man lernt nicht nur in der Schule Wortschatz: Grammatik: Schule und Beruf Infinitiv mit zu, Modalverben müssen, dürfen, Infinitiv ohne zu u 4 Unterrichtsstunden 1. Stunde 1 /28 ernziele: Schule

Mehr

Stoffverteilungsplan und methodisch-didaktische Hinweise

Stoffverteilungsplan und methodisch-didaktische Hinweise Stoffverteilungsplan und methodisch-didaktische Hinweise Folgende Abkürzungen und Symbole werden verwendet: = ehrer S = Schüler KB = Kursbuch AB = Arbeitsbuch (BÈ Ï Ô ÛÎ ÛˆÓ) sh. = siehe S. = Seite Ü

Mehr

Gefühle ausdrücken, Berufe (Erweiterung), Mode, Schauspielerei Präteritum, Futur I, Altersangaben, Genitiv, Adjektivendungen (Wiederholung)

Gefühle ausdrücken, Berufe (Erweiterung), Mode, Schauspielerei Präteritum, Futur I, Altersangaben, Genitiv, Adjektivendungen (Wiederholung) ektion 36: Auf dem Weg zum Superstar? Wortschatz: Grammatik: Gefühle ausdrücken, Berufe (Erweiterung), Mode, Schauspielerei Präteritum, Futur I, Altersangaben, Genitiv, Adjektivendungen (Wiederholung)

Mehr

Lektion 48: Computer & Co

Lektion 48: Computer & Co ektion 48: Computer & Co Wortschatz: Grammatik: Computer, Technik, Redemittel zur Statistikbeschreibung Doppelkonjunktionen, Konjunktiv II (Wiederholung), Verben mit Präpositionalobjekt im Dativ u 6 Unterrichtsstunden

Mehr

$ Da Schüleraustausch zu einem bei vielen S bekannten Themenkreis

$ Da Schüleraustausch zu einem bei vielen S bekannten Themenkreis ektion 50: Schülerbegegnungen Wortschatz: Grammatik: Schüleraustausch, Kulturaustausch, Nationen, Nationalitäten, Vorurteile Nebensatz mit da/weil, Präposition während + Genitiv u 4 Unterrichtsstunden

Mehr

Lektion 52: Schön war s bei euch!

Lektion 52: Schön war s bei euch! ektion 52: Schön war s bei euch! Wortschatz: Auslandsaufenthalt, Wetter, Urlaub, Traditionen zum Jahreswechsel Grammatik: Präpositionen (Wiederholung), Konjunktiv II (Wiederholung), Präposition statt /

Mehr

Musikinstrumente, Freizeitangebote in der Stadt, Argumente vortragen, begründen/ablehnen/zustimmen

Musikinstrumente, Freizeitangebote in der Stadt, Argumente vortragen, begründen/ablehnen/zustimmen ektion 34: Musik ist mein eben Wortschatz: Grammatik: Musikinstrumente, Freizeitangebote in der Stadt, Argumente vortragen, begründen/ablehnen/zustimmen Gegenwart mit Zukunftsaspekt (Präsens + Zeitangabe),

Mehr

Handy, Telefonieren, Kommunikation, Post indirekte Frage (Wiederholung), Satz mit damit, Satz mit um... zu, Satz mit wenn / als, Wortableitungen

Handy, Telefonieren, Kommunikation, Post indirekte Frage (Wiederholung), Satz mit damit, Satz mit um... zu, Satz mit wenn / als, Wortableitungen ektion 46: Miteinander sprechen Wortschatz: Grammatik: Handy, Telefonieren, Kommunikation, Post indirekte Frage (Wiederholung), Satz mit damit, Satz mit um... zu, Satz mit wenn / als, Wortableitungen u

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12 Lektion 12 Was ist denn hier passiert? UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12 1 Sehen Sie das Foto an und hören Sie. Was ist hier passiert? Was meinen Sie? Plenum Die Bücher sind geschlossen. Schreiben Sie einen Wortigel

Mehr

Genitiv, Possessivartikel im Genitiv, substantivierte Adjektive, unpersönliches Subjekt man (Wiederholung), unbestimmte Zahlwörter

Genitiv, Possessivartikel im Genitiv, substantivierte Adjektive, unpersönliches Subjekt man (Wiederholung), unbestimmte Zahlwörter ektion 43: Körperkult Wortschatz: Grammatik: Körperschmuck, Fitness Genitiv, Possessivartikel im Genitiv, substantivierte Adjektive, unpersönliches Subjekt man (Wiederholung), unbestimmte Zahlwörter u

Mehr

Modul Laura, Lektion 46

Modul Laura, Lektion 46 Modul Laura, Lektion 46 38 Modul Laura, Einstieg: S. 63 + Lektion 46: S. 64-6 (1-2d) Fokus: sich an Laura erinnern, Lesen Seite S. 63 1a CD 2/1 Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit 1b Zuerst schauen

Mehr

Modul Lukas, Lektion 18

Modul Lukas, Lektion 18 Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S.52 1a CD 38 1b CD 38 Die S schauen die Bilder an und lesen still die Sätze in den Sprechblasen. Bei Bedarf werden die neuen Wörter im Plenum geklärt. Die

Mehr

Lektion 38: Wandertag

Lektion 38: Wandertag ektion 38: Wandertag Wortschatz: Grammatik: Wandertag, Wegbeschreibung, Stadtleben andleben Präpositionen zur Wegbeschreibung (Wiederholung), Nebensatz mit nachdem, Nebensatz mit bevor, Nebensatz vor Hauptsatz

Mehr

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. A Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. B Beantworte / Beantwortet die Fragen. Berichte / Berichtet in der Klasse. Berichte / Berichtet über die Antworten. Beschreibe

Mehr

Essen, Essgewohnheiten, Redemittel zur Statistikbeschreibung, Nahrungsmittel, Schlankheitswahn

Essen, Essgewohnheiten, Redemittel zur Statistikbeschreibung, Nahrungsmittel, Schlankheitswahn ektion 44: Essen ist gesund? Wortschatz: Grammatik: Essen, Essgewohnheiten, Redemittel zur Statistikbeschreibung, Nahrungsmittel, Schlankheitswahn Adverbien der Häufigkeit, Konjunktiv II, entweder... oder,

Mehr

Modul Jonas, Lektion 49

Modul Jonas, Lektion 49 Modul Jonas, Lektion 49 1 Modul Jonas, Einstieg: Seite 1 + Lektion 49: Seite 2-3 (1-3) Fokus: Informationen zu Jonas, Lesen Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S. 1 1 Zuerst wird im Plenum

Mehr

Modul Fabio, Lektion 37

Modul Fabio, Lektion 37 Modul Fabio, Lektion 37 Stoffverteilungsplan Folgende Abkürzungen werden verwendet: KB = Kursbuch HA = Hausaufgabe = Plenum AB = Arbeitsbuch S = Schüler/Schülerin, Schüler/Schülerinnen KÜ = Kettenübung

Mehr

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Lektion 7 Schritt A Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/ Medien 2 Std. Einstimmung auf Der Lehrer stellt Fragen zu den Bildern A, B und C KB das Thema Bild

Mehr

Tiere, Kontinente, Tierschutz Passiv, temporale Angaben seit / in / vor / nach / ab, Komparativ / Superlativ + Endung

Tiere, Kontinente, Tierschutz Passiv, temporale Angaben seit / in / vor / nach / ab, Komparativ / Superlativ + Endung ektion 40: Projekt Tierschutz Wortschatz: Grammatik: Tiere, Kontinente, Tierschutz Passiv, temporale Angaben seit / in / vor / nach / ab, Komparativ / Superlativ + Endung u 7 Unterrichtsstunden 1. Stunde

Mehr

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen In der vierten Lektion beschreiben die Personen, wie und warum sie etwas tun oder auch nicht tun können, müssen, dürfen, wollen, sollen oder möchten. Es geht also um die Modalverben. Wir begeben uns in

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 13

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 13 Lektion 13 Wir suchen das Hotel Maritim. UNTERRICHTSPLAN LEKTION 13 1 Im Auto Gruppenarbeit, a Die Bücher bleiben zunächst geschlossen. Geben Sie an der Tafel die Wörter Auto, Weg, suchen, Navigator, Stadtplan,

Mehr

5 Hobbys Meine Famillie Was kostet das?... 56

5 Hobbys Meine Famillie Was kostet das?... 56 Inhalt 1 Kennenlernen........ 4 5 Hobbys.............. 40 2 Meine Klasse........ 12 6 Meine Famillie...... 48 3 Tiere................. 20 7 Was kostet das?..... 56 Kleine Pause......... 28 Große Pause.........

Mehr

Methodisch-didaktische Hinweise 7 Wie, wo und wann?

Methodisch-didaktische Hinweise 7 Wie, wo und wann? Wie, wo und wann? Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Starten wir! 1 Die TN lesen die Vorgaben, hören dann die Ansagen und schreiben zu zweit die Wetter-Wörter unter die Displays. Kontrollieren Sie mündlich

Mehr

Lektion 7 Du kannst wirklich toll!

Lektion 7 Du kannst wirklich toll! Lektion 7 Du kannst wirklich toll! UNTERRICHTSPLan lektion 7 1 Sehen Sie das Foto an. Was für ein Kompliment macht der Mann wohl der Frau? Plenum Führen Sie ein kurzes Einstiegsgespräch auf Deutsch oder

Mehr

Einheit: Zahlen Unterrrichtsentwurf

Einheit: Zahlen Unterrrichtsentwurf Einheit: Zahlen 0-20 Unterrrichtsentwurf Umfang: 4 Unterrichtseinheiten Vorraussetzung ist, dass die Farben bekannt sind. Ist dies nicht der Fall, müsste der Lehrer bzw. die Lehrerin auf Kopiervorlage

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 13

Deutsch Dexway - Niveau 13 Deutsch Dexway - Niveau 13 Contenido Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Szenen und Gemälde zu beschreiben und seine/ihre eigenen Eindrücke über das Gesehene wiederzugeben. Er/sie wird

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 15

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 15 UNTERRICHTSAN LEKTION 15 1 2 FORM ABLAUF MATERIAL ZEIT /, PA a Die TN sehen sich das Foto an und sprechen zu zweit darüber. Wenn nötig, geben Sie Fragen vor (Wer sind die Personen? Was machen sie? Wo sind

Mehr

Im Beruf Unterrichtsplan Lektion 14

Im Beruf Unterrichtsplan Lektion 14 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, EA = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Stoffverteilung: Wir neu A1.2

Stoffverteilung: Wir neu A1.2 Stoffverteilung: Wir neu A1.2 Modul 2: Bei uns zu Hause Lektion 3: Mautzi, unsere Katze Haustiere 1 5 6 10 71 77 nach Haustieren fragen; sagen, ob man Haustiere besitzt oder nicht; Tiere beschreiben (einfache

Mehr

Arbeitsanweisungen. Band 1. N Nimm! Augen auf! Augen zu! O Ordne (die Bilder). Ordne (die Geschichte). B Beantworte (die Fragen). R Richtig?

Arbeitsanweisungen. Band 1. N Nimm! Augen auf! Augen zu! O Ordne (die Bilder). Ordne (die Geschichte). B Beantworte (die Fragen). R Richtig? Band 1 1 A Augen auf! Augen zu! B Beantworte (die Fragen). D Denk nach! N Nimm! O Ordne (die Bilder). Ordne (die Geschichte). R Richtig? 01 Hueber Verlag Ismaning / KV Planetino 1 Arbeitsanweisungen E

Mehr

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU? LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU? KURZBESCHREIBUNG In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler das Wortfeld Essen und Trinken kennen. Sie begegnen dem Plural und lernen,

Mehr

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft Lösung und Bewertung für den Test zur Selbsteinschätzung (für dieteilnahme am Vorkurs B+) Hier ist die Lösung s Tests. Sie können nun Ihr Testergebnis bewerten und sehen, ob Sie den Test bestanden haben

Mehr

Test A Wortschatz, Aussprache, Rechtschreiben

Test A Wortschatz, Aussprache, Rechtschreiben 5-6 Test A Wortschatz, Aussprache, Rechtschreiben 1 Zu welchem Unterrichtsfach gehören die Schulsachen? Unterstreiche. a) Heft: Sport Englisch - Kunst b) Malkasten: Französisch Geschichte Kunst c) Taschenrechner:

Mehr

Mündlicher Ausdruck, Aufgabe 1

Mündlicher Ausdruck, Aufgabe 1 125 In der ersten Aufgabe zum Mündlichen Ausdruck sollen Sie ein Telefongespräch führen. Sie sprechen mit einer offiziellen Person, z.b. einem Angestellten der Verwaltung oder einer Sekretärin in einem

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 17

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 17 Lektion 17 Wer will Popstar werden? UNTERRICHTSPLAN LEKTION 17 1 Sehen Sie das Foto an und hören Sie. Welche Anzeige passt? Plenum, Partnerarbeit Die Bücher sind geschlossen. Fragen Sie die TN nach ihren

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 4

Deutsch Dexway - Niveau 4 Deutsch Dexway - Niveau 4 Contenido Lernziele: Im Rahmen dieses Blocks lernt der/die Schüler/-in, sich selbst in seiner gewohnten Umgebung zu beschreiben und dabei die Vergangenheitsform zu benutzen. Er/sie

Mehr

vierzehn Seite 8/9 3 Ergänze die Aussagen.

vierzehn Seite 8/9 3 Ergänze die Aussagen. Sprechhandlungen: Wunschträume ausdrücken; Berufswünsche nennen und begründen Wortschatz: Berufe Grammatik: Nomen: Berufe, Personen (weibliche Singular- und Pluralformen); Hauptsatz mit darum/deshalb (Wiederholung)

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 2

Deutsch Dexway - Niveau 2 Deutsch Dexway - Niveau 2 Contenido Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, seine unmittelbare Umgebung auf einfache Weise zu beschreiben, er/sie wird auf einfache Fragen antworten können

Mehr

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Musik spielt eine große Bedeutung im Leben von Menschen und insbesondere von jungen Menschen: Sie spricht junge Menschen an, öffnet Barrieren, weckt Interesse und lädt zum

Mehr

IDIOMAS DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. Deutsch Dexway Beruflich - Niveau A2 - Kurs II

IDIOMAS DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. Deutsch Dexway Beruflich - Niveau A2 - Kurs II 222 IDIOMAS Deutsch Dexway Beruflich - Niveau A2 - Kurs II DESCRIPCIÓN Deutsch Dexway Beruflich - Niveau A2 - Kurs II Lernziele: Im Rahmen dieses Blocks lernt der/die Schüler/-in, sich selbst in seiner

Mehr

Vergleichen Sie das Wohnzimmer auf dem Foto mit Ihrem eigenen Wohnzimmer. Benutzen Sie die Adjektive im Komparativ.

Vergleichen Sie das Wohnzimmer auf dem Foto mit Ihrem eigenen Wohnzimmer. Benutzen Sie die Adjektive im Komparativ. 8Lektion Renovieren A Die eigene Wohnung Vergleichen Sie das Wohnzimmer auf dem Foto mit Ihrem eigenen Wohnzimmer. Benutzen Sie die Adjektive im Komparativ. freundlich gemütlich hell klein modern ordentlich

Mehr

Folge 13 Magdeburg. Handreichungen für Lehrkräfte

Folge 13 Magdeburg. Handreichungen für Lehrkräfte Handreichungen für Lehrkräfte Folge 13 Magdeburg ÜBERBLICK In Folge 13 Magdeburg liegt der Fokus auf den landeskundlichen Themen Einkaufen auf einem deutschen Markt und kulinarische Spezialität. Im Rahmen

Mehr

Schriftliche Prüfung B1

Schriftliche Prüfung B1 Aufbau und Ablauf der Prüfung Schriftliche Prüfung B1 Du musst bei der schriftlichen Prüfung einen persönlichen oder formellen Brief mit ca. 100-150 Wörtern schreiben, und dabei auf einen Brief, eine E-Mail,

Mehr

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Mensch Aufbau des Auges. Johannes Kepler FAKULTÄT MENSCH AUFBAU DES AUGES. JOHANNES KEPLER

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Mensch Aufbau des Auges. Johannes Kepler FAKULTÄT MENSCH AUFBAU DES AUGES. JOHANNES KEPLER FAKULTÄT MENSCH AUFBAU DES AUGES. JOHANNES KEPLER Zielgruppe - Kinder zwischen 8 und 12 Jahren - Niveaustufe: A1+ / A2 Sprachliche Ziele Die Kinder können - neue Wörter und Ausdrücke zum Thema kennen lernen

Mehr

2.Bei wem...? Sch. stellen mit Hilfe einem Dialogmuster Fragen zu einander und beantworten sie sie. FA z.b.: Bei wem hattest du voriges Jahr Sport?

2.Bei wem...? Sch. stellen mit Hilfe einem Dialogmuster Fragen zu einander und beantworten sie sie. FA z.b.: Bei wem hattest du voriges Jahr Sport? Unterrichtsentwurf Klasse: 5.b Zeit: 26.10.2006 Fach: Deutsch Thema: 2. Lektion : Die neue Schule Hauptziel: Sprechfertigkeit der Schüler entwickeln - durch üben sein im Präteritum - durch üben die Meinungsäußerung

Mehr

über Bilder sprechen jemanden auffordern/bitten; Erlaubnis und Verbot aussprechen über Erlebnisse berichten

über Bilder sprechen jemanden auffordern/bitten; Erlaubnis und Verbot aussprechen über Erlebnisse berichten Planet 2 Themenkreis 1 (1) Sport und Spaß KB 5, AB 5, LHB 12 bekannte Lexik zum Themenkreis aktivieren, Einstiegsseite in Partnerarbeit 1 bearbeiten Lektion 17 Klassenfahrt (4) 2 3 4 5 KB 67, AB 67, LHB

Mehr

Text A: Seltene Berufe Text E: Warum lernen Jugendliche heute noch seltene Handwerksberufe?

Text A: Seltene Berufe Text E: Warum lernen Jugendliche heute noch seltene Handwerksberufe? Seite 1 von 5 Text A: Seltene Berufe Text E: Warum lernen Jugendliche heute noch seltene Handwerksberufe? A1 Welche Überschriften passen zu den Texten? Lies und ergänze. A Glasbläser erzählen von ihrem

Mehr

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale 29 Geschichten planen, schreiben und überarbeiten LS 06 LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 15 Die S betrachten die einzeln auf dem OHP gezeigten Bilder

Mehr

p Texte der Hörszenen: S.138

p Texte der Hörszenen: S.138 11 RadioD. berblick Information Compu recherchiert die Bedeutung des Namens Eulalia. Der spanische Kollege aus der Radioredaktion kennt eine Santa Eulalia, eine Heilige und Märtyrerin. Hörstrategie Die

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Deutschlehrerinnen

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Deutschlehrerinnen Übung 1: Was siehst du? Im Musikvideo siehst du eine Deutschlehrerin und ihre Schüler. In welchen Situationen siehst du die Personen? Sieh dir die Bilder aus dem Video an und finde die richtige Beschreibung.

Mehr

64 Szene 1: Am Bahnhof Zoo 65 Szene 2: In der Linie 100 durch Berlin 66 Szene 3: Das Buddy-Bears-Projekt Texte der Hörszenen: S.

64 Szene 1: Am Bahnhof Zoo 65 Szene 2: In der Linie 100 durch Berlin 66 Szene 3: Das Buddy-Bears-Projekt Texte der Hörszenen: S. Nach langen und anstrengenden Recherchen machen die Mitarbeiter von Radio D heute eine Pause. Endlich ist Zeit, sich in Ruhe Berlin anzuschauen. Gleich zu Beginn wartet schon die erste Entdeckung: Am Bahnhof

Mehr

Detailliertes Inhaltsverzeichnis zu Kurs- und Arbeitsbuch

Detailliertes Inhaltsverzeichnis zu Kurs- und Arbeitsbuch Detailliertes Inhaltsverzeichnis zu Kurs- und Arbeitsbuch Wir machen eine Reise nach Deutschland Kommunikation Wortschatz Grammatik Deutsche Orts- und Städtenamen 1 Im Park jdn. begrüßen sich kennenlernen

Mehr

Ideen 2, Stoffverteilungsplan

Ideen 2, Stoffverteilungsplan Einstieg 1-2 KB 7 AB 8 Dialoge verstehen Informationen sammeln Partnerarbeit: Sätze bilden Dialoge bilden 3 KB 8-9 Bildunterschriften Lektion 13 Das muss ich haben! 4 KB 10-11 AB 9 5-6 KB 12-13 AB 9-12

Mehr

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch Der- vs. ein- Wörter GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch Lernziele Der- und ein-wörter wiederholen und kennenlernen Der- und ein-wörter anwenden 2 Nicht alle Fußballteams sind

Mehr

Ideen 1, Stoffverteilungsplan

Ideen 1, Stoffverteilungsplan Einstieg 1-2 KB 7 Dialoge verstehen Rollenspiele spielen Länder AB 8 jemanden begrüßen sich vorstellen nach der Herkunft fragen 3 KB 8-9 Bildunterschriften Lektion 1: Ja klar, das weiß ich. 4 KB 10-11

Mehr

Dialog hören und Notizen machen Dialog üben: Zimmer buchen. Ein Hotel vorstellen

Dialog hören und Notizen machen Dialog üben: Zimmer buchen. Ein Hotel vorstellen Letztes Mal Im Hotel 2. Das Verb ist der Chef Texte lesen (Hotelprofile) Sprechen Der / die / das Adjektive nach der/die/das Radio verstehen (Hotel in Berlin/Wien) Dialog hören und Notizen machen Dialog

Mehr

UNTERRICHTSENTWURF. Teilziele: - Wiederholung der gelernten Wörter - es gibt, kann man üben. - man, Sie üben

UNTERRICHTSENTWURF. Teilziele: - Wiederholung der gelernten Wörter - es gibt, kann man üben. - man, Sie üben UNTERRICHTSENTWURF Klasse: 6.f-g Fach : Deutsch Thema: Einkaufen Hauptziel: Sprechfertigkeit der Schüler entwickeln Meinungen äußern, argumentieren mit denn Einprägung des neuen Wortschatzes Teilziele:

Mehr

VOKABELN. die Tageszeiten

VOKABELN. die Tageszeiten MUNKAFUZET_tordelt3 vegleges2.qxd 9/6/2005 3:11 PM Page 50 Tagesabläufe Nomen das Bett, -en das Ende, -n der Film, -e die Freizeit der Garten,.. der Geburtstag, -e das Geschenk, -e die Hausaufgabe, -n

Mehr

1. Definiter und indefiniter Artikel

1. Definiter und indefiniter Artikel 1. Definiter und indefiniter Artikel Der definite Artikel Der bestimmte Artikel Der indefinite Artikel Der unbestimmte Artikel Der indefinite Artikel mit 'ein ' Im Deutschen gibt es vier Fälle; Nominativ,

Mehr

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? Inhaltsverzeichnis 1 TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10 Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? 10 Stolpersteine auf der Wortebene 11

Mehr

für eine Inhaltsangabe (KA)

für eine Inhaltsangabe (KA) www.klausschenck.de / Deutsch / Mittelstufe / Inhaltsangabe / S. 1 von 5 Strategische Vorschläge für eine Inhaltsangabe (KA) 1. Zur KA mitbringen Vierfarbstift 2-3 verschieden farbige Marker Lineal genügend

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. 6. Klasse. 5. Klasse. Einleitung A Richtig schreiben

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. 6. Klasse. 5. Klasse. Einleitung A Richtig schreiben Inhaltsverzeichnis Einleitung........................... 4 6. Klasse A Richtig schreiben s-laute Lernzielkontrolle A (leicht)........... 5 Lernzielkontrolle B (schwer)........... 7 Groß- und Kleinschreibung

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10 Descripción Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, ohne fremde Hilfe die gewünschten Informationen zu erhalten und für oder gegen etwas zu argumentieren.

Mehr

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau B1

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau B1 Seite 1 von 9 Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau B1 AUFGABE 1: RUNDGANG Mache einen Rundgang durch die Ausstellung und schau dir alle zwölf Plakate in

Mehr

Wahlrecht Meinung Zusammenleben Griechischen Staat Wählerinteressen Rechte Kaiser Bürger

Wahlrecht Meinung Zusammenleben Griechischen Staat Wählerinteressen Rechte Kaiser Bürger Station 12 1 ufgabe 1 Kraftmesser was ist das? rgänze im Text die fehlenden Wörter aus dem Kasten. Wahlrecht Meinung Zusammenleben Griechischen Staat Wählerinteressen Rechte Kaiser Bürger Der Begriff kommt

Mehr

LP D 5.1 Jahrgangsstufe5 Deutsch SJ16/17

LP D 5.1 Jahrgangsstufe5 Deutsch SJ16/17 Ziel: Ich lerne meine neue Schule kennen und schreibe darüber einen Brief Lernschritt 1: Das Ziel klären 1.1 Berlin, den 14. September 2014 Lieber Asmen! Endlich ist Freitag! Aber die erste Schulwoche

Mehr

Piktogramm für Energieformen wie im Beispiel Wind entwerfen Wiederholung des Wortschatzes zum Thema Energie

Piktogramm für Energieformen wie im Beispiel Wind entwerfen Wiederholung des Wortschatzes zum Thema Energie Seite 1 von 6 Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Hinweise und Lösungen für Lehrende Die Übungen zur Nachbereitung dienen der reflektierenden Auseinandersetzung mit den Inhalten der Ausstellung

Mehr

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer BS2-1 Seite 1 Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer uf einen Blick Thema Fächer Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich?

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11 Lektion 11 Was hast du heute gemacht? UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11 1 Sehen Sie das Foto an. Fahren Sie auch gern Fahrrad? Plenum, ggf. Partner- / Gruppenarbeit Erklären Sie zunächst anhand von Beispielen

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5 Descripción In dieser Stufe lernen Sie, über die Vergangenheit und die Zukunft zu sprechen. Sie benutzen dabei die verschiedenen Vergangenheitsformen im Deutschen.

Mehr

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius!

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius! So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius! Name: 1 Hallo liebe(r), in diesem Heft findest du Hinweise, was du tun musst, um in den einzelnen Unterrichtsfächern

Mehr

Deutsch Dexway Reden wir Unlimited - Niveau B2 - Kurs II Descripción

Deutsch Dexway Reden wir Unlimited - Niveau B2 - Kurs II Descripción Deutsch Dexway Reden wir Unlimited - Niveau B2 - Kurs II Descripción Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, verschiedene Persönlichkeiten und Charaktereigenschaften zu beschreiben und Reklamationen

Mehr

Modul 2 - Thema: Was wir essen

Modul 2 - Thema: Was wir essen Modul 2 - Thema: Was wir essen Inhaltsverzeichnis I. Kopiervorlagen Seite 1. Übersicht über das Konzept KeS 4-6 2. Übersicht über Arbeitsblätter und ihre Einsatzmöglichkeiten 7-9 3. Arbeitsformen und Rituale

Mehr

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning ALEMÁN. NIVEAU B2. KURS 2 DURACIÓN 40 horas MODALIDAD E-learning DESCRIPCIÓN Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, verschiedene Persönlichkeiten und Charaktereigenschaften zu beschreiben

Mehr

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning ALEMÁN. NIVEAU B2.KURS 1 DURACIÓN 40 horas MODALIDAD E-learning DESCRIPCIÓN Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, sich korrekt auf einem fortgeschrittenen, unabhängigen Niveau auszudrücken.

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 25: Schreie

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 25: Schreie Übung 1: Schreie Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Niemand hört Jojos Hilferufe. Franziska und Joe machen nicht nur Probefotos sie reden auch über Mark und Jojo. Und Reza

Mehr

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat ZIMMER

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat ZIMMER Didaktisierung des Lernplakats ZIMMER 1. LERNZIELE Die Lerner können neue Wörter verstehen und nachsprechen eine einfache Geschichte verstehen danach fragen, was etwas ist können ausdrücken, dass sie zu

Mehr

Im Beruf Unterrichtsplan Lektion 5

Im Beruf Unterrichtsplan Lektion 5 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Kartei zur Erarbeitung der wörtlichen Rede

Kartei zur Erarbeitung der wörtlichen Rede Kartei zur Erarbeitung der wörtlichen Rede Angeboten wird eine Kartei, bestehend aus 20 Karteikarten mit rückseitiger Lösung, einer wörtlichen Rede für die Hosentasche und einem Laufzettel für die Hand

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Fragen mit Fragewörtern. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1057G_DE Deutsch

Fragen mit Fragewörtern. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1057G_DE Deutsch Fragen mit Fragewörtern GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1057G_DE Deutsch Lernziele W-Fragen kennenlernen Fragen stellen und Gespräche führen 2 Wer, wie, was? Ich habe viele Fragen! 3 Fragen

Mehr

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Natur Periskop. Johannes Gutenberg FAKULTÄT NATUR PERISKOP. JOHANNES GUTENBERG

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Natur Periskop. Johannes Gutenberg FAKULTÄT NATUR PERISKOP. JOHANNES GUTENBERG FAKULTÄT NATUR PERISKOP. JOHANNES GUTENBERG Zielgruppe - Kinder zwischen 8 und 12 Jahren - Niveaustufe: A1 Sprachliche Ziele Die Kinder können - neue Wörter und Ausdrücke zum Thema kennen lernen und anwenden

Mehr

Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria Armani Federica. Planung einer Unterrichtseinheit

Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria Armani Federica. Planung einer Unterrichtseinheit Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria 2015 Armani Federica Planung einer Unterrichtseinheit ADRESSATEN: Schüler der Klasse 2. Grundschule SACHFACH: Kunst THEMA: Sekundärfarben LEHRZIELE:

Mehr

Grammatik mit Spaß Adverbiale Bestimmungen

Grammatik mit Spaß Adverbiale Bestimmungen Grammatik mit Spaß Adverbiale Bestimmungen Werkstatt zur Übung und Festigung der Adverbialen Bestimmung des Ortes und der Zeit (Orts- und Zeitangabe als Satzglieder) Die Werkstatt beinhaltet verschiedene

Mehr

DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. "Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I

DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I 224 Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I DESCRIPCIÓN "Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I In dieser Stufe lernen Sie, über die Vergangenheit und die Zukunft zu sprechen. Sie benutzen

Mehr

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler Inhaltsverzeichnis Lernen lernen...1 Die Farben der Fächer...2 Die Federmappe...2 Das Hausaufgabenheft...3

Mehr

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau A2

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau A2 Seite 1 von 9 Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau A2 AUFGABE 1: RUNDGANG Mache einen Rundgang durch die Ausstellung und schau dir alle zwölf Plakate in

Mehr

Unglücksblues. Am Ende des Clips (Arbeitsblatt 4) wird noch einmal auf diese Probleme eingegangen.

Unglücksblues. Am Ende des Clips (Arbeitsblatt 4) wird noch einmal auf diese Probleme eingegangen. Unterrichtsvorschlag Arbeitsblatt 1 Aufgabe 1, während des Sehens Die Schüler (Sch) sehen die Sequenz bis 01.05 (Lucia: Das kann ich dir nur mit einem Lied erklären. ) zweimal und markieren die zutreffenden

Mehr

Unterricht. das Tauchen das Lesen das Deutschlernen gefährlich ungefährlich zeitraubend

Unterricht. das Tauchen das Lesen das Deutschlernen gefährlich ungefährlich zeitraubend 10 Unterricht seiner Meinung nach ihrer Meinung nach Hans, liest du Bücher gern? Sind die Bücher deiner Meinung nach langweilig? Wie sind die Bücher seiner Meinung nach? Anna, sind deine Mitschüler deiner

Mehr

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Musik spielt eine große Bedeutung im Leben von Menschen und insbesondere von jungen Menschen: Sie spricht junge Menschen an, öffnet Barrieren, weckt Interesse und lädt zum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachförderung: 102 Gespensterchen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachförderung: 102 Gespensterchen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sprachförderung: 102 Gespensterchen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 102 Gespensterchen edidact.de - Arbeitsmaterialien

Mehr

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden... Inhaltsverzeichnis Das Abc Nachschlagen üben Seite Inhalte des Wörterbuchs kennenlernen 6 Räumliche Begriffe verwenden: davor, dahinter, Vorgänger, Nachfolger 7 Das Abc lernen 8 Wörter nach dem Abc ordnen

Mehr

Modulbeschreibung. Dampfmaschine. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Dampfmaschine. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) 4 (GS), Grundstufe

Mehr