Falsche Ernährung oder falsche Gene?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Falsche Ernährung oder falsche Gene?"

Transkript

1 Abb. 1: 15 % der 3- bis 17-Jährigen und damit 1,9 Millionen Kinder und Jugendliche sind übergewichtig, 6,3 % ( Kinder und Jugendliche) gelten als adipös (nach der am vom Robert-Koch-Institut veröffentlichten Studie KiGGS) Glossar: afferent = hier: Signalrichtung von der Körperperipherie in Richtung Zentralnervensystem (Gegensatz: efferent) Expression = die Übersetzung der genetischen Information bis zur Bildung des entsprechenden Peptids bzw. Proteins Neuropeptide = Verbindungen mit Peptidstruktur, welche als Neurotransmitter der Signalübertragung dienen, z. B. Cholecystokinin, Endorphine Nucleus arcuatus = Ansammlung von Nervenzellen (=Nucleus) im Bereich des verlängerten Rückenmarks (Medulla oblongata) pleiotrop = ein Gen beeinflusst die Ausbildung mehrerer Merkmale polygenetisch = mehrere Gene beeinflussen die Ausbildung eines Merkmals Proteohormone = auch Peptidhormone, aus Ketten von Aminosäuren (analog den Eiweißen) aufgebaute Klasse der Hormone. Andere Klassen sind z. B. die Steroidhormone und die von den Fettsäuren abgeleiteten Prostaglandine. Falsche Ernährung oder falsche Gene? Genetische Prädisposition für Übergewichtigkeit und Adipositas In nahezu allen westlichen Industrienationen ist besonders für das letzte Jahrzehnt eine deutliche Zunahme der Adipositas zu konstatieren. Erklären lässt sich dieser Anstieg durch das Zusammenwirken von genetischer Prädisposition und westlicher Lebensweise. Eine genauere Kenntnis der molekularen Zusammenhänge zur Wirkungsweise und Regulation von körpereigenen, pathogenetisch relevanten Modulatoren könnte dazu beitragen, die Basis für eine individualisierte Therapie zu ermöglichen. D ies scheint auch zwingend erforderlich zu sein: Mit dem Anstieg der Adipositas wird allein die Zahl der Patienten mit Typ-2-Diabetes in den nächsten Jahrzehnten weltweit um 50 Millionen zunehmen. Ein Zusammenhang zwischen zunehmendem Übergewicht und erhöhter Morbidität und Mortalität ist zweifelsfrei belegt. Bei Adipositas definiert als vermehrte Ansammlung von Körperfett ist die Gesamtmortalität um das ein- bis zweifache gesteigert [1, 2]. Der BMI (Body Mass Index), der aus dem Quotienten des Körpergewichts und dem Quadrat der Körpergröße in Metern (kg/m 2 ) ermittelt wird, ist zwar kein direktes Maß zur Beurteilung des Körperfettanteils, jedoch als angemessener Parameter zur Stadieneinteilung akzeptiert (Tabelle 1; nach [2, 3]); bei Adipositas (BMI >30 kg/m 2 ) steigt der Fettanteil bei Männern von normalerweise etwa 23 % auf mehr als 29 %, bei Frauen von 35 % auf 41 % an [4]. Übergewicht und Ernährungsrisiken in Deutschland Adipositas und Übergewicht sind keinesfalls nur Probleme, die man gern mit den Vereinigten Staaten und den Fast-Food-Ernährungsgewohnheiten der Amerikaner in Verbindung bringt, auch wenn dort der Anstieg am dramatischsten ist. Aus der im Mai 2006 von Dr. Hans-Peter Hanssen Universität Hamburg Inst. f. Pharmazeutische Biologie u. Mikrobiologie hans-peter. hanssen@hamburg.de Ernährungs Umschau 4/07 195

2 Hypothalamus Ghrelin der Techniker Krankenkasse vorgelegten Studie Ernährungsrisiken geht hervor, dass immer mehr Deutsche übergewichtig oder gar adipös sind (zit. nach [5]). Und dies trotz vielfach besseren Wissens über gesundheitsbewusste Ernährung und Lebensweise bzw. Übergewicht und die damit verbundenen gesundheitlichen Folgen. Genaue Daten sind nicht einfach zu erhalten: Im Mikrozensus von 2003 wurden 36 % aller Erwachsenen als übergewichtig, 13 % als adipös eingestuft; diese Daten beruhten jedoch auf Befragungen und sind somit wenig repräsentativ [2]. Bereits vier Jahre zuvor war eine Studie zu dem Ergebnis gekommen, dass mehr als 31 % aller Frauen und fast 50 % aller Männer als übergewichtig gelten. Der Anteil adipöser Personen belief sich hierbei auf etwa 21 % bzw. 19 %. Gleichzeitig war eine Zunahme der PC 1 POMC -MSH Leptin MC4R Adipositas um 7 % innerhalb eines Jahrzehnts ermittelt worden [6]. Ob tatsächlich drei Viertel aller Deutschen zu viele Kilos auf die Waage bringen ist noch zu belegen. Erschreckend ist allerdings, dass 16 % aller Kinder in Deutschland als übergewichtig gelten [7; Abbildung 1). Nahrungssuche und Homöostase der Energiespeicher In Zeiten begrenzter Nahrungsressourcen ist es sicherlich ein Selektionsvorteil in der Entwicklungsgeschichte des Menschen gewesen, dass eine vermehrte Nahrungszufuhr mit einem verminderten Energieumsatz sowie einer Energiespeicherung in Form von Fett einherging [8]. Es ist somit nicht verwunderlich, dass sich im Laufe der Evolution ein komplexes, genetisch fixiertes Regelsystem Insulin Appetit Stoffwechsel Gastrointestinaltrakt Fettgewebe Bauchspeicheldrüse afferente Signale efferente Signale Abb. 2: Regulation der Energiehomöostase (nach Slawik u. Beuschlein [2] und Farooqi u. O Rahilly [10]) entwickelt hat, das dem Erhalt der Homöostase sowie der Energiespeicher bei wechselndem Nahrungsangebot und Energieverbrauch dient [2]. Bei unlimitiertem Nahrungsangebot und Verminderung der körperlichen Aktivität können diese Erbanlagen zur Fett-Falle werden. Die Rolle des Gewebehormons Leptin Die Entdeckung des Gewebehormons Leptin in den 1990er Jahren löste eine wahre Euphorie aus: das Proteohormon wird von Fettzellen (Adipozyten) im Fettgewebe gebildet und in das Blut sezerniert. Der Serumspiegel von Leptin korreliert dabei mit der Masse an Körperfett [8]. Die Vorstellung, mit Leptin einen Botenstoff, der den Appetit hemmt, in der Hand zu haben und Übergewichtigkeit durch bloße Leptin-Gaben in den Griff zu bekommen, war faszinierend. Es stellt sich jedoch relativ schnell heraus, dass sich bei Adipositas zwar häufig hohe Leptin- Werte finden, diese aber nicht zu einer Hemmung des Appetits führen. Dieses Phänomen wird als Leptinresistenz bezeichnet. Immerhin führte die Leptin-Forschung zur Aufklärung eines komplexen Regulationssystems, das den Erhalt der Homöostase sowie der Energiespeicher bei wechselndem Nahrungsangebot und Energieverbrauch steuert, und auch zur Charakterisierung zahlreicher Erkrankungen, die auf Störungen dieses Systems zurückzuführen sind. Die Hauptaufgabe des Leptins ist es, dem Hypothalamus durch Bindung an spezifische Rezeptoren den Zustand der Energiereserven des Körpers zu melden. Das Steuerungszentrum für Hunger und Sättigung findet sich im lateralen bzw. medialen Teil des Hypothalamus. Im Hypothalamus aktiviert Leptin, das durch das obese(ob)-gen kodiert wird, nach Bindung an seinen Rezeptor (db) eine Signalkaskade, die schließlich zu einer erhöhten Produktion des α-melanozyten-stimulierenden Hormons (α-msh), zusammen mit CART (co- 196 Ernährungs Umschau 4/07

3 caine and amphetamine related transcript), eines weiteren Transmitters, führt. Vorstufe von α-msh ist das Polypeptid Proopiomelanocortin (POMC), dessen Bildung dadurch stimuliert wird, dass Leptin im Nucleus arcuatus spezifische Nervenzellen aktiviert. Die Folge einer α-msh-abhängigen Aktivierung des Melanocortin- Rezeptors 4 (MC4R) wiederum ist eine zentrale Appetithemmung. Neben diesem so genannten Melanocortin(MC)-Weg, gibt es weitere Signalwege, die die Nahrungsaufnahme steuern können; so wird z. B. die Expression des Neuropeptids Y (NPY), das die Nahrungsaufnahme stimuliert, durch Leptin reduziert. Ein weiteres Neuropeptid mit orexigener (appetitanregender) Wirkung, AGRP (agouti-related protein), ist ein potenter Antagonist der Melanocortin-Rezeptoren 3 und 4 (MC3R bzw. MC4R). Die Bildung von NPY und AGRP wird wiederum durch das Peptid Ghrelin stimuliert, das hauptsächlich in Epithelzellen des Magenfundus, aber auch in anderen Geweben wie Darm, Pankreas oder Nieren synthetisiert wird. Das komplexe Regulationssystem umfasst somit eine Kombination von längerfristigen afferenten Signalen des Fettgewebes (Leptin) und der Bauchspeicheldrüse (Insulin) zusammen mit kürzerfristigen afferenten Signalen aus dem Verdauungstrakt. Diese werden in Abhängigkeit von der Nahrung ausgesandt und können hemmend (wie Cholecystokinin) oder stimulierend (wie Ghrelin) wirken. Im Gehirn werden diese Signale v. a. im Hypothalamus verarbeitet; efferente Signale steuern daraufhin das Hungergefühl und das gesamte Verhalten während der Nahrungssuche (2; Abbildung 2). Die Kartierung der menschlichen Übergewichts -Gene Verschiedene Untersuchungen an Zwillingen sowie Familien- und Adoptionsstudien haben in den letzten 20 Jahren belegt, dass interindividuelle 1. Adipositasformen, die sich auf eine genetisch bedingte Störung des Leptin-Signalwegs aufgrund einzelner fehlender Komponenten zurückführen lassen Störung / Enzymdefekt angeborene Leptindefizienz Leptinrezeptordefizienz Proopiomelanocortin (POMC)-Defizienz Melanocortin-Rezeptor 4 (MC4R)-Defizienz Prohormonkonvertase-1(PC 1)-Defizienz, Tab. 1: Beispiele für genetisch bedingte Adipositasformen (nach [10]; vgl. auch Abb. 2) Unterschiede des BMI genetisch festgelegt sind. So ist der BMI adoptierter Kinder nicht mit dem der Adoptiveltern, jedoch eng mit dem der biologischen Eltern korreliert [2, 8]. In Vergleichsstudien mit monozygoten (eineiigen) und dizygoten (zweieiigen) Zwillingen zeigte sich darüber hinaus, dass für das Ausmaß der Fettmasse eine Erblichkeit von % mit einer Konkordanz von 0,7 0,9 bei monozygoten und 0,35 0,45 bei dizygoten Zwillingen besteht [2]. Alle diese Studien kommen zu dem Bemerkungen das intakte Enzym katalysiert die Umwandlung von POMC zu α-msh (Melanocytenstimulierendes Hormon) 2. Pleiotrope Syndrome: Erkrankungen, bei denen eine Adipositas zusammen mit mehreren anderen Symptomen auftritt Syndrom Bemerkungen Bardet-Biedl-Syndrom: neben Adipositas kommt es u. a. zu Fehlbil- Autosomal-rezessives Syndrom, dungen der Extremitäten (Polydaktylie = das sich auf Mutationen in mindestens Anlage zusätzlicher Finger), der Netzhaut 8 Genloci zurückführen lässt, wobei (mit Erblindung), der Geschlechtsorgane offensichtlich mindestens 2 BBS-Gene und verminderter geistiger Leistungsfähigund eine weiteres Nicht-BBS-Gen keit involviert sind Cohen-Syndrom: Autosomal-rezessives Syndrom, auf Mutationen des Gens COH 1 auf Chromosom 8 zurückführen Alström-Syndrom: Autosomal-rezessives Syndrom, auf eine Mutation des Gens ALMS 1 zurückzuführen Prader-Willi-Syndrom (PWS): Zurückzuführen auf den Verlust eines Teils oder des gesamten väterlichen Chromosoms 15 bei zwei mütterlichen Homologen WAGR-Syndrom: Deletion von Teilen des Chromosoms 13 Symptomatik ähnlich der bei Prader-Willi- Syndrom (Fehldiagnosen häufig?) neben Adipositas kommt es u. a. zu Diabetes mellitus, Netzhautdegeneration, Innenohrtaubheit und beeinträchtigter Nierenfunktion Häufigstes genetisch bedingtes Adipositas- Syndrom mit einer Prävalenz von etwa 1: Geburten, weitere Symptome sind u. a. Minderwuchs, verminderte Muskelspannung, schwache Pigmentbildung und allgemeine Entwicklungsverzögerung Syndrom-Komplex mit Wilms-Tumor, Aniridie (fehlende Netzhaut), Anomalien der Genitalien, mentaler Retardierung Ergebnis, dass Körpergewicht und Fettmasse beim Menschen zu % polygenetisch bestimmt sind. Auf der Suche nach neuen Therapiemöglichkeiten ist daher in den vergangenen Jahren intensiv und gezielt nach möglichen Kandidaten-Genen gefahndet worden, die für eine Prädisposition für Übergewichtigkeit und Adipositas (mit)verantwortlich sein könnten. Die Auflistung aller dieser Gene wird in Form der human obesity gene map jährlich in einem Report dokumen- Ernährungs Umschau 4/07 197

4 tiert, der 2006 zum zwölften Mal veröffentlicht wurde [9]. Die aktuelle Übersicht berücksichtigt Forschungsergebnisse, die bis Oktober 2005 sowohl bei tierexperimentellen Untersuchungen als auch bei Fallstudien gewonnen wurden. Dabei ließen sich 176 Fälle von Fettleibigkeit auf Mutationen zurückführen, die jeweils ein Gen von insgesamt elf verschiedenen Genen betrafen. Die Zahl der Genvarianten, die eine Verbindung zwischen veränderter DNA-Sequenz und Übergewichtigkeit nahe legen, ist entsprechend deutlich höher: Es gab 426 Nachweise, die 127 verschiedene Kandidaten -Gene betreffen, wobei 22 Gene durch jeweils fünf positive Studien bestätigt wurden. Monogenetische Erkrankungen Obwohl in den meisten Fällen polygenetische Ursachen für Adipositas verantwortlich sind, konnte in der jüngsten Vergangenheit für viele Erkrankungen auch ein monogenetischer Hintergrund nachgewiesen werden. Dabei ist zwischen Erkrankungen zu unterscheiden, die sich auf eine Störung des Leptin-Signalwegs zurückführen lassen, und pleiotropen Syndromen, bei denen eine schwere Adipositas neben anderen Symptomen auftritt ([10]; Tabelle 1). Häufig handelt es sich bei dem defekten Genprodukt um ein intrazelluläres Protein mit bislang nicht bekannter Funktion. Was bringen Medikamente und Diäten? Bei den meisten Schlankheitspillen ist offensichtlich, dass sie lediglich den Geldbeutel abnehmen lassen. Zur Behandlung von Übergewichtigen und Adipösen standen bislang zwei verschreibungspflichtige Medikamente für eine Therapie zur Verfügung: der Appetitzügler Reductil (Sibutramin), ein Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer, und Xenical (Orlistat), ein Lipasehemmer, der dafür sorgt, dass etwa 30 % des Nahrungsfettes im Dünndarm nicht verdaut werden und somit nicht als Nahrungsenergie zur Verfügung stehen (Herstellerangaben). Die unerwünschten Arzneimittelwirkungen dieser Medikamente sind nicht unerheblich. Zusammenfassung Falsche Ernährung oder falsche Gene? Hans-Peter Hanssen, Hamburg Im Laufe der Evolution hat sich durch Selektionsdruck ein komplexes, genetisch fixiertes Regelsystem entwickelt, das dem Erhalt der Homöostase und der Energiespeicher bei wechselndem Nahrungsangebot und Energieverbrauch diente. Dies war in Zeiten von Nahrungsknappheit und Hungersnöten durchaus sinnvoll. In Zeiten des Nahrungsüberflusses und der Bewegungsarmut können diese Erbanlagen allerdings zur Fettfalle werden. Es wird geschätzt, dass Körpergewicht und Fettmasse zu % polygenetisch bestimmt sind. Rationale Therapieformen für Adipositas, in vielen westlichen Industrienationen die häufigste ernährungsmitbedingte Erkrankung, lassen sich möglicherweise durch eine genauere Kenntnis der genetisch fixierten Regelsysteme entwickeln. Die bislang durch Medikamente und Diäten erzielten Ergebnisse sind eher ernüchternd. Ernährungs Umschau 54 (2007) S Zahlreiche neue Pharmaka zur Behandlung der Fettsucht sind in der Entwicklung. Ein neues Medikament, Rimonabant (Acomplia ), hemmt Cannabinoid- Rezeptoren vom Subtyp CB 1 im Endocannabinoid-System (EC-System). Diese Endocannabinoide stimulieren die Cannabinoid-Rezeptoren. Eine erhöhte Aktivität des EC-Systems ist mit Übergewicht und exzessiver Nahrungsaufnahme assoziiert. Ein therapeutischer Ansatz zur Senkung des Körpergewichts könnte somit die Blockade des EC-Systems durch Antagonisten des CB 1 -Rezeptors sein, einem Subtyp, der in hoher Dichte im ZNS vorkommt. In Vergleichsstudien zeigte sich, dass Patienten, die mit Rimonabant behandelt wurden, im Vergleich zur Behandlung mit einem Placebo 8 10 % ihres Körpergewichts verloren [11]. Welchen Erfolg haben Diät- Programme? Über den Erfolg von Diät-Programmen, vor allem aber über den längerfristigen Bestand der Gewichtsreduktionen liegen verschiedene Untersuchungen vor, wobei Gruppentherapien mit Diät die besten Ergebnisse zeigten (27 % im Vergleich zu den Vergleichsgruppen; der Gewichtsverlust musste mindestens 9 11 kg betragen, die Nachuntersuchung erfolgte nach 3 Jahren). Für kommerzielle Programme konnte keine erfolgreichen Daten vorgelegt werden: die Beste von drei Überprüfungsreihen, die Weight Watchers vorlegte, zeigt einen durchschnittlicher Gewichtsverlust von 3,2 % nach 2 Jahren [12]. Was bringt die (nahe) Zukunft? COPE und ALLISON konstatieren, dass kein Medikament, das derzeit von der FDA 1 zugelassen ist, deutlich bessere Ergebnisse gezeigt hat als Rimonabant. Durch das Medikament ist zurzeit ein Gewichtsverlust von 8 12 % zu erreichen [12]. Ein wesentlicher Fortschritt bei der Suche nach molekularen Ursachen genetisch bedingter Adipositas war die Entdeckung der Bedeutung von Mutationen des Melanocortin-Rezeptors 4 (MC4R) sowie die Erkenntnis, dass angeborene Leptindefizienz durch Leptin-Therapie behandelbar ist. Immer wieder geben spektakuläre Befunde der Molekulargenetik Anlass zu der Hoffnung, dass sich daraus Therapien gegen Übergewicht entwickeln lassen, so zuletzt der Nachweis, dass das Uhren- Gen Per2 auch für die Steuerung der Essenszeiten verantwortlich ist [13]. Fazit Die dramatische Zunahme der Adipositas als weltweit zu beobachtendes Phänomen kann so erklärt werden, dass genetische Prädisposition und adiposigene Lebensweise für viele Personen eine unausweich- 1 FDA = Food and Drug Administration, die Behörde für die Lebens- u. Arzneimittelaufsicht der USA 198 Ernährungs Umschau 4/07

5 liche Falle ist [2]. Adiposigen steht dabei synonym für westlich, d. h. reichliches Nahrungsangebot bei geringer körperlicher Aktivität. Menschen, die genetisch bedingt resistent gegen Adipositas sind, werden auch bei dieser Lebensweise nur gering übergewichtig, während Individuen mit einer Neigung dazu stark an Gewicht zunehmen. Eine langfristige Änderung der Lebensweise, die vor allem durch mehr Bewegung und Änderung der Ernährungsgewohnheiten gekennzeichnet sein muss, wird daher der entscheidende Ansatz zur Umkehr dieser Entwicklung sein. Literatur 1. Calle EE et al. (1999) Body-mass index and mortality in a prospect cohort of U.S. adults. N Engl J Med 341, Slawik M., Beuschlein F (2006) Genetik und Pathophysiologie der Adipositas. Internist 47, WHO (1998) Obesity preventing and managing the global epidemic: report of a 4. WHO consultation on obesity. WHO, Genf 4. Gallagher D et al. (2000) Healthy percentage body fat ranges: an approach for developing guidelines based on body mass index. Am J Clin Nutr 72, Wenzel S (2006) Deutsche ignorieren Ernährungsrisiken. Dtsch Apoth Ztg 143, Bergmann KE, Mensink GB (1999) Körpermaße und Übergewicht. Gesundheitswesen 61, Becker C (2006) Jedes siebte deutsche Kind ist zu dick. Pharm Ztg 51, Oberkofler H et al. (2002) Pathophysiologische und genetische Aspekte der Adipositas, Wien Klin Wochenschr 114 [Suppl. 4] Rankinen T et al. (2006) The human obesity gene map: the 2005 update. Obesity 14, Farooqi IS, O Rahilly S (2005) Monogenic obesity in humans. Annu Rev Med 56, Despres JE et al. (2005) Effects of rimonabant on metabolic risk factors in overweight patients with dyslipidemia. N Engl J Med 353, Cope MB, Allison DB (2006) Obesity: person and population. Obesity 14, 156S 159S 13. Feilett CA et al. (2006) Lack of food anticipation in Per2 mutant mice. Current Biol 16,

Risikofaktoren gleichzeitig

Risikofaktoren gleichzeitig Vorbeugung von Herz Kreislauf Erkrankungen - Rimonabant verbessert mehrere kardiometabolische Ri Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Rimonabant verbessert mehrere kardiometabolische Risikofaktoren

Mehr

7.7 Körperzusammensetzung

7.7 Körperzusammensetzung Physiologische 7.7 Körperzusammensetzung Die Hauptkompartimente des Körpers sind der intra- und der extrazelluläre Raum (1ZR und EZR) (s. Abb. 1). Alle Nährstoffe und Sauerstoff müssen aus dem EZR in den

Mehr

Gewichtsregulation und Ursachen der Adipositas im Kindes- und Jugendalter

Gewichtsregulation und Ursachen der Adipositas im Kindes- und Jugendalter Gewichtsregulation und Ursachen der Adipositas im Kindes- und Jugendalter Dirk Schnabel Peter Kühnen* Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie *Institut für Experimentelle

Mehr

nur täglich, sondern auch von einer Mahlzeit zur anderen. Trotz dieser kurzfristigen Variationen in der Energiebilanz stimmen bei den meisten

nur täglich, sondern auch von einer Mahlzeit zur anderen. Trotz dieser kurzfristigen Variationen in der Energiebilanz stimmen bei den meisten Hunger Sättigung Nehmen wir einmal an, dass ein 70 Kilogramm schwerer Mann von seinem 18. Lebensjahr, ab dem das Körpergewicht einigermaßen konstant bleibt, bis zu seinem 80. Lebensjahr etwa 60 Millionen

Mehr

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Übergewicht im Kindesalter Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Body Mass Index 1 Die Verwendung des Body-Mass-Index [BMI = Körpergewicht/Körpergröße (kg/m2)] zur Bestimmung von Übergewicht und

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs?

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs? PROF. DR. MED. C. JACKISCH Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs? Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Zertifiziertes Brust- und Genitalkrebszentrum mit Empfehlung der

Mehr

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus ADIPOSITAS BEHANDLUNG Dr. Sylvia Mirus Abnehmen WARUM? Quelle: vollvegan.blogspot.com Gewichtsreduktion -10kg führt zu Senkung der Gesamtmortalität um >20% Senkung der Diabetes-assoziierten Mortalität

Mehr

Warum werde ich dick was passiert in meinem Körper?

Warum werde ich dick was passiert in meinem Körper? Warum werde ich dick was passiert in meinem Körper? Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte UN-Weltbevölkerungsbericht:

Mehr

1 Physiologische Grundlagen

1 Physiologische Grundlagen y y y y y y y y y. Kærperzusammensetzung Grundlagen. Kærperzusammensetzung n Die Hauptkompartimente des Kærpers sind der intra- und der extrazellulåre Raum IZR und EZR) s. Abb. ). Alle Nåhrstoffe und Sauerstoff

Mehr

CA Dr. med. Volker Bohlscheid Klinik für Innere Medizin III. Neubrandenburg

CA Dr. med. Volker Bohlscheid Klinik für Innere Medizin III. Neubrandenburg CA Dr. med. Volker Bohlscheid Klinik für Innere Medizin III Neubrandenburg Die Adipositas Epidemie und ihre Folgen Volker Bohlscheid Adipositas bei Erwachsenen I.d. USA BRFSS, 1985 (*BMI 30, or ~ 30 lbs

Mehr

Hormonelle Einflussfaktoren bei ED

Hormonelle Einflussfaktoren bei ED Workshop Essstörungen - Anorexia nervosa und Bulimia nervosa,, Klinikum Mutterhaus Trier, 04.09.2013 Hormonelle Einflussfaktoren bei ED Achtung Prinzipiell muss zwischen neurohormonellen Veränderungen

Mehr

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt IQWiG gibt Überblick über Versorgungs-Standard bei Fettleibigkeit Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt Berlin (3. April 2009) - Wie in allen Industriestaaten

Mehr

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE Hormone therapy and cognition Victor W. Henderson, 2012 UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE Gewichtszunahme in der Menopause Schlüsselfragen Gewichtszunahme ist eines der wichtigsten Gesundheitsprobleme

Mehr

Aus dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin DISSERTATION

Aus dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin DISSERTATION Aus dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin DISSERTATION Nahrungsaufnahme und Sättigung: Mögliche Wechselwirkungen zwischen Cholezystokinin

Mehr

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich? Metabolisches Syndrom, Diabetes und KHK Volkskrankheiten auf dem Vormarsch Dr. med. Axel Preßler Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar TU München

Mehr

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Kapitel 12: Hunger und Essen SoSe 2018 Prof. Dr. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz, Germany Zur Biopsychologie des Essens und Trinkens: 1. Verdauung

Mehr

2.6.1 Übergewicht und Adipositas

2.6.1 Übergewicht und Adipositas 2.6.1 Übergewicht und Adipositas Übergewicht steigert das Erkrankungsrisiko. Menschen mit zu hohem Körpergewicht leiden vermehrt unter verschiedenen Krankheiten. So besteht bei Übergewichtigen ein erhöhtes

Mehr

Adipositas als zentrale Regulationsstörung

Adipositas als zentrale Regulationsstörung Adipositas als zentrale Regulationsstörung PD Dr. med. Bernd Schultes Kantosspital St. Gallen Übersicht 1. Regulation des Essverhaltens Homöostatische Regulation Hedonische Regulation Handlungssteuerung

Mehr

Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn?

Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn? Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn? PD Dr. med. Bernd Schultes Kantonsspital St. Gallen Achtung! Es geht hier ausschließlich um den Typ 2 Diabetes, d.h. die häufigste Form des

Mehr

Nicht-hormonale hormonale Probleme bei Patienten mit Kraniopharyngeomen

Nicht-hormonale hormonale Probleme bei Patienten mit Kraniopharyngeomen Nicht-hormonale hormonale Probleme bei Patienten mit Kraniopharyngeomen Prof. Dr. med. L. Schaaf Neuroendokrinologie Max-Planck-Institut für Psychiatrie Themenbereiche Grundlagen Eßstörungen / Fettleibigkeit

Mehr

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung Einleitung In der Schwangerschaft vollziehen sich Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels im Sinne einer Insulinresistenz sowie eines Anstieges der Blutfettwerte.

Mehr

Hormonelle Regulation des Stoffwechsels. Fasten, Stress, Generalisiertes Anpassungssyndrom. Langfristige Regelung des Körpergewichts. Obesität.

Hormonelle Regulation des Stoffwechsels. Fasten, Stress, Generalisiertes Anpassungssyndrom. Langfristige Regelung des Körpergewichts. Obesität. Hormonelle Regulation des Stoffwechsels. Fasten, Stress, Generalisiertes Anpassungssyndrom Langfristige Regelung des Körpergewichts. Obesität. Lz. 76. P. Sántha, 28.02.2018. Katecholamine Adrenalin (Nebennirenmark)

Mehr

Pathophysiologie der Adipositas: Moleküle, Mechanismen, Modelle

Pathophysiologie der Adipositas: Moleküle, Mechanismen, Modelle CURRICULUM Schweiz Med Forum Nr. 40 2. Oktober 2002 937 Pathophysiologie der Adipositas: Moleküle, Mechanismen, Modelle K. G. Hofbauer Lehrstuhl für Angewandte Pharmakologie, Biozentrum/ Pharmazentrum,

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel

Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel Dr. Harald Fischer, Frankfurt am Main 2015 Adiponectin Grosse Familie der Adipocytokine Über 100 Hormone (-ähnliche) die regulierend in den Stoffwechsel

Mehr

Willi-Syndrom im Überblick

Willi-Syndrom im Überblick zen Eltern und Betreuungspersonen von PWS-Patienten jedoch nicht entmutigen. Ihr Einsatz, verbunden mit der Unterstützung durch ein interdisziplinäres Team, ist von entscheidender Bedeutung für das körperliche

Mehr

Schicksal Diabetes kann ich es verhindern? I.Suschko-Kück Hausärztlich tätige Internistin Schiffdorfer Chaussee 98 Bremerhaven-Geestemünde

Schicksal Diabetes kann ich es verhindern? I.Suschko-Kück Hausärztlich tätige Internistin Schiffdorfer Chaussee 98 Bremerhaven-Geestemünde 2. 2. 2. Bremerhavener Bremerhavener Bremerhavener Diabetes Diabetes Diabetes Tag Tag Tag am am am 19.11.2005 19.11.2005 19.11.2005 Schicksal Diabetes kann ich es verhindern? I.Suschko-Kück Hausärztlich

Mehr

Kinderwunsch. Übergewicht und Fruchtbarkeit

Kinderwunsch. Übergewicht und Fruchtbarkeit Kinderwunsch Übergewicht und Fruchtbarkeit EINLEITUNG 3 Vielen Paaren, die sich in der Vergangenheit noch mit ihrer Kinderlosigkeit abfinden mussten, kann heute mit modernen Behandlungsmethoden geholfen

Mehr

Erstanalyse für Adele Positas

Erstanalyse für Adele Positas 50 KHz R 503 Xc 51 [Wasser und BCM - ohne Fett] Messdatum: 19.03.2009 Zeit: 12:00 Name: Positas Geburtsdatum: 24.09.1967 Vorname: Adele Alter: 41 Jahre Geschlecht: weiblich Größe: 1,68 m Messung Nr.: 1

Mehr

Was ist insulin. Gegenspieler

Was ist insulin. Gegenspieler Was ist insulin Insulin ist eine Eiweissverbindung Hormon. dass in bestimmten Zellen (Betazellen) der Bauchspeicheldrüse gebildet wird und im Kohlehydratstoffwechsel eine zentrale Rolle spielt. Welche

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Biologische Psychologie II Kapitel 12 Hunger, Essen und Gesundheit Zuerst ein paar Zahlen über verschiedene Zustände in den USA: - Einer Schätzung zufolge erfüllen mehr als die Hälfte der erwachsenen Amerikaner

Mehr

Adipositas. Seminararbeit Pharmakologischer Demonstrationskurs WS06/07

Adipositas. Seminararbeit Pharmakologischer Demonstrationskurs WS06/07 Adipositas Seminararbeit Pharmakologischer Demonstrationskurs WS06/07 Patientenprofil Frau Meyer 39 Jahre 1,73 m 79,5 kg BMI 26,5 W2H 0,81 Herr Meyer 43 Jahre 1,80 m 112,0 kg BMI 34,5 W2H 1,2 Hypertoniker

Mehr

Impressum. Interdisziplinäres Adipositaszentrum. Herausgeber: Klinikum Ibbenbüren GmbH Große Str. 41, Ibbenbüren. Große Str Ibbenbüren

Impressum. Interdisziplinäres Adipositaszentrum. Herausgeber: Klinikum Ibbenbüren GmbH Große Str. 41, Ibbenbüren. Große Str Ibbenbüren KLI090202_Adipositasflyer_RZ 02.02.09 09:50 Seite 1 Impressum Herausgeber: Klinikum Ibbenbüren GmbH Große Str. 41, 49477 Ibbenbüren Telefon: 0 54 51 / 52-0 Telefax: 0 54 51 / 52-50 51 E-Mail: info@klinikum-ibbenbueren.de

Mehr

POTENTIELL NEUE MEDIKAMENTE IN DER ADIPOSITASMEDIZIN

POTENTIELL NEUE MEDIKAMENTE IN DER ADIPOSITASMEDIZIN POTENTIELL NEUE MEDIKAMENTE IN DER ADIPOSITASMEDIZIN Prof. Dr. med. Bernd Schultes eswiss Medical & Surgical Center ALLGEMEINES ZUR GEWICHTSREDUKTION AKTUELLE ÜBERSICHTSARBEIT Dtsch Arztebl Int 2014 Innerhalb

Mehr

Dirk Claßen-Houben (Autor) Proteinbasierte 3D-QSAR-Analysen und virtuelles Screening an inhibitoren der Protein-Tyrosin-Phosphatase 1B

Dirk Claßen-Houben (Autor) Proteinbasierte 3D-QSAR-Analysen und virtuelles Screening an inhibitoren der Protein-Tyrosin-Phosphatase 1B Dirk Claßen-Houben (Autor) Proteinbasierte 3D-QSAR-Analysen und virtuelles Screening an inhibitoren der Protein-Tyrosin-Phosphatase 1B https://cuvillier.de/de/shop/publications/2663 Copyright: Cuvillier

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Der Weg zur sicheren Diagnose und den besten Therapien von Anneli Hainel, Marcel Ermer, Lothar-Andreas Hotze 1. Auflage Enke 2008 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN

WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN GEWICHTSMANAGEMENT WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN Übergewicht ist ein Risikofaktor für viele Krankheiten und ein erstzunehmendes Problem unserer Gesellschaft. Mit zunehmendem Gewicht steigt das

Mehr

Einfluss von Migration auf Diabeteseinstellung und Betreuungsqualität

Einfluss von Migration auf Diabeteseinstellung und Betreuungsqualität Einfluss von Migration auf Diabeteseinstellung und Betreuungsqualität Bernhard Ludvik Univ.Klinik f. Innere Medizin III Klinische Abteilung f. Endokrinologie u. Stoffwechsel Migration nach Österreich 1.5

Mehr

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus aber nicht nur zu einer Hyperglykämie. Neben dem Kohlenhydrat-Stoffwechsel

Mehr

Omalizumab. 2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1

Omalizumab. 2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1 Omalizumab Omalizumab ist ein humanisierter rekombinanter, monoklonaler IgG1kappa- Antikörper, der selektiv an das menschliche Immunglobulin E (IgE) bindet. Nach Humanisierung des Maus-Moleküls durch Austausch

Mehr

Hören wir auf, den Patienten die Schuld zu geben! 5 Mythen zur Adipositas und was sie wirklich verursacht

Hören wir auf, den Patienten die Schuld zu geben! 5 Mythen zur Adipositas und was sie wirklich verursacht Hören wir auf, den Patienten die Schuld zu geben! 5 Mythen zur Adipositas und was sie wirklich verursacht Die erfolgreiche Prävention und Behandlung der Adipositas ist sehr schwierig. Offene Gespräch zwischen

Mehr

Psychosomatische Aspekte der Fehlernährung

Psychosomatische Aspekte der Fehlernährung Kompetenzfeld Fehlernährung/Metabolisches Syndrom I Sommersemester 2004 Psychosomatische Aspekte der Fehlernährung Dr. med. C. Albus Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie Universität

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 5511240 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter Adrenalin; Aminosäuren; Aminosäurederivate; autokrin;

Mehr

Metabolisches Syndrom

Metabolisches Syndrom Gewichtsreduktion Bewegungstherapie Verhaltenstherapie Metabolisches Syndrom Therapie konservativ / chirurgisch A. Scheiwiller Konservative Therapie Therapie der Krankheiten Medikamente Antidiabetika Antihypertensiva

Mehr

Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Sabine Scholl-Bürgi

Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Sabine Scholl-Bürgi Adipositas im Kindes- und Jugendalter Sabine Scholl-Bürgi Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Innsbruck Pädiatrie IV, Neuropädiatrie, Entwicklungsneurologie und angeborene Stoffwechselstörungen

Mehr

Hilfe mein Kind ist übergewichtig! - Was Eltern betroffener Kinder tun können.

Hilfe mein Kind ist übergewichtig! - Was Eltern betroffener Kinder tun können. Hilfe mein Kind ist übergewichtig! - Was Eltern betroffener Kinder tun können. Dr. Wolfgang Marg Klinikum Bremen- Mitte Ingo Weidanz Klinikum Bremen-Nord Risiko für eine Adipositas in Abhängigkeit vom

Mehr

FÜR MESSBAREN ERFOLG FITNESSWAAGE Auswertung der Messergebnisse.

FÜR MESSBAREN ERFOLG FITNESSWAAGE Auswertung der Messergebnisse. FÜR MESSBAREN ERFOLG FITNESSWAAGE 7850 www.soehnle-professional.com DEUTSCH Die Fitnesswaage 7850 ermittelt anhand Ihrer persönlichen Daten Ihren derzeitigen Istzustand hinsichtlich Gewicht, Körperfett-,

Mehr

Entwicklung von Übergewicht und Adipositas

Entwicklung von Übergewicht und Adipositas 6.3.13 Entwicklung von Übergewicht und Prof. Dr. Helmut Heseker Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Institut für Ernährung, Konsum & Gesundheit Übersicht Definitionen Übergewicht und

Mehr

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Ernährungszustand und Essgewohnheiten Überwachungssystem PASSI 28 Ernährungszustand und Essgewohnheiten Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das Übergewicht verkürzt die Lebensdauer

Mehr

Hunger und Sättigung Warum mein Hirn HUNGER schreit» Hunger, Nahrungs... Hunger und Sättigung Warum mein Hirn HUNGER schreit

Hunger und Sättigung Warum mein Hirn HUNGER schreit» Hunger, Nahrungs... Hunger und Sättigung Warum mein Hirn HUNGER schreit Seite 1 von 7 Hunger und Sättigung Warum mein Hirn HUNGER schreit 16. August 2010 Von Holger Gugg Kategorie: Aktuelles, Blogger, Holger Gugg, Hormone Liebe BLOG-Leser und treue PEAK-Kunden, jeder von uns

Mehr

Adipositasprävention in der Arztpraxis

Adipositasprävention in der Arztpraxis 6. Studienjahr Medizin: Kurs Prävention in der Arztpraxis Adipositasprävention in der Arztpraxis David Fäh Inhalt Adipositas Schweiz: Häufigkeit & Trends Gewichtskontrolle in der Arztpraxis Ernährung Essverhalten

Mehr

Das unterschätzte Problem

Das unterschätzte Problem Mangelernährung im Alter Das unterschätzte Problem Bonn (13. September 2012) - Bei der Diskussion um die Ernährung geht es häufig um Übergewicht und seine schädlichen Folgen für Herz, Kreislauf und Gelenke.

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

VORBERICHT RATGEBERAKTION "DIABETES" am

VORBERICHT RATGEBERAKTION DIABETES am VORBERICHT RATGEBERAKTION "DIABETES" am 03.04.2014 Am Telefon und im Chat sitzen für Sie: Dr. Miriam Goos, Neurologin aus München. Schwerpunkte: Erkrankungen des Nervensystems, neurologische Folgeerkrankungen

Mehr

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen KyberMetabolic Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen Leiden Leiden Sie an Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes? Sie an Diabetes vom Typ 2 und /oder lästigem

Mehr

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln Chemotherapie: Wenn die Übelkeit nicht aufhört Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln Heidelberg (4. Januar 2011) Häufige Nebenwirkungen einer Chemotherapie sind Übelkeit

Mehr

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie EDI 2011 Berlin Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie Christine Smoliner Diplom-Ernährungswissenschaftlerin St. Marien-Hospital Borken Epidemiologie Depressionen - 4 Mio. Menschen in

Mehr

So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch. Prof. Dr. Helmut Heseker

So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch. Prof. Dr. Helmut Heseker So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch Prof. Dr. Helmut Heseker Fakultät für Naturwissenschaften Institut für Ernährung, Konsum & Gesundheit Überblick Einführung

Mehr

Hintergrund (I) Induktion von Stoffwechselerkrankungen durch Veränderungen des intra uterinen Milieus. Warner und Ozanne, 2010, Biochem J

Hintergrund (I) Induktion von Stoffwechselerkrankungen durch Veränderungen des intra uterinen Milieus. Warner und Ozanne, 2010, Biochem J Untersuchungen zum Einfluss hochkalorisch fettreicher Ernährung in der Perinatalzeit auf Epigenetische Veränderungen in der Nachkommenschaft im Modell der Gastric inhibitory polypeptide receptor knock

Mehr

Schwere Zeiten? Wir machen es Ihnen leichter, etwas zu ändern. Klinikinformation. Klinikum Ibbenbüren. Interdisziplinäres Adipositaszentrum

Schwere Zeiten? Wir machen es Ihnen leichter, etwas zu ändern. Klinikinformation. Klinikum Ibbenbüren. Interdisziplinäres Adipositaszentrum Schwere Zeiten? Wir machen es Ihnen leichter, etwas zu ändern. Klinikinformation Klinikum Ibbenbüren Interdisziplinäres Adipositaszentrum Willkommen im Interdisziplinären Adipositaszentrum In Form sein,

Mehr

Operative Möglichkeiten für ein leichteres Leben Krankhaftes Übergewicht Morbide Adipositas. Krankheit verstehen. Therapeutische Möglichkeiten

Operative Möglichkeiten für ein leichteres Leben Krankhaftes Übergewicht Morbide Adipositas. Krankheit verstehen. Therapeutische Möglichkeiten Operative Möglichkeiten für ein leichteres Leben Krankhaftes Übergewicht Morbide Adipositas Krankheit verstehen Therapeutische Möglichkeiten Operationen gegen Übergewicht Krankheit verstehen krankhaftes

Mehr

Diabetes mit Magenoperation oder Lifestyle-Änderung stoppen

Diabetes mit Magenoperation oder Lifestyle-Änderung stoppen Endokrinologen mahnen: Ohne anderen Lebensstil geht es nicht Diabetes mit Magenoperation oder Lifestyle-Änderung stoppen Mainz (3. August 2015) Was Diäten in vielen Fällen nicht schaffen, gelingt häufig

Mehr

ERNÄHRUNG UND GEWICHTSABNAHME

ERNÄHRUNG UND GEWICHTSABNAHME ERNÄHRUNG UND GEWICHTSABNAHME 6. SÜDDEUTSCHER HYPOPHYSEN UND NEBENNIERENTAG 20. APRIL 2013 HILDEGARD WOOD LEITUNG ERNÄHRUNGSAMBULANZ CHIRURGISCHE KLINIK MÜNCHEN BOGENHAUSEN I. Faktoren im Energiehaushalt

Mehr

FÜR MESSBAREN ERFOLG. FITNESSWAAGE 7850.o2. Auswertung der Messergebnisse.

FÜR MESSBAREN ERFOLG. FITNESSWAAGE 7850.o2. Auswertung der Messergebnisse. FÜR MESSBAREN ERFOLG FITNESSWAAGE 7850.o2 Auswertung der Messergebnisse www.soehnle-professional.com Die Fitnesswaage 7850 ermittelt anhand Ihrer persönlichen Daten Ihren derzeitigen Istzustand hinsichtlich

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht-medikamentöse Ansätze Dr. Claudine Falconnier Bendik Take Home Messages Früh übt sich, was ein Meister werden will Was Hänschen nicht lernt,

Mehr

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Ernährungszustand und Essgewohnheiten Überwachungssystem PASSI 29 Ernährungszustand und Essgewohnheiten Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das Übergewicht verkürzt die Lebensdauer

Mehr

Pathogenese der Tumor - Kachexie

Pathogenese der Tumor - Kachexie Pathogenese der Tumor - Kachexie Ernährung 2007 Innsbruck R. Meier Med. Universitätsklinik tsklinik Abt. Gastroenterologie Liestal Tumor-Kachexie ist häufigh Prävalenz ist ungefähr 50-80% leicht 50% mässig

Mehr

Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Abiturprüfung Biologie, Grundkurs Seite 1 von 6 biturprüfung 2008 Biologie, rundkurs ufgabenstellung: Thema: Ein Krankheitsbild unterschiedliche rsachen II.1 Werten Sie die Materialien und B hinsichtlich der Risikofaktoren für Diabetes

Mehr

Übergewicht und Diabetes Welche Rolle spielt das Bauchfett?

Übergewicht und Diabetes Welche Rolle spielt das Bauchfett? Übergewicht und Diabetes Welche Rolle spielt das Bauchfett? Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches Klinikum München Erkrankungen

Mehr

4.Polygenische Merkmale

4.Polygenische Merkmale 4.Polygenische Merkmale 1 Polygenetische Merkmale 1.Klassisch 2.Fakt ist: alle Merkmale werden von vielen Genen geregelt 2 Häufigkeit Häufigkeit Häufigkeit Die Genetik der Körperhöhe Genotypen niedrig

Mehr

Fragebogen vor der Hypnose zur Vorbereitung

Fragebogen vor der Hypnose zur Vorbereitung Fragebogen vor der Hypnose zur Vorbereitung Doch psychisch, seelisch oder etwas anderes?! Fast jeder Deutsche hat schon einmal Diät gehalten. Das heißt, dass diese Menschen sich auf eine andere Art und

Mehr

GESUNDES ABNEHMEN MIT FUNNYSLIM Wissenschaftlicher Hintergrund

GESUNDES ABNEHMEN MIT FUNNYSLIM Wissenschaftlicher Hintergrund GESUNDES ABNEHMEN MIT FUNNYSLIM Wissenschaftlicher Hintergrund Gesundes Abnehmen mit Funnyslim - Wissenschaftlicher Hintergrund Adipositas (Body Mass Index > 30kg/m²) ist ein Hauptrisikofaktor für nicht

Mehr

Patiententag Diabetes. Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern. Prof. Dr. med. Norbert Stefan

Patiententag Diabetes. Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern. Prof. Dr. med. Norbert Stefan Patiententag Diabetes Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern Prof. Dr. med. Norbert Stefan Diabetes Häufigkeit Mortalität Morbidität Kosten Häufigkeit des Diabetes IDF Diabetes

Mehr

So isst und lebt die Welt

So isst und lebt die Welt Einführung Sie müssen sich nicht auf eine verrückte Extremdiät einlassen, wenn Sie langfristig Ihre Gesundheit verbessern wollen. Sie müssen nur ein paar vernünftige Entscheidungen im Hinblick auf Ihre

Mehr

Was gibt es Neues in 2006 und 2007? Dr. Iris Gerlach

Was gibt es Neues in 2006 und 2007? Dr. Iris Gerlach Was gibt es Neues in 2006 und 2007? Dr. Iris Gerlach Was gibt es Neues in 2006 und 2007 Exubera Acomplia Byetta Liraglutide Januvia Galvus Insulin zum Inhalieren Für die Fette(n) Weiteres Zuckersenkendes

Mehr

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus;

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus; Neuron 9 1 9 1 kleinstes Bauelement des ZNS dient der Aufnahme, gerichteten Weiterleitung und Verarbeitung von Informationen Bestandteile: Dendriten, Soma, Axon, Endknöpfchen 9 2 9 2 Zentrales Nervensystem

Mehr

Übergewicht und Adipositas

Übergewicht und Adipositas Übergewicht und Adipositas Auf der Suche nach einem schnellen Erfolg (Zusammenfassung des Vortrags vom 30.6.2007) In Presse, Zeitschriften und Fernsehen aber auch auf dem Büchermarkt werden eine Vielzahl

Mehr

Dr. med. Andreas Montag Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Schweriner Str. 17

Dr. med. Andreas Montag Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Schweriner Str. 17 Dr. A. Montag Schweriner Str. 17 27.12.06 Betr.: DIÄTBERATUNG Patient: Diagnose: Beratungsdatum: Vorgeschichte: Bisher: Gewichtsabnahme von... kg innerhalb von... Wochen im Rahmen einer strengen zuckerfreien

Mehr

Wie erblich sind Epilepsien?

Wie erblich sind Epilepsien? Wie erblich sind Epilepsien? Häufigkeit Epilepsie in Bevölkerung 5% erleiden ein Mal einen epileptischen Anfall 1% erkranken an Epilepsie Folie 2 Folie 3 3-5 % Epidemiologische Studie 1989 Rochester, Minnesota,

Mehr

12. Kieler NierenWoche

12. Kieler NierenWoche 12. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-Check und Bioimpedanzmessung der 12. Kieler NierenWoche vom 21.- 24. September 2011 Gesamttestpersonen KiNiWo 2011: 772 Anteil weibliche und e Testpersonen

Mehr

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Physikumsinhalt 1 Anatomie (80 Fragen) Allg. Anatomie und Histologie 17,8 Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Bauch- und Beckeneingeweide 12,6 Brusteingeweide 7,3 Haut und Hautangangsgebilde

Mehr

Adipositas - Umwelt, Gene, beides? 3. Ostschweizer Adipositassymposium 22. Mai 2014

Adipositas - Umwelt, Gene, beides? 3. Ostschweizer Adipositassymposium 22. Mai 2014 Adipositas - Umwelt, Gene, beides? 3. Ostschweizer Adipositassymposium 22. Mai 2014 Stefan Bilz Ostschweizer Adipositaszentrum & Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie und Stoffwechselkrankheiten

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

Adipositas nur eine Essstörung?

Adipositas nur eine Essstörung? Adipositas nur eine Essstörung? Rehawissenschaftliches Kolloquium zu Essstörungen in der Arbeitswelt Dr. Thomas Ebert Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie IFB AdipositasErkrankungen

Mehr

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H.

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H. Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H. Dralle Gastric-banding als Operationsmethode bei morbider Adipositas

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1727

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1727 Christine Rabehl (Autor) Adipositasprävention in der Primarstufe Studie zur Entwicklung eines Curriculums Ernährungslehre Module für die Klassenstufen 1 4 im Rahmen eines Ernährungslehreunterrichts https://cuvillier.de/de/shop/publications/1727

Mehr

Häufigkeit und Gefährlichkeit von Übergewicht:

Häufigkeit und Gefährlichkeit von Übergewicht: Workshop Greentox - SAPP Häufigkeit und Gefährlichkeit von Übergewicht: Wo liegen die Unterschiede zwischen Mann und Frau? David Fäh Inhalt Häufigkeit von Übergewicht Jungen / Mädchen Schweiz Männer /

Mehr

Zuviel Kohlenhydrate und damit zuviel Insulin führen zu Fettsucht. Die Kohlenhydrat Falle

Zuviel Kohlenhydrate und damit zuviel Insulin führen zu Fettsucht. Die Kohlenhydrat Falle Zuviel Kohlenhydrate und damit zuviel Insulin führen zu Fettsucht Die Kohlenhydrat Falle Schnell brennbare Kohlenhydrate: Hohe Insulinausschüttung! Schnell brennbare Kohlenhydrate: Sofortleistung Insulin

Mehr

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Faktenblatt 33 Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Entwicklung von Übergewicht/ bei Kindern und Jugendlichen Vergleichszahlen 2005/06 bis Abstract

Mehr

Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell

Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell 1 Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell Klinik für Innere Medizin III AKH Wien 2 Problematisch 3 Fett in der Ernährung - Problematisch Essen und Gewicht Tirol/Vorarlberg 6,8 6,8 11 11 Salzburg

Mehr

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention Persönliches Gleichgewicht dank Bewegung! Zentrum Ernährung und Bewegung : Unterstützung der Akteure im Gesundheitswesen. Rückblick

Mehr

Diabetes mellitus und Ernährung Mythen und Fakten. Gesundheitsmesse Dr. med. Sven Becker

Diabetes mellitus und Ernährung Mythen und Fakten. Gesundheitsmesse Dr. med. Sven Becker Diabetes mellitus und Ernährung Mythen und Fakten Gesundheitsmesse Dr. med. Sven Becker 03.03.2018 Allgemeines Prävention Mediterrane Kost Low fat vs low carb Fruktose Quiz Fazit Allgemeines Die Situation

Mehr

Gesunde Kindergärten in Niedersachsen Erste Erfolge bei der Prävention von Übergewicht im Vorschulalter in Niedersachsen

Gesunde Kindergärten in Niedersachsen Erste Erfolge bei der Prävention von Übergewicht im Vorschulalter in Niedersachsen Gesunde Kindergärten in Niedersachsen Erste Erfolge bei der Prävention von Übergewicht im Vorschulalter in Niedersachsen - Fit von klein auf - Prävalenz von Übergewicht u. Adipositas im KigaProjekt und

Mehr

Körperliche Aktivität

Körperliche Aktivität Körperliche Aktivität Einleitung Körperliche Aktivität bezeichnet jegliche durch die Skelettmuskulatur verursachte Bewegung, die den Energieverbrauch über den Grundumsatz anhebt (Caspersen, Powell & Christenson,

Mehr