A. Strafbarkeit des P gemäß 267 I Var.2 durch Zusetzen des weiteren Medikaments

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A. Strafbarkeit des P gemäß 267 I Var.2 durch Zusetzen des weiteren Medikaments"

Transkript

1 Lösung Fall 1: A. Strafbarkeit des P gemäß 267 I Var.2 durch Zusetzen des weiteren Medikaments I. Tatbestand 1. obj. TB: Verfälschen einer echten Urkunde a) Urkunde: jede verkörperte Gedankenerklärung, die zum Beweis im Rechtsverkehr geeignet und bestimmt ist und den Aussteller erkennen lässt. (Perpetuierungs-, Beweis- und Garantiefunktion der Urkunde) => hier Urkunde (+), da Rezept körperlicher Gegenstand mit Gedankenerklärung des Arztes (Perpetuierungsfunktion), der als Aussteller erkennbar ist (Garantiefunktion), und zum Beweis (Vorlage beim Apotheker) geeignet und bestimmt (Beweisfunktion). b) Verfälschen einer Urkunde: jede nachträgliche Änderung der Beweisrichtung durch Veränderung des gedanklichen Inhalts. => hier (+), da durch Hinzufügen eines weiteren Medikaments der Eindruck entsteht, der Arzt habe von Anfang an zwei Medikamente verschrieben. 2. subj. TB a) Vorsatz (+) b) Täuschungsabsicht => zur Täuschung im Rechtsverkehr ist dolus directus 2. Grades nach h.m. ausreichend (P) P will nicht veränderte Urkunde, sondern Farbkopie hiervon in den Rechtsverkehr gelangen lassen - Rspr. entsprechende Unmittelbarkeit zwischen unechter bzw. verfälschter Urkunde und besonderen Absicht des Täters ist nicht erforderlich, so dass Täuschungsabsicht auch dann zu bejahen ist, wenn Täter Fotokopien vom Tatobjekt zur Täuschung verwenden will. Demnach hier Absicht (+) - Lit.: Täter muss gerade das Falsifikat in Rechtsverkehr gelangen lassen wollen. Dann hier Absicht (-), weil P Fotokopie und nicht verändertes Original verwenden will. - Streitentscheid: Lit-Ansicht überzeugender, 267 I hat hinsichtl. der Var.1 und 2 ohnehin bereits Ausnahmecharakter, weil Vollendungsstrafbarkeit für Verhalten angenommen wird, was normalerweise noch als straflose Vorbereitungshandlung angesehen werden würde. Eine noch weitere Vorverlagerung der Strafbarkeit ist nicht sachgerecht. II. Ergebnis P hat sich nicht nach 267 I Var.2 strafbar gemacht.

2 B: Strafbarkeit des P gemäß 267 I Var.1 durch Herstellen der Kopie I. Tatbestand 1. obj. TB - Herstellen einer unechten Urkunde Herstellen einer unechten Urkunde: eine unechte Urkunde ist dann hergestellt, wenn sie zwar Perpetuierungs- und Beweisfunktion besitzt, aber auf einen anderen Aussteller hindeutet (Täuschung über die Garantiefunktion => insbes. von schriftl. Lüge abzugrenzen) => hier: Fotokopie stammt zwar von P, obwohl sie den Anschein erweckt sie sei vom Arzt ausgestellt, fraglich ist aber, ob eine Fotokopie überhaupt Urkundsqualität (also Garantie- und Beweisfunktion) aufweisen kann: => grundsätzlich sind Kopien keine Urkunden, da sie nur darauf hindeuten dass ein Original existiert, aber keinen Aussteller speziell dieser Erklärung erkennen lassen aber: wegen technischer Perfektion von Kopien (dem Original immer ähnlicher) müssen sie denselben Schutz wie Original genießen, wenn insbesondere durch Manipulation gezielt der Zweck verfolgt wird, den Anschein einer Originalurkunde zu erwecken => hier Kopie (+), da P ja gerade vor dem Apotheker den Eindruck erwecken will, es handle sich um ein Originalrezept 2. subj TB a) Vorsatz (+) b) Täuschungsabsicht (+) P wollte gerade Kopie und nicht das Original in Apotheke vorlegen und den Eindruck einer echten Urkunde vermitteln II. RW/ Schuld (+) P hat sich gemäß 267 I Var.1 strafbar gemacht. C. Strafbarkeit des P gemäß 267 I Var.3 durch Vorlage in der Apotheke 1. obj TB: Gebrauchen einer unechten/verfälschten Urkunde a) unechte Urkunde (+) s.o. b) Gebrauchen (+) sobald unechte Urkunde dem zu Täuschenden auf eine Weise zugängliche gemacht wird, dass dieser die Möglichkeit zur Kenntnisnahme hat (auf tatsächliche sinnliche Wahrnehmung kommt es nicht an) hier (+) durch Vorlage in der Apotheke

3 2. Vorsatz/ Täuschungsabsicht im Rechtsverkehr (+) II. RW / Schuld (+) 267 I, 3 Fall (+) D. Konkurrenzen: Eine einheitliche Urkundenfälschung, da P schon im Zeitpunkt der Herstellung der Urkunde eine konkrete Gebrauchsabsicht hatte. Abwandlung: A. Strafbarkeit gem. 267 I Var.1 durch den ersten Kopiervorgang (-), weil Kopie nicht als Original in den Rechtsverkehr gelangen sollte und es sich daher nach allen Ansichten um keine Urkunde handelt. B. Strafbarkeit gem. 267 I Var.2 durch Abdecken des Rezepts 1. obj TB: Verfälschen einer echten Urkunde a) echte Urkunde (+) Originalrezept b) Verfälschen: jede Änderung der Beweisrichtung wodurch der Anschein erweckt wird, die Urkunde habe von vorn herein diesen Inhalt gehabt. => dazu ist Dauerhaftigkeit der Veränderung erforderlich, da ansonsten der originäre Gedankeninhalt nicht aufgehoben wird. hier daher (-), da Abdecken nicht dauerhaft, sondern nur zu dem Zweck später an dieser Stelle etwas anderes einzutragen. II. Ergebnis: 267 (-) C. Strafbarkeit gem. 267 I Var.2 durch Eintragen der Mengenangabe auf der ersten Kopie (-), da diese Kopie unstreitig keine Urkunde, vgl. unter A. D. Strafbarkeit gem. 267 I Var.1 durch den zweiten Kopiervorgang (+), da zweite Kopie hier als Original in den Rechtsverkehr gelangen sollte. (vgl. hierzu unter B. im Ausgangsfall) E. Strafbarkeit gem. 267 I Var.3 durch Vorlage in der Apotheke (+) vgl. Ausgangsfall Konkurrenzen: s.o.

4 Fall 2 1. Tatkomplex: während der Klausur A. Strafbarkeit des H gemäß 267 I Var.1 durch Anfertigen der Klausurlösung Lösungsskizzen des H müssten Urkunden sein => (-) da sie weder Namen des Ausstellers noch sonstige, sich aus dem Text ergebende Hinweise auf die Erkennbarkeit des Ausstellers enthalten. Beachte: lässt sich der Aussteller nur durch außerhalb der Urkunde liegende Umstände ermitteln (z.b. Schriftprobe usw.), auf die die Urkunde nicht verweist, so liegt noch keine Urkunde i.s.v. 267 vor, sondern nur ein sog. Urkundsentwurf II. Ergebnis H hat sich nicht nach 267 strafbar gemacht. B. Strafbarkeit des S gemäß 267 I Var.1 durch Versehen mit Platzziffer und Abgabe I. Tb 1. obj. TB: Herstellen einer unechten Urkunde a) Urkunde aa) verkörperte Gedankenerklärung (Perpetuierungsfunktion): Lösungsblätter enthalten unter Berücksichtigung der JPA-Vorschriften die auf Dauer schriftlich fixierte Gedankenerklärung, die Klausur persönlich gefertigt zu haben sowie die weitere Erklärung des Kandidaten, wie die Aufgabe nach seiner Auffassung zu lösen sei. aber: problematisch ist die Tatsache, dass die Klausur aus losen Blättern besteht, während nach allgem. Ansicht zur Bejahung einer sog. Gesamturkunde jedenfalls eine gewisse Festigkeit erforderlich ist. => da einzelne Blätter wenigstens Lösungen von einzelnen Teilproblemen enthalten, werden die einzelnen Seiten als selbstständige Gedankenerklärungen angesehen. bb) Beweiseignung und bestimmtheit: objektiv zu bestimmende Beweiseignung liegt darin, dass Bewertung der einzelnen Arbeiten die Grundlage der Examensgesamtnote und damit des Prüfungsergebnisses ist.

5 cc) Ausstellererkennbarkeit (Garantiefunktion): Prüfungsarbeiten enthalten weder in Unterschrift des Ausstellers noch dessen Bezeichnung im Text der Urkunde. Aber aus Prüfungsbestimmungen ergibt sich aber eindeutig, wessen Name zu welcher Platznummer gehört. => Solche Feststellbarkeit ist ausreichend. => abgegebene BGB-Klausur ist ein Urkunde b) unechte Urkunde: (+), wenn über die Identität des Ausstellers getäuscht wird (P) S erscheint als Aussteller, doch wurde der Klausurtext tatsächlich von H gefertigt. => bis zum Versehen der Klausur mit der Platzziffer, handelte es sich bei der Klausur lediglich um einen Urkundsentwurf, da bis zu diesem Zeitpunkt noch kein Aussteller erkennbar war Aussteller ist nach der herrschenden Geistigkeitstheorie derjenige, der sich die Erklärung zurechnen lassen muss, sich also zu ihr bekennt. => wer sich geistige Leistungen, die bloße Urkundsentwürfe darstellen, zu eigen macht und sich durch Unterschrift oder, wie hier, durch eintragen der Platzziffer hierzu bekennt, ist nach h.m. auch Aussteller der Urkunde Arg.: hier liegt bloße Anmaßung bzw. schriftl. Lüge vor, aber keine Urkundenfälschung; Urkundenfälschung meint grundsätzlich den gegenteiligen Fall, bei dem eine Erklärung einem anderen typischerweise untergeschoben wird (a.a. nach der sog. Körperlichkeitstheorie, nach der eine Urkunde falsch ist, wenn der geistige Schöpfer des Urkundsentwurfs und der nach Außen erkennbare Aussteller voneinander abweichen) hier: keine falsche Urkunde (vgl. BayObLG NJW 1981, 772) Beachte: hätte H hingegen die Klausur selbst mit S Platzziffer versehen, hätte dieser sich nach 267 I Var.1 und S sich nach 267 I Var.3 strafbar gemacht. II. Ergebnis S hat sich nicht gemäß 267 I Var.1 strafbar gemacht. 2. Tatkomplex: im OLG A. Strafbarkeit des S gemäß 267 I Var.2 durch nachträgliches Verändern der Klausur 1. obj. TB: Verfälschen einer echten Urkunde

6 a) echte Urkunde (+) s.o. b) Verfälschen: durch Verbessern täuscht S vor, dass Klausur schon immer diesen Inhalt gehabt habe; an sich daher (+) (P) ist nachträgliche Änderung durch ursprünglichen Aussteller überhaupt tatbestandsmäßiges Verfälschen? - A1: Spätere Veränderung durch Aussteller ist nicht gem. 267 strafbar. Ergebnis des Verfälschen muss immer eine unechte Urkunde sein. Da hier aber keine Identitätstäuschung vorliegt, ist die Urkunde echt. Das fremde Beweisinteresse, hier des LJPA wird allein durch 274 Nr. 1 geschützt. => danach hier kein Verfälschen durch S - hm: Grundsätzlich ist auch Verfälschung nichts anderes als Herstellen einer neuen unechten Urkunde ohne Rücksicht darauf, ob die Arbeitsgrundlage eine echte oder unechte Urkunde war. Selbständige Bedeutung hat der 2. Fall dann, wenn der ursprünglich rechtmäßige Aussteller seine Erklärung nachträglich unbefugt ändert. Hier versagt die allgemeine Regel; der ursprüngliche Aussteller bleibt unverändert, er bekennt sich nur nicht mehr zu der von ihm ursprünglich abgegebenen Erklärung. endet die Änderungsbefugnis liegt bei nachträglicher unbefugter Änderung eine unechte Urkunde vor => demnach hier Verfälschen (+) - Streitentscheid: hm vorzugswürdig; ursprünglicher Aussteller steht nach Verlust Beweisführungsrechts der Urkunde wie ein beliebiger Dritter gegenüber und darf bezügl. tauglicher Täterschaft auch nicht anders beurteilt werden. 2. subj TB a) Vorsatz (+) b) Täuschungsabsicht (+) sicheres Wissen, dass Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht wird, reicht aus. II. RWK/ Schuld (+) S hat sich gemäß 267 I Var.2 strafbar gemacht. B. Strafbarkeit des S gemäß 267 I Var.3 durch Zurücklegen der Klausur (+), im Ergebnis aber nur ein einheitlicher Verstoß gegen 267 I, da S bereits im Zeitpunkt des Verfälschens den Gebrauchsvorsatz gefasst hat.

7 C. Strafbarkeit des S gem. 133 I durch nachträgliches Verändern der Klausur (+), da auch in der Veränderung der originären Brauchbarkeit der Klausur ein Beschädigen i.s.v. 133 zu sehen ist. beachte: anders als bei 303 ist hier keine Substanzverletzung erforderlich E. Strafbarkeit des S gemäß 123 I, 1. Fall durch Betreten des OLG Raumes - geschützte Räumlichkeit (+) - Eindringen: Betreten gegen den Willen des Berechtigten (+) - Vorsatz (+) RWK/Schuld (+) Strafantrag, 123 II (+) Ergebnis: Strafbarkeit des S gemäß 123 I (+) Konkurrenzen: * Eine Urkundenfälschung (einheitliche Tat wegen tatbestandlicher Handlungseinheit) steht in Tateinheit zu 133. * Es besteht Tatmehrheit mit 123 I. Abwandlung Antreten des P zu den Examensklausuren A. Strafbarkeit des Pummel gemäß 267 I Var.1. durch Schreiben der Klausur als S 1. obj. TB: Herstellen einer unechten Urkunde a) Urkunde (+) s.o. b) unecht hier erscheint S als vermeintlicher Aussteller da er der Examenskandidat ist und P unter dessen Namen antritt; tatsächlicher Aussteller ist jedoch P. (P) möglicherweise doch echte Urkunde gemäß Stellvertretungsregeln? Wenn eine Urkunde unter dem Namen eines anderen hergestellt wird (so wie hier) ist diese echt, wenn sich der Namensträger die fremde Erklärung nach den Regeln der Stellvertretung zurechnen lassen muss.

8 Voraus.: rechtliche Zulässigkeit der Stellvertretung sowie Vertretungswillen des Vertreters und Vertretenen => Stellvertretung hier aber nicht zulässig, da Prüfungsleistungen höchstpersönlich erbracht werden müssen. Eine unechte Urkunde liegt somit vor c) Herstellen (+), da P die Urkunde (durch das Versehen des Lösungsvorschlags mit der Platzziffer) erst geschaffen hat. 2. subj. TB a) Vorsatz (+) b) Täuschungsabsicht im Rechtsverkehr (+) II. RWK/ Schuld (+) P hat sich gemäß 267 I Nr. 1 strafbar gemacht. B. Strafbarkeit des S gemäß 267 I Var.1, 26 (+) Fall 3 A. Strafbarkeit des P gemäß 267 I Var. 1 und 3 durch Erstellen der Promotionsurkunde und das Vorlegen 1. obj TB: Herstellen und Gebrauchen einer unechten Urkunde a) Urkunde (+) b) unecht (+) c) Herstellen (+) d) Gebrauchen (+), durch Vorlegen auf dem Amt 2. subj TB a) Vorsatz auf Herstellen und Gebrauchen (+) beides von Anfang an geplant b) Täuschungsabsicht im RV (+) II. RWK /Schuld (+) P hat sich gemäß 267 I Nr. 1 und 3 strafbar gemacht. (eine einheitliche Urkundenfälschung)

9 B. Strafbarkeit des P gemäß 132 a I Nr. 1 (+) Strafbarkeit des B A. Strafbarkeit des B gemäß 348 I durch Übernahme des falschen Titel in den Ausweis 1. obj TB a) öffentliche Urkunde, 415 ZPO Def.: alle Urkunden, die von einer öffentlichen Behörde innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnisse oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person im Rahmen ihrer Zuständigkeit und in der vorgesehenen Form errichtet werden. (+) Ausweis - gesteigerte Beweiskraft/ inhaltliche Unrichtigkeit => über 415 ZPO hinaus muss die öffentliche Urkunde i.s.v. 271, 348 StGB eine erhöhte Beweiskraft enthalten, d.h. sie muss geeignet sein, Beweis für und gegen jedermann zu erbringen und die erhöhte Beweiskraft muss sich gerade auf die falsche Tatsache beziehen -> bei Ausweisen oder Reisepässen werden akademische Grade, wie alle Identitätsmerkmale vom öffentlichen Glauben erfasst. (+) b) falsche Beurkundung (+) B bescheinigt P wahrheitswidrig die Berechtigung zum Führen eines Doktortitels. c) Amtsträgereigenschaft hier (+) nach 11 I Nr.2a 2. subj TB (+) II. RW/ Schuld (+) B hat sich nach 348 I strafbar gemacht. B. Strafbarkeit des B gemäß 276 I Nr. 2 (+) tritt aber als subsidiär hinter 348 zurück. Strafbarkeit des P

10 A. Strafbarkeit des P gemäß 348, 26 Die Strafbarkeit wegen Anstiftung scheidet aus, weil P von der Gutgläubigkeit des B ausging. Für Annahme eines Anstiftervorsatzes kann hier auch nicht angeführt werden, dass dieser als Minus im vorhandenen Willen zur mittelbaren Täterschaft enthalten sei. Diese Gewichtung entspricht hier nicht der gesetzlichen Strafandrohung, da hier ausnahmsweise die Täterschaft nach 271 geringer bestraft wird als die Täterschaft (ähnliche Problematik bei 160, vgl. Lösungsskizze zu Fall 1 zu den Aussagedelikten). Daher muss vorliegend nach allen Ansichten der Anstiftervorsatz verneint werden. B. Strafbarkeit des P gemäß 348, 25 I, 2.Alt. (-) weil 348 Sonderdelikt und P nicht Amtsträger. C. Strafbarkeit des P gemäß obj TB a) öffentliche Urkunde (+) s.o. b) inhaltliche Unrichtigkeit (+) s.o. c) Bewirken Def.: jede Verursachung der unwahren Beurkundung, unerheblich auf welche Weise der Täter den Erfolg herbeiführt. - Gewöhnliches Mittel ist Täuschung des gutgläubigen Beamten in irgendeiner Form (P) hier ist B aber nicht gutgläubig h.m.: Gutgläubigkeit ist keine zwingende Voraussetzung. 271 erfasst jede Beteiligungsform, die nicht von einer Beteiligung an 348 unterfällt. a.a.: 271 ist gesetzlich geregelter Fall mittelbarer Täterschaft, daher ist Gutgläubigkeit des Amtsträgers ungeschriebenes TB-Merkmal Streitentscheid: Wortlaut steht einer Auslegung i.s.d. h.m. nicht entgegen. Schutzgut ist inhaltliche Richtigkeit von öffentlichen Urkunden, auf diese soll der Rechtsverkehr vertrauen können. Die inhaltliche Richtigkeit ist jedoch nicht weniger schutzwürdig, wenn der unmittelbare Aussteller im Gegensatz zu der Vorstellung des Bewirkenden nicht gut- sondern bösgläubig ist. Hier Bewirken (+) da B tatsächlich die falsche Promotionsurkunde akzeptierte und es nicht auf dessen Gutgläubigkeit ankommt. 2. subj TB

11 Vorsatz und Täuschungsabsicht im Rechtsverkehr (+), P wollte sogar mittelbarer Täter sein II. RW/ Schuld (+) P hat sich gemäß 271 strafbar gemacht.

Prof. Dr. Radtke Strafrecht BT I SoSe Urkundenfälschung, 267 StGB

Prof. Dr. Radtke Strafrecht BT I SoSe Urkundenfälschung, 267 StGB Urkundenfälschung, 267 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Tatobjekt: Urkunde Urkunde ist jede verkörperte Gedankenerklärung, die zum Beweis im Rechtsverkehr geeignet und bestimmt ist und ihren

Mehr

267: Urkundenfälschung

267: Urkundenfälschung 267: Urkundenfälschung Rechtsgut des 23. Abschnitts: Sicherheit und Zuverlässigkeit des Rechtsverkehrs mit Urkunden, technischen Aufzeichnungen bzw. Daten als Beweismittel 267 soll die Echtheit und Unverfälschtheit,

Mehr

Strafrecht V Besonderer Teil 3. Urkundsdelikte, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht V Besonderer Teil 3. Urkundsdelikte, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht V Besonderer Teil 3 Urkundsdelikte, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Materialien unter: https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen zu 267, 268, 271 StGB: Klesczewski, BT,

Mehr

68: Mittelbare Falschbeurkundung ( 271)

68: Mittelbare Falschbeurkundung ( 271) I. Aufbau 1. Objektiver Tatbestand a) Tatobjekt öffentliche Urkunde b) Taterfolg unwahre Urkunde c) Tathandlungen: Bewirken/Gebrauchen 2. Subjektiver Tatbestand a) Vorsatz b) Kenntnis der Rechtserheblichkeit

Mehr

A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A

A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A 1. 263 I, II, 22, 23 I StGB a) Vorprüfung b) Tatentschluss aa) Vorsatz bezüglich der Täuschung der M bb) Vorsatz bezüglich

Mehr

Die Urkundendelikte ein Webinar zu den wichtigsten Problemen

Die Urkundendelikte ein Webinar zu den wichtigsten Problemen Die Urkundendelikte ein Webinar zu den wichtigsten Problemen Sabine Tofahrn juracademy.de 1 Überblick 267 268 274 Vertrauen des Rechtsverkehrs in die Echtheit einer Urkunde Vertrauen des Rechtsverkehrs

Mehr

64-69: Urkundendelikte ( 267 ff.)

64-69: Urkundendelikte ( 267 ff.) Allgemeines/Systematik 64-69: Urkundendelikte ( 267 ff.) Rechtsgut der Urkundendelikte ist nach herkömmlicher Auffassung die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Rechtsverkehrs mit Urkunden, technischen

Mehr

Strafrecht V Besonderer Teil 3. Urkundsdelikte, Teil 3 Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht V Besonderer Teil 3. Urkundsdelikte, Teil 3 Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht V Besonderer Teil 3 Urkundsdelikte, Teil 3 Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Materialien unter: https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen zu 268, 271, 274, 348, 281 StGB: Klesczewski,

Mehr

Alt. Herstellen einer unechten Urkunde

Alt. Herstellen einer unechten Urkunde 267 1. Alt. Herstellen einer unechten Urkunde Was erscheint als erklärt: Willenserklärung Zeugniserklärung Wodurch wird scheinbar erklärt: dauerhafte sichtbare Zeichen Verbindung von Zeichenträgern untereinander

Mehr

Alt. Herstellen einer unechten Urkunde

Alt. Herstellen einer unechten Urkunde 267 1. Alt. Herstellen einer unechten Urkunde Was erscheint als erklärt: Willenserklärung Zeugniserklärung Wodurch wird scheinbar erklärt: dauerhafte sichtbare Zeichen Verbindung von Zeichenträgern untereinander

Mehr

Geschütztes Rechtsgut? Vertrauen in den rechtsverkehr. 1. Verkörperte Gedankenerklärung ("Perpetuierungsfunktion")

Geschütztes Rechtsgut? Vertrauen in den rechtsverkehr. 1. Verkörperte Gedankenerklärung (Perpetuierungsfunktion) A. 267 - Urkundenfälschung Geschütztes Rechtsgut? Vertrauen in den rechtsverkehr I. Urkunde Definition " verkörperte Gedankenerklärung, die zum Beweis im Rechtsverkehr geeignet und bestimmt ist und ihren

Mehr

Beweisposition. 274 Abs. 1 Nr. 1. fremde Urkunden

Beweisposition. 274 Abs. 1 Nr. 1. fremde Urkunden StrafR BT 3: straftaten (I.) fälschung gem. 267 StGB 82 Strafrechtlicher Schutz der Urkunde Echtheit Inhaltliche Wahrheit Beweisposition Verwendung 267 271, 348 274 Abs. 1 Nr. 1 281 alle öffentliche fremde

Mehr

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Sommersemester Besprechungsfall

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Sommersemester Besprechungsfall Prof. Dr. Henning Radtke Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Sommersemester 2008 3. Besprechungsfall Lösungsskizze Tatkomplex 1: Vor Fahrtantritt Strafbarkeit von F nach 268 I Nr 1 1. Alt, III, IV,

Mehr

Prof. Dr. Michael Jasch

Prof. Dr. Michael Jasch Prof. Dr. Michael Jasch 1 Urkundenfälschun g 267 Besonderes Objekt Fälschung techn. Aufzeichnungen 268 Urkundenunterdrückung 274 Fälschung von Daten 269 Mittelbare Falschbeurkundung 271 Verändern amtl.

Mehr

Prof. Dr. Michael Jasch

Prof. Dr. Michael Jasch Prof. Dr. Michael Jasch 1 268 Fälschung technischeraufzeichnungen (1) Wer zur Täuschung im Rechtsverkehr 1.eine unechte technische Aufzeichnung herstellt oder eine technische Aufzeichnung verfälscht oder

Mehr

Lösungshinweise zum Übungsfall Urkundenfälschung

Lösungshinweise zum Übungsfall Urkundenfälschung Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht BT Wiss. Mit. Matthias Noll Lösungshinweise zum Übungsfall Urkundenfälschung 1. Tatkomplex: Das Kfz-Kennzeichen A. Strafbarkeit des A gemäß 267 I Var. 1, Var. 3 StGB (Vertauschen

Mehr

Finn Mengler Nichtvermögensdelikte Einheit 9

Finn Mengler Nichtvermögensdelikte Einheit 9 Finn Mengler finn.mengler@jura-rep.de 1 Schwerpunkt der heutigen Kurseinheit: Urkundsdelikte > Ausweislich der PrüfungsgegenständeVO aus dem Dreiundzwanzigsten Abschnitt ( Urkundenfälschung ) - einzig

Mehr

Übung für Fortgeschrittene im Strafrecht

Übung für Fortgeschrittene im Strafrecht Übung für Fortgeschrittene im Strafrecht Prof. Dr. Mark A. Zöller SS 2017 14 Statistik Notenverteilung 12 10 8 6 4 2 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 7 12 7 8 9 10 5 6 1 1 2 1 Durchschnittspunktzahl:

Mehr

Juristisches Repetitorium hemmer

Juristisches Repetitorium hemmer Strafrecht BT Übersicht 7 Seite 1 von 7 Urkundsdelikte 267f. StGB A. 267 I StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Urkunde Jede Verkörperte menschliche Gedankenerklärung (Perpetuierungsfunktion)

Mehr

Definitionen und Schemata Strafrecht

Definitionen und Schemata Strafrecht Jurakompakt Definitionen und Schemata Strafrecht von Prof. Dr. Christian Fahl, Dr. Klaus Winkler. Auflage Verlag C.H. Beck München 0 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 98 0 9 9 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Problematik der Urkundenqualität von Fotokopien

Die Problematik der Urkundenqualität von Fotokopien Jürgen Grimm Die Problematik der Urkundenqualität von Fotokopien 1/1/1= Inhaltsübersicht Seite Einführung 1 1. Kapitel: Fotokopien als Urkunden Im Sinne des 267 StGB 4 I. Der Begriff der Urkunde 4 II.

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 5 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 5 Sommersemester 2014 A. Strafbarkeit des A I. 263a I Var. 2 StGB zum Nachteil der E (+) a. Verwendung unrichtiger Daten (+) b. Beeinflussung des Ergebnisses eines Datenverarbeitungsprogramms (+) Datenverarbeitungsvorgang Computerverfügung

Mehr

AG StrafRecht Urkundenfälschung

AG StrafRecht Urkundenfälschung AG StrafRecht Urkundenfälschung (Urkundenfälschung 267 ff., i.v.m. Betrug und Untreue und den entsprechenden Amtsdelikten) A. Urkundenfälschung 267 ff. StGB I. Geschütztes Rechtsgut: II. Tatbestände des

Mehr

Lösungshinweise zum Übungsfall 6

Lösungshinweise zum Übungsfall 6 Lösungshinweise zum Übungsfall 6 1. Tatkomplex: Das Kfz-Kennzeichen A. Strafbarkeit des A gemäß 267 I Var. 1, Var. 3 StGB (Vertauschen der Kennzeichen) Indem A das Kennzeichen an seinen Pkw montierte,

Mehr

Die scheinbare Urkunde

Die scheinbare Urkunde Britta Gustafsson Die scheinbare Urkunde Zum Begriff der unechten Urkunde im Strafrecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Abschnitt Die herkömmliche Bestimmung des

Mehr

Strafrecht IV. Aussagedelikte. Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht IV. Aussagedelikte. Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht IV Aussagedelikte Prof. Dr. D. Klesczewski 1 Systematik der Aussagedelikte Falschaussage, 153 Meineid, 154 I Falsche Versicherung an Eides statt, 156 2 Systematik der Aussagedelikte Falschaussage,

Mehr

1.Teil Einführung 1 l. A. Überblick 6 2

1.Teil Einführung 1 l. A. Überblick 6 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Codeseite Literaturverzeichnis Rn. Seite V VII XV 1.Teil Einführung 1 l 2.Teil Straßenverkehrsdelikte 6 2 A. Überblick 6 2 B. Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr, 315b

Mehr

25: Fälschung technischer Aufzeichnungen ( 268)

25: Fälschung technischer Aufzeichnungen ( 268) 25: Fälschung technischer Aufzeichnungen ( 268) I. Aufbau 1. Objektiver Tatbestand a) Tatobjekt: unechte, echte oder verfälschte technische Aufzeichnung b) Tathandlung: Herstellen, Verfälschen oder Gebrauchen

Mehr

Tatkomplex A: Die Niederschrift Strafbarkeit des R. I. Rechtsbeugung, 339 StGB (+/-) Verstoß gegen formelles Recht: 275 StPO

Tatkomplex A: Die Niederschrift Strafbarkeit des R. I. Rechtsbeugung, 339 StGB (+/-) Verstoß gegen formelles Recht: 275 StPO Tatkomplex A: Die Niederschrift Strafbarkeit des R I. Rechtsbeugung, 339 StGB (+/-) Allgemeine Prüfung von 339 StGB; Begriff Beugung des Rechts => unterschiedliche Ansätze zur Bestimmung. Verstoß gegen

Mehr

Strafrechtliche Aspekte der Betriebssystemadministration

Strafrechtliche Aspekte der Betriebssystemadministration Betriebssystemadministration Ein Überblick Katja Tröger Allgemein 1. Drei Juristen fünf Meinungen 2. Das kommt darauf an 3. Neben strafrechtlicher Komponente immer auch eine zivilrechtliche (= Schadensersatz)

Mehr

Lösung. Tatkomplex 1: Geschehen vor der Wohnung der A

Lösung. Tatkomplex 1: Geschehen vor der Wohnung der A Strafbarkeit der C Lösung Tatkomplex 1: Geschehen vor der Wohnung der A A. 263 StGB durch Erlangung der Kreditkarte I. Objektiver Tatbestand 1. Täuschung (+) 2. Irrtum des Getäuschten (+) 3. Vermögensverfügung

Mehr

Examensklausurenkurs Klausur v

Examensklausurenkurs Klausur v Examensklausurenkurs Klausur v. 5.9.2018 Prof. Dr. Till Zimmermann SS 2018 Übersicht Aufgabe 1: 1. Tatkomplex: Besuch der Gerichtsvollzieherin bei U (in Anlehnung an LG Nürnberg-Fürth, BeckRS 2017, 141430)

Mehr

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 Sajanee Arzner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von Prof.

Mehr

BGH, Beschluss vom 10. Dezember 1993, BGHSt 40, 26 Fahrtenschreiber

BGH, Beschluss vom 10. Dezember 1993, BGHSt 40, 26 Fahrtenschreiber BGH, Beschluss vom 10. Dezember 1993, BGHSt 40, 26 Fahrtenschreiber Sachverhalt: Anton ist Inhaber eines Speditionsunternehmens. Er hat einige Lkw-Fahrer angestellt, fährt aber auch ab und zu selbst, wenn

Mehr

Dezember 18. Prof. Dr. Michael Jasch

Dezember 18. Prof. Dr. Michael Jasch Prof. Dr. Michael Jasch 1 2 1 164 Falsche Verdächtigung (1) Wer einen anderen bei einer Behörde oder einem zur Entgegennahme von Anzeigen zuständigen Amtsträger oder militärischen Vorgesetzten oder öffentlich

Mehr

1. Vorprüfung Nichtvollendung der Tat (+) Eid nicht zuende geleistet / Strafbarkeit (+) da 154 Verbrechen

1. Vorprüfung Nichtvollendung der Tat (+) Eid nicht zuende geleistet / Strafbarkeit (+) da 154 Verbrechen 1 Fall 1: A. Strafbarkeit des B I. Strafbarkeit des B gemäß 154, 22, 23 I 1. Vorprüfung Nichtvollendung der Tat (+) Eid nicht zuende geleistet / Strafbarkeit (+) da 154 Verbrechen 2. Tatentschluss (+)

Mehr

Prof. Dr. Henning Radtke Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Sommersemester Klausur

Prof. Dr. Henning Radtke Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Sommersemester Klausur Prof. Dr. Henning Radtke 27.05.2008 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Sommersemester 2008 2. Klausur T steht kurz vor seinem ersten juristischen Staatsexamen, die er vor dem Niedersächsischen Landesjustizprüfungsamt

Mehr

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Jens Puschke Aufbauschema 267 Urkundendelikte ( 267 ff. StGB) I. Objektiver Tatbestand 1. Begriff der Urkunde (Perpetuierungsfunktion, Beweisfunktion,

Mehr

Juristisches Repetitorium hemmer

Juristisches Repetitorium hemmer Juristisches Repetitorium Würzburg - Erlangen - Bayreuth - Regensburg - München - Passau - Augsburg Frankfurt/M. - Bochum - Konstanz - Heidelberg - Freiburg - Mainz - Berlin - Bonn Köln - Göttingen - Tübingen

Mehr

61: Urkundenfälschung ( 267)

61: Urkundenfälschung ( 267) 61-63: Urkundendelikte ( 267 ff.) Allgemeines/Systematik Rechtsgut der Urkundendelikte ist nach herkömmlicher Auffassung die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Rechtsverkehrs mit Urkunden, technischen

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Anne-Mone Winter

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Anne-Mone Winter Berichte aus der Rechtswissenschaft Anne-Mone Winter Die grundlegenden Probleme der Falschbeurkundungstatbestände der 271,348 StGB; insbesondere die besondere Beweiskraft und der Inhalt öffentlicher Urkunden

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 5. Stunde Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Prüfungsaufbau 246 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand Tatobjekt: fremde bewegliche Sache Tathandlung:

Mehr

Strafrecht Fall 9 - Lösung - Seite 1. Lösung Fall Ausradieren von E's Namen

Strafrecht Fall 9 - Lösung - Seite 1. Lösung Fall Ausradieren von E's Namen Strafrecht Fall 9 - Lösung - Seite 1 A. Strafbarkeit des D Lösung Fall 9 Übersicht Fall 9 I. 267 I 1. und 3. Var. 1. Obj. TB UK = verk. Gedankenerklärung, Aussteller erkennbar, zum Beweis im Rechtsverkehr

Mehr

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Betrugs- und untreueähnliche Delikte Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Betrugs- und untreueähnliche Delikte Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht IV Vermögensdelikte Betrugs- und untreueähnliche Delikte Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Zum Nachlesen: Klesczewski, Strafrecht, Besonderer Teil, 9 Rn. 177-220, 273-287 Material https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze -

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze - Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte SoSe 2011 - Fall 2: Lösungsskizze - Ausgangsfall Prüfungsaufbau bei Mittäterschaft Prüfung gemeinsam oder getrennt? 1. Nehmen die handelnden

Mehr

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 Sajanee Arzner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von Prof.

Mehr

Räuberischer Diebstahl ( 252 StGB)

Räuberischer Diebstahl ( 252 StGB) Räuberischer Diebstahl ( 252 StGB) Lösungshinweise Fall 1 (angelehnt an BGHSt. 26, 95) A. Strafbarkeit des A gem. 242 I; 244 I Nr. 3 (Denkbar ist es auch zuerst 249 zu prüfen und an der finalen Gewaltanwendung

Mehr

Übung im Strafrecht für Vorgerückte 6. Übungsfall Lösungsskizze

Übung im Strafrecht für Vorgerückte 6. Übungsfall Lösungsskizze Prof. Dr. Roland Hefendehl Freiburg, SoSe 2011 PD Dr. Gerhard Seher Übung im Strafrecht für Vorgerückte 6. Übungsfall Lösungsskizze A. Tatkomplex 1 Das Kfz-Kennzeichen I. Strafbarkeit des A gemäß 267 I

Mehr

Strafrecht V. Aussagedelikte, Strafvereitelung. Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht V. Aussagedelikte, Strafvereitelung. Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht V Aussagedelikte, Strafvereitelung Prof. Dr. D. Klesczewski 1 Organisatorisches Ablauf der Vorlesung 18. 1. Aussagedelikte, Teil 2, Strafvereitelung 25. 1. Vortäuschen von Straftaten, Falsche

Mehr

Lösungsskizze Fall 5

Lösungsskizze Fall 5 Lösungsskizze Fall 5 A. Strafbarkeit des J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand J müsste B körperlich misshandelt oder an der Gesundheit

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014 1. Tatkomplex: Der fehlgegangene Schuss A. Strafbarkeit des B I. 211, 212, 22 StGB Vorprüfung: Keine Vollendung und Strafbarkeit des Versuchs (+) 1. Subjektiver Tatbestand: Tatentschluss Identitätsverwechslung

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014 Lösungsskizze 1. Tatkomplex: Der Tod des X A. Strafbarkeit des C I. 211 I StGB zum Nachteil des X 1. Objektiver Tatbestand Tod eines Menschen (+) Kausalität (+) Mordmerkmal: o Heimtücke? (-) C geht auf

Mehr

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Hehlerei Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Hehlerei Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht IV Vermögensdelikte Hehlerei Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Verschaffen Das Sichverschaffen Übernahme der eigenen Verfügungsgewalt über die aus der Vortat erlangten Sache Daran fehlt es bei

Mehr

Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe

Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe Strafbarkeit des G A. 263 I, III 2 Nr. 1 Var. 1 StGB: Betrug im besonders schweren Fall zu Lasten des X und zu Gunsten der S-GmbH I. Objektiver Tatbestand 1. Täuschung

Mehr

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose Lösungshinweise A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand - Handlung: Das Werfen der Coladose (+) - Tatbestandlicher

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösung zu Fall 8 (Erbonkel-Fall, nach Samson I S. 191 ff.) A. Strafbarkeit des G I. Mord gem. 212 Abs. 1, 211 Abs. 2 StGB a. obj. Tatbestand aa. Tötung

Mehr

Gliederung. I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB

Gliederung. I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB Gliederung I. Tatkomplex: Ausflug nach Mannheim I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB 1. Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts (Muss an dieser Stelle von den Bearbeitern

Mehr

Ärztliche Heilbehandlung

Ärztliche Heilbehandlung Ärztliche Heilbehandlung Auch der indizierte und nach den Regeln ärztlicher Heilkunst vorgenommene Eingriff stellt nach hm eine tatbestandsmäßige Verwirklichung von 223 StGB dar. Allein durch eine Einwilligung

Mehr

Professor Dr. Gerhard Dannecker Wintersemester 2014/2015 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. Lösungsskizze

Professor Dr. Gerhard Dannecker Wintersemester 2014/2015 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. Lösungsskizze Tatkomplex 1: Der Vorfall im Park Strafbarkeit des X Lösungsskizze A) 253, 255 I, 250 I Nr. 1 b StGB bzgl. der Handtasche I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Nötigungsmittel: Drohung für Leib und

Mehr

B hat dem A seine Arbeitskraft (= Vermögensbestandteil) zur Verfügung gestellt, damit erfolgte Ausgliederung aus seinem Vermögen.

B hat dem A seine Arbeitskraft (= Vermögensbestandteil) zur Verfügung gestellt, damit erfolgte Ausgliederung aus seinem Vermögen. Lösung 6a. Fall: o.t. I. Strafbarkeit des B 303, 123, 52 StGB II. Strafbarkeit des A 303, 26; 123, 26; 52 III. Strafbarkeit des A (nach 263 I StGB) B hat dem A seine Arbeitskraft (= Vermögensbestandteil)

Mehr

Stress in der Schule

Stress in der Schule Stress in der Schule Lehrer L klagt seiner Ehefrau E sein Leid über die heutige Jugend, die ihn regelmäßig mit Papierkügelchen beschießt, wenn er an der Tafel steht und der Klasse den Rücken kehrt. E empfiehlt

Mehr

Fortgeschrittenenübung im Strafrecht. Prof. Dr. Till Zimmermann SS 2018

Fortgeschrittenenübung im Strafrecht. Prof. Dr. Till Zimmermann SS 2018 Fortgeschrittenenübung im Strafrecht Prof. Dr. Till Zimmermann SS 2018 Statistik Punkte Teiln. 0 0 0 0,00% 1 1 2 8 3 6 15 24,59% 4 6 5 3 6 10 19 31,15% 7 6 8 6 9 6 18 29,51% 10 1 11 2 12 3 6 9,84% 13 2

Mehr

Übersicht 153ff. StGB

Übersicht 153ff. StGB Hauptkurs Strafrecht Übersicht 26 BT Seite 1 von 5 Systematik: Übersicht 153ff. StGB Schutzgut: Rechtspflege (öffentl. Interesse an wahrheitsgemäßer Tatsachenfeststellung) Eigenhändige Delikte: (P) Mittelbare

Mehr

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops). Lösung Fall 3 A. Strafbarkeit des A gem. 242 I StGB A könnte sich wegen Diebstahls nach 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er den Bildschirm aus dem Großlager entwendete. 1. Tatbestand a) objektiver

Mehr

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Unzumutbarkeit ( 33, 35 StGB) Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Unzumutbarkeit ( 33, 35 StGB) Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht I Allgemeiner Teil 1 Unzumutbarkeit ( 33, 35 StGB) Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen: Klesczewski, AT, 3. Aufl., Rn. 356-361,

Mehr

Vorlesung Strafrecht BT II (WS 09/10) Vorlesung Strafrecht BT II (WS 09/10) KK 551 KK 552

Vorlesung Strafrecht BT II (WS 09/10) Vorlesung Strafrecht BT II (WS 09/10) KK 551 KK 552 3. Tathandlung a) Herstellen Herstellen ist das Hervorbringen einer unechten Urkunde. b) Verfälschen Verfälschen einer echten Urkunde ist jede nachträgliche Veränderung des gedanklichen Inhalts einer echten

Mehr

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben. Lösungshinweise A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

ÜBERSICHT FALL 14 à Strafbarkeit des Doc Schneider

ÜBERSICHT FALL 14 à Strafbarkeit des Doc Schneider ÜBERSICHT FALL 14 à Strafbarkeit des Doc Schneider TK 1: Der Einkauf mit der EC-Karte I. Scheckkartenmissbrauch, 266b I (P) kann die heutige Electronic-Cashcard unter den Wortlaut des 266b subsumiert werden?

Mehr

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Einführung; Wiederholung Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Einführung; Wiederholung Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II Allgemeiner Teil 2 Einführung; Wiederholung Prof. Dr. D. Klesczewski Materialien: https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Strafrecht I AT 1 Hinweise Zum Vertiefen: Klesczewski, Strafrecht

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoSe 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Laura Diebold http://www.strafecht-online.org

Mehr

A. 267 I Alt. 1 StGB durch Erstellen des Zertifikats am Bildschirm

A. 267 I Alt. 1 StGB durch Erstellen des Zertifikats am Bildschirm Lösung Fall 1 1. Tatkomplex: Das Zertifikat Strafbarkeit des B A. 267 I Alt. 1 StGB durch Erstellen des Zertifikats am Bildschirm a) Urkunde (+) aa) Verkörperung (-) bloßes Vorhandensein am Bildschirm

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der subjektive Tatbestand I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand a. b. Subjektive Unrechtselemente II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 Vorsatz ist die Grundlage für die subjektive

Mehr

Prof. Dr. Frank Schuster

Prof. Dr. Frank Schuster Lehrstuhl für Internationales Strafrecht L-intstraf@jura.uni-wuerzburg.de Geschütztes Rechtsgut ist das Vermögen. Hehlerei besteht in der Aufrechterhaltung einer durch eine Vortat geschaffenen rechtswidrigen

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Vermögen

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Vermögen Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht BT Sommersemester 2015 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Ingo Albert Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Lösungshinweise zu den

Mehr

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 Sajanee Arzner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von Prof.

Mehr

Lösungsvorschlag zu Fall 3

Lösungsvorschlag zu Fall 3 Lösungsvorschlag zu Fall 3 1. Tatkomplex: Fliegenlassen der Vögel 1 A. T könnte sich wegen Sachbeschädigung gemäß 303 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben, indem er den Vogelkäfig kaputt machte. Dafür müssten

Mehr

Fälle zum Vorsatz und Tatbestandsirrtum Lösungen

Fälle zum Vorsatz und Tatbestandsirrtum Lösungen Fälle zum Vorsatz und Tatbestandsirrtum Lösungen Fall 1 a) Absicht: für möglich halten ( nicht sicher, ob O tatsächlich getroffen wird ) darauf ankommen ( um ihn zu verletzen ) b) dolus eventualis: für

Mehr

Übungen im Strafrecht für Fortgeschrittene WS 2004/05. Tipps zum Besprechungsfall 5

Übungen im Strafrecht für Fortgeschrittene WS 2004/05. Tipps zum Besprechungsfall 5 PD Dr. Degener Übungen im Strafrecht für Fortgeschrittene WS 2004/05 Tipps zum Besprechungsfall 5 Folgender Text beschränkt sich auf die Wiedergabe der Lösungswege. Im Übrigen sei, namentlich zur Systematik

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 5. Stunde: 28 StGB Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster 28 StGB Grundgedanke: Jeder Beteiligte (Täter, Teilnehmer) wird nach seiner Schuld bestraft.

Mehr

Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9

Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9 Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9 Zu Fall 6 Lösung: Von der Vorstellung des Täters. Glaubte er zu irgend einer Zeit, dass sich der C nährt, so liegt ein Versuch vor. Dachte er es nicht dann nicht.

Mehr

Eröffnung des Anwendungsbereiches bei 315 ff.

Eröffnung des Anwendungsbereiches bei 315 ff. Übersicht StrafR Klausur 12 77 Strafbarkeit der Beteiligten 1. Tatkomplex: Der Autounfall Strafbarkeit von S und M I. 315 b I, III, 315 III, 25 II Eröffnung des Anwendungsbereiches bei 315 ff. 1. obj.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 2: Inhaltliche Widersprüche - veranschaulicht am Beispiel der Untreue gemäß 266 StGB 11

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 2: Inhaltliche Widersprüche - veranschaulicht am Beispiel der Untreue gemäß 266 StGB 11 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV Kapitel 1: Einführung 1 1 Ziel und Struktur der Arbeit 1 2 Das Verhältnis von Zivil- und Strafrecht im Allgemeinen.. 2 I. Die Unabhängigkeit des Strafrechts

Mehr

Jura Online - Fall: Das Sonderangebot - Lösung

Jura Online - Fall: Das Sonderangebot - Lösung Jura Online - Fall: Das Sonderangebot - Lösung A. Strafbarkeit des K gem. 242 I StGB durch Verbringen der technischen Artikel in den Karton K könnte sich gem. 242 I StGB wegen Diebstahls strafbar gemacht

Mehr

Examensklausurenkurs Klausur vom 8. November 2017

Examensklausurenkurs Klausur vom 8. November 2017 Examensklausurenkurs Klausur vom 8. November 2017 Prof. Dr. Mark A. Zöller WS 2017/2018 14 Statistik Notenverteilung 12 10 8 6 4 2 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18-3 10 12 11 7 7 11 2 5

Mehr

Examensklausurenkurs. Lösungshinweise Strafrecht, 9. Klausur vom

Examensklausurenkurs. Lösungshinweise Strafrecht, 9. Klausur vom Prof. Dr. Uwe Murmann SoSe 2014 Examensklausurenkurs Lösungshinweise Strafrecht, 9. Klausur vom 05.07.2014 A. 1. Tatkomplex Tankstelle I. Strafbarkeit des A gem. 242 Abs. 1 StGB durch Einfüllen des Kraftstoffs

Mehr

B. Unterschlagung ( 246 StGB)

B. Unterschlagung ( 246 StGB) B. Unterschlagung ( 246 StGB) (1) Wer eine fremde bewegliche Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zueignet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft, wenn die Tat

Mehr

Lösung 6a. Fall: o.t.

Lösung 6a. Fall: o.t. Lösung 6a. Fall: o.t. I. Strafbarkeit des B 1. B könnte sich durch Betreten des Grundstücks des N nach 123 StGB strafbar gemacht haben Indem er ohne den Willen und gegen den mutmaßlichen Willen des N das

Mehr

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge Sachverhalt: Bruno verursacht auf dem Heimweg fahrlässig einen Unfall mit einem anderen PKW. Um den straf- und zivilrechtlichen Folgen zu

Mehr

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 Sajanee Arzner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von Prof.

Mehr

Lösungsskizze zum Probeexamen vom 08.04.2015 Besprechung am 24.04.2015

Lösungsskizze zum Probeexamen vom 08.04.2015 Besprechung am 24.04.2015 PD Dr. Ulrike Schittenhelm Lösungsskizze zum Probeexamen vom 08.04.2015 Besprechung am 24.04.2015 A. Das Darlehen I. Strafbarkeit des C - 267 I 1. Alt., III Nr. 2 Obj. Tb: Herstellen einer unechten Urkunde

Mehr

Strafrecht IV. Betrugs- u. untreueähnliche Delikte. Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht IV. Betrugs- u. untreueähnliche Delikte. Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht IV Betrugs- u. untreueähnliche Delikte Prof. Dr. D. Klesczewski 1 Hinweise Zum Nachlesen: -Strafrecht, Besonderer Teil, Teil 2, S. 114 ff. -Zu Fall 1: BGH, NStZ 2012, 322 2 Computerbetrug, 263a

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 4 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 4 Sommersemester 2014 1. Tatkomplex: Das Geschehen im Museum A. Strafbarkeit von B und C I. 252, 250 I Nr. 1c, Nr. 2, II Nr. 1 Alt. 2, 25 II StGB hinsichtlich der Bilder von von Menzel und Corinth 1. Objektiver Tatbestand Wegnahme

Mehr

Teil I: Strafbarkeit von Boris, Marius und Charly nach dem StGB

Teil I: Strafbarkeit von Boris, Marius und Charly nach dem StGB Lösung Klausur Nr. 1501 Strafrecht Teil I: Strafbarkeit von Boris, Marius und Charly nach dem StGB 1. Tatkomplex: Das Navigationsgerät Strafbarkeit des Boris Hehlerei, 259 I StGB I. Tatbestandsmäßigkeit

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder)

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder) Fall 1: A. Anspruch S gegen K auf Herausgabe des Bildes gem. 985 BGB I. Besitz des K: K ist unmittelbarer Besitzer des Gemäldes isd 854 I BGB. II. Eigentum des S? 1. Das Gemälde stand im Eigentum des K.

Mehr

Klausur Viel Spreu, wenig Weizen

Klausur Viel Spreu, wenig Weizen Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Sommersemester 2008 Vorlesungsfreie Zeit (8. August 2008) Klausur Viel Spreu, wenig Weizen Lösung Teil

Mehr

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Teilnahme Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Teilnahme Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II Allgemeiner Teil 2 Teilnahme Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen: Klesczewski, AT, Rn. 662-755 Abschlussklausur: Zeit und Ort:

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Rath Besonderer Teil III: Delikte gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit. Urkundenfälschung 267 StGB

Prof. Dr. Jürgen Rath Besonderer Teil III: Delikte gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit. Urkundenfälschung 267 StGB Urkundenfälschung 267 StGB Schutzgut Die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Beweisverkehrs mit Urkunden, vor Angriffen auf die Echtheit bzw. Unverfälschtheit. Unechtheit Unwahrheit Urkundenunechtheit Die

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Rath Besonderer Teil III: Delikte gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit. Urkundenbegriff Besondere Formen der Urkunde

Prof. Dr. Jürgen Rath Besonderer Teil III: Delikte gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit. Urkundenbegriff Besondere Formen der Urkunde Urkundenbegriff Besondere Formen der Urkunde Beweiszeichen und Kennzeichen Problemhintergrund: Der Urkundenbegriff erfasst auch Gedankenerklärungen, welche durch Zeichen und Symbole verkörpert sind. Notwendigkeit

Mehr

61: Urkundenfälschung ( 267)

61: Urkundenfälschung ( 267) 61-63: Urkundendelikte ( 267 ff.) Allgemeines/Systematik Rechtsgut der Urkundendelikte ist nach herkömmlicher Auffassung die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Rechtsverkehrs mit Urkunden, technischen

Mehr