Anbau von Lupinen im Ökologischen Landbau
|
|
- Edmund Lehmann
- vor 4 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Anbau von Lupinen im Ökologischen Landbau Verschieden ökologisch wirtschaftende Betriebe versuchten sich 2003 im Anbau von Weißen und Blauen üßlupinen. Gemeinsam mit dem BIOLAND-Verband wurde der Anbau auf acht Betrieben im Rahmen des Projektes Leitbetriebe Ökologischer Landbau in NRW begleitet. Andreas Paffrath, Landwirtschaftskammer NRW berichtet von den Erfahrungen und gibt Anbauempfehlungen. Acht Betriebe bauten 2003 Lupinen an Körnerleguminosen sind wertvolle Eiweißquellen für Futterrationen und aufgrund ihrer tickstofffixierung wichtige Bestandteile in der ökologischen Fruchtfolge. Aber auch die Nahrungsmittelindustrie fragt verstärkt nach weißen Lupinen und ojabohnen aus ökologischem Anbau. Der Anbau von Lupinen ist durch die Anthracnosekrankheit weitgehend zurückgedrängt und durch Ackerbohnen und Erbsen ersetzt worden. Aufgrund der guten Proteingehalte scheint sich die Lupine aber auch im Ökoanbau langsam wieder zu etablieren. Unter den verschiedensten tandortbedingungen wurden 2003 auf acht BIO-Betrieben in NRW Blaue üßlupinen für Fütterungszwecke und Weiße Lupinen für die Nahrungsmittelindustrie angebaut. Erfasst wurden die pflanzenbaulichen Gegebenheiten und Probleme sowie Erträge und Qualitäten. Kalkreiche Böden für Lupinen meiden Blaue üßlupinen, die in verzweigte und unverzweigte Wuchstypen unterteilt werden, gedeihen auf leichten bis mittleren Böden mit ph-werten von 5 6,5. Auf hohe ph- Werte können sie mit Wachstumsdepressionen reagieren Dasselbe gilt auch für die Gelben Lupinen, die besonders kalkempfindlich sind und auf sehr leichten Böden mit ph-werten von 4 6 angebaut werden können. Die Weißen Lupinen brauchen bessere Böden mit guter Wasserführung und ph-werten von 5,5 6,8. Wie viele Körnerleguminosen werden auch Lupinen von Vögeln und hier vor allem von Tauben besonders bevorzugt. Bei der tandortwahl sollte das unbedingt berücksichtigt werden. Gesundes aatgut verwenden Wichtig für einen erfolgreichen Lupinenanbau ist die Verwendung von gesundem aatgut. Die bei Lupinen gefürchtete Anthracnose-Krankheit kann über das aatgut verbreitet werden und die gesamte Ernte vernichten (siehe Kasten). Besonders anfällig für Anthracnose sind die Weißen und Gelben Lupinen. Der Anbau von Blauen Lupinen ist weniger risikoreich. Auf einem der Beobachtungsbetriebe zeigte sich hauptsächlich im Vorgewende eines Betrieb Anthracnosebefall an den Hülsen von Weißen Lupinen. Vereinzelt konnte aber auch an Blauen Lupinen die Infektion beobachtet werden. Ernteausfälle waren aber nicht zu beklagen. Bei der Berechnung der Aussaatmenge sind unbedingt die Keimfähigkeit und die unterschiedlichen Tausendkorngewichte auch innerhalb der verschiedenen orten zu berücksichtigen. ie können eine erhebliche Auswirkung auf die Aussaatmenge und damit auch auf die aatgutkosten haben. eite 1
2 Anthracnose wichtigste Krankheit der Lupinen Anthracnose ist die weltweit bedeutendste Krankheit der Lupinen und kann bis zum Totalausfall führen. Verursacht wird die Krankheit durch den Pilz der Gattung Colletotrichum. Befallen werden alle Lupinenarten. Die Blauen Lupinen zeigten bisher aber eine deutlich höhere Toleranz, während die weißen am höchsten gefährdet sind. Resistente Lupinen-orten gibt es noch keine. Erkennen kann man die Krankheit bei jüngeren Pflanzen an verdrehten tängeln, abgeknickten und welken Blattstielen. päter treten an den Hülsen die typischen Brennflecken auf, eingesunkene Flecken mit orangefarbenem Zentrum und braunem Rand. Befallene Hülsen können auch Verkrümmungen aufweisen. Feuchte, warme Witterung fördert die Ausbreitung. Ein später Befall ist meist weniger problematisch und lässt auf eine Infektionsquelle von außen schließen. Hauptursache für einen frühen Befall und die epidemieartige Verbreitung der Anthracnose ist die Infektion über das aatgut. Der Erreger befindet sich unter anderem als Mycel an den amen und kann dort nur durch eine Untersuchung der Körner erkannt werden. Da im ökologischem Landbau chemisch-synthetische Maßnahmen nicht zur Verfügung stehen kommt den vorbeugenden Maßnahmen eine besondre Bedeutung zu. Maßnahmen Verwendung von gesundem, zertifiziertem aatgut bei Nachbau muss das aatgut unbedingt untersucht werden. aatgut mit einem Befall >5% dürfen auf keinen Fall ausgesät werden Anbaupausen von mindesten 4-5 Jahren sind einzuhalten als biologische aatgutbehandlung scheint die Warmwasserbehandlung erfolgsversprechend (50 o C über 20 Minuten). Probleme kann es hier bei der Rücktrocknung v. a. größerer Partien geben eine Überlagerung des aatguts über einen Zeitraum von 1 bis 2 Jahren führt in Abhängigkeit von der Lagertemperatur zu einer deutlichen Reduzierung des aatgutbefalls der Erreger kann mit Maschinen und Geräten (z.b. Drillmaschine, triegel, Mähdrescher) und mit der Kleidung verschleppt werden. Nach Befahren bzw. begehen befallener chläge sollten Maschinen gründlich gereinigt werden, Kleidung und chuhe sind ebenfalls zu säubern oder zu wechseln. Knöllchen impfen Beim Erstanbau von Lupinen sollten diese unbedingt mit einem Rhizobium-Präparat geimpft werden (siehe Tabelle 1). Werden keine für die tickstoffproduktion wichtigen Knöllchenbakterien gebildet, müssen die Pflanzen den tickstoff vollständig aus dem Bodenvorrat entnehmen. Dies kann zu Ertrags- und Qualitätsverlusten führen und mindert den Vorfruchtwert. Auf 50% der Beobachtungsflächen wurde aber trotz aatgutimpfung keine oder nur eine geringe Knöllchenbildung beobachtet werden. Besonders auffällig war dies bei den blauen Lupinen. Anwendungsfehler beim eite 2
3 Impfen, Bodenverhälnisse oder die Wahl eines ungeeigneten Impfmittels können die Ursache sein (siehe Tabelle 1). Tabelle 1 Bakterienruppe Leguminosenarten 1 Rot-, Weiß-, chweden-, Inkarnatklee 2 Luzerne, Gelbklee, teinklee 3 Hornschoten-, Wundklee 4 Erbse, Wicke, Ackerbohne, Linse 5 Buschbohnen, tangenbohnen 6 Lupine, eradella 7 ojabohnen 8 Esparsette Flache Aussaat und anwalzen Ausgesät wird mit einer Ablagetiefe von 2-4 cm. Die flache Aussaat ist notwendig, da Lupinen im Gegensatz zu Ackerbohnen und Erbsen epigäisch keimen, d.h. sie schieben ihre Keimblätter über die Bodenoberfläche. Ist Blindstriegeln vorgesehen sollten die Körner in 4 cm Tiefe abgelegt werden. Der Einsatz einer Walze verbessert die Wasserführung für die Keimung und bereitet einen ebenen Boden für wirkungsvolles triegeln. ortenwahl Lupinen: Blaue Lupinen (Auswahl) verzweigter Wuchstyp Bolivio, Boltensia, Bora, Bordako, Borlana, Boregine endständiger Wuchstyp Boruta, Borweta, Prima, onet In den bundesweiten Öko-Versuchen hat sich Boruta als ertragsstarke orte bewährt und ist in der Gruppe der endständigen Typen zu bevorzugen. Bei den verzeigten hatten langjährig Bolivio und Bora, seit einigen Jahren auch Borlu und Boregine die höchsten Erträge. Bolivio überzeugte auch im Proteingehalt. Borweta und onet sind am frühesten, Bolivio und Boltensia am spätesten in der Abreife. Bordako hat die stärkste Lagerneigung. Weiße Lupinen Bardo, Amiga, Fortuna Es stehen nur wenige orten zur Verfügung. In konventionellen Versuchen und bei Beobachtungen auf Ökobetrieben schnitt die orte Amiga sowohl im Ertrag als auch im Proteingehalt besser ab als die orte Bardo. Bardo reift aber schneller ab und ist daher etwas risikoärmer. Auch Fortuna ist etwas später in der Reife. eite 3
4 Tabelle 2:Anbauhinweise für Lupinen Gelbe Lupinen Blaue Lupinen Weiße Lupinen Bodenansprüche sehr leichte wasseru. nährstoffarme Böden leichte bis mittlere Böden ohne starken Wassermangel mittlere bis schwere Böden mit guter Wasserversorgung ph-wert 4,0-6,0 5,0-6,5 5,5-6,8 Anbaupause Jahre aatzeit A März - A April A März - A April M März - M April Frostempfindlichkeit mittel gering mittel aattiefe cm aatstärke keimfäh. Körner/m verzw endst Reifezeit mittel früh spät Vegetationsdauer Tage TKM Verunkrautung vorbeugen Eines der Hauptprobleme beim Lupinenanbau im Ökolandbau ist die Verunkrautung. ie zeigte sich auf allen tandorten mehr oder weniger stark. Leitunkräuter waren v.a. weißer Gänsefuß (Melde), Disteln, Hederich und Kamille. Auch langjähriges Kleegras in der Fruchtfolge offenbarte ein riesiges Unkrautpotential. Lupinen, vor allem Weiße und Gelbe, haben eine langsame Jugendentwicklung, decken den Boden durch ihre feingliedrigen Blätter schlecht ab und haben daher eine schlechte unkrautunterdrückende Wirkung. Beim Aussaattermin zwischen Mitte März und Mitte April sollte darauf geachtet werden, dass die Witterung eine zügige Keimung und Jugendentwicklung zulässt. Besonders die Weißen Lupinen sind in diesem tadium sehr wärmebedürftig. Kurze Zeitspanne für s Blindstriegeln Unter guten Bedingungen können die Pflanzen schon nach ca. einer Woche auflaufen. Es kann aber auch drei Wochen dauern. Da die Pflanzen beim Auflaufen sehr empfindlich sind, ergibt sich oft nur eine kurze Zeitspanne für risikoarmes Blindstriegeln. Danach kann der triegel erst wieder eingesetzt werden, wenn mindestens zwei Lupinenblätter vollständig ausgebildet sind. Verluste sind oft unvermeidlich. Wirkungsvoll kann die Maschinenhacke eingesetzt werden, wobei bei eite 4
5 der aat größere Reihenabstände zu wählen sind. Zu beobachten war, dass endständige Wuchstypen durch mechanische Beschädigung (Köpfen) ihre Wuchsform änderten und sich verzweigten. Blaue Lupine reift problemlos ab Mit der Abreife gibt es bei den Blauen Lupinen wenige Probleme. Die endständigen Typen reifen etwas schneller und gleichmäßiger ab. Gedroschen wird normalerweise im August. Risikoreicher sind hier die weißen Lupinen. Bei einer Vegetationszeit von bis zu 175 Tagen kann sich unter ungünstigen Bedingungen die Druschreife bis Ende eptember/anfang Oktober hinauszögern. Geerntet werden kann, wenn ca. 95% der Hülsen braun sind. Die Körner müssen in den Hülsen rascheln. Die optimale Kornfeuchte liegt bei 14-18% Geringere Kornfeuchten erhöhen die Bruchkorngefahr. Höhere Feuchtegehalte verschlechtern nicht nur den Ausdrusch sondern vermindern auch die Lagerfähigkeit. Eine Trocknung ist dann unerlässlich. tandortunterschied wirkt sich stark auf Ertrag aus Bei den Blauen Lupinen lagen die Erträge auf den 6 Betrieben zwischen 12 und 31 dt/ha. ortenunterschiede waren aufgrund der geringen Vergleichbarkeit nicht repräsentativ. tärker wirkten die tandortunterschiede aus (Abb. 1). o brachte die orte onet, die auf 4 tandorten angebaut wurde, sowohl den höchsten als auch den geringsten Ertrag auf die Waage. Die Proteingehalte lagen zwischen 28,4 und 34,8% i.d.tm. Abbildung 1: Erhebungen zum Lupinenanbau auf acht Betrieben in NRW 2003 Ertrag dt/ha 40 blaue Lupinen weiße Lupinen Amiga Bora Boruta Borweta onet Bardo U 1 L U 1 L O U 2 sl GT 1 GT 2 GT 3 O Mittel EU sl EU tul U 3 sl O Mittel tandorte Kreis / Bodenart Die Weißen Lupinen zeigten ein höheres Ertragspotential als die blauen und es konnten Erträge zwischen 18 und 37 dt/ha, mit Proteingehalten von 34,9 36,7 % eite 5
6 gedroschen werden (Tabelle 3). Auf der Fläche mit dem geringsten Ertrag waren die chlagbedingungen, eine zu späte Aussaat und eine geringe Knöllchenentwicklung die limitierenden Faktoren. Derselbe Betrieb konnte mit derselben orte auf einer anderen Fläche und mit anderen Aussaatbedingungen fast 10 dt/ha mehr ernten. Obwohl nicht repräsentativ, scheint die orte Amiga sowohl in Ertrag als auch in Qualität Vorteile gegenüber der orte Bardo haben. Allerdings herrschten im letzten Jahr optimale Bedingungen für die Abreife. In ungünstigeren Jahren könnte Bardo durch ihre etwas frühere Abreife Vorteile haben. Tabelle3: Erträge und Qualitäten von Lupinen auf Öko-Betrieben 2003 Blaue Lupinen 6 Betriebe / 8Flächen Rohprotein Rohproteiproteinertrafett Roh- Roh- Ertrag TM dt/ha % % TM dt/ha % TM chwein Wiederkäuer ME NEL MJ/kg TM Min 12,0 88,8 28,4 3,4 5,7 14,1 14,2 8,9 Max 31,0 91,2 34,8 9,0 8,9 14,3 14,6 9,2 Mittel 23,8 89,9 31,4 6,7 7,3 14,2 14,4 9,0 DLG Tabelle 88,0 33,3 5,7 14,4 14,2 8,9 Weiße Lupinen 3 Betriebe / 4Flächen Ertrag TM Rohfett dt/ha % % i.d.tm dt/ha TM % i.d.tm chwein Wiederkäuer ME NEL MJ/kg TM Min 18,0 87,3 34,9 5,9 10,0 15,4 14,9 9,4 Max 37,0 89,6 36,7 12,1 13,5 15,8 15,4 9,7 Mittel 28,0 88,9 36,1 9,1 11,6 15,6 15,2 9,5 DLG Tabelle 88 37,3 8,8 15,5 14,8 9,3 Rohproteinertag Weiße Lupine hat höchsten Rohproteinertrag Bezüglich des Rohproteinertrages pro Hektar konnte man verschiedene Leguminosenarten besonders gut auf einem Betrieb im Kreis oest vergleichen. Dieser hatte sowohl weiße und blaue Lupinen als auch Ackerbohnen unter vergleichbaren Bedingungen angebaut. Mit 12,1 dt/ha hatten die weißen Lupinen den höchsten Rohproteinertrag gefolgt von den Ackerbohnen mit 10,1 dt/ha. Die blauen Lupinen hatten zwar einen höheren Proteingehalt im Korn als die Ackerbohnen kamen aber, aufgrund des geringeren Kornertrages mit einem Proteinertrag von 9 dt/ha nicht an den Proteinertrag der Ackerbohnen heran. Für die Fütterung spielt aber je nach Tierart auch die Zusammensetzung der verschieden Aminosäuren eine Rolle. Geringere Protein und erhöhte Fettgehalte Vergleicht man die analysierten Inhaltsstoffe mit den Werten aus der DLG Tabelle so sind die meisten Parameter der Öko-Lupinen mit den tandardwerten vergleichbar. owohl bei den Blauen als auch bei den Weißen Lupinen waren jedoch die eite 6
7 Rohproteingehalte der Ökoware etwas geringer die Fettgehalte jedoch gegenüber den tandardwerten deutlich erhöht. Aufgrund des geringen Untersuchungsumpfanges sind aber keine generellen Aussagen möglich. Wirtschaftlich bei hohen Preisen Legt man lediglich den Rohproteingehalt als Berechnungsbasis zu Grunde müssten die Landwirte für die Lupinen im Vergleich zu den Ackerbohnen einen zwischen 10 und 20% höheren Preis erlösen. Deutlich geringere Ertragserwartungen wie evtl. beim Anbau von Blauen Lupinen sind aber über den Preis kaum aufzufangen. Beim Anbau von weißen Lupinen für die Nahrungsmittelindustrie sollten 40 /dt bei einem Proteingehalt von 36% und einer Kornfeuchte von % bezahlt werden. Bei geringeren Proteingehalten gibt es Abschläge bzw. droht die nicht Abnahme. Höhere Gehalte versprechen Zuschläge. Hier gibt es leicht Verwirrungen, wenn nicht ersichtlich ist, ob die Angabe des Proteingehaltes in der Trockenmasse oder in der Frischmasse erfolgt ist. Differenzen von 4% sind hier leicht möglich. Die tandardwerte der DLG Tabelle weist für weiße Lupinen einen Proteingehalt von 37,3 % in der Trockenmasse aus. Das entspricht einem Frischmasse-Gehalt von 32,8% bei einer Kornfeuchte von 12%. Bei Vertragsverhandlung sollte darauf geachtet werden. Lupinen erfordern Anbauerfahrung Der Anbau sowohl von weißen als auch von weißen Lupinen ist nicht unproblematisch und erfordert dementsprechende Anbauerfahrung. Hauptprobleme sind Vogelfraß, Verunkrautung und Anthracnose. Unter den ausgesprochen günstigen Witterungsbedingungen gab es im letzten Jahr kaum Abreifeprobleme. Die Ertragserwartungen bei den Blauen Lupinen erfüllten sich auf einigen tandorten nicht. Welche Körnerleguminosen, ob am besten Ackerbohnen, Erbsen oder Lupinen besten anzubauen sind, sollte jeder Landwirt für seine speziellen tandorte selbst entscheiden bzw. austesten. Die meisten der beobachteten Betriebe wollen in diesem Jahr wieder Lupinen anbauen. Februar 2004 Andreas Paffrath, Landwirtschaftskammer NRW, Bonn, Tel: eite 7
Andreas Paffrath, Landwirtschaftskammer NRW, Gartenstr. 11, Köln-Auweiler (0221) , Fax: ,
Erhebung Lupinen Einleitung Die Forderung nach 100 % Bio-Fütterung löste die Frage aus, mit welchen selbst angebauten Pflanzen die Eiweißversorgung am besten sichergestellt werden kann. Neben den bisher
Ergebnisse der Landessortenversuche Blaue Lupinen im Ökolandbau 2016
Ergebnisse der Landessortenversuche Blaue Lupinen im Ökolandbau 2016 Markus Mücke und Christian Kreikenbohm E-Mail: Markus.Muecke@lwk-Niedersachsen.de E-Mail: Christian.Kreikenbohm@lwk-Niedersachsen.de
Saatgut impfen Öko-Sortenprüfung Blaue Lupine Sortenempfehlung Verzweigte Sorten
Ergebnisse der Landessortenversuche Blaue und Gelbe Lupinen im Ökolandbau 2015 Markus Mücke und Christian Kreikenbohm E-Mail: markus.muecke@lwk-niedersachsen.de Einleitung Neben den bekannten Körnerleguminosen
organische Düngung Hilligsfeld HM 120 L 75 Möhren Sellerie keine keine Angaben
Tabelle 1: LSV Körnerleguminosen im ökologischen Anbau 2003 - Standort- und Versuchsdaten Versuchsort Kreis Höhe NN Bodenart AZ Vorfrucht Vor-Vorfrucht organische Düngung Grundnährstoffe mg/100g Saatstärke
Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/
Vortrag GFL Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A 17098 Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/51 00 52 K.Schumeier@t-online.de Visselhövede, 17.01.2013 LWB K. Schumeier 1 Vortrag GFL
Anbau von Sojabohnen im ökologischen Landbau
Anbau von Sojabohnen im ökologischen Landbau Bedeutung der Sojabohnen im ökologischen Landbau Sojabohnen leisten als Körnerleguminose mit ihrer Fähigkeit zur Bindung von Luftstickstoff einen wichtigen
Die weiße oder schmalblättrige blaue Süßlupine eine interessante Eiweißalternative
Süßlupine Anbau- und Kulturanleitung Ing. Peter Köppl, Referat Ackerbau und Alternativen Die weiße oder schmalblättrige blaue Süßlupine eine interessante Eiweißalternative Lupinen gibt es im Mittelmeerraum
Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?
Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in -Strenzfeld Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Abteilung 2: Zentrum für
Blaue Süßlupine im ökologischen Landbau Anbauentwicklung, Ertrag und Qualität
Blaue Süßlupine im ökologischen Landbau Anbauentwicklung, Ertrag und Qualität Dr. Harriet Gruber und Andrea Ziesemer Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung
Erster Thüringer Sojatag ein voller Erfolg FiBL Deutschland e.v.
FELDTAG BUTTELSTEDT Erster Thüringer Sojatag ein voller Erfolg FiBL Deutschland e.v. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Postfach 90 01 63, 60441 Frankfurt am Main Tel. +49 69 7137699-0,
Blaue Süßlupinen Produktionstechnik optimieren
Blaue Süßlupinen Produktionstechnik optimieren Bernd Schachler Saatzucht Steinach GmbH & Co KG Klockower Str. 11 17219 Bocksee Ruhlsdorf 10.01.2017 Optimierung Standort Sorten Technologie Standort alle
Archived at
Archived at http://orgprints.org/16778/ Blaue Süßlupine wichtige Körnerleguminose in Öko-Betrieben Dr. Harriet Gruber und Andrea Ziesemer Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern
Das blaue Wunder nicht nur für leichte Böden
top Ackerbau Süßlupine Das blaue Wunder nicht nur für leichte Böden Auch auf besseren Standorten können neue Süßlupinensorten mit Roggen mithalten. Tipps zum Anbau gibt Bärbel Dittmann, Landesamt für Verbraucherschutz
Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky
Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky Bericht aus dem Projekt: Erweiterung und ackerbauliche Auswertung der Praxiserhebungen und
Sojabohne auch für den Nordosten interessant?
Sojabohne auch für den Nordosten interessant? Tag des ökologischen Landbaus 08.06.2017 Dr. Harriet Gruber, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, Sachgebiet Ackerund Pflanzenbau, Fachgebiet
Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln
A. Paffrath, Landwirtschaftskammer Rheinland, Endenicher Allee, 53115 Bonn, 228/73-1537, Fax: (228) 73-8289 Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln - Versuchsbeschreibung - Versuchsfrage:
Dezember 2013 DuPont Pioneer. Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen)
Dezember 2013 DuPont Pioneer Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen) , in 49757 Werlte 2 Aussaattermine: 26.April & 10.Mai 2
Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern
Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern F l ä c h e in 1000 ha Anbauflächen von Leguminosen und Sojabohnen in Bayern 18 16 Ackerfläche in Bayern: 2 104 Mio ha 18 532 ha Leguminosen
Blaue Süßlupine. Anbauratgeber. UFOP-Praxisinformation. Autor: Ulrich Schmiechen BayWa AG München. Bernd Schachler Saatzucht Steinach GmbH & CoKG
UFOP-Praxisinformation Autor: Ulrich Schmiechen BayWa AG München Bernd Schachler Saatzucht Steinach GmbH & CoKG Dr. Wolfgang Sauermann Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Anbauratgeber Blaue Süßlupine
Anbauratgeber Blaue Süßlupine
UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. UFOP- PRAXISINFORMATION Anbauratgeber Blaue Süßlupine Autoren Bernd Schachler Saatzucht Steinach GmbH & Co KG Ulrich Schmiechen BayWa AG München Dr.
Ökologisch und konventionell erzeugte Leguminosen Erträge und ausgewählte Qualitätsparameter im Vergleich
G JANSEN & S SEDDIG Vergleich von logisch und erzeugten Leguminosen Ökologisch und erzeugte Leguminosen Erträge und ausgewählte Qualitätsparameter im Vergleich Organically and conventionally cultivated
Ökologischer Sojabohnenanbau in Niedersachsen Worauf ist beim Anbau zu achten?
Ökologischer Sojabohnenanbau in Niedersachsen Worauf ist beim Anbau zu achten? Markus Mücke, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Ökologischer Landbau Warum befassen wir uns mit dem Sojaanbau?
Praxistipps für den Anbau von Leguminosen. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH
Praxistipps für den Anbau von Leguminosen Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Standortansprüche/Aussaat ACKERBOHNEN gleichmäßige Wasserversorgung wichtig, daher Gebiete mit reichlichen Niederschlägen
Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Verfahren zur Berechnung der N-Bindung von Leguminosen im Ökolandbau
Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich Pflanzliche Erzeugung Gustav-Kühn-Straße 8, 04159 Leipzig Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl Bearbeiter: Dr. Hartmut Kolbe E-Mail:
Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat
Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Einleitung Für optimale Erträge und Qualitäten muss Feldsalat in kurzer Zeit ausreichend mineralisierter Stickstoff zu Verfügung stehen. Im Jahr 2004 wurde im
Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern
Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen 2008 2010 aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern Heiko Thomaschewski, Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten
Saatwicke Körnerleguminose mit Potenzial
Saatwicke Körnerleguminose mit Potenzial Thünen Institut für Ökologischen Landbau, Trenthorst Seite Frankenhausen, 1 den Warum Saatwicke (Vicia sativa)? Bekannt als Gründüngungspflanze mit hoher Biomasseentwicklung,
Sortenempfehlungen Körnerleguminosen Körnerfuttererbsen Ackerbohnen Blaue Lupinen
Abteilung Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Dr. Wolfgang Karalus E-Mail: Wolfgang.Karalus@smul.sachsen.de Tel.: 035242 631-7303;
Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014
Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen
Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche Körnererbsen, Ackerbohnen und Blaue Lupinen 2007 der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche Körnererbsen, Ackerbohnen und Blaue Lupinen 2007 der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Im ökologischen Landbau sind Leguminosen besonders wichtig. Zum einen erschließt
Parallel dazu entwickelte sich auch die Vermehrungsfläche
Jürgen Recknagel Erfahrungen im Anbau von Sojasorten Der Sojaanbau in Baden-Württemberg wurde ausgehend von einem Tiefpunkt im Jahre 2008 mit lediglich 253 ha in den letzten Jahren kontinuierlich auf 1.409
Der Tag gehört dem Irrtum und den Fehlern, die Zeitreihe dem Erfolg und dem Gelingen (J.W.v. Goethe)
Fachinfo Pflanzenbau KW 03/17 042/16 4238/16 1. Aufbrauchfrist einiger Produkte 2. Vorstellung neuer Produkte für das Frühjahr 2017 3. LSV Körnerleguminosen 2016 Der Tag gehört dem Irrtum und den Fehlern,
Anbau und Verwertung von Sojabohnen
www.thueringen.de/de/tll Anbau und Verwertung von Sojabohnen Allgemeines Die Sojabohne (Glycine max) ist eine fettreiche Eiweißpflanze und als Körnerleguminose in der Lage Luftstickstoff zu binden. Sie
Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen
Gäa-Wintertagung 04. und 05.02.2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen
Blaue Lupinen und Futtererbse RESPECT. Seite 1 Agrar / Züchtervertrieb
Leguminosen Blaue Lupinen und Futtererbse RESPECT Seite 1 Agrar / Züchtervertrieb Leguminosen Futtererbsen und Blaue Lupinen Flächenentwicklung Körnerleguminosen in Deutschland (Anbaufläche in 1000 ha)
Sorten- und Anbauempfehlungen bei Raps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 24. Februar Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau
Sorten- und Anbauempfehlungen bei Raps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 24. Februar 2015 Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau Gliederung Winterraps Anbauflächen, Erträge, Wirtschaftlichkeit
Sortenversuche Öko-Sojabohnen
Sortenversuche Öko-Sojabohnen Ergebnisse 2009 bis 2013 der LWK Niedersachsen Markus Mücke und Armin Meyercordt Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Ökologischer Landbau E-Mail: Markus.Muecke@lwk-Niedersachsen.de
9. Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2015
9. Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2015 Die Wettbewerbsfähigkeit verschiedener Feldfrüchte spielt eine zentrale Rolle in der Anbauentscheidung landwirtschaftlicher Betriebe.
Vorfruchtwirkung verschiedener Zwischenfrüchte für den Ökologischen Landbau geprüft
Vorfruchtwirkung verschiedener Zwischenfrüchte für den Ökologischen Landbau geprüft Zwischenfrüchte können vielerlei Funktionen ausüben und sind ein wichtiger Bestandteil der Fruchtfolgen ökologisch wirtschaftender
Teil 1: Ertrag der Körnerleguminosen
Bibliographische Angaben am Ende des Dokuments. Das Dokument ist im Internet unter http://orgprints.org/00000787/ verfügbar. Anbauverfahren mit Körnerleguminosen im Ökologischen Landbau Dr. Günter Pommer,
Sortenempfehlungen Körnerleguminosen Körnerfuttererbsen Ackerbohnen Blaue Lupinen
Abteilung Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Dr. Wolfgang Karalus E-Mail: Wolfgang.Karalus@smul.sachsen.de Tel.: 035242 631-7303;
9. Wettbewerbsfähigkeit Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2014
9. Wettbewerbsfähigkeit Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 214 Im Einzelbetrieb ist die Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne gegenüber möglicher Anbaualternativen zu beurteilen. Deshalb wird die Sojabohne
Erbsen und Ackerbohnen Nutzungsmöglichkeiten Vom Zuchtgarten bis zum Hühnermagen. Werner Vogt-Kaute
Erbsen und Ackerbohnen Nutzungsmöglichkeiten Vom Zuchtgarten bis zum Hühnermagen Kultur im Öko- Landbau in ha Futtererbse n 2008 2009 2010 2011 Öko-Anteil 2011 in % 9100 5500 5800 6000 10,8 Lupinen 8600
4. Pflanzenschutz und Präparate 2016
4. Pflanzenschutz und Präparate 2016 Auch im Jahr 2016 stellte sich im Hinblick auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und mechanischen Regulierungsverfahren zur Beikrautunterdrückung in Sojabeständen
Entwicklung des Lupinenanbaus in Deutschland 2013
Entwicklung des Lupinenanbaus in Deutschland 2013 Nossen, 15. Januar 2014 Anke Böhme BayWa AG, Züchtervertrieb in Tausend ha Anbau von Körnerleguminosen in Deutschland 2007-2013 80 70 60 50 40 30 20 10
LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN
Untersaaten zur Unkrautregulierung in Kartoffeln Untersuchungsfragen: Kann durch Untersaaten Spätverunkrautung vermindert sowie Bodenstickstoff in nennenswertem Umfang gebunden werden? Welche Probleme
Lupinen liefern viel Eiweiß und sind garantiert GVO-frei. Sie können in Andreas Kranzler (FiBL), Werner
MERKBLATT FiBL-Best.Nr. 1308, Ausgabe Österreich, 2004 Mit finanzieller Unterstützung des Lupinen Autoren STECKBRIEF Hansueli Dierauer, Daniel Böhler, Lupinen liefern viel Eiweiß und sind garantiert GVO-frei.
Ergebnisse der Landessortenversuche 2013 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern
Ergebnisse der Landessortenversuche 2013 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern Nossen, 15. Januar 2014 Zusammenarbeit der Länderdienststellen der Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern,
Körnerleguminosen: Qualität und Fütterungseignung
Körnerleguminosen: Qualität und Fütterungseignung L. Baldinger u. W. Zollitsch Department für Nachhaltige Agrarsysteme, Institut für Nutztierwissenschaften 1/38 Inhalt Einleitung: Bedeutung Fütterungseignung
Züchtervertrieb. Sorten für ganz Deutschland. Ökosorten. Getreide- und Leguminosensorten für den ökologischen Landbau.
Züchtervertrieb Sorten für ganz Deutschland Ökosorten Getreide- und Leguminosensorten für den ökologischen Landbau www.zuechtervertrieb.de Sortenempfehlung für Ökoanbau Der ökologische Landbau gewinnt
Sortenempfehlungen für Winterraps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 25. Februar Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau
Sortenempfehlungen für Winterraps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 25. Februar 2016 Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau Gliederung Winterraps Anbauflächen, Erträge Ergebnisse der
Hacken von Getreide Ertragsauswertung
Q Willi-Liste aa Agrarnet Nr. MBL Hacken von Getreide Ertragsauswertung Der Anbau von Getreide im System Weite Reihe ist schon länger bekannt. Dabei wird Getreide auf Hackkultur-Reihenabstand gesät und
Körnerleguminosen im Vergleich - Anbauempfehlungen auf Basis von Ergebnissen aus Feldversuchen
Körnerleguminosen im Vergleich - Anbauempfehlungen auf Basis von Ergebnissen aus Feldversuchen Thünen-Institut für Ökologischen Landbau Seite Bernburg, 1 den Einleitung Die verschiedenen Körnerleguminosen-Arten
4.4. Mechanische Beikrautregulierung in Getreide und Körnererbsen
4.4. Mechanische Beikrautregulierung in Getreide und Körnererbsen Arnd Verschwele Julius Kühn-Institut Einleitung Neben indirekten Maßnahmen zur Beikrautregulierung wie Fruchtfolge und Bodenbearbeitung,
Pflanzenschutz in Lupine
in Lupine Erfahrungsbericht der Jahre 2015 und 2016 Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zu Anbau und Verwertung von Lupinen Laufzeit vom 1.10.2014 bis 31.12.2017 Die Eiweißpflanzenstrategie Drei Hauptziele
Feldtag im Norden FiBL Deutschland e.v.
FELDTAG OSNABRÜCK Feldtag im Norden FiBL Deutschland e.v. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Postfach 90 01 63, 60441 Frankfurt am Main Tel. +49 69 7137699-0, Fax +49 69 7137699-9, info.deutschland@fibl.org,
Raps: Sorten- und Fungizidversuch
Raps: Sorten- und Fungizidversuch Im Rapssortenversuch werden ausgewählte Rapssorten miteinander verglichen. Der Versuch soll Aufschluss über die Leistungsfähigkeit von bewährten und neuen Sorten geben.
LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN
LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN Kassel, 12. Dezember 2010 Die Lupine das Soja des Nordens Lupinen können in der Fütterung als heimische Eiweißträger eingesetzt werden. Was beim Anbau und beim Einsatz
Der Anbau von großkörnigen Leguminosen als Alternative zu Soja(import) als Eiweißfuttermittel
Der Anbau von großkörnigen Leguminosen als Alternative zu Soja(import) als Eiweißfuttermittel Tagung Agrogentechnik und die globalen Auswirkungen in Börtewitz am 16.11.11 Dr. Christian Schüler Fachgebiet
Winterweizen LEMMY A. Reife Leistung - Top Qualität. Qualitätsweizen
Vorteile Einzigartige Kombination von früher Reife, hohem Ertrag und herausragender Mahl- und Backqualität Kornertrag hoch ( 7 ) in der behandelten und unbehandelten Anbaustufe. Keine andere frühe Weizensorte
Vergleich der Wirtschaftlichkeit von Soja mit konventionellen Körnerleguminosen
Vergleich der Wirtschaftlichkeit von Soja mit konventionellen Körnerleguminosen Dr. J. Degner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena, den 7.10.2013 Gliederung Aufgabenstellung und Methode Erträge
Miscanthus-Anbautelegramm
Miscanthus-Anbautelegramm Allgemein Miscanthus x giganteus stammt ursprünglich aus Asien und ist ein Hybrid aus Miscanthus sachariflorus und Miscanthus sinensis (siehe Fotos). Es bildet daher auch keine
Winterweizen FRANZ A. Ertragsstark, winterhart, fallzahlstabil. Qualitätsweizen
Vorteile Kornertrag Höchsteinstufung 8 als Gehobene A7-Qualität mit herausragenden Fallzahlwerten Ausgezeichnet winterhart, blattgesund und frühsaattolerant Resistent gegen orangerote Weizengallmücke Anbau
Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb
* Durchschnitt aller Biobetriebe Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb - Biobetriebe hatten einen größeren Arbeitskräftebesatz als die konventionellen Betriebe, weil sie mehr Lohnarbeitskräfte beschäftigten.
Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung
Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung Matthias Bünte bewirtschaftet einen 30 ha Ackerbaubetrieb ökologisch zwischen
Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern Landessortenversuche Körnerleguminosen 00 Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Acker- und Pflanzenbau 1876 Gülzow 1 Autor:
Leguminosen mit Brassicaceen...Seite Erbse/Leindotter...2 Soja/Leindotter...2 Sommerwicke/Senf...2
Zweier Mischungen Leguminosen mit Brassicaceen...Seite Erbse/Leindotter...2 Soja/Leindotter...2 Sommerwicke/Senf...2 Sommergetreide mit Brassicaceen Sommerweizen/Leindotter Hafer/Leindotter...3 Leguminosen
Sojaanbau. Möglichkeiten und Grenzen. Schwerpunkt Unkrautkontrolle
Sojaanbau Möglichkeiten und Grenzen Schwerpunkt Unkrautkontrolle Jonas Weber M.Sc. Universität Hohenheim Herbologie (360b) Prof. Dr. Roland Gerhards Einleitung Heimischer Sojaanbau Chancen unabhängiger
Möhren Krankheiten und Schädlinge
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium
VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT
VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT - Versuchsbeschreibung - Versuchsfrage: Ertragsleistung von standortangepaßtem betriebseigenem Saatgut im Vergleich zu zertifiziertem Saatgut
Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2016 in Deutschland
Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2016 in Deutschland Jürgen Recknagel LTZ Augustenberg, Ast. Müllheim; Dt. Sojaförderring Sojabohnen Anbau, Sorten, Aufbereitung Feldtag von LTZ, LWA OG und RAGT
Teil I: Grundlagen. 1. Warum Soja? Warum Soja 1.
Teil I: Grundlagen 1. Warum Soja? Die Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.), häufig auch einfach als Soja bezeichnet, ist eine Kulturpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchte (Leguminosae) und stammt aus
Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft
hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Landessortenversuche in Thüringen - Lupinen - Versuchsbericht 2004 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Impressum 1. Auflage Herausgeber:
Schutz vor Vogelfraß im ökologischen Ackerbau - Vogelscheuche im Tiefflug - Mit Drachen Vögel vertreiben
Schutz vor Vogelfraß im ökologischen Ackerbau - Vogelscheuche im Tiefflug - Schäden durch Vogelfraß treten zumeist regional sehr begrenzt auf. Sie können dort aber sowohl im konventionellen Landbau als
UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. Eiweiß vom Acker! Körnerleguminosen mehr als nur Futter.
UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. Eiweiß vom Acker! Körnerleguminosen mehr als nur Futter www.ufop.de Eiweißpflanzen auf dem Feld Eine ausgewogene und gesunde Ernährung besteht aus
Sortenempfehlungen für den Sojaanbau in Niedersachsen
Sortenempfehlungen für den Sojaanbau in Niedersachsen Ergebnisse Sortenversuche Öko-Sojabohnen Ergebnisse 2011 bis 2014 der LWK Niedersachsen und 2015 der LWK Nordrhein-Westfalen Markus Mücke und Christian
Prüfung von Rapsextraktionsschrot
Prüfung von Rapsextraktionsschrot In den DLG-Futterwerttabellen für Wiederkäuer werden beim Rapsextraktionsschrot unterschiedliche Qualitäten aufgeführt. Unterschieden wird in 00-Qualitäten und in alte
Zum Kalium-Natrium-Verhältnis in Demeter-Möhren
Zum Kalium-Natrium-Verhältnis in Demeter-Möhren Auszug aus HAGEL, I. (1995): Zum Kalium-Natrium-Verhältnis in Demeter-Möhren. Lebendige Erde 2, 103-109. Biologisch-dynamisch angebaute Möhren (Markenzeichen
Lupi Breed Ein Verbund zur Erhöhung der Anbaubedeutung der Lupinen in Deutschland. Brigitte Ruge-Wehling, Kristin Fischer, Steffen Roux
Lupi Breed Ein Verbund zur Erhöhung der Anbaubedeutung der Lupinen in Deutschland Brigitte Ruge-Wehling, Kristin Fischer, Steffen Roux 1 Konsortium JKI-ZL: Brigitte Ruge-Wehling Steffen Roux Kristin Fischer
WORAUF IST BEI DER SAATSTÄRKE ZU ACHTEN? 1 von 5
AUSSAAT ZIEL DER AUSSAAT ist die möglichst gleichmäßige Ablage des Saatgutes, für eine gleichmäßige Keimung einen gleichmäßigen Feldaufgang eine gleichmäßige Bestandesentwicklung eine möglichst optimale
Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz
Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Aussaat Neben einer guten Saatbeetvorbereitung ist die Aussaat der nächste wichtige Schritt zum Erfolg im Zuckerrübenbau. Daß die
Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich?
Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich? Thomas Lotsch, Dipl.-Ing. agr. Auslieferungslager 23.02.2015 2 1 Tradition im Saatenhandel seit 1948 23.02.2015 3 Anlagentechnik fünf Misch- und Abfüllstationen
HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG
HANDBUCH der QUALITÄTSSICHERUNG für Getreide-, Öl-, Eiweissfrüchte und Sonderkulturen aus biologischer Landwirtschaft 3. Ergänzung Dr. Josef Strommer, Raabs, Dezember 2008 Vorwort Neu im Übernahmesystem
Buchweizenanbauversuch
8. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Buchweizenanbau Ergebnisse aus vier Versuchsjahren Markus Mücke, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Ökologischer Landbau Gründe für den Versuchsanbau
Stand: Saaten Union GmbH Seite 1 von 5
Vorteile Mitteler Gelbhafer mit herausragender Kornqualität Mitteler, standfester Gelbhafer im TKM-Typ Kombiniert einzigartig ein sehr großes, feinspelziges Korn und beste Sortierung mit ausgezeichneten
Proteinversorgung im ökologischen Landbau
Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Proteinversorgung im ökologischen Landbau 23.04.2012 Folie 1 www.naturland.de Ausgangssituation Konventioneller Landbau nutzt als Proteinquelle
Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse
1 Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse Im Erntejahr 2011 wurden bis Ende Oktober aus Bayern rund 280 Proben von Kleegras-, Luzerne-, Luzernegrassilagen, Heu- und Graskobs zur Untersuchung
Anbau von Zuckerrüben auf Dämmen
Anbau von Zuckerrüben auf Dämmen Am 24.8.2016 fand eine Exkursion zum Bio- Betrieb Knötzinger, Weilheim (D) statt. Danke an Johannes Doppelbauer (www.dammkultur.info) für die Organisation und die Familie
Ein gutes Jahr für Körnererbsen
Ein gutes Jahr für Körnererbsen LSV Körnererbsen Öko 2015 Auf den Flächen eines ökologisch bewirtschafteten Standorts im Vogelsberg führte der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) 2015 einen Öko-Landessortenversuch
BIO-SOJA BAYERN. Durchwachsener September und üppige Soja-Bestände. Die Sojabohnen richtig dreschen. Ausgabe 25 /
Ansprechpartner: Alexander Kögel Telefon: 0821 / 34680 138 Mobil: 0176 / 600300 44 Alexander.Koegel@lvoe.de Manuel Mühlbauer Telefon: 08193 / 9394 633 Mobil: 0151 / 58835251 Manuel.Muehlbauer@lvoe.de Durchwachsener
Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel
Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Versuchsbericht Ökoversuch Dinkel 2002 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard
Gemengekultur, eine Anbaualternative?
Ekologesche Landwirtschaftsberodung Projekt: Eine Eiweißstrategie für Luxemburg Gemengekultur, eine Anbaualternative? Ackerbohne x Hafer Offizielle Sorteninfoveranstaltung, Luxemburg Beringen 06.02.2014
Gehaltvolle Hülsen. Leguminosen und ihre Früchte im Porträt. lebens.mittel.punkt i.m.a 2016 Primarstufe 11
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe 1/2016 des Lehrermagazins lebens.mittel.punkt erschienen. Die ganze Ausgabe finden Sie unter www.ima-lehrermagazin.de Unterrichtsbaustein Sachinformation P Gehaltvolle
Wann und mit welcher Saatstärke Erbsen säen? Was bringt die Saatgutbeizung?
Vortragstagung Anbau von Körnerleguminosen am 16.01.2003 an der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Bernburg Dr. Lothar Boese LLG, ZAP Bernburg Wann
Entwicklung von Winter-Ackerbohnen für den ökologischen Landbau
Entwicklung von Winter-Ackerbohnen für den ökologischen Landbau TEILPROJEKT 1 Erstellt von: Naturland e.v. Kleinhaderner Weg 1, 82166 Gräfelfing Tel.: +49 9357 99952 Fax: +49 9357 99953 E-Mail: w.vogt-kaute@naturland.de
Versuchsaktivitäten im Bereich Öko-Körnerleguminosen
Vortragsveranstaltung GFL Mitgliederversammlung 17. Januar 2013, Visselhövede Versuchsaktivitäten im Bereich Öko-Körnerleguminosen Markus Mücke, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Ökologischer
Winterweizen TOBAK B^A
Vorteile Langjährig zuverlässig ertragsstarker Äußerst kompensationsfähig - daher hohe Ertragsstabilität A-Qualität in allen Mahl- und Backeigenschaften Vital, winterhart und fallzahlstabil Anbau Geeignet
Ist eine Blütenbehandlung im Raps gegen Sclerotinia immer wirtschaftlich?
Ist eine Blütenbehandlung im Raps gegen Sclerotinia immer wirtschaftlich? Beate Tschöpe & Dr. Benno Kleinhenz, ZEPP- Zentralstelle der Länder für EDVgestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz,
Bioland Wintertagung Alexander Kögel, 4. Februar 2015, Plankstetten
Bioland Wintertagung 2015 Alexander Kögel, 4. Februar 2015, Plankstetten Beikrautstrategien in der Praxis des Sojaanbaus Alexander Kögel 4. Februar 2015 Bioland Wintertagung 2015 Knackpunkt - Beikrautbekämpfung
Sortenempfehlungen Winterraps
2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Sortenempfehlungen 2017 - Winterraps Hinweise zur Fruchtart Winterraps ist nach Winterweizen die zweitwichtigste Marktfrucht in Sachsen und nimmt