Inhaltsverzeichnis. und -optimierung aus Sicht der chemischen Industrie Welche thermodynamischen Eigenschaften braucht die

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. und -optimierung aus Sicht der chemischen Industrie 28 2.2.2 Welche thermodynamischen Eigenschaften braucht die"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einfçhrung 1 Ralf Goedecke 2 Verfahrensentwicklung Vorgehensweise und Methodik 6 Ralf Goedecke und Willi Hofen Ziele, Zeit- und Kostenaspekte Miniplant-Technologie, Scale-up-Faktoren Methoden und Werkzeuge zur Unterstçtzung der Verfahrensentwicklung Verfahrensablauf zur Entwicklung eines chemischen Prozesses Praxisbeispiel einer Prozessentwicklung Ausblick Recherche thermophysikalischer Stoffdaten 28 Richard Sass und Helmut Wendeler Bedeutung von thermophysikalischen Stoffdaten zur Prozessauslegung und -optimierung aus Sicht der chemischen Industrie Welche thermodynamischen Eigenschaften braucht die chemische Industrie? Quellen von thermophysikalischen Daten Beispiele fçr Datenbanken mit thermophysikalischen Eigenschaften Datenbank-Recherche am Beispiel von DETHERM Messung von thermophysikalischen Daten Neuere Eigenschaften der Stoffklassen Ionische Flçssigkeiten und Hochverzweigte Polymere Prozesssynthese in der Trenntechnik 38 Gerhard Schembecker Einleitung Aufgabe der Prozesssynthese 38

2 VIII Inhaltsverzeichnis Methoden der Prozesssynthese in der Industrie Evolutionåre Methode Hierarchisch-heuristische Methoden Mathematische Methoden Synthese von Trennverfahren Grundlagen Vorgehen bei der heuristisch-numerischen Synthese von Trennprozessen Entwurfsmethodik fçr Trennprozesse Prozesssynthese in der industriellen Praxis Management von Prozesssyntheseprojekten Informationsbeschaffung und Berçcksichtigung von Unsicherheiten Vergleichskosten Anlagensicherheit, Umweltschutz und Werkstoffe Prozesssynthese und Debottlenecking Beispiel fçr die Anwendung der Methodik zur Synthese von Trennprozessen Wesentliche Prozessdaten Input-Output-Ebene Fliessbildentwicklung auf der Aktionen- und Fließbildebene Anmerkungen zum Beispiel Ausblick Methoden und Werkzeuge der Simulationstechnik 86 Gçnter Wozny und Helmut Wendeler Einteilung der Simulationsverfahrenstechnik Verfahrenstechnische Prozesse Simulation in der Prozessanalyse und Prozesssynthese Modellierungssystematik Physikalisch-chemische Modelle (First-Principle-Modelle) Flussgetriebene Simulation Druckgetriebene Simulation Rolle der Dokumentation in der Modellentwicklung Prozesssimulation Fließschema-Simulation Grundlagen Fließschemasimulation Strukturen Prozesse der Fluidverfahrenstechnik in der Fließschemasimulation Prozessoptimierung in der Fluidverfahrenstechnik Stationåre Optimierung Dynamische Optimierung unter Einschluss von Unsicherheiten Bedeutung der Stoffdaten in der Prozesssimulation CFD-Simulation in der Fluidverfahrenstechnik 115

3 Inhaltsverzeichnis IX Anwendungen Beispiele (1) CFD fçr Mehrphasenstræmung CFD-Simulation fçr Packungskolonnen Neuere Simulationsergebnisse Anwendungen Beispiele (2) Anfahren von Kolonnen Batchkolonnen Nichtreaktive Destillation Reaktivdestillation Druckentlastung von Kolonnen Automatisierung von Kolonnen Operatorschulung Reaktivrektifikation, Reaktivabsorption Dreiphasenrektifikation Energetisch und stofflich gekoppelte Kolonnen Herstellung von hochreinem MTBE aus technisch reinem MTBE Industrielle Anwendungsbeispiele der Prozesssimulation in der Fluidverfahrenstechnik Miniplant-Technik 166 Henrik Hahn und Wolfgang Albert Hintergrund und Einordnung Merkmale und Anwendungsgrenzen Ausfçhrungsdetails Automatisierungstechnik Praxisbeispiele Neue technologische Ansåtze und Methoden Verfahrenstechnische Grundlagen zu Stoffaustausch und Wårmeçbertragung Stoffaustausch 187 Andreas Pfennig Einleitung Gleichgewicht Phasengrenzen Stofftransport Diffusion Stoffçbergang Stoffdurchgang Instabilitåten an Phasengrenzen Stufenmodell Berçcksichtigung von zwei unabhångigen Bilanzgræßen Stufenkonstruktion mit einer Bilanzgræße Short-Cut-Ansåtze mit analytischen Beziehungen fçr das Gleichgewicht Stufenmodell bei einer stationåren Phase 224

4 X Inhaltsverzeichnis HTU-NTU-Modell Detaillierte Modelle Wårmeçbertragung 238 Holger Martin Begriffe, Grundgesetze Wårme, Arbeit, Energiebilanz Kinetik der Wårmeçbertragung Græßenordnung von Wårmestræmen Græßenordnung der wichtigsten Stoffeigenschaften Berechnung von Wårmeçbergangskoeffizienten Definition des Wårmeçbergangskoeffizienten Stationåre Wårmeleitung in ruhenden Medien Instationåre Wårmeleitung in ruhenden Medien Stationår durchstræmte Kanåle Ûberstræmte Einzelkærper Durchstræmte Haufwerke Freie Auftriebsstræmung Kondensation und Verdampfung reiner Stoffe und Gemische Zur Auslegung von Wårmeçbertragern Begriffe Wårmedurchgangskoeffizienten Temperaturverlauf, mittlerer Temperaturunterschied, Stromfçhrung Kennzahlen fçr Wårmeçbertrager Wirtschaftlich optimale Auslegung Mæglichkeiten zur Verbesserung der Wårmeçbertragung Vergræßerung der Ûbertragungsflåche Vergræßerung der Wårmeçbergangskoeffizienten Hinweise Adsorption 303 Dieter Bathen und Jçrgen Ciprian 4.1 Grundlagen Definitionen Physikalische Wechselwirkungsmechanismen Bindungskråfte Mechanismen Selektivitåt der Adsorption Technische Adsorbentien Klassifizierung der Adsorbentien Kohlenstoffhaltige Adsorbentien Aktivkohlen und -kokse Kohlenstoffmolekularsiebe Versottung und Adsorberbrand 309

5 Inhaltsverzeichnis XI Oxidische Adsorbentien Silicagele Zeolithe Aluminate und Tonerden Polymere Adsorbentien Einsatzgebiete der Adsorbentien Thermodynamik der Adsorption Grundlagen Darstellung des Adsorptionsgleichgewichts Temperatur- und Druckeinfluss Kapillarkondensation Einkomponentenadsorption Klassifizierung von Isothermen Mathematische Beschreibung von Adsorptionsisothermen Messverfahren fçr Einkomponenten-Adsorptionsgleichgewichte Mehrkomponentenadsorption Phånomene der Mehrkomponentenadsorption Messverfahren fçr Mehrkomponenten-Adsorptionsgleichgewichte Adsorptionswårme Adsorptionskinetik und Adsorptionsdynamik Adsorptionskinetik Beschreibung der Phånomene Heterogene Modelle LDF-Ansatz (Homogenes Modell) Kinetik von Mehrkomponentenprozessen Adsorptionsdynamik Durchbruchskurve Einfluss der Thermodynamik Einfluss der Kinetik Mehrkomponentenadsorption Desorption und Regenerierung Desorption Druckwechseldesorption (PSA) Temperaturwechseldesorption (TSA) Konzentrationswechseldesorption (CSA) Reaktivierung und Deponierung Reaktivierung Deponierung Apparate und Verfahren Gasphasenadsorption Apparate Verfahren Auslegung Kosten 367

6 XII Inhaltsverzeichnis Flçssigphasenadsorption Apparate Verfahren Auslegung Kosten Computergestçtzte Simulation von Adsorptionsprozessen Chromatographie 381 Jochen Strube, Michael Schulte und Wolfgang Arlt 5.1 Nomenklatur chromatographischer Verfahren Verfahrensvarianten Stand der Technik Großtechnische Chromatographieprozesse Chromatographie in Pharma- und Feinchemieanwendungen Chromatographie in biotechnologischen Produktionen Weitere Entwicklungen und Forschungsansåtze Grundlagen Thermodynamik der Adsorption Begriffe Adsorptionsisothermen Adsorptionsexzess Adsorptionswårmen Phasenauswahl und Methodenentwicklung Adsorbentien Mobile Phase Charakteristische Parameter der Chromatographie Retentionszeit Porositåt Trennfaktor Såulentotvolumina Volumenstromraten Effektiver Dispersionskoeffizient Stoffaustausch Van Deemter Gleichung Modellierungsansåtze des Stofftransportes Modellierung von Extrasåuleneffekten Modellierung der Chromatographiesåule Trennsequenzentwicklung Verfahrensentwicklung Methodenentwicklung Modellparameterbestimmung Einleitende Versuche zur Auslegung pråparativer Chromatographieprozesse Zu messende Parameter 431

7 Inhaltsverzeichnis XIII Prozesskonzepte Generelle Prozesseigenschaften Prozesskonzepte Integrierte Prozessentwicklung Auslegung und Optimierung chromatographischer Verfahren Grundsåtzliche Ûberlegungen und Methoden Optimierungsansåtze Auslegung von SMB-Prozessen Beispiel zur Auslegung und Optimierung von Batchund SMB-Chromatographie Beispiel zur Optimierung von Batch-Elutionschromatographie- Prozessen Auslegungssoftware Auslegung von SMB-Prozessen am Beispiel EMD Apparate- und Anlagentechnik Anlagenbeschreibung Såulen und Peripherie Reinigung, Læsemittelrecycling und Produktkonfektionierung Fehlersuche Auswirkung von Fehlern in chromatographischen Såulen Spezifische Trennkosten der Prozesschromatographie Ausblick Membrantechnik 495 Hartmut Brçschke und Thomas Melin 6.1 Einfçhrung Gleichgewichtstrennung Membrantrennung Trennung durch Einstellung eines Gleichgewichts Trennung aufgrund unterschiedlicher Transportkinetiken Definition einer Membran Technische Membranen Membranen Aufbau Polymermembranen Herstellung von poræsen Filmen Phaseninversionsmembranen Integral-asymmetrisch dichte Membranen Kompositmembranen Anorganische Membranen Herstellung anorganischer Membranen Asymmetrische anorganische Membranen Module Plattenmodul Spiralwickelmodul Kissenmodul 519

8 XIV Inhaltsverzeichnis Module mit tubularen Membranen Getauchte Module Stofftransport Triebkråfte und Transportwiderstånde Modellierung des Stofftransports durch Membranen Porenmodell Læsungs-Diffusions-Modell Stofftransport durch mikroporæse Membranen Polarisation Verfahren und Anlagen Mikrofiltration, Ultrafiltration Membranen und Module Prozessfçhrung Verfahren und Anwendungen Umkehrosmose Membranen Osmotischer Druck Scaling und Fouling Module und Anlagen Verfahren und Anwendungen Nanofiltration Membranen, Donnan-Effekt Verfahren und Anwendungen Elektrodialyse Grundlagen Membranen Module Verfahren und Anwendung Gastrennung Membranen Module Verfahren und Anwendung Pervaporation, Dampfpermeation Membranen Module Auslegung Verfahren und Anwendungen Kosten Investitionskosten Betriebskosten Spezifische Kosten 577

9 Inhaltsverzeichnis XV 7 Verdampfung und Kondensation 581 Stephan Scholl und Michael Rinner 7.1 Einfçhrung und Einordnung Grundlagen Wårmeçbertragung in Verdampfern und Kondensatoren Wårmeçbergang und Fluiddynamik in Rieselfilmen Wårmeçbergang an Platten oder Rohrwånden ohne Phasenånderung Grundlagen zur Verdampfung Verdampfung ruhender Flçssigkeiten Verdampfung in erzwungener Stræmung Zustandsånderung eines verdampfenden Gemisches Grundlagen zur Kondensation Film- und Tropfenkondensation Filmkondensation von Reinstoffen Filmkondensation von binåren Gemischen Lokale Grenzfålle: Gleichgewichts- und Brutalkondensation Offene und geschlossene Kondensation, Teil- und Totalkondensation Einfluss von Inertgasen Verdampfung und Verdampfer Voruntersuchungen zum Gleichgewichts- und Verdampfungsverhalten Verdampferbauformen Aufkocher Naturumlaufverdampfer Zwangsumlaufverdampfer Zwangsumlaufentspannungsverdampfer Fallfilmverdampfer Dçnnschichtverdampfer Kurzwegverdampfer Kletterfilmverdampfer Rotationskegelverdampfer Mehrphasenwendelrohr Bereitstellung des Wårmeangebotes Verdampfung thermisch und/oder mechanisch sensibler Produkte Regelung von Verdampfern Maßstabçbertragung bei Verdampfern Hinweise zur Apparatewahl bei Verdampfern Typische Verfahrensaufgaben fçr Verdampfer Kondensation und Kondensatoren Ûbersicht Bauformen und Einsatzzweck 666

10 XVI Inhaltsverzeichnis Rohrbçndelkondensatoren Rohrbçndelapparate mit Kondensation im Mantelraum Rohrbçndelapparate mit Kondensation in den Rohren Plattenkondensatoren Apparate mit geprågten Platten Thermoblechkondensatoren Ûberschlågige Dimensionierung eines Kondensators Kosten Gegençberstellung von Kondensatorbauformen Scale-down und Scale-up bei der Kondensation Kondensationstechnik im Labor Machbarkeitsversuche und Scale-up Mehrstufige Kondensation Software zur thermischen Auslegung von Verdampfern und Kondensatoren Rektifikation 689 Ralf Dçssel und Johann Stichlmair 8.1 Einfçhrung Phasengleichgewicht Siedepunkt, Taupunkt Gleichgewicht binårer Gemische Gleichgewicht ternårer Gemische Destillation, Rektifikation Einstufige Destillation Kontinuierliche Destillation Batch-Destillation Batch-Destillation ternårer Gemische Mehrstufige Destillation, Rektifikation Kontinuierliche Rektifikation Rektifikation binårer Gemische Rektifikation ternårer Gemische Rektifikation von Vielstoffgemischen Batch-Rektifikation Batch-Rektifikation binårer Gemische Batch-Rektifikation ternårer Gemische Reaktivrektifikation Rektifikationsprozesse Prozesse zur Zerlegung idealer Dreistoffgemische Basisprozesse Seitenkolonnen Thermische Kopplung Prozesse zur Zerlegung azeotroper Gemische Prozesse zur Zerlegung von Heteroazeotropen Druckwechselrektifikation 739

11 Inhaltsverzeichnis XVII Zerlegung azeotroper Gemische unter Verwendung eines Entrainers Azeotroprektifikation Extraktivrektifikation Prozesse der Reaktivrektifikation Gestaltung und Dimensionierung von Rektifikationskolonnen Kolonneneinbauten Bodenkolonnen Packungskolonnen Auslegungskriterien Gasbelastung Flçssigkeitsbelastung Stoffçbergang und Trennleistung Druckverlust und Flçssigkeitsinhalt (Hold-up) Fouling Fehlverteilung Schaumbildung Mehrphasige Systeme Auslegungssoftware Scale-Up Kostenrechnung Investitionskosten Energiekosten Regelung 781 Verfasst von Herrn Dr. M. Groebel, Degussa AG Stellgræßen von Destillationskolonnen Basisregelungen Produktregelung Temperatur als Ersatzregelgræße Wahl der Stellgræße Prozessfçhrung ohne ausgeprågtes Temperaturprofil Troubleshooting Absorption 799 Karl Hælemann und Andrzej GÕrak 9.1 Einfçhrung Stoffdatenbasis Gaslæslichkeit, Henry sches Gesetz Elektrolytthermodynamik Physikalische Stoffdaten Chemische Gleichgewichte Berechnungsmethoden fçr Absorber Gleichgewichtsmodell Kinetische Stofftransportansåtze HTU-NTU-Konzept 816

12 XVIII Inhaltsverzeichnis Reaktionskinetik und Enhancement-Faktor Hydrodynamik und Stofftransport Rigorose Simulationsmodelle Auswahl und Auslegung von Absorbern Kontinuierliche Gas- und Flçssigphase Fçllkærper- und Packungskolonnen Fallfilmabsorber Dispergierung des Flçssigstroms Austauschflåche im Sprçhwåscher Stoffçbergangskoeffizient Sprçhabsorber Strahlwåscher Venturiwåscher Rotationswåscher Dispergierung der Gasphase Bodenkolonnen Blasensåulen Direkte Gaskçhlung Simulation eines Direktgaskçhlers Rieselfilmapparate Sprçhapparate Anwendungsbeispiele Physikalische Absorption Absorption von Halogenwasserstoffen NO x -Absorption Kokereigasreinigung CO 2 -Absorption mit wåssrigen Aminlæsungen Vergleich und Kosten verschiedener Absorber Absorption von SO 2 in alkalischer Waschlæsung Produktion konzentrierter HCl aus einem Abgasstrom Flçssig-Flçssig-Extraktion 907 Andreas Pfennig, Theo Pilhofer und Jçrgen Schræter 10.1 Einleitung Erarbeitung der Aufgabenstellung Apparate fçr die Flçssig-Flçssig-Extraktion Kolonnen Kolonnen ohne Energiezufuhr Kolonnen mit Energiezufuhr Mixer-Settler Extraktionsmaschinen Empfehlungen fçr die Anwendung der verschiedenen Extraktorbauarten Einschrånkung der Bauarten fçr typische Extraktionsaufgaben 937

13 Inhaltsverzeichnis XIX 10.5 Versuche und Modellierung von Extraktoren im Technikumsmaßstab Technikumsversuche als Basis fçr den Scale-up Einzeltropfenbasierte Methode Labormesszellen Læsung der Tropfenpopulationsbilanzen Auswahl des Apparats Wahl des optimalen Betriebspunkts Auslegung technischer Extraktionsapparate Auslegung von Mixer-Settlern Auslegung von gerçhrten Extraktionskolonnen Auslegung von pulsierten Siebbodenkolonnen Auslegung von pulsierten Kolonnen mit geordneten Packungen Auslegung der Dispersphasenverteiler Probleme bei Auslegung und Betrieb von Extraktionsapparaten Úkonomische Aspekte der Kolonnenauslegung Trennverfahren mit çberkritischen Fluiden Grundlagen, Thermodynamik, Trenntechnik 993 Gerd Brunner Einfçhrung Was ist ein çberkritisches Fluid? Die Dichte eines reinen Stoffs in der Nåhe des kritischen Punkts Trennverfahren mit çberkritischen Fluiden Ûbersicht zu den Trennverfahren Stand der Entwicklung Extraktion aus Feststoffen Verfahrensauslegung Der Einfluss der Betriebsbedingungen Modellieren der Extraktion Laboranlagen zur Feststoffextraktion Andere Verfahrensweisen zur Extraktion (insbesondere mehrstufige Extraktion, Gegenstromextraktion und kontinuierliche Extraktion mit Feststoffen) Weitere Beispiele zur Feststoffextraktion Mehrstufen-Gegenstromextraktion Auslegungsmethode Phasengleichgewichte als Grundlage der Mehrstufen-Gegenstromextraktion Trenntechnische Analyse bezçglich der Anzahl der theoretischen Trennstufen Mehrkomponenten-Prozesssimulation Hæhe einer Trennstufe (HETP, HTU) Bestimmung des Kolonnendurchmessers Filmdicke, Stræmungsformen und Flutpunkte 1026

14 XX Inhaltsverzeichnis Laboranlage fçr die Gegenstromtrennung Beispiele zur Mehrstufengegenstromtrennung Chromatographische Trennungen mit çberkritischen Fluiden (SFC) einschließlich der Adsorption und Desorption Allgemeine Ûberlegungen (Brunner 1994) Chromatographie mit çberkritischen Fluiden (SFC) im pråparativen und Produktionsmaßstab Allgemeine Beschreibung einer SFC-Apparatur Phasengleichgewichte flçssiger und fester Stoffe mit çberkritischen Fluiden Wozu werden Phasengleichgewichte benætigt? Læslichkeit in çberkritischen Fluiden Phasengleichgewicht in binåren Systemen Phasengleichgewichte in Systemen mit drei Komponenten Gleichgewichte mit festen Substraten Læsungsmittelkreislauf Charakteristische Daten fçr Læsungsmittelkreislåufe Gaskreislauf im Kompressorverfahren (Brunner 1994) Læsungsmittelkreislauf mit Pumpe (Brunner 1994) Regeneration mit einem Membrantrennprozess Produktabscheidung (Regenerierung eines beladenen çberkritischen Fluids) Methoden zur Produktabscheidung Abscheidung von flçchtigen Substanzen Regenerierung des Læsungsmittels durch Adsorption Regenerierung des çberkritischen Fluids durch Membrantrennung Ûberkritische Extraktion aus Sicht der Industrie 1074 Stephan Pilz, Eduard Lack, Helmut Seidlitz, Volkmar Steinhagen und Kurt Stork Einfçhrung Stand der Technik Verfahrensfçhrung einer SFE-Anlage Verfahrensauslegung Produkt- und anlagenspezifische Daten Versuchsanlagen und Versuchsdurchfçhrungen Projektierung einer kommerziellen SFE-Anlage Betrieb von SFE-Anlagen Betreibersicht Kosten Ausblick Entwicklungstendenzen Schmelzkristallisation 1131 Joachim Ulrich und Stefan Nordhoff 12.1 Einleitung Grundlagen Definitionen Læsung/Schmelze 1132

15 Inhaltsverzeichnis XXI Suspensions-/Schichtkristallisation Prozessfçhrung statisch/dynamisch Phasengleichgewichte Experimentelle Bestimmung Berechnung Kinetik Bedeutung der Kinetik bei der Schmelzkristallisation Reinheitskriterien Nachreinigungsschritte Schwitzen Waschen Einfache Laboruntersuchungen Flaschentest (bottle test) Kçhlfingerexperiment Verfahrensauswahl Anlagentyp Schichtkristallisationsprozesse Suspensionskristallisationsprozesse Vergleich von Schicht- und Suspensionskristallisation Auslegung/Scale-up-Regeln Auslegung von Schichtkristallisationsanlagen Energiebedarf fçr Schichtkristallisationsprozesse Vorgehensweise bei der Auslegung Scale-up Investitions- und Betriebskosten Hybridverfahren Ausgewåhlte Anwendungsbeispiele Wasserstoffperoxid Acrylsåure Fette Abwasser Konzepte fçr die Zukunft Bremband Granupure Waschkolonnen Eutectic Freezing Verschiebung des Eutektikums 1189 Sachverzeichnis 1197

16

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern Thermische Verfahrenstechnik I Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 Gliederung 1. Einführung 2. Thermodynamische h Grundlagen 3. Thermische Trennverfahren / Apparative Gestaltung 3.1 Destillation/Rektifikation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis XI Abstract Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen VII XI XVI 1 Einleitung 1 2 Grundlagen 3 2.1 Nahe- und überkritische Fluide Begriffsbestimmung und besondere Eigenschaften...3 2.2 Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Chemische und Thermische Verfahrenstechnik

Chemische und Thermische Verfahrenstechnik Institut für Chemische Verfahrenstechnik Institut für Thermodynamik und Thermische Verfahrenstechnik Anwendungsfächer in Technischer Kybernetik: Chemische und Thermische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen Springer-Lehrbuch Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen Bearbeitet von Peter Stephan, Karlheinz Schaber, Karl Stephan, Franz Mayinger Neuausgabe

Mehr

Einführung thermischen

Einführung thermischen Einführung die thermischen Trennung von Gas-, Dampf- und Flüssigkeitsgemischen von Prof. Burkhard Lohrengel 2., Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort zur 2. Auflage Vorwort XI XI 1 Grundlagen

Mehr

Mikrofiltration mit Membranen

Mikrofiltration mit Membranen Siegfried Ripperger Mikrofiltration mit Membranen Grundlagen, Verfahren, Anwendungen VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhalt 1 Einführung in die Mikrofiltration mit Membranen 1 1.1 Stellung der Mikrofiltration

Mehr

in die thermischen Tren nverfahren

in die thermischen Tren nverfahren Einfuhrung in die thermischen Tren nverfahren Trennung von Gas-, Dampf- und Flussigkeltsgemischen von Prof Dr.-Ing. Burkhard Lohrengel Oldenbourg Verlag Munchen Wien Inhalt Vorwort XI 1 1.1 1.2 1.3 2 2.1

Mehr

Manfred Nitsche. Kolonnen-Fibel. Für die Praxis im chemischen Anlagenbau. Springer Vi eweg

Manfred Nitsche. Kolonnen-Fibel. Für die Praxis im chemischen Anlagenbau. Springer Vi eweg Manfred Nitsche KolonnenFibel Für die Praxis im chemischen Anlagenbau Springer Vi eweg 1 Planung von Destillations und Absorptionskolonnen 1 1.1 Planungshinweise 1 1.2 Mengenbilanz für die gegebene Aufgabenstellung

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher)

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher) Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher) Stand: Mai 2015 Termin: 28.05.2015 1. Zeigen Sie anhand einer einfachen Strukturformel einer Aminosäure wie sie im basischen,

Mehr

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie Jnv. - Mr. 1 I l ~ L 0100 Dar^is".^, Peters^netrsi'?-';-18 Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie Verlag Moritx Diesterweg Frankfurt am Main Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt

Mehr

Teil 2: Beispiele aus der Verfahrenstechnik

Teil 2: Beispiele aus der Verfahrenstechnik Teil 2: Beispiele aus der Verfahrenstechnik Seite 1 / Ausgabe: Mai 2004 Für diesen Teil sollte man nicht mehr als 5 Minuten verwenden. Er soll dazu dienen, den Schülern an Hand weniger, markanter Beispiele

Mehr

Spezialisierungsfach: Chemische und thermische Verfahrenstechnik

Spezialisierungsfach: Chemische und thermische Verfahrenstechnik Spezialisierungsfach: Chemische und thermische Verfahrenstechnik Prof. Ulrich Nieken Institut für Chemische Verfahrenstechnik Prof. Joachim Groß Institut für technische Thermodynamik und thermische Verfahrenstechnik

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK

EINFÜHRUNG IN DIE THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK EINFÜHRUNG IN DIE THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK von Peter Grassmann Fritz Widmer unter Mitarbeit von Hans H. Schicht. Gerhard Schütz Erich Weder 2. Auflage w DE- / Walter de Gruyter Berlin New York 1974

Mehr

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Spezielle Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Spezielle Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Spezielle Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Spezielle

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Thermische Trennverfahren I Destillation, Rektifikation Shell Eastern Petrochemicals Complex (SEPC), Pulau Bukom, Singapore

Thermische Trennverfahren I Destillation, Rektifikation Shell Eastern Petrochemicals Complex (SEPC), Pulau Bukom, Singapore Thermische Trennverfahren I Destillation, Rektifikation Shell Eastern Petrochemicals Complex (SEPC), Pulau Bukom, Singapore Universität Hamburg 133 Atmosphärenrektifikation Aufstellen einer 110 m hohe

Mehr

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Fluide Phasen

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Fluide Phasen 1. Allgemeine Grundlagen... 1 1.1 Energie-undStoffumwandlungen... 1 1.1.1 Energieumwandlungen... 2 1.1.2 Stoffumwandlungen... 6 1.1.3 Energie- und Stoffumwandlungen in technischen Prozessen... 9 1.1.4

Mehr

Einführung in die thermische Verfahrenstechnik

Einführung in die thermische Verfahrenstechnik Peter Grassmann Fritz Widmer Hansjörg Sinn Einführung in die thermische Verfahrenstechnik?., vollständig überarbeitete Auflage Herausgegeben von ;- Fritz Widmer und Hansjörg Sinn ; unter Mitarbeit von

Mehr

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. EHRMITTEL EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe Physikalische Chemie

Mehr

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese SPF 2 Chemie Was ist Chemie? - Chemie ist eine Naturwissenschaft Wie schafft eine Naturwissenschaft wissen? - Vermutungswissen; naturwissenschaftlicher Erkenntnisgang Womit beschäftigt sich die Chemie?

Mehr

Untersuchung und Modellierung des

Untersuchung und Modellierung des Untersuchung und Modellierung des Niederdruckaufkohlens von Stahl mit Ethin zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORS DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN (Dr.-Ing.) der Fakultät für Chemieingenieurwesen

Mehr

6.4.2 VerdampfenundEindampfen... 427 6.4.3 Destillieren und Rektifizieren... 430 6.4.4 Absorbieren... 436

6.4.2 VerdampfenundEindampfen... 427 6.4.3 Destillieren und Rektifizieren... 430 6.4.4 Absorbieren... 436 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen... 1 1.1 Thermodynamik... 1 1.1.1 Von der historischen Entwicklung der Thermodynamik 1 1.1.2 WasistThermodynamik?... 9 1.2 SystemundZustand... 11 1.2.1 SystemundSystemgrenzen...

Mehr

Die Absorption. Halt doch mal die Luft rein! Absorption

Die Absorption. Halt doch mal die Luft rein! Absorption Halt doch mal die Luft rein! Die Autor: Sylvia Burghoff Fachbereich Bio- und Chemieingenieurwesen Prof. Andrzej Górak Lehrstuhl Thermische Verfahrenstechnik Umweltproblematik Emissionen SO 2 -Emissionen

Mehr

Kombimodul Solarthermie-Photovoltaik in Polysun

Kombimodul Solarthermie-Photovoltaik in Polysun Kombimodul Solarthermie-Photovoltaik in Polysun Baptiste Lacoste 1 (baptiste.lacoste@velasolaris.com) Simon Geisshüsler 1 (simon.geisshuesler@velasolaris.com) Andreas Witzig 1 (andreas.witzig@velasolaris.com)

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen........................................................... 1 1.1 Historie.......................................................... 1 1.2 Weltweite Klimate.................................................

Mehr

Entwurf zur Prozessanalyse biotechnologischer Produktionen

Entwurf zur Prozessanalyse biotechnologischer Produktionen Entwurf zur Prozessanalyse biotechnologischer Produktionen D ISSERTATION Zur Erlangung des Doktorgrades Doktor der Ingenieurwissenschaften vorgelegt von Dipl.-Ing. Sven Sommerfeld aus Wuppertal genehmigt

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit "E-Recruiting und die Nutzung von Social Media zur Rekrutierung von externen

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen Edgar Dietrich/Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld Mit 157Abbildungen und 37Tabellen HANSER VII 1 Prüfprozesseignung 1 1.1 Einführung 1 1.1.1

Mehr

Hochdisperse Metalle

Hochdisperse Metalle Hochdisperse Metalle von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wladyslaw Romanowski Wroclaw Bearbeitet und herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. habil. Siegfried Engels Merseburg Mit 36 Abbildungen und 7 Tabellen

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Sprühtrocknung inhalierbarer Partikel

Sprühtrocknung inhalierbarer Partikel Sprühtrocknung inhalierbarer Partikel Stefan Blättler Horw 26. Mai 2010 Master-Thesis / Präsentation SGVC CC Thermische Energiesysteme & Verfahrenstechnik Prof. Dr. Beat Wellig, 18 Mitarbeiter af&e- und

Mehr

Eine anwenderorientierte Darstellung. Herausgeber der deutschen Ausgabe: Werner Engewald und Hans Georg Struppe

Eine anwenderorientierte Darstellung. Herausgeber der deutschen Ausgabe: Werner Engewald und Hans Georg Struppe Peter J. Baugh (Hrsg.) Gaschromatographie Eine anwenderorientierte Darstellung Herausgeber der deutschen Ausgabe: Werner Engewald und Hans Georg Struppe Aus dem Englischen übersetzt von Angelika Steinborn

Mehr

Teil 2: Beispiele aus der Verfahrenstechnik

Teil 2: Beispiele aus der Verfahrenstechnik Teil 2: Beispiele aus der Verfahrenstechnik Seite 1 / Ausgabe: Januar 2006 Für diesen Teil sollte man nicht mehr als 5 Minuten verwenden. Er soll dazu dienen, den Schülern an Hand weniger, markanter Beispiele

Mehr

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie Markus Bundschuh 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen

Mehr

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden. Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden Thomas Wölfle Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005 Michael Przybylski Chromatographie Stoffgemisch Mobile Phase Stationäre Phase Unterschiedliche Adsorption Unterschiedliche

Mehr

Denise Rtihl. Koordination im. Kampagnenmanagement. Verlag Dr. Kovac

Denise Rtihl. Koordination im. Kampagnenmanagement. Verlag Dr. Kovac Denise Rtihl Koordination im Kampagnenmanagement Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIV XVI XVII 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung

Mehr

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung Stefanie Lahn Der Businessplan in Theorie und Praxis Überlegungen zu einem zentralen Instrument der deutschen Gründungsförderung ö Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank Inhaltsverzeichnis

Mehr

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von.

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von. EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY Diplomarbeit von Harald Schwarz Oktober 1988 Lehrstuhl für Physikalische Chemie II Fachbereich

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis Carolin Kellenbrink Ressourcenbeschränkte Projektplanung für flexible Projekte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Helber 4^ Springer Gabler Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Algorithmenverzeichnis

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Hans Rudolf Christen Gerd Meyer Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Otto Salle Verlas Frankfurt am Main Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt am Main Salzburg Inhaltsverzeichnis Vorwort V

Mehr

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen Christine Breunung Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen Eine empirische Untersuchung mit Hilfe eines Planspiels Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011

Mehr

Der Normkubikmeter. oder: Warum ist Vakuum so teuer wie Druckluft? Zum besseren Verständnis im Umgang mit den Gasen

Der Normkubikmeter. oder: Warum ist Vakuum so teuer wie Druckluft? Zum besseren Verständnis im Umgang mit den Gasen Im alltäglichen Umgang wird die Mengenbestimmung der Gase oftmals kritiklos mit deren Volumen in Verbindung gebracht. Zum Beispiel messen wir den häuslichen Gasverbrauch gemeinhin in m³ ab. Gas besteht

Mehr

Lehrbuch Chemische Technologie

Lehrbuch Chemische Technologie C. Herbert Vogel Lehrbuch Chemische Technologie Grundlagen Verfahrenstechnischer Anlagen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Das Ziel industrieller Forschung

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine chemische Grundlagen... 1 1.1 Stoffarten... 2 1.1.1 ReineStoffe... 2 1.1.2 Homogene und heterogene Mischungen.... 2 1.1.3 Trennung von Stoffgemischen...... 3 1.1.4 EinteilungreinerStoffe...

Mehr

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen DIN DVS DIN-DVS-Taschenbuch 284 Schweißtechnik 7 Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen Normen Inhalt DIN-Nummernverzeichnis Verzeichnis der gegenüber der letzten Auflage nicht mehr abgedruckten

Mehr

Modul Katalyse. Katalyse. Martin O. Symalla

Modul Katalyse. Katalyse. Martin O. Symalla Modul am speziellen Beispiel von Autoabgaskatalysatoren Martin O. Symalla Was ist ein Katalysator? Ein Katalysator ist ein Stoff, der die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion erhöht, ohne selbst dabei

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 2 3 4 5 Smart Energy... 1 1.1 Der Weg zu Smart Energy... 1 1.2 Der Aufbau und die Struktur der

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS... VI INHALTSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS... XII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIV 1 EINLEITUNG...1

Mehr

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel Madien Boslau Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel Der Erklärungsbeitrag ausgewählter verhaltenswissenschaftlicher Theorien einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Waldemar Toporowski

Mehr

Physikalische Chemie 19.06.2002 SS 2002. Versuch 7 : Aufnahme einer Adsorptionsisothermen

Physikalische Chemie 19.06.2002 SS 2002. Versuch 7 : Aufnahme einer Adsorptionsisothermen Physikalische Chemie 19.06.2002 SS 2002 Praktikumprotokoll Versuch 7 : Aufnahme einer Adsorptionsisothermen von Joanna Swidlinski Matrikelnr.: 200124158 Annika Dettloff Matrikelnr.: 200124116 1 Physikalische

Mehr

Simulation in der kommunalen Abwasserreinigung

Simulation in der kommunalen Abwasserreinigung Michaela Hunze Simulation in der kommunalen Abwasserreinigung Grundlagen, Hintergründe und Anwendungsfälle Ein Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene Oldenbourg Industrieverlag Inhalt s Verzeichnis

Mehr

Verfahrenstechnik an der Hochschule Luzern Technik & Architektur

Verfahrenstechnik an der Hochschule Luzern Technik & Architektur Verfahrenstechnik an der Hochschule Luzern Technik & Architektur Dr. Beat Wellig Abteilung Maschinentechnik CC Thermische Energiesysteme & Verfahrenstechnik Arbeitsgruppe Ausbildung der SGVC Treffen zum

Mehr

VTG (Verfahrenstechnik Grundlagen)

VTG (Verfahrenstechnik Grundlagen) Modulhandbuch Modulbezeichnung: ggf. Kürzel 313 Naturwissenschaftliche Grundlagen verfahrenstechnischer Prozesse: VTG (Verfahrenstechnik Grundlagen) ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen: Grundlagen

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung 3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung Aus Stoffgemischen lassen sich die einzelnen Bestandteile durch physikalische Trennverfahren isolieren. Wenn ein Stoff mittels physikalischen Methoden nicht weiter zerlegen

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 1.1 Problematik der Fertigungsplanung im Bauwesen 1

Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 1.1 Problematik der Fertigungsplanung im Bauwesen 1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VI IX 1 Einleitung 1 1.1 Problematik der Fertigungsplanung im Bauwesen 1 1.2 Motivation - Potentiale der Fertigungsplanung 4 1.3 Zielsetzung

Mehr

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

Repräsentativität in der Online-Marktforschung Reihe: Electronic Commerce Band 35 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Beat Schmid, St. Gallen, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. August-Wilhelm Scheer, Saarbrücken, Prof.

Mehr

Operatives Controlling in klassischen Immobilienmaklerunternehmungen

Operatives Controlling in klassischen Immobilienmaklerunternehmungen Reihe: Quantitative Ökonomie Band 145 Herausgegeben von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf, Köln, Prof. Dr. Wim Kösters, Bochum, und Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal Dr. Heinz Göhring Operatives Controlling

Mehr

57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie 57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie (1) Im Studiengang Bio- und Prozess-Technologie umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und wissenschaftliche Fragestellung... 2 1.2

Mehr

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl?

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl? Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl? Vortrag von: Julien Macele Dennis Binder 1 von 29 Gliederung 1. Anforderungen an Motoren 2. Beanspruchungen an PKW-Dieselkolben 3. Aluminiumkolben 4.

Mehr

Simulationstechnik I Einführung in die Simulationstechnik

Simulationstechnik I Einführung in die Simulationstechnik Simulationstechnik I Einführung in die Simulationstechnik Modellierung und Simulation in der Verfahrenstechnik Teil 1: Praktische Übung Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Marquardt Jürgen Hahn, Ph.D. Lehrstuhl für

Mehr

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie Klassenstufe 8 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Stoffe und ihre Eigenschaften Bemerkungen Wichtige

Mehr

1 NF-Röhrenverstärker in Zeiten digitaler Audiotechnik... 1

1 NF-Röhrenverstärker in Zeiten digitaler Audiotechnik... 1 Inhaltsverzeichnis 1 NF-Röhrenverstärker in Zeiten digitaler Audiotechnik... 1 2 Simulation elektronischer Schaltungen mit SPICE... 7 2.1 Kurzeinführung in SPICE... 9 2.1.1 Die Syntax von SPICE... 10 2.1.2

Mehr

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform.

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform. Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie Qualität auf Knopfdruck PROGAS. Aerosol in Bestform. PROFIL Aerosol in Bestform Als einer der führenden Hersteller von gasförmigen Treibmitteln

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft

Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Christoph Köster Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft

Mehr

Toleranzdesign im. Fahrzeugbau. Maschinen- und. Bernd Klein. Maßketten und Oberflächen DE GRUYTER OLDENBOURG

Toleranzdesign im. Fahrzeugbau. Maschinen- und. Bernd Klein. Maßketten und Oberflächen DE GRUYTER OLDENBOURG Bernd Klein Toleranzdesign im Maschinen- und Fahrzeugbau Dimensionelle und geometrische Toleranzen (F+L), CAD -Tolerierung, Tolerierungsprinzipien, Maßketten und Oberflächen 3. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Mehr

Neuartige Verfahren zur Bestimmung von Modellparametern für die CFD-Simulation partikelbehafteter Strömungen

Neuartige Verfahren zur Bestimmung von Modellparametern für die CFD-Simulation partikelbehafteter Strömungen Neuartige Verfahren zur Bestimmung von Modellparametern für die CFD-Simulation partikelbehafteter Strömungen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt der

Mehr

Software- Qualitätssicherung

Software- Qualitätssicherung Ernest Wallmüller Software- Qualitätssicherung in der Praxis Carl Hanser Verlag München Wien IX 1 Software-Qualität und Software-Qualitätssicherung 1 1.1 Software Engineering und Software-Qualitätssicherung

Mehr

Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen und Kreisprozesse

Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen und Kreisprozesse 5. TAG DER LEHRE 20. NOVEMBER 2003 FACHHOCHSCHULE NÜRTINGEN HOCHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT, LANDWIRTSCHAFT UND LANDESPFLEGE Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen

Mehr

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis 6.2.2004

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis 6.2.2004 Schriftenreihe des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland e.v. Bauträgervertrag, Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung von der Planung bis zur Fertigstellung des Bauvorhabens 3. Weimarer Fachgespräch

Mehr

Instrumente des Supply Chain Controlling

Instrumente des Supply Chain Controlling Andreas Bacher Instrumente des Supply Chain Controlling Theoretische Herleitung und Überprüfung der Anwendbarkeit in der Unternehmenspraxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis xv. 1 Einleitung 1 1.1 Erfolgreiche Lösungs ans ätze 1 1.2 Aufbau des Buches 3

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis xv. 1 Einleitung 1 1.1 Erfolgreiche Lösungs ans ätze 1 1.2 Aufbau des Buches 3 Abkürzungsverzeichnis xv 1 Einleitung 1 1.1 Erfolgreiche Lösungs ans ätze 1 1.2 Aufbau des Buches 3 2 Prozesse optimieren 5 2.1 Einige Begriffsklärungen 5 2.2 Wo ist das Problem? 8 2.3 Effizienz und Effektivität

Mehr

Entwicklung eines kombinierten Warmwasser- Sorptionswärmespeichers für thermische Solaranlagen KoWaSS -

Entwicklung eines kombinierten Warmwasser- Sorptionswärmespeichers für thermische Solaranlagen KoWaSS - Programm Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung (BWPLUS) Kurzbericht anlässlich des Statuskolloquiums Umweltforschung Baden-Württemberg 13 am. und 21. Februar 13 im KIT-Campus Nord Entwicklung eines

Mehr

Portfolioorientierte Quantifizierung des Adressenausfall- und Restwertrisikos im Leasinggeschäft - Modellierung und Anwendung

Portfolioorientierte Quantifizierung des Adressenausfall- und Restwertrisikos im Leasinggeschäft - Modellierung und Anwendung Portfolioorientierte Quantifizierung des Adressenausfall- und Restwertrisikos im Leasinggeschäft - Modellierung und Anwendung von Dr. Christian Helwig Fritz Knapp Verlag Jßg Frankfurt am Main Abbildungsverzeichnis

Mehr

High Performance Liquid Chromatography

High Performance Liquid Chromatography Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung High Performance Liquid Chromatography () Systembiologie - Methodenseminar WS 08/09 FU Berlin 10. November

Mehr

Chemikant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Chemikant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche Chemikant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche 1 Stunde Religion 1 Stunde Englisch 3 Stunden Chemische Technologie 2 Stunden Verfahrenstechnik 2 Stunden Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik

Mehr

Chemische Thermodynamik

Chemische Thermodynamik Walter Schreiter Chemische Thermodynamik Grundlagen, Übungen, Lösungen 2. überarbeitete und ergänzte Auflage De Gruyter Energie Verwendete Symbole und Größen XIII 1 Theoretische Grundlagen 1 1.1 Nullter

Mehr

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Nora Mundschenk Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Eine Analyse in ausgewählten Unternehmen und die Entwicklung eines Instruments zur Bewertung steuerlicher Risiken Verlag Dr. Kovac

Mehr

Mechanische Verfahrenstechnik- Partikeltechnologie 1

Mechanische Verfahrenstechnik- Partikeltechnologie 1 Matthias Stieß Mechanische Verfahrenstechnik- Partikeltechnologie 1 3., vollst, neu bearb. Auflage Mit 299 Abbildungen und CD-ROM fyj Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Die Ingenieurdisziplin

Mehr

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege. 5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 97 5.1.4 Bestimmung von Chlorwasserstoff 5.1.4.1 Einführung Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf

Mehr

- VII - Abbildungsverzeichnis...XV. Tabellenverzeichnis...XXV. 1 Einleitung... 1. 1.1 Motivation und Problemstellung... 1

- VII - Abbildungsverzeichnis...XV. Tabellenverzeichnis...XXV. 1 Einleitung... 1. 1.1 Motivation und Problemstellung... 1 - VII - Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...XV Tabellenverzeichnis...XXV 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Problemstellung... 1 1.2 Aufbau der Arbeit... 3 2 Institutionelle Grundlagen... 7 2.1

Mehr

Lehrfach: Thermische Verfahrenstechnik I Dozent: Bart. LV-Nummer: 86-400 SWS: 3 V, 1 Ü Credits: 6

Lehrfach: Thermische Verfahrenstechnik I Dozent: Bart. LV-Nummer: 86-400 SWS: 3 V, 1 Ü Credits: 6 Lehrfach: Thermische Verfahrenstechnik I Dozent: Bart LV-Nummer: 86-400 SWS: 3 V, 1 Ü Credits: 6 Einführung in die Grundlagen der thermischen Trennverfahren: Verdampfung, Destillation, Rektifikation, Absorption,

Mehr

Prozessmanagement für Dienstleistungen

Prozessmanagement für Dienstleistungen Tomas Hartmann Prozessmanagement für Dienstleistungen Entwicklung eines Ansatzes des Prozessmanagements für Dienstleistungsprozesse Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 1 1.1

Mehr

Technische Richtlinien

Technische Richtlinien Technische Richtlinien für Windenergieanlagen Teil 1: Bestimmung der Schallemissionswerte Revision 18 Stand 01.02.2008 Herausgeber: FGW e.v.-fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Edgar Dietrich, Alfred Schulze

CARL HANSER VERLAG. Edgar Dietrich, Alfred Schulze CARL HANSER VERLAG Edgar Dietrich, Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld 3-446-22320-7 www.hanser.de vii 1 Prüfprozesseignung...1

Mehr

Geprüfte Industriemeister Fachrichtung Chemie Strukturierung der schriftlichen Prüfung*

Geprüfte Industriemeister Fachrichtung Chemie Strukturierung der schriftlichen Prüfung* Rechtsbewusstes Handeln A 1.1 A 1.2 A 1.3 A 1.4 Berücksichtigen arbeitsrechtlicher Vorschriften und Bestimmungen, Berücksichtigung des Arbeitsvertragsrechts, des Tarifvertragsrechts und betrieblicher Vereinbarungen

Mehr

1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3

1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung des Herausgebers 1 1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3 2

Mehr

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV Digital-Technik Grundlagen und Anwendungen Teil IV Übersicht 10-11 10 Zeitabhängige binäre Schaltungen 10.1 B i s t a b i l e Kippstufen (Flipflops) 10.2 Zeitablaufdiagramme 1 0. 3 M o n o s t a b i l

Mehr

REACH Praxisführer zur Expositionsbewertung und zur Kommunikation in den Lieferketten

REACH Praxisführer zur Expositionsbewertung und zur Kommunikation in den Lieferketten VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. zur Expositionsbewertung und zur Kommunikation in den Lieferketten UBA/BDI Fachworkshop Kommunikation von Verwendungen und Exposition unter REACH Dr. Angelika Praxisführer-Projekt:

Mehr

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie Reihe: Technologiemanagement, Innovation und Beratung Band 32 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, und Prof. Dr. Heinz Klandt,

Mehr

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus Patrick Bartsch Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus Entwicklung eines prototypischen Fachkonzeptes anhand einer Bl-orientierten und weiterentwickelten Balanced Scorecard Verlag Dr. Kovac

Mehr

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht?

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht? Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht? Steuerwettbewerb Schranken der Verfassung Revisionen des OECD-Musterabkommens Missbrauchsvorschriften Internationale Personengesellschaften Herausgegeben

Mehr

Inhaltsverzeichnis Integrierte mechanisch-elektronische Systeme

Inhaltsverzeichnis Integrierte mechanisch-elektronische Systeme Inhaltsverzeichnis 1 Integrierte mechanisch-elektronische Systeme... 1 1.1 VommechanischenzummechatronischenSystem... 1 1.2 Mechanische Systeme und mechatronische Entwicklungen..... 8 1.2.1 MechatronischeSystemedesMaschinenwesens...

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr