3D-Convection Zwischen Systemsimulation und CFD
|
|
- Julius Esser
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 3D-Convection Zwischen Systemsimulation und CFD Vitja Schröder D Innenraummodell 1
2 Vitja Schröder Ladestraße Wolfsburg, Germany Tel: ++49-(0) > B. Sc. Maschinenbau (Energietechnik) > M.Sc. Energietechnik o Projektarbeit: Modellierung von generischen Energiespeichern mittels Zustandsautomaten in Modelica o Masterarbeit: Analyse transienter Kopplungseffekte zwischen Kraftwerk und Post-Combustion CO2 Abtrennung > Seit August 2014 angestellt bei XRG D Innenraummodell 2
3 XRG Simulation GmbH Gegründet 2005 Spezialist für energietechnische Systemsimulation und Simulationsprodukte Ausgewählte Referenzen Automobil: Volkswagen, Audi, Daimler, BMW Luftfahrt: Airbus Operations GmbH Kraftwerk: Eon, Vattenfall Gebäudetechnik: Mitsubishi Electric Standorte Bremen Böblingen (Stuttgart) Hamburg (Zentrale) Wolfsburg Ingolstadt München (LTX) D Innenraummodell 3
4 Inhalt 1. Motivation 2. 3D Convection Modell 3. Anwendungsbeispiele Flugzeugkabine PKW-Kabine 4. Zusammenfassung D Innenraummodell 4
5 Motivation D Innenraummodell 5
6 Modellierung mit Human Comfort 1D-Ansatz 2 Volumen > 2- oder 1-Volumenansatz zur energetischen Bewertung von Klima- und Heizprozessen > Luftströmung zwischen Volumen durch Druckverluste aus CFD eingestellt > detaillierte Betrachtung des Luftraums nicht möglich (Mittelung über gesamte Kabine). > Direkte Integration in dynamisches Systemodell (z.b.wandmodell mit HumanComfort Library ) > CPU-Zeit: Sekunden/Minuten D Innenraummodell 6
7 Modellierung mit CFD 3D-Ansatz: ~10^6 Volumen Computational Fluid Dynamics > CFD berechnet physikalisch Strömungsverhältnisse in der Kabine > Temperaturverteilung > Hohe räumliche Auflösung : (Auflösung: mm-cm). > Indirekte Kopplung an dynamische Systemmodelle durch Kopplung > CPU-Zeit: Stunden / Tage D Innenraummodell 7
8 Motivation für 3D-Convection 1D-Ansatz: 3D-Kabinenmodell 3D- CFD + energetische Bewertung - Strömung angepasst + direkte Integration in Systemmodell - keine räumliche Information + CPU: s min + energet. Bewertung & Temperaturprofil + Strömung errechnet + direkte Integration in Systemmodell ± grobe räumliche Information (cm dm) ± CPU: min h + Temperaturprofil + Strömung errechnet - nur indirekte Kopplung an Systemmodell + detaillierte räumliche Information (mm cm) - CPU: h d D Innenraummodell 8
9 3D Convection Modell D Innenraummodell 9
10 3D Convection Modell Features Grundlagen Anwendungsbeispiel > Modelica > räumlich aufgelöste T, c, p (cm dm) > frei platzierbare Festkörper- / Luftzellen 3D-Convection -Modell > dynamisch berechnete Oberflächentemperaturen > thermische Strahlung (inkl. Verschattung) > wählbare Randbedingungen (T, symm., period.) > frei platzierbare Quellen für Wärme, Massenstrom, Strahlung D Innenraummodell 10
11 3D Convection Modell Features Grundlagen Anwendungsbeispiel > finite Volumen-Diskretisierung mit kubischen Zellen > dynamische Variable (Zustand) entspricht Erhaltungsgröße lokalisiert im Zellmittelpunkt > Energiezellen mit Energie- und Massenbilanz D Innenraummodell 11
12 3D Convection Modell Features Grundlagen Anwendungsbeispiel > Flow-Zelle zwischen Energiezellen Flow-Zelle Energie-Zelle > Berechnung des konvektiven Enthalpiestromes und der Wärmeleitung zwischen 2 Energiezellen D Innenraummodell 12
13 3D Convection Modell Features Grundlagen Anwendungsbeispiel > Flow-Zelle zwischen Energiezellen Flow-Zelle Energie-Zelle > Berechnung des konvektiven Enthalpiestromes und der Wärmeleitung zwischen 2 Energiezellen > Navier-Stokes-basierte Impulsbilanz Strömung wird berechnet D Innenraummodell 13
14 3D Convection Modell Features Grundlagen Anwendungsbeispiel > Energie- und Flow-Zellen in 3- dimensionalem versetztem kubischen Gitter. > Energie-Zelle mit Massen- und Energiebilanz: Festkörper oder Luft > Flow-Zelle (UCell, VCell, WCell) Impulsbilanz, Wärmestrom, thermische Strahlung: air-air, solid-air, solid-solid > Adapter-Zellen Boundary Conditions extern, adiabat, symmetrisch, periodisch D Innenraummodell 14
15 Strahlungsmodell Features Grundlagen Anwendungsbeispiel > One Node: Strahlung nur nach Fläche gewichtet > Ray-Tracing: Sichtfaktoren werden vor der Simulation vorgegeben D Innenraummodell 15
16 Aufbau des Gitters Features Grundlagen Anwendungsbeispiel > Aufbau des Gitters über eine 3D-Matrix mit spezifischen Einträgen für Fluid- und Solid- Zellen sowie Randbedingungen und Oberflächen > Das Gleichungssystem bzw. Das Staggered-Grid wird beim compilieren erstellt D Innenraummodell 16
17 Anwendung in Modelica Kopplung zu anderen Modelica Bibliotheken > Verwendung der selben Medienmodelle > Adapter definieren Ein- und Auslassposition für standard Fluidports > Thermische Kopplung der Oberflächen über standard HeatPorts 3D-Convection -Modell Adapter Heatport Zuweisung der Fläche 1001 Adapter Flowport Zuweisung der Position über Cellenkoordinate und Zellenfläche D Innenraummodell 17
18 Anwendungsbeispiel Flugzeugkabine D Innenraummodell 18
19 3D Convection Modell Features Grundlagen Anwendungsbeispiel 1. Flugzeug: Adiabat. Vergleich Star CCM+ / 3D-Kabinen-Modell Polyhedra Cells 480 Cubic Cells CFD Tool: Star CCM+ Modelica Kanbinenmodell D Innenraummodell 19
20 3D Convection Modell Features Grundlagen Anwendungsbeispiel Temperaturverteilung Kabine CFD Tool: Star CCM+ Modelica Kabinenmodell D Innenraummodell 20
21 3D Convection Modell Features Grundlagen Anwendungsbeispiel Temperaturprofil Gang D Innenraummodell 21
22 3D Convection Modell Features Grundlagen Anwendungsbeispiel 2. Flugzeug: Querschnittsmodell in Dynamischem Flugszenario > Lufttemp. im Kopf-/ Fußbereich für Komfortanalyse > dynamisches Querschnittsmodell zur dynamischen Untersuchung der Systemperformace > realistische Sensoren (Kabineneinnenraum /- auslaß) > wenige Randbedingungen nötig (alle Luft-/Oberflächentemperature dynamisch berechnet!) D Innenraummodell 22
23 3D Convection Modell Features Grundlagen Anwendungsbeispiel 2. Flugzeug: Dynamisches Flugszenario: Sprung der Kabineneinlaßtemperatur während des Fluges Mittlere Temperaturabweichung: 0.44 C Vergleich Simulation und ATRA Testflug - Meßdaten D Innenraummodell 23
24 Anwendungsbeispiel PKW-Kabine D Innenraummodell 24
25 Dynamische Fahrzeugkabine Aufbau des Kabinenmodells > Symmetrie in der Längsachse > 569 Fluid-Zellen > Variable Zellengröße (Kleiner Zellen im Kopfberiech) > Unterteilung der Randbedingungen in 13 Oberflächen A - A A D Innenraummodell 25 A
26 Aufbau des Gitters D Innenraummodell 26
27 Dynamische Fahrzeugkabine Natürliche Konvektion > Abbilden der natürlichen Konvektion > Aufheizvorgänge in der Fahrzeugkabine > Temperaturschichtungen t = 29 min Hier mit konstanten Oberflächentemperaturen simuliert D Innenraummodell 27
28 Dynamische Fahrzeugkabine Erzwungene Konvektion > Dynamische Pull-Down-Rechnung t = 34 min D Innenraummodell 28
29 Zusammenfassung > 3D Strömungen z.b. in Fahrzeugkabinen oder Gebäuden können modelliert werden. > Direkte Integration in größere Systeme > Ein Innenraummodell für verschiedene Strömungssituationen D Innenraummodell 29
30 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! M.Sc. H. Vitja K. Schröder Ladestraße Wolfsburg, Germany Tel: ++49-(0) D Innenraummodell 30
31 3D Convection Modell Features Grundlagen Anwendungsbeispiel > Flow-Zelle zwischen Energiezellen Flow-Zelle Energie-Zelle > Berechnung des konvektiven Enthalpiestromes und der Wärmeleitung zwischen 2 Energiezellen > thermische Strahlung an solid-air- Granzflächen, geometrische Sichtfaktoren D Innenraummodell 31
Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences
Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Fachbereich II Mathematik - Physik Chemie Masterarbeit von Dipl.-Ing. Ingrid Maus zur Erlangung des Grades Master of Computational Engineering
CFD * in der Gebäudetechnik
CFD * in der Gebäudetechnik * CFD = Computational Fluid Dynamics Innenraumströmung Systemoptimierung Weitwurfdüsen Anordnung von Weitwurfdüsen in einer Mehrzweckhalle Reinraumtechnik Schadstoffausbreitung
Thermische und strömungstechnische Untersuchung zur Ertüchtigung historischer Kastenfenster im Rahmen des Projekts denkmalaktiv
slide 1 Thermische und strömungstechnische Untersuchung zur Ertüchtigung historischer Kastenfenster im Rahmen des Projekts denkmalaktiv Institut für Wärmetechnik: Brandl Daniel Mach Thomas Institut für
Forschungsberichtsblatt
Forschungsberichtsblatt Titel: Optimierung von Fassaden zur Vermeidung von sommerlicher Überhitzung Zuwendungs-Nr.: ZO3K 23001 1. Kurzbeschreibung der Forschungsergebnisse Das Thema Doppelfassaden und
Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen
Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Clemens Buske Dr. Volker Kassera CFD Consultants GmbH Sprollstraße 10/1 D-72108 Rottenburg Tel.: 07472 988688-18 www.cfdconsultants.de - Folie 1 / 33 - Überblick
VOLLSTÄNDIGER BERICHT EINGABEDATEN
VOLLSTÄNDIGER BERICHT Systeminformationen Produkt Flow Simulation 2014 SP3.0. Build: 2686 Computer-Name F09-CAD1-018 Anwendername akobasic Prozessoren Intel(R) Core(TM) i7-3770 CPU @ 3.40GHz Arbeitsspeicher
Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial
Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial Vortragender: Dr. Christof Rachor, MSC Software 26. Januar 2012 5. Simulationsforum Nord MSC Software und NEXT LIMIT TECHNOLOGIES Partnerschaft seit
Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6
Inhaltsverzeichnis Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41781-6
Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik
Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 3., erweiterte Auflage Fachbuchverlag
Simulation von Kraftwerken und wärmetechnischen Anlagen
Bernd Epple, Reinhard Leithner, Wladimir Linzer, Heimo Walter (Hrsg.) Simulation von Kraftwerken und wärmetechnischen Anlagen Springer WienNew York Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Symbolverzeichnis
Simulation der Wechselwirkung Fäden-Luft in Filamentprozessen
Simulation der Wechselwirkung Fäden-Luft in Filamentprozessen 21. Hofer Vliesstofftage 8. / 9. November 2006 Marco Günther Übersicht Fadenmodellierung und -dynamik Wechselwirkung Fäden-Luft Glaswolleproduktion
SPF - Industrietag 2014: Speicherbeladung mit hohen Massenströmen: CFD Simulationen zeigen Möglichkeiten und Grenzen
SPF - Industrietag 2014: Speicherbeladung mit hohen Massenströmen: CFD Simulationen zeigen Möglichkeiten und Grenzen BSc. FHO Igor Mojic, Wiss. Mitarbeiter Dr. Michel Haller, Projektleiter Inhalt Einleitung
Multi-Physik-Simulation II Thermo-fluiddynamische Kopplung Freie Konvektion
Praktikum 5 zur Vorlesung Multi-Physik-Simulationen Prof. Dr. Christian Schröder Multi-Physik-Simulation II Thermo-fluiddynamische Kopplung Freie Konvektion In diesem Praktikum soll ein Strömungsphänomen
- NEWS. Forschungs-Informations-Austausch Fachinstitut Gebäude-Klima e. V. www.fia-news.de
- NEWS Forschungs-Informations-Austausch Fachinstitut Gebäude-Klima e. V. Gefördert vom Bundesministerium 30. Ausgabe, Oktober 2001 für Wirtschaft und Technologie Projektvorstellung eines Forschungsvorhabens,
Thermal Management Simulation. STAR Konferenz Deutschland Berlin, 09.11.2009. Thermomanagement mit. STAR Konferenz 2009, Berlin, page 1
STAR Konferenz Deutschland Berlin, 09.11.2009 Thermomanagement mit Dr. Fabiano Bet Dr. Gerald Seider InDesA GmbH InDesA VTM GmbH STAR Konferenz 2009, Berlin, page 1 Thermal Management Simulation Kfz Thermomanagement
Thermal Management Simulation Thermomanagement mit
Thermomanagement mit Dr. Fabiano Bet, Dr. Gerald Seider, InDesA GmbH InDesA VTM GmbH Berlin, 09.11.2009 Kfz Thermomanagement Wärmequellen: Motor Abgasanlage Generator Wärmeabfuhr: Wärmetauscher Konvektion
Die Rolle von CFD in der
R A T G E B E R Die Rolle von CFD in der Konstruktionspraxis Übersicht In diesem White Paper wird anhand von Beispielen (Kühlkörper, medizinische Absaugvorrichtung, Backofen und industrielles Regelventil)
Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum. 9.1.2013 Thermische Isolierung 1
Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum 9.1.2013 Thermische Isolierung 1 Einleitung Wieso nutzt man Isolierkannen / Dewargefäße, wenn man ein Getränk über eine möglichst lange Zeit heiß (oder auch kalt)
Simulationsstudie Energieeffizienz von Elektroheizungen. Thermische und Strömungstechnische Simulationen
Thermische und Strömungstechnische Simulationen 27.09.2012 Hintergrund Anstehende Ersatzpflicht für Nachtspeicherheizungen Intensive Bewerbung von direkten elektrischen Infrarot -Strahlungsheizungen Ziele
Simulation des motorischen Innenprozesses
Simulation des motorischen Innenrozesses Nocke, J., Lehrstuhl für Technische Thermodynamik Verbrennungsrozessrechnung-ASIM 003 LTT- Gliederung des Vortrages 1. Einleitung und Motivation. Physikalisch-emirische
Einsatz von CFD für das Rapidprototyping von Fahrzeugzuheizern
Einsatz von CFD für das Rapidprototyping von Fahrzeugzuheizern Dipl.-Ing. Melanie Grote 1, Dr.-Ing. Klaus Lucka 1, Prof. Dr.-Ing. Heinrich Köhne 1, Dipl.-Ing. Günther Eberspach 2, Dr.-rer. nat. Bruno Lindl
Theoretische Grundlagen
Theoretische Grundlagen 1. Mechanismen der Wärmeübertragung Wärmeübertragung ist die Übertragung von Energie in Form eines Wärmestromes. ie erfolgt stets dort, wo Temperaturunterschiede innerhalb eines
Fachhochschule Konstanz
Fachhochschule Konstanz Konzeptstudien zur Optimierung von Temperaturverteilung und Wärmeübergang in polymeren Solarabsorbern mittels FEM-Simulation Hannes Franke Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen
asc(s-projekt HEVs/PEVs
asc(s-projekt HEVs/PEVs Entwicklung und Validierung eines thermischen Simulationsmodells einer Li-Ionen-Batterie für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Projektmanager: Dr. Jenny Kremser Tel: +49 (0) 711 699
Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und
Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und ANSYS Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion
Simulation von räumlich verteilten kontinuierlichen Modellen
Vorlesungsreihe Simulation betrieblicher Prozesse Simulation von räumlich verteilten kontinuierlichen Modellen Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann email: wiedem@informatik.htw-dresden.de HOCHSCHULE FÜR TECHNIK
Thermohydraulische Simulation solarthermischer Systeme mit Modelica
Thermohydraulische Simulation solarthermischer Systeme mit Modelica Dipl.-Ing. Manuel Ljubijankic 1, Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen 1,2 1 Universität der Künste Berlin, Institut für Architektur
Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause
Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause Gliederung Einleitung Grundlagen Grundlagen CFD NIST FDS
Thermisch behaglich durch CFD
Thermisch behaglich durch CFD Conrad Voelker, Oliver Kornadt Bauhaus-Universität Weimar 16.11.2009 Dipl.-Ing. C. Völker 1 1 Thermische Behaglichkeit wenn der Mensch Lufttemperatur, Luftfeuchte, Luftbewegung
Vergleich und Adaption verschiedener Modellierungskonzepte zur numerischen Simulation von Wärmeübergangsphänomenen bei Motorbauteilen
Vergleich und Adaption verschiedener Modellierungskonzepte zur numerischen Simulation von Wärmeübergangsphänomenen bei Motorbauteilen DIPLOMARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades DIPLOMINGENIEUR
Inhalt. Numerische Simulation für gekoppelte Phänomene Künzelsau, 10. Dezember 2014. Motivation
Numerische Simulation für gekoppelte Phänomene Künzelsau, 10. Dezember 2014 Fabian Scheuren Comsol Multiphysics GmbH Motivation Inhalt Multiphysik Praxisbeispiel Demo einer gekoppelten Simulation Ausblick:
Schnelle und flexible Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation für die Modellierung und Optimierung fortschrittlicher Energieumwandlungsprozesse
Hochschule Zittau/Görlitz, Fakultät Maschinenwesen, Fachgebiet Technische Thermodynamik M. Kunick, H. J. Kretzschmar, U. Gampe Schnelle und flexible Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation für die
A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions
Hauptseminar WS 05/06 Graphische Datenverarbeitung A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions ( Ein Wirbel-Partikel Ansatz für Rauch, Feuer und Explosionen ) Martin Petrasch Inhalt 1. Überblick
Das neue Nutzerinterface für TRNSYS 16 zur einfachen, schnellen und sicheren Simulation einer thermischen Gebäudezone
TRNSYSlite Das neue Nutzerinterface für TRNSYS 16 zur einfachen, schnellen und sicheren Simulation einer thermischen Gebäudezone 1. Warum ein einfaches Interface? Mit dem Softwarepaket TRNSYS 16 steht
CFD in KMU Swiss VPE Symposium 2012
Institut für Energietechnik CFD in KMU Swiss VPE Symposium 2012 Rapperswil, 19. April 2012 Strömungen in der Technik CFD wird seit langem von Grosskonzernen genutzt Spezielle Computerumgebungen (Linux)
Mittelwelliges Infrarot STIR - Der Spezialist für Komposite
Mittelwelliges Infrarot STIR - Der Spezialist für Komposite Referent: Dipl.-Ing. Ingolf Jaeger Entwicklungsingeneur bei IBT.InfraBioTech GmbH, Freiberg Inhalt (1) Über IBT.InfraBioTech GmbH (2)Zielstellungen
Idealisierte energetisch-analytische Abbildungsmethode der Temperaturschichtung bei der passiven Aufheizung in der Fahrzeugkabine
Idealisierte energetisch-analytische Abbildungsmethode der Temperaturschichtung bei der passiven Aufheizung in der Fahrzeugkabine 6. Tagung PKW-Klimatisierung, 24. November 2009, München St. Wagner Motivation
( ) Strömungsmechanische Grundlagen. Erhaltungsgleichungen. τ ρ. Kontinuitätsbedingung: Impulserhaltung: Energieerhaltung: Stofferhaltung:
Technische Universität Kaiserslautern Strömungssimulation mit FLUENT Daniel Conrad TU Kaiserslautern Lehrstuhl für Strömungsmechanik und Strömungsmaschinen Kontinuitätsbedingung: Impulserhaltung: ( ) =
Energieströme durch Verglasungen und verglaste Fassaden
Energieströme durch Verglasungen und verglaste Fassaden Heinrich Manz Hochschule Luzern Technik & Architektur, Horw Hochschule Luzern Technik & Architektur Prof. Dr. H. Manz 1/30 Traditionelle Architektur
Transientes Verhalten gekoppelter Energienetze mit hohem Anteil Erneuerbarer Energien
Transientes Verhalten gekoppelter Energienetze mit hohem Anteil Erneuerbarer Energien L. Andresen, G. Schmitz Institut für Thermofluiddynamik, Technische Thermodynamik P. Dubucq, G. Ackermann Institut
SolidWorks Flow Simulation Kursleiterhandbuch. Präsentator Datum
SolidWorks Flow Simulation Kursleiterhandbuch Präsentator Datum 1 Was ist SolidWorks Flow Simulation? SolidWorks Flow Simulation ist ein Programm zur Fluidströmungsund Wärmeübertragungsanalyse, das nahtlos
Kopplung von Prozesssimulation und CFD zur detaillierten Darstellung eines super-überkritischen Steinkohlekraftwerks
Kopplung von Prozesssimulation und CFD zur detaillierten Darstellung eines super-überkritischen Steinkohlekraftwerks Dipl.-Ing. (FH) Christian Schuhbauer, M.Sc. Michael Angerer, B.Sc. Agenda 1. Einleitung
Simulation der Mensch- Raumklima-Wechselwirkung mit dem Tanabe-Modell
Peter Bartsch Andreas Spille-Kohoff Simulation der Mensch- Raumklima-Wechselwirkung mit dem Tanabe-Modell Der menschliche Körper ist ein komplexes System, das auf die Umgebungsbedingungen (Temperatur,
Lattice Boltzmann Simulation bewegter Partikel
Lattice Boltzmann Simulation bewegter Partikel, Nils Thürey, Hans-Joachim Schmid, Christian Feichtinger Lehrstuhl für Systemsimulation Universität Erlangen/Nürnberg Lehrstuhl für Partikeltechnologie Universität
Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik
Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN-10: 3-446-22882-9 ISBN-13: 978-3-446-22882-5 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-22882-5
CFD-Simulation von Tonal- und Breitbandlärm als Folge u.a. von Schaufelschwingungen in Triebwerken
www.dlr.de Folie 1 CFD-Simulation von Tonal- und Breitbandlärm als Folge u.a. von Schaufelschwingungen in Triebwerken Simulation von Vibration und Schall im Verkehrswesen Graham Ashcroft Numerische Methoden
Neue urbane Energiesimulations-Plattform für CityGML-Stadtmodelle. Zafh.net M. Sc. Romain Nouvel,
Neue urbane Energiesimulations-Plattform für CityGML-Stadtmodelle Zafh.net M. Sc. Romain Nouvel, Darmstadt, den 19.11.2015 Motivationen 1. CityGML 3D Stadtmodelle nutzen und analysieren, um auf das volle
Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB
für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB Darmstadt 12.03.07 Autor: Tanja Schulz Inhalt 1 Aufgabenstellung 1 2 Balkonbefestigung FFS 340 HB 1 3 Vereinfachungen und Randbedingungen 3 4 χ - Wert Berechnung
STRÖMUNGSMECHANIK IM AUTOMOBILBAU. www.merkle-partner.de. www.merkle-partner.de
STRÖMUNGSMECHANIK IM AUTOMOBILBAU DAS UNTERNEHMEN MERKLE & PARTNER ist der zuverlässige Partner für Simulation und virtuelle Produktentwicklung für Industriekunden. Wir verstehen die Physik und entwickeln
Rührwerke im Faul- Stapelraum
Rührwerke im Faul- Stapelraum Wie bekannt kam es in der Vergangenheit zu Wellenbrüchen an Vertikalrührwerken. Dies ist nicht nur in der Schweiz, sondern überall wo diese Technik eingebaut wurde. Es ist
Bauteilkennwerte und thermische Energiegewinne gebäudeintegrierter Photovoltaik
Published in the Proceedings of the 11 th Symposium hermische Solarenergie, OI Staffelstein, May 2001 Bauteilkennwerte und thermische Energiegewinne gebäudeintegrierter Photovoltaik U.Eicker, V.Fux, J.Schumacher*
Numerische Simulation eines Rollenherdofens (ETA)
22. Deutscher Flammentag, 21./22. Sept. 2005, TU Braunschweig Numerische Simulation eines Rollenherdofens (ETA) Numerical simulation of a roller hearth furnace Dr.-Ing. R. Giese; Dr.-Ing. M. Flamme; Dipl.-Ing.
Bericht. Faszination der Physik. des GWI Gaswärme-Institut e.v.essen
Bericht des GWI Gaswärme-Institut e.v.essen Moon-Power HTS Keramikwärmespeicher Das Energiesparsystem für Heiz- und Dampfkessel Faszination der Physik Gegenüberstellung der thermischen Belastung von Flammrohren
Modellierung und Simulation der gekoppelten 3Phasenströmung des PUR-Fasersprühverfahrens
2. Norddeutsches Simulationsforum 27.05.2010, HAW Hamburg Modellierung und Simulation der gekoppelten 3Phasenströmung des PUR-Fasersprühverfahrens Prof. Dr.-Ing. Peter Wulf HAW Hamburg Dipl.-Ing.(FH) Patrick
Energieumsatz bei Phasenübergang
Energieumsatz bei Phasenübergang wenn E Vib > E Bindung schmelzen verdampfen Q Aufbrechen von Bindungen Kondensation: Bildung von Bindungen E Bindung Q E Transl. E Bindung für System A B durch Stöße auf
Simulation der Pendelrampe des Scherlibaches. 1 Einführung in Computed Fluid Dynamics (CFD)
Simulation der Pendelrampe des Scherlibaches Lukas Moser: ProcEng Moser GmbH 1 Einführung in Computed Fluid Dynamics (CFD) 1.1 Grundlagen der numerischen Strömungssimulation CFD steht für computed fluid
CFD-Simulation der Faserbildung aus einer anorganischen, hochviskosen Schmelze mittels eines VOF Modelles
CFD-Simulation der Faserbildung aus einer anorganischen, hochviskosen Schmelze mittels eines VOF Modelles Stefan Pohn, Andras Horvath Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften
Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück
Laserschneiddüsen CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Herr J. A. Comps Herr Dr. M. Arnal Herr Prof. Dr. K. Heiniger Frau Dr. I. Dohnke
D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2
Seminargruppe WuSt Aufgabe.: Kabelkanal (ehemalige Vordiplom-Aufgabe) In einem horizontalen hohlen Kabelkanal der Länge L mit einem quadratischen Querschnitt der Seitenlänge a verläuft in Längsrichtung
Thermische Simulation und Kühlung von Leiterplatten
Thermische Simulation und Kühlung von Leiterplatten In modernen Leistungselektronik Anwendungen wie z.b. Schaltnetzteilen müssen auf engstem Raum mehrere Leistungs-Halbleiter montiert werden. Die steigende
Fakultät Architektur, Institut für Bauklimatik, Professur für Bauphysik. Dresden, 27.03.2012
Fakultät Architektur, Institut für Bauklimatik, Professur für Bauphysik Dresden, Fakultät Architektur, Institut für Bauklimatik, Professur für Bauphysik Energetische Gebäudesimulation mit DesignBuilder
Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)
Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Datum: 09.03.2009 Dauer: 1,5 Std. Der Gebrauch von nicht-programmierbaren Taschenrechnern und schriftlichen Unterlagen ist erlaubt. Aufgabe 1 2 3
Untersuchungen zur Lagestabilität von Ufersicherungen an Seeschifffahrtsstraßen
an Seeschifffahrtsstraßen BAW-Kolloquium 21.09.2012, Dienststelle Hamburg www.baw.de Bundesanstalt für Wasserbau, Referat K1 Dipl.-Ing. Livia Mittelbach Gliederung Motivation FuE-Projekt Naturmessungen
PROJEKTUNTERSTÜTZUNG MIT HILFE NUMERISCHER SIMULATIONEN. Numerische Simulationen in Infrastrukturprojekten
PROJEKTUNTERSTÜTZUNG MIT HILFE NUMERISCHER SIMULATIONEN Numerische Simulationen in Infrastrukturprojekten Fortschrittliche Hilfsmittel Perfektes Engineering Pöyry Experten finden dank numerischen Methoden
Auslegung und Beurteilung des thermischen Raumklimas in Fahrzeugen mit der Software THESEUS-FE
S.Paulke: Auslegung und Beurteilung des thermischen Raumklimas in Fahrzeugen mit der Software THESEUS-FE 1 THESEUS-FE Pre-Processing Graphic Bar Menu Bar Tool Bar Data Explorer Status Line Python Console
5. Numerische Ergebnisse 58. 5.3. Füllgas Argon
5. Numerische Ergebnisse 58 5.3. Füllgas Argon Argon wird als Füllgas für Verglasungen sehr häufig eingesetzt. Die physikalischen Eigenschaften dynamische Zähigkeit und Wärmeleitfähigkeit dieses Edelgases
ENTWICKLUNG EINES CFD-BASIERTEN OPTIMIERUNGSMODELLS DER WÄRMEABGABE VON HEIZKÖRPERN
ENTWICKLUNG EINES CFD-BASIERTEN OPTIMIERUNGSMODELLS DER WÄRMEABGABE VON HEIZKÖRPERN Paul Mathis 1, Nina Kopmann 1, Dirk Müller 1 und Jos Bongers 2 1 RWTH Aachen University, E.ON Energy Research Center,
ZUKUNFTSRAUM SCHULE Optimierung von Lüftungskonzepten für Klassenräume im Bestand auf der Basis von in situ Messmethoden
ZUKUNFTSRAUM SCHULE Optimierung von Lüftungskonzepten für Klassenräume im Bestand auf der Basis von in situ Messmethoden Auf Wissen bauen Raumklimasysteme Kompetenzfelder Kombination natürlicher und mechanischer
2 Grundgleichungen der Wärmeübertragung
8 Teil I Physikalische Grundlagen 2 Grundgleichungen der Wärmeübertragung 2.1 Einleitung Die wesentlichen physikalischen Effekte, die in technischen Problemen der Temperaturfeldberechnung auftreten, waren
GENAUIGKEITSERHÖHUNG VON 3D GANZJAHRESGEBÄUDEENERGIESIMU- LATIONEN DURCH CFD CO-SIMULATION
GENAUIGKEITSERHÖHUNG VON 3D GANZJAHRESGEBÄUDEENERGIESIMU- LATIONEN DURCH CFD CO-SIMULATION Tunc Askan 1 *, Martin Kriegel 2 Technische Universität Berlin, Hermann-Rietschel-Institut Fachgebiet Gebäude-Energie-Systeme,
Schnelle und konsistente Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation Arbeiten innerhalb der IAPWS Task Group "CFD Steam Property Formulation"
M. Kunick, H. J. Kretzschmar Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik, Zittau Schnelle und konsistente Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation Arbeiten innerhalb der IAPWS Task
1.3. Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP MIKROWELLEN-HEIZPROZESSE. Einsatz von Mikrowellenenergie in der Verfahrenstechnik
Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP GR UN DL AG EN MW-VT TRIKA OR T PROLOG APPLIKA TIONEN TE CH NI K 41 Einsatz von Mikrowellenenergie in der Verfahrenstechnik W ÄR M ET RA NS P ÄR M UN G+ DIELEK ER
CFD Simulation. www.dr-breier-consulting.de info@dr-breier-consulting.de
CFD Simulation www.dr-breier-consulting.de info@dr-breier-consulting.de Beratung Thermisches Management Beurteilung und Erarbeitung von Kühlkonzepten Unterstützung bei der Beurteilung vorhandener Simulationsergebnisse
exklusiv bei www.tuev-sued.de
Alternative zum Windkanal Den Luftwiderstand von Fahrzeugen minimieren: TÜV SÜD setzt auf Computertechnik statt Windkanal TÜV SÜD Gruppe exklusiv bei www.tuev-sued.de Der Inhalt in Kürze: Jede Luftverwirbelung
Was ist das i3mainz?
Laserscanning zur drei- dimensionalen Objekterfassung: Grundlagen und Anwendungen Andreas Marbs i3mainz - Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik FH Mainz - University of Applied Sciences
Kanalentwicklung bei der IAVC
Kanalentwicklung bei der IAVC Konstruktion, Berechnung, Versuch SAXON SIMULATION MEETING (TU Chemnitz) Dipl.-Ing. Wolfgang Berg Chemnitz, 27.04.10 Innovationen in Serie IAV Firmenprofil Überblick Gründungsjahr:
WARUM IST SOLIDWORKS FLOW SIMULATION DIE RICHTIGE WAHL FÜR PRODUKTINGENIEURE?
W H I T E P A P E R WARUM IST SOLIDWORKS FLOW SIMULATION DIE RICHTIGE WAHL FÜR PRODUKTINGENIEURE? Engineering Fluid Dynamics (EFD) ist eine neuartige CFD-Software (Computational Fluid Dynamics), die es
Wärmestrom in Hohlräumen
Fakultät für Holztechnik und Bau Wärmestrom in Hohlräumen Studienarbeit im Modul Fachliche Vertiefung Wärme & Feuchte - Wärmebrücken im Master-Studiengang Holztechnik der Hochschule für angewandte Wissenschaften,
Non-Deterministische CFD Simulationen in FINE /Turbo
Non-Deterministische CFD Simulationen in FINE /Turbo Dipl.-Ing. (FH) Peter Thiel Dr.-Ing. Thomas Hildebrandt NUMECA Ingenieurbüro NUMECA, a New Wave in Fluid Dynamics Überblick 1. Motivation: Warum non-deterministische
Elektromagnetik für Strukturmechaniker
Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Universität Stuttgart Elektromagnetik für Strukturmechaniker Dipl.-Ing. Matthias Ulmer Universität Stuttgart Institut für Konstruktion und
Wirkungsgradsteigerung. von Kohlekraftwerken. mit Hilfe von CFD-Simulationen. der Luft- und Rauchgaskanäle. in bestehenden Anlagen
Wirkungsgradsteigerung von Kohlekraftwerken mit Hilfe von CFD-Simulationen der Luft- und Rauchgaskanäle in bestehenden Anlagen Dipl. Ing. Daniel Depta Dresden, 13.10.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung
Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer
Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150 Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer 03.08.2007 1. Hintergrund Die Windlast auf den ZENDOME 150 bei Windgeschwindigkeiten
CFD-Simulation von Biomasse-Rostfeuerungen Stand der Technik und aktuelle Weiterentwicklungen
CFD-Simulation von Biomasse-Rostfeuerungen Stand der Technik und aktuelle Weiterentwicklungen Dipl.-Ing. Dr. Robert Scharler Dipl.-Ing. Dr. Martin Forstner Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ingwald Obernberger BIOS
Ermittlung der zulässigen Verlustleistung
Ermittlung der zulässigen Verlustleistung Thema für Bachelor- oder Masterarbeit Aufgabenstellung Die R. Stahl Schaltgeräte GmbH ist ein führender Anbieter von Produkten, Systemen und Dienstleistungen für
Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch
Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 1: Übersicht 3 Energiebilanz 3.1 Energie 3.1.1 Formen der Energie 3.1.2 Innere Energie U 3.1.3 Energietransfer
Vergleich der Anwendbarkeit verschiedener CFD Modelle zur Simulation von Brandereignissen Abgrenzung der Anwendungsgebiete von FDS gegenüber CFX
Vergleich der Anwendbarkeit verschiedener CFD Modelle zur Simulation von Brandereignissen Abgrenzung der Anwendungsgebiete von FDS gegenüber CFX Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades Master
CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin
Anwendungsbeispiele Simulation Simulation eines Absaugbrenners mit ANSYS CFX CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin CFX Berlin Software GmbH Tel.: +49 30 293 811 30 E-Mail: info@cfx-berlin.de
Grenzen verschieben. Turbinensimulation für Turbolader der nächsten Generation
Grenzen verschieben Turbinensimulation für Turbolader der nächsten Generation KWOK-KAI SO, BENT PHILLIPSEN, MAGNUS FISCHER Die numerische Strömungsmechanik (Computational Fluid Dynamics, CFD) ist ein unverzichtbares
Physik für Mediziner im 1. Fachsemester
Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #12 10/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Konvektion Verbunden mit Materietransport Ursache: Temperaturabhängigkeit der Dichte In Festkörpern
WÄRMEÜBERGANGSBEDINGUNGEN AN WERKZEUGMA- SCHINENWÄNDEN
WÄRMEÜBERGANGSBEDINGUNGEN AN WERKZEUGMA- SCHINENWÄNDEN U. Heisel, G. Popov, T. Stehle, A. Draganov 1. Einleitung Die Arbeitsgenauigkeit und Leistungsfähigkeit von Werkzeugmaschinen hängt zum einen von
Warum EFD (Engineering Fluid Dynamics) die richtige Wahl für die CFD-Analyse ist
Warum EFD (Engineering Fluid Dynamics) die richtige Wahl für die CFD-Analyse ist und warum andere Lösungen Ihre Produktentwicklung eher ausbremsen, statt sie zu erleichtern. Was ist Engineering Fluid Dynamics?
Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor
Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse in einem rippengekühlten Elektromotor Dipl.-Ing. Matthias Föse AEM ANHALTISCHE ELEKTROMOTORENWERK DESSAU GmbH m.foese@aem-dessau.de Dipl.-Ing.
STATIONÄRE WÄRMELEITUNG
Wärmeübertragung und Stofftransport VUB4 STATIONÄRE WÄRMELEITUNG Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit λ eines Metallzylinders durch Messungen der stationären Wärmeverteilung Gruppe 1 Christian Mayr 23.03.2006
EP 2 009 563 A1 (19) (11) EP 2 009 563 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 31.12.2008 Patentblatt 2009/01
(19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 009 563 A1 (43) Veröffentlichungstag: 31.12.2008 Patentblatt 2009/01 (51) Int Cl.: G06F 17/50 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 07012534.9 (22) Anmeldetag: 26.06.2007
Simulation elektrischer Antriebe für den automotiven Einsatz die Smart Electric Drives Library
Simulation elektrischer Antriebe für den automotiven Einsatz die Smart Electric Drives Library DI Harald Giuliani arsenal research Outline Wozu dient die neue Dymola Smart Electric Drives (SED) Bibliothek?
- potentiell E pot. Gesamtenergie: E = U + E kin + E pot. 3 Energiebilanz. 3.1 Energie. 3.1.1 Formen der Energie
3 Energiebilanz 3.1 Energie 3.1.1 Formen der Energie Innere Energie: U - thermisch - latent Äußere Energien: E a - kinetisch E kin - potentiell E pot Gesamtenergie: E = U + E kin + E pot 3.1-1 3.1.2 Die
Untersuchung der Strömungsablösung in dreidimensionalen, runden Diffusoren mit Hilfe numerischer Strömungssimulation
Untersuchung der Strömungsablösung in dreidimensionalen, runden Diffusoren mit Hilfe numerischer Strömungssimulation Dipl. Ing. Dr. Michael Harasek und Christian Jordan Institut für Verfahrens-, Brennstoff-
Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch): 978-3-446-43235-2
Leseprobe Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer PHYSIK in Aufgaben und Lösungen ISBN Buch: 978-3-446-4335- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-4335-
Thermische und statische Analysen zur Beurteilung der Tragfähigkeit im Brandfall
Hans-Weigel-Str. 2b 04319 Leipzig Telefon: 0341 6582-186 Thermische und statische Analysen zur Beurteilung der Tragfähigkeit im Brandfall Validierung numerischer Berechnungen Projekt Nr.: 6.1/13-010 Berechnete
von Festbettreaktoren für stark exotherme STAR-Konferenz Deutschland 09. und 10.11.2009 Kevin Seidler / Thomas Eppinger Fachgebiet Verfahrenstechnik
Kopplung von DEM und CFD zur Simulation von Festbettreaktoren für stark exotherme Reaktionen Cand.-Ing. Kevin Seidler Dipl.-Ing. Thom mas Eppinger thomas.eppinger@tu-berlin.de 314-8733 Gliederung Motivation