um den Nullpunkt? Das heisst, wie dürfen Sie die Funktion nähern wenn x klein ist?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "um den Nullpunkt? Das heisst, wie dürfen Sie die Funktion nähern wenn x klein ist?"

Transkript

1 Fragen vom Typ 1. oppelt logarithmische arstellung [M:, 1P] Was erhalten Sie, wenn Sie eine Wurzelfunktion y = a x doppelt logarithmisch auftragen? Eine Gerade mit Steigung 1/2 2. Skalengesetze [M:, 1P] ie Figur zeigt die bhängigkeit der Geschwindigkeit eines Flugobjekts von seiner Masse. arstellung ist doppelt logarithmisch. Was können Sie aus dieser Graphik schliessen? ie Geschwindigkeit nimmt mit der Masse hoch 1/6 zu ie 3. Taylor-Entwicklung [M:, 1P] Was ist die Taylor-Entwicklung bis zur 1. Ordnung von 1 x 1 2x um den Nullpunkt? as heisst, wie dürfen Sie die Funktion nähern wenn x klein ist? 1 + x 4. Impulserhaltung [M:, 1P] Sie stehen auf einem genügend reibungsfreien Wagen und werfen schwere, elastische älle gegen eine am Wagen befestigte Wand wie unten gezeigt. Wohin bewegt sich der Wagen nachdem der erste all die Wand getroffen hat? Nach links 5. Fehlerrechnung [M:, 1P] Sie haben die Geschwindigkeit eines gleitenden Klotzes, v = 10(1) m/s, sowie den Gleitreibungskoeffizienten µ G = 0.5(1) gemessen. Mit welcher Unsicherheit kennen Sie den remsweg (x = v2 2µ G g = 10 m) dieses Klotzes? 2.8 m 4

2 6. Schallintensität [M:, 1P] Wie hängt die Schallintensität einer Punktquellequelle (also z.. eines einzelnen, kleinen Lautsprechers) vom bstand r zum Lautsprecher ab? Wie 1/r 2 7. Pendel auf Waage [M:, 1P] Eine Masse m schwingt an einer Schnur der Länge l. ieses Fadenpendel steht auf einer Waage. Welche ussage trifft für diese Situation zu? Wenn die Masse an der tiefsten Position der Schwingung ist, wird das maximale Gewicht angezeigt 5

3 8. Schwingung [M:, 1P] Eine Masse hängt an einer Feder und schwingt wie gezeigt in der x-richtung hin und her. Was können Sie über Geschwindigkeit und eschleunigung der Masse zum eingezeichneten Zeitpunkt P sagen? ie Geschwindigkeit ist positiv und die eschleunigung ist positiv 9. Kräfte [M:, 1P] Ein Objekt bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit der gestrichelten Linie entlang nach links unten. ie eingezeichneten Pfeile geben die Richtung der verschiedenen wirkenden Kräfte an, aber nicht unbedingt deren etrag. Was lässt sich über die eträge der verschiedenen Kräfte sagen? F 1 = F 3 und F 2 = F Wurf nach oben [M:, 1P] Sie werfen einen Stein (Masse 1 kg) mit einer Geschwindigkeit von 10 m/s nach oben. Welche Kraft wirkt auf den Stein wenn er nur noch die H lfte der Geschwindigkeit vom nfang hat (also 5 m/s)? Vernachlässigen Sie die Luftreibung. E 10 N nach unten 6

4 11. oppelspalt [M:, 1P] Eine Welle trifft auf einen oppelspalt und macht ein Interferenzmuster wie gezeigt. Nun fügen wir zwei Polarisatoren so ein, dass jeweils durch die beiden Spalten unterschiedlich polarisiertes Licht durch geht. Was passiert mit dem Interferenzmuster? as charakteristische oppelspalt-interferenzmuster verschwindet 12. Linsen [M:, 1P] Wenn Sie die Sammellinse aus Glas (n = 1.5) in Wasser (n=1.33) halten, was passiert mit dem rennpunkt? Er verschiebt sich weiter von der Linse weg 7

5 13. Farben [M:, 1P] ie Glühbirnen in der Skizze unten geben farbiges Licht aus. Welche Farbe kann man in keiner der Regionen 1 bis 6 auf der (weissen) Wand hinter der Person sehen? lau 14. Elastizität [M:, 1P] Welche ussage beschreibt eine Spannungs-ehnungs-Kurve korrekt? E as Ende der Kurve gibt die Zerreiss-Spannung an. 15. rechung [M:, 1P] Wenn eine Welle am Übergang von einem Medium in ein anderes gebrochen wird, was ändert sich dann für die Welle an der Grenzfläche? eides 16. Eisblock [M:, 1P] In einem Wasserglas auf der Erde schwimmt ein Eisblock, so dass etwa 9/10 seines Volumens unter Wasser sind. Wenn das gleiche Glas auf dem Mond in gleicher tmosphäre (also im Mondlander) ist, wieviel des Volumens des Eisblocks ist dann unter Wasser? Gleich viel 8

6 17. Ströme [M:, 1P] Zwei Glühbirnen sind wie gezeigt in einem Schaltkreis mit zwei konstanten Spannungsquellen verbunden. er Widerstand der Lampe ist doppelt so gross wie derjenige der Lampe. Nun schliessen Sie den Schalter zwischen den beiden Quellen. Was passiert? enken Sie dabei an den Flüssigkeitsstrom in einem Röhrensystem mit zwei Pumpen anstelle der Spannungsquellen. E es ändert gar nichts Wärmeausdehnung [M:, 1P] Sie haben ein Stück Metall mit einer Öffnung wie unten gezeigt. Wenn Sie dieses Stück abkühlen, so dass sich das Metall mit einer konstanten Wärmeausdehnung zusammenzieht, was passiert mit der Grösse der Öffnung? Sie wird kleiner 19. Entropie [M:, 1P] Wie ändert sich die Entropie, wenn Sie bei konstanter Temperatur und konstantem Volumen die Teilchenzahl eines idealen Gases halbieren? sie wird halbiert 20. remsweg [M:, 1P] Ein Kind gleitet auf einem rutschigen Hang in einer Kiste nach unten und kommt unten in einem flachen Stück durch Gleitreibung zum Stillstand. Wenn nun ein zweites Kind in die Kiste steigt und damit die Masse verdoppelt, wie weit kommen die Kinder wenn sie am gleichen Hang auf der gleichen Höhe starten? Gleich weit wie vorher 9

7 Fragen vom Typ 1. Einheiten [M:, 3P] Welche der folgenden Gleichungen ist dimensionsmässig korrekt ( ist eine Oberfläche, x ist ein bstand, t ist eine Zeit, v ist eine Geschwindigkeit, a ist eine eschleunigung, m ist eine Masse, F ist eine Kraft, η ist eine Viskosität, ρ ist eine ichte, T ist eine Temperatur, E ist eine Energie, ist eine iffusivität)? E = m v a t F = ρ v 2 E a = v 2 /x 2. Wissenschaftliche ussagen [M:, 3P] Welche der folgenden ussagen können als wissenschaftliche ussage gelten? Wenn sich ein Objekt mit einer konstanten Geschwindigkeit bewegt, wirkt eine resultierende Kraft auf dieses Objekt. ie totale Energie eines abgeschlossenen Systems ist immer konstant. Es gibt keine dunkle Materie. 3. Welleneigenschaften [M:, 3P] Wellen werden durch verschiedene Eigenschaften beschrieben: Frequenz, Kreisfrequenz, Periode, mplitude, Wellenlänge. Welche dieser verschiedenen Eigenschaften sind umgekehrt proportional zueinander? Periode und Frequenz Wellenlänge und Frequenz 10

8 4. Fourier-Zerlegung [M:, 3P] Welche der folgenden Skizzen stellen durch Fourier-Transformation verbundene Funktionen dar?,, 11

9 5. Energie und Wärme Welche der folgenden ussagen ist (sind) richtig? ie totale Energie in einem abgeschlossenen System ist immer konstant. ei Prozessen mit Reibung entsteht Wärme. E ie kinetische Energie der Translation ist mv 2 /2 6. lock auf Tisch [M:, 3P] Sie haben zwei löcke mit einem Gewicht von je 10 N. Wie in der Figur unten gezeigt zieht lock über eine Rolle lock auf einem Tisch entlang. Wenn Sie statt des locks mit einer konstanten Kraft von 10 N am Faden ziehen würden, wie vergleichen sich die eschleunigung von lock und die Kraft im Faden? ie eschleunigung ist im System mit nur einem lock grösser. ie Kraft ist im System mit nur einem lock grösser. 12

10 Fragen vom Typ 1. Fehlerfortpflanzung [M:, 2P] Wodurch ist der Unsicherheitsintervall der Grösse x y 2, σ x y 2, gegeben, wenn x und y im Intervall σ x und σ y jeweils Gaussverteilt gemessen werden? σ x y 2 = σx σy 2 σ x y 2 = x y 2 σ x 2 x + σy 2 y σ x y 2 = x y 2 σ 2 x x + 2 σy y 1 Punkt σ x y 2 = x y 2 σ 2 x x + 4 σy y 2. Regenbogen [M:, 2P] 2 2 Sie fahren am 21. Juni am Mittag mit dem uto (irgendwo in der Region Zürich). abei sehen Sie direkt voraus das Spektrum eines Regenbogens mit rot auf der linken Seite. In welche Richtung fahren Sie? 1 Punkt Nach Nordosten Nach Nordwesten Nach Süden Es ist gar nicht möglich in dieser Situation einen Regenbogen zu sehen. 3. Normalkraft [M:, 2P] Vergleichen Sie die Normalkraft auf einen Körper der Masse m, der einmal auf einer schiefen Ebene steht und einmal in einem Kegel mit gleichem Öffnungswinkel im Kreis herum gleitet, siehe Figur. Was können Sie über diese Normalkräfte sagen? ie Normalkräfte sind in beiden Fällen gleich und gleich mg ie Normalkräfte sind in beiden Fällen gleich, aber ungleich mg 13

11 1 Punkt ie Normalkraft im Kegel ist grösser als die auf der Ebene as kann so nicht gesagt werden 4. optische bbildung [M:, 2P] estimmen Sie die Vergrösserung einer Linse mit rennweite von f = 1.5 mm wenn das Objekt einen bstand von der Linse g = 1.0 mm hat Punkt 4 mm 5. Ölfilm [M:, 2P] Sie haben einen Ölfilm auf einer Wasserpfütze dessen icke Sie bestimmen wollen. In direkter Reflexion sehen Sie in einem Spektrometer die maximale Intensität, also das erste Interferenz- Maximum bei rotem Licht der Wellenlänge 600 nm. Wie dick ist der Ölfilm? Nehmen Sie dazu an, dass das Öl einen rechungsindex von n = 1.5 hat und beachten Sie, dass für diese Interferenzfarbe das Licht von zwei verschiedenen Reflexionen interferiert, einmal beim Luft-Öl Übergang und einmal beim Öl-Wasser Übergang. 1 Punkt 100 nm 200 nm 400 nm 600 nm 6. Kräftegleichgewicht Eine ergsteigerin macht gerade eine Pause im Kamin. Sie befindet sich also in Ruhe. Welche der folgenden ussagen sind richtig? 14

12 1 Punkt ie Normalkraft N 1 wird grösser wenn die Person mit dem Rücken stärker gegen die Wand drückt. ie Normalkraft N 1 wird grösser als die Normalkraft N 2 wenn die Person mit dem Rücken stärker gegen die Wand drückt. N 1 und N 2 sind immer gleich gross weil sie ein Reaktionskräftepaar bilden. Wenn die Person stärker gegen die Wand drückt, wird die Reibungskraft R 1 grösser. 7. ungee Jump [M:, 2P] Ein ungee-seilspringer der Masse m = 100(5) kg springt von einer 120(2) m hohen Plattform. uf dieser Plattform ist das elastische, masselose Seil gestreckt, aber ungedehnt. er Springer ist also nie im freien Fall, sondern wird von nfang an durch das Seil etwas gebremst. as Seil hat eine Länge L von 25(1) m und eine Federkonstante von k = 20(1) N/m. Wie stark ist das Seil ausgezogen wenn der Springer im tiefsten Punkt ist (also wie tief springt der Springer)? 1 Punkt 100 m 50 m 10 m 0 m 8. Fehlerrechnung [M:, 2P] Was ist der Fehler des oben gefragten Wertes? 0 m 5 m 15

13 1 Punkt 7 m 10 m 9. Luftbläschen in Röhre [M:, 2P] Wasser mit Luftbläschen fliesst durch eine Röhre die an einer Stelle breiter wird. Was passiert mit den Luftbläschen in der breiteren Stelle im Vergleich zu vorher in der engeren Röhre? 1 Punkt Sie werden grösser Sie werden kleiner Sie ändern sich nicht as kann so nicht gesagt werden 10. iffusion und oltzmann Verteilung [M:, 2P] In der unten stehenden Figur sind die Temperaturabhängigkeiten der iffusionskonstanten für verschiedene Stoffe in Silizium angegeben. Welche ussage ist richtig? ie iffusionskonstante ist umgekehrt proportional zur Temperatur. 16

14 1 Punkt ie iffusionskonstante hängt linear von der Temperatur ab. ie iffusionskonstante hängt exponentiell von 1/T ab. ie iffusionskonstante ist unabhängig vom Material. January 20,

Schriftliche Prüfung zu PHY 117, Physik für die Biologie, HS 2016

Schriftliche Prüfung zu PHY 117, Physik für die Biologie, HS 2016 Schriftliche Prüfung zu PHY 117, Physik für die iologie, HS 2016 Mittwoch 18.01.17, 1500h - 1700h Name:.......................................... Vorname:.......................................... Matrikel-Nummer:..............................

Mehr

Schriftliche Prüfung zu PHY 117, Physik für die Biologie, HS 2015

Schriftliche Prüfung zu PHY 117, Physik für die Biologie, HS 2015 Schriftliche Prüfung zu PHY 117, Physik für die iologie, HS 2015 Freitag 22.01.16, 1400h - 1600h Name:.......................................... Vorname:.......................................... Matrikel-Nummer:..............................

Mehr

Katalog. m 1. m kg 100 kg 5 kg 1 kg 0.5 kg

Katalog. m 1. m kg 100 kg 5 kg 1 kg 0.5 kg Frage [Stoss] ine Kugel mit Masse m = kg stoße mit einer Geschwindigkeit v = m/s zentral und elastisch auf eine zweite ruhende Kugel. Nach dem Stoß hat die erste Kugel eine Geschwindigkeit von v = m/s

Mehr

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2 Aufgabe 1 Eine Kugel mit Masse 5 kg wird auf eine senkrecht stehende Spiralfeder mit Federkonstante D=5000 N/m gelegt. Wie weit muss man die Kugel nun nach unten drücken (die Feder stauchen), damit beim

Mehr

Katalog. m 1. m 2. 5 kg 100 kg 15 kg 1 kg 0.5 kg R 2

Katalog. m 1. m 2. 5 kg 100 kg 15 kg 1 kg 0.5 kg R 2 Frage [Stoss l] ine Kugel mit Masse m = kg stoße mit einer Geschwindigkeit v = m/s zentral und elastisch auf eine zweite ruhende Kugel. Nach dem Stoß hat die erste Kugel eine Geschwindigkeit von v = m/s

Mehr

Übungen zur Physik für die Biologie PHY 117, Serie 1, HS 2016

Übungen zur Physik für die Biologie PHY 117, Serie 1, HS 2016 Übungen zur Physik für die iologie PHY 117, Serie 1, HS 2016 usgabe und bgabe in der Woche vom 19.09.16; llgemeine ngaben s gibt drei verschiedene rten von multiple choice ufgaben: ei Typ ist jeweils nur

Mehr

Probeklausur Sommersemester 2000

Probeklausur Sommersemester 2000 Probeklausur Sommersemester 2000 1. in Mensch, der 50 kg wiegt, schwimmt im Freibad. Wie viel Wasser verdrängt er? 500 l 7,5 m³ 75 l 150 l 50 l 2. urch ein lutgefäß der Länge 1 cm fließt bei einer ruckdifferenz

Mehr

Solution V Published:

Solution V Published: 1 Reibungskraft I Ein 25kg schwerer Block ist zunächst auf einer horizontalen Fläche in Ruhe. Es ist eine horizontale Kraft von 75 N nötig um den Block in Bewegung zu setzten, danach ist eine horizontale

Mehr

Korrektur. 10 l B 10 m 3 C. 100 l D 100 m 3 E l

Korrektur. 10 l B 10 m 3 C. 100 l D 100 m 3 E l Frage in Speicherkraftwerk speichert nergie, indem es Wasser z.. aus einem See in ein höher gelegenes Speicherbecken pumpt. Um eine elektrische Leistung von MW (die Leistung eines größeren Windparks) zu

Mehr

Probeklausur zur Physik PHY 117, HS 2010

Probeklausur zur Physik PHY 117, HS 2010 Probeklausur zur Physik PHY 117, HS 2010 Besprechung 10.01.11 Regeln zur Benützung von Hilfsmitteln Jegliche Art von Taschenrechnern und anderen elektronischen Hilfsmitteln (Laptops, Mobiltelefone, Nachschlagewerke,

Mehr

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch (Temperatur in Kelvin). Wenn eine Orgelpfeife bei einer Temperatur von T=25 C (298 K) einen Ton mit einer Frequenz

Mehr

7.6 Brechung. 7.7 Zusammenfassung. Schwingungen und Wellen. Phasengeschwindigkeit ist von Wassertiefe abhängig

7.6 Brechung. 7.7 Zusammenfassung. Schwingungen und Wellen. Phasengeschwindigkeit ist von Wassertiefe abhängig 7.6 Brechung Phasengeschwindigkeit ist von Wassertiefe abhängig Dreieckige Barriere lenkt ebene Welle ab Dispersion Brechung von Licht 7.7 Zusammenfassung Schwingungen und Wellen 7.1 Harmonische Schwingungen

Mehr

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s Aufgabe 1: Wie schnell muss ein Wagen in einem Looping mit 8 m Durchmesser am höchsten Punkt sein, damit er gerade nicht herunterfällt? (im Schwerefeld der Erde) A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung .0 Dynamik Kraft & Bewegung Kraft Alltag: Muskelkater Formänderung / statische Wirkung (Gebäudestabilität) Physik Beschleunigung / dynamische Wirkung (Impulsänderung) Masse Schwere Masse: Eigenschaft eines

Mehr

Dynamik. 4.Vorlesung EPI

Dynamik. 4.Vorlesung EPI 4.Vorlesung EPI I) Mechanik 1. Kinematik 2.Dynamik a) Newtons Axiome (Begriffe Masse und Kraft) b) Fundamentale Kräfte c) Schwerkraft (Gravitation) d) Federkraft e) Reibungskraft 1 Das 2. Newtonsche Prinzip

Mehr

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS013/14 18.1.013 Diese Aufgaben entsprechen der Abschlußklausur, für die 1 ¾ Stunden

Mehr

Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann,

Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann, Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann, 09.09. 2004 Bearbeitungszeit: 90 min Umfang: 7 Aufgaben Gesamtpunktzahl: 45 Erklärung: Ich erkläre mich damit einverstanden,

Mehr

Übungsaufgaben Physik II

Übungsaufgaben Physik II Fachhochschule Dortmund Blatt 1 1. Ein Auto hat leer die Masse 740 kg. Eine Nutzlast von 300 kg senkt den Wagen in den Radfedern um 6 cm ab. Welche Periodendauer hat die vertikale Schwingung, die der Wagen

Mehr

Schriftliche Prüfung zu PHY 117, Physik für Studierende der Biologie und Chemie, HS 2010

Schriftliche Prüfung zu PHY 117, Physik für Studierende der Biologie und Chemie, HS 2010 Schriftliche Prüfung zu PHY 117, Physik für Studierende der Biologie und Chemie, HS 2010 Montag 17.01.11, 1400h - 1600h Name:.......................................... Vorname:..........................................

Mehr

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2:

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2: Aufgabe 1: Ein Autoreifen habe eine Masse von 1 kg und einen Durchmesser von 6 cm. Wir nehmen an, dass die gesamte Masse auf dem Umfang konzentriert ist (die Lauffläche sei also viel schwerer als die Seitenwände

Mehr

1. Federwaage 5 Punkte

1. Federwaage 5 Punkte 1. Federwaage 5 Punkte Experiment Du hast folgendes Material zur Verfügung: Gummifaden, 5 kleinere Beilagscheiben mit bekannter Masse (1,4g) und 1 Beilagscheibe, deren Masse du nicht weißt. Maßband, Klebestreifen,

Mehr

Wiederholung Physik I - Mechanik

Wiederholung Physik I - Mechanik Universität Siegen Wintersemester 2011/12 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Prof. Dr. M. Risse, M. Niechciol Department Physik 9. Übungsblatt zur Vorlesung Physik II für Elektrotechnik-Ingenieure

Mehr

Probeklausur 1 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert

Probeklausur 1 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert Probeklausur - Einführung in die Physik - WS 04/05 - C. Strassert Erdbeschleunigung g= 9.8 m/s ; sin0 = cos 60 = 0.5; sin 60 = cos 0 = 0.866;. 4 ) Ein Turmspringer lässt sich von einem 5 m hohen Sprungturm

Mehr

4. Elektromagnetische Wellen

4. Elektromagnetische Wellen 4. Elektromagnetische Wellen 4.1. elektrische Schwingkreise Wir haben gesehen, dass zeitlich veränderliche Magnetfelder elektrische Felder machen und zeitlich veränderliche elektrische Felder Magnetfelder.

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? a. ) Kilogramm b. ) Sekunde c. ) Kelvin d. ) Volt e. ) Candela 2.) Die Schallgeschwindigkeit

Mehr

Übungsklausur Physik (für Zahnmediziner)

Übungsklausur Physik (für Zahnmediziner) Übungsklausur Physik (für Zahnmediziner) 1. Linse, Abbildung Ein Gegenstand soll mit Hilfe einer Sammellinse der Brennweite f abgebildet werden. Die Entfernung zwischen Linse und Gegenstand beträgt 2*f.

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

Aufgabe 1: Welcher Vektor beschreibt die Kreisfrequenz einer möglichen Bahn eines Elektrons in dem gegebenen homogenen Magnetfeld?

Aufgabe 1: Welcher Vektor beschreibt die Kreisfrequenz einer möglichen Bahn eines Elektrons in dem gegebenen homogenen Magnetfeld? Aufgabe 1: Welcher Vektor beschreibt die Kreisfrequenz einer möglichen Bahn eines Elektrons in dem gegebenen homogenen Magnetfeld? Das B-Feld ist: B = B A. mv. B. eb ω = C. ω = eb m D. ω = mv eb eb E.

Mehr

O9a Interferenzen gleicher Dicke

O9a Interferenzen gleicher Dicke Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum O9a Interferenzen gleicher Dicke Aufgaben 1. Bestimmen Sie den Krümmungsradius einer konvexen Linsenfläche durch Ausmessen Newtonscher

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Wellen Eine an einem Draht befestigte Stimmgabel schwinge senkrecht zum Draht und erzeuge so auf diesem eine Transversalwelle. Die Amplitude der Stimmgabelschwingung

Mehr

Arbeit, Energie und Impuls II (Energieumwandlungen)

Arbeit, Energie und Impuls II (Energieumwandlungen) Übungsaufgaben Mechanik Kursstufe rbeit, Energie und Impuls II (Energieumwandlungen) 23 ufgaben mit ausführlichen Lösungen (36 Seiten Datei: rbeit-energie-impuls_2_lsg) Eckhard Gaede rbeit-energie-impuls_2.doc

Mehr

Beachten sie bitte die Punkteverteilung

Beachten sie bitte die Punkteverteilung Tutor oder Tutorium: Semester: Fachrichtung: Beachten sie bitte die Punkteverteilung Aufgabe Punkte 1 7 2 11 3 6 4 9 5 7 Gesamt 40 Nützliche Formeln und Konstanten: Volumenelement Zylinderkoordinaten:

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - Theorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften 1.5 Maßsysteme 1.6 Messfehler und

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 24. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 24. November 2017 1 / 28 Versuch: Newton Pendel

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Bewegungen und Kräfte

Prüfungsvorbereitung Physik: Bewegungen und Kräfte Prüfungsvorbereitung Physik: Bewegungen und Kräfte Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in ein bis zwei Sätzen erklären können. a) Vektor/Skalar b) Woran erkennt man eine Kraft? c) Welche

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Physik für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Physik für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 18. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 1 / 27 Stoß auf Luftkissenschiene

Mehr

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Physik 1. Kinematik, Dynamik. Physik Mechanik 3 Physik 1. Kinematik, Dynamik. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Mechanik 5 Themen Definitionen Kinematik Dynamik Physik Mechanik 6 DEFINITIONEN Physik Mechanik 7 Was ist

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? ) Kilogramm ) Sekunde ) Kelvin ) Volt ) Candela 2.) Wenn ein Elektron vom angeregten

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, Wir gratulieren herzlich, dass Sie in die zweite Runde weitergekommen sind. Der erste Teil der zweiten Runde des Wettbewerbs besteht darin, dass Sie einen Test, wie in

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Aufgabe 61 Ein Faden, an dem eine Masse m C hängt, wird über eine Rolle mit der Masse m B geführt und auf eine Scheibe A (Masse m A, Radius R A ) gewickelt. Diese Scheibe rollt

Mehr

Schriftliche Prüfung zu PHY 117, Physik für Studierende der Biologie und Chemie, HS 2011

Schriftliche Prüfung zu PHY 117, Physik für Studierende der Biologie und Chemie, HS 2011 Schriftliche Prüfung zu PHY 117, Physik für Studierende der Biologie und Chemie, HS 2011 Freitag 27.01.11, 1400h - 1600h Name:.......................................... Vorname:..........................................

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II Physik Schwingungen II Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung x(t) = cos! 0 t v(t) =ẋ(t) =! 0 sin! 0 t t a(t) =ẍ(t) =! 2 0 cos! 0 t Energie In einem mechanischen System ist die Gesamtenergie immer gleich

Mehr

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2 Die Kraft Mechanik Newton sche Gesetze und ihre Anwendung (6 h) Physik Leistungskurs physikalische Bedeutung: Die Kraft gibt an, wie stark ein Körper auf einen anderen einwirkt. FZ: Einheit: N Gleichung:

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 7 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 7 (Austeilung am: , Abgabe am ) Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 7 (Austeilung am: 7.9.11, Abgabe am 14.9.11) Beispiel 1: Stoß in der Ebene [3 Punkte] Betrachten Sie den elastischen Stoß dreier Billiardkugeln A, B und C

Mehr

Ergänzungsprüfung Physik 2015: Lösungen

Ergänzungsprüfung Physik 2015: Lösungen Ergänzungsprüfung Physik 05: Lösungen Aufgabe (9 Punkte) Eine Standseilbahn steht in Ruhe auf einem schiefen Hang und wird on einem Prellbock gehalten. ie Gesamtmasse der Bahn beträgt m 800kg, der inkel

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005 Name: Gruppennummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 8 9 10 11 12 13 14 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner

Mehr

Kapitel 5 Weitere Anwendungen der Newton schen Axiome

Kapitel 5 Weitere Anwendungen der Newton schen Axiome Kapitel 5 Weitere Anwendungen der Newton schen Axiome 5.1 Reibung 5.2 Widerstandskräfte 5.3 Krummlinige Bewegung 5.4 Numerische Integration: Das Euler-Verfahren 5.5 Trägheits- oder Scheinkräfte 5.6 Der

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 14.Februar 2006, 9:00-11:00 Uhr für den Studiengang: Maschinenbau intensiv (bitte deutlich

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 18. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 1 / 27 Stoß auf Luftkissenschiene

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2012/13

Experimentalphysik EP, WS 2012/13 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. O. Biebel, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 0/3 Probeklausur (ohne Optik)-Nummer: 7. Januar 03 Hinweise zur Bearbeitung Alle benutzten

Mehr

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte) - schriftlich Klasse: 4AW (Profil A) - (HuR) Prüfungsdauer: Erlaubte Hilfsmittel: Bemerkungen: 4h Taschenrechner TI-nspire CAS Der Rechner muss im Press-to-Test-Modus sein. Formelsammlung Beginnen Sie

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #42 am 11.07.2007 Vladimir Dyakonov Resonanz Damit vom Sender effektiv Energie abgestrahlt werden

Mehr

Schriftliche Repetitions-Prüfung zu PHY 117, Physik für Studierende der Biologie und Chemie, HS 2011

Schriftliche Repetitions-Prüfung zu PHY 117, Physik für Studierende der Biologie und Chemie, HS 2011 Schriftliche Repetitions-Prüfung zu PHY 117, Physik für Studierende der Biologie und Chemie, HS 2011 Montag 03.09.12, 1400h - 1600h Name:.......................................... Vorname:..........................................

Mehr

Physik 1 Zusammenfassung

Physik 1 Zusammenfassung Physik 1 Zusammenfassung Lukas Wilhelm 31. August 009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Mathe...................................... 3 1.1.1 Einheiten................................ 3 1. Trigonometrie..................................

Mehr

Die harmonische Schwingung

Die harmonische Schwingung Joachim Stiller Die harmonische Schwingung Alle Rechte vorbehalten Die harmonische Schwingung Beschreibung von Schwingungen 1. Das Federpendel zeigt, worauf es ankommt Eine Kugel hängt an einer Schraubenfeder

Mehr

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben Technische Mechanik 3 2.2-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgabe 1 Auf eine Katapult befindet sich eine Kugel der Masse, die durch eine Feder beschleunigt wird. Die Feder ist a Anfang u die Strecke s 0 zusaengedrückt.

Mehr

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter Wellen Tsunami Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: v g h g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter Berechnungsbeispiel: h=4000 m v 9,81 4000 198 km v 713 h m s Räumliche

Mehr

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 1. Experiment mit Fadenpendel Zum Bestimmen der Fallbeschleunigung wurde ein Fadenpendel verwendet. Mit der Fadenlänge l 1 wurde eine Periodendauer von T 1 =4,0 s und

Mehr

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik v xv l 1 Grundlagen 3 1.1 Einheiten, Größenordnungen, Zahlenwerte 4 1.2 Impuls 7 1.3 Kraft und die Newton'schen Gesetze

Mehr

Grundlagen der Quantentheorie

Grundlagen der Quantentheorie Grundlagen der Quantentheorie Ein Schwarzer Körper (Schwarzer Strahler, planckscher Strahler, idealer schwarzer Körper) ist eine idealisierte thermische Strahlungsquelle: Alle auftreffende elektromagnetische

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 30. Juli 2002 Gruppe 17 Christoph Moder 2234849 Michael Wack 2234088 Sebastian Mühlbauer 2218723

Mehr

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Mechanik. Entwicklung der Mechanik Mechanik Entwicklung der Mechanik ältester Zweig der Physik Kinematik Bewegung Dynamik Kraft Statik Gleichgewicht Antike: Mechanik = Kunst die Natur zu überlisten mit Newton Beginn Entwicklung Mechanik

Mehr

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben 2.2 Arbeit und Energie Aufgaben Aufgabe 1: Auf eine Katapult befindet sich eine Kugel der Masse, die durch eine Feder beschleunigt wird. Die Feder ist a Anfang u die Strecke s 0 zusaengedrückt. Für die

Mehr

NG Brechzahl von Glas

NG Brechzahl von Glas NG Brechzahl von Glas Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik und Wellenoptik.......... 2 2.2 Linear polarisiertes

Mehr

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~rwolf/teaching/ws16-17-mechanik.html Klausur 2 Anmerkung: Diese Klausur enthält 9 Aufgaben, davon eine Multiple

Mehr

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die 5. Optik 5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die Lichtgeschwindigkeit! In Materie ergibt sich eine andere Geschwindikeit

Mehr

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

14. Mechanische Schwingungen und Wellen 14. Mechanische Schwingungen und Wellen Schwingungen treten in der Technik in vielen Vorgängen auf mit positiven und negativen Effekten (z. B. Haarrisse, Achsbrüche etc.). Deshalb ist es eine wichtige

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2011/12

Experimentalphysik EP, WS 2011/12 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. O. Biebel, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 0/ Probeklausur (ohne Optik)-Nummer:. Februar 0 Hinweise zur Bearbeitung Alle benutzten

Mehr

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de)

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de) Elastische SCHWINGUNGEN (harmonische Bewegung) Eine Masse sei reibungsfrei durch elastische Kräfte in einer Ruhelage fixiert Wenn aus der Ruhelage entfernt wirkt eine rücktreibende Kraft Abb. 7.1 Biologische

Mehr

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik Aufgaben Translations-Mechanik Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik Lernziele - die Eigenschaften des Impulses und den Zusammenhang zwischen Impuls, Masse und Geschwindigkeit eines Körpers

Mehr

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator Hooksches Gesetz Harmonisches Potential allgemeine Lösung Federpendel Fadenpendel Feder mit Federkonstante

Mehr

Lösung VIII Veröentlicht:

Lösung VIII Veröentlicht: 1 Impulse and Momentum Bei einem Crash-Test kollidiert ein Auto der Masse 2kg mit einer Wand. Die Anfangs- und Endgeschwindigkeit des Autos sind jeweils v = (- 2 m/ s) e x und v f = (6 m/ s) e x. Die Kollision

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #7 28/10/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Mechanik Teil 3 - Versuche M1 Dichte und Hydrodynamik: Bestimmung der Dichte eines zylindrischen

Mehr

Lösung Serie 3 (Modellieren (SIMULINK + MATLAB))

Lösung Serie 3 (Modellieren (SIMULINK + MATLAB)) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lösung Serie 3 (Modellieren (SIMULINK + MATLAB Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Studiengang ST Büro:

Mehr

ZUGELASSENE HILFSMITTEL:

ZUGELASSENE HILFSMITTEL: ZUGELASSENE HILFSMITTEL: Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Mobiltelefone und andere elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen.

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre (c) Ulm University p. 1/1 Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre 07. 05. 2007 Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p. 2/1 Wellen in

Mehr

9. Periodische Bewegungen

9. Periodische Bewegungen Inhalt 9.1 Schwingungen 9.1.2 Schwingungsenergie 9.1.3 Gedämpfte Schwingung 9.1.4 Erzwungene Schwingung 9.1 Schwingungen 9.1 Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 3: Dynamik und Kräfte Dr. Daniel Bick 09. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 09. November 2016 1 / 25 Übersicht 1 Wiederholung

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 10

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 10 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 10 1. Impuls Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 10 Seite 1 Definition: p=m v [ p]=1 kg m s Impulserhaltungssatz: p vorher = p nachher p= p ' p 1 p = p' 1 p ' m 1 =1kg stößt

Mehr

Fig. 1 zeigt drei gekoppelte Wagen eines Zuges und die an Ihnen angreifenden Kräfte. Fig. 1

Fig. 1 zeigt drei gekoppelte Wagen eines Zuges und die an Ihnen angreifenden Kräfte. Fig. 1 Anwendung von N3 Fig. 1 zeigt drei gekoppelte Wagen eines Zuges und die an Ihnen angreifenden Kräfte. Die Beschleunigung a des Zuges Massen zusammen. Die Antwort Fig. 1 sei konstant, die Frage ist, wie

Mehr

Experimentalphysik I: Mechanik

Experimentalphysik I: Mechanik Ferienkurs Experimentalphysik I: Mechanik Wintersemester 15/16 Probeklausur - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1. Wilhelm Tell (13 Punkte) Wilhelm Tell will mit einem Pfeil (m

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 48

Übung zu Mechanik 3 Seite 48 Übung zu Mechanik 3 Seite 48 Aufgabe 81 Vor einer um das Maß f zusammengedrückten und verriegelten Feder mit der Federkonstanten c liegt ein Massenpunkt der Masse m. a) Welchen Wert muß f mindestens haben,

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10 Optik 02.07.2007 Wiederholung : Strom und Magnetismus B = µ 0 N I l Ampère'sche Gesetz Uind = d ( BA) dt Faraday'sche Induktionsgesetz v F L = Q v v ( B) Lorentzkraft

Mehr

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN HARMONISCHE SCHWINGUNGEN Begriffe für Schwingungen: Die Elongation γ ist die momentane Auslenkung. Die Amplitude r ist die maximale Auslenkung aus der Gleichgewichtslage (r >0). Die Schwingungsdauer T

Mehr

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte Volumen von Gasen Versuch: Wir halten das freie Ende des PVC- Schlauches in den Messzylinder. Gibt man kurz die Öffnung des Luftballons frei, so strömt Luft in den Messzylinder, steigt nach oben und verdrängt

Mehr

13. Mechanische Wellen Darstellung harmonischer Wellen Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung. 13.

13. Mechanische Wellen Darstellung harmonischer Wellen Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung. 13. 13. Mechanische Wellen 13.1 Darstellung harmonischer Wellen 13.2 Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung 13.33 Stehende Wellen 13.4 Schallwellen 13.5 Wellen bei bewegten Quellen Schematische Darstellung

Mehr

Elektrotechnik für MB

Elektrotechnik für MB Elektrotechnik für MB Gleichstrom Elektrische und magnetische Felder Wechsel- und Drehstrom Grundlagen und Bauelemente der Elektronik Studium Plus // IW-MB WS 2015 Prof. Dr. Sergej Kovalev 1 Ziele 1. Gleichstrom:

Mehr

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik Aufgaben Translations-Mechanik Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik Lernziele - die Eigenschaften des Impulses und den Zusammenhang zwischen Impuls, Masse und Geschwindigkeit eines Körpers

Mehr

Ergebnis: Allg. Lösung der homogenen DGL ist Summe über alle Eigenlösungen: mit

Ergebnis: Allg. Lösung der homogenen DGL ist Summe über alle Eigenlösungen: mit Zusammenfassung: Lineare DGL mit konstanten Koeffizienten (i) Suche Lösung für homogene DGL per Exponential-Ansatz: e-ansatz: Zeitabhängigkeit nur im Exponenten! zeitunabhängiger Vektor, Ergebnis: Allg.

Mehr

Aufgabe 1: (6 Punkte)

Aufgabe 1: (6 Punkte) Informationstechnologie, 0.06.007, 9:00 :00 Uhr Aufgabe : (6 Punkte) Ein Satellit der Masse m 4000 kg bewege sich auf einer Kreisbahn mit dem Radius 3R E (Erdradius R E 6378 km) um die Erde. a) Bestimmen

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am ) Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: 14.09.11, Abgabe am 1.09.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer Universität Siegen Sommersemester 2010 Fachbereich Physik Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer Prof. Dr. I. Fleck Aufgabe 1: Freier Fall im ICE Ein ICE bewege sich mit der konstanten Geschwindigkeit

Mehr

Dynamik. 4.Vorlesung EP

Dynamik. 4.Vorlesung EP 4.Vorlesung EP I) Mechanik 1. Kinematik 2.Dynamik Fortsetzung a) Newtons Axiome (Begriffe Masse und Kraft) b) Fundamentale Kräfte c) Schwerkraft (Gravitation) d) Federkraft e) Reibungskraft Versuche: 1.

Mehr

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses.

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses. Schriftliche Abiturprüfung 2005 Seite 1 Hinweise: Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner Die Aufgaben umfassen 5 Seiten. Die Zahlenwerte benötigter Konstanten sind nach der Aufgabe III zusammengefasst.

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 1 Fakultät für Physik Technische Universität München Bernd Kohler & Daniel Singh Probeklausur WS 2014/2015 27.03.2015 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufgabe 1: Romeo und Julia (ca. 15 min) Julia befindet

Mehr

Universität Regensburg Naturwissenschaftliche Fakultät II Universitätsstraße 31

Universität Regensburg Naturwissenschaftliche Fakultät II Universitätsstraße 31 Universität Regensburg Naturwissenschaftliche Fakultät II Universitätsstraße 31 Bitte Rückseite beachten! D-93053 Regensburg Physik Postfach: D-93040 Regensburg Prof. Dr. A. Penzkofer Telefon (0941) 943-2107

Mehr

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall Versuchsziel Geschwindigkeitsmessung mit Hilfe

Mehr