Wasser ist unser Element

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wasser ist unser Element"

Transkript

1 Wasser ist unser Element

2 Was sind Pflanzenkläranlagen? Pflanzenkläranlagen sind bepflanzte Bodenfilter, die mit Sumpfpflanzen bewachsen sind. Sie sind nach unten und zu den Seiten mit einer PE-Folie abgedichtet. Als Filtermaterial wird meist nichtbindiger Mittelsand verwendet. Bepflanzt werden sie am häufigsten mit Schilf (Phragmites australis).

3 Einsatzbereiche von Pflanzenkläranlagen Pflanzenkläranlagen werden eingesetzt zur Reinigung von: Häuslichem oder dem vergleichbaren Abwasser Gewerblich/industriellem Abwasser, das dem häuslichen Abwasser in seiner Zusammensetzung ähnelt Abwasser von Einfamilienhäusern, Siedlungen und kommunalem Abwasser bis etwa tausend Einwohnern Abwasser von Saisoneinrichtungen wie Campingplätze und Ferienanlagen Verunreinigtem Regenablaufwasser, z.b. von Verkehrflächen

4 Schwerpunkt der Veranstaltung sollen die Kleinkläranlagen sein, d.h. Pflanzenkläranlagen für bis zu 50 angeschlossene Einwohner

5 Standortbedingungen von Pflanzenkläranlagen Für die Auswahl des Anlagenstandortes gelten insbesondere folgende Kriterien: Es liegt kein Trinkwasserschutzgebiet vor Ein Trinkwasserbrunnen liegt min. 50 m von der Versickerungseinrichtung entfernt Es sollte ein Abstand zu Wohngebäuden eingehalten werden Der Grundwasserstand sollte mind. 1-1,5 m unter Geländeoberkante liegen möglichst sonnige Lage für die Pflanzen

6 Funktionsweise von Pflanzenkläranlagen Pflanzenkläranlagen sind Kläranlagen, die im naturnahen Verfahren Abwasser in zwei Reinigungsstufen behandeln: 1. Mechanische Vorreinigung und 2. Biologische Reinigung im Schilfbeet Der Bewuchs mit Schilfpflanzen dient zur Aufrechterhaltung der Durchlässigkeit und damit zur langfristigen Funktionsfähigkeit des Bodenfilters. Die Hauptkomponenten des Reinigungsprozesses sind die Filtration, die Sorption am Bodenkörper und die biologischen Abbauprozesse durch Mikroorganismen, die am Filtersand und an den Pflanzenwurzeln leben.

7 Beschreibung der einzelnen Anlagenteile Vorklärung Die Vorklärung dient der mechanischen Behandlung des Schmutzwassers. Dabei werden absetzbare Stoffe und Schwimmstoffe aus dem Schmutzwasser entfernt. Mehrkammergruben werden bevorzugt für Kleinkläranlagen eingesetzt. Sie bestehen in der Regel aus drei bis vier Kammern, die in einem oder mehreren Behältern untergebracht sind. Die Übergänge der einzelnen Kammern sollten mit Tauchrohren ausgeführt werden, um eine gute hydraulische Trennung zu erreichen.

8 Vorklärung Mehrkammerabsetzgruben werden mit mind. 0,5 m 3 /EW bemessen und müssen einmal jährlich geleert werden. Ihr Puffervermögen für Abwasserstöße ist gering. Mehrkammerausfaulgruben werden mit 1,5 m 3 /EW bemessen und werden nach Bedarf geleert. Eine Entschlammung ist erforderlich, wenn 50% des Nutzvolumens mit Schlamm gefüllt sind - nach ca Jahren-. Das Mindestnutzvolumen beträgt 6 m 3. Das größere spezifische Volumen wirkt sich positiv auf die Reinigungsleistung und die Betriebsstabilität aus. Die meisten Wasserbehörden fordern mittlerweile die Mehrkammerausfaulgrube.

9 Horizontalfilter und Vertikalfilter Pflanzenkläranlagen werden in Horizontalfilter und Vertikalfilter unterschieden. Sie unterscheiden sich dabei: im Aufbau, in der Durchströmungsrichtung, in der Betriebsweise, in den Kosten und in der Reinigungsleistung.

10 Horizontalfilter Das abgesetzte Abwasser durchströmt diesen Filter mit horizontalem Durchfluss, und erfolgt meistens kontinuierlich im freien Gefälle. Vorteil: einfacher Aufbau, keine Pumpe erforderlich. Nachteil: höherer Flächenbedarf und geringere Reinigungsleistung als Vertikalfilter

11 Vertikalfilter Bei Vertikalfiltern wird der Bodenkörper intervallweise mehrmals täglich von oben nach unten durchströmt. Vorteil: sehr gute Reinigungsleistung, Nutzung des gesamten Bodenkörpers Nachteil: aufwendigere Technik, Pumpe meist erforderlich

12 Horizontalfilter Das Filtermaterial besteht aus nichtbindigem Mittelsand. Die horizontale Fließstrecke ist mit etwa 3-6 m zu wählen. Damit ist die Breitseite der Anlage, an der das Wasser in den Bodenfilter eingeleitet wird, in der Regel länger als die Anlagenlänge (Fließlänge). Bei häuslichem Abwasser wird der Horizontalfilter auf 5 m 2 /Einwohner ausgelegt, bezogen auf die Beckensohle. Die Mindestbeetfläche beträgt 20 m 2. Die wirksame Höhe der Filterschicht ist mit >= 50 cm anzusetzen. Der Horizontalfilter wird mit einer wurzelfesten PE-Folie, Foliendicke > = 1,0 mm, gegen den Untergrund und die Seiten abgedichtet. Bepflanzt wird das Beet vorzugsweise mit Schilf.

13 Vertikalfilter Das Filtermaterial besteht aus nichtbindigem Mittelsand. Die Beetfläche ist variabel, meist eher quadratisch für eine gleichmäßige Beschickung über die gesamte Beetoberfläche. Sie kann aber auch rund sein. Bei häuslichem Abwasser wird der Vertikalfilter auf 4 m 2 /Einwohner ausgelegt, bezogen auf die Filteroberfläche. Die Mindestbeetfläche beträgt 16 m 2. Die wirksame Höhe der Filterschicht ist mit >= 50 cm anzusetzen. Die darunter liegende Dränschicht darf dabei nicht mit angerechnet werden. Der Vertikalfilter wird mit einer wurzelfesten PE-Folie, Foliendicke > = 1,0 mm, gegen den Untergrund und die Seiten abgedichtet. Bepflanzt wird das Beet vorzugsweise mit Schilf.

14 Wasserverteilung auf der Filteroberfläche- Vertikalfilter

15 Kontrollschacht Das gereinigte Abwasser fließt in einen Kontrollschacht, aus dem die Wasserproben gezogen werden können. Im Kontrollschacht ist eine einfach zu bedienende Einstauvorrichtung vorzusehen, die einen Einstau des Schilfbeetes ermöglicht. Exkurs: Ein Einstau des Beetes sollte aber nur im Ausnahmefall erfolgen! z. B. in der 1. Vegetationsperiode bei Horizontalfiltern, und bei längeren Betriebspausen als 6 Wochen während der Vegetationszeit bei Horizontalfiltern und bei Vertikalfiltern (sofern der Schilfbestand kräftig ist)

16 Ableitung Das gereinigte Abwasser kann auf folgende Weise abgeleitet werden: es kann versickert werden, vorzugsweise in einer oberirdischen, begrünten ca. 30cm tiefen Versickerungsmulde. Bei einem durchlässigen Boden kann grob von einem Flächenbedarf von 1 m 2 /Einwohner ausgegangen werden. Unterirdische Versickerungsstränge sind bedeutend teuerer. Je nach Durchlässigkeit des Bodens ist von einer Rigolenlänge von ca. 6 m/einwohner auszugehen. Einleitung in ein Gewässer Einleitung in einen Schönungsteich mit Versickerung des gereinigten Abwassers über den unabgedichteten oberen Rand des Teiches

17 Fotos Jetzt wollen wir uns Fotos von den einzelnen Schritten beim Bau von Pflanzenkläranlagen angucken: Vorklärung Mehrkammergrube aus Beton Pflanzenbeet horizontal und vertikal Ableitung des gereinigten Abwassers

18 Vorklärung Betongrube Boden Betongrube am Kran

19 Vorklärung Betongrube Mitte Betongrube Konus

20 Vorklärung Betongrube fertig gesetzt Tauchrohr innen

21 Horizontalfilter Vorbereitetes Beet Hereinziehen der Folie mit Kontrollschacht

22 Horizontalfilter Ein- und Auslaufkulisse Einfüllen Filtersand

23 Horizontalfilter Glätten des Filtersands fertiges Beet

24 Vertikalfilter Folie und Dränageleitungen Dränagekies und Filtersand

25 Vertikalfilter Filtersand per Schubkarre Glattziehen Filtersand

26 Vertikalfilter Verteilerrohre auf dem Filtersand Kies als Deckschicht auf den Verteilerrohren

27 Ableitung Schönungsteich Einleitung in Bach

28 Ableitung Versickerungsmulde für 4 EW Versickerungsmulde 8 EW im freien Gefälle

29 Rechtliche Bestimmungen von Pflanzenkläranlagen Pflanzenkläranlagen entsprechen den allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.r.t.). Arbeitsblatt DWA- A 262: Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Pflanzenkläranlagen mit bepflanzten Bodenfiltern zur biologischen Reinigung kommunalen Abwassers (bis max Einwohner) IÖV/FLL: Empfehlungen für Planung, Bau, Pflege und Betrieb von Pflanzenkläranlagen (naturnahe Klärverfahren mit Pflanzenbewuchs) (kleinere Vorklärung anerkannt und auch andere Verfahren, wie zweistufige Verfahren oder Vertikalfilter mit mehreren funktionalen Schichten) DIN : Kleinkläranlagen- Teil 1: Anlagen zur Abwasservorbehandlung

30 Betrieb der Anlage Zur Inbetriebnahme erhält der Anlagenbetreiber vom Planer oder dem Anlagenbauer eine Betriebsanleitung. Hier drin sind sämtliche Kontroll- und Wartungsarbeiten aufgeführt, ebenso welche Maßnahmen bei Störfällen zu ergreifen sind. Die Pflanzenkläranlage kann sofort mit der vollen Abwassermenge beaufschlagt werden. Eine Einfahrphase ist nicht erforderlich. Die Eigenüberwachung umfasst die wöchentliche Sichtkontrolle der Vorklärung, des Schilfbeetes einschl. der Zulauf- und der Ablaufeinrichtungen, der Pflanzen und der Ablaufqualität. Solange der Ablauf der Pflanzenkläranlage klar und geruchslos ist, kann von einer ordnungsgemäßen Reinigungsleistung ausgegangen werden.

31 Betrieb der Anlage Eine Mahd ist bei Schilfpflanzen ist nicht unbedingt erforderlich. Wenn sie im Herbst durchgeführt wird, dann sollte die Streu als Frostschutz im Winter auf dem Bodenfilter liegen bleiben. Eine Schlammräumung aus der Vorklärung ist je nach Größe der Grube nur in mehrjährigen Abständen notwendig (Schlammspiegelmessung). Eine Wartung der Anlage durch einen geschulten Fachbetrieb wird von den Genehmigungsbehörden meist 1 x Jahr gefordert. Die Ablaufqualität der Kläranlage ist je nach Auflage der Behörde, meist 1 x Jahr durch Messung der Parameter CSB und BSB nachzuweisen. Die Beprobung wird meist im Rahmen der Wartung der Anlage mit ausgeführt.

32 Kosten Die nachfolgende Tabelle zeigt die Baukosten mit: monolithischer Mehrkammerausfaulgrube aus Beton, Pflanzenkläranlage mit Kontrollschacht incl. kleiner Pumpe zum Heben des des gereinigten Wassers in die oberirdische, begrünte Versickerungsmulde für das gereinigte Abwasser ohne Zuleitung Die Preise sind Komplettpreise incl. Transportkosten, Erdaushub und Einbaukosten.

33 Für 4 bis 8 angeschlossene Einwohner: Beetgröße (Filteroberfläche): 22 qm 16 qm Baukosten 4 EW (Horizontale PKA) 4 EW (Vertikale PKA) Grube (6,3 cbm) Pumpenschacht mit 4m Zuleitung PKA Versickerungsmulde (4qm) Summe Beetgröße (Filteroberfläche): 42 qm 36 qm Baukosten 8 EW (Horizontale PKA) 8 EW (Vertikale PKA) Grube (10,9 cbm) Pumpenschacht mit 4m Zuleitung PKA Versickerungsmulde (8qm) Summe

34 Für 20 und 50 angeschlossene Einwohner: Beetgröße (Filteroberfläche): 80 qm 200 qm Baukosten 20 EW (Vertikale PKA) 50 EW (Vertikale PKA) Grube (17 cbm) Pumpenschacht alte DIN!! Verteilerschacht PKA Versickerungsmulde (20qm) Summe

35 Kosteneinsparungen: Die Baukosten können durch Eigenleistungen für: Aushubarbeiten (Grube, Beet, Rohrgraben und Versickerungsmulde) und Bepflanzung um 25 bis 30% gesenkt werden. Sonstige Kosten: Für die Beratung, die Planung und das Genehmigungsverfahren fallen für eine Pflanzenkläranlage für 4-6 Einwohner ohne Besonderheiten Kosten von 350 zzgl. MwSt. an. Für die Wasserrechtliche Erlaubnis wird von der Behörde ca. 100 erhoben. Für eine jährliche Wartung fallen ca. 80 brutto an und für die jährliche Abwasseranalyse ca. 85 brutto.

36 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

NATURNAHE ABWASSERBEHANDLUNG

NATURNAHE ABWASSERBEHANDLUNG NATURNAHE ABWASSERBEHANDLUNG Abwasserreinigung Kläranlagen in Südtirol : Anschlussgrad in Südtirol = 95,9% Gesamtkapazität ca. 1,7 Mio. EW davon Kleinkläranlagen < 2000 EW für insgesamt ca. 16.000 EW Abwasserbehandlung

Mehr

Abwasser und Gewässerschutz. Wasserrechtliche Erlaubnis und Genehmigung. Kleinkläranlagen, die dem Stand der Technik entsprechen

Abwasser und Gewässerschutz. Wasserrechtliche Erlaubnis und Genehmigung. Kleinkläranlagen, die dem Stand der Technik entsprechen Abwasser und Gewässerschutz Diese Broschüre wendet sich an Haushalte und Betriebe im Außenbereich, für die ein Anschluss an die öffentliche Kanalisation nicht möglich ist. Eine ordnungsgemäße Abwasserbeseitigung

Mehr

Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken

Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken Erlass vom 1. Anwendungsbereich 2. Grundsätze 3. Anwendungs- und Bemessungsgrundsätze

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Umweltbehörde

Freie und Hansestadt Hamburg Umweltbehörde Freie und Hansestadt Hamburg Umweltbehörde Pflanzenkläranlagen Funktion, Anwendung, Reinigungsleistung, Planung, Bau und Betrieb, Kosten * Pflanzenkläranlagen zählen wie Abwasserteiche zu den naturnahen

Mehr

Ausgelegt für...einwohnerwerte

Ausgelegt für...einwohnerwerte Ausgelegt für...einwohnerwerte O Vertikal O Horizontal Allgemeine Daten: Baujahr der Mehrkammergrube:... Größe der Mehrkammergrube:.... Baujahr des Pflanzenbeetes:... Größe des Pflanzenbeetes:... Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Mall Schulung KKA

Mall Schulung KKA Übersicht Oktober 2012 SanoPerc2018 Berechnung VERSICKERUNG VON BIOLOGISCH AEROB BEHANDELTEM SCHMUTZWASSER NACH DIN 4261-5 PLANUNG, VERFAHREN UND EINBAU Einbau Versickerung von biologisch aerob behandeltem

Mehr

Köster Umwelt-Technik GmbH. Wilhelm-Kabus-Str. 42/ Berlin. Köster Umwelt- Technik GmbH

Köster Umwelt-Technik GmbH. Wilhelm-Kabus-Str. 42/ Berlin. Köster Umwelt- Technik GmbH Pflanzenkläranlage AquaPlant Dezentrale Abwasser-Reinigung auf dem eigenen Grundstück Köster Umwelt- www.koester-umwelttechnik.de www.aquaplant.de Tel 030 32 068-05 Fax 030 32 068-22 AquaPlant - Pflanzenkläranlagen

Mehr

Leistung von Mehrkammergruben Auswirkungen der Vorreinigung auf bepflanzte Bodenfilter

Leistung von Mehrkammergruben Auswirkungen der Vorreinigung auf bepflanzte Bodenfilter Leistung von Mehrkammergruben Auswirkungen der Vorreinigung auf bepflanzte Bodenfilter - Ergebnisse eines DBU-Projekts - Matthias Barjenbruch, Cathrin Hinz TU Berlin, FG Siedlungswasserwirtschaft, Sekr.

Mehr

Errichtung und Betrieb von Kleinkläranlagen-Merkblatt und Antrag

Errichtung und Betrieb von Kleinkläranlagen-Merkblatt und Antrag Seite 1 von 5 Stadt Brandenburg an der Havel Stand: 01/ 2017 Fachbereich VII, Bauen und Umwelt FG Wasser, untere Wasserbehörde Klosterstraße 14 14770 Brandenburg an der Havel Errichtung und Betrieb von

Mehr

1. Projekt: AbWasserBehandlung / PflanzenKlärAnlagen

1. Projekt: AbWasserBehandlung / PflanzenKlärAnlagen 1. Projekt: AbWasserBehandlung / PflanzenKlärAnlagen Anlagen-Typ: Vorklärung: Beratung / Planung: BauStoffe: Vertikal-Filter Stand 10. 07. 04 6 qbm Mehrkammergrube (Bestand) + 2-Kammer-Pumpenschacht (Neu)

Mehr

GERWAL Nachrüstsätze BioQuick von le e Beispi geeignet für Kunststoff-Mehrkammergruben und Beton-Mehrkammergruben von 4 bis 20 Einwohner BioQuick Nachrüstsatz K ( K = Kunststoff) Auf Anfrage! für vorhandene,

Mehr

Auswirkung der Vorreinigung auf bewachsene Bodenfilter (VKBF)

Auswirkung der Vorreinigung auf bewachsene Bodenfilter (VKBF) Auswirkung der Vorreinigung auf bewachsene Bodenfilter (VKBF) -Eignung von Mehrkammerabsetzgruben- - erste Ergebnisse - Dipl.-Ing. Cathrin Hinz TU Berlin, FG Siedlungswasserwirtschaft, Sekr. TIB 1B 16

Mehr

A N T R A G. Antragsteller und Eigentümer der Anlage: Name: Lage der geplanten Anlage: Straße. Tiefe des Grundwassers unter Gelände

A N T R A G. Antragsteller und Eigentümer der Anlage: Name: Lage der geplanten Anlage: Straße. Tiefe des Grundwassers unter Gelände An den Landrat Amt für Umwelt und Verkehrsplanung - Untere Wasserbehörde - Valkenburger Straße 45 52525 Heinsberg über die/den Bürgermeister/in _ A N T R A G auf Erteilung einer Erlaubnis zur Benutzung

Mehr

liquvis Naturkläranlagen (Rottekläranlage)

liquvis Naturkläranlagen (Rottekläranlage) Funktionsweise der Kläranlage Rotter Vorklärung Die Leistungsfähigkeit und vor allem auch die Betriebsdauer von Naturkläranlagen sind in großem Maße von der Art und Zuverlässigkeit der Vorklärung abhängig.

Mehr

Eigenkontrollbericht gem. Anhang 4 EKVO Mustervordruck 4 Kleinkläranlagen (Zufluss weniger als 8 m 3 /Tag; in der Regel bis 50 EW) Blatt 1

Eigenkontrollbericht gem. Anhang 4 EKVO Mustervordruck 4 Kleinkläranlagen (Zufluss weniger als 8 m 3 /Tag; in der Regel bis 50 EW) Blatt 1 Kleinkläranlagen (Zufluss weniger als 8 m 3 /Tag; in der Regel bis 50 EW) Blatt 1 1. Kleinkläranlage Nummer: Berichtsjahr: 2. Wartungsbeauftragter Firma: Telefon-Nr.: E-Mail: Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit

Mehr

Anlage zum Schreiben vom (Az.: /3/47)

Anlage zum Schreiben vom (Az.: /3/47) Anlage zum Schreiben vom 24.11.2015 (Az.: 41-8951.26/3/47) Handlungsanleitung an die unteren Wasserbehörden zur Erteilung wasserrechtlicher Erlaubnisse für Einleitungen aus Pflanzenkläranlagen vom 24.

Mehr

Kleinkläranlage. das kompakte Biofiltersystem ohne Strom. NEU in Deutschland 2015: Meist verwendeter kompakter Biofilter der Welt

Kleinkläranlage. das kompakte Biofiltersystem ohne Strom. NEU in Deutschland 2015: Meist verwendeter kompakter Biofilter der Welt Kleinkläranlage das kompakte Biofiltersystem ohne Strom NEU in Deutschland 2015: Meist verwendeter kompakter Biofilter der Welt Jetzt mit DIBt-Zulassung 6 6 6 7 das kompakte Biofiltersystem ohne Strom

Mehr

Kläranlage Oberleuken. 1 Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Oberleuken. 1 Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Oberleuken 1 Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.de Die Kläranlage Oberleuken In der Kläranlage Oberleuken werden die Abwässer

Mehr

stromlos konkurrenzlos PKA ELSA Clearfox Klärchen weil Kläranlagen von Vorteile PKA ELSA Unterlastgarantie Kläranlagen ab 0,1 Person

stromlos konkurrenzlos PKA ELSA Clearfox Klärchen weil Kläranlagen von Vorteile PKA ELSA Unterlastgarantie Kläranlagen ab 0,1 Person Vorteile PKA ELSA konkurrenzlos weil stromlos Kläranlagen von Unterlastgarantie Kläranlagen ab 0,1 Person Hohe Lebensdauer und Prozessstabilität Extrem niedrige laufende Kosten Bei Gefälle keine Pumpen

Mehr

KONKURRENZLOS WEIL STROMLOS

KONKURRENZLOS WEIL STROMLOS STROMLOSE KLÄRANLAGEN Für Einfamilienhäuser Wochenendgrundstücke Campingplätze Hotelanlagen Ortschaften bis 2000 Einwohner SERVICE NATURGARTEN BADETEICH KONKURRENZLOS WEIL STROMLOS CLEARFOX ÜBERBLICK DIE

Mehr

Kleinkläranlage. das kompakte Biofiltersystem ohne Strom. NEU in Deutschland 2015: Meist verwendeter kompakter Biofilter der Welt

Kleinkläranlage. das kompakte Biofiltersystem ohne Strom. NEU in Deutschland 2015: Meist verwendeter kompakter Biofilter der Welt Kleinkläranlage das kompakte Biofiltersystem ohne Strom NEU in Deutschland 2015: Meist verwendeter kompakter Biofilter der Welt das kompakte Biofiltersystem ohne Strom 2 4 1 3 5 1 Vorklärung Hier setzen

Mehr

Grundsätzlich sind folgende Anforderungen vom Planer einer Versickerungsanlage zu berücksichtigen:

Grundsätzlich sind folgende Anforderungen vom Planer einer Versickerungsanlage zu berücksichtigen: Bürgerinformation Regenwasserversickerung Unter Regenwasserversickerung versteht man die Ableitung von Niederschlagswasser in eine Versickerungsanlage auf dem Grundstück des Eigentümers. Von dieser Versickerungsanlage

Mehr

Richtlinien für den Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen

Richtlinien für den Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen Richtlinien für den Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen 1 Grundlagen Die Einleitung von Abwasser aus Kleinkläranlagen (KKA) in Oberflächengewässer oder in das Grundwasser bedarf gemäß 3 und 10 des Bremischen

Mehr

Die neue DIN4261-5:

Die neue DIN4261-5: Kleinkläranlagen 2012 in Niedersachsen Bau, Betrieb und Überwachung Die neue DIN4261-5:2011-11 Otto Langeland Tiefbau Vorgaben für die Normung Die europäischen Normen DIN EN 12566 zur dezentralen Schmutzwasserreinigung

Mehr

Kleinkläranlagen im Landkreis Lüchow-Dannenberg

Kleinkläranlagen im Landkreis Lüchow-Dannenberg Landkreis Lüchow-Dannenberg Fachdienst 66 Kreisstraßen und Wasserwirtschaft - Untere Wasserbehörde - Info-Blatt - Kleinkläranlagen - 29439 Lüchow (Wendland) Königsberger Str. 10 Stand : 03.2014 Kleinkläranlagen

Mehr

Anzeige gemäß 96 Absatz 6 des Niedersächsischen Wassergesetzes NWG zur Errichtung einer Kleinkläranlage mit bauaufsichtlichen Zulassung.

Anzeige gemäß 96 Absatz 6 des Niedersächsischen Wassergesetzes NWG zur Errichtung einer Kleinkläranlage mit bauaufsichtlichen Zulassung. Anzeige gemäß 96 Absatz 6 des Niedersächsischen Wassergesetzes NWG zur Errichtung einer Kleinkläranlage mit bauaufsichtlichen Zulassung oder Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis gemäß

Mehr

Die Kleinkläranlage ohne Strom

Die Kleinkläranlage ohne Strom Die Kleinkläranlage ohne Strom Meist verwendeter Biofilter der Welt Als Komplettanlage oder zur Nachrüstung 100.000 -fach bewährt Das kompakte Biofiltersystem mit 100 % natürlichem Filtermaterial. Programm

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung PKA-ELSA

Betriebs- und Wartungsanleitung PKA-ELSA Betriebs- und Wartungsanleitung PKA-ELSA 1. Funktionsbeschreibung bepflanzter Bodenfilter PKA-ELSA 4-50 EW Einführende Funktionsbeschreibung Pflanzenkläranlagen stellen ein quasi natürliches System von

Mehr

Technische Regeln für den Bau und den Betrieb von Kleinkläranlagen

Technische Regeln für den Bau und den Betrieb von Kleinkläranlagen Technische Regeln für den Bau und den Betrieb von Kleinkläranlagen Anhang Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen Vom 4. Februar 2002 Nr. 52e-4502-2000/16

Mehr

Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung

Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung Bisherige Anforderungen Ab den 1960er Jahren: Dreikammerausfaulgruben Ab Anfang der 1990er Jahre: ENVICON BIOSUB-Verfahren Tropfkörperanlagen

Mehr

KAPITEL 8: ZUSAMMENFASSUNG ZUSAMMENFASSUNG

KAPITEL 8: ZUSAMMENFASSUNG ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 8: ZUSAMMENFASSUNG 136 8 ZUSAMMENFASSUNG Wenn zu klassischen Verfahren, wie der zentralen Abwasserbeseitigung, Alternativen entwickelt werden im Wege der technischen Entwicklung bzw. des Fortschrittes,

Mehr

Ablauf der Vorlesung:

Ablauf der Vorlesung: Ablauf der Vorlesung: 1. Biologische Abwassereinigung 2. Naturnahe Verfahren Wenn noch Vorlesungszeit: Skript Abwassertechnik 3. Projekte aus eigener Planungs-, Bau- u. Betriebs-Praxis Dipl.-Ing. P. Guckelsberger

Mehr

Abwasserzweckverband Sude-Schaale

Abwasserzweckverband Sude-Schaale Abwasserzweckverband Sude-Schaale Der Verbandsvorsteher Informationsblatt zu den Leistungen des Abwasserzweckverbandes Sude-Schaale bei der Entsorgung des Inhaltes von Kleinkläranlagen und abflusslosen

Mehr

KLÄRANLAGEN. Bodenkörperfilteranlage Kleinkläranlage Biokat Pflanzenkläranlage

KLÄRANLAGEN. Bodenkörperfilteranlage Kleinkläranlage Biokat Pflanzenkläranlage KLÄRANLAGEN Bodenkörperfilteranlage Kleinkläranlage Biokat Pflanzenkläranlage KLÄRTECHNIK Wo kein herkömmlicher Kanalanschluss möglich ist, da leisten Kleinkläranlagen von SW ganze Arbeit. Typenprüfung

Mehr

Merkblatt. Kleinkläranlagen als bepflanzte Bodenfilter / Pflanzenkläranlagen. 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches

Merkblatt. Kleinkläranlagen als bepflanzte Bodenfilter / Pflanzenkläranlagen. 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches Abteilung: Referat: Standort:. 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches 23 Umwelt, Forst und Landwirtschaft 23.7 Umweltfachaufgaben, FB 23.7.1 Wasser Leipziger Straße 4, 09599 Freiberg Bepflanzte Bodenfilter,

Mehr

Wie Sie Abwasser kostengünstig nachklären

Wie Sie Abwasser kostengünstig nachklären Wie Sie Abwasser kostengünstig nachklären Jede zweite Kleinkläranlage müsste dringend saniert Hinweise gibt Bauingenieurin Anja Schriever.* Haben Sie Ihre Kleinkläranlage mal etwas genauer unter die Lupe

Mehr

DWA-Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A 262.

DWA-Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A 262. www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 262 Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Kläranlagen mit bepflanzten und unbepflanzten Filtern zur Reinigung häuslichen und kommunalen Abwassers November

Mehr

Vorstellung STBR-System Abeo. 8. Workshop Wartung von Kleinkläranlagen, 22.Juni 2011 in Arnstadt

Vorstellung STBR-System Abeo. 8. Workshop Wartung von Kleinkläranlagen, 22.Juni 2011 in Arnstadt Vorstellung STBR-System Abeo 1 Inhalt STBR-Verfahren Anlagenkomponenten Einbaubeispiele Hinweise zur Nachrüstung Leistungsspektrum Abeo 2 Was ist Abeo? biologische Klärstufe zur Nachrüstung von Mehrkammersystemen

Mehr

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen Olav Kohlhase Rechtliche Rahmenbedingungen 55 Grundsätze der Abwasserbeseitigung (1) Abwasser ist so zu beseitigen, dass das Wohl

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016 DIN-Normen DIN-Norm Ausgabe Bezeichnung DIN 1229 2015-09 DIN 1986-3 2004-11 DIN 1986-4 2011-12 DIN 1986-30 2012-02 DIN 1986-100 2016-12 DIN 1989-1 2002-04 DIN 1999-100 2016-12 DIN 1999-101 2009-05 DIN

Mehr

1 Einleitung. 1 Einleitung 1.1 Grundlagen der Abwasserbehandlung

1 Einleitung. 1 Einleitung 1.1 Grundlagen der Abwasserbehandlung 1 Einleitung 1.1 Grundlagen der Abwasserbehandlung Wasser ist ein unentbehrlicher Grundstoff aller Lebewesen. Der weltweite Bedarf an Trink-, Bewässerungs- sowie Betriebswasser für die Industrie steigt

Mehr

DELPHIN compact 6/C/1 für 6 EW (Reinigungsklasse C)

DELPHIN compact 6/C/1 für 6 EW (Reinigungsklasse C) DELPHIN compact 6/C/1 für 6 EW (Reinigungsklasse C) Funktionsweise: Das Reinigungssystem besteht aus den folgenden Reinigungsstufen: 1. Vorklärung inkl. Schlammspeicher: Abtrennung von Feststoffen durch

Mehr

Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main - Tauber - Kreis

Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main - Tauber - Kreis Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main - Tauber - Kreis Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben vom 17. Dezember 1998 Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Das kompakte Biofiltersystem ohne Strom mit 100 % natürlichem Filtermaterial.

Das kompakte Biofiltersystem ohne Strom mit 100 % natürlichem Filtermaterial. Kleinkläranlage Meist verwendeter Meist verwendeter Biofilter der Welt Biofilter der Welt NEUE Als Komplettanlage Generation ab oder April zur 2016 Nachrüstung NEUE Generation 2016 Das kompakte Biofiltersystem

Mehr

DELPHIN compact 4/D/1 für 4 EW (Reinigungsklasse D)

DELPHIN compact 4/D/1 für 4 EW (Reinigungsklasse D) DELPHIN compact 4/D/1 für 4 EW (Reinigungsklasse D) Funktionsweise: Das Reinigungssystem besteht aus den folgenden Reinigungsstufen: 1. Vorklärung inkl. Schlammspeicher: Abtrennung von Feststoffen durch

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Juli 2017

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Juli 2017 DIN-Normen DIN-Norm Ausgabe Bezeichnung DIN 1229 2015-09 DIN 1986-3 2004-11 DIN 1986-4 2011-12 DIN 1986-30 2012-02 DIN 1986-100 2016-12 DIN 1989-1 2002-04 DIN 1999-100 2016-12 DIN 1999-101 2009-05 DIN

Mehr

Retentionsbodenfilter (RBF) im Misch- und Trennsystem

Retentionsbodenfilter (RBF) im Misch- und Trennsystem DWA-Lehrertag 2011 Kanal- und Kläranlagennachbarschaften Retentionsbodenfilter (RBF) im Misch- und Trennsystem H. Schwinger Landesamt für, Augsburg Gewässersituation in in Bayern Weite Teile nördlich der

Mehr

DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N)

DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N) DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N) Funktionsweise: Das Reinigungssystem besteht aus den folgenden Reinigungsstufen: 1. Vorklärung inkl. Schlammspeicher: Abtrennung von Feststoffen durch

Mehr

V e r s i c k e r n s t a t t a b l e i t e n.

V e r s i c k e r n s t a t t a b l e i t e n. Hinweise und Tipps für private Grundstückseigentümer zur Versickerung von Niederschlagswasser Regenwasser gehört nicht in die Schmutzwasser Kanalisation, sondern soll dem Naturhaushalt möglichst direkt

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: September 2018

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: September 2018 DIN-Normen DIN-Norm Ausgabe Bezeichnung DIN 1229 2015-09 DIN 1986-3 2004-11 DIN 1986-4 2011-12 DIN 1986-30 2012-02 DIN 1986-100 2016-12 DIN 1989-1 2002-04 DIN 1999-100 2016-12 DIN 1999-101 2009-05 DIN

Mehr

P f l a n z e n k l ä r a n l a g e n. i m. L a n d S a c h s e n A n h a l t

P f l a n z e n k l ä r a n l a g e n. i m. L a n d S a c h s e n A n h a l t P f l a n z e n k l ä r a n l a g e n i m L a n d S a c h s e n A n h a l t - Bestandsaufnahme - Halle, September 2006 Auftraggeber : Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Bau einer funktionsfähigen Pflanzenkläranlage als Modellanlage zur Abwasserreinigung

Bau einer funktionsfähigen Pflanzenkläranlage als Modellanlage zur Abwasserreinigung Bau einer funktionsfähigen Pflanzenkläranlage als Modellanlage zur Abwasserreinigung 1. Einleitung Pflanzenkläranlagen (oder bepflanzte Bodenfilter) sind nachhaltige, dezentrale, naturnahe und kostengünstige

Mehr

STROMLOSE KLEINKLÄRANLAGE

STROMLOSE KLEINKLÄRANLAGE stromlose Kleinkläranlagen NEUE GENERATION STROMLOSE KLEINKLÄRANLAGE KOMPAKTE KOMPLETTANLAGE FÜR DIE VOLLBIOLOGISCHE ABWASSERREINIGUNG Stromlose Kleinkläranlage MONOBLOCK KOMPAKTE LÖSUNG IN EINEM BEHÄLTER

Mehr

Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN Teil 3 was sind die Auswirkungen?

Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN Teil 3 was sind die Auswirkungen? Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN 12566 Teil 3 was sind die Auswirkungen? 1 Vorstellung der europäischen Kleinkläranlagen-Normenreihe EN 12566 Dr.-Ing.

Mehr

Stand Februar Umweltfreundliche Abwasserreinigung und Abwasserentsorgung mit vollbiologischen Kleinkläranlagen

Stand Februar Umweltfreundliche Abwasserreinigung und Abwasserentsorgung mit vollbiologischen Kleinkläranlagen KUNDENINFORMATION Für alle Haushalte mit vollbiologischer Grundstückskläranlage Umweltfreundliche Abwasserreinigung und Abwasserentsorgung mit vollbiologischen Kleinkläranlagen Stand Februar 2017 LIEBE

Mehr

- Über die zuständige Stadt/Samtgemeinde/Gemeinde einreichen!

- Über die zuständige Stadt/Samtgemeinde/Gemeinde einreichen! Anzeige zum Bau einer Kleinkläranlage bauaufsichtlicher Zulassung Antrag auf Weiterbetrieb der Kleinkläranlage bauaufsichtlicher Zulassung Antrag auf Nachrüstung und Weiterbetrieb der vorhandenen Kleinkläranlage

Mehr

Regenwasserversickerung

Regenwasserversickerung 2 505167/2012-01 Haben Sie noch Fragen? Sprechen Sie uns an. badenova AG & Co. KG Regional-Center Mitte Tullastraße 61 79108 Freiburg Telefon 0800 2 83 84 85* * kostenlose Servicenummer Telefax 0761 279-26

Mehr

Pflanzenkläranlagen zur kommunalen Abwasserreinigung. F A C H I N F O R M A T I O N Nr. 3/2007

Pflanzenkläranlagen zur kommunalen Abwasserreinigung. F A C H I N F O R M A T I O N Nr. 3/2007 F A C H I N F O R M A T I O N Nr. 3/2007 Landesamt für Umweltschutz Fachbereich 2 Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Anlagentechnik Wasserwirtschaft Pflanzenkläranlagen zur kommunalen Abwasserreinigung (Hinweise

Mehr

Abgabeerklärung über die Einleitung von Schmutzwasser an Stelle der Kleineinleiter gemäß 8 und 9 Abs. 2 AbwAG i. V. m. 8 Abs.

Abgabeerklärung über die Einleitung von Schmutzwasser an Stelle der Kleineinleiter gemäß 8 und 9 Abs. 2 AbwAG i. V. m. 8 Abs. Vordruck AE 2 An Abwasserabgabengesetz (AbwAG) Sächsisches Ausführungsgesetz zum Abwasserabgabengesetz (SächsAbwAG) Veranlagungsjahr Abgabeerklärung über die Einleitung von Schmutzwasser an Stelle der

Mehr

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Einleitung von Abwasser in ein Gewässer gemäß 8, 57 WHG

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Einleitung von Abwasser in ein Gewässer gemäß 8, 57 WHG Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Einleitung von Abwasser in ein Gewässer gemäß 8, 57 WHG Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Genehmigung für die Errichtung eines Einleitbauwerkes

Mehr

Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen mit aerober biologischer Reinigungsstufe das neue DWA-M221

Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen mit aerober biologischer Reinigungsstufe das neue DWA-M221 Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen mit aerober biologischer Reinigungsstufe das neue DWA-M221 Bodo Heise Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Kleinkläranlagen 2012

Mehr

Bepflanzte Bodenfilter zur Behandlung von mineralölkontaminiertem Grundwasser

Bepflanzte Bodenfilter zur Behandlung von mineralölkontaminiertem Grundwasser Bepflanzte Bodenfilter zur Behandlung von mineralölkontaminiertem Grundwasser Paul Kinner, Andrea Watzinger, Thomas Reichenauer AIT Austrian Institute of Technology GmbH Konrad-Lorenz-Straße 24 3430 Tulln

Mehr

Bepflanzter Bodenfilter zur Reinigung häuslichen Abwassers in Kleinkläranlagen

Bepflanzter Bodenfilter zur Reinigung häuslichen Abwassers in Kleinkläranlagen GESCHÄFTSBEREICH L E B E N S M I N I S T E R I U M. D E. B AY E R N Bayerisches Landesamt für Umwelt Bepflanzter Bodenfilter zur Reinigung häuslichen Abwassers in Kleinkläranlagen Informationen für Planung,

Mehr

Landkreis Wittmund Der Landrat Am Markt Wittmund

Landkreis Wittmund Der Landrat Am Markt Wittmund Landkreis Wittmund Der Landrat Am Markt 9 26409 Wittmund Stand: 05.03.2013 Erläuterungen zur dezentralen häuslichen Abwasserbeseitigung 1. Allgemeines 2. Rechtsgrundlagen 3. Technische Grundlagen mit Musterzeichnungen

Mehr

Gemeinde-/Ortsteil Flurnummer Gemarkung

Gemeinde-/Ortsteil Flurnummer Gemarkung 1 Absender: Landratsamt Rosenheim - Bauabteilung - Postfach 10 04 65 83004 Rosenheim Bauvorhaben Aktenzeichen: Baugrundstück Gemeinde/Stadt/Markt Straße/Haus-Nr. Gemeinde-/Ortsteil Flurnummer Gemarkung

Mehr

Gemarkung: Flur: Flurstück: Straße: Ort:

Gemarkung: Flur: Flurstück: Straße: Ort: Eigentümer/in Straße/Postfach Hausnummer Telefon (tagsüber) Mobiltelefon PLZ Ort Fax (Angabe freiwillig) E-Mail (Angabe freiwillig) Datum Landkreis Nienburg/Weser Fachdienst Wasserwirtschaft Kreishaus

Mehr

KLÄRANLAGEN. Bodenkörperfilteranlage Nachrüstsatz Kleinkläranlage Biokat Pflanzenkläranlage

KLÄRANLAGEN. Bodenkörperfilteranlage Nachrüstsatz Kleinkläranlage Biokat Pflanzenkläranlage KLÄRANLAGEN Bodenkörperfilteranlage Nachrüstsatz Kleinkläranlage Biokat Pflanzenkläranlage Wo kein herkömmlicher Kanalanschluss möglich ist, da leisten Kleinkläranlagen von SW ganze Arbeit. BODENKÖRPERFILTERANLAGE

Mehr

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Einleitung von Niederschlagswasser und gereinigtem häuslichen Schmutzwasser

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Einleitung von Niederschlagswasser und gereinigtem häuslichen Schmutzwasser 7 U m w e l t a m t Untere Wasserbehörde Brückstraße 45 44122 Dortmund Name, Vorname (Antragsteller) Straße PLZ/Ort Telefon Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Einleitung von Niederschlagswasser

Mehr

Unterschrift des Bauherrn. Bitte die geplante Variante auswählen und dort die zutreffenden Punkte ankreuzen/ausfüllen:

Unterschrift des Bauherrn. Bitte die geplante Variante auswählen und dort die zutreffenden Punkte ankreuzen/ausfüllen: 1 Absender: Landratsamt Rosenheim - Bauabteilung - Postfach 10 04 65 83004 Rosenheim Erklärung des Bauherrn zur Niederschlagswasserbeseitigung im bauaufsichtlichen Verfahren Antrag auf Erteilung einer

Mehr

Gemarkung: Flur: Flurstück: Straße: Ort:

Gemarkung: Flur: Flurstück: Straße: Ort: Eigentümer/in Straße/Postfach Hausnummer Telefon (tagsüber) Mobiltelefon PLZ Ort Fax (Angabe freiwillig) E-Mail (Angabe freiwillig) Datum Landkreis Nienburg/Weser Fachdienst Wasserwirtschaft Kreishaus

Mehr

Wie muss Abwasser behandelt werden? Wie arbeitet eine Kläranlage? Rechen Sandfang biologische Reinigungsstufe Nachklärung

Wie muss Abwasser behandelt werden? Wie arbeitet eine Kläranlage? Rechen Sandfang biologische Reinigungsstufe Nachklärung - 14 - Wie muss Abwasser behandelt werden? Das Landeswassergesetz (LWG) stellt nicht nur eindeutig klar, dass die Verbandsgemeinde die ordnungsgemäße Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers

Mehr

Seite 1 von. Amtliche Abkürzung: EKVO Fassung vom: Quelle:

Seite 1 von. Amtliche Abkürzung: EKVO Fassung vom: Quelle: Seite 1 von Amtliche Abkürzung: EKVO Fassung vom: 07.07.2011 Quelle: Gültig ab: 15.07.20 11 Gliederungs 85-71 Gültig bis: 31.12.2015 -Nr: Dokumenttyp: Verordnung Abwassereigenkontroliverordnung (EKVO)

Mehr

Technische Überwachung von Kleinkläranlagen - Informationsabend

Technische Überwachung von Kleinkläranlagen - Informationsabend Technische Überwachung von Kleinkläranlagen - Informationsabend Dr. Detlef Wilcke und Jochen Waskow Verwaltung: Kerstin Lintker und Britta Marting Technik: Lars Hoge und Heino Bei der Sandwisch Landkreis

Mehr

Regenwassertage 8./9. Juni 2010, Bremen

Regenwassertage 8./9. Juni 2010, Bremen Regenwassertage 8./9. Juni 2010, Bremen Erfahrungen mit der Komposition von Bodenfilter-Materialien Dipl.-Ing. Stefan Frackowiak Forschungsgemeinschaft Landschaftsbau und Wasserwirtschaft AG, Holzwickede

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und Az: 700.74 / 1897 Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und vom 16.Juni 1997 Änderungen Gemeinderat am 05.12.2005 Inkraftgetreten am 01.01.2006

Mehr

die KLÄRANLAGE SBR KLÄRANLAGEN Vollbiologische Abwasserreinigung

die KLÄRANLAGE SBR KLÄRANLAGEN Vollbiologische Abwasserreinigung die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung SBR KLÄRANLAGEN AQuato KOM AQuato KOM-PAKT AQUATO KOM UND AQUATO KOM-PAKT KLÄRANLAGEN Die meisten Haushalte in Deutschland sind an die Kanalisation angeschlossen.

Mehr

Versickern statt ableiten

Versickern statt ableiten Hinweise und Tips für private Grundstückseigentümer zur Versickerung von Niederschlagswasser Regenwasser gehört nicht in die Kanalisation, sondern soll dem Naturhaushalt möglichst direkt wieder zugeführt

Mehr

Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall

Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Stadt Schrozberg vom 30.09.1994 Aufgrund von 45 b Abs. 3.des Wassergesetzes für

Mehr

I. Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für eine Gemeinschaftskleinkläranlage

I. Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für eine Gemeinschaftskleinkläranlage I. Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für eine Gemeinschaftskleinkläranlage Genehmigungsbehörde: Landkreis Dahme-Spreewald Untere Wasserbehörde Beethovenweg 14 15907 Lübben / Spreewald

Mehr

Dezentrale Abwasserbeseitigung über Kleinkläranlagen und abflusslose Sammelgruben Wichtige Fragen und Antworten für Bürger

Dezentrale Abwasserbeseitigung über Kleinkläranlagen und abflusslose Sammelgruben Wichtige Fragen und Antworten für Bürger Dezentrale Abwasserbeseitigung über Kleinkläranlagen und abflusslose Sammelgruben Wichtige Fragen und Antworten für Bürger Gesetzliche Bestimmungen Anforderungen an Planung, Bau und Betrieb Sanierungsfristen

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Großen Kreisstadt Öhringen vom mit Änderung vom

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Großen Kreisstadt Öhringen vom mit Änderung vom Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Großen Kreisstadt Öhringen vom 19.12.1995 mit Änderung vom 30.10.2001 Auf Grund von 45 b Abs. 3 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Kommunale Entwässerungssysteme und. Entlastungsanlagen ins Gewässer

Kommunale Entwässerungssysteme und. Entlastungsanlagen ins Gewässer Immisionsschutz Warum wird auf einer Veranstaltung der Gewässernachbarschaften ein Vortrag über das Thema Entwässerungssysteme Entlastungsanlagen gehalten? Antwort: Jegliches Abwasser aus Entwässerungssystemen

Mehr

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in. in das Grundwasser (TRENGW)

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in. in das Grundwasser (TRENGW) TRENGW: Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser

Mehr

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser (TRENGW)

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser (TRENGW) TRENGW: Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser

Mehr

Nutzung bis 1984 in Berlin. Rieselfelder

Nutzung bis 1984 in Berlin. Rieselfelder Nutzung bis 1984 in Berlin Rieselfelder Rieselfelder http://www.berliner-rieselfelder.de/geschichte/glandwirtschaft.html Ab 50er Jahre: v.a. Gras Raygras: 8 Schnitte pro Jahr Historische Abwasserreinigung

Mehr

Abwasserentsorgungsmöglichkeiten für die Gemeinde Rohrbach. Informationsbroschüre zum Bürgerbeteiligungsprozess. Abwasserzweckverband Nordkreis Weimar

Abwasserentsorgungsmöglichkeiten für die Gemeinde Rohrbach. Informationsbroschüre zum Bürgerbeteiligungsprozess. Abwasserzweckverband Nordkreis Weimar Abwasserentsorgungsmöglichkeiten für die Gemeinde Rohrbach Informationsbroschüre zum Bürgerbeteiligungsprozess Abwasserzweckverband Nordkreis Weimar Wohin fließt unser Wasser? Seit dem Jahr 1992 ist der

Mehr

Johann Schmidschneider Geschäftsführer

Johann Schmidschneider Geschäftsführer Johann Schmidschneider Geschäftsführer Lauterbach-Kießling GmbH Bodenkörperfilteranlage System Lauterbach Eine Erfolgsgeschichte: seit 1987 über 12.000 mal verkauft! Lauterbach-Kie Kießling GmbH Seit über

Mehr

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser (TRENGW)

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser (TRENGW) juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Aktenzeichen: 52e-U4502-2008/28-1b Erlassdatum: 17.12.2008 Fassung vom: 17.12.2008 Gültig ab: 30.01.2009 Quelle:

Mehr

DELPHIN compact 24/N/5 für 24 EW (Reinigungsklasse N)

DELPHIN compact 24/N/5 für 24 EW (Reinigungsklasse N) DELPHIN compact 24/N/5 für 24 EW (Reinigungsklasse N) Funktionsweise: Das Reinigungssystem besteht aus den folgenden Reinigungsstufen: 1. Vorklärung inkl. Schlammspeicher: Abtrennung von Feststoffen durch

Mehr

Antrag Änderungsantrag

Antrag Änderungsantrag Entwässerungsantrag Technisches Rathaus Ansprechpartner/in: Gustav-Heinemann-Straße 10 für privat genutzte Grundstücke: Bauordnungsamt 59065 Hamm Tel: 02381/17-43 34 Tel: 02381/17-43 35 Email: Bauordnungsamt@stadt.hamm.de

Mehr

Ich war mal Abwasser!

Ich war mal Abwasser! Ich war mal Abwasser! maxipur Membran-Kläranlage Schont die Umwelt, spart Wasser und eine Menge Geld: maxipur macht aus Ihrem gesamten Abwasser wieder verwendbares Brauchwasser für Gartenbewässerung, Toilettenspülung,

Mehr

P f l a n z e n k l ä r a n l a g e n. i m. L a n d S a c h s e n A n h a l t

P f l a n z e n k l ä r a n l a g e n. i m. L a n d S a c h s e n A n h a l t P f l a n z e n k l ä r a n l a g e n i m L a n d S a c h s e n A n h a l t - 3. E r f a h r u n g s b e r i c h t - Halle, Dezember 2010 Auftraggeber : Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg, 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

NATURNAHE ABWASSERBEHANDLUNG

NATURNAHE ABWASSERBEHANDLUNG NATURNAHE ABWASSERBEHANDLUNG Facharbeit Claudia Penn Ausbildung zum Baubiologen 2007/2008 Landesberufsschule Schlanders Verein Arche B IBN Baubiologiekurs Facharbeit Claudia Penn NATURNAHE ABWASSERBEHANDLUNG

Mehr

ABWASSERBESEITIGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

ABWASSERBESEITIGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM ABWASSERBESEITIGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM UMWELTMINISTERIUM VORWORT Ein Anschluss an die öffentliche Kanalisation ist in städtischen Gebieten inzwischen selbstverständlich. Im ländlichen Raum ist dies aufgrund

Mehr

Dezentrale Abwasserbeseitigung für häusliches Abwasser

Dezentrale Abwasserbeseitigung für häusliches Abwasser Absender: Datum: An: Landratsamt Landkreis Leipzig untere Wasserbehörde Umweltamt, Sachgebiet Wasser/Abwasser Stauffenbergstraße 4 04552 Borna Dezentrale Abwasserbeseitigung für häusliches Abwasser Antrag

Mehr