Wachstums- und Ertragsleistung der Weißtanne (Abies alba MILL.) im Forstamt Gehren. Jannis Sparrer 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wachstums- und Ertragsleistung der Weißtanne (Abies alba MILL.) im Forstamt Gehren. Jannis Sparrer 2014"

Transkript

1 Wachstums- und Ertragsleistung der Weißtanne (Abies alba MILL.) im Forstamt Gehren Jannis Sparrer 2014 Foto: NICKE

2 Gliederung 1. Zielstellung der Arbeit/ Versuchsfläche 2. Angewandte Methoden 3. Ergebnisse 3.1 Baumartenanteile und Höhenkurven 3.2 Durchmesser- und Volumenverteilung 3.3 Ertragsdaten 3.4 Durchmesser- und Volumenzuwachs 3.5 Entwicklung der Höhentriebe 3.6 Formzahlenvergleich 3.7 Darstellung mit BWINPro 7 4. Diskussion (ausgewählte Punkte) 2

3 1. Zielstellung der Arbeit Kontext Klimawandel: WTa als anpassungsfähige, widerstandsfähige & stabile Baumart Tiefwurzelnd, Aufschluss schwerer Böden, höhere Trockenheitsresistenz & Widerstandsfähigkeit gegen Windeinwirkung risikoärmer als GFi, zudem hohe Ertragsleistung BA-Anteil an Holzbodenfläche Thüringens lediglich 0,1 % (1,5 % in BRD) BWI 2 (2002) Verhältnismäßig wenige Daten zu Ertrag und Wachstum Ziel: Ertragskundliche Datenerhebung & Auswertung der WTa- Versuchsfläche kleine Kurau fortführen Beitrag zu den Erkenntnissen über das Wuchsverhalten der WTa leisten Darstellung der Höhentriebentwicklung der letzten 20 Jahre Vergleich von Formzahlen aus Literatur und Versuchsfläche Simulation des Wachstums mit BWINPro7 3

4 1.1 Versuchsfläche kleine Kurau Lage: FoA Gehren, Revier Mellenbach, Abt. 805 a 3, Teilflächengröße 2,98 ha Gliederung in 3 Parzellen mit je 0,25 ha: I = Hochdurchforstung (D-Grad) II = Niederdurchforstung (B-Grad) III = Nullfläche (A-Grad) Einschichtiger, gleichaltriger WTa-GFi-Hochwald; Hangneigung 25 ; Mf- TMG2; Schiefer Wuchsklasse: Stangenholz bis starkes Baumholz, überwiegend mittleres starkes Baumholz, wüchsiger Bestand Aus Naturverjüngung hervorgegangen! WTa 84 Jahre, GFi 75 Jahre alt (2014) EHRLING 1994 In Parzelle I und II stellt WTa Hauptbaumart dar, in III dominiert GFi Nebenbaumarten: BAh, Ebs, GEs, Lbh.-Anteil in Parzelle I am höchsten Kronenschlussgrad gedrängt vor Df.; Lücke durch Windwurf + BK im Süden von III 4

5 1.1 Versuchsfläche kleine Kurau Ungeastet, langschaftig, überweigend gute Qualität (Roftäule GFi) Vereinzelt Kronenbrüche, Zwiesel, GFi scheint weniger vital als WTa Vollständige Anerkennung als Forstsaatgutbestand Kategorie ausgewähltes Vermehrungsgut Kein Bestandesaufschluss, Naturverjüngung auf ca. 30 % der Fläche (überwiegend GFi) 5

6 Einblick in die Weißtannenversuchsfläche kleine Kurau Foto: NICKE

7 Durchmesserstarke Weißtanne WTa 92 II BHD: 68,1 cm Foto: NICKE

8 2. Angewandte Methoden Grundlage bilden zwei Diplomarbeiten von EHRLING 1994 und ALBERT 2007 Zunächst parzellenweise Vollkluppung an der angebrachten Messmarke (BHD, bzw. 1,8 / 2 m -> Ausbauchungsreihe) Höhenmessung mittels Vertex IV, zusätzlich Messung des Kronenansatzes zur Berechnung der Kronenlänge Erzeugung von Bestandeshöhenkurven, Verwendung von Baumhöhen über alle Parzellen hinweg, einige Daten aus Liegendmessung 8

9 2. Angewandte Methoden Messung der Höhentriebe einiger WTa Rohschaftverfahren Verwendung eines Rollmaßbandes von Fällschnitt bis Terminalknospe Messung der Internodien beginnend bei Terminalknospe in Richtung Fällschnitt Bestimmung der unechten Schaftholzformzahl (f 1,3Sh ) und der unechten Ausbauchungsreihe Verwendung von Sektionen mit absoluter Länge von 2 m Ermittlung des Mitteldurchmessers der Sektionen (1, 3, 5 m usw.), Zopfstück Messung an der Basis (Kegel) 9

10 2. Angewandte Methoden Entnahme von Stammscheiben (5 cm Stärke) Eine in Höhe des BHD, eine am Stammfuß 8 WTa, darunter 3 stärkere, 3 schwächere, 2 aus mittlerem Durchmesserbereich + 3 von GFi 10

11 Messung der Höhentriebe und Bestimmung der Formzahl Foto: NICKE

12 FWM bei der Stammscheibenentnahme an einer Weißtanne 12 Foto: NICKE 2014

13 3.1 Ergebnisse - Baumartenanteile und Höhenkurven Parzelle I = Lbh. = GFi = WTa Parzelle II Parzelle III Abb. 1, 2, 3: Entwicklung der Baumartenanteile in den Parzellen I - III 13

14 3.1 Ergebnisse - Höhenkurven Abb. 4: Vergleich der Bestandeshöhenkurven von GFi und WTa der Aufnahmen ; Daten: EHRLING 1994, ALBERT 2007, SPARRER 2014 Ab ca. 28 cm BHD ist die Fichte bei geringerem Alter höher gewachsen als die Weißtanne Die Messung der Kronenlängen ergibt ein Kronenprozent von 42 % (GFi) und 40 % (WTa) 14

15 3.2 Durchmesser- und Volumenverteilung Abb. 5: Durchmesserverteilung der WTa 2014, I-III, GB, AB, VB; Daten: SPARRER 2014 Abb. 6: Volumenverteilung der WTa 2014, I-III, GB, AB, VB; Daten: SPARRER 2014 Entnahmemengen: Parzelle I: 17 Stk.; ca. 34 Vfm Dh m.r. Parzelle II: 35 Stk.; ca. 15 Vfm Dh m.r. 15

16 3.3 Ergebnisse Ertragsdaten 16

17 3.3 Ergebnisse Ertragsdaten dg: dg in Hdf.-Fläche am höchsten (alle BA außer Lbh.) GFi besitzt höheren dg als WTa (über alle Parzellen) dg der GFi (7,7 cm) (Parzelle I) stärker gewachsen als WTa (5,7 cm) (seit 2007) in Parzelle II & III übertrifft WTa die Gfi hg: GFi bei geringerem Alter höher als WTa (alle Parzellen) Allgemein Abnahme hg von Parzelle I nach III Höhenzuwachs seit 1994 in Parzelle I am höchsten, Abnahme von I nach III WTa dominiert im Höhenzuwachs auf allen Parzellen, h100 der WTa in Parzelle I am höchsten (31, 4 m), Parzelle II nur knapp über Nullfläche f 1,3Dh: (= Mittelwert für BA und Parzelle) WTa besitzt parzellenübergreifend und unabhängig vom Untersuchungsjahr die höchste Formzahl -> Vollholzigkeit Anstieg von Parzelle I hin zu III; kein klarer Trend, scheint Abnahme stattzufinden Grundfläche: Höchste G in Parzelle I (65,1 m²), Nullfläche nur 48,2 m² Große Veränderung seit 1994, damals Nullfläche am höchsten, Parzelle I am niedrigsten In 20 jähriger Periode G-Zuwachs von 25,8 m² (Hdf.), Ndf. Nur 10,4 m², Nullfläche nur 4,4 m² (Aber: Windwurf und Käfer) Volumenentwicklung (Vfm Dh m.r./ha): Vergleichbar mit Grundfläche, da Volumen Abhängig von G Parzelle I am höchsten: 872 m³, Parzelle III: 610 m³ Stammzahl N Höchste Stammzahl in Parzelle I (664 Bäume,) Parzelle III (644), Parzelle II (620) Größte Veränderungen auf Nullfläche, bedingt durch Windwurf und Käfer Bestockungsgrad B : Höchste Bestockung in Hdf. Fläche (1,27), Parzelle II ( 1,13), Parzelle III (0,99) Höchster Anstieg ebenfalls in hochdurchforsteter Fläche Keine Veränderung in Parzelle III (Windwurf + BK) 17

18 3.4 Ergebnisse Durchmesserzuwachs Abb. 7: Durchschnittlicher jährlicher Durchmesserzuwachs WTa + GFi, I-III GB, Periode ; Daten: ALBERT 2007, SPARRER 2014 Die Weißtanne hatte in der siebenjährigen Periode einen deutlich höheren Durchmesserzuwachs als die Fichte Der Durchmesserzuwachs der Weißtanne in Parzelle I übertrifft alle anderen Flächen 18

19 3.4 Ergebnisse Durchmesserzuwachs Abb. 8: Durchschnittlicher jährlicher Durchmesserzuwachs WTa + GFi, I GB, , ; Daten: EHRLING 1994, ALBERT 2007, SPARRER 2014 Seit der ersten Beobachtungsperiode hat Baumarten übergreifend ein Anstieg des Durchmesserzuwachses stattgefunden, bei der Fichte ist diese Steigerung größer 19

20 3.4 Ergebnisse Volumenzuwachs Realer Zuwachs der Periode

21 3. Ergebnisse Volumenzuwachs Beim Volumenzuwachs zeigt sich eine Dominanz der Weißtanne gegenüber der Fichte über alle Parzellen hinweg Der Zuwachs in der hochdurchforsteten Fläche liegt mit 24,12 VfmDh m.r. (ha*a) höher als in den beiden anderen Flächen Reeller Zuwachs in Parzelle I liegt auch über der Fi-Ertragstafel von WENK et al. In Parzelle II und III erreichen die reellen Zuwächse nicht die Werte der Ertragstafel 21

22 3.4 Ertragstafelvergleich 22

23 3.4 Ertragstafelvergleich - Kreisflächenmittelstamm Abb. 9:dg-Entwicklung WTa I-III GB im Vergleich zur Ertragstafel; Daten: SPARRER 2014 Abb. 10:dg-Entwicklung GFi I-III GB im Vergleich zur Ertragstafel ; Daten: SPARRER

24 3.4 Ertragstafelvergleich Veränderung der Bonitäten Abb. 11: Bonitätsentwicklung (Mittelhöhe) WTa und GFi GB; Daten SPARRER 2014 Veränderung der (Mittelhöhen-)Bonitäten hat stattgefunden Bei WTa I kam es zu einem Anstieg von M 28 auf M 29, bei GFi II & III zu einem Absinken von M 35 auf M 34, bzw. M 34 auf M 32 24

25 3.5 Entwicklung der Höhentriebe Abb. 12: Höhentriebentwicklung WTa 240 I WTa 240 I hat eine Länge von knapp 26,50 m und einen BHD von 34,5 cm Die Trieblängen schwanken zwischen 540 mm (1941) und 100 mm (1960 & 2004) Das durchschnittliche Wachstum beträgt 291 mm/a Das Trockenjahr 2003 sowie Folgejahre sind deutlich zu erkennen 25

26 3.5 Entwicklung der Höhentriebe Abb. 13: Höhentriebentwicklung WTa ; Daten: SPARRER 2014 Deutliche Unterschiede im Höhenwachstum der einzelnen Weißtannen Seit 1994 hat der Durchschnitt von etwa 300 mm/a auf ca. 200 mm/ a abgenommen Auch hier ist das Trockenjahr 2003 sowie Folgejahre gut zu erkennen 26

27 3.5 Entwicklung der Höhentriebe Abb. 14: Höhentriebentwicklung ausgewählter WTa ; Daten: SPARRER 2014 Die Betrachtung ausgewählter WTa verdeutlicht den ähnlichen Verlauf der Höhenentwicklung (Zuwachseinbusen in Trockenjahren, bzw. den Folgejahren) 27

28 3.6 Formzahlenvergleich Die drei verschiedenen Formzahlen stimmen bei keinem der Bäume überein Die Formzahlen nach POLLANSCHÜTZ (1974) liegen näher an den realen Werten, als die von METTE/KORELL (1986) Die Abweichung beträgt im Mittel 7% bzw. 11% (positive Abweichung von den realen, auf der Versuchsfläche gemessenen Formzahlen) 28

29 3.6 Formzahlenvergleich Eine absolute Abweichung der Formzahl wirkt sich noch stärker auf das Volumen aus Die Formzahl nach POLLANSCHÜTZ (1974) bewirkt im Mittel einen 10% höheren Vorrat, die Formzahl nach METTE/KORELL (1986) 13% Die Abweichung ist umso höher, je stärker der BHD ist Z.B. WTa 218 I (BHD 47,70 cm): Abweichung des Volumens um fast 0,45 Vfm Sh m.r. 29

30 3.6 Formzahlenvergleich In Abhängigkeit von der verwendeten Formzahl unterscheidet sich das Volumen erheblich Mit zunehmendem Vorratswert werden die Auswirkungen stärker Bezogen auf 1 ha (WTa I GB) ergibt sich eine Abweichung von 66 Vfm Sh m.r. zu POLLANSCHÜTZ bzw. von 85 Vfm Sh m.r. zu METTE/KORELL 30

31 3.7 Darstellung mit BWINPro 7 Abb. 15: Parzelle I Hdf. Unbehandelt, Daten: SPARRER 2014 Abb. 16: Parzelle II Ndf. Unbehandelt; Daten: SPARRER

32 4. Diskussion (Auswahl) Nach EHRLING 1994 keine wesentlichen Standortunterschiede, jedoch höhere Bodenfeuchte in den Parzellen I und II festgestellt Zweifelhaft, da abweichende Bonitäten der Parzellen (Höhenunterschiede), weitere Schwierigkeit: unterschiedliche Stammzahl, BA-Zusammensetzung, Alter Vergleichbarkeit erschwert, exakte Standortuntersuchungen erforderlich (z.b. Boden) hg (Mittelhöhe) zeigt stärkeres Höhenwachstum der WTa Erschwerte Interpretation, sinnvoller wäre Spitzenhöhe h100 oder h o, jedoch Bestimmung erschwert, da nicht für jede BA möglich (zu wenig Bäume, Aussagekraft) 32

33 4. Diskussion Nach HINK 1971, SIEDER 1977 und EHRLING 1994 ist GFi der WTa deutlich in der Volumenleistung überlegen (ca. 90 m³dh/ha auf der Nullfläche) Nur bedingte Bestätigung: GFi übertrifft WTa lediglich um 5 Vfm Dh/ha (Nullfläche) In Ndf. hat Überlegenheit ebenfalls stark abgenommen, WTa in Hdf. übertrifft GFi sogar um 15 Vfm Dh/ha Der Volumenzuwachs der Weißtanne liegt parzellenunabhängig deutlich höher als jener der Fichte (3-4 Vfm Dh ha -1 a -1 ) Unterschiedliches Wuchsverhalten der Arten, WTa kulminiert später und liegt dann über GFi (Volumenzuwachs) (GFi früherer Kulminationszeitpunkt, abhängig von Bonität) Die von UTSCHIG 2004 beschriebene Leistungsüberlegenheit der WTa in der Altersspanne zw Jahren kann bestätigt werden, insbesondere in Hdf., zudem höher als in Ertragstafel! 33

34 4. Diskussion Der Ertragstafelvergleich zeigt, ausgehend von ähnlichen Verhältnissen 1994, eine deutliche Überlegenheit der Hdf. gegenüber der Ndf. (G, V, Schlussgrade). WTa zeigt hier besseres Wachstum, als in den anderen Parzellen, Überlegenheit der Fichte nimmt ab Schwierigkeiten bei der Naturverjüngung! Bestand erreicht Alter, in dem künftig Verjüngungsnutzung stattfinden muss. Einzelbaumschutz (Drahthosen) völlig erfolglos Flächige Schutzmaßnahmen erforderlich, wenn Ziel Naturverjüngung mit hoher Qualität Sehr hoher Verbiss (gezielte Selektion durch Wild), GFi setzt sich ansonsten durch 34

35 4.1 Schlussfolgerungen Ergebnisse deuten Standortsunterschiede an (Bonitäten) Vergleichbarkeit der Parzellen beeinträchtigt, exakte Standortsbeurteilung erforderlich (v.a. Boden und Wasserhaushalt) Die Untersuchungen des Durchmesserzuwachses zeigen einen deutlichen Anstieg insbesondere der WTa Überlegenheit der Tanne im höheren Alter? Positive Wirkung der Df.? Die Ermittlung und Verwendung der Oberhöhe als Vergleichsmaßstab wäre an sich sinnvoll (jedoch starke Einschränkung durch Parzellengröße, Stammzahl) Besserer Vergleich, da kaum beeinflusst durch Df., Problem: Anzahl Bäume Als wesentliches Ergebnis ist die Überlegenheit der Hochdurchforstung herauszustellen Jedoch erschwerte Interpretation, da Standortsunterschiede vermutet, weiterhin Fehler in den Aufnahmen ALBERT s vermutet, da enorme Zuwächse Vergleich der Höhentriebentwicklung auf WTa beschränkt, Daten zu GFi fehlen Einfluss der Witterung auf Wachstum erkennbar, Verknüpfung mit Kimadaten wäre sinnvoll Erfordernis, die Eignung vorhandener Formzahlen zu hinterfragen Enorme Auswirkungen auf die Bestimmung des Vorrats, Ableitung von Schlussfolgerungen Auswertung der Stammscheiben wäre wünschenswert Ermöglicht Rekonstruktion und Vergleich des Durchmesserwachstums von WTa und GFi Bzgl. der Verjüngungssitution zeigt sich starker Verbiss der jungen Tannen Naturverjüngung scheint verunmöglicht, bzw. sehr schlechte Qualitäten, Erfordernis von Schutzmaßnahmen (flächig), Senkung Wildbestände 35

36 5. Quellen Albert, A. (2007). Zuwachs und Ertragsleistung der Weißtanne (Abies alba MILL.). Diplomarbeit, Thüringer Fachhochschule für Forstwirtschaft, Schwarzburg Brosinger, F. (2011). Mehr Mut zur Tanne. LWF Wissen - Wälder im Klimawandel Weißtanne und Küstentanne, 66, 7-10 Ehrling, B. (1994). Anlage einer langfristigen waldbaulich ertragskundlichen Versuchsfläche aus Gemeiner Fichte (Picea abies (L.) Karsten) und Weißtanne (Abies alba MILL.). Diplomarbeit, Thüringer Fachhochschule für Forstwirtschaft, Schwarzburg Grundner, F., Schwappach, A. (1952). Massentafeln Zur Bestimmung des Holzgehalts stehender Waldbäume und Waldbestände (10. völlig neubearbeitete Auflage). Berlin und Hamburg: Paul Parey Verlag. S. 158, 168 Kohnle, U. & Cullmann, D. (2011). Wachstum der Weißtanne in Südwestdeutschland: Entwicklung, Klima-Risiko und Verjüngung. LWF Wissen Wälder im Klimawandel Weißtanne und Küstentanne, 66, Kramer, H. (1988). Waldwachstumslehre ökologische und anthropogene Einflüsse auf das Wachstum des Waldes, seine Massen- und Wertleistung und die Bestandessicherheit (1. Auflage). Hamburg und Berlin: Paul Parey Verlag. S. 83, 95 Kramer, H., Akça, A. (2008). Leitfaden zur Waldmesslehre. (5. überarbeitete Auflage). Frankfurt am Main: J.D. Sauerländer s Verlag. S. 29, 32, 39, 103 Meister, G. (2004). Tanne, Waldumbau und Jagd. LWF Wissen Beiträge zur Tanne, 45, Mette, H.-J., Korell, U. (1986). Richtzahlen und Tabellen für die Forstwirtschaft Band 3. (1. Auflage). Berlin: Deutscher Landwirtschaftsverlag. S , Muck, P. & Walter, A. (2008). Die Weißtanne ein Baum mit Zukunft. LWF Waldforschung aktuell, 67, Nicke, A. (2010). Ertragstafelauszüge für das Studium an der FH Erfurt Studiengang Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement. Lehrmaterial, unveröffentlicht, S. 11 ff, 225 ff Utschig, H. (2004). Waldwachstumskundliche Charakterisierung der Tanne. LWF Wissen Beiträge zur Tanne, 45,

37 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Foto: NICKE

Nachhaltigkeit quantifizieren

Nachhaltigkeit quantifizieren Nachhaltigkeit quantifizieren Tagung Forstliche Nachhaltigkeit Freiburg, 24.Oktober 213 Konstantin v. Teuffel, Ulrich Kohnle Gliederung 1. Wo stehen wir in Sachen Nachhaltigkeit? 2. Was fehlt? 3. Modellkalkulationen

Mehr

Kleinflächige Eichennaturverjüngung in dauerwaldartigen Strukturen. Bachelorarbeit an der FH Erfurt, Theresia Euler Gotha,

Kleinflächige Eichennaturverjüngung in dauerwaldartigen Strukturen. Bachelorarbeit an der FH Erfurt, Theresia Euler Gotha, Kleinflächige Eichennaturverjüngung in dauerwaldartigen Strukturen Bachelorarbeit an der FH Erfurt, Theresia Euler Gotha, 23.03.2017 Gliederung 1. Einführung Aktuelle Problematik Ausgangssituation Ziel

Mehr

Nils Ruminski, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Nils Ruminski, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Bewirtschaftung der Fichte im sächsischen und thüringischen Mittelgebirge unter Berücksichtigung des aktuellen Wachstumsgangs und Risikoabschätzungen FIRIS,(FKZ.: 22001815) Nils Ruminski, Forstliches Forschungs-

Mehr

Ergebnisse aus Eichen- Durchforstungsversuchen

Ergebnisse aus Eichen- Durchforstungsversuchen Ergebnisse aus Eichen- Durchforstungsversuchen Waldbauseminar Waldbau im ostbraunschweigischen Tief- und Hügelland Wolfenbüttel, 17./18.7.26 Ralf Nagel Gliederung Die Serie jüngerer Eichen-Durchforstungsversuche

Mehr

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I Massentafelverfahren Ermittlung der Durchmesserverteilung. Ermittlung einer Höhenkurve. Ablesung der Einzelbaum-Volumina pro Durchmesser- Klasse aus der entsprechenden Massentafel (nach Baumart) oder Berechnung

Mehr

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen Siegfried Sperrer Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Lehrer- und Beraterfortbildungsplan 2009 Gmunden 7. 5. 2009 Volumen Einzelbloch V = d²*π*

Mehr

Prof. Dr. Otto Eckmüllner Universität für Bodenkultur, Institut für Waldwirt- schaftswachstum

Prof. Dr. Otto Eckmüllner Universität für Bodenkultur, Institut für Waldwirt- schaftswachstum Tariftafeln 2015 Vorwort Tariftafeln liefern Vorräte von stehenden Bäumen in Abhängigkeit von Höhe und Durchmesser. Somit können bei Kluppierungen die Holzvorräte auf einfache Weise berechnet werden.

Mehr

Forst. Hilfstafeln für den Forstbetrieb Grafische Ertragstafelauszüge für das nordostdeutsche Tiefland

Forst. Hilfstafeln für den Forstbetrieb Grafische Ertragstafelauszüge für das nordostdeutsche Tiefland Forst Hilfstafeln für den Forstbetrieb Grafische Ertragstafelauszüge für das nordostdeutsche Tiefland Impressum: Landesbetrieb Forst Brandenburg Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Alfred-Möller-Str.

Mehr

Analyse und Entwicklung von Überführungsbeständen im Stadtwald Rosenfeld - 16 Jahre nach der Erstinventur. Katharina Romer Lisa Wettklo 1

Analyse und Entwicklung von Überführungsbeständen im Stadtwald Rosenfeld - 16 Jahre nach der Erstinventur. Katharina Romer Lisa Wettklo 1 Analyse und Entwicklung von Überführungsbeständen im Stadtwald Rosenfeld - 16 Jahre nach der Erstinventur Katharina Romer Lisa Wettklo 1 Gliederung 1. Hintergrund der Arbeit 2. Die Untersuchungsbestände

Mehr

Erste Ergebnisse der Einzelbaumwachstumsmodellierung am Beispiel von Kiefern-BuchenUmbaubeständen

Erste Ergebnisse der Einzelbaumwachstumsmodellierung am Beispiel von Kiefern-BuchenUmbaubeständen Erste Ergebnisse der Einzelbaumwachstumsmodellierung am Beispiel von Kiefern-BuchenUmbaubeständen EU-Interreg IVA-Projekt ForseenPomerania Tagung: Biomasseschätzung durch Fernerkundung im POMERANIA-Gebiet

Mehr

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Lubast, 16.09.2016 Christian Ammer Christian Ammer Schlussfolgerungen Angesichts ihrer überragenden Bedeutung für die Regelung der

Mehr

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Kristin Gerber, Karsten Dunger, Susann Klatt, Dr. Katja Oehmichen und Steffi Röhling Seite 0 Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin, 11. November 2016 Präsentationsfahrplan

Mehr

40 Jahre Bergmischwald

40 Jahre Bergmischwald 40 Jahre Bergmischwald Reinhard Mosandl 40 Jahre Bergmischwald Picea abies Fagus silvatica Abies alba Acer pseudoplatanus JAHR EREIGNIS 1976 Anlage des Bergmischwaldversuches in den Chiemgauer Alpen im

Mehr

Entwicklungs- und Qualitätsvergleich eines Berg- Ahorn (Acer pseudoplatanus, L.) Anbauversuchs im Forstamt Hainich-Werratal

Entwicklungs- und Qualitätsvergleich eines Berg- Ahorn (Acer pseudoplatanus, L.) Anbauversuchs im Forstamt Hainich-Werratal Entwicklungs- und Qualitätsvergleich eines Berg- Ahorn (Acer pseudoplatanus, L.) Anbauversuchs im Forstamt Hainich-Werratal Vortrag beim 12. Fachkolloquium am 20.05.2015 in Gotha Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Mangel oder Überfluss?

Mangel oder Überfluss? Mangel oder Überfluss? Verschiedene Szenarien zum potenziellen Rohholzaufkommen in Deutschland Dr. Heino Polley, BFH, Institut für Waldökologie und Waldinventuren Hannover, 23.März 2007 Besonderheiten

Mehr

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz Was versteht man unter einem Plenterwald? Bei einem Plenterwald existieren alle Entwicklungsstufen der Bäume nebeneinander. Dadurch entsteht auf kleinster Fläche eine

Mehr

in der Hainich-Region

in der Hainich-Region Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Forstwissenschaften Ertragskundlichwaldbauliche Forschungen in der Hainich-Region Teil II Dr. habil. Dorothea Gerold, Angehörige der TU Dresden Wolfgang Arenhövel,

Mehr

Waldwirtschaft im Klimawandel: Chancen von Tanne / Stabilisierung von Fichte

Waldwirtschaft im Klimawandel: Chancen von Tanne / Stabilisierung von Fichte Waldwirtschaft im Klimawandel: Chancen von Tanne / Stabilisierung von Fichte Baumart - Klimaveränderung - Klimaeignung: Fichte / Baden-Württemberg aktuelles Klima Karlsruhe Ökol. Optimum Ökol. Suboptimum

Mehr

Anwendungsbeispiele - Silva

Anwendungsbeispiele - Silva Anwendungsbeispiele - Silva Modellierung des Waldumbaus Optimierung Zieldurchmesserernte Marc Hanewinkel LV: Dynamische Modelle in der Waldökosystemforschung Grundlagen Silva Grundsätzlich: Einzelbaumsimulator

Mehr

Laubholzdurchforstung

Laubholzdurchforstung Laubholzdurchforstung Wolfgang Jirikowski, Günter Rössler Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Weiterbildungsveranstaltung für OÖ Landeslehrer 10.3.2015 Laubholzbewirtschaftung erfordert richtige

Mehr

Waldbauliche Strategien mit Nadelholz. Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem

Waldbauliche Strategien mit Nadelholz. Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem Waldbauliche Strategien mit Nadelholz im Privatwald Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem Betriebsleitung Forsteinrichtung Bewertungen Gutachten Ausführung von Betriebsarbeiten Beratung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. 1. EINFÜHRUNG Aufgaben und Begriff Geschichte GERÄTEKUNDE Kluppen 3 2.

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. 1. EINFÜHRUNG Aufgaben und Begriff Geschichte GERÄTEKUNDE Kluppen 3 2. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINFÜHRUNG 1 1.1 Aufgaben und Begriff 1 1.2 Geschichte 1 2. GERÄTEKUNDE 3 2.1 Kluppen 3 2.2 Umfangmessband 4 2.3 Höhenmesser 5 2.31 Höhenmesser nach trigonometrischem Prinzip 6 2.311

Mehr

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Villigst, 01.02.2012 Christian Ammer Christian Ammer Er hatte grüne Klamotten an und einen grünen Hut mit Puschel auf bei Gott, ich

Mehr

Tagung "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel" Braunschweig, 25./26. Februar 2013

Tagung Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel Braunschweig, 25./26. Februar 2013 Gefördert durch Dokumentation Veränderungen von Wasser- und Stoffflüssen im Forst unter veränderten Umweltbedingungen - Initialisierung der Waldbestände in Deutschland Arbeitsstand der 4C-Arbeitsgruppe

Mehr

Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren

Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren Dr. Gerald Kändler, Forstliche Versuchs- und Baden- Württemberg Einführung: Definition Starkholz

Mehr

Modellierungsergebnisse für naturschutzfachliche Restriktionstypen

Modellierungsergebnisse für naturschutzfachliche Restriktionstypen 1 Restricted Forest Management (ReForMa) Modellierungsergebnisse für naturschutzfachliche Restriktionstypen Sebastian Schmack, Reinhard Aichholz, Christoph Hartebrodt (FVA Baden-Württemberg) Tagung Waldbewirtschaftung

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre 1. Erklären sie an Hand eines Beispiels den Begriff Bonität! Wie wird er ermittelt? Ertragsklasse. Maß für die Ertragsfähigkeit eines Standortes oder Bestandes. Die Summe der jährlichen

Mehr

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen Wieviel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen Waldbaulehrgang FB Altmark (Mahlpfuhl) 10. und 11.4.13 Füll- und Treibhölzer = fördern Qualität der Hauptbaumart Konkurrenzkraft unterschiedlich Salweide

Mehr

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters Der Waldbau als Schlüssel zum ökonomischen und ökologischen Erfolg des Forstbetriebes P. 1 Inhalt Bedeutung der Forstwirtschaft Ökologie und Waldbau Entwicklung

Mehr

Zwischen Markt und naturnahem Waldbau. Abnutzungsstrategien für Nadelstarkholz

Zwischen Markt und naturnahem Waldbau. Abnutzungsstrategien für Nadelstarkholz Zwischen Markt und naturnahem Waldbau Abnutzungsstrategien für Nadelstarkholz Foto: J. Weymar Ralf-Volker Nagel Tagung Starkholz: Schatz oder Schleuderware Göttingen, 16.06.2016 Konventionen Starkholz:

Mehr

Eignung des europaweiten Copernicus Dienstes für die Erkennung von Waldflächen

Eignung des europaweiten Copernicus Dienstes für die Erkennung von Waldflächen Eignung des europaweiten Copernicus Dienstes für die Erkennung von Waldflächen Überprüfung des Thüringer Verfahrens der Waldflächenerkennung im Einzugsgebiet des Forstamtes Finsterbergen Referent: Constantin

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Waldbaulehrgang Sachsen-Anhalt 2012 - Umweltgerechter Waldbau - Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Von Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Gliederung: Ausgangssituation Methoden zur

Mehr

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Einleitung Versuch Hannover Versuch Reinhausen Versuch Fuhrberg. Regina Petersen

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Einleitung Versuch Hannover Versuch Reinhausen Versuch Fuhrberg. Regina Petersen Wieviel Birke verträgt die Eiche? Einleitung Versuch Hannover Versuch Reinhausen Versuch Fuhrberg Regina Petersen Füll- und Treibhölzer = fördern Qualität der Hauptbaumart Konkurrenzkraft unterschiedlich

Mehr

Schätzung von Waldbestandesinformationen aus großräumigen Rasterstichproben mit nicht-parametrischen Regressionen

Schätzung von Waldbestandesinformationen aus großräumigen Rasterstichproben mit nicht-parametrischen Regressionen Schätzung von Waldbestandesinformationen aus großräumigen Rasterstichproben mit nicht-parametrischen Regressionen 1, Joachim Saborowski 2, Johannes Breidenbach 1 1 Abt. Biometrie und Informatik Forstliche

Mehr

Waldbau in Rheinland-Pfalz

Waldbau in Rheinland-Pfalz Waldbau in Rheinland-Pfalz Ansätze eines IT-unterstützten Waldbautrainings Das Ziel Ernte von wertvollen starken Hölzern in naturnahen Wäldern unter Minimierung des Aufwandes Wertholz dick gleichmäßig

Mehr

Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus

Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus Foto: Lutze Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus Dr. H. Borchert, F. Renner 11. Bayerischer Waldbesitzertag am 12.09.2017, Freising Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Multifunktionale Waldbewirtschaftung - Ausgleich von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - Naturnahe Waldwirtschaft, PEFC-Zertifizierung Waldbauliche

Mehr

Bannwald "Zweribach"

Bannwald Zweribach BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG HEFT 31 Bannwald "Zweribach" Forstbezirk St. Märgen Wuchsgebiet Schwarzwald Einzelwuchsbezirk 3/09 Mittlerer Schwarzwald Erläuterungen zur Forstlichen Grundaufnahme

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Böblingen Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche Versuchs-

Mehr

Wie geht man mit gefährdeten Fichtenbeständen um?

Wie geht man mit gefährdeten Fichtenbeständen um? Wie geht man mit gefährdeten Fichtenbeständen um? Thomas Ledermann und Georg Kindermann Institut für Waldwachstum und Waldbau BFW-Praxistag 2017 Wege zum klimafitten Wald Wien, Gmunden, Ossiach, Innsbruck

Mehr

Vom Altersklassenwald zum Dauerwald Beispiel Gruppenpflege

Vom Altersklassenwald zum Dauerwald Beispiel Gruppenpflege Vom Altersklassenwald zum Dauerwald Beispiel Gruppenpflege Versuchsfläche Eigenrieden, Stadtwald Mühlhausen Prof. Dr. Manfred Schölch Gliederung Vortrag 1. Gruppenpflege 2. Charakteristik der Versuchsfläche

Mehr

Genetische Strukturen von Robinien-Modellflächen mit unterschiedlicher Bewirtschaftung Charakterisierung mit nuklearen Mikrosatellitenmarkern

Genetische Strukturen von Robinien-Modellflächen mit unterschiedlicher Bewirtschaftung Charakterisierung mit nuklearen Mikrosatellitenmarkern Institut für Forstgenetik Institut für Genetische Strukturen von Robinien-Modellflächen mit unterschiedlicher Bewirtschaftung Charakterisierung mit nuklearen Mikrosatellitenmarkern Heike Liesebach Züchtung

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer Ergebnisse der Forsteinrichtung für 011-00 im Stadtwald Scheer Örtliche Prüfung am 3. April 01 der Waldbewirtschaftung ( aus Zielsetzung im Stadtwald, UFB Sigmaringen 011 Produktionsfunktion, gleichmäßige

Mehr

Wie viel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen

Wie viel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen Wie viel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen Füll- und Treibhölzer = fördern Qualität der Hauptbaumart Konkurrenzkraft unterschiedlich Salweide > Aspe / Birke > Eberesche / Erle Toleranz der Hauptbaumarten

Mehr

Variabilität von Faserzellen

Variabilität von Faserzellen Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Forstwissenschaften, AG Molekulare Gehölzphysiologie Titel der Präsentation Struktureinheit der TU Dresden / Name Vorname des Vortragenden Ort oder Anlass des

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Lörrach Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche Versuchs-

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Ravensburg Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Schwarzwald-Baar-Kreis Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216

Mehr

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I Beziehungen zwischen den wichtigsten Einzelbaum-Variablen Einige wichtige Variablen sind nicht direkt meßbar (oder nur sehr aufwendig). Man versucht, sich Beziehungen zu einfacher meßbaren Variablen zunutze

Mehr

Forsteinrichtung für den Waldbesitz von. Herrn Franz Irgendwer. Stand:

Forsteinrichtung für den Waldbesitz von. Herrn Franz Irgendwer. Stand: Forsteinrichtung für den Waldbesitz von Herrn Franz Irgendwer Stand: 01.01.2008 Mitglied-Nr. 2.134 Franz Irgendwer Lerchenfeldstr. 2 94133 Kumreut Eigentümer: Franz Irgendwer Lerchenfeldstr. 2, 94133 Kumreut

Mehr

zum Anbau und zur waldbaulichen Behandlung der Küstentanne Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Abteilung Waldwachstum

zum Anbau und zur waldbaulichen Behandlung der Küstentanne Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Abteilung Waldwachstum Grundlagen und Entscheidungshilfen hilf zum Anbau und zur waldbaulichen Behandlung der Küstentanne H S ll Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Abteilung Waldwachstum BMBF - Projekt:

Mehr

Chancen und Risiken der Weißtanne (abies alba) Erfahrungen aus Baden- Württemberg ANW- Weißtannenoffensive Forstamt Soonwald 16.

Chancen und Risiken der Weißtanne (abies alba) Erfahrungen aus Baden- Württemberg ANW- Weißtannenoffensive Forstamt Soonwald 16. Chancen und Risiken der Weißtanne (abies alba) Erfahrungen aus Baden- Württemberg ANW- Weißtannenoffensive Forstamt Soonwald 16. August 2018 Franz- Josef Risse, ANW Baden- Württemberg Bedeutung der Weißtanne

Mehr

Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt

Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt Heigenbrücken Juni 2012 Organisation und Flächen der BAYSF Zweistufige Organisation 1 Zentrale mit Sitz in Regensburg 41 Forstbetriebe mit 370 Revieren 1

Mehr

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau Klimawandel Anthropogene CO2 Emissionen und Speicherung in natürlichen Systemen (APCC-Bericht)

Mehr

Bewirtschaftungsgrundsätze. der Erle

Bewirtschaftungsgrundsätze. der Erle Bewirtschaftungsgrundsätze der Erle Gliederung 1. Einführung 2.Wachstum und waldbauliche Behandlung 3.Erle in geschützten Biotopen 4. Renaturierung Einführung Mecklenburg - Land der Wälder und Seen! jungpleistozäne

Mehr

erfolgreicher Waldbau in Südwest-Deutschland

erfolgreicher Waldbau in Südwest-Deutschland erfolgreicher Waldbau in Südwest-Deutschland - Baden-Württemberg - Dgl-Herkünfte in Baden-Württemberg erste Anbauwelle (nach 1880) mittlere Lagen des Küstengebirges nach WK I Empfehlung: Küsten-Herkünfte

Mehr

Chancen und Risiken der Weißtanne (abies alba) Erfahrungen aus Baden- Württemberg ANW- Weißtannenoffensive Forstamt Lampertheim 13.

Chancen und Risiken der Weißtanne (abies alba) Erfahrungen aus Baden- Württemberg ANW- Weißtannenoffensive Forstamt Lampertheim 13. Chancen und Risiken der Weißtanne (abies alba) Erfahrungen aus Baden- Württemberg ANW- Weißtannenoffensive Forstamt Lampertheim 13. Juni 2017 Bedeutung der Weißtanne in Ba- Wü Baumartenanteil 8 % (BWI3),

Mehr

Untersuchungen zum Durchmesserzuwachs an den Wald- und Hauptmessstationen (Praktikumsarbeit FSU Jena, Master-Studiengang Geografie)

Untersuchungen zum Durchmesserzuwachs an den Wald- und Hauptmessstationen (Praktikumsarbeit FSU Jena, Master-Studiengang Geografie) Untersuchungen zum Durchmesserzuwachs an den Wald- und Hauptmessstationen (Praktikumsarbeit FSU Jena, Master-Studiengang Geografie) Im Rahmen des Forstlichen Umweltmonitoring werden an den 14 Thüringer

Mehr

9. Demökologie: Waldwachstum

9. Demökologie: Waldwachstum 9. Demökologie: Waldwachstum 9.1 Lernziele 9 2 9.2 Zweck und Geschichte der Waldwachstumsforschung 9 3 9.3 Wachstumsvorgänge bei Einzelbäumen 9 6 9.4 Wachstumsvorgänge in Waldbeständen 9 18 9.5 Quantifizierung

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen des Robinien-Anbaus

Möglichkeiten und Grenzen des Robinien-Anbaus Seminar: Aktuelle Fragen des Waldbaus Möglichkeiten und Grenzen des Robinien-Anbaus Ines Graw 01.07.2008 Gliederung Einführung Ökologie der Robinie Vorzüge und Nachteile Wertholzerzeugung Energieholz /

Mehr

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I Charakterisierung er Schaftform Warum wollen wir ie Schaftform beschreiben? Volumen Sortierung Quelle: Kramer & Akça 995, Georg-August-Universität Göttingen Folie Nr. Charakterisierung er Schaftform: Optionen

Mehr

Bundeswaldinventur 3 Ausgewählte Ergebnisse für den Privat- und Körperschaftswald

Bundeswaldinventur 3 Ausgewählte Ergebnisse für den Privat- und Körperschaftswald Bundeswaldinventur 3 Ausgewählte Ergebnisse für den Privat- und Körperschaftswald Inventurverfahren und -methodik Die Bundeswaldinventur 3 dient der Erfassung großräumiger Waldverhältnisse mit Stichtag

Mehr

Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung

Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung Warum planen? Für einen, der nicht weiß, nach welchem Hafen er steuern will, gibt es keinen günstigen Wind. (Seneca, röm. Philosoph) Nachhaltigkeit "Jede weise Forstdirektion

Mehr

Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung

Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung Konstantin von Teuffel, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Übersicht Fokus:

Mehr

Exkursionsführer Forstbetrieb Kelheim

Exkursionsführer Forstbetrieb Kelheim Exkursionsführer Forstbetrieb Kelheim Stand: Januar 2017 Inhalt 1. Der Forstbetrieb Kelheim... 3 a. Situation heute... 3 2. Wälder des Forstbetriebs... 4 a. Geologie, Standorte und Klima... 4 b. Baumartenverteilung...

Mehr

Empfehlungen zur Durchforstung von Fichten-, Tannen- und Douglasienbeständen

Empfehlungen zur Durchforstung von Fichten-, Tannen- und Douglasienbeständen Empfehlungen zur Durchforstung von Fichten-, Tannen- und Douglasienbeständen Präsentation zum Projekt 'Effizienter Waldbau im kleineren Privatwald' Das Projekt wird gefördert durch die Clusterinitiative

Mehr

Einige Untersuchungen zur Selbststerilität und Inzucht bei Fichte und Lärche

Einige Untersuchungen zur Selbststerilität und Inzucht bei Fichte und Lärche male Pflanzen. Da bis heute keinerlei Ergebnisse von Kreuzungsexperimenten vorliegen, die irgendwelche Einblicke in die Erbgänge der Lophodermium-Resistenz wie auch der Johannistriebbildung erlauben, erscheint

Mehr

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern Ergebnisse für den Privatwald in der Planungsregion Oberland Titelblatt i Ämter für Land- und Forstwirtschaft Miesbach, Weilheim i. OB (ohne Landkreis Starnberg) Übersichtskarte Gliederung 1. Aufnahmeverfahren

Mehr

Stadtbäume im Klimawandel - Wuchsverhalten, Umweltleistungen und Perspektiven

Stadtbäume im Klimawandel - Wuchsverhalten, Umweltleistungen und Perspektiven Stadtbäume im Klimawandel - Wuchsverhalten, Umweltleistungen und Perspektiven Thomas Rötzer, Hans Pretzsch, Astrid Moser, Jens Dahlhausen, Stephan Pauleit TUM, Lehrstuhl für Waldwachstumskunde TUM, Lehrstuhl

Mehr

Waldbau und Rohstoffoptimierung - Alternativen zur Fichte?

Waldbau und Rohstoffoptimierung - Alternativen zur Fichte? Waldbau und Rohstoffoptimierung - Alternativen zur Fichte? Waldfläche konstant Mehr Laubbäume Wälder strukturreicher Wälder naturnäher Mehr älterer Wald Mehr Totholz Holzvorrat auf Rekordniveau Mehr dicke

Mehr

WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE

WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE 11. WALDBESITZERTAG FREISING 12. SEPTEMBER 2017 BIOÖKONOMIE IN BAYERN Das Cluster Forst und Holz erbringt 52 % der Bruttowertschöpfung* für

Mehr

Durchforstung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Durchforstung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Durchforstung Förster Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Veranstaltungsreihe Waldwirtschaft für Einsteiger Modul F1 Gmunden 30. Juni 2016 Inhalt Grundsätzliches wozu Durchforsten?,

Mehr

Klimaangepaßte Baumartenwahl am Beispiel der Mittelgebirgsregion Sauerland

Klimaangepaßte Baumartenwahl am Beispiel der Mittelgebirgsregion Sauerland Klimaangepaßte Baumartenwahl am Beispiel der Mittelgebirgsregion Sauerland Norbert Asche, LB WuH, Gelsenkirchen 1 Schöner Neuer Wald. Zwischen KlimaWald und KlimaWandel, 16.09.2013 Klimamerkmale, Standort,

Mehr

Zuwachs, Bestandesstruktur und Einzelbaummorphologie von Kiefer und Fichte im Rein- und Mischbestand

Zuwachs, Bestandesstruktur und Einzelbaummorphologie von Kiefer und Fichte im Rein- und Mischbestand Zuwachs, Bestandesstruktur und Einzelbaummorphologie von Kiefer und Fichte im Rein- und Mischbestand - Untersuchung auf temporären Versuchsflächen entlang eines ökologischen Gradienten - Klaas Wellhausen

Mehr

Einsatz von Agrarholzsystemen im angewandten Gewässerschutz am Beispiel einer Kurzumtriebsfläche in einem Trinkwasserschutzgebiet

Einsatz von Agrarholzsystemen im angewandten Gewässerschutz am Beispiel einer Kurzumtriebsfläche in einem Trinkwasserschutzgebiet Einsatz von Agrarholzsystemen im angewandten Gewässerschutz am Beispiel einer Kurzumtriebsfläche in einem Trinkwasserschutzgebiet Martina Zacios & Lothar Zimmermann Bayerische Landesanstalt für Wald und

Mehr

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald 1. Verfahren Bundeswaldinventur 2. Fläche und Wildvorkommen 3. Verbiß 4. Schäle BMVEL-Workshop BWI² -Wildverbiß und Schäle Bonn, 28.6.2005 11.5.2005

Mehr

Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen

Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen Inventurverfahren und -methodik Die Bundeswaldinventur 3 dient der Erfassung großräumiger

Mehr

5) Kronenkarte der Fläche (kann auch mit Pos. 4 kombiniert werden)

5) Kronenkarte der Fläche (kann auch mit Pos. 4 kombiniert werden) AÖK-Praktikum 2011 Konkretisierte Zielvereinbarung IFEM 2. und 3. Semester Teilprojekt: Waldökologische Aufnahmen (Wolff, Bielefeldt, Linde) Schwarze Schrift: Darauf sollten Sie im Abschlussbericht (Herbst

Mehr

Thema der Dissertation:

Thema der Dissertation: Fakultät Umweltwissenschaften Thema der Dissertation: Untersuchungen zu standortunabhängigen Eigenschaften des Wachstums für verschiedene Baumarten Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur

Mehr

Laubholzpflege und Laubwertholzproduktion

Laubholzpflege und Laubwertholzproduktion Laubholzpflege und Laubwertholzproduktion Förster Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Veranstaltungsreihe Waldwirtschaft für Einsteiger Modul F1 Gmunden 30. Juni 2016 Inhalt

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg Die produktivsten Wälder Mitteleuropas!

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg Die produktivsten Wälder Mitteleuropas! Die produktivsten Wälder Mitteleuropas! Schlagworte zum Thema Wald als Wirtschaftsfaktor in der Region, zwischen Schutz und Nutzung Der Wald in der Region 1. Einführung 2. Welche Nutzungsmöglichkeiten

Mehr

Verjüngungsökologie der Esche Ergebnisse aus Naturwaldreservaten

Verjüngungsökologie der Esche Ergebnisse aus Naturwaldreservaten Verjüngungsökologie der Ergebnisse aus Naturwaldreservaten von MARKUS KÖLBEL 5 Vorkommen der in bayerischen Naturwaldreservaten In Bayern gibt es 151 Naturwaldreservate (NWR) mit einer Fläche von 6.418

Mehr

Landesbetrieb Forst Brandenburg Verbissmonitoring im Landeswald

Landesbetrieb Forst Brandenburg Verbissmonitoring im Landeswald Verbissmonitoring im Landeswald Darstellung des Verfahrens und Erläuterung der Ergebnisse in Hinblick auf die weitere Vorgehensweise Entwicklung der Jagdstrecken in BB Entwicklung der Jagdstrecken in BB

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der waldbaulichen Anpassung an den Klimawandel

Möglichkeiten und Grenzen der waldbaulichen Anpassung an den Klimawandel Möglichkeiten und Grenzen der waldbaulichen Anpassung an den Klimawandel KLIMWALD-Projekt, AB1 Dr. Tina Schäfer 1.6.2016 Inhalte 1. Wald im Klimawandel - Temperaturanstieg und Extremwettereinflüsse 2.

Mehr

Bundeswaldinventur 3 Bestätigung oder Herausforderung? Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Bundeswaldinventur 3 Bestätigung oder Herausforderung? Ergebnisse für den Freistaat Sachsen Bundeswaldinventur 3 Bestätigung oder Herausforderung? Ergebnisse für den Freistaat Sachsen Inventurverfahren und -methodik Die Bundeswaldinventur 3 dient der Erfassung großräumiger Waldverhältnisse mit

Mehr

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph Entwicklung des Nadelrohholzangebots in Norddeutschland Hermann Spellmann, Heidi Döbbeler und Julia Rudolph Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler

Mehr

Ergebnisse der BWI 2012 für Bayern und die Regionen

Ergebnisse der BWI 2012 für Bayern und die Regionen Ergebnisse der BWI 2012 für Bayern und die Regionen am 17.09.2015 (Waldbesitzertag 2015, Freising-Weihenstephan) zusammengestellt von Stefan Tretter und Hans-Joachim Klemmt Bayerische Landesanstalt für

Mehr

Klimafitte Wälder für die Zukunft

Klimafitte Wälder für die Zukunft Klimafitte Wälder für die Zukunft Temperaturentwicklung bis jetzt Warum können wir vielerorts mit Fichte nicht mehr weiter wirtschaften? Fichteneignungskarte 2000 2100 Annahme +2,5 C Erhöhung Vfm/ha/Jahr

Mehr

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 30. Juni 2015 Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 1 Brandenburger Waldinventur (LWI) - wichtige Ergänzung zur Bundeswaldinventur

Mehr

Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels.

Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels. Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels www.wald-und-holz.nrw.de 23.11.2016 Bericht zum Klimawandel in NRW (07.11.2016) Das Klima in NRW wandelt sich. Es gibt große Unterschiede

Mehr

zwischen Baumarten und Herkünften Silvio Schüler, Jan-Peter George, Thomas Geburek

zwischen Baumarten und Herkünften Silvio Schüler, Jan-Peter George, Thomas Geburek Trockenstress im Wald. Unterschiede zwischen Baumarten und Herkünften Silvio Schüler, Jan-Peter George, Thomas Geburek Michael Grabner Trockenperioden Abnehmende Baumvitalität Borkenkäfer Absterben b von

Mehr

11 Aufgabe der Waldwachstumslehre

11 Aufgabe der Waldwachstumslehre 1 Einführung Seite 1-1 1 Einleitung 11 Aufgabe der Waldwachstumslehre 12 Beziehung zu anderen Fachgebieten 13 Begriffe und Symbole 14 Lehrbücher 11 Aufgabe der Waldwachstumslehre Ziele Beschreiben und

Mehr

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung Deutscher Bioraffinerie-Kongress 2007 Berlin, 12.09.2007 Dr. Jörg Schweinle Bundesforschungsanstalt für Forst- und

Mehr

1 Mio. ha Fichte Risikomanagement der Fichte im Klimawandel

1 Mio. ha Fichte Risikomanagement der Fichte im Klimawandel 1 Mio. ha Fichte Risikomanagement der Fichte im Klimawandel Dr. Hans-Joachim Klemmt, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Fichtentagung 2017 des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums

Mehr

UE 6: Exkursion Wald und Klima(wandel)

UE 6: Exkursion Wald und Klima(wandel) UE 6: Exkursion Wald und Klima(wandel) Zeitbedarf: ca. 90 Minuten Inhalt: SuS vermessen Bäume im Wald (Alternative: Schulhof), errechnen deren Kohlenstoffspeicher und suchen nach möglichen Zeichen des

Mehr

Aktuelle waldbauliche Pflegekonzepte für die Eiche. Prof. Dr. Sebastian Hein - Tagung am

Aktuelle waldbauliche Pflegekonzepte für die Eiche. Prof. Dr. Sebastian Hein - Tagung am Aktuelle waldbauliche Pflegekonzepte für die Eiche Prof. Dr. Sebastian Hein - hein@hs-rottenburg.de Tagung am 10.-11.05.2012, Strasbourg 1 Waldbau mit DER Eiche? (ANW) 2 Waldbau mit DEREiche? (Großschirmschlag)

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel Tagung «Klimawandel und Wald eine ökonomische Sicht» Zollikofen, HAFL, 29. April 2015 Dr. Peter Brang Leiter des Forschungsprogramms

Mehr

Titelbild: Der Holzfäller von Ferdinand Hodler ( ) (abgewandelt von den Verfassern)

Titelbild: Der Holzfäller von Ferdinand Hodler ( ) (abgewandelt von den Verfassern) Titelbild: Der Holzfäller von Ferdinand Hodler (1853-1918) (abgewandelt von den Verfassern) Herausgegeben und zu beziehen durch: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Postfach 708,

Mehr

Die Einzelschutz im Wald - Erste Ergebnisse in Bulgarien

Die Einzelschutz im Wald - Erste Ergebnisse in Bulgarien UNIVERSITY OF FORESTRY SOFIA Die Einzelschutz im Wald - Erste Ergebnisse in Bulgarien Krasimira Petkova, Martin Sattler, Martin Borissov, Veselin Milov Ziel des Versuchs: Untersuchung über die Wirkung

Mehr