e-banking Kurzanleitung für das Login mittels SMS-Code
|
|
- Bettina Glöckner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 e-banking Kurzanleitung für das Login mittels SMS-Code Sehr geehrte e-banking Kundin Sehr geehrter e-banking Kunde Mit dieser Anleitung helfen wir Ihnen, den Einstieg ins e-banking mit dem SMS Verfahren SMS-Code mittels Mobiltelefon zu erleichtern. Anmeldung mit der SMS-Code Funktion Erhöhte Sicherheit dank SMS-Code Das GLKB e-banking verwendet neben der Vertragsnummer und dem Passwort einen SMS-Code als zusätzliches Sicherheitsmerkmal. Der SMS-Code wird Ihnen kostenlos auf Ihre zuvor registrierte Mobilnummer übermittelt. Das Legitimationsverfahren via SMS-Code stellt eine erhöhte Sicherheitsstufe im e-banking dar. Beim SMS-Code-Verfahren werden Ihnen Zahlencodes per SMS auf Ihr Mobiltelefon zugesandt. Dank der Transaktionssignierung werden ausgehende Zahlungen, welche nicht in einer globalen Liste gespeichert sind, nochmals überprüft. Die zu bestätigenden Elemente beinhalten Währung, Betrag und Kontonummer des Zahlungsempfängers. Ihre Daten werden bei der elektronischen Übermittlung durch eine 128-Bit-Verschlüsselung gesichert.
2 Login Kurzanleitung Sie sind e-banking Neukunde Nachdem Sie den Passwortbrief und den Aktivierungscode bekommen haben, können Sie sich für das e-banking anmelden. 1. Als neuer e-banking Benutzer erhalten Sie zunächst den Passwortbrief mit der Vertragsnummer und dem Initialpasswort. Weiter erhalten Sie in den nächsten Tagen per Post Ihren Aktivierungscode. Diesen Brief benötigen Sie, um Ihre Mobiletelefonnummer zu aktivieren. 2. Zum e-banking gelangen Sie unter und dann e-banking anklicken oder indem Sie direkt den Link in die Adresszeile Ihres Internet-Browsers eingeben: https://inba-html.glkb.ch 3. Geben Sie Ihre Vertragsnummer sowie Ihr Initialpasswort ein. Bei der Passworteingabe ist auf die korrekte Gross- und Kleinschreibung zu achten. Klicken Sie auf [Weiter]. 4. Beim nächsten Schritt ändern Sie Ihr Passwort, klicken Sie danach auf [Weiter]. Hinweise: Das neue Passwort muss mindestens sechs Zeichen lang sein. Ein Passwort kann aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen zusammengesetzt sein. Geburtsdatum, Autokennzeichen, Natel- oder Telefonnummern etc. sind leicht zu erraten und daher nicht geeignet. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen, Ihr persönliches Passwort in regelmässigen Abständen zu ändern. Sie dürfen kein Passwort auswählen, welches schon einmal aktiv war. Das Passwort darf nicht Teil einer Zeichenkette sein (z.b ). Seite 2
3 5. Sie erhalten auf Ihre Mobiletelefonnummer, welche Sie im Vertrag angegeben haben, einen Code. Geben Sie diesen Code in das Feld SMS-Code ein und klicken Sie auf [Anmelden]. 6. Sie haben sich korrekt im e-banking angemeldet und sehen die Startseite. Sie erhalten in Zukunft für jedes Login eine Gratis-SMS von der Glarner Kantonalbank. Seite 3
4 Anmeldung nach der Aktivierung 1. Klicken Sie sich über ins e-banking oder geben Sie in der Adresszeile folgenden Link ein: https://inba-html.glkb.ch 2. Geben Sie Ihre Vertragsnummer und Ihr Passwort ein. Klicken Sie auf [Weiter] 3. Sie erhalten umgehend einen SMS-Code auf Ihr Mobiltelefon übermittelt. Dieser ist nur für eine beschränkte Zeit gültig. Geben Sie den SMS-Code in das entsprechende Feld ein und klicken Sie auf [Anmelden] Sie sind danach im e-banking angemeldet. Seite 4
5 Transaktionssignierung Beschreibung Die Zahlungsbestätigung schützt Sie vor unbeabsichtigten Überweisungen an Dritte. Dazu analysiert das e-banking Ihre Zahlungen und sendet Ihnen in bestimmten Fällen ein SMS mit den Zahlungsangaben zu (Betrag, Konto, Bank des Begünstigten). Stimmen die Angaben überein, übertragen Sie den SMS-Code ins e-banking und führen die Zahlung aus. Falls keine Signierung notwendig ist, wird direkt die Zahlungsbestätigung angezeigt. Die Signierung ist je nach Zahlungsart und Empfänger nötig bei: Erfassen von Einzelzahlungen. Erfassen von Daueraufträgen. Bearbeiten/Kopieren bestehender Zahlungen/Daueraufträge, sofern der Empfänger geändert wurde. DTA direkt im e-banking einlesen. Sicherheitshinweise Schutzhinweise Das Initialpasswort muss beim ersten Login zwingend durch ein persönliches Passwort ersetzt werden. Das neue Passwort sollte nicht aufgeschrieben oder abgespeichert werden. Wählen Sie ein Passwort, das Sie leicht behalten können, aber von anderen nicht erraten werden kann; keine Namen, Telefonnummern, Geburtsdaten etc. Sie dürfen kein Passwort auswählen, welches schon mal aktiv war. Das Passwort darf nicht Teil einer Zeichenkette sein ( ). Vermeiden Sie ebenfalls mehr als 2 derselben Zeichen ( aaabbb ). Verwenden Sie aktuelle Sicherheitssoftware wie Virenschutz-Programme und Internet-Firewalls. Aktualisieren Sie das Virenschutzprogramm regelmässig. Installieren Sie möglichst keine Programme aus nicht zuverlässiger Herkunft auf Ihrem PC. Insbesondere Spiele, Tools welche Sie vom Internet herunterladen, per oder CD-ROM erhalten. Diese können Viren oder Trojanische Pferde (Schadsoftware) enthalten. Nehmen Sie gleich zu Beginn einer Internetsession die Verbindung zum GLKB e-banking auf und verlassen Sie die Session immer über das [Logout]. Rufen Sie während dem Arbeiten mit dem e-banking keine fremden Internetseiten auf. Verwenden Sie aktuelle Browser-Versionen und installieren Sie verfügbare Sicherheitsupdates. Seite 5
6 s sind in der Regel unverschlüsselt und können mitgelesen werden. Häufig wird die Absendererkennung einer -Nachricht gefälscht, um von Ihnen persönliche Informationen abzufragen, Sie zu verleiten Dateien (z.b. Viren) herunterzuladen oder Webseiten aufzurufen. Die Bank wird von Ihnen nie irgendwelche vertrauliche Informationen per erfragen. Abmelden Wir empfehlen Ihnen sicherheitshalber folgende Schritte durchzuführen: Beenden Sie Ihre e-banking Sitzung immer mit [Logout] und nicht durch Schliessen des Browserfensters. Löschen Sie den Browser-Cache. Dazu wählen Sie z.b. im Internet Explorer das Menü Extras Internetoptionen. Wählen Sie das Register Allgemein und klicken Sie auf [Löschen ]. Im darauf folgenden Fenster (Browserverlauf löschen) wählen Sie [Alle löschen ] Kontakt Glarner Kantonalbank Service Line Postfach Glarus Seite 6
CantoNet Bedienungsanleitung
CantoNet Bedienungsanleitung für das Login und Transaktionssignierung mittels SMS-Code. Ver. 1.o Sehr geehrte CantoNet Kundin Sehr geehrter CantoNet Kunde Mit dieser Anleitung helfen wir Ihnen, den Einstieg
E-Banking Bedienungsanleitung für das Login und Signierung mittels SMS-Code.
E-Banking Bedienungsanleitung für das Login und Signierung mittels SMS-Code. Ver. 2.5 Sehr geehrte E-Banking Kundin Sehr geehrter E-Banking Kunde Mit dieser Anleitung helfen wir Ihnen, den Einstieg ins
Sicherheitslösung SMS-Code
Sicherheitslösung SMS-Code Mit dieser Anleitung helfen wir Ihnen, den Einstieg ins e-banking mit dem neuen Verfahren SMS-Code mittels Telefon zu erleichtern. Inhalt Login mit SMS-Code... 1 1. Sie sind
e-banking Kurzanleitung
e-banking Kurzanleitung für das Login mit CrontoSign Swiss Sehr geehrte e-banking Kundin Sehr geehrter e-banking Kunde Mit dieser Anleitung helfen wir Ihnen, den Einstieg in den e-banking Vertrag mit «CrontoSign
Sicherheitszertifikat überprüfen. 128-Bit-Verschlüsselung. Passwort und PIN-Code für den Kartenleser. Schutz vor Manipulationen
Verbindung zur Bank Rufen Sie für die E-Banking-Loginseite ausschliesslich über unsere Webseite http://www.zugerkb.ch oder via Direktlink https://wwwsec.ebanking.zugerkb.ch auf. Sollten Sie per E-Mail
e-banking evv Sehr geehrte e-banking-kundin, sehr geehrter e-banking-kunde
e-banking evv e-banking evv Sehr geehrte e-banking-kundin, sehr geehrter e-banking-kunde Mit dieser Bedienungsanleitung helfen wir Ihnen, den Einstieg ins e-banking problemlos zu meistern. Diese führt
Bedienungsanleitung. Umstellung von Sicherheitscodeliste auf SMS Code (mtan) Gemeinsam wachsen.
Bedienungsanleitung Umstellung von Sicherheitscodeliste auf SMS Code (mtan) Glarner Kantonalbank Hauptstrasse 21, 8750 Glarus, Service Line 0844 773 773, glkb@glkb.ch, www.glkb.ch Gemeinsam wachsen. Wechsel
Anleitung zur Aktivierung des neuen Loginverfahrens und der Transaktionssignierung mit SMS-Code
Anleitung zur Aktivierung des neuen Loginverfahrens und der Transaktionssignierung mit SMS-Code Inhalt 1. Einleitung: Optimierung der Sicherheit im e-banking... 2 2. Umstellung auf das neue Loginverfahren
E-Banking Kurzanleitung
Diese Kurzanleitung macht Sie auf einfache Weise mit dem E-Banking der Zuger Kantonalbank vertraut. Loginseite öffnen Starten Sie den Internet-Browser und geben Sie www.zugerkb.ch ein. Klicken Sie rechts
und wählen Sie anschliessend die entsprechende Zahlungsart (4.). Daueraufträge erfassen und verwalten 30.06.2014 / Version 1.
Seite 1 von 14 Daueraufträge erfassen und verwalten Hier erfahren Sie, wie Sie Daueraufträge im E-Banking erfassen und verwalten: Bitte beachten Sie, dass in diesem Dokument nur die gängigsten Zahlungsarten;
E-Banking Kurzanleitung
Hier finden Sie eine Kurzanleitung, welche Sie auf einfache Weise mit dem NKB E-Banking vertraut macht. PIN-Ändern Vor dem ersten Login muss der PIN am Kartenleser geändert werden. Legen Sie dazu Ihre
Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick
Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick Die Basler Kantonalbank vereinfacht das Login ins E-Banking und macht es noch sicherer. Als Alternative zum Login mittels mtan steigen Sie künftig per BKB-E-Banking-Stick
Privatkunden Geschäftskunden. NetBanking Plus flexibel und effizient
Privatkunden Geschäftskunden _ NetBanking Plus flexibel und effizient 1 Ihre persönliche 24-Stunden-Bank Praktische Online-Dienstleistungen Erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte einfach, bequem und schnell
Leitfaden Einstieg, Registrierung und Anmeldung
Einstieg, Registrierung und Anmeldung Finanzdirektion des Kantons Bern Einleitung BE-Login ist die elektronische Plattform des Kantons Bern. Nach erfolgter Registrierung und anschliessender Anmeldung können
2. Installationsanleitung CLX.NetBanking SZKB Edition
Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen zum CLX.NetBanking SZKB Edition... 1 2. Installationsanleitung CLX.NetBanking SZKB Edition... 1 3. Import des Datenbestandes aus NetBanking in CLX.NetBanking
WAS WIRD FÜR DIE PIN-VERGABE / ERSTEINSTIEG BENÖTIGT?
Seite 1 / 5 Filiale Ahrensburg 04102 8006-0 Filiale Oststeinbek 040 714871-0 Filiale Barsbüttel 040 670516-0 Filiale Ratzeburg 04541 80594-0 info@rbsum.de Filiale Breitenfelde 04542 827992-0 Filiale Siebenbäumen
Sicherheitshinweise zum Online-Banking
Sicherheitshinweise zum Online-Banking Damit Sie Ihre Bankgeschäfte nicht nur bequem, sondern auch sicher erledigen können, haben wir für Sie einige Sicherheitshinweise zusammengestellt. Bitte berücksichtigen
Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)
Fachhochschule Fulda Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise bei der ersten Anmeldung... 1 2. Startseite... 1 3. Login...
Der Weg zu Ihrem Online-Konto mit PIN/TAN
Der Weg zu Ihrem Online-Konto mit PIN/TAN Allgemeines zur Kontensicherheit/Sicherheitshinweis Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass die Sparkasse keine vertraulichen Daten (z.b. PIN und/oder TAN) per
Kurzanleitung Internetbanking
Kurzanleitung Internetbanking Sicherheitshinweise Verwenden Sie immer die vom Hersteller freigegebene, aktuellste Version, da nur bei diesen sichergestellt werden kann, dass diese die neuesten Sicherheitsupdates
Einstieg ins e-banking
Inhalt Inhalt 1 Produktinformationen 3 Folgende Vorteile bringt Ihnen das e-banking...3 Leistungsumfang 3 Konto/Depot...3 Zahlungsverkehr...3 Dateitransfer...3 Wertschriftenhandel...3 Service...3 Weitere
Löschen der temporären Internetdateien / Cache
Löschen der temporären Internetdateien / Cache Wir empfehlen Ihnen nach jedem Besuch die zwischengespeicherten Internetdateien zu löschen. Für die verschiedenen Internetbrowser finden Sie unten die Anleitung
e-banking Benutzerhandbuch
Unser e-banking ermöglicht Ihnen den weltweiten Zugriff auf Ihr Bankkonto. Der Einstieg erfolgt über den Link auf der Valartis-Webseite: http://www.valartis.li Oder direkt auf der sicheren Seite: https://ebanking.valartis.li
Anleitung Schritt für Schritt vereinfachte Registrierung bei PostCom
Anleitung Schritt für Schritt vereinfachte Registrierung bei PostCom Bildschirmansicht Schritt 1 Gehen Sie auf www.postcom.admin.ch und klicken Sie rechts auf Registrierung und Reporting. Schritt 2 Klicken
Anleitung: Internet-Browser bei neuer VEMAGS-Version aufräumen
Anleitung Internet-Browser bei neuer VEMAGS-Version aufräumen 8.0 Anleitung: Internet-Browser bei neuer VEMAGS-Version aufräumen Bei jeder neuen VEMAGS-Version ist es ratsam, die folgenden Schritte durchzuführen,
Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb
Ausgleichskasse Gewerbe St. Gallen Lindenstrasse 137 Postfach 245 9016 St. Gallen Telefon 071 282 29 29 Telefax 071 282 29 30 info@ahv-gewerbe.ch www.ahv-gewerbe.ch Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard
CLX.Sentinel Kurzanleitung
CLX.Sentinel Kurzanleitung Wichtig! Beachten Sie die in der Kurzanleitung beschriebenen e zur Personalisierung Ihres CLX.Sentinels. Ziehen Sie den CLX.Sentinel während des Vorgangs nicht aus dem USB-Port.
Kurzanleitung SEPPmail
Eine Region Meine Bank Kurzanleitung SEPPmail (E-Mail Verschlüsselungslösung) Im folgenden Dokument wird Ihnen Schritt für Schritt die Bedienung unserer Verschlüsselungslösung SEPPmail gezeigt und alle
Inhaltsverzeichnis Anmeldung...3 1.1. Programaufruf...3 1.2. Zugang...3 Nachrichten...6 2.1. Bulletins...6 2.2. Mitteilungen...6
Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung...3 1.1. Programaufruf...3 1.2. Zugang...3 2. Nachrichten...6 2.1. Bulletins...6 2.2. Mitteilungen...6 3. Meine Konten...8 3.1. Konten...8 3.1.1. Kontenübersicht...8 3.1.2.
Einrichtung Ihrer PIN für die Online-Filiale mit mobiletan
Einrichtung Ihrer PIN für die Online-Filiale mit mobiletan Starten Sie Ihren Internet-Browser und rufen Sie anschließend unsere Internetseite www.volksbank-magdeburg.de auf. Klicken Sie dann rechts oben
Anleitung Microsoft Select-Plus Registrierung
Anleitung Microsoft Select-Plus Registrierung Sehr geehrter co.tec-kunde, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Microsoft Produkten. Für den Erstbezug von Select-Lizenzen ist es erforderlich, dass Sie
Benutzerhandbuch. für das Extranet des. Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. zur Anmeldung per Grid-Karte
Extranet des LWV Hessen Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch für das Extranet des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen zur Anmeldung per Grid-Karte Benutzerhandbuch_Grid-Karte.doc Seite 1 von 21 Inhaltsverzeichnis
Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Notenverbuchung und Leistungsverbuchung für Prüfer)
Fachhochschule Fulda Bedienungsanleitung für QISPOS (Notenverbuchung und Leistungsverbuchung für Prüfer) Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise bei der ersten Anmeldung... 1 2. Startseite... 1 3. Login...
Zugriff Remote Windows Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration von Windows für den Zugriff auf http://remote.tg.ch
Zugriff Remote Windows Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration von Windows für den Zugriff auf http://remote.tg.ch Version Datum Name Grund 1.0 18. Dezember 2012 Michael Blaser Erstellung 1.1 06.
Bedienungsanleitung für QISPOS - Online-Nutzung für Prüfer - 1. Teilnehmerkreis QISPOS-System -Online-Nutzung für Prüfer -
Bedienungsanleitung für QISPOS - Online-Nutzung für Prüfer - Inhaltsverzeichnis Stand 25.11.2012 1. Teilnehmerkreis QISPOS-System - Online-Nutzung für Prüfer-... 1 2. Vorgehensweise bei der ersten Anmeldung...
So stellen Sie mammut Enterprise auf den neuen Kommunikationsserver der Zuger Kantonalbank um. Anleitung
So stellen Sie mammut Enterprise auf den neuen Kommunikationsserver der Zuger Kantonalbank um. Anleitung Inhaltsverzeichnis Bitte gewünschtes Kapitel anklicken. Wichtig 3 Vorbereitung 4 Vor der Umstellung
Leitfaden Meine Daten ändern
Finanzdirektion des Kantons Bern Einleitung BE-Login ist die elektronische Plattform des Kantons Bern. Nach erfolgter Registrierung und anschliessender Anmeldung können Sie diverse Behördengänge zentral
Kurzanleitung VR-NetWorld-Software Stand 02/2015
Kurzanleitung VR-NetWorld-Software Stand 02/2015 Inhaltsverzeichnis 1. Installation der Software 2. Aktivierung des Lizenzschlüssels 3. Kontoumsätze abholen 4. Erfassen und Senden von Überweisungen 5.
Benutzerhandbuch für ZKB WebMail. Für Kunden, Partner und Lieferanten Oktober 2013, V1.1
Benutzerhandbuch für ZKB WebMail Für Kunden, Partner und Lieferanten Oktober 2013, V1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 3 1.1 Definition 3 1.2 Sicherheit 3 2 Funktionen 3 2.1 Registrierung (erstes Login)
Anmeldung im LAUER-FISCHER Internet-Portal
Anmeldung im LAUER-FISCHER Internet-Portal 1. Neu registrieren Um sich als neuer Benutzer im Portal von LAUER-FISCHER oder für die Lauer-Taxe online (http://www.lauer-fischer.de) anzumelden, müssen Sie
Zentraler Wertungsrichtereinsatz
Zentraler Wertungsrichtereinsatz Anleitung zur erstmaligen Registrierung beim Online-System des zentralen Wertungsrichtereinsatzes des LTVB Zur Nutzung des Online-Systems des zentralen Wertungsrichtereinsatzes
1 Initiales Login. Kurzanleitung
Kurzanleitung Rhekiss ist ein bundesweites Register zur Erfassung von Schwangerschaften bei Patientinnen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Frauen mit gesicherter Diagnose und Kinderwunsch oder
Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)
Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Um Ihr gebuchtes E-Learning zu bearbeiten, starten Sie bitte das MAN Online- Buchungssystem (ICPM / Seminaris) unter dem Link www.man-academy.eu Klicken Sie dann auf
Checkliste Sicheres e-banking Die einzelnen Punkte sind auf den folgenden Seiten Schritt für Schritt erklärt.
Sicheres e-banking (Checklliiste und Anlleiitung) Dokumentt verrffügbarr untterr:: www..mel lani..admi in..ch Version 1.0 14.04.2005 Checkliste Sicheres e-banking Die einzelnen Punkte sind auf den folgenden
Volksbank Jever eg. VR-Networld Software - Kurzanleitung - Ihre Kundennummer: Ihre VR-Kennung: Voraussetzungen
Volksbank Jever eg VR-Networld Software - Kurzanleitung - Ihre Kundennummer: Ihre VR-Kennung: Voraussetzungen Voraussetzungen für die VR-NetWorld Software in Verbindung mit HBCI oder PIN / TAN Einen eingerichteten
Hilfe zum Einrichten Ihres E-Mail-Programms (E-Mail-Client)
Hilfe zum Einrichten Ihres E-Mail-Programms (E-Mail-Client) Inhaltsverzeichnis: 1) Allgemeines..2 2) Einrichtung Ihres Kontos im E-Mail-Programm... 3 2.1) Outlook Express.3 2.2) Microsoft Outlook..9 2.3)
Bestellablauf Online Shop
Bestellablauf Online Shop Schritt 1. Kategorie auswählen Wählen Sie mit einem Klick die gewünschte Kategorie aus. Nicht vergessen, in der Kategorie weitere Produkte finden Sie viele interessante Produkte!
NETBANKING PLUS. Ihr Portal zum Praktischen e-banking
NETBANKING PLUS Ihr Portal zum Praktischen e-banking Ihre Bankfiliale zu Hause Mit unserer e-banking-lösung Net- Banking Plus holen Sie den Bankschalter in die eigenen vier Wände. Ihre Bankgeschäfte erledigen
Benutzeranleitung. Web-Portal Aktion Mein Herz
Benutzeranleitung Web-Portal Aktion Mein Herz PATIENTEN 1/10 Inhalt Allgemeines... 3 Voraussetzung... 3 Registrierung... 3 Hilfe... 3 Erstanmeldung erste Schritte im Portal... 4 Folgeanmeldung... 6 Mögliche
e-banking Zahlungsverkehr Kurzdokumentation März 2009
e-banking Zahlungsverkehr Kurzdokumentation März 2009 Inhaltsverzeichnis Seit 01. Januar 2009 ist der Zahlungsverkehr mit dem e-banking der bank zweiplus möglich. Mit der hohen Sicherheit des mtan-verfahrens
Inhaltsverzeichnis. Seite
UEmail und GMX Inhaltsverzeichnis I. Email/ Allgemeines 1 II. Emailprogramm GMX 1 1. Zugangsdaten bei GMX 1 2. Anmelden bei GMX/ Zugang zu Ihrem Email-Postfach 1 3. Lesen neuer Emails 4 4. Neue Email schreiben
ecall Anleitung Outlook Mobile Service (OMS)
ecall Anleitung Outlook Mobile Service (OMS) V1.3 18. Februar 2011 Copyright 2011,, Wollerau Informieren und Alarmieren Samstagernstrasse 45 CH-8832 Wollerau Phone +41 44 787 30 70 Fax +41 44 787 30 71
BSH-FX (File Exchange) Datenaustausch mit registrierten Mailbox-Usern
BSH-FX (File Exchange) Dokumentation für BSH-Mitarbeiter und externe Partner für den Datenaustausch mit registrierten Mailbox-Usern Stand: 24.06.2015, Version 1.01 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeines zum BSH-FX
Anleitung Modul freie Plätze VAKA heiminfo.ch
Anleitung Modul freie Plätze VAKA heiminfo.ch Version: 1.0 / Januar 2010 1. Einleitung... 1 2. Login Verwaltungsbereich... 2 3. Allgemeine Anleitung... 3 4. Allgemeine Funktionen... 4 Speichern / Abbrechen...
E-Mail Verschlüsselung
E-Mail Verschlüsselung Beschreibung der im Kispi eingesetzten Methode "PGP Universal Web Messenger" Dokumentenversion 1.0 19. Oktober 2006 Autor: Informatik Inhaltsverzeichnis 1. PGP Universal Web Messenger...
NetBanking. Installations- und Bedienungsanleitung
NetBanking Installations- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Bitte gewünschtes Kapitel anklicken. Installation Zip-Datei entpacken 3 Programm installieren 4 Registrieren und einrichten Online-Registrierung
Access Card Display für Ihre UBS Online Services Gebrauchsanleitung
ab Access Card Display für Ihre UBS Online Services Gebrauchsanleitung www.ubs.com ab Erscheint auch in englischer Sprache. April 2014. (L46995) UBS 2014. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den geschützten
Kurzanleitung ebanking Business Edition
Kurzanleitung ebanking Business Edition Zur Bearbeitung Ihrer geschäftlichen Finanzen stellt die Volksbank Mittelhessen Ihnen die ebanking Business Edition zur Verfügung. Damit können Sie Ihren Zahlungsverkehr
Daueraufträge erfassen und verwalten
Hier erfahren Sie, wie Sie Daueraufträge im E-Banking erfassen und verwalten: Bitte beachten Sie, dass in diesem Dokument nur die gängigsten Zahlungsarten; Oranger ES, Roter ES, Bankzahlung Inland und
Online Bedienungsanleitung elektronisches Postfach
Online Bedienungsanleitung elektronisches Postfach 1. elektronisches Postfach 1.1. Prüfung ob das Postfach bereits für Sie bereit steht. 1.2. Postfach aktivieren 1.3. Neue Mitteilungen/Nachrichten von
Benutzeranleitung. PrivaSphere Secure Messaging. Outlook AddIn Variante 2. Konto
PrivaSphere Secure Messaging Outlook AddIn Variante 2. Konto Benutzeranleitung PrivaSphere bietet in Zusammenarbeit mit Infover AG ein Outlook AddIn für Secure Messaging an. Diese Anleitung verhilft Ihnen
Mobile Banking App Bedienungsanleitung
Mobile Banking App Bedienungsanleitung Inhalt 1. Zugang aktivieren 1 1.1 Zugang aktivieren und Passwort definieren 1 1.2 Transaktionen zulassen 3 1.3 Mobilgerät aktivieren 3 2. Einstellungen ändern 4 2.1
Den Fehler session error bei der Kalenderanmeldung beheben:
Den Fehler session error bei der Kalenderanmeldung beheben: Sollte bei der Anmeldung am Kalender eine Fehlerseite mit der Meldung session error erscheinen, liegt dies an der Cookieverwaltung des Internet
Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)
Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) CS-TING Version 9 Das Programm CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) verwendet Makros bei der
ZIMT-Dokumentation Zugang zum myidm-portal für Mitarbeiter Setzen der Sicherheitsfragen und Ändern des Passworts
ZIMT-Dokumentation Zugang zum myidm-portal für Mitarbeiter Setzen der Sicherheitsfragen und Ändern des Passworts Dieses Dokument enthält eine Anleitung zur Änderung des eigenen Passwortes (1. Passwort
Fotostammtisch-Schaumburg
Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register
Installation und Bedienung von vappx
Installation und Bedienung von vappx in Verbindung mit WH Selfinvest Hosting Inhalt Seite 1. Installation Client Software 2 2. Starten von Anwendungen 5 3. Verbindung zu Anwendungen trennen/unterbrechen
Bayerische Versorgungskammer 02.12.2009
Schrittweise Anleitung Zum Download, zur Installation und zum Export mit Passwortänderung von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Microsoft Internet Explorer ab Version 6.0 Diese Anleitung
ESR: Einzahlungsschein mit Referenznummer (Oranger Einzahlungsschein) BESR: Bankeinzahlungsschein mit Referenznummer (Oranger Einzahlungsschein)
Hier erfahren Sie, wie Sie im E-Banking die BESR-Daten abholen können: ESR: Einzahlungsschein mit Referenznummer (Oranger Einzahlungsschein) BESR: Bankeinzahlungsschein mit Referenznummer (Oranger Einzahlungsschein)
Anleitung für E-Mail-Client Thunderbird mit SSL Verschlüsselung
Anleitung für E-Mail-Client Thunderbird mit SSL Verschlüsselung Importieren Wenn Sie Thunderbird das erste Mal öffnen, erscheint die Meldung, ob Sie die Einstellungen vom Outlook importieren möchten. Wählen
Erzbistum Köln OpenCms. Anleitung OpenCms Browsercache leeren
Anleitung OpenCms Browsercache leeren 1 Erzbistum Köln Browsercache 9. Juli 2015 Inhalt Browser Cache leeren... 3 Microsoft Internet Explorer... 3 Browser Cache im IE 11 leeren:... 3 Alternativ:... 4 Mozilla
SBB Schulung für digitale Fahrplanabfrage und Ticketkäufe.
SBB Schulung für digitale Fahrplanabfrage und Ticketkäufe. Vielen Dank, dass Sie sich für die SBB Schulung für die digitale Fahrplanabfrage und Ticketkäufe angemeldet haben. Das vorliegende Dokument erklärt
Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 9. mobile TAN Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software
Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 9 mobile TAN Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software INHALTSVERZEICHNIS 1. Sicherheitshinweise 3 2. Schritt 1 die Anmeldung 4 3. Schritt 2 die Freischaltung
SFirm Einrichtung mit ChipTAN
SFirm Einrichtung mit ChipTAN Nach der Installation von SFirm und vor dem Beginn der Einrichtung, muss die Synchronisation des TAN- Generators und die Änderung der Start-PIN zunächst über das Internet
Login-Probleme lösen Vorab:
Login-Probleme lösen Vorab: Die kleinen Bilder können vergrößert werden. Klick einfach mit der Maus auf das Bild. Unsere Beispiele beziehen sich auf den Internet Explorer 8.0 und Firefox 3.6. Solltest
USB Security Stick. Deutsch. Benutzerhandbuch
USB Security Stick Deutsch Benutzerhandbuch 2 Inhaltsverzeichnis Allgemeines 4 Der mechanische Schreibschutzschalter 4 Verwendung unter Windows 6 Einstellungen 10 Benutzerpasswort ändern 11 Formatieren
Anleitung für Online-Banking mit VR-NetKey und mobiletan
Anleitung für Online-Banking mit VR-NetKey und mobiletan Informationen zum mobiletan-service Beim mobiletan-verfahren wird Ihnen speziell für eine Transaktion eine TAN per SMS direkt auf Ihr Handy übermittelt.
Das tgm stellt virtuelle Desktops zur Verfügung. Um diese nutzen zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Das tgm stellt virtuelle Desktops zur Verfügung. Um diese nutzen zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor: Diese Anleitung wurde für Windows 7 und Internet Explorer 11 geschrieben. Für andere Betriebssystem/Browser
Benutzerhandbuch Ersatzgerät (M-IDentity Air+)
Benutzerhandbuch Ersatzgerät (M-IDentity Air+) Anleitung für das Einrichten 1 BENUTZERHANDBUCH E-BANKING-ERSATZGERÄT Lieferumfang und Systemanforderungen 3 Übersicht über die Nutzungsmöglichkeiten 3 Ersatzgerät
Sicherheit beim Online-Banking. Neuester Stand.
Sicherheit Online-Banking Sicherheit beim Online-Banking. Neuester Stand. Gut geschützt. Unsere hohen Sicherheitsstandards bei der Übermittlung von Daten sorgen dafür, dass Ihre Aufträge bestmöglich vor
sidoku - Quickstart Beschreibung des Vorgangs Einladung annehmen Release 2.3.1 Stand 20.06.2012
sidoku - Quickstart Beschreibung des Vorgangs Release 2.3.1 Stand 20.06.2012 erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße 24 56235 Ransbach-Baumbach www.exec.de sidoku - Quickstart Inhalt Inhalt 1 Einleitung...
SoBaNet e-banking. Mit SoBaNet e-banking erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte wann Sie wollen und wo Sie wollen. Einfach, bequem und sicher.
SoBaNet e-banking Mit SoBaNet e-banking erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte wann Sie wollen und wo Sie wollen. Einfach, bequem und sicher. Wir machen Sie sicherer. SoBaNet e-banking Komfortabel und sicher
Erstinstallation und Verwendung der Software Citrix GoToMeeting für Organisatoren/-innen von virtuellen Besprechungen
Erstinstallation und Verwendung der Software Citrix GoToMeeting für Organisatoren/-innen von virtuellen Besprechungen 1 Inhaltsverzeichnis 3 1. Voraussetzungen für die Durchführung von virtuellen Besprechungen
E-CODE APP IHRE LOGIN-APP FÜR E-BANKING BENUTZERANLEITUNG
IHRE LOGIN-APP FÜR E-BANKING BENUTZERANLEITUNG WILLKOMMEN BEI E-BANKING Diese Broschüre beschreibt Schritt für Schritt wie Sie die e-code App herunterladen, auf Ihrem mobilen Gerät installieren und nutzen
Anleitung vom 4. Mai 2015. BSU Mobile Banking App
Anleitung vom 4. Mai 2015 BSU Mobile Banking App Marketing Anleitung Mobile Banking App 4. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis I. Zugang aktivieren 1 1. Zugang aktivieren und Passwort definieren 1 2. Transaktionen
Anleitung VR-NetWorld Software Version 5
Raiffeisenbank Ebrachgrund eg Stand 10/2013 Anleitung VR-NetWorld Software Version 5 1. Kontenstände aktualisieren Nach dem Start der Software befinden Sie sich in der Kontenübersicht : 2. Kontenumsätze
Schumacher, Chris Druckdatum 01.06.2012 11:11:00
Dokumentenverwaltung Autor Schumacher, Chris Druckdatum 01.06.2012 11:11:00 SMS Login Aktivierung Sie müssen beim ersten Login zwingend einen PIN und eine Secret Answer setzen. Den PIN benötigen Sie bei
Bedienung von PC / Laptop
Bedienung von PC / Laptop 3 verschiedene Internet Browser: Google Chrome, Mozilla Firefox, Internet Browser (Windows) Einstellungen für 3 Internet Browser: Passwort sichern und automatisch ausfüllen Favoriten
Bedienungsanleitung. für das. PBX connect - Benutzerkonto
Bedienungsanleitung für das PBX connect - Benutzerkonto Version 02.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Login und Hauptmenu 3 2.1 Ihr Login 3 2.2 Passwort vergessen 3 2.3 Das Hauptmenu 4 3. Kundeninformation
Schnittstellenbeschreibung
Schnittstellenbeschreibung Inhalt: - Beschreibung - Vorbereitungen - Die Details - Die verschiedenen Nachrichtenarten - Nachrichtenarchiv - Rückgabewerte - Schnellübersicht und Preisliste Weltweite-SMS.de
PartnerWeb. Anleitung. Personaladministration online erledigen. Telefon: 062 837 71 71 info@gastrosocial.ch
PartnerWeb Personaladministration online erledigen Anleitung Telefon: 062 837 71 71 E-Mail: info@gastrosocial.ch Inhaltsverzeichnis Anleitung PartnerWeb Hinweise 3 Registrieren 4 Anmelden 6 Mitarbeitende
Bedienungsanleitung Gratis Client EGB-Online
Bedienungsanleitung für verschiedene Net4You Produkte Bedienungsanleitung Gratis Client EGB-Online Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten.
Handbuch. zur Registrierung / Aktivierung der Lizenzdatei. 4. Auflage. (Stand: 24.09.2014)
Handbuch zur Registrierung / Aktivierung der Lizenzdatei 4. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2015 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Einführung Um mit dem NAFI Kfz-Kalkulator
Anleitung für den tisoware webclient in der Version 9.5a
Anleitung für den tisoware webclient in der Version 9.5a Die monatliche Zeiterfassung Inhaltsverzeichnis Wie wird die Webseite aufgerufen?... 2 Die Login-Maske... 3 Die Startseite... 4 Die Erfassungsmappe...
Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG
Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich
Online Messe 10 Sicherheitstipps
Online Messe 10 Sicherheitstipps Jens Rogowski und Alexander Thiele Sparkasse Celle Passwörter Ist mein Passwort sicher? je länger das Passwort, desto höher die Sicherheit Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern,
ClouDesktop 7.0. Support und Unterstützung. Installation der Clientsoftware und Nutzung über Webinterface
ClouDesktop 7.0 Installation der Clientsoftware und Nutzung über Webinterface Version 1.07 Stand: 22.07.2014 Support und Unterstützung E-Mail support@anyone-it.de Supportticket helpdesk.anyone-it.de Telefon
Benutzeranleitung. PrivaSphere Secure Messaging. Outlook AddIn. Integriert mit PrivaSphere Mail Signature Service
PrivaSphere Secure Messaging Outlook AddIn Integriert mit PrivaSphere Mail Signature Service Benutzeranleitung PrivaSphere bietet in Zusammenarbeit mit Infover AG ein Outlook AddIn für Secure Messaging
Profi Cash Anleitung zur Ersteinrichtung in Verbindung mit einer HBCI-Sicherheitsdatei
Profi Cash Anleitung zur Ersteinrichtung in Verbindung mit einer HBCI-Sicherheitsdatei 1. Bitte starten Sie Profi Cash durch einen Doppelklick auf die entsprechende Verknüpfung. 2. Der Programmstart Beim
Securebox. > Anwenderleitfaden. www.comp-pro.de
Securebox > Anwenderleitfaden www.comp-pro.de > Bereitstellung von Daten Die für den Informationsaustausch erforderlichen Schritte sind in den jeweiligen Bildschirmmasken beschrieben. Zum Start des Datenaustausches