Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Rheinland-Pfalz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Rheinland-Pfalz"

Transkript

1 Folie: 1

2 Folie: 2 IFB-Workshop IT-Sicherheit und Datenschutz

3 Folie: 3 Agenda 1. Theoretischer Teil Systematik von IT-Sicherheit und Datenschutz Grundbedrohungen der IT-Sicherheit Gefahren aus dem Internet Methoden, Werkzeuge, Hilfsmittel 2. Live-Demo Abhören einer Internetsitzung Angriff auf einen Webserver Angriff auf eine WEP gesicherte WLAN-Verbindung 3. Praktische Übungen Nutzen von Informationen und Werkzeugen im Internet

4 Folie: 4 Systematik von IT-Sicherheit und Datenschutz IT-Sicherheit: Schutz von Daten vor Beeinträchtigungen bei der Verarbeitung. Datenschutz: Schutz vor missbräuchlicher Verwendung personenbezogener Daten. Wahrung schutzwürdiger Belange Betroffener vor Beeinträchtigungen durch die Verarbeitung.

5 Folie: 5 Systematik von IT-Sicherheit und Datenschutz IT-Sicherheit Datenschutz immer automatisiert; nicht notwendigerweise personenbezogen immer personenbezogen; nicht notwendigerweise automatisiert

6 Folie: 6 Grundbedrohung der IT-Sicherheit Verlust der Verfügbarkeit Funktionalität von IT-Systemen Verfügbarkeit von Daten Verlust der Vertraulichkeit unbefugter Informationszugriff unbefugte Offenbarung Verlust der Integrität Verlust der Authentizität Unversehrtheit Korrektheit Vollständigkeit Zurechenbarkeit Unabstreitbarkeit

7 Folie: 7 Gefahren aus dem Internet Malicious Software ( Malware ) Hacker/Cracker pornographische oder gewaltverherrlichende Darstellungen Spam Warez sonstige ungewollte Inhalte

8 Folie: 8 Gefahren aus dem Internet Malicious Software ( Malware ) Viren Würmer Trojanische Pferde Bomben Dialer sonstige Schadsoftware Einsatz von aktuellen Scannern!

9 Folie: 9 Gefahren aus dem Internet Hacker/Cracker Unbefugtes Eindringen in Rechnersysteme Ausspähen von Daten Verändern von Daten Unautorisiere Ausnutzung von Ressourcen / Zeitdiebstahl Einsatz von Firewalls! restriktive Konfiguration von Systemdiensten!

10 Folie: 10 IT-Sicherheit und Datenschutz im Internet Firewallsysteme OSI-Referenzmodell am Beispiel TCP/IP auf Ethernetbasis application layer presentation layer Applikationsprotokolle: HTTP, FTP, SMTP, POP3, Telnet etc. session layer transport layer Transportsicherung: TCP, UDP network layer IP-Adressierung data link layer Ethernet: CSMA/CD; MAC-Adressierung physical layer Netzwerkverkabelung (z.b. Twisted-Pair/CAT.5)

11 Folie: 11 IT-Sicherheit und Datenschutz im Internet Firewallsysteme statischer Paketfilter application layer presentation layer session layer transport layer network layer data link layer physical layer

12 Folie: 12 IT-Sicherheit und Datenschutz im Internet Firewallsysteme statischer Paketfilter Vorteile: sehr schnell sehr hoher Datendurchsatz sehr einfache Realisierung (z.b. Linux Kernel 2.0/2.2 ipfwadm/ipchains) gute Absicherung auf IP/Port-Ebene für den Anwender in der Regel transparent Kontrolle der Verbindungsrichtung bei TCP-Verbindungen Nachteile: keine Richtungskontrolle bei UDP-Verbindungen keine Inhaltsprüfung möglich

13 Folie: 13 IT-Sicherheit und Datenschutz im Internet Firewallsysteme dynamischer Paketfilter Stateful Inspection Engine application layer presentation layer session layer transport layer network layer data link layer physical layer

14 Folie: 14 IT-Sicherheit und Datenschutz im Internet Firewallsysteme dynamischer Paketfilter Stateful Inspection Engine Vorteile: schnell hoher Datendurchsatz einfache Realisierung (z.b. Linux Kernel 2.4 iptables) sehr gute Absicherung auf IP/Port-Ebene für den Anwender in der Regel transparent Kontrolle der Verbindungsrichtung sowohl bei TCP- als auch bei UDP-Verbindungen Nachteile: keine Inhaltsprüfung möglich

15 Folie: 15 IT-Sicherheit und Datenschutz im Internet Firewallsysteme Proxysysteme application layer presentation layer session layer transport layer network layer data link layer physical layer

16 Folie: 16 IT-Sicherheit und Datenschutz im Internet Firewallsysteme Proxysysteme Vorteile: arbeitet auf OSI-Schicht 7 Inhaltskontrolle möglich Mechanismen zur Authentifizierung abbildbar hoch spezialisiert sehr sicher oftmals Schnittstellen zur Produkten von Drittanbietern realisierbar (z.b. Virenscanner) Nachteile: langsam für den Anwender in der Regel nicht transparent hoch spezialisiert aufwendig zu realisieren

17 Folie: 17 IT-Sicherheit und Datenschutz im Internet Konfiguration von Systemdiensten z.b. Computerverwaltung unter Windows 2000

18 Folie: 18 IT-Sicherheit und Datenschutz im Internet Konfiguration von Systemdiensten z.b. Konfiguration des Internet-Super-Daemons unter Linux (/etc/inetd.conf)

19 Folie: 19 Methoden, Werkzeuge, Hilfsmittel Methoden Sammeln von Informationen des Zielsystems Ermitteln des eingesetzten Betriebssystems Ermitteln der eingesetzten Serversoftware Suchen nach Verwundbarkeiten in den erkannten Komponenten Eindringen in das Zielsystem unter Ausnutzung der Erkenntnisse!

20 Folie: 20 Live Demo

21 Folie: 21 Versuchsaufbau Notebook 1 "Internet-Server" Notebook 2 "Internet-Client" Notebook 3 "Angreifer"

22 Folie: Angriff: Portscan auf den Zielrechner nmap -vv -O -n zieladresse.domain.tld > datei.txt Ausgabedatei Adresse des Zielrechners (IP oder FQHN) Schalter zur Unterdrückung von DNS-Anfragen Betriebssystemerkennung very verbose (detaillierte Ergebnisausgabe) Programmaufruf

23 Folie: Angriff: Portscan auf den Zielrechner Ermitteln der bereitgestellten Dienste auf dem Zielrechner Ermitteln der eingesetzten Betriebssystemversion Analyse der Daten als Grundlage für weitere Angriffe!

24 Folie: Angriff: Mitschneiden von Netzwerktransaktionen

25 Folie: Angriff: Mitschneiden von Netzwerktransaktionen

26 Folie: Angriff: Ausnutzen der gesammelten Informationen

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Rheinland-Pfalz

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Rheinland-Pfalz Folie: 1 Folie: 2 Sicherheitsrisiken im Internet Gestaltung von Internetzugängen und -angeboten Folie: 3 Agenda: 1. Systematik von IT-Sicherheit und Datenschutz 2. Grundbedrohungen der IT-Sicherheit 3.

Mehr

Uni-Firewall. Absicherung des Überganges vom Hochschulnetz zum Internet am Wingate (Helmut Celina)

Uni-Firewall. Absicherung des Überganges vom Hochschulnetz zum Internet am Wingate (Helmut Celina) Uni-Firewall Absicherung des Überganges vom Hochschulnetz zum Internet am Wingate (Helmut Celina) Was ist eine Firewall? oder 2 Was ist eine Firewall? Eine Firewall muss ein Tor besitzen Schutz vor Angriffen

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I Security Rev.00 FB2, Grundlagen der Informatik I 2 Paketaufbau Application Host 1 Payload Hallo

Mehr

Sinn und Unsinn von Desktop-Firewalls

Sinn und Unsinn von Desktop-Firewalls CLT 2005 Sinn und Unsinn von Desktop-Firewalls Wilhelm Dolle, Director Information Technology interactive Systems GmbH 5. und 6. März 2005 1 Agenda Was ist eine (Desktop-)Firewall? Netzwerk Grundlagen

Mehr

Internet-Protokolle. Seminar im Grundstudium NWI 39 20 12. Technische Fakultät. Universität Bielefeld. pk@techfak.uni-bielefeld.de.

Internet-Protokolle. Seminar im Grundstudium NWI 39 20 12. Technische Fakultät. Universität Bielefeld. pk@techfak.uni-bielefeld.de. Internet-Protokolle Seminar im Grundstudium NWI 39 20 12 Technische Fakultät Universität Bielefeld pk@techfak.uni-bielefeld.de Seminar Internet-Protokolle Vorbesprechung 1 von 23 Tagesordnung Grundlagen

Mehr

Technische Grundlagen von Internetzugängen

Technische Grundlagen von Internetzugängen Technische Grundlagen von Internetzugängen 2 Was ist das Internet? Ein weltumspannendes Peer-to-Peer-Netzwerk von Servern und Clients mit TCP/IP als Netzwerk-Protokoll Server stellen Dienste zur Verfügung

Mehr

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen Netzwerk Grundlagen Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 TCP-IP-Stack Aus M117 bekannt! ISO-OSI-Referenzmodell International Standard Organization Open Systems Interconnection 4 FTP, POP, HTTP, SMTP,

Mehr

Praktikum IT-Sicherheit

Praktikum IT-Sicherheit Praktikum IT-Sicherheit - Versuchshandbuch - Aufgaben Bevor ein Angreifer in ein System eindringen kann, muss er sich Informationen über dieses System beschaffen. Er muss wissen, welche Ports offen sind,

Mehr

IT-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung IT-Sicherheitsstrukturen in Bayern

IT-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung IT-Sicherheitsstrukturen in Bayern IT-Sicherheitsstrukturen in Bayern Dr. Andreas Mück Agenda 1. Technische Rahmenbedingungen 2. Sicherheitsorganisation 3. Leitlinie zur IT-Sicherheit 4. Aktuelle Projekte Bayerisches Staatsministerium der

Mehr

Kontrollfragen Firewalltypen

Kontrollfragen Firewalltypen Kontrollfragen Firewalltypen Paketlter Die vier Grundaktionen des Paketlters Ein Paketfilter repräsentiert das Urgestein der Firewallthematik. Er arbeitet mit so genannten Regelketten, welche sequentiell

Mehr

Open Source und Sicherheit

Open Source und Sicherheit Open Source und Sicherheit Jochen Bauer Inside Security IT Consulting GmbH Nobelstraße 15 70569 Stuttgart info@inside-security.de Open Source und Sicherheit 1 Passive und aktive Sicherheit oder: Sicherheit

Mehr

Schutz von IT-Dienststrukturen durch das DFN-CERT. Jürgen Brauckmann DFN-CERT Services GmbH brauckmann@dfn-cert.de

Schutz von IT-Dienststrukturen durch das DFN-CERT. Jürgen Brauckmann DFN-CERT Services GmbH brauckmann@dfn-cert.de Schutz von IT-Dienststrukturen durch das DFN-CERT Jürgen Brauckmann DFN-CERT Services GmbH brauckmann@dfn-cert.de Schutz - Warum? Folie 2 Schutz - Warum? (1) Schutz von IT-Dienststrukturen immer bedeutsamer:

Mehr

BSI Technische Richtlinie

BSI Technische Richtlinie Seite 1 von 9 BSI Technische Richtlinie BSI Bezeichnung: Technische Richtlinie De-Mail Bezeichnung: Anwendungsbereich: De-Mail Postfach- und Versanddienst IT-Sicherheit Anwendungsbereich: Kürzel: BSI De-Mail

Mehr

Reale Angriffsszenarien Clientsysteme, Phishing & Co.

Reale Angriffsszenarien Clientsysteme, Phishing & Co. IT-Sicherheit heute - Angriffe, Schutzmechanismen, Umsetzung Reale Angriffsszenarien Clientsysteme, Phishing & Co. hans-joachim.knobloch@secorvo.de Security Consulting GmbH, Karlsruhe Seite 1 Inhalt Viren

Mehr

5 Jahre Computer Emergency Response Team der Bundeswehr (CERTBw) eine Bilanz

5 Jahre Computer Emergency Response Team der Bundeswehr (CERTBw) eine Bilanz 5 Jahre Computer Emergency Response Team der Bundeswehr (CERTBw) eine Bilanz Oberstleutnant Elk Rohde IT-Zentrum Bundeswehr Fachgruppenleiter IT-Sicherheit Folie 1 Schutz der Informationen Informationen

Mehr

VoIP-Konferenz. Security Aspekte bei VoIP. Dr. I. ROMAN. Donnerstag, 30. März 2006, Technopark Zürich

VoIP-Konferenz. Security Aspekte bei VoIP. Dr. I. ROMAN. Donnerstag, 30. März 2006, Technopark Zürich VoIP-Konferenz Security Aspekte bei VoIP Dr. I. ROMAN Donnerstag, 30. März 2006, Technopark Zürich VoIP-Konferenz, 30. März 2006, Technopark Zürich Security Aspekte bei VoIP, 1 Agenda VoIP Security Challenges

Mehr

IT - Sicherheit. Maximilian Zubke zubke@iwi.uni-hannover.de. Institut für Wirtschaftsinformatik Leibniz Universität Hannover

IT - Sicherheit. Maximilian Zubke zubke@iwi.uni-hannover.de. Institut für Wirtschaftsinformatik Leibniz Universität Hannover IT - Sicherheit Maximilian Zubke zubke@iwi.uni-hannover.de Gäste - & Doktorandenkolloquium 17. Juli 2008 Agenda Grundla agen Praxis Grundlagen der Risiken und Maßnahmen Security Engineering (Allgemeine

Mehr

Sicherheitsplattform Turaya live. Enterprise Rights Management mit Trusted Computing. Niklas Heibel

Sicherheitsplattform Turaya live. Enterprise Rights Management mit Trusted Computing. Niklas Heibel gefördert durch das Sicherheitsplattform Turaya live Enterprise Rights Management mit Trusted Computing Niklas Heibel Niklas. Heibel (at) internet sicherheit. de Institut für Internet-Sicherheit Fachhochschule

Mehr

Datensicherheit. Vorlesung 5: 15.5.2015. Sommersemester 2015 h_da. Heiko Weber, Lehrbeauftragter

Datensicherheit. Vorlesung 5: 15.5.2015. Sommersemester 2015 h_da. Heiko Weber, Lehrbeauftragter Datensicherheit Vorlesung 5: 15.5.2015 Sommersemester 2015 h_da, Lehrbeauftragter Inhalt 1. Einführung & Grundlagen der Datensicherheit 2. Identitäten / Authentifizierung / Passwörter 3. Kryptografie 4.

Mehr

IT-Security Herausforderung für KMU s

IT-Security Herausforderung für KMU s unser weitblick. Ihr Vorteil! IT-Security Herausforderung für KMU s Christian Lahl Agenda o IT-Sicherheit was ist das? o Aktuelle Herausforderungen o IT-Sicherheit im Spannungsfeld o Beispiel: Application-Control/

Mehr

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol CCNA Exploration Network Fundamentals ARP Address Resolution Protocol ARP: Address resolution protocol 1. Eigenschaften ARP-Cache Aufbau 2. Ablauf Beispiel Flussschema 3. ARP-Arten 4. Sicherheit Man-In-The-Middle-Attacke

Mehr

(Un)Sicheres Windows am Heim-PC

(Un)Sicheres Windows am Heim-PC (Un)Sicheres Windows am Heim-PC Ein Vortrag von Volker Birk mailto:dingens@bumens.org http://www.dingens.org Ich will doch bloß... Surfen Mailen Internet Banking Spielen... W-insecure - das Problem. Viren,

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Institut für Telematik, Leitung Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel,

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 5. Übung im SoSe 2007: Einführung in die IT-Sicherheit 5.1 Beispiele für Bedrohungen der IT-Sicherheit (1) Bedrohungen der Verfügbarkeit: Höhere Gewalt (z.b. Unwetter)

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (12) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (12) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt und der IT-Sicherheit (12) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Struktur der heutigen Vorlesung Lösung potentieller Prüfungsfragen Fortsetzung der Vertiefung zu grundlegenden Anfragen: Risikobewertung

Mehr

Single Sign-on im SAP environment. SAGA Arbeitsgruppe SAP Basis Linz, 30.11.2009 Günther Berger

Single Sign-on im SAP environment. SAGA Arbeitsgruppe SAP Basis Linz, 30.11.2009 Günther Berger Single Sign-on im SAP environment SAGA Arbeitsgruppe SAP Basis Linz, 30.11.2009 Günther Berger Verfügbare SSO Verianten Secure Network Connection Kommunikation SAPGUI Applikationsserver Logon Tickets Weiterleitung

Mehr

Von Perimeter-Security zu robusten Systemen

Von Perimeter-Security zu robusten Systemen Von Perimeter-Security zu robusten Systemen Prof. Dr. Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Fachhochschule Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de Inhalt Motivation Perimeter

Mehr

2. Architektur von Kommunikationssystemen

2. Architektur von Kommunikationssystemen 2. Architektur von Kommunikationssystemen 2.1 2.2 TCP/IP-basierte Protokollarchitektur Digitale Kommunikationssysteme Prof. Dr. Habermann / Dr. Hischke 12-01 / 1 Das OSI-Referenzmodell wird ausführlich

Mehr

Seminar: Konzepte von Betriebssytem- Komponenten

Seminar: Konzepte von Betriebssytem- Komponenten Seminar: Konzepte von Betriebssytem- Komponenten Denial of Service-Attacken, Firewalltechniken Frank Enser frank.enser@web.de Gliederung Was sind DoS Attacken Verschiedene Arten von DoS Attacken Was ist

Mehr

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500 TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500 Seite 1 Anmerkungen zum Webmeeting Fragen bitte hier eingeben Bitte Lautsprecher an / Mikro & Video aus Sie brauchen nichts mitzuschreiben à Download hier. mit

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Erweiterte Analysemöglichkeiten für Firewalls durch Anbindung von Intrusion Detection Systemen

Erweiterte Analysemöglichkeiten für Firewalls durch Anbindung von Intrusion Detection Systemen Erweiterte Analysemöglichkeiten für Firewalls durch Anbindung von Intrusion Detection Systemen 13. Deutscher IT-Sicherheitskongress 14. - 16. Mai 2013 Bonn - Bad Godesberg Ralf Meister genua mbh Teil 1:

Mehr

Praktikum IT- Sicherheit

Praktikum IT- Sicherheit Praktikum IT- Sicherheit - Versuchshandbuch - Durchführung Honeypot Ein Honeypot stellt ein System dar, um Angriffe, das Verhalten von Malware und weitere Angriffsaktivitäten aufzuzeichnen zu können. Die

Mehr

IT-Infrastruktur Bestandteil einer effektiven Security Strategie

IT-Infrastruktur Bestandteil einer effektiven Security Strategie IT-Infrastruktur Bestandteil einer effektiven Security Strategie Mindestanforderung für Client und Server Umgebung Monika Oschlies, HANSEATiC-iT Lübeck Einige Kommentare unserer Kunden in Bezug auf IT-Sicherheit

Mehr

IT-Dienstleistungszentrum Berlin

IT-Dienstleistungszentrum Berlin IT-Dienstleistungszentrum Berlin»Private Cloud für das Land Berlin«25.11.2010, Kai Osterhage IT-Sicherheitsbeauftragter des ITDZ Berlin Moderne n für die Verwaltung. Private Cloud Computing Private Cloud

Mehr

Internet LUFA. Topologiebeschreibung LUFA Speyer Gesamtübersicht. Co Location in einem RZ. LUFA Speyer Topologiebeschreibung Projekt Nr.

Internet LUFA. Topologiebeschreibung LUFA Speyer Gesamtübersicht. Co Location in einem RZ. LUFA Speyer Topologiebeschreibung Projekt Nr. Gesamtübersicht Server Intranet Wir empfehlen, aus Stabilitäts und Sicherheitsgründen die LAN Anwendungen auf zwei Server aufzuteilen: internetorientierte Anwendungen LAN orientierte Anwendungen. Seite

Mehr

Erkennung und Verhinderung von Netzangriffen

Erkennung und Verhinderung von Netzangriffen Erkennung und Verhinderung von Netzangriffen 1. Firewall 2. IDS 3. AAA-Dienste Labor MMV+RN 1 1. Firewall Analogie: elektronischer Pförtner + elektr. Brandschutzmauer Sicherung u. Kontrolle zw. zu schützendem

Mehr

Agenda. Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture. Virtuelle Netzwerke

Agenda. Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture. Virtuelle Netzwerke VMware Server Agenda Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture Virtuelle Netzwerke 2 Einleitung Virtualisierung: Abstrakte Ebene Physikalische Hardware

Mehr

IT-Schwachstellenampel: Produktsicherheit auf einen Blick+

IT-Schwachstellenampel: Produktsicherheit auf einen Blick+ IT-SECURITY-FORUM: GEFAHREN UND PRAKTISCHE HILFESTELLUNG IT-Schwachstellenampel: Produktsicherheit auf einen Blick+ 1 Aktuelle Lage 2 Bedrohungen für Unternehmen Welche Folgen können für Sie aus Datenpannen

Mehr

Verbreitete Angriffe

Verbreitete Angriffe Literatur Verbreitete Angriffe Univ.-Prof. Dr. Christoph Meinel Hasso-Plattner-Institut Universität Potsdam, Deutschland DoS und DDoS Angriffe (1/2) 2 Denial-of-Service Angriff mit dem Ziel der Störung

Mehr

Verteilte Systeme. 10.1 Unsicherheit in Verteilten Systemen

Verteilte Systeme. 10.1 Unsicherheit in Verteilten Systemen Verteilte Systeme Übung 10 Jens Müller-Iden Gruppe PVS (Parallele und Verteilte Systeme) Institut für Informatik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sommersemester 2007 10.1 Unsicherheit in Verteilten

Mehr

Next-Generation Firewall

Next-Generation Firewall Ansprechpartner: / +49 221 788 059 14 / +49 176 668 392 51 / f.felix@coretress.de Wie sieht eine sichere Optimierung Ihres Netzwerks aus? 10 Möglichkeiten zur sicheren Optimierung Ihres Netzwerks 1. Intelligente

Mehr

Malware. Von Viren, Würmern, Hackern und Trojanern und wie man sich vor ihnen schützt. von Eugene Kaspersky. 1. Auflage. Hanser München 2008

Malware. Von Viren, Würmern, Hackern und Trojanern und wie man sich vor ihnen schützt. von Eugene Kaspersky. 1. Auflage. Hanser München 2008 Malware Von Viren, Würmern, Hackern und Trojanern und wie man sich vor ihnen schützt von Eugene Kaspersky 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41500 3

Mehr

Verteilte Systeme. Übung 10. Jens Müller-Iden

Verteilte Systeme. Übung 10. Jens Müller-Iden Verteilte Systeme Übung 10 Jens Müller-Iden Gruppe PVS (Parallele und Verteilte Systeme) Institut für Informatik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sommersemester 2007 10.1 Unsicherheit in Verteilten

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes. Musterlösung zur 6. Übung im SoSe 2012: Risikomanagement

Grundlagen des Datenschutzes. Musterlösung zur 6. Übung im SoSe 2012: Risikomanagement und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 6. Übung im SoSe 2012: Risikomanagement 6.1 Fehlerbaum Aufgabe: Erstellen Sie eine Fehlerbaum (Fault Tree Analysis) zu dem Fehlerereignis "mangelnde Verfügbarkeit

Mehr

Stuxnet zum Frühstück Industrielle Netzwerksicherheit 2.0 Stuttgart und München

Stuxnet zum Frühstück Industrielle Netzwerksicherheit 2.0 Stuttgart und München Stuxnet zum Frühstück Industrielle Netzwerksicherheit 2.0 Stuttgart und München Angriffe und Schadsoftware zuverlässig erkennen Christian Scheucher secxtreme GmbH Kiefernstraße 38, D-85649 Brunnthal-Hofolding

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.1 Internet Protocol - IP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel,

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Mobility: Hoher Nutzen

Mobility: Hoher Nutzen Mobility: Hoher Nutzen Aber was ist der Preis dafür? Prof. Dr. Jan vom Brocke 27. Januar 2011 Hochschule Liechtenstein Agenda 1. Mobilität im digitalen Alltag 2. Einige Zahlen und Fakten 3. Zusammenfassung

Mehr

Vortrag am 06.06.2002. in Hannover (DVG) Arbeitskreis Informationstechnologie IHK Uni Hildesheim Prof. Dr. E. Schwarzer. 16.01.2006 IT-Sicherheit 1

Vortrag am 06.06.2002. in Hannover (DVG) Arbeitskreis Informationstechnologie IHK Uni Hildesheim Prof. Dr. E. Schwarzer. 16.01.2006 IT-Sicherheit 1 IT-Sicherheit Vortrag am 06.06.2002 in Hannover (DVG) Arbeitskreis Informationstechnologie IHK Uni Hildesheim Prof. Dr. E. Schwarzer 16.01.2006 IT-Sicherheit 1 Literatur O. Kyas, M. a Campo, IT-Crackdown

Mehr

Sicherheitsdienste für große Firmen => Teil 2: Firewalls

Sicherheitsdienste für große Firmen => Teil 2: Firewalls Seite 21 Sicherheitsdienste für große Firmen => Teil 2: Firewalls Sicherer Zugang zum World Wide Web (HTTP, FTP etc.) Sicherer Übergang zum Internet: Firewalls und Intrusion Detection Verzeichnisdienste

Mehr

Sichere Freigabe und Kommunikation

Sichere Freigabe und Kommunikation Sichere Freigabe und Kommunikation F-SECURE PROTECTION FOR SERVERS, EMAIL AND COLLABORATION Die Bedeutung von Sicherheit Die meisten Malware-Angriffe nutzen Softwareschwachstellen aus, um an ihr Ziel zu

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Falko Dressler, Ursula Hilgers {Dressler,Hilgers}@rrze.uni-erlangen.de Regionales Rechenzentrum der FAU 1 Tag 4 Router & Firewalls IP-Verbindungen Aufbau von IP

Mehr

Linux Arbeitsspeicheranalyse

Linux Arbeitsspeicheranalyse Linux Arbeitsspeicheranalyse 19. DFN Cert Workshop Peter Schulik, Jan Göbel, Thomas Schreck Agenda 1. Warum ist Speicheranalyse unter Linux wichtig? 2. Speicherakquise 3. Speicheranalyse 4. Volatility

Mehr

Exploiting und Trojanisieren

Exploiting und Trojanisieren Exploiting und Trojanisieren Uwe Starke HS-Wismar FB Elektrotechnik und Informatik seit Juli 2000 im CCNA Akademieprogramm November 2001 CCNP-, Februar 2004 NS Demo-Netzwerk-Topologie Standardtopologie

Mehr

MH3 D2/3 DB/4. Name: Matr.-Nr. Seite: 3. Aufgabe 1. (6 Punkte) a) Gegeben sei eine kryptographische Hashfunktion h^o,!}* mit Hashwert h^mo) = 4.

MH3 D2/3 DB/4. Name: Matr.-Nr. Seite: 3. Aufgabe 1. (6 Punkte) a) Gegeben sei eine kryptographische Hashfunktion h^o,!}* mit Hashwert h^mo) = 4. Aufgabe 1 a) Gegeben sei eine kryptographische Hashfunktion h^o,!} mit Hashwert h^mo) = 4. (14 Punkte) {0,2,4} sowie eine Nachricht M 0 Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei einerweiteren Nachricht

Mehr

Datenschutz und IT-Sicherheit

Datenschutz und IT-Sicherheit IT-Sicherheitstagung Diakonie 26. Januar 2009 Datenschutz und IT-Sicherheit Dr. jur. Alexander Koch Institut für das Recht der Netzwirtschaften, Informations- und Kommunikationstechnologie D a t e n s

Mehr

How-to: Mailrelay und Spam Filter. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Mailrelay und Spam Filter. Securepoint Security System Version 2007nx und Spam Filter Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis 1 Konfigurierung eines Mailrelays... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 5 2 Einrichten von SMTP

Mehr

E-Learning-Content. E-Learning-Content wird von vielen Hochschullehrern in unterschiedlichstem Umfeld hergestellt

E-Learning-Content. E-Learning-Content wird von vielen Hochschullehrern in unterschiedlichstem Umfeld hergestellt Bildungsportal Sachsen Strategie und Lösungen für den Einsatz von e-learning-content Lagerung Sicherheit Nutzung Integration E-Learning-Content im BPS Ausgangssituation E-Learning-Content wird von vielen

Mehr

Klaus Gerhardt Linux Seiten

Klaus Gerhardt Linux Seiten Klaus Gerhardt Linux Seiten iptables und Stealth Scans Klaus Gerhardt, 08.2005, Version 0.11 (Copyright, Nutzungsbedingungen, Haftungsausschluss, s.u.) In diesem Dokument verwendete eingetragene Warenzeichen,

Mehr

Bedrohung durch Cyberangriffe - Reale Gefahr für Ihr Unternehmen. Networker NRW, 5. Juni 2012, Kreisverwaltung Mettmann

Bedrohung durch Cyberangriffe - Reale Gefahr für Ihr Unternehmen. Networker NRW, 5. Juni 2012, Kreisverwaltung Mettmann Bedrohung durch Cyberangriffe - Reale Gefahr für Ihr Unternehmen Networker NRW, 5. Juni 2012, Kreisverwaltung Mettmann Zur Person Frank Broekman IT-Security Auditor (TÜV) Geschäftsführer der dvs.net IT-Service

Mehr

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite - 1 - Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite - 1 - Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1. Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1 Seite - 1 - 1. Konfiguration von Network Address Translation 1.1

Mehr

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn 2.3 Applikationen Telnet, FTP, Rlogin Carsten Köhn Protokolle: TCP/IP Application umfasst Dienste, die als Prozesse des Betriebssystems ausgeführt werden SMTP, FTP, HTTP, MIME Transport regelt die Kommunikation

Mehr

FL1 Hosting Technische Informationen

FL1 Hosting Technische Informationen FL1 Hosting Verfasser Version: V1.0 (ersetzt alle früheren Versionen) Gültig ab: 18. Oktober 2015 Version 2.1 Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis 1 DNS Eintrag bei Registrierungsstellen (NIC) FTP... 3 2 Allgemeine

Mehr

Load Balancing mit Freier Software

Load Balancing mit Freier Software Volker Dormeyer GNU/LinuxTag 2005 Inhalt 1 Begriffserläuterung OSI und IP Schichten 2 3 Inhalt Begriffserläuterung OSI und IP Schichten 1 Begriffserläuterung OSI und IP Schichten

Mehr

Mobil und Gefährlich, Smartphons- ein Sicherheitsrisiko für KMU?

Mobil und Gefährlich, Smartphons- ein Sicherheitsrisiko für KMU? Mobil und Gefährlich, Smartphons- ein Sicherheitsrisiko für KMU?! Gefahren und Angriffspunkte! IT-Sicherheitsmanagement! Anregungen für Maßnahmen! Fragen und Diskussion Gefahren was ist möglich?! Datendiebstahl!

Mehr

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen Gliederung 1. Was ist Wireshark? 2. Wie arbeitet Wireshark? 3. User Interface 4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen 1 1. Was

Mehr

Versuch 3: Routing und Firewall

Versuch 3: Routing und Firewall Versuch 3: Routing und Firewall Ziel Konfiguration eines Linux-basierten Routers/Firewall zum Routen eines privaten bzw. eines öffentlichen Subnetzes und zur Absicherung bestimmter Dienste des Subnetzes.

Mehr

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 - Erste Seite! Bitte beachten Sie Nur für Kabelmodem! - 1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Internetprotokoll-Konfiguration (TCP/IPv4)... 3 Internet Explorer konfigurieren... 6 Windows Live Mail

Mehr

TCP SYN Flood - Attack. Beschreibung Auswirkungen Zuordnung zu Gefährdungskategorie und Attacken-Art Gegenmaßnahmen Quellen

TCP SYN Flood - Attack. Beschreibung Auswirkungen Zuordnung zu Gefährdungskategorie und Attacken-Art Gegenmaßnahmen Quellen TCP SYN Flood - Attack Beschreibung Auswirkungen Zuordnung zu Gefährdungskategorie und Attacken-Art Gegenmaßnahmen Quellen TCP SYN Flood - Beschreibung TCP SYN Flood Denial of Service Attacke Attacke nutzt

Mehr

Datensicherheit im schulischen Netz

Datensicherheit im schulischen Netz Datensicherheit im schulischen Netz Andreas Rittershofer Netzwerkberatertagung Meckenbeuren 2010 Vorbemerkung Ich bin kein Jurist und kann und darf daher keine Rechtsberatung geben. In kritischen Fragestellungen

Mehr

Technische Realisierung von Datenschutz in Unternehmen. Prof. Dr. Hannes Federrath Universität Regensburg

Technische Realisierung von Datenschutz in Unternehmen. Prof. Dr. Hannes Federrath Universität Regensburg Technische Realisierung von Datenschutz in Unternehmen Prof. Dr. Hannes Federrath Universität Regensburg Begriffe IT-Sicherheitsmanagement IT-Sicherheitsmanagement versucht, die mit Hilfe von Informationstechnik

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 7. Übung im SoSe 2014: IT-Risikomanagement

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 7. Übung im SoSe 2014: IT-Risikomanagement und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 7. Übung im SoSe 2014: IT-Risikomanagement 7.1 Risikoportfolio Vertraulichkeit Aufgabe: Gegeben seien folgende Werte einer Sicherheitsanalyse eines IT-Systems hinsichtlich

Mehr

Taxifahrende Notebooks und andere Normalitäten. Frederik Humpert

Taxifahrende Notebooks und andere Normalitäten. Frederik Humpert Taxifahrende Notebooks und andere Normalitäten Frederik Humpert Ein paar Zahlen Von September 2004 bis Februar 2005 wurden weltweit 11.300 Laptops 31.400 Handhelds 200.000 Mobiltelefone in Taxis vergessen

Mehr

Praktikum IT-Sicherheit

Praktikum IT-Sicherheit IT-Sicherheit Praktikum IT-Sicherheit - Versuchshandbuch - Aufgaben Angriffstechniken In diesem Versuch werden verschiedene Angriffstechniken anhand von Beispielen vorgestellt. Die Ausarbeitung der Übungen

Mehr

Idee des Paket-Filters

Idee des Paket-Filters Idee des Paket-Filters Informationen (Pakete) nur zum Empfänger übertragen und nicht überallhin Filtern größere Effizienz Netzwerk größer ausbaubar Filtern ist die Voraussetzung für Effizienz und Ausbaubarkeit

Mehr

Fakultätsname Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur Datenschutz und Datensicherheit. Datenschutz-Schutzziele

Fakultätsname Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur Datenschutz und Datensicherheit. Datenschutz-Schutzziele Fakultätsname Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur Datenschutz und Datensicherheit Datenschutz-Schutzziele Dresden, 30.05.2013 Tamara Flemisch Gliederung 1. Was sind Schutzziele? 2. Datenschutz-Schutzziele

Mehr

BSI Technische Richtlinie

BSI Technische Richtlinie Seite 1 von 8 BSI Technische Richtlinie BSI Bezeichnung: Technische Richtlinie De-Mail Bezeichnung: Anwendungsbereich: Kürzel: De-Mail Dokumentenablage IT-Sicherheit BSI TR 01201 Anwendungsbereich: Version:

Mehr

Behind Enemy Lines Wiederstand ist möglich

Behind Enemy Lines Wiederstand ist möglich Behind Enemy Lines Wiederstand ist möglich 26.09.2013 Agenda 1 Einleitung 2 Allgemeine Angriffe 3 Erfolgreiche Angriffe 4 Abwehrmaßnahmen 5 Abschluss Einleitung Person Frank Schneider Geschäftsführer Certified

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

IT-Sicherheit. Referent: Michael Harenberg (IT-Sicherheitsbeauftragter, VR-Bank eg) 09.12.2013. Folie 1. Quelle: FIDUCIA IT AG

IT-Sicherheit. Referent: Michael Harenberg (IT-Sicherheitsbeauftragter, VR-Bank eg) 09.12.2013. Folie 1. Quelle: FIDUCIA IT AG IT-Sicherheit Referent: Michael Harenberg (IT-Sicherheitsbeauftragter, VR-Bank eg) Quelle: FIDUCIA IT AG Folie 1 Gefahren aus dem Internet Angreifer, Angriffsziele und Gegenmaßnahmen Folie 2 Statistik

Mehr

Datenschutz- und Datensicherheitskonzept der e.consult AG (Kurzversion)

Datenschutz- und Datensicherheitskonzept der e.consult AG (Kurzversion) Datenschutz- und Datensicherheitskonzept der e.consult AG (Kurzversion) I. Ziel des Datenschutzkonzeptes Das Datenschutzkonzept stellt eine zusammenfassende Dokumentation der datenschutzrechtlichen Aspekte

Mehr

Downloadlinks für Bitdefender-Sicherheitslösungen

Downloadlinks für Bitdefender-Sicherheitslösungen Downloadlinks für Bitdefender-Sicherheitslösungen Sehr geehrter Kunde, Dieses Dokument soll Ihnen bei der Installation und beim Einsatz der Bitdefender- Sicherheitslösungen helfen. Zu diesem Zweck haben

Mehr

Netzwerke. NW: Firewall. Vorlesung von Reto Burger. by Reto Burger, dipl. Informatik. Ing. HTL. Netzwerke

Netzwerke. NW: Firewall. Vorlesung von Reto Burger. by Reto Burger, dipl. Informatik. Ing. HTL. Netzwerke NW: Firewall Vorlesung von Reto Burger by Reto Burger, dipl. Informatik. Ing. HTL 0 Übersicht Persönliche Kurzvorstellung Ihre Erwartungen Vorstellung des Fachs: Kapitel, Ziele, Prüfungen Allgemeines by

Mehr

am Beispiel - SQL Injection

am Beispiel - SQL Injection am Beispiel - SQL Injection Einführung } Warum ist Sicherheit ein Software Thema? } Sicherheit in heutigen Softwareprodukten & Trends } OWASP Top 10 Kategorien Hacking Demo } SQL Injection: der Weg zu

Mehr

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 - Erste Seite! Bitte beachten Sie Nur für Kabelmodem! - 1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Internetprotokoll-Konfiguration (TCP/IPv4)... 3 Internet Explorer konfigurieren... 5 Windows Mail konfigurieren...

Mehr

IT Sicherheitsgesetz und die Praxis

IT Sicherheitsgesetz und die Praxis Ute Bernhardt, Ingo Ruhmann IT Sicherheitsgesetz und die Praxis Ute Bernhardt, Ingo Ruhmann 2 IT Sicherheitswerkzeuge im Alltag gestern und heute Zeitnahe Alarme Protokolldaten Ute Bernhardt, Ingo Ruhmann

Mehr

State of the Art in Network-Related Extrusion Prevention Systems. Andreas Hackl, Barbara Hauer

State of the Art in Network-Related Extrusion Prevention Systems. Andreas Hackl, Barbara Hauer State of the Art in Network-Related Extrusion Prevention Systems Andreas Hackl, Barbara Hauer Übersicht Extrusion Prevention Systems Network-Related Extrusion Prevention Systems Schwachstellen Zusammenfassung

Mehr

Pflichtenheft. Ersatz-Router für das Schulnetzwerk der BS Roth. Autor

Pflichtenheft. Ersatz-Router für das Schulnetzwerk der BS Roth. Autor Pflichtenheft Ersatz-Router für das Schulnetzwerk der BS Roth Autor Thomas Barth, Christian Schneider Version 20040108-1 Letzte Änderung 11.01.2004 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Seite 2 Seite 3 Ziel des zu

Mehr

IT Security Investments 2003

IT Security Investments 2003 Grafische Auswertung der Online-Befragung IT Security Investments 2003 1) Durch welche Vorfälle wurde die IT-Sicherheit Ihres Unternehmens / Ihrer Organisation im letzten Jahr besonders gefährdet beziehungsweise

Mehr

Qualität und Vertrauenswürdigkeit von Software Ist open oder closed besser?

Qualität und Vertrauenswürdigkeit von Software Ist open oder closed besser? Qualität und Vertrauenswürdigkeit von Software Ist open oder closed besser? Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de

Mehr

Wie macht man einen Web- oder FTP-Server im lokalen Netzwerk für das Internet sichtbar?

Wie macht man einen Web- oder FTP-Server im lokalen Netzwerk für das Internet sichtbar? Port Forwarding Wie macht man einen Web- oder FTP-Server im lokalen Netzwerk für das Internet sichtbar? Server im lokalen Netzwerk können für das Internet durch das Weiterleiten des entsprechenden Datenverkehrs

Mehr

PC Hack erkennen 3 - Rootkits & versteckte Trojaner aufspühren

PC Hack erkennen 3 - Rootkits & versteckte Trojaner aufspühren PC Hack erkennen 3 - Rootkits & versteckte Trojaner aufspühren Eine weitere Möglichkeit, das ein PC mit einem Trojaner infiziert sein kann, ist z.b., wenn ein Backdoor Listener wie Netcat auf dem infiltriertem

Mehr

ProSecure Sales Training 4/6. Vielseitige Verteidigung des SMB

ProSecure Sales Training 4/6. Vielseitige Verteidigung des SMB ProSecure Sales Training 4/6 Vielseitige Verteidigung des SMB Vielseitige Verteidigung Firewall / Verbindungs-Screening (Hacking, Angreifer, DoS-Attacken ) Virus- / Malware-Scanning (Vermischte Gefahren,

Mehr