Vom Nutzen der Sozialökonomie. Martin Sauber. Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vom Nutzen der Sozialökonomie. Martin Sauber. Inhalt"

Transkript

1 Wintersemester 2011/12 Universität Hamburg, Fachbereich Sozialökonomie Masterstudiengang Ökonomische und Soziologische Studien Bereich interdisziplinäre Studien der Sozialökonomie Modul 2: Interdisziplinäre Studien Vom Nutzen der Sozialökonomie 2 SWS / Wöchentlich Martin Sauber Inhalt 1 KURSBESCHREIBUNG KURSPLANUNG STRUKTUR VORBEREITUNG DER SITZUNG, TEAMARBEIT & PLENUM LEISTUNGSNACHWEIS: REACTION PAPERS & ESSAYS ARBEITSAUFWAND LESEAUFTRAG ZUR ERSTEN SITZUNG INHALTE: THEMEN & LITERATUR DISKURS UM SOZIALÖKONOMIE IM FB SOZIALÖKONOMIE KARL MARX ( ) SCHUMPETER ( ) & WEBER ( ) ROSA LUXEMBURG ( ) ANTONIO GRAMSCI ( ) REGULATIONSTHEORIE VARIETIES OF CAPITALISM KLAUS DÖRRE: DIE NEUE LANDNAHME MORAL DES GELDES WIRTSCHAFTSSOZIOLOGIE: EINFÜHRUNG UND ÜBERSICHT NEUE WIRTSCHAFTSSOZIOLOGIE: KERNINSTITUTION MÄRKTE AKTUELLE KRISENDEUTUNGEN: FINANZ- UND WIRTSCHAFTSKRISE ABSCHLUSSSITZUNG WEITERE LITERATURSAMMLUNG...8

2 LEHRVERANSTALTUNGSANKÜNDIGUNG Wintersemester 2011/12 Universität Hamburg, Fachbereich Sozialökonomie Masterstudiengang Ökonomische und Soziologische Studien Lehrveranstaltung Vom Nutzen der Sozialökonomie, Di oo, A315 Dozentin/ Dozent Martin Sauber Sprechstunde n.v. 1 Kursbeschreibung Bildungs- und Lernziele Lernziele sind das Kennenlernen, Verstehen, kritische Beurteilen und verbales wie schriftliches Diskutieren von Inhalten, Methoden und Kontexte sozialökonomischer Texte. Ausgebaut werden sollen hierbei zudem vielfältige Selbst- Sozial- und Methodenkompetenzen. Inhalt Wir werden uns inhaltlich mit sozialökonomischer Analyse kapitalistischer Gesellschaften auseinandersetzen. Der inhaltliche rote Faden zieht sich ausgehend von ausgewählten klassischen Nationalökonom_innen, über neomarxistische Arbeiten, die Regulationstheorie und den Varieties of Capitalism Ansatz zur aktuellen Debatte um Die neue Landnahme. Auch am Beispiel eines politökonomischen Beitrages und wirtschaftssoziologischen Arbeiten wird an zeitgenössische Forschung angeschlossen. Abschließend befassen wir uns mit einer sozialökonomischen Analyse der Wirtschafts- und Finanzkrise. Platz finden sollen zudem Diskussionen über aktuelle sozialökonomische Phänomene. Reflektiert werden soll jeweils u.a. der Beitrag, und das Verhältnis von, Soziologie und Volkswirtschaftslehre sowie Erkenntnisziel, Theorie, Methode, Erfahrung und Praxis der jeweiligen Arbeiten. Lehrformen Vorbereitung: Individuelles Eigenstudium, Anfertigung von acht Reaction Papers, Vorbereitung der Teamarbeit 1. Sitzungsphase Teamarbeit: Textarbeit 2. Sitzungsphase Plenum: Präsentationen der Teams, Gruppendiskussionen, Lehrgespräch Nachbereitung: Individuelles Eigenstudium, Anfertigung von zwei Essays Lernplattform: OLAT Unterrichts- und Prüfungssprache Deutsch Leistungsnachweis Beteiligung an der Teamarbeit und im Plenum (mit den jeweiligen Rollen; 20%). Acht Reaction Papers (zum jeweiligen Text bis zur jeweiligen Sitzung; 40%) und zwei Essays (zum Ende der Vorlesungszeit; 40%). Abgabe als Sammelmappe.!!! Vorbereitung auf die erste Sitzung: Einer der drei Texte zu Diskurs um Sozialökonomie im FB Sozialökonomie bitte bearbeiten und mitbringen (siehe ausführliche LVA). Ausführliche LVA, Literatur und Material: Literatur: Lehrbücher und Sammelbände Beckert, J., Diaz-Bone, R. & Ganßmann, H. hrsg., Markte als soziale Strukturen, Frankfurt/Main: Campus. 1

3 Bieling, H.-J., Internationale politische Ökonomie: eine Einführung 1. Aufl., Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. Hofmann, W., Wert- und Preislehre. Vom Merkantilismus bis zur Gegenwart, Berlin: Duncker & Humblot. Hofmann, W., Einkommenstheorie. Vom Merkantilismus bis zur Gegenwart, Berlin: Duncker & Humblot. Hofmann, W., Theorie der Wirtschaftsentwicklung: vom Merkantilismus bis zur Gegenwart, Berlin: Duncker & Humblot. Maurer, A. hrsg., Handbuch der Wirtschaftssoziologie, Wiesbaden: VS, Verl. fur Sozialwiss. Mikl-Horke, G., Historische Soziologie - Sozioökonomie - Wirtschaftssoziologie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Swedberg, R., Grundlagen der Wirtschaftssoziologie 1. Aufl., Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. ZÖSS hrsg., Die Ruckkehr des Staates? Nach der Finanzkrise, Hamburg: VSA. Texte und Materialien: siehe unten und auf OLAT 2

4 2 Kursplanung 2.1 Struktur Vom Nutzen der Sozialökonomie Martin Sauber (Stand: ) W i n t e r s e m e s t e r / 1 2 Nr Datum Inhalt, Methode Diskurs um Sozialökonomie im FB Sozialökonomie Karl Marx ( ) Schumpeter ( ) & Weber ( ) Rosa Luxemburg ( ) Antonio Gramsci ( ) Regulationstheorie Keine Präsenzveranstaltung (außerordentlicher Termin: Exkursion) Varieties of Capitalism Klaus Dörre: Die neue Landnahme Moral des Geldes Vorlesungsfrei Weihnachten Wirtschaftssoziologie: Einführung und Übersicht Neue Wirtschaftssoziologie: Kerninstitution Märkte Aktuelle Krisendeutungen: Finanz- und Wirtschaftskrise Abschlusssitzung Vorlesungsfrei 2.2 Vorbereitung der Sitzung, Teamarbeit & Plenum In den Sitzungen werden wir mit den ausgewählten und unten angeführten Texten arbeiten. D.h. im Eigenstudium müssen die Texte vor der jeweiligen Sitzung bearbeitet worden sein. Bis zu, oder in der, ersten Sitzung werden interdisziplinäre Teams mit jeweils 5 Studierenden gebildet, welche über das ganze Semester zusammenarbeiten. Für die Teamarbeit mit den Texten ist der jeweils erste Teil einer Sitzung reserviert. Hierbei übernimmt jedes Teammitglied eine Rolle (1-5). Dieses Rollen werden für jedes Team in jeder Sitzung neu vergeben: Rolle 1. ModeratorIn: Moderation der Teamarbeit; Strukturierung, Zeitmanagement Rolle 2. Arbeits- und Diskussionsfragen: bereitet für die Teamarbeit Arbeits- und Diskussionsfragen vor Rolle 3. Further Reading: hat in der Vorbereitung einen Text aus Further Reading gelesen Rolle 4. ReferentIn: präsentiert ausgewählte Aspekte der Teamarbeit mit einem Kursreferat im Plenum Rolle 5. Free bzw. ModeratorIn des Plenums (betrifft jeweils nur eine Person aus dem Kurs): eröffnet das Plenum, moderiert die Kursreferate aus den Teams und leitet die Diskussion, beendet inhaltlich die Sitzung mit einem kurzen Resümee Im zweiten Teil der jeweiligen Sitzung arbeiten wir im Plenum. Hier werden die Kurzreferate aus den Teams gehalten und diskutiert. Das Plenum wird von jeweils einem Studierenden moderiert. 3

5 2.3 Leistungsnachweis: Reaction Papers & Essays Acht Reaction Papers Zu welchem Text: jeweiliger Text(e) der aktuellen Sitzung (siehe unten) Bis wann: bis zur jeweiligen Sitzung Abgabe: Ablageordner im Seminarraum In welcher Form: in Papierform (gelocht) Umfang der Reaction Papers: je 1-2 Seiten Anzahl: insgesamt acht (die acht Themen, von insgesamt 13, können frei gewählt werden) Inhalt und Struktur: 1. Überschrift mit: Autor, Titel, Publikation; Datum, Verfasser 2. Kurze Einleitung: um welchen Text geht es; was beinhaltet das Reaction Paper 3. Inhalt des Textes (eher beschreibend): in Exzerpt-Form (Zusammenstellung der wichtigsten Gedanken, zentralen Aussagen, wichtigsten Ergebnisse, Aufbau, Methodik...) 4. Deine eigenen Ideen (eher analytisch und bewertend): z.b. Beurteilung, Zustimmung, Ablehnung, Ähnlichkeiten (inhaltlich, Methode), Aktualität & Relevanz & Nutzen (Forschung, Gesellschaft, Diskurs, Politik), Erkenntnisgewinn, Einordnung in die Wissenschaftslandschaft, gesellschaftlicher Kontext, Anknüpfungspunkte, Frage an den Text, Forschungsfragen einwickeln Schluss (kurze Zusammenfassung, Schlussfolgerung, Resümee) 6. Quellen: falls Quellen verwendet wurden (Im Vergleich zum Essay: mehr beschreibend, weniger analytisch) Zwei Essays Zu welchem Text: jeweiliger Text(e) der aktuellen Sitzung (siehe unten) und darüber hinausgehend; z.b. aus further readings Bis wann: bis zum Ende der Vorlesungszeit Abgabe: als Teil der Sammelmappe im Studienbüro In welcher Form: in Papierform als Teil der Sammelmappe Umfang der Essays: je 2-4 Seiten Anzahl: insgesamt zwei Essays Inhalt und Struktur: Grundsätzlich wie die Reaction Papers, doch Diskussion über den Text hinaus; ggf. Diskussion im Team oder Plenum einarbeiten oder bearbeiten (Im Vergleich zum Reaction Paper: weniger beschreibend, mehr analytisch und mehr Diskussion) Sammelmappe Inhalt der Sammelmappe: Deckblatt, Gliederung, Einleitung, acht Reaction Papers (inhaltlich wie oben, redaktionelle Änderungen möglich), 2 Essays (Reihenfolge der Reaction Papers und Essays frei wählbar), Schluss, Anhang: eigene Fragen zur Textarbeit im Team Abgabe: Studienbüro 2.4 Arbeitsaufwand Gesamt: 180 Std. Präsenzzeit: Kontaktstunden = 28 Std. Vorbereitende Lektüre = 66 Std. Nacharbeit = 34 Std. Prüfungsleistung (incl. Vorbereitung) = 52 Std 2.5 Leseauftrag zur ersten Sitzung Name A-H: Oppolzer 4

6 Name H-O: Ralfs Name O-Z: Volkmann 3 Inhalte: Themen & Literatur 3.1 Diskurs um Sozialökonomie im FB Sozialökonomie Oppolzer, A., Sozialökonomie - Zu Gegenstand, Begriff und Geschichte eines interdisziplinären und praxisbezogenen Wissenschaftskonzeptes. Sozialökonomische Beiträge (SozB), (1/1990), S Ralfs, U., Von der Sozialökonomie zur Soziologie des Ökonomischen, Hamburg: ZÖSS Discussion Paper No. 11, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien. Volkmann, R., Sozialökonomie ist nicht mehr das, was sie einmal war, war aber auch nie das, wofür sie gehalten wird, unveröffentlichtes Manuskript, Universität Hamburg, Fachbereich Sozialökonomie. Borries-Pusback, B., Keine Hochschule für den Sozialismus: die Gründung der Akademie für Gemeinwirtschaft in Hamburg, Opladen: Leske Budrich. Heise, A., Sozialökonomie, Sozialökonomie Hamburg. Blog für den Fachbereich Sozialökonomie. Available at: [Zugegriffen September 9, 2011]. Hochschulsenat, Leitbild der (ehemaligen) HWP Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik, Sozialökonomie Hamburg. Blog für den Fachbereich Sozialökonomie. Available at: [Zugegriffen September 9, 2011]. Hund, W. hrsg., Von der Gemeinwirtschaft zur Sozialokonomie: 50 Jahre Hochschule fur Wirtschaft und Politik Hamburg, Hamburg: VSA. Reifner, U., Juristen im Sozialökonomischen Studiengang Warum? Warum braucht der Sozialökonomische Studiengang sechs Juristenstellen?, Sozialökonomie Hamburg. Blog für den Fachbereich Sozialökonomie. Available at: [Zugegriffen September 9, 2011]. 3.2 Karl Marx ( ) [Marx in:] Hofmann, W., Theorie der Wirtschaftsentwicklung: vom Merkantilismus bis zur Gegenwart, Berlin: Duncker & Humblot. S.63ff. [Marx in:] Swedberg, R., Klassiker der Wirtschaftssoziologie. In A. Maurer, hrsg. Grundlagen der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss., S Heinrich, M., Kritik der politischen Ökonomie 2. Aufl., Stuttgart: Schmetterling-Verl. (non-electronic) [Marx in:] Kromphardt, J., Konzeptionen und Analysen des Kapitalismus - von seiner Entstehung bis zur Gegenwart 3. Aufl., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 3.3 Schumpeter ( ) & Weber ( ) Fine, B. & Milonakis, D., In the slipstream of marginalism. Weber, Schumpeter and Sozialökonomik. In B. Fine & D. Milonakis, hrsg. From political economy to economics. London [u.a.]: Routledge, S [Schumpeter, Weber in:] Swedberg, R., Klassiker der Wirtschaftssoziologie. In A. Maurer, hrsg. Grundlagen der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss., S

7 [Schumpeter in:] Hofmann, W., Theorie der Wirtschaftsentwicklung: vom Merkantilismus bis zur Gegenwart, Berlin: Duncker & Humblot. S.91ff. 3.4 Rosa Luxemburg ( ) [Luxemburg in:] Hofmann, W., Theorie der Wirtschaftsentwicklung: vom Merkantilismus bis zur Gegenwart, Berlin: Duncker & Humblot. S.158ff. [Hilferding, Lenin in:] Hofmann, W., Theorie der Wirtschaftsentwicklung: vom Merkantilismus bis zur Gegenwart, Berlin: Duncker & Humblot. 147ff. 166ff. Luxemburg, R., Die Akkumulation des Kapitals. Ein Beitrag zur ökonomischen Erklärung des Imperialismus, Berlin: Buchhandlung Vorwärts Paul Singer. Available at: [Zugegriffen September 7, 2011]. 3.5 Antonio Gramsci ( ) Candeias, M., Gramscianische Konstellationen. Hegemonie und die Durchsetzung neuer Produktions und Lebensweisen. In A. Merkens & V. R. Diaz, hrsg. Mit Gramsci arbeiten: Texte zur politisch-praktischen Aneignung Antonio Gramscis. Argument-Sonderband ; N.F., 305. Hamburg: Argument, S Merkens, A. & Diaz, V.R. hrsg., Mit Gramsci arbeiten: Texte zur politisch-praktischen Aneignung Antonio Gramscis, Hamburg: Argument. (non-electronic) Opratko, B. & Prausmüller, O. hrsg., Gramsci global: Neogramscianische Perspektiven in der Internationalen Politischen Ökonomie 1. Aufl., Hamburg: Argument Hamburg. (non-electronic; in press) Bieling, H.-J., Varieties of Capitalism, Regulationstheorie und neogramscianische IPÖ komplementäre oder gegensätzliche Perspektiven des globalisierten Kapitalismus?, ZÖSS Discussion Paper No. 24, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien, Universität Hamburg. 3.6 Regulationstheorie Jakob, M., Einführung in die Regulationstheorie. In Arbeitsgruppe Marxismus, hrsg. Kapitalistische Entwicklung und Krisen. Eine marxistische Kritik der Regulationsschule. Wien: Eigenverlag, S Bieling, H.-J., Varieties of Capitalism, Regulationstheorie und neogramscianische IPÖ komplementäre oder gegensätzliche Perspektiven des globalisierten Kapitalismus?, ZÖSS Discussion Paper No. 24, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien, Universität Hamburg. [Regulationstheorie in:] Kühl, S., Wirtschaft und Gesellschaft: Neomarxistische Theorieansätze. In A. Maurer, hrsg. Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS, Verl. fur Sozialwiss., S Varieties of Capitalism Hoffmann, J., Der kleine Unterschied: varieties of capitalism. WSI-Mitteilungen, 56(2), S Hall, P. & Soskice, D., Varieties of capitalism: the institutional foundations of comparative advantage, Oxford [England], New York: Oxford University Press. 6

8 3.8 Klaus Dörre: Die neue Landnahme Dörre, K., Die neue Landnahme. Dynamiken und Grenzen des Finanzmarkt-Kapitalismus, Wien: Konfernez: Kapitalismustheorien, ÖGPW und DVPW, Sektion Politik und Ökonomie. Available at: [Zugegriffen September 5, 2011]. Further reading: Die neue Landnahme Dorre, K., Lessenich, S. & Rosa, H., Soziologie - Kapitalismus - Kritik : Eine Debatte 1. Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp. (non-electronic) Buestrich, M. & Wohlfahrt, N., Rezension zu: Klaus Dörre, Stephan Lessenich, Hartmut Rosa: Soziologie - Kapitalismus - Kritik., socialnet Rezensionen. Available at: [Zugegriffen September 7, 2011]. 3.9 Moral des Geldes Collignon, S., Die Moral des Geldes und die Zukunft des europäischen Kapitalismus. Vorgänge, (48. Jahrgang), S.2-4. Collignon, S., Globalisierung, Regionalismus und die politische Ökonomie von Ideologien. In B. Fritz & K. Hujo, hrsg. Ökonomie unter den Bedingungen Lateinamerikas. Frankfurt am Main: Vervuert, S Wirtschaftssoziologie: Einführung und Übersicht Maurer, A., 2008a. Perspektiven der Wirtschaftssoziologie. Von versunkenen Schätzen, Entdeckern und neuen Kontinenten. In A. Maurer, hrsg. Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS, Verl. fur Sozialwiss., S Mikl-Horke, G., Klassische Positionen der Ökonomie und Soziologie und ihre Bedeutung für die Wirtschaftssoziologie. In M. Andrea, hrsg. Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS, Verl. fur Sozialwiss., S Mikl-Horke, G., Soziologie und Sozioökonomie. In Historische Soziologie - Sozioökonomie - Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S Swedberg, R., Klassiker der Wirtschaftssoziologie. In A. Maurer, hrsg. Grundlagen der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss., S Neue Wirtschaftssoziologie: Kerninstitution Märkte Beckert, J. & Aspers, P., Märkte. In A. Maurer, hrsg. Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS, Verl. fur Sozialwiss., S Beckert, J., Die soziale Ordnung von Märkten. MPIFG discussion paper, 07,6. Granovetter, M.S., Economic action and social structure. The American journal of sociology, 91(3), S Beckert, J., Diaz-Bone, R., Ganßmann, H. hrsg., Markte als soziale Strukturen, Frankfurt/Main: Campus. Fürther Readings zu Wirtschafssoziologie: Berger, J., Kapitalismusanalyse und Kapitalismuskritik. In A. Maurer, hrsg. Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS, Verl. fur Sozialwiss., S Kühl, S., Wirtschaft und Gesellschaft: Neomarxistische Theorieansätze. In A. Maurer, hrsg. Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS, Verl. fur Sozialwiss., S

9 Mikl-Horke, G., Historische Soziologie - Sozioökonomie - Wirtschaftssoziologie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Swedberg, R., Die Neue Wirtschaftssoziologie und das Erbe Max Webers. In A. Maurer, hrsg. Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS, Verl. fur Sozialwiss., S Swedberg, R., Grundlagen der Wirtschaftssoziologie 1. Aufl., Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. (non-electronic) Schimank, U. & Volkmann, U., Ökonomisierung der Gesellschaft. In A. Maurer, hrsg. Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS, Verl. fur Sozialwiss., S Aktuelle Krisendeutungen: Finanz- und Wirtschaftskrise Bieling, H.-J. hrsg., Metamorphosen des integralen Staates. Konkurrierende Leitbilder in der Krisendiskussion. In Die Ruckkehr des Staates? Nach der Finanzkrise. Hamburg: VSA, S Altvater, E., Die Finanzkrise ist eine Systemkrise des Kapitalismus. Zeitschrift für Sozialökonomie, (47. Jahrgang, Folge 164/165, April 2010), S Fürther Readings: Demirovic, A. hrsg., Politik und Wirtschaft kann man nicht trennen. Zur Aktualität eines Gemeinplatzes. In Die Ruckkehr des Staates? Nach der Finanzkrise. Hamburg: VSA, S Deutschmann, C., Keynes und der Finanzmarkt-Kapitalismus. In U. Brinkmann, hrsg. Endspiel des Kooperativen Kapitalismus? Institutioneller Wandel unter den Bedingungen des marktzentrierten Paradigmas. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, S Galbraith, J.K., Die Weltfinanzkrise und was der neue US-Präsident tun sollte. Blätter für deutsche und internationale Politik, (11 08), S Schmidt, I., Große Krisen seit den 1930er Jahren. PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, (Heft 157, 39. Jg., 2009, Nr. 4), S Abschlusssitzung Aktuelle Sozialökonomische Probleme in den Medien (Theorie und Diskurs; Tageszeitung, TV...) Diskussion: Vom Nutzen der Sozialökonomie 4 Weitere Literatursammlung Streeck, Wolfgang (2009): Re-Forming Capitalism. Institutional Change in the German Political Economy. Oxford: University Press 8

Übung: Max Weber Revisited: Ein Klassiker im Lichte der neuen Wirtschaftssoziologie

Übung: Max Weber Revisited: Ein Klassiker im Lichte der neuen Wirtschaftssoziologie Übung: Max Weber Revisited: Ein Klassiker im Lichte der neuen Wirtschaftssoziologie Zeit und Ort: Dienstags, 10:15 bis 12:00 Uhr, BIN-0-K.11 Dozent: Patrick Schenk, Soziologisches Institut, AND 5.82 Kontakt:

Mehr

Gertraude Mikl-Horke. Historische Soziologie - Sozioökonomie - Wi rtschaftssoziologie III VS VERLAG

Gertraude Mikl-Horke. Historische Soziologie - Sozioökonomie - Wi rtschaftssoziologie III VS VERLAG .i Gertraude Mikl-Horke Historische Soziologie - Sozioökonomie - Wi rtschaftssoziologie III VS VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Erster Teil: Zur Geschichte und Programmatik der Wirtschaftssoziologie

Mehr

Einführung in die neue Wirtschaftssoziologie

Einführung in die neue Wirtschaftssoziologie Einführung in die neue Wirtschaftssoziologie Introduction to the new economic sociology BA Modul 7 Spezielle Soziologien Sommersemester 2016, montags 12-14 Uhr, Raum LK062 Glaucia Peres da Silva Wirtschaftliche

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie. Seminar: Grundlagen der Wirtschaftssoziologie ( )

Karlsruher Institut für Technologie. Seminar: Grundlagen der Wirtschaftssoziologie ( ) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Soziologie, Medien- und Kulturwissenschaften Seminar: Grundlagen der Wirtschaftssoziologie (5011014) Dozent: Dr. Alexander Lenger (alexander.lenger@kit.edu)

Mehr

Wirtschaft + Gesellschaft

Wirtschaft + Gesellschaft Wirtschaft + Gesellschaft Reihenherausgeber Universität Trier, Deutschland Uwe Schimank Universität Bremen, Deutschland Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter http://www.springer.com/series/12587

Mehr

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Sozialkunde 2 2 e im Pflichtbereich 1 3 RUW-6820 RUW-6800 RUW-6390 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of

Mehr

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie Modulbeschreibung Armutssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Andrea Maurer (Hrsg.) Handbuch der Wirtschaftssoziologie

Andrea Maurer (Hrsg.) Handbuch der Wirtschaftssoziologie Andrea Maurer (Hrsg.) Handbuch der Wirtschaftssoziologie Wirtschaft + Gesellschaft Herausgegeben von Andrea Maurer und Uwe Schimank Beirat: Jens Beckert Christoph Deutschmann Susanne Lütz Richard Münch

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde a) Überblick 1 Sozialkunde 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW 6820 Modul RUW 6800 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of economy)

Mehr

Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Prof. Dr. Alexander Ebner Professur für Politische Ökonomie und Wirtschaftssoziologie Sekretariat K. Bolz 3.187

Mehr

Dr. Alexander Lenger. Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie. Semester: Sommersemester 2013. Termin: Montags 10:15 11:45

Dr. Alexander Lenger. Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie. Semester: Sommersemester 2013. Termin: Montags 10:15 11:45 Dr. Alexander Lenger Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie Semester: Sommersemester 2013 Termin: Montags 10:15 11:45 Raum: KG IV, Übungsraum 1 Inhalt: Prominente Vertreter der neuen Wirtschaftssoziologie

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS V: Einführung in die Soziologie V: Sozialstrukturanalyse 3. Dozenten Prof. Dr. Rainer Trinczek Prof. Dr. Ingrid Artus 4. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer

Mehr

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht.

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht. Ergebnisse der Kursevaluation Einführung in die soziologische Systemtheorie Sommersemester 2004 Beleg-Nr.: 3o oo 40 und 3o o1 84 BA Politikwissenschaft: Modul Grundlagenmodul Politik und Gesellschaft Diplomstudium

Mehr

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie Modulbeschreibung Bildungssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP

03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Politikwissenschaft Modulcode 03 BA Nebenfach Politik Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 /

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Grundlagen der Moralphilosophie Programmformat: Minor 30 Studienstufe: Master Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Allgemeine Ethik Moral und

Mehr

Eliten und Demokratie

Eliten und Demokratie Eliten und Demokratie Marco Brehme E-Mail: brehme@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Dienstag 16-18 Uhr (Anmeldung per E-Mail) Raum: PEG 3.G168 (Sekretariat Professur Borchert) Hauptseminar: Eliten und

Mehr

Einleitung Die Asymmetrie in den klassischen Theorien zur Europäischen Integration 10

Einleitung Die Asymmetrie in den klassischen Theorien zur Europäischen Integration 10 Inhalt Einleitung 7 1. Die Asymmetrie in den klassischen Theorien zur Europäischen Integration 10 2. Der Neogramscianismus 14 2.1. Das Hegemoniekonzept von Antonio Gramsci 17 2.2. Die Strukturelle Überakkumulation

Mehr

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU Prof. Dr. Philipp Lepenies LEHRE Politikfeldanalyse Policy Analysis und Projektmanagement Proseminar (Bachelor) Forschungskolloquium: Schwerpunkte Comparative Politics, Policy Analysis, Ökonomie, Polit.

Mehr

Soziologie. Als Anwendungsfach im Bachelor- Studiengang Angewandte Informatik

Soziologie. Als Anwendungsfach im Bachelor- Studiengang Angewandte Informatik Soziologie Als Anwendungsfach im Bachelor- Studiengang Angewandte Informatik Soziologie? Warum verliert die klassische Klein-Familie an Bedeutung? Warum verdienen Manager mehr als Arbeiter? Warum wird

Mehr

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit BLOCK 1: THEORIE Teil A Herangehensweise, Aufbau und Inhalte 14. Juni 2013 FAKULTÄT BZW. TITEL Name WIE SOLL ICH DAS NUR SCHAFFEN?

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux Seminar HS 2008 (SUZ) Mo 12.15-13.45 Prof. Dr. Beat Fux Das Seminar ist konzipiert als eine Reise von der Prä-Postmoderne bis zum Ende der Geschichte anhand einschlägiger soziologischer Texte. Neben klassischen

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Politikwissenschaft Wintersemester 2013/2014 Modul: Schlüsselkompetenzen (PuV, PVO, PuW) (+ Selbstreflexion und Planung = 6 LP) Grundmodule

Mehr

HANDOUT BA KULTUR, MEDIEN, GLOBALISIERUNG: WARUM GESELLSCHAFTEN

HANDOUT BA KULTUR, MEDIEN, GLOBALISIERUNG: WARUM GESELLSCHAFTEN HANDOUT BA KULTUR, MEDIEN, GLOBALISIERUNG: WARUM GESELLSCHAFTEN SCHEITERN: KATASTROPHE UND KATASTROPHENMANAGEMENT ALS SOZIOKULTURELLER PROZESS (EINFÜHRUNG IN DIE SOZIALWISSENSCHAFTLICHE KATASTROPHENFORSCHUNG

Mehr

Einführung in die Theorien von Karl Marx

Einführung in die Theorien von Karl Marx De Gruyter Studium Einführung in die Theorien von Karl Marx Bearbeitet von Marco Iorio 1. Auflage 2012. Taschenbuch. XII, 350 S. Paperback ISBN 978 3 11 026969 7 Format (B x L): 15,5 x 23 cm Gewicht: 519

Mehr

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens Frank Hillebrandt Praktiken des Tauschens Wirtschaft + Gesellschaft Herausgegeben von Andrea Maurer und Uwe Schimank Beirat: Jens Beckert Christoph Deutschmann Susanne Lütz Richard Münch Wirtschaft und

Mehr

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch Hauptseminar Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme Soziologische Gegenwartsdiagnosen Zeit: Montag 16-18

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung... 11

Inhalt. 1 Einleitung... 11 Inhalt 1 Einleitung... 11 2 Theoretische Fragestellungen: Theorie, Theoriedynamik und Gesellschaft... 21 2.1 Allgemeine Wirtschaftssoziologie: vier Fragestellungen... 24 2.2 Ziel der Rekonstruktion: die

Mehr

Europäische Wirtschaft I: Politische Ökonomie der europäischen Integration

Europäische Wirtschaft I: Politische Ökonomie der europäischen Integration Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften Europäische Wirtschaft I: Politische Ökonomie der europäischen Integration Dozentinnen Prof. Dr. Armin Schäfer Zeit Dienstag, 16:00-18-00 Uhr Raum 15/E28 Erster

Mehr

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux Seminar HS 2008 (SUZ) Mo 12.15-13.45 Prof. Dr. Beat Fux Das Seminar ist konzipiert als eine Reise von der Prä-Postmoderne bis zum Ende der Geschichte anhand einschlägiger soziologischer Texte. Neben klassischen

Mehr

Grundkurs Soziologie (GK I)

Grundkurs Soziologie (GK I) Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Programm der heutigen Sitzung (1) Organisatorisches (2) Soziologische Perspektiven (3) Themenüberblick und Referatsvergabe GK Soziologie I - Saša Bosančić,

Mehr

Karl Marx Ratgeber der Gewerkschaften?

Karl Marx Ratgeber der Gewerkschaften? VSA: Karl Marx Ratgeber der Gewerkschaften? Antworten von Nicole Mayer-Ahuja, Heinz Bierbaum, Frank Deppe, Klaus Dörre und Hans-Jürgen Urban Nicole Mayer-Ahuja/Heinz Bierbaum/Frank Deppe/ Klaus Dörre/Hans-Jürgen

Mehr

METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1. Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009

METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1. Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009 METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1 Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009 Formaler Aufbau des Berichts Titelblatt Name von Universität, Institut, Dozent, Lehrveranstaltung (inkl. Semester) Name und Anschrift

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Hinweise zum Erstellen eines Referates/einer mündlichen Präsentation

Mehr

Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Prof. Dr. Alexander Ebner Professur für Politische Ökonomie und Wirtschaftssoziologie Empiriepraktikum: Soziologie

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Theoriegeschichte. Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie

Theoriegeschichte. Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie Theoriegeschichte Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie 29.09.2017 Termine im Wintersemester 2017/2018 Vorlesungen: Dienstag 10 12 Uhr in SH

Mehr

Soziale Institutionen: Herrschaft

Soziale Institutionen: Herrschaft Soziale Institutionen: Herrschaft Modifizierter Seminarplan WT 06 und FT 06 (29.1.2006) Prof. in A. Maurer Zeit: Donnerstag, 11.00 bis 12.30 Uhr Raum: 1205 Material: Textsammlung 1 Herrschaft: der soziologische

Mehr

Deutschland nach der Wende

Deutschland nach der Wende A Georg Simonis (Hrsg.) Deutschland nach der Wende Neue Politikstrukturen Mit Beiträgen von: Stephan Bröchler, Roland Czada, Christian Deubner, Klaus Erdmenger, Josef Esser, Wolfgang Fach, Gerd Junne,

Mehr

Als einführendes Seminar in aktuelle gesellschaftliche Fragen werden wir auch einige Grundlage des wissenschaftlichen

Als einführendes Seminar in aktuelle gesellschaftliche Fragen werden wir auch einige Grundlage des wissenschaftlichen Migration als globales Phänomen Migration as a global phenomenon LA Basismodul: Soziologie Aktuelle gesellschaftliche Fragen aus soziologischer Perspektive Wintersemester 2015/2016, donnerstags 14-16 Uhr,

Mehr

Modulbeschreibung Stadt- und Regionalsoziologie

Modulbeschreibung Stadt- und Regionalsoziologie Modulbeschreibung Stadt- und Regionalsoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Modul Englischer Titel Zuordnung

Mehr

10 Jahre Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS) , 18:15 Uhr, Universität Hamburg, ESA 1, R 221

10 Jahre Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS) , 18:15 Uhr, Universität Hamburg, ESA 1, R 221 Seite 1 von 10 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN 10 Jahre Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS) 7.11.2014, 18:15 Uhr, Universität Hamburg,

Mehr

Hegemonie gepanzert mit Zwang

Hegemonie gepanzert mit Zwang Sonja Buckel/Andreas Fischer-Lescano (Hrsg.) Hegemonie gepanzert mit Zwang SUB Hamburg A 2007/ 3824 Zivilgesellschaft und Politik im Staatsverständnis Antonio Gramscis Nomos Inhaltsverzeichnis Editorial

Mehr

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln> Mayntz, Renate Mayntz, Renate: 1969 B 627 Soziologie der Organisation / Renate Mayntz. - 19. - 23. Taus. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1968. - 151 S. (Rowohlts deutsche Enzyklopädie ; 166) r Mayntz, Renate:

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

Studierendentag des Zentrums für Wissenschaftstheorie 2016

Studierendentag des Zentrums für Wissenschaftstheorie 2016 Studierendentag des Zentrums für Wissenschaftstheorie 2016 Wissenschaftssoziologie: Ökonomisierung der Wissenschaft 22.07.2016 Wissenschaftssoziologie: Ökonomisierung der Wissenschaft 2 Agenda Ausgangsfrage

Mehr

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand )

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand ) Bibliothek Literaturauswahl zum Thema : P o p u l i s m u s (Stand 22.05.2017) 1 Bücher: 21-2052 Decker, Frank: Wenn die Populisten kommen: Beiträge zum Zustand der Demokratie und des Parteiensystems -

Mehr

Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2017 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2017 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2017 Montags, 10 12 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in zentrale Fragen der soziologischen Theoriebildung geben:

Mehr

I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Englisch Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW-4111 Englisch und Auslandswissenschaft (English and international

Mehr

LE 2: Theorienüberblick

LE 2: Theorienüberblick 1 LE 2: Theorienüberblick 2.1 Grundlegung 2.2 Theorien der internationalen Beziehungen 2.3 Theorien der internationalen Politischen Ökonomie 2.4 Theorien des internationalen Wirtschaftsrechts 2.5 Die (Groß-)

Mehr

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Uni-Taschenbücher 1886 U'IB FURWISSEN SCHAFf Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Wilhelm Fink Verlag München Gustav Fischer Verlag Jena und Stuttgart Francke Verlag Tübingen und Basel Paul Haupt Verlag

Mehr

Geschlechterverhältnisse und Paarbeziehungen im Wandel

Geschlechterverhältnisse und Paarbeziehungen im Wandel Lehrforschung Geschlechterverhältnisse und Paarbeziehungen im Wandel WINTERSEMESTER 2013/2014, MITTWOCH 10-14 UHR DR. SILKE VAN DYK, SILKE.VANDYK@UNI-JENA.DE Gegenstand und Thema In der ersten Hälfte des

Mehr

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS Mastermodule Stand WS 1617 I. Übersicht 1 45 ECTS 2 Wipäd-4520 Auslandswissenschaftliches Vertiefungsmodul Economie, société et politique en France Wipäd-4530 Fachsprachliche Ausbildung Französisch I Wipäd-4540

Mehr

Max Weber Handbuch. Leben Werk - Wirkung (2014) Herausgegeben mit Hans-Peter Müller. Stuttgart: Metzler Verlag

Max Weber Handbuch. Leben Werk - Wirkung (2014) Herausgegeben mit Hans-Peter Müller. Stuttgart: Metzler Verlag Veröffentlichungen Bücher Dr. Steffen Sigmund Max Weber Handbuch. Leben Werk - Wirkung (2014) Herausgegeben mit Hans-Peter Müller. Stuttgart: Metzler Verlag Soziologische Theorie Kontrovers. Sonderband

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester DLMSAATSA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester DLMSAATSA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS Modulbezeichnung: Aktuelle Themen in der Sozialen Arbeit Modulnummer: DLMSAATSA Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Kulturelle Differenz?

Kulturelle Differenz? Kulturelle Differenz? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Kultur und seinen Folgen Prof. Dr. Chantal Munsch Selbstreflexion Was denken Sie, wenn Ihnen eine SchülerIn oder eine KollegIn

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBSASO Modultyp: Pflicht Soziologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: Keine

Mehr

Tutoren/-innen: Sofie Czilwik, Natallia Kulakova, Johannes Wolters

Tutoren/-innen: Sofie Czilwik, Natallia Kulakova, Johannes Wolters Sommersemester 2014 Universität zu Köln Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Cologne Center for Comparative Politics (CCCP) Lehrstuhl für International Vergleichende Politische Ökonomie und

Mehr

moodle-link: moodle-kennwort: makromakro (Übung mittwochs), makromakro (Übung dienstags)

moodle-link:  moodle-kennwort: makromakro (Übung mittwochs), makromakro (Übung dienstags) Einführung in die Makroökonomik Vorlesung, Übung und Tutorium Wintersemester 2016/17 Jakob Kapeller Lehrstuhl für Sozialökonomie jakob.kapeller@uni-due.de www.jakob-kapeller.org Inhalt und Ziele Ziel des

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft Wahlobligatorische Veranstaltung für die Disziplin Sozialwissenschaften: Grundbegriffe und Theorien Di 11-15-12.45 Formalia Nur wer viel liest

Mehr

Gesellschaft im Wandel

Gesellschaft im Wandel Seminar Gesellschaft im Wandel Dipl.-Soz. Dirk Dalichau Sitzung am 15. April 2014 Sommersemester 2014 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt am Main 1 Module SOZ-BA-SP MA-SOZ-4

Mehr

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 MODULKATALOG EINFÜHRUNGSPHASE Erst- und Zweitfach Pflichtbereich: Einführungsmodul Geschichte und Theorien der Religionswissenschaft (A) 1 Vorlesung, 2 Seminare, 1 Tutorium Prüfungsleistung:

Mehr

M. A. Geographien der Globalisierung: Modul HG 7 Schwerpunktbildung und Differenzierung : Nebenfachregelungen

M. A. Geographien der Globalisierung: Modul HG 7 Schwerpunktbildung und Differenzierung : Nebenfachregelungen Institut für Humangeographie Telefon +49 (69)-798 35162 Telefax +49 (69)-798 35163 E-Mail info@humangeographie.de www.humangeographie.de/ M. A. Geographien der Globalisierung: Modul HG 7 Schwerpunktbildung

Mehr

LE 2: Die Theorienvielfalt ein Überblick über Theorien(bereiche) im Gegenstandsbereich der Vorlesung

LE 2: Die Theorienvielfalt ein Überblick über Theorien(bereiche) im Gegenstandsbereich der Vorlesung LE 2: Die Theorienvielfalt ein Überblick über Theorien(bereiche) im Gegenstandsbereich der Vorlesung Überblick: 2.1 Grundlegung 2.2 Theorien der internationalen Beziehungen 2.3 Theorien der internationalen

Mehr

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Anlehnung an Marxismus, insbesondere Geschichtsinterpretation. Theorie ist Form gesellschaftlicher Praxis. Historische Analyse Grundlage

Mehr

Edition Theorie und Kritik. Charles Wright Mills. Soziologische Phantasie

Edition Theorie und Kritik. Charles Wright Mills. Soziologische Phantasie Edition Theorie und Kritik Charles Wright Mills Soziologische Phantasie Edition Theorie und Kritik R. Jaeggi, Berlin, Deutschland S. Lessenich, München, Deutschland H.-P. Müller, Berlin, Deutschland Dass

Mehr

NGO s in der Wissenscha0? Neue Rollen und Formate. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW Berlin,

NGO s in der Wissenscha0? Neue Rollen und Formate. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW Berlin, NGO s in der Wissenscha0? Neue Rollen und Formate Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW Berlin, 16.12.2016 Transforming our World Globale NachhalGgkeitsziele 16.12.2016 Forschungswende 2 Große gesellschamliche

Mehr

Curriculum Vitae. Christian Grimm, MSc

Curriculum Vitae. Christian Grimm, MSc Curriculum Vitae Christian Grimm, MSc Kontaktdaten Johannes Kepler Universität (JKU) Linz Forschungsinstitut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE) Aubrunnerweg 3a 4040 Linz Christian.Grimm@jku.at

Mehr

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch Hauptseminar Komparative Makrosoziologie: Ausgewählte Probleme Nationale Wohlfahrtsregime in der globalen

Mehr

Praxismodul Soziologie

Praxismodul Soziologie Praxismodul Soziologie Berufspraktikum oder Forschungspraktikum Praxismodul 1 Zeitliche Einordnung und Stellenwert des Praxismoduls Theorien Methoden Gegenstände Berufspraktikum Praxismodul Forschungspraktikum

Mehr

Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, 10 12 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in zentrale Fragen der soziologischen

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS Modulbezeichnung: Soziale Ungleichheit, Inklusion und Exklusion Modulnummer: DLMSASUIE Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum

Mehr

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt.

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt. Anhang zu den 2, 5, 6, 11-14: Module Fachbereich 02 Politikwissenschaft MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen

Mehr

Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth

Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth Der Wert des Marktes Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth Suhrkamp Inhalt Vorwort 9 Teil I: Rechtfertigung Lisa Herzog.

Mehr

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten.

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten. Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2016 Montags, 10 12 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in zentrale Fragen der soziologischen Theoriebildung geben:

Mehr

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele Modulhandbuch MA Philosophie Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present Basis Kritisches Verständnis der Entwicklungs- und Rezeptionslinien der Aufklärungsphilosophie; Diskussion

Mehr

Ungleiche Entwicklung im Kapitalismus: spatio-temporal fixes

Ungleiche Entwicklung im Kapitalismus: spatio-temporal fixes Politik Darius Windyka Ungleiche Entwicklung im Kapitalismus: spatio-temporal fixes Welche Entwicklungen lassen sich angesichts der spatio-temporal fixes in einer glokalisierten Ökonomie aufzeigen? Studienarbeit

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis 21 Ethisch-Philosophisches

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Arts Philosophie Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Master of Arts Philosophie Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Master of Arts Philosophie Prüfungsordnung: 127-2014 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100 Vertiefungsmodule...

Mehr

Modulhandbuch für das Zweitfach Politikwissenschaft für Studierende des Bachelorstudiengangs Journalistik an der TU Dortmund

Modulhandbuch für das Zweitfach Politikwissenschaft für Studierende des Bachelorstudiengangs Journalistik an der TU Dortmund FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT Modulhandbuch für das Zweitfach Politikwissenschaft für Studierende des Bachelorstudiengangs Journalistik an der TU Dortmund Für den Wahlbereich Politikwissenschaft werden

Mehr

Die Hauptströmungen des Marxismus

Die Hauptströmungen des Marxismus Leszek Kolakowski Die Hauptströmungen des Marxismus Entstehung Entwicklung Zerfall Zweiter Band "D R. Piper & Co. Verlag München Zürich Inhalt Erstes Kapitel Der Marxismus und die Zweite Internationale

Mehr

Inhalt 1 Einleitung 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Wirtschafts- und Bildungssystem und die Spielarten des Kapitalismus

Inhalt 1 Einleitung 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Wirtschafts- und Bildungssystem und die Spielarten des Kapitalismus Inhalt 1 Einleitung... 1 1.1 Zur Relevanz des Themas... 1 1.2 Ziel der Studie... 4 1.3 Vorgehen und Methodik der Studie... 7 1.4 Daten... 9 1.5 Aufbau der Studie... 12 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2018 Steffi Hahn Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der Grundlagen des wissenschaftlichen

Mehr

Bekanntgabe der Erweiterung des Angebotes im Wahlpflichtbereich 2 des Diplomstudiengangs

Bekanntgabe der Erweiterung des Angebotes im Wahlpflichtbereich 2 des Diplomstudiengangs Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Bekanntgabe der Erweiterung des Angebotes im Wahlpflichtbereich 2 des Diplomstudiengangs Soziologie In Anwendung von 25 Abs. 3 der Prüfungsordnung

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Gesundheitspsychologie u. -soziologie Modulnummer: DLMSAGPS Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Sociological Analyses of Globalization and Transnationalization Lehramt BA 6. FS Sommersemester 2016, mittwochs 16-18 Uhr, Raum R12R

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt Wintersemester 2014-2015, mittwochs 14-16 Uhr, Raum Glaucia Peres

Mehr