2 Kegelschnitte, Normalformen und Konstruktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Kegelschnitte, Normalformen und Konstruktion"

Transkript

1 Mathematik fur Ingenieure Institut fur Algebra, Zahlentheorie und Diskrete Mathematik Dr. Dirk Windelberg Universitat Hannover Stand: 8. August Kegelschnitte, Normalformen und Konstruktion Aufgabe. bis.5: Parabeln Aufgabe.6 bis.9: Kreis, Elipse, Hyperbel Aufgabe.0 bis.: Ungleichungen Aufgabe.3: Kurvendiskussion Aufgabe.: Normalformen (F+H.3) a : nach rechts/links geonete Parabel: (y y s ) = p (x x s ) nach oben/unten geonete Parabel: (x x s ) = p (y y s ) (x s ; y s ) heisst der Scheitelpunkt und p die Onung der Parabel. a Formeln und Hilfen zur Hoheren Mathematik, Verlag Binomi. Zeichnen und bestimmen Sie die Normalform der folgenden Parabeln a) durch die Punkte P = (; 0), P = (; ) und P 3 = (0; ) b) durch P, P und P 4 = (; ) c) durch P, P 5 = (; ) und P 6 = (0; ). Bestimmen Sie die Tangenten vom Punkt P 7 = (3; 3) an die Parabel durch P, P und P 3..3 Bestimmen Sie die Normalen vom Punkt P 7 = (3; 3) auf die Parabel durch P, P und P 3..4 Bestimmen Sie fur die Parabel K durch P, P und P 3 eine Gerade L (die Leitlinie der Parabel) und einen Punkt F (den Brennpunkt der Parabel) so, dass gilt: Die Parabel K ist die Menge aller Punkte P, die zu der Leitlinie L und dem Brennpunkt jeweils gleichen Abstand haben. (siehe auch F+H 7.9).5 Zeigen Sie: Zur Symmetrieachse einer Parabel einfallende parallele Strahlen werden an der Parabel derart reektiert, dass sie durch den Brennpunkt verlaufen.

2 Windelberg: Mathematik fur Ingenieure, Kapitel Stand: 8. August Losung Aufgabe.: Tangentenbedingung Eine Tangente, die den Graphen der Funktion y = f(x) in einem Beruhrpunkt (x; f(x)) trit, hat die Gleichung also y = m x + n mit m = f 0 (x) und f(x) = m x + n y = f 0 (x) x + (f(x) f 0 (x) x) = f(x) + f 0 (x) (x x) () Wenn diese Tangente durch einen Punkt P = (x 0 ; y 0 ) gehen soll, muss die folgende Tangentenbedingung\ erfullt sein: " Normalenbedingung y 0 = f(x) + f 0 (x) (x 0 x) oder f 0 (x) = f(x) y 0 x x 0 () Eine Normale, die den Graphen der Funktion y = f(x) in einem Beruhrpunkt (x; f(x)) trit, hat die Gleichung y = m x + n mit m = f 0 (x) und f(x) = m x + n also y = f 0 (x) x + f(x) + f 0 (x) x = f 0 (x x) + f(x) (3) (x) Wenn diese Normale durch einen Punkt P = (x 0 ; y 0 ) gehen soll, muss die folgende Normalenbedingung\ erfullt sein: " y 0 = f 0 (x) (x 0 x) + f(x) oder f 0 x x 0 (x) = (4) f(x) y 0

3 Windelberg: Mathematik fur Ingenieure, Kapitel Stand: 8. August Losung Aufgabe. (Normalformen): a) Parabel durch die Punkte P = (; 0), P = (; ) und P 3 = (0; ) Die Gleichung der Parabel lautet (x ) = y mit (x s ; y s ) = (; 0) und p =. b) Parabel durch die Punkte P, P und P 4 = (; ) Die Gleichung der Parabel lautet y = (x ) mit (x s ; y s ) = (; 0) und p =. c) Parabel durch die Punkte P, P 5 = (; ) und P 6 = (0; ) Die Gleichung der Parabel lautet (x ) = y mit (x s; y s ) = (; 0) und p =. 4 Losung Aufgabe. (Tangenten): Tangenten vom Punkt P 7 = (3; 3) an die Parabel durch P, P und P 3 Es ist nach.a) y = (x ) die Gleichung der Parabel durch die drei Punkte P, P und P 3. Folglich gilt fur einen Punkt (x; f(x)) auf dieser Parabel f(x) = (x ). Ferner ist f 0 (x) = (x ) und folglich f 0 (x) = (x ). In der Gleichung () ist mit (x 0 ; y 0 ) = P 7 = (3; 3) dann (x ) = (x ) 3 x 3 Hieraus ergibt sich (x ) (x 3) = x x + 3 oder x 6 x + 8 = 0 Damit ergeben sich folgende Beruhrpunkte auf der Parabel fur Tangenten von dem Punkt P 7 an die Parabel: P 8 = (4; 9) und P 9 = (; ). Losung Aufgabe.3 (Normalen): Normalen vom Punkt P 7 = (3; 3) auf die Parabel durch P, P und P 3 Es ist nach.a) y = (x ) die Gleichung der Parabel durch die drei Punkte P, P und P 3. Folglich gilt fur einen Punkt (x; f(x)) auf dieser Parabel f(x) = (x ). Ferner ist f 0 (x) = (x ) und folglich f 0 (x) = (x ). In der Gleichung (4) ist mit (x 0 ; y 0 ) = P 7 = (3; 3) dann x 3 (x ) = (x ) 3 Hieraus ergibt sich (x ) [(x ) 3] = x + 3 oder x 3 6 x + x + = 0 Damit ergibt sich zunachst folgende Wertetabelle fur die Kurve y = x 3 6 x + x + zur Bestimmung der Losungen dieser Gleichung: x y x y x y

4 Windelberg: Mathematik fur Ingenieure, Kapitel Stand: 8. August Daraus ergeben sich folgende Schnittpunkte auf der Parabel fur Normalen von dem Punkt P 7 an die Parabel: P 0 = (:75; 3:07), P = (0:57; 0:9) und P = ( 0:3; :7). Aufgabe. Parabeln Aufgabe.3 Wertetabelle y = x 3 6 x + x + Aufgabe.3 Nullstellen y = x 3 6 x + x + Losung Aufgabe.4 (Geometrischer Ort: Leitlinie und Brennpunkt): Es seien L die durch die Gleichung y = beschriebene Gerade und F der Punkt 4 F = (x F ; y F ) = (; 4 ). Ferner sei P = (x p; y p ) ein beliebiger Punkt auf der nach Aufgabe.a bestimmten Parabel y = (x ) durch die Punkte P, P und P 3, also y p = (x p ). Der Abstand d G zwischen der Geraden L und dem Punkt P ist dann d G = y p + 4. Entsprechend wird der Abstand d F zwischen der dem Punkt F und dem Punkt P bestimmt: s d F = = q (x p x F ) + (y p y F ) = v u t yp + y p y p + (x p ) + y p 4! s = yp 4 + s y p + = yp = y p + 4 = d G Also ist L die gesuchte Leitlinie und F der Brennpunkt.

5 Windelberg: Mathematik fur Ingenieure, Kapitel Stand: 8. August Losung der Aufgabe.5 (Brennpunkteigenschaft der Parabel): Aufgabe.5 Brennpunkteigenschaft Es treen Strahlen parallel zur y-achse auf eine parabolisch geformte Schale mit der Gleichung y = x. Die Strahlen werden an der Parabel reektiert (Einfallswinkel = Ausfallswinkel). Es werde der Strahl x = a fur ein a > 0 betrachtet. Er trit auf die Parabel im Punkt A = (a; a ). Fur die Tangente in A an die Parabel betragt die Steigung m A = a; sie schneide die x-achse im Punkt B. - Die Abhangigkeit des Einfallswinkels (zwischen einfallendem Strahl und der Tangente an die Parabel) von der Lage des Punktes A lat sich beschreiben durch tan = tan() = m A = a () Der Strahl werde nun in A an der Parabel reektiert. Sein Austrittswinkel ist, der Schnittpunkt mit der x-achse werde mit C bezeichnet. Zu bestimmen ist dann zunachst die Steigung m R des aus A austretenden reektierten Strahles. Dazu werde der Winkel, unter dem dieser Strahl die x-achse trit, mit bezeichnet. Es gilt dann also m R = tan() () In jedem Dreieck ist die Winkelsumme gleich, also auch in dem Dreieck < A; B; C >: = oder = pi a und damit nach () m R = tan() = tan a = Einsetzen von () in diese Gleichung ergibt m R = a a tan( a) = tan() tan () = 4 a 4 a = tan () tan() Nun soll der Schnittpunkt (0; n) des reektierten Strahles mit der y-achse bestimmt werden. Von dem reektierten Strahl mit der Gleichung y = m R x + n sind bekannt:. die Steigung m R (in Abhangigkeit von A = (a; a ) nach (3)).. der Punkt A, der nach Konstruktion auf dieser Geraden liegt. Damit lat sich n berechnen: n = y m R x = a 4 a 4 a a = a a + 4 = 4 Aus (4) ist deutlich, da n unabhangig ist von a: also gehen fur jedes beliebige a die an der Parabelschale reektierten Strahlen durch den Punkt (0; ). Dieser Punkt heit daher der 4 Brennpunkt der Parabel. (3) (4)

6 Windelberg: Mathematik fur Ingenieure, Kapitel Stand: 8. August Aufgabe.6: Kegelschnitte Untersuchen Sie, welche Kegelschnitte durch die folgenden Gleichungen beschrieben werden, und skizzieren Sie die Kurven in der x,y-ebene : Aufgabe.6a) y = x Losung Aufgabe.6a): Parabel mit Scheitel (0; 0) und Onung p = Aufgabe.6b) y x 4 y + = 0 Losung Aufgabe.6b): (y ) = (x + ) Parabel mit Scheitel ( ; ) und Onung p = 4 Aufgabe.6d) y = x y Losung Aufgabe.6d): y = 0 oder y = x zwei Geraden. Aufgabe.6c) x 4 x + y = Losung Aufgabe.6c): 5 (x ) = y Parabel mit Scheitel (; 5 ) und Onung p =

7 Windelberg: Mathematik fur Ingenieure, Kapitel Stand: 8. August Aufgabe.7 und.8: Kreise Normalform: Kreis mit Radius r um Mittelpunkt (x m ; y m ): (x x m ) + (y y m ) = r Aufgabe.7a): Zeichnen und bestimmen Sie die Tangente im Punkt B = (x B ; y B ) = ( ; p 3) an den Kreis x + y =. Losung Aufgabe.7a): Nach F+H 7.5 lautet die Gleichung der Tangente x 0 x + y 0 y = r. Hier ist (x 0 ; y 0 ) = ; p 3 und r =, also x+ p 3 y = oder y = 3 p 3 x+ 3 p 3 Aufgabe.7b): Zeigen Sie, dass der Punkt P = (5; p 3) auf der in.7a) bestimmten Tangente liegt. Losung Aufgabe.7b): Nach Aufgabe.7a) lautet die Gleichung der Tangente y = 3 p 3 x + 3 p 3, also gilt fur x = 5: y = 3 p p p p 3 = 3, d.h. der Punkt P = (5; 3) liegt auf dieser Tangente. Aufgabe.7c): Konstruieren Sie zu diesem Punkt P die zweite Tangente an den Kreis. Bestimmen Sie den Beruhrpunkt R. Losung Aufgabe.7c): Der Punkt P muss auf der Tangente mit dem gesuchten Beruhrpunkt R liegen, also muss nach der Tangentengleichung gelten x R 5 y R p 3 = oder y R = 5 x R p 3 Da R auf dem Kreis liegt, muss zusatzlich gelten x R + y R = Also muss insgesamt fur x R gelten: x R + (5 x R ) = oder 3 3 x R + 5 x R 0 x R + = 3 oder 8 x R 0 x R = 0 und damit 5 x R 4 x R 4 = 0. Aufgabe.7c) Tangente und Kreis Dann ergeben sich die beiden Werte x B = und x R = Aufgabenstellung q bekannt). Dann ist y R; = x = p R; 48 0: (Der Wert x B ist schon aus der

8 Windelberg: Mathematik fur Ingenieure, Kapitel Stand: 8. August Aufgabe.8: Bestimmen Sie die Schnittpunkte der beiden Kreise x + y = 9 und (x + p ) + (y p ) = 4 und uberprufen Sie die Rechnung an einer Zeichnung. Losung Aufgabe.8: Durch Drehung des Koordinatensystems (siehe Bild) lasst sich die Aufgabe wesentlich vereinfachen Nun lauten die Gleichungen der x + y = 9 und (x 4) + y = 4, und deren Schnitte sind einfach zu bestimmen: x + y = 9 (x 4) + y = 4 Aufgabe.8: Lage der Kreise gemass Aufgabenstellung Die Dierenz der beiden Gleichungen ergibt x (x 4) = 5 Hieraus ergibt sich x (x 8 x + 6) = 5 und damit x = :6 Die Schnittpunkte 8 haben daher die Koordinaten p! s9 8 ; A 35 = 8 8 ; 8 (:6; :45) Aufgabe.8 Lage der Kreise nach Drehung um -35 Werden diese nun wieder um 35 um den Nullpunkt gedreht, so ergeben sich die Koordinaten der wirklichen\ Schnittpunkte. " (Das ist Thema der linearen Algebra: Die Drehung um 35 um den Nullpunkt wird beschrieben durch die Matrix M = cos(35 ) sin(35 ) sin(35 ) cos(35 ) = p also lauten die Koordinaten der Schnittpunkte nach der Drehung 8 M p = 35 p 8 p = 35 6 p p 35 p p p 35 also S = 6 p : :89 p p + 35 und S = 6 + p 0:89 ) 35 :883,,

9 Windelberg: Mathematik fur Ingenieure, Kapitel Stand: 8. August Aufgabe.9: Kreis, Ellipse und Hyperbel Normalformen: Ellipse mit Halbachsen a und b um einen Mittelpunkt (x m ; y m ): (x x m) a + (y y m) b = Hyperbel nach rechts/links geonet mit Halbachsen a und b um einen Mittelpunkt (x m ; y m ): (x x m) a (y y m ) b = Hyperbel nach oben/unten geonet mit Halbachsen a und b um einen Mittelpunkt (x m ; y m ): (x x m ) a + (y y m) b = Untersuchen Sie, welche Kegelschnitte durch die folgenden Gleichungen beschrieben werden, und skizzieren Sie die Kurven in der x,y-ebene:.9a): x 9 + y 4 =.9b): 4 x 9 y =.9c): x + y x + 4 y + = 0.9d): x + y = 0.9e): x y x = 0.9f): x x y + y =.9g): x y x + y = 0 Ellipsenkonstruktion: a) Zeichne Rechteck durch die Punkte A := ( a; b), B := (a; b), C := (a; b) und D := ( a; b). b) Falle das Lot von C auf die Gerade durch (0; b) und (a; 0). c) das Lot schneidet die x-achse in dem Krummungskreismittelpunkt des Krummungskreises in (a; 0). d) das Lot schneidet die y-achse in dem Krummungskreismittelpunkt des Krummungskreises in (0; b). Aufgabe.9a) x 9 + y 4 = Losung Aufgabe.9a): Ellipse mit den Halbachsen a = 3, b = Aufgabe.9a) x 9 + y 4 = Losung Aufgabe.9a): Ellipse mit den Halbachsen a = 3, b = Krummungsmittelpunkte: ( 5; 0) und (0; 5 ) 3

10 Windelberg: Mathematik fur Ingenieure, Kapitel Stand: 8. August Aufgabe.9b) 4 x 9 y = Losung Aufgabe.9b): Hyperbel mit den Halbachsen a =, b = 3 Asymptoten: y = 3 x Aufgabe.9c) x + y x + 4 y + = 0 Losung Aufgabe.9c): (x ) + (y + ) = 4 Kreis mit Mittelpunkt (; ) und Radius Aufgabe.9d) x + y = 0 Losung Aufgabe.9d): Ellipse mit den Halbachsen a = p, b = Aufgabe.9e) x y x = 0 Losung Aufgabe.9e): (x ) y = Hyperbel mit den Halbachsen a =, b = = p und dem Mittelpunkt (; 0)

11 Windelberg: Mathematik fur Ingenieure, Kapitel Stand: 8. August Aufgabe.9f) x x y + y = Losung Aufgabe.9f): (x y) = zwei zueinander parallele Geraden Losung Aufgabe.9g): x y x + y = 0,, x x + y y = 0 " # ", x x + + y 4 y + 4, (x 4 ) + (y 4 ) = 8 x x + # = 4 Aufgabe.9g): x y x + y = 0 y y = 0 also beschreibt diese Gleichung einen Kreis mit Mittelpunkt ( 4 ; 4 ) und Radius r = r 8

12 Windelberg: Mathematik fur Ingenieure, Kapitel Stand: 8. August Aufgabe.0: Ungleichungen, eindimensional Produktsatz: a b > 0 und a; b IR! (a > 0 und b > 0) oder (a < 0 und b < 0) Produktsatz: a b < 0 und a; b IR! (a < 0 und b > 0) oder (a > 0 und b < 0) Vietascher Wurzelsatz Fallunterscheidung Regel (UB): a < b und a; b; c IR =) a + c < b + c Regel (UB): a < b und c > 0 mit a; b; c IR =) a c < b c Regel (UB3): a < b und c < 0 mit a; b; c IR =) a c > b c Denition jj: jxj = x fur x 0 und jxj = x fur x < 0. Regel (UB4): jaj < b und b > 0 mit a; b IR, b < a < b Regel (UB5): jaj > b und b > 0 mit a; b IR, a < b oder b < a Untersuchen Sie, fur welche reellen Zahlen x die folgenden Ungleichungen erfullt sind, und skizzieren Sie jeweils die Losungsmengen auf der Zahlengeraden:.0a): x + 3 < x.0b): (x + ) < x (x + ).0c): x 9 x 4 + < 5 (x ).0d): 5 x x+ > 9 Losungen: Aufgabe.0a): x + 3 < x Standardlosung: Nach Regel (UB) mit c = 3: x 0 < 6 x Nach Regel (UB) mit c = x: 0 < 4 x Nach Regel (UB) mit c = : 4 5 Graphische Losung: Aufgabe.0a):y = x + 3 (ausgezogen) und y = x (gestrichelt) Schnittpunkt: x = :5 Gestrichelte Gerade liegt oberhalb der ausgezogenen Geraden fur x > 5.

13 Windelberg: Mathematik fur Ingenieure, Kapitel Stand: 8. August Aufgabe.0b): (x + ) < x (x + ) Standardlosung: ausmultiplizieren: x + < x + x Nach Regel (UB) mit c = x : 0 < x x Nach Vieta'schem Wurzelsatz: 0 < (x ) (x + ) Nach Produktsatz: entweder x > 0 und x + > 0! x > und x > x > Losung mit Fallunterscheidung: Fall (x + ) > 0: Nach Regel (UB) mit c = In diesem Fall also oder x < 0 und x + < 0! x < und x < x < x+ : < x (x + ) > 0 und < x x > und < x < x und < x, < x Fall (x + ) < 0: Nach Regel (UB3) mit c = : > x x+ In diesem Fall also (x + ) < 0 und > x x < und > x, x < Graphische Losung: Aufgabe.0b): y = (x + ) (ausgezogen) und Parabel y = x (x + ) (gestrichelt) Schnittpunkte: x = und x = Gestrichelte Parabel liegt oberhalb der ausgezogenen Geraden fur x < und fur x >.

14 Windelberg: Mathematik fur Ingenieure, Kapitel Stand: 8. August Aufgabe.0c): x + < 5 (x ) Standardlosung: Nach Regel (UB) mit c = 5 (x ): x 5 x + 6 < 0 Vietascher Wurzelsatz: (x ) (x 3) < 0 Nach Produktsatz: entweder x > 0 und x 3 < 0! x > und x < 3 < x < 3 Graphische Losung: oder x < 0 und x 3 > 0! x < und x > 3 gibt es nicht Aufgabe.0c): Parabel y = x + (ausgezogen) und y = 5 (x ) (gestrichelt) Schnittpunkte: x = und x = 3 Gestrichelte Gerade liegt oberhalb der ausgezogenen Geraden fur < x < 3.

15 Windelberg: Mathematik fur Ingenieure, Kapitel Stand: 8. August x 4 Aufgabe.0d): 5 x x+ > 9 Standardlosung: Trick: Auf eine Seite 0\ " Nach Regel (UB) mit c = 9: 9 x 4 x 5 x+ 9 > 0 Hauptnenner: (9 x 4) (x+) 5 (x ) 9 (x ) (x+) (x ) (x+) x+4 (x ) (x+) > 0 Vorzeichentabelle: - 4 (x + ) j - j + j + j + j (x ) j - j - j + j + j ( x + 4) j + j + j + j - j j j j j j x+4 (x ) (x+) x+4 j + j - j + j - j Da > 0 gelten soll, ist nach obiger Tabelle die Ungleichung gultig fur x < und (x ) (x+) fur < x < 4. > 0 Graphische Losung: 9 x 4 Aufgabe.0d): Kurve y = 5 (ausgezogen) und y = 9 (gestrichelt) x x+ Schnittpunkte: x = und x = und x 3 = 4 Ausgezogene Kurve liegt oberhalb der gestrichelten Geraden fur x < und fur < x < 4.

16 Windelberg: Mathematik fur Ingenieure, Kapitel Stand: 8. August Aufgabe.: Ungleichungen und Betrage, eindimensional Untersuchen Sie, fur welche reellen Zahlen x die folgenden Ungleichungen erfullt sind, und skizzieren Sie jeweils die Losungsmengen auf der Zahlengeraden: a) jx + 5j < 3 b) jx 5j 3 c) jjxj 5j < 3 Losung.a) (jx + 5j < 3): Standardlosung: Nach Regel (UB4) mit a = x + 5 und b = 3: 3 < x + 5 < 3 Nach Regel (UB) mit c = 5 : 8 < x < Losung.b) (jx 5j 3): Standardlosung: Nach Regel (UB5) mit a = x 5 und b = 3: x 5 3 oder x 5 3 Nach Regel (UB) mit c = 5 : x oder x 8 Losung.c) (jjxj 5j < 3): Allgemeiner Ansatz: Nach Regel (UB4) mit a = jxj 5 und b = 3: 3 < jxj 5 < 3 Nach Regel (UB) mit c = 5 : < jxj < 8 Standardlosung: Daraus werden zwei Ungleichungen, die beide erf ullt sein mussen: < jxj Nach Regel (UB5) mit a = x und b = : x < oder x > jxj < 8 Nach Regel (UB4) mit a = x und b = 8: 8 < x < 8 Insgesamt gilt die Ungleichung also fur 8 < x < und fur < x < 8 Alternativer Ansatz: Trick: Fall x 0 Dann ist nach Denition des Betrages jxj = x. Dann folgt aus < jxj < 8 sofort < x < 8, in diesem Fall (x 0) also < x < 8. Fall x < 0 Dann ist nach Denition des Betrages jxj = x. Dann folgt aus < jxj < 8 sofort < x < 8 oder nach (UB3) > x > 8, in diesem Fall (x < 0) also 8 < x <.

17 Windelberg: Mathematik fur Ingenieure, Kapitel Stand: 8. August Aufgabe.: Ungleichungen und Betrage, zweidimensional Untersuchen Sie, fur welche Punkte (x; y) der reellen Zahlenebene die folgenden Ungleichungen erfullt sind, und skizzieren Sie jeweils die Losungen:.a) x y <.b): jxj jyj.c): jxj + jyj < Losungen:.a): x y < Die Grenzkurve ist eine Gerade. Daher ist die Ungleichung auf die Normalform einer Geraden umzuformen: Nach Regel (UB) mit c = y : x < y, y > x.b): jxj jyj Aufgabe.a): x y < Fallunterscheidung: Fall x 0 und y 0: Dann ist jxj = x und jyj = y; folglich lautet die Ungleichung x y, y < x. Fall x < 0 und y 0: Dann ist jxj = x und jyj = y; folglich lautet die Ungleichung x y, y x Fall x < 0 und y < 0: Dann ist jxj = x und jyj = y; folglich lautet die Ungleichung x y, y x Fall x 0 und y < 0: Dann ist jxj = x und jyj = y; folglich lautet die Ungleichung x y, y x Aufgabe.b): jxj jyj

18 Windelberg: Mathematik fur Ingenieure, Kapitel Stand: 8. August c): jxj + jyj < Fallunterscheidung: Fall x 0 und y 0: Dann ist jxj = x und jyj = y; folglich lautet die Ungleichung x + y <, y < x + Fall x < 0 und y 0: Dann ist jxj = x und jyj = y; folglich lautet die Ungleichung x + y <, y < x + Fall x < 0 und y < 0: Dann ist jxj = x und jyj = y; folglich lautet die Ungleichung x y <, y > x Aufgabe.c): jxj + jyj < Fall x 0 und y < 0: Dann ist jxj = x und jyj = y; folglich lautet die Ungleichung.d): j xj x + y j yj x y <, y > x

19 Windelberg: Mathematik fur Ingenieure, Kapitel Stand: 8. August Kurvendiskussion a) Nullstellen, Pole und Verhalten fur x! Eine gebrochen rationale Funktion f hat die Form wobei - n und m naturliche und - a 0 ; a ; : : : ; a n und b 0 ; b ; : : : ; b m reelle Zahlen sind. f(x) = a n x n + a n x n + + a x + a 0 b m x m + b m x m + + b x + b 0 Wenn daher eine gebrochen rationale Funktion in x 0 = und in x = 0 eine Nullstelle besitzt, dann muss der Zahler die Faktoren x x 0 = x und x x = x enthalten. Und wenn eine gebrochen rationale Funktion in x = und in x 3 = 3 einen Pol besitzt, dann muss der Nenner die Faktoren x x = x und x x 3 = x + 3 enthalten. Wenn dann lim f(x) = 3 gelten soll, dann muss einerseits der hochste Grad im Zahler x! (hier also n) gleich dem hochsten Grad im Nenner (hier also m) sein, [d.h. m = n], und fur die Koezienten a n bzw. b m muss gelten gfraca n b m = 3. Wir wahlen daher Dann gilt: f(x) = 3 x (x ) (x ) (x + 3) = 3 x 6 x x + 4 x 6 lim f(x) = x! lim x! Und die Asymptote? Dazu fuhren wir eine Polynomdivision durch: 3 6 x + 4 x 6 x = 3 f(x) = (3 x - 6 x) : ( x + 4 x 6) = 3 + x+9 x +4 x 6 -( 3 x + 6 x - 9 ) - x + 9 Darin ist y = a(x) = 3 die Asymptote A = (x; y) IR ; y = a(x). Ferner konnen die Schnittpunkte (x s ; y s ) zwischen Kurve und Asymptote bestimmt werden, denn fur diese muss gelten f(x s ) = a(x s ), also hier f(x s ) = 3 x s + 9 Nach dem Ergebnis der Polynomdivision muss also x s + 4 x s 6 = 0 sein, d.h. x s + 9 = 0 oder x s = 9 = 3 4 Asymptote und Kurve. - und dies ist der einzige Schnittpunkt zwischen

20 Windelberg: Mathematik fur Ingenieure, Kapitel Stand: 8. August Der Denitionsbereich D ist dann D = IR f; 3g Zur Kurvendiskussion a) Asymtote: gepunktet Pole: gestrichelt Das Verhalten der links- und rechtsseitigen Grenzwerte kann wie folgt beschrieben werden: Fur den Pol x = : lim x! = + lim x! + = Fur den Pol x 3 = 3: lim x! 3 = + lim x! 3 + = b) Nullstellen, Pole und Verhalten fur x! Wieder betrachten wir eine gebrochen rationale Funktion f, diesmal f(x) = x4 3 x x x x 4 4 x x Zunachst suchen wir Nullstellen: Nullstellen einer gebrochen rationalen Funktion sind Nullstellen des Z ahlers, die nicht gleichzeitig Nullstellen des Nenners sind: Also suchen wir im Zahler nach Nullstellen: Der Leitkoezient ist und das absolute Glied des Zahlers ist -, also suchen wir unter den Teilern von -, d.h. in der Menge f; g, nach dem Horner Schema: x 0 = j0 also x 4 3 x x x = (x ) (x 3 x + x) x = j0 also x 4 3 x x x = (x ) (x x) Die Nullstellen x und x 3 der verbleibenden quadratischen Gleichung x sich erraten: x = 0 und x 3 = also gilt x 4 3 x x x = (x ) 3 x x = x (x ) lassen Dann suchen wir Pole: Pole einer gebrochen rationalen Funktion sind Nullstellen des Nenners, die nicht gleichzeitig Nullstellen des Zahlers sind. Also suchen wir im Nenner nach Nullstellen x p;i : Man\ kann erkennen: "

21 Windelberg: Mathematik fur Ingenieure, Kapitel Stand: 8. August x 4 4 x x = x (x 4 x + 3) d.h. x p; = 0 und x p; = 0, und es bleibt die quadratische Gleichung x x p;3 = und x p;4 = 3, also x 4 4 x x = x (x ) (x 3) 4 x + 3 ubrig mit Die Funktion f lat sich also schreiben in der Form f(x) = x4 3 x x x (x ) 3 x (x ) = = x 4 4 x x x (x ) (x 3) x (x 3) = x x + x 3 x Auch das Vorzeichenverhalten kann man prufen: Da sich das Vorzeichen einer gebrochen rationalen Funktion hochstens an Nullstellen oder Polen andern kann, gibt es also nur die x-werte x 0 = und x p; = 0 sowie x p;4 = 3, an denen so etwas geschehen kann. Wir wahlen die Produktdarstellung und schreiben folgendes Diagramm: d.h. < x < 0 0 < x < < x < 3 3 < x < (x ) x x (x ) f(x) = x (x 3) im Intervall < x < 0 ist die Funktion f(x) positiv und daher verlauft die Kurve oberhalb der x-achse, im Intervall 0 < x < ist die Funktion f(x) negativ und daher verlauft die Kurve unterhalb der x-achse... Und nun suchen wir die Asymptote: Dazu fuhren wir eine Polynomdivision durch: f(x) = ( x - x + ) :( x 3 x) = + x+ x 3 x -( x - 3 x ) x + Darin ist y = a(x) = die Asymptote A = (x; y) IR ; y = a(x). Ferner konnen die Schnittpunkte (x s ; y s ) zwischen Kurve und Asymptote bestimmt werden, denn fur diese muss gelten f(x s ) = a(x s ), also hier f(x s ) = Nach dem Ergebnis der Polynomdivision muss also x + x 3 x = 0 sein, d.h. x s = - und dies ist der einzige Schnittpunkt zwischen Asymptote und Kurve. Zur Kurvendiskussion b) Asymtote: gepunktet Pole: gestrichelt

22 Windelberg: Mathematik fur Ingenieure, Kapitel Stand: 8. August c) Nullstellen, Pole und Verhalten fur x! c) f(x) = x x Losung c: Aufgabe c: f(x) = x x Nullstellen des Zahlers: x Z = Nullstellen des Nenners: x N = Nullstellen der Funktion: x n = Pole der Funktion: x p = Bestimmung der Asymptote: f(x) = (x ) : (x ) = {z} Asymptote: a(x) = a(x) x f(x) a(x) 6= 0 fur alle x IR, also keine Schnittpunkte zwischen Asymptote und Funktion. f 0 (x) = (x ), also keine relativen Extremwerte. c) g(x) = x4 + 4 x Aufgabe c: g(x) = x4 + 4 x Nullstellen des Zahlers: x Z; = + i, x Z; = i, x Z;3 = + i, x Z;4 = i Nullstellen des Nenners: x N; =, x N; = Nullstellen der Funktion: Keine Pole der Funktion: x p; =, x p; = Bestimmung der Asymptote: g(x) = (x 4 + 4) : (x ) = x + {z } Asymptote: a(x) = x + a(x) + 5 x g(x) a(x) 6= 0 fur alle x IR also keine Schnittpunkte zwischen Asymptote und Funktion Bestimmung moglicher Extrema: g 0 (x) = x x4 x 4 (x ) Mogliche relative Extremwerte: x e;5 = p + p 5 :7989, x e; = 0, x e; = p x e;3 = + p 5 :7989, p p x e;4 = 5 :8 i, p p 5 :8 i Aufgabe c: f(x) = x x Aufgabe c: g(x) = x4 + 4 x

23 Windelberg: Mathematik fur Ingenieure, Kapitel Stand: 8. August d) Nullstellen, Pole und Verhalten fur x! d) h(x) = x3 x 4 x + 8 x 3 + x d) k(x) = x3 + x + x + x 4 Aufgabe d: h(x) = x3 x 4 x + 8 x 3 + x Nullstellen des Zahlers: x Z; =, x Z; =, x Z;3 = Nullstellen des Nenners: x N; = 0, x N; = 0, x N;3 =, Nullstellen der Funktion: x n; =, x n; = (x n; doppelt) Pole der Funktion: x p; =, x p; = 0, (x p; doppelt) Bestimmung der Asymptote: h(x) = (x 3 x 4 x + 8) : (x 3 + x ) = {z} + 3 x 4 x + 8 x 3 + x a(x) Asymptote: a(x) = h(x) a(x) = 0, x = 3 ( p 8 ) also folgende Schnittpunkte zwischen Asymptote und Funktion:, x : und x :4 Bestimmung moglicher Extrema: h 0 (x) = 3 x3 + 8 x 0 x 6 x 3 (x + ) mogliche relative Extremwerte: x e; = 4, x e; = 3 0:667, x e;3 = Aufgabe d: k(x) = x3 + x + x + x 4 Nullstellen des Zahlers: x Z; =, x Z; = i, x Z;3 = i Nullstellen des Nenners: x N; =, x N; =, x N;3 = i, x N;4 = i Nullstellen der Funktion: keine Pole der Funktion: x p = Bestimmung der Asymptote: (x + ) (x + ) k(x) = (x ) (x + ) (x + ) = x Asymptote: y = 0 k(x) a(x) 6= 0 fur alle x IR, also keine Schnittpunkte zwischen Asymptote und Funktion Bestimmung moglicher Extrema: k 0 (x) = (x ), also keine relativen Extremwerte Aufgabe d: h(x) = x3 x 4 x + 8 x 3 + x Aufgabe d: k(x) = x 3 + x + x + x 4

24 Windelberg: Mathematik fur Ingenieure, Kapitel Stand: 8. August links- und rechtsseitiger Grenzwert Wir untersuchen die Funktion ( 4 x 3 fur x < f(x) = cos x fur x an der Stelle x = Sinnvoll ist stets eine Zeichnung: Zu links- und rechtsseitigen Grenzwerten Naturlich sieht man bereits, dass die Kurve stetig ist in diesem Punkt. Aber wir konnen auch rechnen: und lim x!( ) lim x!( ) + 4 x 3 = 4 cos(x 3 = ) = cos( ) = also stimmen links- und rechtsseitiger Grenzwert uberein (und es ist f Untersuchungen zur Stetigkeit = deniert). f(x) = max fx xir ; x + g f(x) = x x x 4 x 0 = 0 ist eine Polstelle, daher nicht stetig fortsetzbar

25 Windelberg: Mathematik fur Ingenieure, Kapitel Stand: 8. August f(x) = cos(x) + (sin(x)) Diese Funktion kann mit einigen Tricks auch umgeformt werden: f(x) = sin (~)+cos (~)= ========== a b =(a+b) (a b) ========== = cos(x) + (sin(x)) cos(x) + (cos(x)) cos(x) + ( + cos(x)) ( cos(x)) cos(x) Also ist f in x 0 = stetig und es ist f() =. Nullstellen des Nenners: x = k mit k Z

8 Blockbild und Hohenlinien

8 Blockbild und Hohenlinien Mathematik fur Ingenieure Institut fur Algebra, Zahlentheorie und Diskrete Mathematik Dr. Dirk Windelberg Universitat Hannover Stand: 18. August 008 http://www.iazd.uni-hannover.de/windelberg/teach/ing

Mehr

Ü b u n g s a r b e i t

Ü b u n g s a r b e i t Ü b u n g s a r b e i t Aufgabe. a) Die Querschnittsfläche eines Abwasserkanals ist im unteren Teil von einer Parabel k begrenzt, an die sich nach oben die beiden Geraden g und h anschließen. Bestimmen

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Mathematik I für MB und ME Übungsaufgaben Serie 5: Folgen Funktionen Dierentialrechnung Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 206/207 Bestimmen Sie die Grenzwerte der nachstehenden

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt Aufgaben für Analysis in der Oberstufe Robert Rothhardt 14. Juni 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1 Modellierungsaufgaben 5 1.1 Musterabitur S60................................ 5 1.2 Musterabitur 3.1.4 B / S61..........................

Mehr

Kegelschnitte. Mathematik I ITB. Kegelschnitte. Prof. Dr. Karin Melzer

Kegelschnitte. Mathematik I ITB. Kegelschnitte. Prof. Dr. Karin Melzer Kegelschnitte 10.11.08 Kegelschnitte: Einführung Wir betrachten,,,. Literatur: Brücken zur Mathematik, Band 1 Grundlagen, Analytische Geometrie Kreis Denition als geometrischer Ort: Der geometrische Ort

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 204): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8 8. (Herbst 202, Thema 3, Aufgabe 4) Bestimmen Sie die euklidische Normalform der Quadrik Q, gegeben

Mehr

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen Idee der Koordinatentransformation Rahmenlehrplan Berlin P4 9/10: Situationen mit n und Potenzfunktionen

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, Musterlo sungen zu Blatt Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS2/ Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, 29.0.2 Thema: Wiederholung Aufgabe Zeigen Sie, dass

Mehr

y x oder y 3x. Nenne eine Gleichung einer Parabel, die den Scheitelpunkt im Ursprung hat und nach oben geöffnet ist.

y x oder y 3x. Nenne eine Gleichung einer Parabel, die den Scheitelpunkt im Ursprung hat und nach oben geöffnet ist. Parabeln Magische Wand Parabeln Magische Wand 10.1 10. 10.3 10.4 10.5 0.1 0. 0.3 0.4 0.5 30.1 30. 30.3 30.4 30.5 50.1 50. 50.3 50.4 50.5 70.1 70. 70.3 70.4 70.5 100.1 100. 100.3 100.4 100.5 10.1 10.1 10.1

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 207/8 Grundlagentutorium 4 Lösungen Sebastian Groß Termin Mittwochs 5:45 7:45 Großer Hörsaal Biozentrum (B00.09) E-Mail gross@bio.lmu.de Sprechzeiten

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Übungsaufgaben Aufgaben zur Wiederholung Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 06/07 a) Stellen Sie die Gleichung a b 3+c = a +c, a, b > 0, nach

Mehr

Mathematik 9. Quadratische Funktionen

Mathematik 9. Quadratische Funktionen Mathematik 9 Funktionen Eine Zuordnung f, die jedem x einer Menge D (Definitionsmenge) genau ein Element y = f(x) einer Menge Z (Zielmenge) zuordnet, heißt Funktion. Dabei heißt y = f(x) Funktionswert

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4 Mag. Mone Denninger 10. Oktober 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionsmenge 2 1.1 Verhalten am Rand und an den Lücken des Definitionsbereichs............................ 2 2 Nullstellen 2 3 Extremwerte

Mehr

Selbsteinschätzungstest

Selbsteinschätzungstest D-MATH ETHZ-Semesterbeginn HS 0 Selbsteinschätzungstest Dieser Test bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre mathematischen Schulkenntnisse abzurufen und zu überprüfen. Die Teilnahme ist freiwillig. Bei jeder

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung GS.06.0 - m_nt-a_lsg_gs.pdf Abschlussprüfung 0 - Mathematik Nichttechnik A I - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f mit f( x) D f = IR. x x x mit der Definitionsmenge Teilaufgabe. (7

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte!

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte! 1 Folgen und Reihen 1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! (a) (a n ) = (1; 3; 5; 7;...) (b) (a n ) = ( 3 2 ; 6 5 ; 9 10 ; 12 17 ; 15 26 ;...) 2. Bestimmen Sie die ersten

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 4. (iii) = 33. (iv)

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 4. (iii) = 33. (iv) Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 01/016 Übung Aufgabe 1 : Lineare Gleichungen (a) Für welche x R gilt (i) 31 6(x + 1) = 9 (ii) 11(x ) = ( + 1x) (iii) + = 33

Mehr

3. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am

3. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am 3. Schularbeit 7C am 27.3.2017 Name: Note: Beispiel-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 AP Teil 1: Teil 2: Punkte Teil 1 (inkl. AP) Punkte Teil 2 Gesamtpunkte Notenschlüssel: 0 7 P von Teil 1 (inkl. Anrechnungspunkte

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Zusammenfassung der Kurvendiskussion Zusammenfassung der Kurvendiskussion Diskussionspunkte 1 Größtmögliche Definitionsmenge D f 2 Symmetrieeigenschaften des Graphen G f 3 Nullstellen, Polstellen, Schnittpunkte mit der y-achse, Vielfachheit

Mehr

C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5. = 4 + i, z 2. = i

C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5. = 4 + i, z 2. = i ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 18 Mathematik I (Analysis) D C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5 α. A 1 Aufgabe [1 Punkte] Geben Sie die Lösungsmenge folgender Gleichungen in!

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1 Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1 1. (a) Lösen Sie das lineare Gleichungssystem für die Werte a = 1, b = 2. x + 3y + 2z = 0 2x + ay + 3z = 1 3x + 4y + z = b (b) Für welche Werte von

Mehr

Gebrochen-rationale Funktionen

Gebrochen-rationale Funktionen Definition Eine gebrochen-rationale Funktion ist eine Funktion, bei der sich im Zähler und Nenner eine ganzrationale Funktion (Polynom) befindet: Eigenschaften f(x) = g(x) h(x) Echt gebrochen-rationale

Mehr

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I Diese Lösung wurde erstellt von Tanja Reimbold. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Teil 1 Aufgabe 1 Definitionsbereich: Bestimmung der Nullstelle

Mehr

B Anwendungen der Differenzialrechnung

B Anwendungen der Differenzialrechnung B Anwendungen der Differenzialrechnung Kurvendiskussionen Um den Verlauf eines Funktionsgraphen zu bestimmen, kann eine Wertetabelle aufgestellt werden. Dies kann jedoch sehr mühselig sein und es ist nicht

Mehr

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle. Klasse Art Schwierigkeit Mathematisches Schema Nr. 9 Üben xx Quadratische Funktion 1 Skizziere den Graphen der durch y = 0,5 x 2 + x - 4 gegebenen quadratischen Funktion. Bestimme dazu die Nullstellen,

Mehr

Selbsteinschätzungstest

Selbsteinschätzungstest D-MATH ETHZ-Semesterbeginn HS 05 Selbsteinschätzungstest Dieser Test bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre mathematischen Schulkenntnisse abzurufen und zu überprüfen. Die Teilnahme ist freiwillig. Bei jeder

Mehr

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79 Mathematik W14 Christina Sickinger Berufsreifeprüfung v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79 Die Steigung einer Funktion Wir haben bereits die Steigung einer linearen Funktion kennen gelernt! Eine

Mehr

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse. Aufgabe A4/04 Gegeben ist die Funktion mit 2; 0. Das Schaubild von hat im Punkt 1 die Tangente. Ermitteln Sie eine Gleichung von. Die Tangente schneidet die Achse im Punkt. Bestimmen Sie die Koordinaten

Mehr

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A Prof. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal, 3.8.8 Dr. T. Pawlaschyk Mathematik für Sicherheitsingenieure I A Aufgabe. (5+5+5+5 Punkte) a) Geben Sie für jede der folgenden Aussagen an, ob sie WAHR oder FALSCH ist.

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatseamen (SS 205): Lineare Algebra und analtische Geometrie 8 8. (Herbst 202, Thema 3, Aufgabe 4) Bestimmen Sie die euklidische Normalform der Quadrik Q, gegeben

Mehr

Bearbeitungszeit Die Arbeitszeit beträgt 300 Minuten zuzüglich 30 Minuten für die Auswahl der Wahlaufgaben.

Bearbeitungszeit Die Arbeitszeit beträgt 300 Minuten zuzüglich 30 Minuten für die Auswahl der Wahlaufgaben. Apsel Probeabitur LK Mathematik 00/003 Seite Hinweise für Schüler Aufgabenauswahl Von den vorliegenden Aufgaben sind die Pflichtaufgaben P, P und P3 zu lösen. Von den Wahlaufgaben W5, W6 und W7 sind Aufgaben

Mehr

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B I. Wendepunkte 1. Bestimmen Sie Art und Lage der Extrempunkte sowie die Wendepunkte des Graphen der Funktion f mit der angegebenen Funktionsgleichung. a) f(x) 1 b) 12 (x + 1) (x 2) (x + 6) f(x) 1 4 x4

Mehr

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an:

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: Aufgaben zum Vorkurs B S. 1 1 Übungen zu Mengen Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: A = {x N 0 < x < 4, 8} B = {t N t ist Teiler von 4} C = {z Z z ist positiv, durch 3 teilbar

Mehr

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten.

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten. DIE ELLIPSE Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten. Die Ellipse besteht aus allen Punkten, für die die Summe der Abstände von zwei festen Punkten - den

Mehr

Die gebrochenrationale Funktion

Die gebrochenrationale Funktion Die gebrochenrationale Funktion Definition: Unter einer gebrochenrationalen Funktion versteht man den Quotienten zweier ganzrationaler Funktionen, d.h. Funktionen der Form f :x! a n xn + a n 1 x n 1 +...+

Mehr

3 Differenzialrechnung

3 Differenzialrechnung Differenzialrechnung 3 Differenzialrechnung 3.1 Ableitungsregeln Übersicht Beispiel Vorgehen Potenzfunktionen f(x) = x 4 f (x) = 4 x 3 f(x) = x f (x) = 1 x 0 = 1 f(x) = x Hochzahl f (x) = Hochzahl x Hochzahl

Mehr

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Seite 1 Lineare Funktionen ohne Parameter: 1. Die Gerade g ist durch die Punkte A ( 3 4 ) und B( 2 1 ) festgelegt, die Gerade h durch die Punkte C ( 5 3 ) und D ( -2-2

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. I. Nullstellen Arbeitsblatt I.1 Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der Faktoren null wird, sonst nicht. Beispiele:

Mehr

4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion.

4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion. 4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion. Definition 4.3. Es sei f : R D R eine auf D erklarte Funktion. Die Funktion f hat in a D eine globales oder

Mehr

Ich kenne den Nullproduktsatz und kann ihn anwenden, um Gleichungen in faktorisierter Form (wie (2x+5) (7 5x)=0 ) zu lösen.

Ich kenne den Nullproduktsatz und kann ihn anwenden, um Gleichungen in faktorisierter Form (wie (2x+5) (7 5x)=0 ) zu lösen. Klasse 9c Mathematik Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. am 1..018 Themen: Quadratische Funktionen und Gleichungen Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die allgemeine Form f(x) = ax²+bx+c und

Mehr

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: Abitur Mathematik: Bayern 2013 Teil 1 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSMENGE BESTIMMEN Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: 3x + 9 0 x 3 2. SCHRITT: NULLSTELLEN

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung Abitur MathematikBayern 04 Prüfungsteil B, Aufgabengruppe BundesabiturMathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe : Bayern 04 Aufgabe a). SCHRITT: SCHNITTPUNKTE MIT DEN KOORDINATENACHSEN Die Koordinatenachsen

Mehr

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen Das hast du schon gelernt: Aufgabe : a) Definitionsbereich TIPP: Definitionsbereich Nenner darf nicht Null werden x 0 x

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben

Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben Wiederholung:. Abschnitt mit Übungsaufgaben Grundwissen (GW) GW. Lösen Sie folgende algebraische Gleichungen bzw. Ungleichungen in der Grundmenge R: a) 5 = 0 a) 5 0 Teilergebnis: ] ;,5] b) Lösen Sie die

Mehr

1 Analysis Kurvendiskussion

1 Analysis Kurvendiskussion 1 Analysis Kurvendiskussion 1.1 Allgemeingültige Betrachtungen Die folgenden aufgezeigten Betrachtungen und Rechenschritte gelten für alle Arten von Funktionen. Funktion (z.b. Polynom n-ten Grades) Schreibweise

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Mathematik Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die 3. Klausur Lösung. 1. Formen Sie die Scheitel(punkt)form der quadratischen Funktion

Mathematik Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die 3. Klausur Lösung. 1. Formen Sie die Scheitel(punkt)form der quadratischen Funktion Datum:.0.0 Thema: Quadratische Funktionen. Formen Sie die Scheitel(punkt)form der quadratischen Funktion f mit f(x) = ( x ) + in die Polynomdarstellung um und bestimmen Sie die Nullstellen und den Schnittpunkt

Mehr

BeVorStudium. Modul Mathematik II. Übungsblätter. Dr. Michael Seidl. Erstellt im Rahmen von OTH mind - BMBF Verbundprojekt

BeVorStudium. Modul Mathematik II. Übungsblätter. Dr. Michael Seidl. Erstellt im Rahmen von OTH mind - BMBF Verbundprojekt BeVorStudium Modul Mathematik II Übungsblätter 207 Erstellt im Rahmen von OTH mind - BMBF Verbundprojekt Projekt OTHmind an der OTH Amberg-Weiden Sommersemester 207 Modul Mathematik II (BeVorStudium):

Mehr

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 www.mathenachhilfe.ch info@mathenachhilfe.ch 079 703 72 08 Inhaltsverzeichnis 1 Algebra 3 1.1 Termumformungen..................................... 3

Mehr

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Dienstag: (Un)Gleichungen in einer Variable, Reelle Funktionen Reelle Funktionen und Lineare Gleichungen. Funktionen sind von

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 4

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 4 Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 017/018 Übung Aufgabe 1 : Äquivalenzumformungen Bestimmen Sie ohne Taschenrechner die Lösungsmengen für folgende Gleichungen/Ungleichungen

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 2 (4 BE) Gegeben ist für k R + die Schar von Funktionen f k : x 1 Definitionsbereich D k. Der

Mehr

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 07 Mathematisches Institut Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben PD Dr. Elena Berdysheva Aufgabe. a) Schreiben Sie die folgenden periodischen Dezimalzahlen

Mehr

Mathematik 1 Übungsserie 3+4 ( )

Mathematik 1 Übungsserie 3+4 ( ) Technische Universität Ilmenau WS 2017/2018 Institut für Mathematik Thomas Böhme BT, EIT, II, MT, WSW Aufgabe 1 : Mathematik 1 Übungsserie 3+4 (23.10.2017-04.11.2017) Sei M eine Menge. Für eine Teilmenge

Mehr

Vorkurs Mathematik WiSe 2017/18

Vorkurs Mathematik WiSe 2017/18 Vorkurs Mathematik WiSe 2017/18 S. Bernstein, S. Dempe, M. Helm Fakultät für Mathematik und Informatik Die Vorlesungen und Tutorien des Vorkurses wurden als Teil des Brückenkurses I teilweise durch das

Mehr

d) Die Parabel verläuft symmetrisch zur Achse durch die Punkte ( 1 0,5) und (2 5,5).

d) Die Parabel verläuft symmetrisch zur Achse durch die Punkte ( 1 0,5) und (2 5,5). Dokument mit 26 Aufgaben Aufgabe A Der Wasserstrahl eines Springbrunnens hat eine Höhe von 6 und eine Weite von 6. Martin hat Lust unter dem Wasserstrahl durchzulaufen. a) Wähle ein geeigneters Koordinatensystem

Mehr

Unterrichtsreihe zur Parabel

Unterrichtsreihe zur Parabel Unterrichtsreihe zur Parabel Übersicht: 1. Einstieg: Satellitenschüssel. Konstruktion einer Parabel mit Leitgerade und Brennpunkt 3. Beschreibung dieser Punktmenge 4. Konstruktion von Tangenten 5. Beweis

Mehr

12 Integralrechnung, Schwerpunkt

12 Integralrechnung, Schwerpunkt Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universität Hannover Mathematik für Ingenieure Mathematik http://www.windelberg.de/agq Integralrechnung, Schwerpunkt Schwerpunkt Es sei ϱ die Dichte innerhalb der zu untersuchenden

Mehr

Quadratische Funktion - Übungen

Quadratische Funktion - Übungen Quadratische Funktion - Übungen 1a) "Verständnisfragen" zu "Scheitel und Allgemeine Form" - mit Tipps. Teilweise: Trotz der Tipps nicht immer einfach! Wir haben die Formeln: Allgemeine Form: y = a x 2

Mehr

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: Lösung 1. Übung Elemente der Algebra WS017/18 1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: (e) {(x,y) IR 3x+4y 1}.

Mehr

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f ) Analysis 15 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x3 x 1 (x D f ) a) Geben Sie den maximalen Definitionsbereich der Funktion f an. Zeigen Sie, dass der Graph der Funktion

Mehr

1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen

1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen Analysis-Aufgaben: Rationale Funktionen 2 1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen 1. Die folgenden Funktionen sind gegeben: f(x) = x 3 x 2, g(x) = x 4 + 4 (a) Bestimme die folgenden Funktionswerte/-

Mehr

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche" Punkte mit inhomogenen K

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche Punkte mit inhomogenen K Kapitel IV Projektive Geometrie In diesem Kapitel wird eine kurze Einführung in die projektive Geometrie gegeben. Es sollen unendlich ferne Punkte mit Hilfe von homogene Koordinaten eingeführt werden und

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Pflichtteil Aufgabe BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit 4 f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ()) an das Schaubild der Funktion

Mehr

8 Kurven in der Ebene

8 Kurven in der Ebene Aufgabe 8. Wie lautet die Gleichung der Gerade, die durch den Punkt (4 5) geht und senkrecht zur Geraden y = x 4 steht? Der Punkt (4 5) muss die Geradengleichung erfüllen: y = mx + t 5 = m 4 + t m =, da

Mehr

Mathematik 2 SS 2016

Mathematik 2 SS 2016 Mathematik 2 SS 2016 2. Übungsblatt Gruppe 1 18. Man zeige, dass die Gleichung f(x, y) = y 5 e y (2x 2 + 3) sin y + x 2 y 2 x cos x = 0 in einer Umgebung des Punktes P (0, 0) nach y aufgelöst werden kann,

Mehr

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit. Aufgabe A5/04 Die Abbildung zeigt das Schaubild der Ableitungsfunktion einer Funktion. Welche der folgenden Aussagen über die Funktion sind wahr, falsch oder unentscheidbar? (1) ist streng monoton wachsend

Mehr

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1 Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1 Freitag,. Oktober 015 Zeit : 90 Minuten Name :!!! Dokumentieren Sie alle Ansätze und Zwischenrechnungen!!! Teil

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) =

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) = Mathematische Probleme SS 13 Donnerstag 136 $Id: quadratischtexv 18 13/08/1 09:49:46 hk Exp $ 4 Kegelschnitte 41 Quadratische Gleichungen Nachdem wir in der letzten Sitzung die Hauptachsentransformation

Mehr

PARABELN. 10. Klasse

PARABELN. 10. Klasse PARABELN 0. Klasse Jens Möller Owingen Tel. 0755-9 HUjmoellerowingen@aol.comU INHALTSVERZEICHNIS NORMALPARABEL PARABELN MIT FORMFAKTOR VERSCHIEBUNG IN Y-RICHTUNG VERSCHIEBUNG IN X-RICHTUNG 5 ALLGEMEINE

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 6 Übungsaufgaben: Ü: Gegeben ist

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... 7 Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analytische Geometrie... 9 Wahlteil Analytische Geometrie... 008 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 008: Pflichtteil

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 7 Anwendungen der Differentialrechnung 7.1 Maxima und Minima einer Funktion................. 141 7.2 Mittelwertsatz............................ 144 7.3 Kurvendiskussion..........................

Mehr

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1.

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1. Maturavorbereitung GF Mathematik Kurzaufgaben 1 Mengenlehre Aufgabe 1.1 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B = {2, 3, 6, 8}. Bestimme A B. Aufgabe 1.2 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen März 03 *Aufgabe Bestimmen Sie durch Hauptachsentransformation Lage und Typ der Kegelschnitte (a) 3x + 4x x + 3x 4x = 0, (b) 3x + 4x x + 3x 4x 6 = 0, (c) 3x + 4x x +

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr