Die Bedeutung der DNA- Doppelstrangbruch-Reparatur (Non Homologes End Joining) bei der Aktivierung der Caspasen und der Induktion von Apoptose

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Bedeutung der DNA- Doppelstrangbruch-Reparatur (Non Homologes End Joining) bei der Aktivierung der Caspasen und der Induktion von Apoptose"

Transkript

1 Universitätsklinikum Ulm Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin Die Bedeutung der DNA- Doppelstrangbruch-Reparatur (Non Homologes End Joining) bei der Aktivierung der Caspasen und der Induktion von Apoptose Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm Miriam Uhl Aalen 2007

2 Amtierender Dekan: Prof. Dr. Debatin 1. Berichterstatter: Prof. Dr. Fulda 2. Berichterstatter: Prof. Dr. Wiesmüller Tag der Promotion:

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungsverzeichnis 3 1. Einleitung Apoptose Bedeutung der Apoptose Apoptosesignalwege: Vom Todessignal zum Zelluntergang DNA-Damage und Reparatur Radikale Zytostatika und Strahlung Schäden der Doppelhelix DNA - Reparaturmechanismen DNA-Schaden und Apoptose Erkennung: Phosphatidyl-Inositol-3-Kinasen (PI3K) Verarbeitung Material und Methodik Material Chemikalien, Reagenzien, Medien und Kits Geräte und Materialien Lösungen, Medien und Puffer Antikörper Methoden Zellkultur Proteinchemische Methoden Nachweis von DNA-Schäden auf Einzelzellniveau Ergebnisse Doxorubicin-induzierte Apoptose in Nalm6 und Nalm6 DoxoR Doxorubicin-induzierte Apoptose in Nalm6 und Nalm6 DoxoR Doxorubicin-induzierte Aktivierung der Caspasen in Nalm6 und Nalm6 DoxoR 42 1

4 Unterschiede in der Expression der Apoptosemodulatoren der Bcl-2 Familie in Nalm6 und Nalm6 DoxoR Expression des CD95 Rezeptors nach Inkubation mit Doxorubicin Doxorubicin-induzierter DNA-Schaden in Nalm6 und Nalm6 DoxoR Doxorubicin-induzierte Apoptose in Nalm6 LigIV+/+, Nalm6 LigIV+/- und Nalm6 LigIV-/ Doxorubicin-induzierte Apoptose in Nalm6 LigIV+/+, Nalm6 LigIV+/- und Nalm6 LigIV-/ Doxorubicin-induzierte Aktivierung der Caspasen in Nalm6 LigIV+/+, Nalm6 LigIV+/- und Nalm6 LigIV-/ Unterschiede in der Expression der Apoptosemodulatoren der Bcl-2 Familie in Nalm6 LigIV+/+, Nalm6 LigIV+/- und Nalm6 LigIV-/- nach Inkubation mit Doxorubicin Doxorubicin-induzierter DNA-Schaden in Nalm6 LigIV+/+, Nalm6 LigIV+/- und Nalm6 LigIV-/ Diskussion Zusammenfassung Literaturverzeichnis 70 Danksagung 84 Lebenslauf 85 2

5 Abkürzungsverzeichnis Abb Abbildung Ad zu, hinzu ADP Adenosindiphosphat AIF Apoptosis-inducing factor ALL Akute lymphatische Leukämie Apaf-1 Apoptosis protease activating factor 1 APO-1 Synonym für CD95, Fas Aqua dest Destilliertes Wasser ATM Ataxia teleangiectasia Gen ATP Adenosintrisphosphat ATR ATM related Bad Bcl-2 agonist of cell death Bak Bcl-2 agonist/killer Bax Bcl-2 assoziiertes x-protein Bcl-2 B-cell-lymphoma-protein Bcl-x L B-cell-lymphoma extra long Bcl-x S B-cell-lymphoma extra short BH Bcl-homolog BER Base Excision Repair Bid BH3 interacting DD agonist Bim Bcl-2 interacting mediator of cell death BSA Bovine serum albumin, fraction V C Celsius ca. circa CAD Caspase activated DNase CD Cluster of Differentiation (Oberflächenmarker) CD4+ CD4 positiv CD8+ CD8 positiv CD95L CD95 Ligand CD95R CD95 Rezeptor 3

6 CED-3 cell-death-abnormal-3 C. elegans Caenorhabditis elegans CHK2 check-point-homologe Cl - Chlor-Anion CO 2 Kohlendioxid Cu + Einwertige Kupferionen Cu 2+ DD DDIA DDT DISC DIL DIL-R DMSO DNA-PK DNA-PK cs DSB Doxo DoxoR DTT zweiwertige Kupferionen Death Domain DNA Damage induced apoptosis / DNA Schaden induzierte Apoptose Dichlorphenyltrichlorethan Death inducing signaling complex Death inducing ligand Death inducing ligand receptor Dimethylsulfoxid DNA-Phosphokinase DNA-Phosphokinase Untereinheit Doppelstrangbruch Doxorubicin Doxorubicin resistent DL-Dithiothreitol E2F-1 E2F-Transkriptionsfaktor 1 ECL Enhanced Chemoluminiscene EDTA Ethylendiamintetraessigsäure ELISA Enzyme linked immunosorbent assay EtOH Ethanol FACS Fluorescence activated cell sorting FADD Fas associated death domain Fas Synonym für CD95, APO-1 FCS fetal calf serum = fötales Kälberserum FLIP Flice inhibitory protein FLICE FADD like ICE FSC Forward scatter g Gravitationskraft 4

7 g Gramm G 0 Zellzyklusphase 0 G 1 Zellzyklusphase, Wachstumsphase 1 G 2 Zellzyklusphase, Wachstumsphase 2 h Stunde H1.2 Histon 1.2 H 2 O Wasser HCl Salzsäure HCl konz HEPES HR IAP ICAD ICE IL-1ß kd Ku70 Ku80 LigIV LigIV +/+ LigIV +/- LigIV -/- LMP l m M M ma mg mg/ml MGMT mm MMR konzentrierte Salzsäure N-2-Hydroxyethylpiperazin-N2-ethansulfonsäure Homologe Rekombination Inhibitory apoptosis protein Inhibitor of Caspase activated DNAse Interleukin-converting enzyme Interleukin-1ß KiloDalton Untereinheit des NHEJ Reparaturkomplexes Untereinheit des NHEJ Reparaturkomplexes Ligase IV für Ligase IV doppelt positiv für Ligase IV einfach positiv für Ligase IV negativ Low melting point Liter Mouse Molar Mitose des Zellzyklus Milliampere Milligramm Milligramm pro Milliliter O 6 -Methylguanin-DNA-Methyltransferase Millimolar Mismatch Repair 5

8 min Minuten ml Milliliter MRN MRE-Rad50-Nbs-Komplex ms MilliSievert µg Mikrogramm µg/ml Mikrogramm pro Milliliter µl Mikroliter mm Millimolar MMR Mismatch Repair Mre11 Untereinheit des MRN-Komplexes N Normal Na + Natriumionen NaCl Natriumchlorid NaOH Natronlauge Nbs Nijmegen breakage syndrom protein NER Nucleotide Excision Repair NGF Nerve Growth Factor NHEJ Non Homolges End Joining nm Nanometer O 2 - OH p Superoxidanionen Hydroxylradikale Protein p21 Protein 21 p53 Protein 53 PARP Poly(ADP-Ribose)Polymerase PBS phosphate buffer saline PCR Polymerase-Kettenreaktion ph pondus Hydrogenii PI3K Phosphoinositol-3-Kinase PMSF Phenylmethylsulfonyl-Fluoride PUMA p53 upregulated modulator of apoptosis r Rabbit Rad50 Untereinheit des MRN-Komplexes 6

9 ROS Reactive oxygen species rpm rotations per minute = Umdrehungen pro Minute RPMI Roswell Park Memorial Institute RT Raumtemperatur S-Phase Synthese Phase des Zellzyklus SDS Sodiumdodecylsulfat SMAC Second Mitochondria-derived activator of Caspases SPI Small peptide inhibitors Spezif. spezifisch SSC Side scatter t(14;18) Translokation innerhalb eines Chromosoms tbid Truncated Bid TNF Tumor Necrosis Factor Trail TNF related Apoptosis-inducing complex U Unit UV Ultra Violet V Volt Vol Volumen V(D)J Gensegmente für Immunglobulinlocus x mal XIAP X-linked Inhibitory of apoptosis proteins XRCC4 X-ray repair complementing defective repair in Chinese hamster cells 4 7

10 1. Einleitung 1.1. Apoptose natürlicher oder programmierter Zelltod Bedeutung der Apoptose Die Apoptose oder der programmierte Zelltod ist ein physiologischer Prozess, der in vielzelligen Organismen durch die planmäßige und kontrollierte Entfernung von Zellen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und der Regulation der Gewebshömöostase spielt. Dabei sind Fehlregulationen dieses Prozesses in die Entstehung einer Vielzahl von Krankheiten involviert, die von malignen Entartungen oder Autoimmunerkrankungen bis zu neurodegenerativen Erkankungen reichen (Thompson 1995). Erstmals unterschieden wurde die Apoptose als programmierter Zelltod von der Nekrose 1972 von Kerr, Wyllie und Currie (Kerr 1972). Dabei weisen diese beiden Formen des Zelltodes sowohl morphologische, als auch biochemische Unterschiede auf (Ito und Otsuki 1998). Im Gegensatz zur Nekrose, bei der es über Zellschwellung und Membranschädigungen zur Freisetzung von intrazellulären Komponenten und damit zur Entzündung auch des umliegenden Gewebes kommt, bleibt bei der Apoptose die Membranintegrität letztlich erhalten und eine Entzündungsreaktion bleibt aus. Es kommt dabei morphologisch zu einer Schrumpfung der Zelle mit Ausstülpung der Zellmembran und Bildung charakteristischer apoptotischer Bläschen (apoptotischer Körperchen), den so genannten apoptotic bodies. Intrazellulär kommt es zur Auflösung der Kernmembran mit Kondensation und anschließender Fragmentierung des Chromatins (Wyllie et al. 1984). Durch spezielle Endonukleasen wird die DNA in Fragmente von 180 Basenpaaren oder Vielfachen davon zerlegt (Sellins und Cohen 1987). Auf molekularer Ebene ist in die Induktion, Transduktion und Ausführung der Apoptose und ihrer Signalwege eine Vielzahl von Molekülen, Enzymen und Regulatorproteinen involviert. Dabei trugen genetische Studien an der Nematode Caenorhabditis elegans (C. elegans) wesentlich zur Aufklärung molekularer Signalwege der Apoptose, deren Regulation und der darin involvierten Proteine bei. Dabei konnten verschiedene Gene identifiziert werden, die für diese für die Apoptoseregulation 8

11 essentiellen Proteine codieren (Yuan et al. 1993, Hengarnter und Horvitz 1994, Zou et al. 1997, Chang und Yang 2000). So wurden auch die entsprechenden homologen Gene in Säugetieren beschrieben. Diese können dabei in Regulatoren, welche pro- oder auch antiapoptotische Funktionen einnehmen, in Initiatoren, welche die Signalwege in Gang setzen, Adaptoren, die zwischen den beiden Erstgenannten vermitteln und Effektoren, welche für die Ausführung der Apoptose verantwortlich sind, eingeteilt werden (Fan et al. 2005). Die Stimuli, die zur Auslösung der Apoptose einer Zelle führen, sind zahlreich und vielfältig. So kommt es unter anderem durch Entzug von Wachstumsfaktoren (Williams et al. 1990), Stimulation bestimmter Oberflächenrezeptoren oder auch Verlust der zellulären Integrität zur Auslösung der Apoptose. Die Signalwege können aber auch durch Behandlung der Zellen mit Glucocorticoiden (Cohen und Duke 1984), Bestrahlung, vor allem gamma-strahlung (Sellins und Cohen 1987) und Zytostatika, wie Doxorubicin, Etoposid, Methotrexat oder auch Cisplatin (Friesen et al. 1996, Friesen et al. 1999, Fulda et al. 1997) aktiviert werden Apoptosesignalwege: Vom Todessignal zum Zelluntergang Unter all den verschiedenen Molekülen, die in die Apoptosesignalwege involviert sind, nehmen die Caspasen eine essentielle und zentrale Rolle ein (Launay et al. 2005). Caspasen sind den CED-3 Genen von C. elegans homolog, die dort als entscheidende Gene für den Zelltod durch Apoptose identifiziert wurden. Prinzipiell gibt es zwei Wege, die zur Aktivierung der Caspasen führen: auf der einen Seite ist dies der Ligand-Rezeptor-vermittelte extrinsische Signalweg, auf der anderen Seite der intrinsische Signalweg über die Mitochondrien Die Caspasen Bisher sind 14 Caspasen bekannt, die alle Aspartat-spezifische Cystein-Proteasen sind. Sie stellen Homologe der CED-3 Genprodukte von C. elegans dar, welche bei dieser Nematode essentiell für den Zelltod durch Apoptose sind. Zudem weisen sie große Ähnlichkeit mit den Interleukin-1ß converting Enzymen (ICE) auf, die den Entzündungsfaktor IL-1ß aktivieren, deshalb werden sie häufig auch als ICE-artige Proteasen bezeichnet (Fan et al. 2005). Ihre Vorläufer sind Procaspasen und werden als inaktive Vorstufen (30 50 kd) synthetisiert. Werden sie durch proteolytische Spaltung 9

12 aktiviert, formen sie Heterodimere mit einer katalytischen Einheit, bestehend aus einer kleinen und großen Untereinheit, die sich dann zu Heterotetrameren mit enzymatischer Aktivität, bestehend aus nun zwei katalytischen Einheiten, zusammenlagern (Launey et al. 2005). Das aktive Zentrum bildet eine cysteinreiche Domäne, wobei die Caspasen ihre Substrate sehr spezifisch hinter einem Aspartatrest spalten. So erhielten sie auch ihren gemeinsamen Familiennamen Caspasen von cysteine aspartases. Aufgrund ihrer gemeinsamen Aminosäuresequenzen können die Caspasen in drei Unterfamilien, die Initiatorcaspasen, die Effektorcaspasen und Entzündungsmediatoren, eingeteilt werden (Fan et al. 2005): Caspase 2, 8, 9 und 10 führen zur Apoptoseinduktion (Initiatorcaspasen) Caspase 3, 6 und 7 führen die Apoptose aus (Effektorcaspasen) Caspase 8 Caspase 8 wird einerseits über Aktivierung des CD95 Rezeptors und folgende Bildung des Death Inducing Signaling Complex (DISC) aktiviert (Fan et al. 2005). Anderseits kann die Aktivierung der Caspase 8 auch über intrinsische Signalwege durch das Mitochondrium erfolgen (Scaffidi et al. 1998). Caspase 8 führt seinerseits zum einen zur proteolytischen Aktivierung der Effektorcaspasen 3, 6 und 7, und zum anderen überführt es Bid in seine aktive Form tbid, welches in die mitochondrialen Apoptosesignalwege involviert ist. Caspase 2 und Caspase 10 Die Aktivierung des Apoptosesignalweges durch Caspase 10 verläuft über die Aktivierung des CD95 Rezeptors und nicht über die Mitochondrien, dies gilt vor allem für lymphoide Zellen (Wang et al. 2001). Caspase 2 nimmt ebenfalls die Funktion einer Initiatorcaspase ein und scheint unabhängig von Cytochrom C und Apaf-1 in einem Proteinkomplex aktiviert zu werden, um dann unter anderem durch Aktivierung von Bid über die mitochondrialen Signalwege Apoptose zu induzieren (Read et al. 2002). Caspase 9 Die Aktivierung der Caspase 9 erfolgt über den intrinsischen, mitochondrialen Signalweg, wobei es durch Freisetzung von Cytochrom C aus dem Mitochondrium zur Bildung des Apoptosoms, bestehend aus Cytochrom C, Apoptosis protease activating 10

13 factor 1 (Apaf-1) und Procaspase 9, und somit zur Aktivierung der Caspase 9 kommt (Li et al. 1997, Acehan et al. 2002). Caspase 3, Caspase 6 und Caspase 7 Caspase 3, die eine zentrale Rolle bei der Ausführung des programmierten Zelltodes spielt, ist die aktive Form der Procaspase 3. Die Aktivierung kann dabei durch Caspasen, wie Caspase 8 und 9 oder durch Caspase 3 selbst, aber auch durch andere Moleküle, wie Granzyme B, erfolgen. Ebenso erfolgt die Aktivierung der anderen beiden Effektorcaspasen Caspase 6 und Caspase 7 aus den jeweiligen Procaspasen auf ähnlichem Wege (Fan et al. 2005). Am Ende der Caspasenkaskade steht die proteolytische Spaltung verschiedener Substrate durch die aktivierten Caspasen. Eines der Substrate der Effektorcaspasen ist die Poly(ADP-Ribose)Polymerase (PARP), durch deren Spaltung es schließlich zum Tod der Zellen durch Apoptose kommt (Nagata 2000, Fan et al. 2005). Ein weiteres Substrat ist die Caspase-activated Desoxyribonuclease (CAD), sie spielt als Endonuklease bei der Degradation der DNA eine entscheidende Rolle. CAD liegt im Nucleus an ihren spezifischen Inhibitor (ICAD) inaktiviert gebunden vor. Bei der Apoptose kommt es zur Translokation der Caspase 3 in den Nukleus und dort zu einer Spaltung von ICAD, wodurch die Endonuklease CAD frei und aktiviert wird (Fan et al. 2005) Rezeptor vermittelte Aktivierung der Caspasen: Extrinsischer Weg In vielen Zellen kann durch Bindung von Liganden an ihre extrazellulären Rezeptoren Apoptose induziert werden (Krammer 1999, Nagata 1997, Nagata und Golstein 1995). Diese Liganden und Rezeptoren gehören der Tumor-Nekrose-Faktor und Nervenwachstumsfaktor (TNF/NGF-Familie) an (Suda et al. 1993, Nagata und Golstein 1995). Dies sind unter anderem der Tumor-Nekrose-Faktor-Rezeptor-1 und -2 (TNF- R1, TNF-R2), Nervenwachstumsfaktor (NGF), Trail und der CD95-Rezeptor (CD95R/APO-1/Fas). Das CD95 (APO-1/Fas)-System spielt eine große Rolle bei der Induktion von Apoptose. Der CD95-Rezeptor ist ein 48kD großes Typ I Membranprotein mit drei cysteinreichen extrazellulären Domänen, bestehend aus je 155 Aminosäuren, einer Transmembranregion aus 19 Aminosäuren und einem zytoplasmatischen,

14 Aminosäuren umfassenden Anteil. Er findet sich auf zahlreichen Zelllinien und Geweben, so zum Beispiel auch auf Tumorzellen (Debatin et al. 1993). CD95-Ligand ist ein Typ-II Transmembranprotein und kann durch proteolytische Spaltung von der Zelloberfläche als lösliches Molekül freigesetzt werden. So folgt auf die Bindung des CD95 Liganden die Trimerisierung des CD95 Rezeptors (Fas/APO-1), diese ist notwendig, um Apoptose auszulösen. Dies führt ebenfalls zur Bildung eines Komplexes der intrazellulären Todesdomänen death domains (DD) des Rezeptors mit anschließender Bindung des Adaptermoleküls Fas associated death domain (FADD) mit seiner eigenen Todesdomäne an die trimerisierten Todesdomänen des CD95-Rezeptors. Es kommt zur Aggregation von FADD und damit zur Exposition einer weiteren Todesdomäne (Death effector Domain), die ihrerseits mit der N- terminalen Todesdomäne der Procaspase 8 interagiert, was zur Oligomerisierung von Procaspase 8 an der Innenseite der Zellmembran führt. In diesem so entstandenen Komplex Death inducing signal complex (DISC) wird die Procaspase 8 durch Autoaktivierung zur Caspase 8 aktiviert. Das C-terminale Ende von Caspase 8 hat Ähnlichkeit mit Proteinen der ICE-Proteasen Familie, insbesondere mit Mitgliedern der Caspase-3 (CPP32) Subfamilie. Caspase 8 kann nun direkt durch Proteolyse weitere Caspasen, z.b. Caspase 3, aktivieren oder durch Aktivierung von Bid den intrinsischen Signalweg über die Mitochondrien initieren (Wang et al. 2005, Arnoult et al. 2003, Lu et al 2003). Dabei haben sowohl die Art der Zelle als auch der apoptose-induzierende Stimulus Einfluss darauf, ob Caspase 8 direkt Caspase 3 aktivieren kann oder die Aktivierung der Caspasen über den intrinsischen Weg des Mitochondriums erfolgt (Fulda et al. 2001, Scaffidi et al. 1998) Mitochondrien vermittelte Aktivierung der Caspasen: Intrinsischer Weg Bei zellulärem Stress kommt es im Zytosol zur Freisetzung verschiedener proapoptotischer Proteine, welche die Mitochondrienmembran durchlässig für apoptoseinduzierende Moleküle machen (siehe ) (Mohamad et al. 2005). Bisher sind 5 dieser Moleküle bekannt, die aus dem intermembranösen Raum des Mitochondriums ins Zytosol gelangen. Dies sind Cytochrom C, AIF, SMAC, Omi/HtrA2 und Endonuclease G. 12

15 1. Cytochrom C Durch Cytochrom C wird die Bildung des so genannten Apoptosoms induziert, ein Komplex bestehend aus Cytochrom C, Apoptosis protease activating factor 1 (Apaf-1) und der Procaspase 9. Dieses Apoptosom setzt über Autoaktivierung der Caspase 9 die Caspasenkaskade mit Aktivierung der Caspasen 3 und 7 in Gang (Li et al. 1997, Acehan et al. 2002). 2. AIF (Apoptosis inducing factor) AIF transloziert zum Nukleus und induziert dort eine Chromatinkondensation der DNA und deren Fragmentation über Aktivierung ICE-artiger Proteasen, dies geschieht Caspasen-unabhängig (Susin et al. 1999, Susin et al. 2000, Cande et al. 2002). 3. SMAC (second mitochondrial activator of caspases) SMAC bindet Inhibitor of apoptosis proteins (IAPs), welche ihrerseits die Caspasen 3 und 9 hemmen. Damit antagonisiert SMAC die antiapoptotische Wirkung der IAPs (Wu et al. 2000) Regulatoren der Apoptose: Bcl-2-Familie und IAPs 1. IAPs (Inhibitors of Apoptotic Proteins ) Diese Moleküle inhibieren die Caspasen, in dem sie an diese binden und deren katalytische Einheit blockieren. Hierzu gehört zum Beispiel das X-linked inhibitor-ofapoptosis protein (XIAP), welches Caspase 9 und auch Caspase 3 inhibiert (Deveraux et al. 1999). Die IAPs werden, wie oben beschrieben, ihrerseits durch mitochondriale, proapoptitische Moleküle wie SMAC inhibiert (Wu et al. 2000) 2. FLIPs (FLICE Inhibiting Proteins) Diese Proteine inhibieren die Rezeptor-vermittelte Apoptose, indem sie direkt die Rekrutierung der Caspase 8 (FLICE) in den CD95-FADD-Komplex durch Bindung an diesen Komplex verhindern (Irmler et al. 1997). 3. Bcl-2 Familie Die Vertreter dieser Familie nehmen sowohl als proapoptotische Proteine, wie Bax, Bak und Bcl-x s, als auch als antiapoptotische Proteine, wie Bcl-2 und Bcl-x L Einfluss auf die Apoptosesignalwege (Mohamad et al. 2005). Sie zeichnen sich alle durch konservierte, dem Bcl-2 homologe Domänen (BH1, BH2, BH3 und BH4) aus und bilden mit Bcl-2 13

16 Heterodimere. Je nach Anteilen von BH1, BH2, BH3 und BH4 können diese Proteine in 3 Gruppen eingeteilt werden: Antiapoptotische Mitglieder, die aus allen 4 Domänen bestehen: Bcl-2 und Bcl-x L, diese sind in der äußeren Mitochondrienmembran lokalisiert (Reed 2006). Proapoptotische Mitglieder bestehend aus den Domänen BH1, BH2 und BH3: Bax und Bak finden sich ebenfalls in der äußeren Mitochondrienmembran, zudem sind sie im Zytosol lokalisiert. Proapoptotische Mitglieder, die nur die BH3 Domäne aufweisen: Bid, Bad und Bim. Sie liegen im Zytosol vor und können mit ihrer BH3 Domäne mit den anderen Mitgliedern der Bcl-2 Familie interagieren (Puthalakath und Strasser 2002). Der erste proapoptotische Vertreter dieser Familie, Bcl-2 Antagonist X (Bax) wurde 1993 von Oltvai et al. beschrieben (Oltvai et al. 1993). Dabei liegt Bax vor allem inaktiviert im Zytosol der Zelle vor. Durch bestimmte Todessignale kommt es zur Dimerisierung des Moleküls und Translokation in die äußere Mitochondrienmembran, woraufhin Cytochrom C aus dem intermembranösen Raum des Mitochondriums ins Zytosol gelangt. Hier bildet es mit Apaf-1 und der Procaspase 9 gemeinsam das Apoptosom, welches die Caspase 9 und folgend die Caspasenkaskade aktiviert (Li et al. 1997). Bax selbst unterliegt dabei ebenfalls regulatorischen Einflüssen, es kann sowohl durch Mitglieder der Bcl-2 Familie, wie Bid, aktiviert werden, andereseits durch Bcl-2 oder Bcl-x L gehemmt werden. Dabei scheint vor allem das Verhältnis von Bax zu Bcl-2 entscheidenden Einfluss auf die Regulation der Apoptose zu nehmen (Reed 2006). 14

17 CD95L FADD Procaspase 8 / 10 FLIP Bcl-2 Bcl-x L Bid Bak Bax t-bid Caspase 8 / 10 SMAC/Omi/HtrA2 IAPs Cyt C Caspase 3 / 6 / 7 Caspase 9 Apaf-1 AIF/Endonuclease G Caspase 8 PARP ICAD CAD Abb1 Apoptosesignalwege Dargestellt ist zum einen der ligandenvermittelte Signalweg über Bindung des DIL (Death-inducingLigand) mit folgender Aktivierung der Caspasen 8 und 10 und der Effektorcaspasen Caspase 3, 6 und 7 welche die verschiedenen Substrate spalten, wodurch es zur Apoptose kommt. Auf der anderen Seite steht der intrinsische Signalweg über die mitochondriale Ausschüttung der proapoptotischen Moleküle Cytochrom C, SMAC, Omi/HtrA2, AIF und Endonuclease G. Diese Ausschüttung wird durch die pro- und antiapoptotischen Mitglieder der Bcl-2 Familie reguliert. Hier kommt es zur Bildung des Apoptosoms bestehend aus Cytochrom C, Apaf-1 und Caspase-9 und zur Aktivierung der Caspase 8, das wiederum zu einer Aktivierung der Caspase-3 mit anschließender Substratspaltung führt. (FADD: Fas associated death domain; FLIP: FLICE inhibitory protein; SMAC: Second Mitochondriaderived activator of Caspases; Omi/HtrA2: Inhibitoren von IAPs; IAPs: Inhibitory apoptosis proteins; Cyt C: Cytochrom C, Apaf-1: Apoptosis protease activating factor 1; AIF: Apoptosis-inducing factor; PARP: Poly(ADP-Ribose)Polymerase; CAD: Caspase activated DNAse; ICAD: Inhibitor of CAD; Bcl-2, Bcl-xL, Bak, Bax, Bid, tbid: Mitglieder der Bcl-2 Familie) 15

18 1.2. DNA-Damage und DNA-Reparatur Das menschliche Genom besteht aus 3 Billionen Basenpaaren, die für Gene codieren. Es ist der fortwährenden Attacke schädigender Noxen ausgesetzt, die sowohl von intrazellulär, z.b. in Form von Radikalen als auch von extrazellulär, wie durch Strahlung und Zytostatika, die Integrität und Stabilität der DNA gefährden Radikale Intrazellulär spielen vor allem endogen gebildete Radikale bei der Induktion von DNA- Schäden eine wichtige Rolle. Die Schädigung durch Radikale ist ein Prozess, der beispielsweise durch entzündliche Vorgänge oder auch metabolischen Stress der Zelle hervorgerufen werden kann. Hierbei können vermehrt hochreaktive Radikale in der Zelle entstehen, die mit den verschiedensten Molekülen der DNA interagieren und deren Struktur verändern (Pouget und Mather 2001). Innerhalb der Gruppe der Radikale sind vor allem die reactive oxygen species (ROS) von Bedeutung. Dazu gehören unter anderem Superoxidanionen (O - 2 ) oder auch Hydroxylradikale ( OH). Diese Teilchen entstehen in der Atmungskette in den Mitochondrien. Metabolischer Stress oder auch die Einwirkung von Zytostatika auf die Zelle kann zu einer erhöhten Konzentration dieser Radikale führen (Pouget und Mather 2001). Die Radikale sind in der Lage sehr unterschiedliche Arten des DNA-Schadens hervorzurufen, dazu gehören Modifikationen von Basen und Zuckern, Basenverluste oder auch Strangbrüche. Die Zahl der so entstandenen Schäden wird auf pro Zelle pro Tag geschätzt (Beckman and Ames 1997). Um die Konzentration dieser Radikale auf einem möglichst niedrigen Niveau zu halten, stehen der Zelle verschiedene Enzymsysteme zur Verfügung, wie die Superoxiddismutase, die Katalase oder auch Glutathionoperoxidase (Pouget und Mather 2001) Zytostatika und Strahlung Gamma-Strahlung, UV-Strahlung oder auch Zytostatika wie Doxorubicin, Etoposid, Cisplatin oder Cyclophosphamid führen zum Teil auch indirekt über die Induktion von Radikalbildung zur Schädigung der DNA, hauptsächlich kommt es aber durch direkte 16

19 Interaktion der Noxen mit der DNA selbst zu DNA-Schäden (Kaina 2003, Roos und Kaina 2006). Doxorubicin gehört zu den Zytostatika vom Typ der Anthrazyklin-Antitumor- Antibiotika, welche aus verschiedenen Spezies von Streptomyces gewonnen werden. Die durch Doxorubicin entstehenden DNA-Schäden kommen auf verschiedenen Wegen zustande. Zum einen interkaliert Doxorubicin in die DNA zwischen benachbarte Basen und verändert dadurch die helikale Struktur, was eine Funktionsbeeinträchtigung DNAbindender Enzyme zur Folge hat (Di Marco et al. 1984). So kommt es zur Hemmung der Topoisomerase II und damit zur Entstehung von DNA-Doppelstrangbrüchen (Hortobagyi 1997). Zum anderen führt Doxorubicin auch zur Bildung freier Radikale, die ihrerseits wiederum DNA-Doppelstrangbrüche verursachen können. Dabei können diese Radikale sowohl durch die Reduktion des Doxorubicins durch die Cytochrom P450-Reduktase, als auch durch Oxidation von Doxorubicin entstehen (Mizutani et al. 2003) Schäden der Doppelhelix Abhängig von verschiedensten Faktoren, wie zum Beispiel der Art der schädigenden Noxe, kann die Doppelhelix an unterschiedlichen Stellen Schaden nehmen. Dies sind unter anderem (Christmann et al. 2003): - Einzel- und Doppelstrangbrüche - Schädigung oder Verlust von Basen - DNA-Protein-Verbindungen - Thymidin-Dimere DNA - Reparaturmechanismen Wie beschrieben ist die Schädigung der DNA ein ubiquitär vorkommendes Ereignis, dabei spielt aber gerade die Intaktheit unseres Erbgutes eine der wichtigsten Rollen. So ist eine effektive Reparaturmaschinerie für das Überleben und Funktionieren jeder Zelle und damit jedes Organismus von eminenter Bedeutung. Bisher wurden 130 Gene identifiziert, die mit der Kontrolle und Reparatur der DNA assoziiert sind (Kaina et al. 2003, Christmann et al. 2003). 17

20 Reparatur von DNA-Doppelstrangbrüchen DNA-Doppelstrangbrüche können chromosomale Aberrationen hervorrufen oder den Zelltod verursachen (Dikomey et al. 1998, Lips and Kaina 2001, Pfeiffer et al. 2000). In einer eukaryonten Zelle kann bereits ein einziger nicht reparierter Doppelstrangbruch eines entscheidenden Gens den Tod der Zelle durch Apoptose induzieren (Rich et al. 2000). Wenn die Schädigung nicht vor Eintritt der Zelle in die S-Phase des Zellzyklus behoben wird, kann dies zur fehlerhaften Bildung der Tochterchromatide führen und somit schwerwiegenden Auswirkungen haben. Für die Reparatur von Doppelstrangbrüchen sind bisher zwei Mechanismen bekannt, zum einen die Homologe Rekombination (HR) und zum anderen das Non Homologous End Joining (NHEJ). Das Non Homologe End Joining stellt bei eukaryonten Zellen den entscheidenden Reparaturmechansimus in sich mitotisch teilenden Zellen dar, um mögliche Chromosomentranslokationen, -deletionen und Geneamplifikationen zu verhindern, wohingegen in Hefen die Homologe Rekombination dominiert (Christmann et al. 2003, Cromie et al. 2001, Haber 2000). Non Homologous End Joining (NHEJ) Das NHEJ findet hauptsächlich in der G 0 /G 1 Phase des Zellzyklus statt (Johnson and Jasin 2000, Takata et al. 1998). Durch diesen Vorgang können DNA-Enden wieder miteinander verbunden werden, ohne dabei eine homologe Sequenz zu benötigen (Critchlow und Jackson 1998). Das NHEJ spielt sowohl bei der Reparatur von Doppelstrangbrüchen als auch bei der V(D)J-Rekombination zur Generierung verschiedener Antikörper eine entscheidende Rolle (Smider und Chu 1997). Der erste Schritt besteht in der Bindung eines heterodimeren Komplexes an die geschädigte DNA. Dieser Komplex besteht aus den Proteinen Ku70 (Reeves and Sthoeger 1989) und Ku80 (Jeggo et al. 1992) und verhindert einen Abbau der DNA durch Exonukleasen. An diesen DNA-Protein-Komplex erfolgt nun die Anlagerung der katalytischen Einheit der DNA-PK, die DNA-PK cs (Sipley et al. 1995, Hartley et al. 1995). Die DNA-PK cs gehört zur Familie der Phosphatidyl-Inositol-3-Kinasen (PI3K), viele dieser Kinasen haben entscheidende Funktionen in der Erkennung und Beseitigung von DNA-Schäden, wie beispielsweise ATM oder ATR (Durocher und Jackson 2001). 18

21 Letztlich wird dieser neue Komplex, bestehend aus Ku70, Ku80 und DNA-PK cs als DNA-PK bezeichnet (Gottlieb und Jackson 1993, Smith und Jackson 1999). Dabei handelt es sich um eine Serin/Threonin-Kinase, die durch die Bindung an die DNA- Enden aktiviert wird. Hierfür ist die Lokalisation von DNA-PK cs direkt an die DNA essentiell, um dies zu ermöglichen disloziert Ku in die DNA und übt dort eine stabilisierende Funktion aus (Yoo und Dynan 1999). Die Aktivierung der DNA-PK cs führt zum einen zu einer Annäherung der beiden DNA- Enden und zum anderen zur Phosphorylierung mehrerer Proteine, die für weitere Schritte von Bedeutung sind. Eines dieser Proteine ist Artemis, welches in die Vorbereitung der DNA-Enden für die folgende Verknüpfung involviert zu sein scheint, indem es als Endonuclease überschüssige DNA-Einzelstränge oder Hairpins entfernt. (Ma et al. 2002). Ebenso wird der Rad50-Mre11-Nbs1-Komplex aktiviert, der multimerisiert und durch seine Aktivitäten als Exonuklease, Endonuklease und Helicase die DNA-Enden prozessiert und die End-zu-End-Verbindung zusammen mit Ku stabilisiert (De Jager et al. 2001, McElhinny et al. 2000, Walker et al. 2001). Dies ist Voraussetzung für die abschließende Verknüpfung der DNA-Enden durch den XRCC4 - Ligase IV Komplex, welcher ebenfalls durch Phosphorylation aktiviert wird (Leber et al. 1998). XRCC4 spielt dabei in Säugetierzellen eine große Rolle. Homologe Rekombination (HR) In Hefen dominiert die Homologe Rekombination und auch in höheren eukaryonten Zellen nimmt die Homologe Rekombination bei der Reparatur von DNA- Doppelstrangbrüchen während der Meiose eine entscheidende Rolle ein Für die Homologe Rekombination wird eine, der geschädigten DNA homologe Sequenz benötigt, die als Schablone für die Reparatur dient (Christmann et al. 2003). 19

Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg

Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg Teil III. Signalweg des Zelltodes im Herzen Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg >50% der Neuronen Während der Entwicklung 70. Kontraktionsband Nekrose Retina DNA Abbau

Mehr

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt. Western Blot Der Western Blot ist eine analytische Methode zum Nachweis bestimmter Proteine in einer Probe. Der Nachweis erfolgt mit spezifischen Antikörpern, die das gesuchte Protein erkennen und daran

Mehr

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie Bettina Siebers Rekombinante Expression einer Esterase aus Pseudomonas aeruginosa in E. coli Polyacrylamide Gelelektrophorese (PAGE) Denaturierende

Mehr

SDS Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) Mini-Gelträger nach Anleitung zusammenbauen. Saubere Handschuhe tragen!!!

SDS Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) Mini-Gelträger nach Anleitung zusammenbauen. Saubere Handschuhe tragen!!! aktualisiert, 08.03.2011, Wera Roth1 SDS Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) Anleitung für Minigele Mini-Gelträger nach Anleitung zusammenbauen. Saubere Handschuhe tragen!!! Glasscheiben ordentlich

Mehr

Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS

Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS Von: Andreas Tschammer, Fachhochschule Aalen-Hochschule f. Technik und Wirtschaft, Fachbereich Chemie, Schwerpunkt Molekulare Biotechnologie Material

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

aktualisiert, 10.03.2011, Wera Roth, DE1 WESTERN BLOT

aktualisiert, 10.03.2011, Wera Roth, DE1 WESTERN BLOT 1 aktualisiert, 10.03.2011, Wera Roth, DE1 WESTERN BLOT 1. Hinweise zu Membranen a. Nitrocellulose b. PVDF (alternativ) 2. Aufbau des Transfers a. Naßblot b. Semi-dry (alternativ) 3. Färben und Dokumentation

Mehr

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005 F1 Molekulare Zoologie Teil II: Expressionsanalyse Proteinexpressionsanalyse

Mehr

Apoptose oder programmierter oder physiologischer Zelltod (Zell-Selbstmord)

Apoptose oder programmierter oder physiologischer Zelltod (Zell-Selbstmord) Apoptose Apoptose oder programmierter oder physiologischer Zelltod (Zell-Selbstmord) B. Krammer: Apoptose, SS 07 Fluoreszenzbild: Annexin V-FITC und Propidium Iodide Färbung entsprechendes Transmissions-

Mehr

Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele

Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele Versuch 1: Restriktionsenzyme als molekulare Werkzeuge Versuchsinhalt Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele Zwei

Mehr

Tab. 2-1: TKZT-Zelllinien, Herkunft, histologische Eigenschaften und Referenzen

Tab. 2-1: TKZT-Zelllinien, Herkunft, histologische Eigenschaften und Referenzen Material 28 2 MATERIAL 2.1 Zelllinien In der vorliegenden Studie wurden etablierte Zelllinien von nichtseminomatösen TKZT untersucht. Die Untersuchungen wurden zunächst an den drei Zelllinien H12.1, 2102EP

Mehr

Auf der Suche nach der Wundermedizin

Auf der Suche nach der Wundermedizin Auf der Suche nach der Wundermedizin Experimente im Schullabor 1 Herausgeber Novartis Pharma AG, CH-4002 Basel Autoren: Dr. Gesche Standke und Dr. Christiane Röckl Michel Zeichnungen: Fonds der Chemischen

Mehr

Untersuchungen zur Chemotherapie-Resistenz des malignen testikulären Keimzelltumors

Untersuchungen zur Chemotherapie-Resistenz des malignen testikulären Keimzelltumors Untersuchungen zur Chemotherapie-Resistenz des malignen testikulären Keimzelltumors Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen

Mehr

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten Teil A: Charakterisierung der Auswirkungen von γ Interferon auf die Protein und mrna Mengen in humanen A549 Lungenepithelzellen. Studentenaufgaben Tag 1

Mehr

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern.

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Plasmidisolierung Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Was können Sie lernen? Sie lernen eine ringförmige DNA, ein Plasmid, zu isolieren. Mit diesem

Mehr

Praktikum: Nachweis einer gentechnischen Veränderung in Lebensmitteln durch PCR

Praktikum: Nachweis einer gentechnischen Veränderung in Lebensmitteln durch PCR Praktikum: Nachweis einer gentechnischen Veränderung in Lebensmitteln durch PCR Vorbereitung Lehrer Für jede Arbeitsgruppe werden 550 µl InstaGene-Matrix aliquotiert! Das Tube wird mit IG beschriftet!

Mehr

Strahleninduzierte Apoptose bei ESRT im Mausmodell

Strahleninduzierte Apoptose bei ESRT im Mausmodell Strahleninduzierte Apoptose bei ESRT im Mausmodell Die Apoptose ist von vielen ineinandergreifenden Mechanismen abhängig, in deren Regulationsmittelpunkt die Caspasen als ausführende Cysteinproteasen stehen.

Mehr

VORANGEGANGENE MODELLE

VORANGEGANGENE MODELLE VORANGEGANGENE MODELLE UNSER THEMA HEUTE Ziel dieses Papers: - Nähere Charakterisierung der AuxREs - Analyse eines zu den AuxREs gehörenden Transkriptionsfaktors WAS BEREITS BEKANNT WAR: - Auxin moduliert

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern Über die Herkunft von Aβ42 und Amyloid-Plaques Heute ist sicher belegt, dass sich die amyloiden Plaques aus einer Vielzahl an Abbaufragmenten des Amyloid-Vorläufer-Proteins (amyloid-precursor-protein,

Mehr

Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints. kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden

Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints. kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden G2 checkpoint komplette DNA Replikation? sind DNA Schäden vorhanden? ist die Zelle groß genug? ist die Umgebung

Mehr

Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot

Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot Universität ität Pécs, Medizinische Fakul ultät Institut für Immunologie und Biotechnologie ie ELISA 1. - Grundlagen o Enzyme o Linked o Immuno o Sorbent

Mehr

Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation

Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation Plasmide sind kleine, ringförmige DNA-Moleküle in Bakterien, die in der Lage sind, sich selbst mit Hilfe von Enzymen zu replizieren. Gene, die auf

Mehr

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch (Fotos vom 6. März 2013 Molekularbiologisches Praktikum 12 G-Kurs Biologie Herr Korne - am KOMM Homburg/Saar unter Anleitung von Frau Dr. Amoroso)

Mehr

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert SUPERABSORBER Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert Inhalt: Die Windel Die Technik des Superabsorbers Anwendungsgebiete des Superabsorbers Ein kurzer Abriss aus der Geschichte der

Mehr

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Material 250 mlbecherglas 100 ml Messzylinder 50 mlbürette, Magnetrührer, Magnetfisch, Stativmaterial phmeter Chemikalien Natronlauge

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Versuch 8. Plasmid - Isolierung

Versuch 8. Plasmid - Isolierung Versuch 8 Plasmid - Isolierung Protokollant: E-mail: Studiengang: Gruppen-Nr: Semester: Betreuer: Max Mustermann max@quantentunnel.de X X X C. Weindel & M. Schwarz Wird benotet?: Einleitung Ein Plasmid

Mehr

Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen

Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen Die Alzheimer Demenz Dr. Claudia Götz Übersicht Die Alzheimer Demenz Die Entdeckung der Krankheit Charakteristika der Alzheimer Krankheit Alzheimer

Mehr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Regulation des Zellcylus

Regulation des Zellcylus Regulation des Zellcylus Dr. F. Neuschäfer-Rube Cyclin-abhängige Kinasen (CDKs) Cyclin-abhängige Kinasen: Motoren und Schalter des Zellzyclus Dr. F. Neuschäfer-Rube Der Zellzyklus M S Der Zellzyklus M

Mehr

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern Genetik - The Human Genome Project Überblick über die Genetik Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern seines Körpers. 1 2 Im Organismus müsssen nun ständig Enzyme u. a.

Mehr

A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard, A. Wierlemann, HP. Kaelberlah, P. Erichsen, C. Pöttgen, M. Groneberg, M. Stuschke

A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard, A. Wierlemann, HP. Kaelberlah, P. Erichsen, C. Pöttgen, M. Groneberg, M. Stuschke γ-h2ax Foci Induktion in Lymphocten des peripheren Bluts von Tumorpatienten: in vivo und in vitro Interaktion von Cisplatin mit Doppelstrangbruch-Signalen ionisierender Strahlen A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard,

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Grundlagen der Apoptose. Frank Essmann

Grundlagen der Apoptose. Frank Essmann Grundlagen der Apoptose Frank Essmann Agenda Was ist Apoptose? (Morphologische u. biochemische Charakteristika) Molekulare Grundlagen (pro- u. anti-apoptotische Mechanismen) Apoptose-Signalkaskade intrinsisch

Mehr

4.1. Herstellung des CH2/CH3-trunkierten dimerisierten anti-cd30-igg1-tnf- Fusionsproteins

4.1. Herstellung des CH2/CH3-trunkierten dimerisierten anti-cd30-igg1-tnf- Fusionsproteins ERGEBNISSE 29 4. Ergebnisse 4.1. Herstellung des CH2/CH3-trunkierten dimerisierten anti-cd3-igg1-tnf- Fusionsproteins Im vorliegenden Immunzytokin wurden die Domänen CH2/CH3 des humanen Fc-Fragmentes durch

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP5 - Massanalytische Bestimmungsverfahren (Volumetrie)» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum:

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis I INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungen VI Abbildungsverzeichnis VIII I. Einleitung 1. Neurone und Axonwachstum 1 2. Oligodendrozyten und Myelin 3 3. Das Proteolipid Protein (PLP) 6 4. Mutationen im PLP-Gen und

Mehr

Immunofluoreszenz-Markierung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Formaldehyd-Fixierung

Immunofluoreszenz-Markierung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Formaldehyd-Fixierung Immunofluoreszenz-Markierung an kultivierten adhärenten Säugerzellen Formaldehyd-Fixierung 2 Materialien Pinzetten Für das Handling der Zellen ist es empfehlenswert Pinzetten mit sehr feiner Spitze zu

Mehr

Probe und Probenmenge Wassermenge Auftragspuffermenge 5 µl Kaninchenmuskelextrakt 50 µl 100 µl

Probe und Probenmenge Wassermenge Auftragspuffermenge 5 µl Kaninchenmuskelextrakt 50 µl 100 µl Arbeitsgruppe D 6 Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann Kurs 3: Proteinanalysen Im heutigen Kurs extrahierten wir zum einen Proteine aus verschiedenen Geweben eines Kaninchens und führten

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

Plasmidpräparation aus Bakterien Inhalt

Plasmidpräparation aus Bakterien Inhalt Inhalt Einleitung... 2 Materialien... 4 Gewinnung der Bakterien... 6 Zerstörung der Bakterien... 7 Trennung von Plasmid-DNA und genomischer DNA... 8 Reinigung der Plasmid-DNA... 10 Elution der gereinigten

Mehr

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base-Titrationen Säure-Base-Titrationen Dieses Skript gehört: Säure Base - Titrationen Seite 2 Hinweis: Mit den Säuren und Basen ist vorsichtig umzugehen, um Verätzungen zu vermeiden! Versuch 1: Herstellen einer Natronlauge

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung Das Unternehmen Die Löslichkeit ist die Lösung BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung BellandTechnology AG ist ein Polymertechnologie-Unternehmen, das ursprünglich 1983 in der

Mehr

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Titration Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Zerlegung der Verbindung Wasser Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Kurzeinweisung. WinFoto Plus Kurzeinweisung WinFoto Plus Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Allgemeines... 4 Vorbereitungen... 4 Drucken des Baustellenblatts im Projekt... 4 Drucken des Barcodes auf dem Arbeitsauftrag

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Wissenschaftliche Angestellte, Laborleitung Geburtsdatum, Nationalität: 28.04.1973, deutsch

Wissenschaftliche Angestellte, Laborleitung Geburtsdatum, Nationalität: 28.04.1973, deutsch Forschungsbericht über das Projekt Einfluss der TLR3-Aktivierung des retinalen Pigmentepithels auf das Verhalten von Makrophagen, gefördert durch die DOG im Rahmen der Forschungsförderung innovativer wissenschaftlicher

Mehr

SERVALight EosUltra Western Blot Chemilumineszenz HRP Substrat Kit

SERVALight EosUltra Western Blot Chemilumineszenz HRP Substrat Kit GEBRAUCHSANLEITUNG SERVALight EosUltra Western Blot Chemilumineszenz HRP Substrat Kit (Kat.-Nr. 42586) SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 Heidelberg Phone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen: Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der mit den folgenden Lehrzielen: Verständnis der Prinzipien der sowie deren praktischer Durchführung Unterscheidung zwischen

Mehr

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen:

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen: Die Gehschule ist ein Teil der Biochemischen Übungen für das Bakkalaureat LMBT. Aus organisatorischen Gründen wird dieser Test gleichzeitig mit der Prüfung aus Grundlagen der Biochemie angeboten. Das Abschneiden

Mehr

Stand von letzter Woche

Stand von letzter Woche RUB ECR1 AXR1 Stand von letzter Woche E2 U? E1-like AXR1 Repressor ARF1 Proteasom AuxRE Repressor wird sehr schnell abgebaut notwendig für Auxinantwort evtl. Substrat für SCF Identifikation des SCF-Ubiquitin

Mehr

Die Entwicklung der Keimbahn. wahrend der Embryogenese von Caenorhabditis elegans

Die Entwicklung der Keimbahn. wahrend der Embryogenese von Caenorhabditis elegans Die Entwicklung der Keimbahn wahrend der Embryogenese von Caenorhabditis elegans Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008 Aufgabe 1: Prinzipieller Ablauf der Proteinbiosynthese a) Erklären Sie folgende Begriffe möglichst in Ihren eigenen Worten (1 kurzer Satz): Gen Nukleotid RNA-Polymerase Promotor Codon Anti-Codon Stop-Codon

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

8.1. Zusammensetzung und Herstellung der verwendeten Medien für die In-vitro-Maturation, -Fertilisation und - Kultivierung

8.1. Zusammensetzung und Herstellung der verwendeten Medien für die In-vitro-Maturation, -Fertilisation und - Kultivierung 8. Anhang 8.1. Zusammensetzung und Herstellung der verwendeten Medien für die In-vitro-Maturation, -Fertilisation und - Kultivierung 1.) Spüllösung (modifizierte PBS-Lösung) modifizierte PBS-Lösung 500

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

LD BioScreen. Low Density Biochip Schnelltest-Systeme. Offenes System für Kompetitive Immunoassays. LD BioScreen

LD BioScreen. Low Density Biochip Schnelltest-Systeme. Offenes System für Kompetitive Immunoassays. LD BioScreen LD BioScreen Low Density Biochip Schnelltest-Systeme Offenes System für Kompetitive Immunoassays LD BioScreen Die Alternative zur Mikrotiterplatte Für Assays im Forschungslabor Sie sparen Material, Zeit

Mehr

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch 5.1 5.2. Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch 5.1 5.2. Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven Protokoll 2 Labor für Physikalische Chemie Modul IV Säure-Base-Reaktion Versuch 5.1 5.2 Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven Fachbereich MT 1 Wintersemester 2005/2006 Thorsten Huber,

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Ihren Kundendienst effektiver machen

Ihren Kundendienst effektiver machen Ihren Kundendienst effektiver machen Wenn Sie einen neuen Kundendienstauftrag per Handy an Ihrem Monteur senden mag das ja funktionieren, aber hat Ihr Kunde nicht schon darüber gemeckert? Muss der Kunde

Mehr

Abgestufte Lernhilfen

Abgestufte Lernhilfen Abgestufte Lernhilfen Checkliste für die Beobachtungen: o o o o o Farbe des Indikators bei bei Zugabe zu Natronlauge Temperatur vor Zugabe der Salzsäure Farbveränderungen bei Zugabe der Salzsäure Temperaturveränderungen

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

6. DNA -Bakteriengenetik

6. DNA -Bakteriengenetik 6. DNA -Bakteriengenetik Konzepte: Francis Crick DNA Struktur DNA Replikation Gentransfer in Bakterien Bakteriophagen 2. Welcher der folgenden Sätze entspricht der Chargaff-Regel? A) Die Menge von Purinen

Mehr

Labortechniken (2) Amplifikationskurve (linear linear) Realtime-PCR

Labortechniken (2) Amplifikationskurve (linear linear) Realtime-PCR Realtime PCR Quantitative PCR Prinzip: Nachweis der PCR-Produkte in Echtzeit und Quantifizierung anhand eines fluoreszenten Reporters R Q Taq-Polymerase Synthese- und Nuklease-Einheit R=Reporter, Q=Quencher

Mehr

Das Reagenz speziell für die Transfektion von Säugerzellen mit sirna und mirna

Das Reagenz speziell für die Transfektion von Säugerzellen mit sirna und mirna METAFECTENE SI + Das Reagenz speziell für die Transfektion von Säugerzellen mit sirna und mirna Bestellinformationen, MSDS, Publikationen und Anwendungsbeispiele unter www.biontex.com Produkt Katalognummer

Mehr

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren Ziel der Anleitung Sie möchten das Antivirenprogramm Windows Defender auf Ihrem Computer aktivieren, um gegen zukünftige Angriffe besser gewappnet

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 M 6 M 7 Erarbeitung II, Präsentation

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Zerlegung der Verbindung Wasser Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Titration Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren

Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren Ziel der Anleitung Sie möchten die Windows-Firewall auf Ihrem Computer aktivieren, um gegen zukünftige Angriffe besser gewappnet zu sein.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Säure-Base-Reaktionen

Säure-Base-Reaktionen Säure-Base-Reaktionen Versuch 1: Wir schmecken Lebensmittel! Material: Kleine Trinkbecher Getränkeproben Füllt von jeder bereitstehenden Probe zunächst etwas in einen Trinkbecher und probiert einen kleinen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Bradford Reagent, 5x

Bradford Reagent, 5x GEBRAUCHSANLEITUNG Bradford Reagent, 5x Reagenz für die Proteinkonzentrationsbestimmung (Kat.-Nr. 39222) SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 HeidelbergPhone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Verbesserte Basenpaarung bei DNA-Analysen

Verbesserte Basenpaarung bei DNA-Analysen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/verbesserte-basenpaarungbei-dna-analysen/ Verbesserte Basenpaarung bei DNA-Analysen Ein Team aus der Organischen

Mehr

Station 1. Analyse von strahleninduzierten DNA-Schäden durch Gel-Elektrophorese

Station 1. Analyse von strahleninduzierten DNA-Schäden durch Gel-Elektrophorese Station 1 Analyse von strahleninduzierten DNA-Schäden durch Gel-Elektrophorese 1 I. Vorinformationen An der GSI wurde eine weltweit neuartige Krebstherapie mit Ionenstrahlen entwickelt. Dazu werden in

Mehr

Das Paper von heute. Samuel Grimm & Jan Kemna

Das Paper von heute. Samuel Grimm & Jan Kemna Das Paper von heute Samuel Grimm & Jan Kemna Bisheriges Modell Was bereits bekannt war - TIR1 ist an Auxinantwort (Zellteilung, Elongation, Differenzierung) beteiligt, im selben Signalweg wie AXR1 - TIR1

Mehr

DNA-Sequenzierung. Martina Krause

DNA-Sequenzierung. Martina Krause DNA-Sequenzierung Martina Krause Inhalt Methoden der DNA-Sequenzierung Methode nach Maxam - Gilbert Methode nach Sanger Einleitung Seit 1977 stehen zwei schnell arbeitende Möglichkeiten der Sequenzanalyse

Mehr