BÜCHEREI-PRAXIS. Modul Einarbeiten von Spielen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BÜCHEREI-PRAXIS. Modul Einarbeiten von Spielen"

Transkript

1 BÜCHEREI-PRAXIS Göttingen 2011

2 2 Mit Spielen sind hier alle nicht-elektronischen Spiele gemeint. Im vorliegenden werden alle Arbeitsschritte zur Einarbeitung von Spielen ausführlich erläutert. Dabei wird vorausgesetzt, dass Grundkenntnisse über Titelaufnahme und Systematisieren bekannt sind. Details dazu sind nachzulesen in Titelaufnahme und Kataloge Systematisieren und Systematik Kapitel Seite 1 Lieferungs- und Rechnungskontrolle 3 2 Signatur ermitteln und eintragen 3 3 Inventarisierung 6 4 Bestandsstatistik 9 5 Technische Bearbeitung 10 6 Katalogisierung 14 7 Buchkarte 20 8 Kataloge aktualisieren 22 9 Spielkarton mit breitem Gummiband sichern Spiel präsentieren 27 Bezugsquellen für das benötigte Bibliotheksmaterial sind zu finden unter Praxishilfe Adressen für Bibliotheksmaterial.

3 3 1 Lieferungs- und Rechnungskontrolle Lieferung und Rechnung werden überprüft: Stimmt Lieferung mit Bestellung und Rechnung überein (Preis, Ausgabe, Anzahl und Vollständigkeit der Spieleteile)? Ist die Rechnung sachlich und rechnerisch richtig? 2 Signatur ermitteln und eintragen Jede Medieneinheit bekommt eine Signatur, die ihren Standort im Regal festlegt. 2 1 Signatur Medienkürzel Notation Ordnungsbuchstaben Ordnungswörter festlegen Ordnungsbuchstaben ermitteln 2 2 Vollständige Signatur eintragen 2 1 Signatur Die Signatur setzt sich zusammen aus: Signatur Medienkürzel Notation Ordnungsbuchstaben Bandzählung CD, DVD, SP Bezeichnung für die Systematikgruppe in der Regel die ersten drei Buchstaben des ersten Ordnungswortes bei mehrbändigen Werken

4 4 Einmal ermittelt, wird die Signatur mehrfach notiert: im Deckel des Spielkartons auf der Spielanleitung in der Zu- und Abgangsliste, auf dem Signaturetikett, auf den Katalogkarten und auf der Buchkarte Medienkürzel Das Medienkürzel für Spiele ist: SP Notation Die Notation ist für alle nicht-elektronischen Spiele Jr bzw. Rc. Es muss also lediglich eine Unterscheidung nach dem Alter der Zielgruppe getroffen werden Ordnungsbuchstaben Die drei Ordnungsbuchstaben für die Signatur werden dem ersten Ordnungswort entnommen Ordnungswörter festlegen Spiele werden als Titelschrift angesetzt, d.h., die ersten drei Wörter des Haupttitels sind für die Ordnung wichtig. Bei der Ansetzung gelten folgende Regeln: Umlaute und ß werden auflösen. Zahlen und Zeichen auflösen. Dabei sind 100 und 1000 als "hundert" und "tausend" anzusetzen. Artikel am Anfang entfällt. Binde- und Ergänzungsstriche entfallen.

5 Ordnungsbuchstaben ermitteln Die drei Ordnungsbuchstaben für die Signatur werden nur vom ersten Ordnungswort übernommen. Folgende Besonderheiten sind dabei zu beachten: Ist das erste Ordnungswort eine Abkürzung, bei der die Buchstaben ohne Punkte aufeinander folgen, wie z.b. ADAC, EKD, EKZ, USA etc., werden die ersten drei Buchstaben der Abkürzung übernommen. Besteht das erste Ordnungswort aus nur einem oder zwei Buchstaben (ein kurzes Wort oder eine Abkürzung), werden nur diese ein oder zwei Buchstaben als Ordnungsbuchstaben verwendet. Beginnt das erste Ordnungswort mit Sch, so wird Sch als ein Buchstabe gezählt und die nächsten beiden als zweiter und dritter Ordnungsbuchstabe dazu genommen. 2 2 Vollständige Signatur eintragen Nachdem die Signatur ermittelt wurde, wird sie innen im Deckel des Spiels und auf der Spielanleitung an geeigneter Stelle mit Bleistift eingetragen.

6 6 3 Inventarisierung Zum Nachweis über Umfang und Wert des Bestandes wird jedes Spiel als Eigentum der Bücherei gekennzeichnet. Jedes durch Kauf oder Geschenk erworbene Spiel wird in die Zu- und Abgangsliste eingetragen. Jedes Spiel wird mit Eigentumsstempel und Zugangsnummer versehen. 3 1 Zugangsnummer vergeben 3 2 Spiel in die Zu- und Abgangsliste eintragen 3 3 Eigentumsvermerk anbringen 3 4 Zugangsnummer auf der Rechnung notieren 3 1 Zugangsnummer vergeben Jedes Spiel erhält eine eigene Zugangsnummer. Das gilt auch für jedes Mehrfachexemplar eines Titels. Die Zugangsnummer besteht aus dem aktuellen Jahr und der laufenden Nummer. Sie wird fortlaufend vergeben. Für die Zählung gibt es folgende Möglichkeiten: Es wird fortlaufend gezählt, d.h. die Zählung wird bei Beginn eines neuen Jahres nicht unterbrochen, es ändert sich nur die jeweilige Jahreszahl: 2008/3568, 200/2569 etc. Die Zählung beginnt am Anfang eines Jahres neu: 2008/112, 2009/1, 2009/2 etc.

7 7 3 2 Spiel in die Zu- und Abgangsliste eintragen Jedes Spiel wird jeweils nach der laufenden Zugangsnummer mit folgenden Daten eingetragen: Zugangsnummer (= laufende Nummer) Rechnungsdatum Signatur Titel Lieferant (Name des Händlers) Preis Zugangsnummer Rechn.- datum 2008/ / Signatur Verfasser SP Rc Sie SP Jr Deu Titel Die Siedler von Catan Deutschlandreise oder Zugangsnummer Rechn.- datum 2008/ / Signatur Verfasser SP Rc Sie SP Jr Deu Titel Die Siedler von Catan Deutschlandreise Ein Muster für eine vollständige Zu- und Abgangsliste kann als Kopiervorlage genutzt werden. Es ist zu finden unter Praxishilfe Zu- und Abgangsliste. Wird ein Zugangsbuch in loser Form auf der Grundlage von Rechnungsduplikaten geführt, müssen auf der Rechnung die fehlenden Angaben ergänzt werden.

8 8 3 3 Eigentumsvermerk anbringen Der Eigentumsvermerk besteht aus dem Stempel der Bücherei und der vergebenen Zugangsnummer. Er wird im Deckel und auf der Spielanleitung unter der Signatur vermerkt. Der Stempel trägt das Signet der Bücherei und gibt Auskunft über Namen und Anschrift der Bücherei. Da Hochglanzpapier sich schlecht beschreiben lässt, wird empfohlen, Papieraufkleber zu verwenden. Die Zugangsnummer wird unter dem Stempel eingetragen. SP Rc Sie Ev. öffentliche Bücherei Leseland Kirchweg Buchstadt 2008/112 SP Jr Deu Lukas-Krankenhaus Krankenhausbücherei Hauptstraße Buchstadt 2009/1 3 4 Zugangsnummer auf der Rechnung notieren Die Zugangsnummer wird auch auf der Originalrechnung vermerkt. Damit ist eine korrekte Rechnungslegung gewährleistet.

9 9 4 Bestandsstatistik Alle Zugänge werden in der Bestandsstatistik erfasst. Jede Medieneinheit wird in der entsprechenden Mediengruppe mit einem Strich gezählt. Das Formular für die Bestandsstatistik befindet sich unter Praxishilfe Statistik-Formulare Bestandsstatistik Es empfiehlt sich, die Eintragungen in das Formular direkt beim Einarbeiten von Spielen vorzunehmen. So gibt die Bestandsstatistik jederzeit Auskunft über Größe, Schwerpunkte und Veränderungen des Medienbestandes.

10 10 5 Technische Bearbeitung Bezugsquellen für das benötigte Bibliotheksmaterial sind zu finden unter Praxishilfe Adressen für Bibliotheksmaterial. 5 1 Spielezubehör zählen und notieren 5 2 Spielmaterial in Klarsichtbeutel mit Zugband verpacken 5 3 Kopie der Spielanleitung in das Spiel legen 5 4 Fristzettel und Buchkartentasche anbringen 5 5 Benutzerhinweis in den Deckel kleben 5 6 Zugangsnummer auf der Buchkartentasche vermerken 5 7 Signaturetikett schreiben 5 8 Signaturetikett anbringen 5 9 Deckel bzw. ganzen Karton foliieren 5 1 Spielezubehör zählen und notieren Zu Beginn werden alle Spieleteile gezählt und - einschl. Spielanleitung - auf einem Aufkleber notiert. Der Aufkleber wird in den Deckel des Spiels geklebt, um jederzeit die Vollständigkeit des Spieles überprüfen zu können. Dabei ist darauf zu achten, dass ausreichend Platz für den Eigentumsvermerk und die Buchkartentasche bleibt! 5 2 Spielmaterial in Klarsichtbeutel mit Zugband verpacken Das Spielmaterial wird in Klarsichtbeutel mit Faden-Durchzug verpackt. Spielkarten werden mit einem Ringgummi gesichert.

11 Kopie der Spielanleitung in das Spiel legen Die Spielanleitung wird kopiert und in den Spielkarton gegeben. Das Original verbleibt in der Bücherei für den Fall, dass die Kopie verloren geht. 5 4 Fristzettel und Buchkartentasche anbringen Der Fristzettel wird in den Deckel geklebt. Ebenso die Buchkartentasche. Dabei ist zu beachten, dass bei eingesteckter Buchkarte sowohl zum oberen als auch zum linken Deckelrand ein Abstand von 2,5 cm bleibt. 5 5 Benutzerhinweis in den Deckel kleben Ein Benutzerhinweis wird ebenfalls in den Deckel geklebt. Muster für einen Benutzerhinweis: Bitte überzeugen Sie sich vor der Rückgabe, dass kein Teil verloren gegangen und das Spiel vollständig ist. Damit auch andere Entleihende das Spiel nutzen können, sagen Sie uns bitte, welche Teile fehlen bzw. ergänzt werden müssen.

12 12 Muster für die Anordnung in einem Spieledeckel 5 6 Zugangsnummer auf der Buchkartentasche vermerken Damit bei der Rückgabe schnell kontrolliert werden kann, ob Buchkarte und Spiel zusammengehören, wird die Zugangsnummer auf der Buchkartentasche vermerkt. Evangelisches Literaturportal e.v. BÜCHEREI-PRAXIS Juni 2011

13 Signaturetikett schreiben Die Signatur wird auf ein selbstklebendes Signaturetikett gedruckt oder mit einem Folienstift (lichtbeständig und wasserfest) geschrieben. Wenn der Medienbestand mit farbigen Signaturetiketten optisch gegliedert wird (z.b. nach Gruppen wie Schöne Literatur, Sachliteratur etc.) werden für Spiele die den Büchern entsprechenden Farben verwendet. SP Jr Deu SP Rc Sie 5 8 Signaturetikett anbringen Das Signaturetikett wird - mit gleich bleibendem Abstand vom unteren Rand - links an den vorderen Rand des Deckels geklebt. 5 9 Deckel bzw. ganzen Karton foliieren Spiele werden stark strapaziert, deshalb sollte mindestens der Deckel - besser der ganze Spielkarton - foliiert und ggf. an den Ecken verstärkt werden.

14 14 6 Katalogisierung Die Regeln für die Titelaufnahme in evangelischen Büchereien werden im Titelaufnahme und Kataloge ausführlich erläutert. Hier werden die wichtigsten Aspekte wiederholt und um die jeweiligen Besonderheiten ergänzt. 6 1 Haupteintragung 6 2 Weitere Eintragungen für die Kataloge Nebeneintragungen für den Alphabetischen Katalog (AK) Katalogkarte für den Titelkatalog (TK) Katalogkarte für den Systematischen Katalog (SK) 6 1 Haupteintragung Für jedes Spiel wird eine Haupteintragung für den Alphabetischen Katalog erstellt. Sie ist zugleich die Grundlage für alle weiteren Katalogkarten, die gebraucht werden: als Nebeneintragung(en) im Alphabetischen Katalog als Katalogkarte im Titelkatalog als 1. Katalogkarte im Systematischen Katalog als Verweis(e) im Systematischen Katalog Grundlage für die Katalogisierung sind die Angaben auf der Spielanleitung. Die Groß- und Kleinschreibung für die gesamte Titelaufnahme richtet sich nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung.

15 15 Das Schema für die Katalogkarte der Haupteintragung sieht wie folgt aus: Signatur Ordnungswoerter 1)2)3)4) Kopf der Katalogkarte Zugangsnummer Vollständiger Haupttitel : Zusatz zum Titel ; ggf. weitere Zusätze / Verfasserangabe. Verlagsort : Name des Verlages ggf. der Firma, Erscheinungsjahr. - Anzahl und Art der Spieleteile. NE: Nachname, Vorname der 1. am Werk beteiligten Person Kurztext bibliographische Beschreibung neue Zeile neue Zeile = Leerzeichen/Blank 1) Umlaute und ß auflösen 2) Zahlen und Zeichen auflösen 3) Artikel am Anfang entfällt 4) Binde- und Ergänzungsstriche entfallen Signatur und Zugangsnummer Beide Angaben wurden bereits beim Inventarisieren auf der Spielanleitung notiert und werden von dort entnommen. Ordnungswörter Die Entscheidung über die Art der Ordnungswörter im Kopf der Haupteintragung ist bereits bei der Signaturbildung gefallen. Für eine leichtere alphabetische Ordnung der Katalogkarten werden die Ordnungswörter präpariert: Umlaute und ß auflösen. Zahlen und Zeichen auflösen. Dabei sind 100 und 1000 als "hundert" und "tausend" anzusetzen. Artikel am Anfang entfällt. Binde- und Ergänzungsstriche entfallen.

16 16 Bibliographische Beschreibung Aus dem Schema der Katalogkarte geht hervor, in welcher Reihenfolge und Form die Daten als bibliographische Beschreibung in einer vollständigen Titelaufnahme wiedergegeben werden. Dabei sind Trennungszeichen (Doppelpunkt, Semikolon, Punkt-Leerzeichen-Strich, Schrägstrich, Kommas, runde Klammern) zu beachten. Soll eine verkürzte Titelaufnahme gemacht werden, sind in jedem Fall die grau unterlegten Daten bzw. Abschnitte des Regelwerkes als Minimalstandards zu berücksichtigen. Signatur Ordnungswoerter 1)2)3)4) Kopf der Katalogkarte Zugangsnummer Vollständiger Haupttitel : Zusatz zum Titel ; ggf. weitere Zusätze / Verfasserangabe. Verlagsort : Name des Verlages ggf. der Firma, Erscheinungsjahr. - Anzahl und Art der Spieleteile. NE: Nachname, Vorname der 1. am Werk beteiligten Person Kurztext bibliographische Beschreibung 1) Umlaute und ß auflösen 2) Zahlen und Zeichen auflösen 3) Artikel am Anfang entfällt 4) Binde- und Ergänzungsstriche entfallen Der Haupttitel wird vollständig und ungekürzt von der Spielanleitung übernommen. Die Schreibweise von Umlauten, ß, Zahlen und Zeichen richtet sich nach der Vorlage. Der erste Zusatz zum Titel wird übernommen. Zusätze sind z.b. Die wahre Geschichte, Entdecke die Welt etc. Weitere Zusätze können angefügt werden.

17 17 Die Verfasserangabe nennt beteiligte Personen und ihre Funktion entsprechend der Formulierungen in der Vorlage: z.b. den Ideengeber des Spiels. Dabei werden die wichtigen Personen namentlich genannt, alle weiteren werden mit "u.a." angedeutet. Die Schreibweise der Namen richtet sich nach der Vorlage. Zusätze wie Amts- und Berufsbezeichnungen, akademische Titel etc. entfallen. In der Vorlage verwendete Formulierungen, wie z.b. "von", "entwickelt von", "Grafik von" werden übernommen. Mehrere Angaben werden durch Semikolon von einander getrennt. Der Erscheinungsvermerk enthält Angaben zum Verlag und wird in der Form "Verlagsort : Name des Verlages bzw. der Firma, Erscheinungsjahr." angegeben. Grundsätzlich wird nur der erste Verlagsort übernommen. Zusätze, die die geographische Lage angeben, wie z.b. am Main, können entsprechend der Schreibweise der Vorlage übernommen werden. Fehlt ein Verlagsort gänzlich, wird die Formel "O. O." (= Ohne Ort) Der Name des Verlages oder der Produktionsfirma wird im Nominativ angesetzt. Vornamen und Zusätze wie Verlag, GmbH & Co., Nachf. u.ä. entfallen in der Regel. Handelt es sich um eine Veröffentlichung mehrerer Verlage, wird nur der erstgenannte erwähnt. Das Erscheinungsjahr wird der vorliegenden Ausgabe entnommen. Nennt die Vorlage nur das Jahr für das Copyright, wird diese Angabe übernommen. Ist kein Jahr zu ermitteln, wird die Formel "o. J." (= ohne Jahr) verwendet. Der Kollationsvermerk nennt Art und Anzahl der Teile des Spiels und eine vorhandene Spielanleitung. Ein vollständiger Kollationsvermerk kann wie folgt aussehen: 1 Spielplan, 550 Begriffkarten, 4 Spielfiguren, 1 Sanduhr + Spielanleitung.

18 18 Nebeneintragungen Bei Titelschriften kann von der erstgenannten Person eine Nebeneintragung angelegt werden. Weitere beteiligte Personen (Ideengeber, Grafiker etc.) können Nebeneintragungen erhalten. Nach der Formel "NE:" wird vermerkt, für wen Nebeneintragungen angelegt werden. Mehrere NE werden durch Semikolon voneinander getrennt. Der Hinweis auf Nebeneintragungen könnte wie folgt aussehen: NE: Langen, Annette ; Hilbert, Jörg Der Kurztext (Annotation) - ein in evangelischen Büchereien verwendeter Begriff - erscheint im Anschluss an die bibliographische Beschreibung. Er informiert über Thematik bzw. Inhalt, Anzahl der Mitspielenden und für welches Alter. 6 2 Weitere Eintragungen für die Kataloge Nebeneintragungen für den Alphabetischen Katalog (AK) Nebeneintragungen (NE) sind zusätzliche Karten im Alphabetischen Katalog. Sie werden für die Personen angelegt, die im NE-Vermerk der Haupteintragung genannt sind. Für jede vorgesehene NE wird die Haupteintragung kopiert. In der Reihenfolge Nachname, Vorname bzw. Vornamen wird auf der Kopie über den (bisherigen) Ordnungswörtern der Name der Person ausgeworfen, die im AK zu finden sein soll. Für die Ansetzung der Namen gelten die Regeln, die aufgeführt sind im Titelaufnahme und Kataloge.

19 19 Muster einer Nebeneintragung Nachname 1)2)4), Vorname(n) 1)2)4) Signatur Zugangsnummer Ordnungswoerter 1)2)3)4) Vollständiger Haupttitel : Zusatz zum Titel ; ggf. weitere Zusätze / Verfasserangabe. Verlagsort : Name des Verlages ggf. der Firma, Erscheinungsjahr. - Anzahl und Art der Spieleteile. NE: Nachname, Vorname der 1. am Werk beteiligten Person Kurztext Kopf der Katalogkarte bibliographische Beschreibung 1) Umlaute und ß auflösen 2) Zahlen und Zeichen auflösen 3) Artikel am Anfang entfällt 4) Binde- und Ergänzungsstriche entfallen Katalogkarte für den Titelkatalog (TK) Die Haupteintragung wird einmal für den Titelkatalog kopiert Katalogkarte für den Systematischen Katalog (SK) Die Haupteintragung wird für den Systematischen Katalog kopiert.

20 20 7 Buchkarte Für jedes Spiel wird eine Buchkarte angelegt. Sie informiert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Benutzer über den Inhalt des Mediums. Sie dient der Bücherei als Nachweis, wer das Medium entliehen hat und wann es zurückgegeben werden muss. 7 1 Buchkarte erstellen 7 2 Buchkarte in Buchkartentasche stecken 7 3 Zugangsnummer auf der Buchkartentasche notieren 7 1 Buchkarte erstellen Die Buchkarte wird im Format DIN A 6 hoch angelegt. Muster für Buchkarten ohne Kopfeindruck Signatur Zugangsnummer Ordnungswoerter 1)2)3)4) Vollständiger Haupttitel : Zusatz zum Titel ; ggf. Zusätze / Verfasserangabe. Ort : Name des Verlages ggf. der Firma, Erscheinungsjahr. - Anzahl und Art der Spieleteile. NE: Nachname, Vorname der 1. am Werk beteiligten Person Kurztext 1) Umlaute und ß auflösen 2) Zahlen und Zeichen auflösen 3) Artikel am Anfang entfällt 4) Binde- und Ergänzungsstriche entfallen

21 21 Muster für Buchkarten mit Kopfeindruck Büchereien, die keine Möglichkeiten zur Vervielfältigung haben, können Buchkarten mit Kopfeindruck verwenden. Signatur Vollständiger Hauptsachtitel Zugangsnummer Kollationsvermerk Kurztext 7 2 Buchkarte in Buchkartentasche stecken Die fertig geschriebene Buchkarte wird in die Buchkartentasche gesteckt. 7 3 Zugangsnummer auf der Buchkartentasche notieren Damit bei Ausleihe und Rücknahme eine schnelle Kontrolle möglich ist, wird die Zugangsnummer auf der Buchkartentasche vermerkt.

22 22 8 Kataloge aktualisieren Das Thema wird grundsätzlich und ausführlich erläutert im Titelaufnahme und Kataloge. Je nach Anzahl der Kataloge, die in der Bücherei geführt werden und den notwendigen Nebeneintragungen im Alphabetischen Katalog, muss eine entsprechende Anzahl von Kopien der Haupteintragung vorliegen. 8 1 Alphabetischer Katalog (AK) 8 2 Titelkatalog (TK) 8 3 Systematischer Katalog (SK) 8 1 Alphabetischer Katalog (AK) Alle Katalogkarten für den AK (Haupteintragungen und Nebeneintragungen) werden in die (meist schon vorhandene) alphabetische Ordnung eingefügt. Die zu oberst stehenden Ordnungswörter sind maßgebend. Dabei gelten folgende Regeln: Wort für Wort: Ist das erste Ordnungswort auf mehreren Karten gleich, wird nach dem zweiten und dann ggf. nach dem dritten Ordnungswort geordnet. Abkürzungen sind eigenständige Ordnungswörter: Mit einem Punkt abgekürzte Ordnungswörter gelten als vollständige Ordnungswörter. Titelschrift vor Verfasserschrift: Ist der Nachname des Verfasser identisch mit dem ersten Ordnungswort einer Titelschrift, hat das Ordnungswort des Titels Vorrang vor dem Nachname des Verfassers. Verfasser mit gleichlautendem Nachnamen: Hier gilt die Regel (s.o.) Wort für Wort, deshalb werden sie Wort für Wort nach ihren Vornamen geordnet.

23 23 Einfache Namen stehen vor zusammengesetzten Namen. Gleichlautende Verfassernamen: Für die weitere Ordnung ist der vollständige Haupttitel maßgebend, wobei der Artikel am Anfang unberücksichtigt bleibt. In der folgenden Grafik sind alle Regeln beispielhaft vertreten: (Die Grafik deutet die hintereinander gestellten Katalogkarten an.) Luegengeschichte Artikel bleibt unberücksichtigt Gleichlautende Ordnungswörter: Ordnung nach Haupttitel Lueckert, Thomas Eine Woge am Meer :... Lueckert, Thomas Plattfuß am Matterhorn :... Luebecker Marzipan Wort für Wort Luebecker Brandanschlag Luebeck, Martin Titelschrift vor Verfasserschrift Abkürzungen sind eigenständige Ordnungswörter Gleichlautende Nachnamen: Wort für Wort nach Vornamen Luebeck und Umgebung Luebchen, Klaus M. Luebchen, Klaus Luebbe Meyer, Hans Carl Einfache Namen vor zusammengesetzten Namen Luebbe, Angelika Ludwig baut Strassen Ludewig, Doerte Lucky Luke Lubac, Henri de

24 Titelkatalog (TK) Alle TK-Karten werden alphabetisch geordnet. Dabei gelten folgende Regeln: Wort für Wort ordnen Sind die ausgeworfenen Ordnungswörter identisch, wird nach den weiteren Worten des Haupttitels geordnet, z.b. Mann der die Winchester, Simon Der Mann, der die Wörter liebte : Eine wahre Geschichte / Mann der die Crace, Jim Der Mann, der die Welt verbessern wollte : Roman / Mann der die Der Mann, der die Welt veränderte : Das Leben des Jesus von Nazareth / Mann der die O Connell, Carol Der Mann, der die Frauen belog : Roman /

25 Systematischer Katalog (SK) Der Medienbestand einer öffentlichen Bücherei wird systematisch, d.h. nach inhaltlichen Gesichtspunkten aufgestellt. In evangelischen Büchereien gilt die Systematik für evangelische Büchereien (SEB) Die inhaltliche Zuordnung spiegelt sich in der Notation, die Teil der Signatur ist, wieder. Spiele haben die Notation Jr oder die Notation Rc. Sobald es in der Bücherei Bücher und andere Medien wie MC, CD, CD-ROM, DVD, Video und/oder Spiele gibt, spielen die Medienarten bei der Aufstellung des Bestandes auch eine Rolle. Von der Aufstellungsart hängt die Ordnung im Systematischen Katalog ab. Es gibt zwei Möglichkeiten der Aufstellung: 1 Jede Medienart hat einen eigenen Standort. Im SK werden die Medienarten in der Reihenfolge: Bücher MC CD CD-ROM DVD Video SP sortiert. Innerhalb jeder Medienart wird nach Notationen sortiert; bei Spielen gibt es nur die beiden Notationen Jr und Rc. Rc Jr SP Innerhalb jeder der Notation wird alphabetisch nach den Ordnungsbuchstaben und bei Übereinstimmung nach den vollständigen Ordnungswörtern geordnet.

26 26 SP Jr Abr SP Jr All SP Jr All Alles Tomate Alles meins Abracadabra 2 Innerhalb einer Notation stehen alle Medienarten zusammen. Im SK stehen alle Katalogkarten mit der gleichen Notation an einer Stelle, aber getrennt nach Medienarten. Es gilt die Reihenfolge: Bücher MC CD CD-ROM DVD Video SP. Die SK-Karten von Spielen stehen innerhalb der Notationen Jr bzw. Rc. Hinter der Leitkarte SP werden die SK-Karten alphabetisch nach den Ordnungsbuchstaben und - bei Übereinstimmung - nach den Ordnungswörtern geordnet (s. Beispiel unter 1). Video Js Sozialwissenschaften SP DVD CD-ROM CD MC Bücher Jr Rund um Hobby, Haus und Garten, Sport und Spiel

27 < 27 9 Spielkarton mit breitem Gummiband sichern Ein breites Gummiband um den Karton verhindert, dass der Karton sich während des Transportes öffnet. 10 Spiel präsentieren Die ausleihfertig eingearbeiteten Spiele werden am Besten zuerst - zusammen mit anderen Medien - als Neuerwerbungen präsentiert. Wenn sie später in den vorhandenen Bestand einsortiert werden, richtet sich ihr Standort nach der Signatur, die auf dem Signaturetikett steht. Spiele können auch in besonderen Ständern präsentiert werden. Präsentation

28 Zeichenerklärung Verweis auf ein Kapitel innerhalb des vorliegenden Textes Verweis auf ein anderes oder eine Praxishilfe Im Abschnitt Katalogisieren sind Minimalstandards grau unterlegt. Impressum 2011 Evangelisches Literaturportal e.v. Verband für Büchereiarbeit und Leseförderung Bürgerstraße 2a Göttingen Fon +49 (0) Fax +49 (0)

BÜCHEREI-PRAXIS. Modul Einarbeiten einer CD

BÜCHEREI-PRAXIS. Modul Einarbeiten einer CD BÜCHEREI-PRAXIS Göttingen 2011 2 Eine Compact Disc (CD) ist ein digitaler Datenträger zur Speicherung von Musik, Sprache und Bildern. Im vorliegenden werden alle Arbeitsschritte zur Einarbeitung von CD

Mehr

BÜCHEREI-PRAXIS. Modul Einarbeiten einer DVD

BÜCHEREI-PRAXIS. Modul Einarbeiten einer DVD BÜCHEREI-PRAXIS Göttingen 2011 2 Die Digital Versatile Disc (DVD) ist ein digitales Speichermedium, mit dem alle Formen von Daten wie Sprache, Musik, Bilder, Filme und Software aufgenommen und Wiedergegeben

Mehr

BÜCHEREI-PRAXIS. Modul Systematisieren und Systematik

BÜCHEREI-PRAXIS. Modul Systematisieren und Systematik BÜCHEREI-PRAXIS Göttingen 2011 2 In öffentlichen Büchereien werden die Medien systematisch aufgestellt und durch Kataloge erschlossen. Kataloge sind ein notwendiges Instrument für Bestandsaufbau und Beratung

Mehr

BÜCHEREI-PRAXIS. Modul Benutzung der Bücherei

BÜCHEREI-PRAXIS. Modul Benutzung der Bücherei BÜCHEREI-PRAXIS Göttingen 2011 2 Damit sich Leserinnen und Leser in der Bücherei zurechtfinden, werden sie in die eingeführt. Im Folgenden werden dazu Informationen gegeben. Kapitel Seite 1 Einführung

Mehr

BÜCHEREI-PRAXIS. Modul Einarbeiten eines Buches

BÜCHEREI-PRAXIS. Modul Einarbeiten eines Buches BÜCHEREI-PRAXIS Göttingen 2011 2 Im vorliegenden werden alle Arbeitsschritte zur Einarbeitung eines Buches ausführlich erläutert. Dabei wird vorausgesetzt, dass Grundkenntnisse über Titelaufnahme und Systematisieren

Mehr

BÜCHEREI-PRAXIS. Modul Titelaufnahme und Kataloge

BÜCHEREI-PRAXIS. Modul Titelaufnahme und Kataloge BÜCHEREI-PRAXIS Göttingen 2013 2 Kataloge sind das Gedächtnis einer Bücherei. Sie verzeichnen alle Medien, die in der eigenen Bücherei vorhanden sind unabhängig davon, was gerade ausgeliehen ist. So sind

Mehr

BÜCHEREI-PRAXIS. Modul Medienpflege

BÜCHEREI-PRAXIS. Modul Medienpflege BÜCHEREI-PRAXIS Göttingen 2011 2 Der Medienbestand einer Bücherei muss aktuell und attraktiv sein. In diesem werden einige Hinweise für den Umgang mit verschmutzten, beschädigten und reparaturbedürftigen

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken

Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken Hannelore Sollfrank Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage Hannelore Sollfrank Bibliotheksamtsrätin Senatsbibliothek Berlin Straße des 17.Juni 112,

Mehr

PC-Katalogisierung mit RAK

PC-Katalogisierung mit RAK Monika Münnich PC-Katalogisierung mit RAK Nach dem Format des DBI-Pflichtenheftes KG Säur München New York London Paris 1992 1 Allgemeines zur konventionellen und PC-Titelaufnahme. 15 1.1 Der alphabetische

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Die Praktikantin/ der Praktikant ist dazu verpflichtet über den gesamten Praktikumszeitraum einen lückenlosen Nachweis in Form eines Berichtsheftes zu führen.

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenzahl 5 (mit Deckblatt) +1 Anlage Kennziffer Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10.

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10. Kopiervorlagen Schülerduden Rechtschreibung und Wortkunde Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10. Klasse Für den Deutschunterricht an Gymnasium, Realschule und

Mehr

Richtig zitieren in der Facharbeit

Richtig zitieren in der Facharbeit Richtig zitieren in der Facharbeit Alles fängt damit an, dass am Ende ein Punkt steht. (Prof. R. Koch) Evangelisches Gymnasium, Fachschaft Deutsch 2008 Der Quellennachweis (Quellenangabe) muss beim Zitieren

Mehr

Methodentraining Facharbeiten

Methodentraining Facharbeiten Methodentraining Facharbeiten Modul 4 Zitieren mit Fußnoten und im Literaturverzeichnis: der Nachweis der Verlässlichkeit 1.2.2017 Herr Cholewa, Herr Grodau, Herr Limbach, Frau Löttgers, Herr Rautenbach

Mehr

Web-OPAC. Gebrauchsanleitung für den Internet-Katalog.

Web-OPAC. Gebrauchsanleitung für den Internet-Katalog. Gebrauchsanleitung für den Internet-Katalog www.buecherei-brauweiler.de Willkommen im Online-Katalog der KÖB Im Alten Rathaus. Sie haben über Internet direkten Zugriff auf den Medienbestand der KÖB Im

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.v.zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur. Bibliothek. Kleines Benutzerhandbuch des OPACs

Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.v.zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur. Bibliothek. Kleines Benutzerhandbuch des OPACs Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.v.zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur Bibliothek Kleines Benutzerhandbuch des OPACs Einführung Im OPAC ist das komplette Schrifttum der Bibliothek

Mehr

EIN SPIEL VON DAVE YEARICK. 30 min. Ab 10 Jahren. 4-6 Spieler. aufgeteilt in 2 Mannschaften. Spielanleitung

EIN SPIEL VON DAVE YEARICK. 30 min. Ab 10 Jahren. 4-6 Spieler. aufgeteilt in 2 Mannschaften. Spielanleitung EIN SPIEL VON DAVE YEARICK 30 min Ab 10 Jahren 4-6 Spieler aufgeteilt in 2 Mannschaften Spielanleitung SPIELMATERIAL 2 Sanduhren 5 Würfel (zwölfseitig, mit Buchstaben bedruckt) 1 Block 2 Bleistifte 100%

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Bedienungsanleitung. Dokumentvorlage. Forschungsbericht

Bedienungsanleitung. Dokumentvorlage. Forschungsbericht Bedienungsanleitung Dokumentvorlage Forschungsbericht Stand: 28.11.2014 Inhaltsverzeichnis Die Dokumentvorlage BMAS-Forschungsbericht.dotx... 2 Zu installierende Schriftarten... 2 Formatvorlagen... 3

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 In 1100 ohne Unterfeld wird das Erscheinungsdatum in Sortierform angegeben, d.h. in vierstelliger Form. Wann immer das Erscheinungsdatum von dieser Form abweicht, muss also zusätzlich 1100

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Erfahrungsbericht zu den RVK-Umstiegen an der ULB Sachsen-Anhalt

Erfahrungsbericht zu den RVK-Umstiegen an der ULB Sachsen-Anhalt Erfahrungsbericht zu den RVK-Umstiegen an der ULB Sachsen-Anhalt Übersicht: 1. 2. 3. Zentrale Festlegungen und Voraussetzungen zum RVK-Umstieg in der ULB Sachsen-Anhalt Vorgehensweise zur RVK-Umstellung

Mehr

Lieferungswerke LFG Lieferungswerke

Lieferungswerke LFG Lieferungswerke Lieferungswerke Stand 30.07.2002 LFG 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Besonderheiten der Aufnahme... 3 2.1 Vorläufige Aufnahme... 3 2.2 Abschlussaufnahme... 4 2.3 Mehrbändige Lieferungswerke...

Mehr

Leihverkehr mit dem Institut für Religionspädagogik und Medienarbeit im Erzbistum Paderborn

Leihverkehr mit dem Institut für Religionspädagogik und Medienarbeit im Erzbistum Paderborn Leihverkehr mit dem Institut für Religionspädagogik und Medienarbeit im Erzbistum Paderborn Am Stadelhof 10 33098 Paderborn Tel.: 0 52 51/125-1900 (Zentrale) Fax.: 0 52 51/125-1929 E-Mail: fernleihe@erzbistum-paderborn.de

Mehr

ZDB-Erfassungshilfe: Kurzfassung zur Zählung (4025)

ZDB-Erfassungshilfe: Kurzfassung zur Zählung (4025) Standardfälle 1. Allgemeines RDA legt den Fokus auf die Zählung der ersten/letzten Ausgabe. Die Zählung liegt vor oder wurde ermittelt. Die nachfolgenden Beispiele in den Punkten 2-9 beziehen sich auf

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Schüler Was suche ich, wie und wo? Ziele der Veranstaltung: Was? Welche Medien finde ich in der Bibliothek? Wo? Wo finde ich Informationen,

Mehr

Zitieren und Bibliographieren

Zitieren und Bibliographieren Zitieren und Bibliographieren Zitieren Kennzeichnungspflicht bei gedanklichen Übernahmen Wortwörtliche Übernahme von Textstellen (direkte Zitate) Sinngemäße Übernahme von Textstellen (indirekte Zitate)

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Datei Neu... Datei öffnen Datei schließen Beenden Suchen Suchen & Ersetzen Verknüpfungen Optionen Einfügen Inhalte einfügen Format

Mehr

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System) Zitation (vgl. Starthilfe EZW 2012, S. 31-42 1 ) Es gibt zwei Zitatarten 1) Direktes Zitat: wörtliches Zitat, gekennzeichnet durch Anführungszeichen 2) Indirektes Zitat: sinngemäßes Zitat, Wiedergabe der

Mehr

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. A Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. B Beantworte / Beantwortet die Fragen. Berichte / Berichtet in der Klasse. Berichte / Berichtet über die Antworten. Beschreibe

Mehr

BÜCHEREI-PRAXIS. Modul Benutzung der Bücherei

BÜCHEREI-PRAXIS. Modul Benutzung der Bücherei BÜCHEREI-PRAXIS Göttingen 13 2 Bei der Benutzung einer Bücherei entsteht ein Benutzungsverhältnis zwischen der Bücherei und der sie benutzenden Person. Für diese rechtliche Beziehung muss es Regeln geben.

Mehr

Die Rückseite einer Katalogkarte, die Informationen über ein Gemälde aus der Sammlung enthält. Dort befinden sich auch Literaturangaben, die sich auf

Die Rückseite einer Katalogkarte, die Informationen über ein Gemälde aus der Sammlung enthält. Dort befinden sich auch Literaturangaben, die sich auf Die Rückseite einer Katalogkarte, die Informationen über ein Gemälde aus der Sammlung enthält. Dort befinden sich auch Literaturangaben, die sich auf dieses Gemälde beziehen. 1 Das Gemälde, wie es im Internet

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE BENUTZUNG DES ELEKTRONISCHEN BIBLIOTHEKSKATALOGS (OnlinePublicAccessCatalogue)

EINFÜHRUNG IN DIE BENUTZUNG DES ELEKTRONISCHEN BIBLIOTHEKSKATALOGS (OnlinePublicAccessCatalogue) EINFÜHRUNG IN DIE BENUTZUNG DES ELEKTRONISCHEN BIBLIOTHEKSKATALOGS (OnlinePublicAccessCatalogue) Sehr verehrte Bibliotheksbenutzerin, sehr verehrter Bibliotheksbenutzer, mit Hilfe dieser Präsentation werden

Mehr

Portfolio Aufbau deines Portfolios

Portfolio Aufbau deines Portfolios Aufbau deines Portfolios Deckblatt Wie du weißt, ist der erste Eindruck oft der wichtigste. Deshalb solltest du dir schon bei dem Deckblatt deines Portfolios große Mühe geben. Wähle ein passendes Titelmotiv

Mehr

Homepage. Web-OPAC. Rufen Sie die Homepage der Stadtbücherei Pfullingen auf.

Homepage. Web-OPAC. Rufen Sie die Homepage der Stadtbücherei Pfullingen auf. Homepage Rufen Sie die Homepage der Stadtbücherei Pfullingen auf. http://www.stadtbuecherei.pfullingen.de Auf unserer Homepage können Sie sich grundsätzlich über die Stadtbücherei Pfullingen und unsere

Mehr

Anhand eines Beispiels und erlaeuternder Hinweise wollen wir Ihnen die notwendigen Informationen zum Ausfuellen des Antrages geben.

Anhand eines Beispiels und erlaeuternder Hinweise wollen wir Ihnen die notwendigen Informationen zum Ausfuellen des Antrages geben. Hinweise zum Antrag fuer einen IPv6 NLA (V0.9 02.12.2010 KL) --------------------------------------- Anhand eines Beispiels und erlaeuternder Hinweise wollen wir Ihnen die notwendigen Informationen zum

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 10.01.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1. Bestandteile

Mehr

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6 Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6 Stand: 4.10.2016 Fließtext Allgemeine FormaFerungshinweise Die Texte sind in neuer Rechtschreibung zu verfassen. Bitte formatieren Sie

Mehr

4025 Zählung von fortlaufenden Ressourcen

4025 Zählung von fortlaufenden Ressourcen PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 UF / Pos. 4025 -ohne- 031@ $a N Zählung 362 0# $a Indextyp/Schlüsseltyp: - Indexierungsroutine: - Validierung: Das Feld ist in allen Satzarten zulässig. Inhalt In diesem Feld

Mehr

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Merkblatt zur Form der Seminararbeit Merkblatt zur Form der Seminararbeit Die nachstehenden Hinweise zur äußeren Form der Seminararbeit sind nur als Vorschläge gedacht. Je nach Fach werden sich insbesondere bei den Zitierregeln und dem Literaturverzeichnis

Mehr

KKB, Sekundaerausgaben. Sekundärausgaben. Stand:06/ Sekundärausgaben in RAK-WB

KKB, Sekundaerausgaben. Sekundärausgaben. Stand:06/ Sekundärausgaben in RAK-WB Page 1 Sekundärausgaben Stand:06/2000 1. Sekundärausgaben in RAK-WB Der Begriff"Sekundärausgaben" taucht in den Regeln für die alphabetische Katalogisierung erstmals in der RAK-Mitteilung 11(Beilage zu:

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Adressen-Import (Standard) Version: 9.0 Datum: 28.04.2011 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung,

Mehr

Menschen bilden. Zitierregeln. Zitierregeln. Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA

Menschen bilden. Zitierregeln. Zitierregeln. Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA Menschen bilden. Leitfaden 2012 Zitierregeln Zitierregeln Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA Schlierbach, Jänner 2012 Wie zitiere ich richtig? Fremde Texte müssen

Mehr

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder 1 2 Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder elektronischen Mitteln erstellt ist. Eine Reproduktion

Mehr

Informationskompetenz

Informationskompetenz Techniken zur professionellen INFORMATIONSGEWINNUNG Erstellen eines Literaturverzeichnisses Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam Katharina Violet Bibliothek Erstellen eines Literaturverzeichnisses

Mehr

Zwischenprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste. Einstellungsjahrgang 2012

Zwischenprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste. Einstellungsjahrgang 2012 Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG Kenn-Nr.: Zwischenprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste Einstellungsjahrgang

Mehr

Thesaurus 1. Merkmale:

Thesaurus 1. Merkmale: Thesaurus 1 Eine Dokumentationssprache ist eine Menge sprachlicher Ausdrücke, die, nach bestimmten Regeln angewendet, der Beschreibung von Dokumenten zum Zweck des Speicherns und einer gezielten Wiederauffindung

Mehr

Anleitung Schultüte. Materialliste

Anleitung Schultüte. Materialliste Anleitung Schultüte Materialliste Tonpapier blau, 240g, Format 70 x 100 cm oder Schultüten-Rohling Tonpapier weiß, 240g, Format 70 x 100 cm Fester Zeichenkarton, weiß, Format A4 Malblock, extra kräftig,

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Im oberen Frame geben Sie Ihren Suchbegriff in das entsprechende Suchfeld ein.

Im oberen Frame geben Sie Ihren Suchbegriff in das entsprechende Suchfeld ein. Hilfethemen: Übersicht Thema 1: Oberfläche - Dreiteilung in Arbeitsbereiche Thema 2: Suchmodi Einfache Suche und Profisuche Thema 3: Suchfelder und Suchbegriffe Thema 4: Suchergebnis-Übersicht (Trefferliste)

Mehr

Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte

Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte Manuskriptvorgaben Zeitschrift für Pädagogik I Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte 1. Originalbeiträge Manuskripteinreichung Die Zeitschrift für Pädagogik druckt grundsätzlich nur Originalbeiträge.

Mehr

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2 Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik Inhaltsverzeichnis 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2 4 DOSSIER ERÖFFNEN 4 5 NEUE FRAGESTELLUNG ERÖFFNEN

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenzahl: (mit Deckblatt): Kennziffer: 9 Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste am

Mehr

Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen

Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen Import von Artikeln Der Import von Artikeln erfolgt über den Import-Button in der oberen Toolbar. Seite 1 Nach Anklicken

Mehr

1. Der Katalog Einfache Suchanfrage Erweitern und Einschränken von Treffermengen Ergebnisanzeige Bestellen...

1. Der Katalog Einfache Suchanfrage Erweitern und Einschränken von Treffermengen Ergebnisanzeige Bestellen... Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Online-Katalog Inhaltsverzeichnis 1. Der Katalog... 2 2. Einfache Suchanfrage... 2 3. Erweitern und Einschränken von Treffermengen... 3 3.1. Trunkierung,

Mehr

Der Forschungsbericht

Der Forschungsbericht Der Forschungsbericht Hinweise zur inhaltlichen und formalen Gestaltung 1. Seiten-Layout... 2 2. Gliederung vom Forschungsbericht... 2 3. Deckblatt Muster... 3 4. Beispiele für das Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Bibliographischer Begleitzettel (monographische Veröffentlichungen)

Bibliographischer Begleitzettel (monographische Veröffentlichungen) Bibliographischer Begleitzettel (monographische Veröffentlichungen) Wir bitten, diesen Bibliographischen Begleitzettel soweit auszufüllen, wie die entsprechenden Angaben nicht den gedruckten Bestandteilen

Mehr

Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung

Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung Es ist möglich, dass Vereine einen lesenden Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung bekommen. Hierzu müssen sich die Vereine bei Frau Knösel in der swhv-geschäftsstelle

Mehr

Bestellung und Inventarisierung. Die Bestellung

Bestellung und Inventarisierung. Die Bestellung Bestellung und Inventarisierung Die Bestellung Im CBS wird am c-satz einer Loseblattsammlung oder eines mehrbändigen Werkes oder am d-satz einer Serie die Kategorie 70xy mit da[bibliothekskennung], z.b.:

Mehr

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Benutzerhandbuch Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Seite 1 Inhalt: - Registrierung S. 3-7 - Login nach der Registrierung S. 8-10 - Freischaltung S. 11 - Login nach der Freischaltung

Mehr

INHALT I. INSTRUKTION FÜR DIE AUFNAHME DER TITEL DES ALPHABETISCHEN ZETTELKATALOGS

INHALT I. INSTRUKTION FÜR DIE AUFNAHME DER TITEL DES ALPHABETISCHEN ZETTELKATALOGS INHALT I. INSTRUKTION FÜR DIE AUFNAHME DER TITEL DES ALPHABETISCHEN ZETTELKATALOGS Grundregeln 1 3 Terminologie Verschiedene Teile des Titels 2 Verschiedene Arten von Titeln 3 4 Schriftart 4 :... 5 Schreibung

Mehr

RDA-Einführung. Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource

RDA-Einführung. Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource Feld 4180 Unterfeld $l: Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource Zählung in Vorlageform Präzisierungen zur Erfassung von Zählungen und deren r sowie Erfassung von Erscheinungsjahren bei fortlaufenden Ressourcen

Mehr

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann Zitierfibel für Juristen Verlag C. H. Beck Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 2007 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Zitierregein 3 A. Wie zitiert man

Mehr

Zahlenformat bei der Eingabe

Zahlenformat bei der Eingabe Zahlenformat bei der Eingabe Excel stellt Zahlen oft nicht so dar wie sie eingegeben werden, es verwendet zur Anzeige das eingestellte Zahlenformat. Ist für eine Zelle noch kein Zahlenformat festgelegt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kurzbericht Einleitung Prozessbeschreibung Eingang der Bestellungen...2

Inhaltsverzeichnis. 1. Kurzbericht Einleitung Prozessbeschreibung Eingang der Bestellungen...2 Praktikumsjahr Inhaltsverzeichnis 1. Kurzbericht... 2-3 1.1 Einleitung... 2 1.2 Prozessbeschreibung... 2 1.2.1 Eingang der Bestellungen...2 1.2.2 Die Kundenkartei...2 1.2.3 Die Möglichkeiten unserer Kunden...2

Mehr

Style Sheet. für Autoren des Anglo-German Law Journals. Inhalt

Style Sheet. für Autoren des Anglo-German Law Journals. Inhalt Style Sheet für Autoren des Anglo-German Law Journals Inhalt A. Formatierung des Schriftstücks...2 I. Anordnung von Überschriften...2 II. Gebrauch von Kursivschrift...2 III. Abkürzungen...3 IV. Punktsetzung...3

Mehr

ERSTELLEN EINES BRIEFBOGENS MIT WORD 1 SCHRITT 1: EINRICHTEN VON KOPF- UND FUßZEILEN 1. Die Ansicht Kopf- und Fußzeilen 1

ERSTELLEN EINES BRIEFBOGENS MIT WORD 1 SCHRITT 1: EINRICHTEN VON KOPF- UND FUßZEILEN 1. Die Ansicht Kopf- und Fußzeilen 1 ERSTELLEN EINES BRIEFBOGENS MIT WORD 1 SCHRITT 1: EINRICHTEN VON KOPF- UND FUßZEILEN 1 Die Ansicht Kopf- und Fußzeilen 1 Erste Seite anders gestalten 1 Den Briefbogen gestalten 1 Ab der zweiten Seite durchnummerieren

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 8 9 10 Hinweis: Für Alte Drucke wird empfohlen, den Titel im Zweifel nicht zu kürzen. Auf eine sinnerhaltende und grammatikalisch korrekte Kürzung ist zu achten. (RDA 2.3.1.4 D-A-CH) 11 12

Mehr

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016 Kulturmanagement Berufsbegleitender Kompaktkurs 10. November 2015 18. Juni 2016 Formalitäten Hinweise zu Ablauf, Gestaltung, Bewertung Formblatt Themenvorschlag Formblatt Bewertung Anlage Eidesstattliche

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Dezember 2015 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das

Mehr

Neuerungen Oktober 2011

Neuerungen Oktober 2011 Neuerungen Oktober 2011 Ergänzungen oder Änderungen Tippfehlerkorrekturen oder kleine Beispielkorrekturen werden hier nicht erwähnt. 1. Format AUT Autoritätsdatensätze Sonderzeichen S. 5: _ = Leerschlag

Mehr

11: Mikroformen Mikroformen Inhalt. Version IDS 2: F-Kat. Teil I B

11: Mikroformen Mikroformen Inhalt. Version IDS 2: F-Kat. Teil I B Inhalt 11: Mikroformen 1 11.0. Allgemeine Regeln...2 11.0A. Anwendungsbereich... 2 11.0B. Informationsquelle... 3 11.0C. Interpunktion...4 11.0D. Ausführlichkeit der bibliographischen Beschreibung... 4

Mehr

2. Auftragsliste SAP Viewer Support/ Monique Dalwigk /

2. Auftragsliste SAP Viewer Support/ Monique Dalwigk / 2. Auftragsliste Auf der Maske für die Auftragssuche finden Sie mehrere Buttons und Eingabefelder, welche die Suche eingrenzen. Nachdem Sie ein oder mehrere Suchkriterien angegeben haben, müssen Sie nur

Mehr

Modul Lukas, Lektion 18

Modul Lukas, Lektion 18 Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S.52 1a CD 38 1b CD 38 Die S schauen die Bilder an und lesen still die Sätze in den Sprechblasen. Bei Bedarf werden die neuen Wörter im Plenum geklärt. Die

Mehr

Anleitung zur Arbeit mit der Galerie - Wiki

Anleitung zur Arbeit mit der Galerie - Wiki Anleitung zur Arbeit mit der Galerie - Wiki Was ist ein Wiki? Ein Wiki ist eine von mehreren TeilnehmerInnen gemeinsam bearbeitete Web-Site. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin kann die Seiten anschauen,

Mehr

nisxplorer - Planauskunft Benutzerhandbuch Version 1.0

nisxplorer - Planauskunft Benutzerhandbuch Version 1.0 nisxplorer - Planauskunft Benutzerhandbuch Version 1.0 NIS AG, Gerliswilstrasse 74, 6020 Emmenbrücke, Tel. 041 267 05 05, Fax 041 267 05 06, www.nis.ch Planauskunft Benutzerhandbuch Seite 2/13 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mahnverfahren. Inhalt. 1 Allgemeines. 2 Anleitung

Mahnverfahren. Inhalt. 1 Allgemeines. 2 Anleitung Ausleihe: Mahnverfahren Mahnverfahren Inhalt 1 Allgemeines... 1 1.1 Gebühren... 1 1.2 Mahnschreiben... 1 2 Anleitung... 1 2.1 Mahngebühren einsehen & bezahlen... 1 2.2 Email-Benachrichtigungen einsehen...

Mehr

Die Regeln für Leichte Sprache

Die Regeln für Leichte Sprache Die Regeln für Leichte Sprache Abgeschrieben und bearbeitet von Malte Prothmann und Thomas Lutter aus Leichte Sprache Die Bilder Lebenshilfe Bremen 2013 März 2014 1. Wörter Seite 1 Benutzen Sie einfache

Mehr

Hilfe zum Ausfüllen der elektronischen Formulare

Hilfe zum Ausfüllen der elektronischen Formulare 1 Hilfe zum Ausfüllen der elektronischen Formulare für die Beantragung von Fördermitteln zur Qualifizierung von Beschäftigten Bitte beachten! 1. Zum Öffnen der Formulare wird der Internet Explorer Browser

Mehr

WAHLNIEDERSCHRIFT/Urnenwahl

WAHLNIEDERSCHRIFT/Urnenwahl Wahlvordruck V1 VE (Farbe: gelb) Anlage 14 Stimmkreis Stimmbezirk (Name oder Nummer) Gemeinde Landkreis Allgemeiner Stimmbezirk WAHLNIEDERSCHRIFT/Urnenwahl für die VOLKSENTSCHEIDE Sonderstimmbezirk Stimmbezirk

Mehr

LEITFADEN für die Verwaltung evangelischer Büchereien

LEITFADEN für die Verwaltung evangelischer Büchereien LEITFADEN für die Verwaltung evangelischer Büchereien DEUTSCHER VERBAND EVANGELISCHER BÜCHEREIEN E.V. INHALT VORWORT 1 1.1 1.2 1.3 1. 4 2 2.1 3 3.1 3. 2 3.3 3.4 3. 5 3. 6 3.7 3.8 4 4.1 4.1.1 4. 1.2 4.

Mehr

SelectLine RMA-Verwaltung

SelectLine RMA-Verwaltung Dokumententitel SelectLine RMA-Verwaltung Seite 1 von 1 Die SelectLine RMA-Verwaltung Für Ihre SelectLine Warenwirtschaft gibt es jetzt eine Rücksendeverwaltung, die es ermöglicht, Ware strukturiert zurückzuführen.

Mehr

Wie finde ich schnell relevante Literatur?

Wie finde ich schnell relevante Literatur? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie finde ich schnell relevante Literatur? Suchtechniken im Katalog der UB In diesem Tutorial geht es um verschiedene Suchtechniken,

Mehr

Informationsquellen Erfahrungsaustausch E-Books ZBIW Köln, Informationsquellen Anette Baumann

Informationsquellen Erfahrungsaustausch E-Books ZBIW Köln, Informationsquellen Anette Baumann Informationsquellen Inhalt RDA-Regelungen Unterschiedliche Angaben im E-Book und auf der Startseite Praxisbeispiele mit Lösungen bzw. Lösungsvorschlägen Mehrteilige E-Book-Werke Probleme bei 1 Aufnahme

Mehr

Funktionsleiste Zeitschriften / ZDB-Funktionen

Funktionsleiste Zeitschriften / ZDB-Funktionen Funktionsleiste Zeitschriften / ZDB-Funktionen Feld 7120 ausfüllen...1 Merke IDN...1 Datensatzkopie...1 Reziprok verknüpfen...2 Mailboxsatz_anlegen...2 Kennung_wechseln...2 LinkUrl...2 LokUrl...3 EZB...3

Mehr

InfoGuide - der Bibliothekskatalog

InfoGuide - der Bibliothekskatalog InfoGuide - der Bibliothekskatalog Der InfoGuide verzeichnet den kompletten Medienbestand der Bibliotheken der Hochschule Hof und der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege Hof (FHVR)

Mehr

1. Allgemeines zu MensaMax

1. Allgemeines zu MensaMax Handbuch MensaMax 1 1. Allgemeines zu MensaMax 1.1 Was ist MensaMax? MensaMax ist eine Software zur Verwaltung rund um das Schulessen. Alle an der Verpflegung beteiligten Personen können über eine moderne

Mehr

Zitieren. III. Selbstständige Literatur Name, Vorname des Autors: Buchtitel. Untertitel, Ort Jahr.

Zitieren. III. Selbstständige Literatur Name, Vorname des Autors: Buchtitel. Untertitel, Ort Jahr. I. Einführung Zitieren Die bibliographische Titelaufnahme erfolgt nach bestimmten, relativ einheitlichen Regeln. Bibliographische Angaben dienen der raschen und unmissverständlichen Orientierung des Lesers,

Mehr

Gerichtsvollzieher Briefbogen

Gerichtsvollzieher Briefbogen Gerichtsvollzieher Briefbogen erstellen, verändern, neugestalten und mit anderen tauschen Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser:

Mehr

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als:

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als: Wie wird korrekt zitiert? Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als: wörtliches, also Wort für Wort abgeschriebenes Zitat sinngemäßes, in eigene Worte gefasstes Zitat Zitat

Mehr