Fachseminar Mensch- Computer- Interaktion SS2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachseminar Mensch- Computer- Interaktion SS2011"

Transkript

1 Fachseminar Mensch- Computer- Interaktion SS2011 Anregungen zur Literaturauswahl Unten Anregungen zur Literatur für die einzelnen Themen. Die Kürzel beziehen sich auf die Literaturliste im Anhang. Einige Themen sind umfangreich und können daher von mehreren Teilnehmern bearbeitet werden. Bewertung interaktiver Systeme DAT09 S Hei07 S Her09 S , Mac03 S Ros02 S Shn01 S Sta S Entwicklungsmethodik DAT09 S Hei03 S Hei07 S Mac03 S , Ros02 S Shn01 S Sta96 S Züh S Entwurfsprinzipien Hei07 S Pre10 S Tid06 S Interaktion mit Alltagsgeräten Pre10 S Kognitive Grundlagen Joh93 S Pre10 S Sta S Züh04 S Kontextanalyse Böd07 S DAT09 S Her09 S Mac03 S Metaphern Pre10 S Spo01 S

2 Benutzer, Personas Her09 S Mul07 S Pruit S Prototyping Arn07 S Ros02 S Sch05 S Sny03 S Richtlinien Mac03 S Web- Design Bal04 Baw01 Bei02 Hei03 S Pea00

3 Literatur zu Mensch- Computer- Interaktion 1 Allgemeine Literatur, Lehrbücher Dah05 Dix01 Ebe94 Dahm, M.: Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion. München, Pearson, Dix, A.; Finlay, J.; Abowd, G. & Beale, R.: Human-Computer Interaction. Harlow, Pearson, 2001 (2nd edition). Eberleh, E.; Oberquelle, H. & Oppermann, R. (Hrsg.): Einführung in die Software-Ergonomie. Berlin: de Gruyter, 1994 (2. Auflage). Hei04 Heinecke, A.M.: Mensch-Computer-Interaktion. München, Hanser, Hel97 Helander, M.; Landauer, T. & Prabhu, P. (eds.): Handbook of Human- Computer Interaction. Amsterdam, Elsevier, 1997 (2nd edition). Her05 Herczeg, M.: Software-Ergonomie. München, Oldenbourg, Her06 Herczeg, M.: Interaktionsdesign. München, Oldenbourg, Her09 Herczeg, M.: Software-Ergonomie. München, Oldenbourg, Pre10 Preim, B.: Interaktiver Systeme I. Heidelberg, Springer, Shn01 Shn05 Shneiderman, B.: User Interface Design. Bonn, mitp, [deutsche Ausgabe, basierend auf der 3. englischen Ausgabe] Shneiderman, B. & Plaisant, C.: Designing the User Interface. Harlow, Allyn & Bacon, 2005 (4th Edition). [englische Ausgabe] Wan93 Wandmacher, J.: Software-Ergonomie. Berlin: de Gruyter, Züh04 Zühlke, Detlef: Useware-Engineering für technische Systeme. Springer, Gesetze, Verordnungen Arbeitsschutzgesetz ArbSchG, Bundesgesetzblatt I, S , Zuletzt geändert am , Bundesgesetzblatt I, S. 3843, Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten - Bildschirmarbeitsverordnung BildscharbV, Bundesgesetzblatt I 1996, S Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen - Behindertengleichstellungsgesetz BGG. Bundesgesetzblatt I 2002, S. 28. Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz - Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung BITV, Bundesgesetzblatt I 2002, 49. sgv.im.nrw.de/gv/frei/2004/ausg21/agv21-6.pdf 3 Normen ISO9241 DIN EN ISO 9241: Ergonomie der Mensch-System Interaktion (Bezeichnung neuerer Teile der DIN EN ISO 9241 ab 2005) bzw.

4 Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten (Bezeichnung älterer Teile der DIN EN ISO 9241). ISO9126 ISO/IEC 9126: Software-Engineering - Qualität von Software-Produkten. ISO13407 DIN EN ISO 13407: Benutzer-orientierte Gestaltung interaktiver Systeme. ISO14915 DIN EN ISO 14915: Software-Ergonomie für Multimedia- Benutzungsschnittstellen. ISO18529 ISO/TR 18529: Ergonomics of human-system interaction - Human-centred lifecycle process descriptions. WCAG 4 Richtlinien DAT09 Web Content Accessibility Guide (WCAG), Anlagen und Erläuterungen zur BITV: DATech Leitfaden Usability. Gestaltungsrahmen fu r den Usability- Engineering-Prozess, DATech-Pru fverfahren fu r den Usability-Engineering- Prozess auf der Grundlage von DIN EN ISO 13407, DATech-Pru fverfahren fu r die Konformitätspru fung interaktiver Systeme auf Grundlage von DIN EN ISO 9241, Teile 11 und 110. Version 1.2, 2009, W3C99 W3C: Web Content Accessibility Guidelines 1.0, W3C Recommendation. W3C, W3C03 W3C: Web Content Accessibility Guidelines 2.0, W3C Working Draft. W3C, Weiterführende Literatur And01 Anderson, J.R.: Kognitive Psychologie. Heidelberg, Springer, 2001 (3. Auflage). Arn07 Arnowitz, Jonathan; Arent, Michael; Berger, Nevin: Effective Prototyping for Software Makers. Morgan Kaufmann, Bal04 Balzert, H.: Webdesign und Webergonomie. Herdecke, W3L, 2004 Bar02 Barnum, C.M.: Usability Testing and Research. NewYork: Longman, Baw01 Bei02 Bey97 Bia05 Böd07 Bawa, Joanna; Dorazio, Pat; Trenner, Lesley: The Usability Business: Making the Web Work. Springer, Beier, Markus; von Gizycki, Vittoria: Usability Nutzerfreundliches Webdesign. Springer, Beyer H. & Holtzblatt K.: Contextual Design: Defining Customer-Centered Systems. San Francisco Morgan Kaufmann, Bias, R.G. & Mayhew D.J. (eds.). Cost-Justifying Usability. An Update for the Internet Age. San Francisco, Morgan Kaufmann, 2005 (2nd edition). Bödcher, Alexander: Methodische Nutzungskontext-Analyse als Grundlage eines strukturierten USEWARE-Engineering-Prozesses. TU Kaiserslautern, Coc00 Cockburn, A.: Writing Effective Use Cases. Boston, Addison-Wesley, Con99 Constantine, L.; Lockwood, L.: Software for Use, ACM Press, 1999.

5 Dum99 Dumas, J.S. & Redish, J.C.: A Practical Guide to Usability Testing. Exter, Intellect Books, 1999 (rev. edition). Fre89 Frese, M. & Brodbeck, F.: Computer in Büro und Verwaltung. Psychologisches Wissen für die Praxis. Heidelberg, Springer, Hace98 Hacker, W.: Allgemeine Arbeitspsychologie. Bern, Huber, Haco98 Hackos, J. & Redish, J.: User and Task Analysis for Interface Design. New York, Wiley, Ham06 Hamborg, K.-C. & Gediga, G.: Methoden und Modelle für die Gestaltung gebrauchstauglicher Software. In: B. Zimolong & U. Konradt (Hrsg.), Ingenieurpsychologie. Enzyklopädie der Psychologie (Bd. D-III-2). Göttingen, Hogrefe, Hei03 Heinsen, Sven; Vogt, Petra: Usability praktisch umsetzen. Hanser, Hei07 Heim, Steven: The Resonant Interface. Person, Her06 Herczeg, M.: Interaktionsdesign. München, Oldenbourg, Hol05 Huy04 Holtzblatt K.; Wendell, J.B. & Wood, S.: Rapid Contextual Design. A How-to Guide to Key Techniques for User-Centered Design. San Francisco, Morgan Kaufmann, Huysman, M & Wulf V. (Hrsg.): Social Capital and Information Technology, Cambridge, MIT-Press, Joh00 Johnson, J.: GUI Bloopers. San Francisco, Morgan Kaufmann, Joh93 Johannsen, Gunnar: Mensch-Maschine-Systeme. Springer, Kha05 Khazaeli, C.D.: Systemisches Design. Reinbek, Rowohlt, Kru06 Krug, St.: Donʼt make me think. Indianapolis, New Riders, Kul00 Mac03 May99 Mul07 Nie94 Kulak, D. & Guiney, E.: Use Cases. Requirements in Context. Boston, Addison-Wesley, Machate, Joachim; Burmester, Michael. User Interface Tuning. Benutzungsschittstellen menschlich gestalten. Software & Support, 2003 Mayhew, D.: The Usability Engineering Lifecycle. A Practitioner ś Handbook for User Interface Design. San Francisco: Morgan Kaufmann, Mulder, Steve; Yaar, Ziv. The User ist Always Right. New Riders, Berkeley, 2007 Nielsen, J. & Mack, R.L. (eds.): Usability Inspection Methods. NewYork, Wiley, Ols99 Olson, J. S. & Olson, G. M.: Computer Supported Cooperative Work. In F. T. Durso, R. S. Nickerson, R. W. Schvaneveldt, S. T. Dumas, D. S. Lindsay & M. T. H. Chi (eds.): Handbook of Applied Cognition (S ). Chichester: John Wiley & Sons, 1999 Pae00 Paech, B.: Aufgabenorientierte Softwareentwicklung. Heidelberg, Springer, Pea00 Pearrow, Mark: Web Site Usability Handbook. Charles River Media, 2000.

6 Pre02 Pru06 Ras00 Ros02 Preece, J; Rogers, Y. & Sharp, H.: Interaction Design. Beyond Human- Computer Interaction. NewYork, Wiley, Pruit, John; Adlin, Tamara. The persona lifecycle: keeping people in mind throughout product design. Elsevier, Raskin, Jef. The Humane Interface. New Directions for Designing Interactive Systems. Addison-Wesley, 2000 Rosson, M.B. & Carroll, J.M.: Usability Engineering. Scenario-Based Development of Human-Computer Interaction. San Francisco, Morgan Kaufmann, Sch05 Scharbert, Karl. Requirements Analysis realisieren. Vieweg, 2005 Sch10 Schenk, Joachim; Rigoll, Gerhard: Mensch-Maschine-Kommunikation. Springer, Sny03 Snyder, C: Paper Prototyping. San Francisco, Morgan Kaufmann, Spo01 Spolsky, Joel: User Interface Design for Programmers. Apress, Sta96 Stary, Christian: Interaktive Systeme. Vieweg, Tid06 Tidwell, Jenifer: Designing Interfaces. OʼReilly, Tim00 Timpe, K.-P.; Jürgensohn, T. & Kolrep, H. (Hrsg). Mensch-Maschine Systemtechnik. Düsseldorf, Symposion, Thi03 Thissen, F.: Screen-Design. Heidelberg, Springer, Uli01 Ulich, E.: Arbeitspsychologie. Stuttgart, Schäffer-Poeschel, 2001 (5.Auflage). Van02 Van Duyne, D.K.; Landay, J. & Hong, J.I.: The Design of Sites. Boston, AddisonWesley, 2002.

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Literaturhinweise Prüfungsausschuss HCI Human-Computer Interaction & Psychologische Ergonomie Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Methoden der Usability Evaluation

Methoden der Usability Evaluation Florian Sarodnick Henning Brau Methoden der Usability Evaluation Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung Verlag Hans Huber Vorwort der Herausgeberinnen 9 Über dieses Buch 11 Danksagungen

Mehr

Anforderung Eine geforderte Eigenschaft, die vom neuen System erfüllt werden soll.

Anforderung Eine geforderte Eigenschaft, die vom neuen System erfüllt werden soll. Glossart Glossar Analyst Rolle im Software-Entwicklungsprozess. In diesem Buch in erster Linie Personen, die mit der Aufnahme und Modellierung von Anforderungen beschäftigt sind. Anforderung Eine geforderte

Mehr

Anforderung Eine geforderte Eigenschaft, die vom neuen System erfüllt

Anforderung Eine geforderte Eigenschaft, die vom neuen System erfüllt Glossar Agil Das Stichwort agil bezeichnet in der Software-Entwicklung eine Menge von Prinzipien, Methoden und Vorgehensweisen, um die Entwicklung von Software durch Reduktion von Bürokratie und Besinnung

Mehr

Methoden der Usability Evaluation

Methoden der Usability Evaluation Florian Sarodnick / Henning Brau Methoden der Usability Evaluation Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Verlag Hans Huber Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mit der Kraft der Personas

Mit der Kraft der Personas Mit der Kraft der Personas User-Modelle im Requirements Engineering Ursula Meseberg Früher war ja alles sooo einfach Ich will Kennzahlen der Projekte sehen! Ich will Ressourcen planen! Aber heute Eigentlich

Mehr

Curriculum für ein Basismodul zur Mensch-Computer- Interaktion

Curriculum für ein Basismodul zur Mensch-Computer- Interaktion Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) Curriculum für ein Basismodul zur Mensch-Computer- Interaktion Fachgruppe Software-Ergonomie Stand: Juli 2006 GI-Empfehlungen Fachgruppe Software-Ergonomie: Friedrich

Mehr

Informationen zur Streichung und Änderung von Modulen des Schwerpunkts Arbeits-, Ingenieur- und Organisationspsychologie

Informationen zur Streichung und Änderung von Modulen des Schwerpunkts Arbeits-, Ingenieur- und Organisationspsychologie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Institut für Psychologie Informationen zur Streichung und Änderung von Modulen des Schwerpunkts Arbeits-, Ingenieur- und Organisationspsychologie im Diplomstudiengang

Mehr

Szenariobasierter Entwurf Ein Modell zur Gestaltung interaktiver Systeme

Szenariobasierter Entwurf Ein Modell zur Gestaltung interaktiver Systeme Szenariobasierter Entwurf Ein Modell zur Gestaltung interaktiver Systeme Friederike Länge tekom-jahrestagung, Wiesbaden 8.-10. November 2006 Seite 1 von 28 Szenariobasierter Entwurf Agenda Ausgangssituation

Mehr

Nutzerzentriertes Interaktionsdesign für Zuhause und am Arbeitsplatz

Nutzerzentriertes Interaktionsdesign für Zuhause und am Arbeitsplatz Nutzerzentriertes Interaktionsdesign für Zuhause und am Arbeitsplatz 5. November 2014, München Dr. phil. Martina Lucht, Fraunhofer IDMT Überblick Definition und Relevanz von Usability Von aufgabenbezogener

Mehr

Software-Ergonomie/Usability

Software-Ergonomie/Usability A C D A B E C D Software-Ergonomie/Usability Relevanz für Hersteller und Betreiber von Software Gliederung 1. Einleitung und Grundlagen 2. Gesetze zur Software-Ergonomie/Usability 3. Warum sollte man in

Mehr

Menschzentrierte Entwicklung eines Multitouch-Interfaces für den digitalen Alltag

Menschzentrierte Entwicklung eines Multitouch-Interfaces für den digitalen Alltag Menschzentrierte Entwicklung eines Multitouch-Interfaces für den digitalen Alltag Seminar WS10/11 - Informatik Master HAW Hamburg Renko Nölken renko.noelken(at)haw-hamburg.de Inhalt + Vision + Hintergründe

Mehr

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath 1 Game Interfaces - Übersicht Mensch-Computer-Interaktion Ziele von MCI User-Interfaces Computergestützte User-Interfaces Game-Interfaces

Mehr

Einführung in das Seminarthema Web-Analyse. WS 2001/2002 H.-J. Hoffmann 9. November 2001

Einführung in das Seminarthema Web-Analyse. WS 2001/2002 H.-J. Hoffmann 9. November 2001 Einführung in das Seminarthema Web-Analyse WS 2001/2002 H.-J. Hoffmann 9. November 2001 Web-Analyse: Warum? Fehler technischer Art: - Nichtbeherrschung von HTML - Inkompatibilität der Stöberer (engl. Browser)

Mehr

Integration Software und Usability Engineering. Arash Faroughi Roozbeh Faroughi FH-Köln Campus Gummersbach

Integration Software und Usability Engineering. Arash Faroughi Roozbeh Faroughi FH-Köln Campus Gummersbach Integration Software und Usability Arash Faroughi Roozbeh Faroughi FH-Köln Campus Gummersbach November 02, 2007 Einleitung Wie kann man die Lücke zwischen Software und Usability schließen? ca. 30 paper

Mehr

Software Ergonomie. als Teil des Software Engineerings

Software Ergonomie. als Teil des Software Engineerings Software Ergonomie als Teil des Software Engineerings Prof. Dr. Ing. Markus Dahm Informatik + Software Ergonomie FH Düsseldorf FB Medien Prof. Dr.-Ing. Markus Dahm RWTH Aachen Wer? Elektrotechnik, TI,

Mehr

Modulhandbuch für das Weiterbildungsangebot Usability Engineering (WZ-UE)

Modulhandbuch für das Weiterbildungsangebot Usability Engineering (WZ-UE) Modulhandbuch für das Weiterbildungsangebot Usability Engineering (WZ-UE) Ausgabe A vom 27.06.2012 Modulhandbuch Weiterbildungsangebot WZ-UE Seite 1 von 13 Ausgabe I Übersicht Weiterbildungsangebot Usability

Mehr

UI Design Patterns. Kapitel: 8. Konzeption Style Guides UI Design Patterns Genres

UI Design Patterns. Kapitel: 8. Konzeption Style Guides UI Design Patterns Genres UI Design Patterns 19 Entwurfsmuster (Design Patterns) Konzept geht zurück auf den Architekten Christopher Alexander (Notes on the synthesis of form, 1964) Systematische Sammlung wiederkehrende Muster

Mehr

Seminarvortrag 22.05.2015 Oberflächendesign (UI) und Usability

Seminarvortrag 22.05.2015 Oberflächendesign (UI) und Usability Seminarvortrag 22.05.2015 Oberflächendesign (UI) und Usability Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Abteilung Wirtschaftsinformatik I

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen GAD eg GAD-Straße 2-6 48163 Münster für die Internetanwendung Online-Filiale (bank21-release 4.8) die Erfüllung

Mehr

Bachelor Thesis Kolloquium

Bachelor Thesis Kolloquium Bachelor Thesis Kolloquium Konzeption, Realisierung und Einsatz eines Netzwerküberwachungssystems am Beispiel des Köln / Bonn Airport WS 2007 / 2008 27.02.2008 Interne Betreuer: Prof. Dr. Martin Leischner

Mehr

HCI VL 1 Was ist das - Human Computer Interaction?

HCI VL 1 Was ist das - Human Computer Interaction? Herzlich Willkommen HCI VL 1 Was ist das - Human Computer Interaction? 1.1. Allgemeine Einführung 1.2 Was bringt das Semester? 1.3. Einführendes Projekt Kleine Vorstellung... Ilse Schmiedecke Diplom an

Mehr

Usability Engineering in agilen Projekten

Usability Engineering in agilen Projekten Usability Engineering in agilen Projekten oder Wie entstehen in agilen Projekten gebrauchstaugliche Produkte? Regine Freitag Fraunhofer-Institut für Intelligente Knowledge Discovery Inhalte Usability Engineering

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen ISAR User Interface Design 237-101 Nanhuxiyuan, Wangjing 100102 Beijing, China für den Usability-Engineering-Prozess

Mehr

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015)

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015) Folie Nr. 1 (SS2015) Folie Nr. 2 Formalia Termine 07. April 2014-17. Juli 2016 Donnerstags, 12:30-14:00 Uhr, Hörsaal: H13 Vorlesungsunterlagen http://www.uni-bielefeld.de/wiwi/marketing/ Vorlesungsfolien

Mehr

Gestaltung interaktiver Mensch-Rechner-Schnittstellen (GIMS) WS 03/04

Gestaltung interaktiver Mensch-Rechner-Schnittstellen (GIMS) WS 03/04 Prof. Dr. J. Wandmacher FB 3, Institut für Psychologie, Angewandte Kognitionspsychologie Gestaltung interaktiver Mensch-Rechner-Schnittstellen (GIMS) WS 03/04 Teilnahmevoraussetzungen Dieses Seminar und

Mehr

FH Trier Entwicklung gebrauchstauglicher Systeme

FH Trier Entwicklung gebrauchstauglicher Systeme Entwicklung gebrauchstauglicher Systeme Inhalt: Gebrauchstauglichkeit: Was ist das? Wie erreicht man das? Begriffe: MMI MMK MCI MMI HMI HCI CHI UCD GUI FH Trier Mensch-Maschine-Interaktion Mensch-Maschine-Kommunikation

Mehr

- Vorläufige Fassung vorbehaltlich der Genehmigung durch das Stmbw -

- Vorläufige Fassung vorbehaltlich der Genehmigung durch das Stmbw - - Vorläufige Fassung vorbehaltlich der Genehmigung durch das Stmbw - Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Ingolstadt vom..2013:

Mehr

Apple Computer, Inc. (1987). Human Interface Guidelines: The Apple Desktop Interface. Reading: Addison-Wesley

Apple Computer, Inc. (1987). Human Interface Guidelines: The Apple Desktop Interface. Reading: Addison-Wesley Literaturliste Apple Computer, Inc. (1987). Human Interface Guidelines: The Apple Desktop Interface. Reading: Addison-Wesley Apple Computer, Inc. (1996). Apple Style Guide. Online-Dokument: http://www.geo.tufreiberg.de/docs/apple/web_design/communicate.html

Mehr

VERANKERUNG VON USABILITY IM UNTERNEHMEN Daniel Ziegler, Fraunhofer IAO 19. Februar 2014, Stuttgart

VERANKERUNG VON USABILITY IM UNTERNEHMEN Daniel Ziegler, Fraunhofer IAO 19. Februar 2014, Stuttgart VERANKERUNG VON USABILITY IM UNTERNEHMEN Daniel Ziegler, Fraunhofer IAO 19. Februar 2014, Stuttgart 1 Betrachtungsdimensionen der Verankerung Unternehmensorganisation Entwicklungsprozess Führungsebene

Mehr

Usability. UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen. Was verbirgt sich eigentlich dahinter?

Usability. UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen. Was verbirgt sich eigentlich dahinter? Usability Was verbirgt sich eigentlich dahinter? Manuel Friedrich Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen UseTree Berliner Kompetenzzentrum

Mehr

User Experience in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) - ein integratives Modell für die Softwareentwicklung mobiler Anwendungen-

User Experience in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) - ein integratives Modell für die Softwareentwicklung mobiler Anwendungen- User Experience in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) - ein integratives Modell für die Softwareentwicklung mobiler Anwendungen- Katrin Schulze Doktorandin TU Ilmenau und Deutsche Telekom

Mehr

Webdesign / Usability

Webdesign / Usability Webdesign / Usability HELMHOLTZ PROGRAMME SCIENCE AND TECHNOLOGY OF NANOSYSTEMS (STN) Image courtesy of Stuart Miles at FreeDigitalPhotos.net KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National

Mehr

Human-Computer Interaction

Human-Computer Interaction Human-Computer Interaction Masterstudiengang Medieninformatik WS 2013 / 2014 Prof. Dr. Robert Strzebkowski Usability Grundlagen / Einige wesentliche Ansätze 4& Agenda 1.! HCI / Software-Ergonomie / Usability

Mehr

Überarbeitung und Verbesserung der Saros Homepage

Überarbeitung und Verbesserung der Saros Homepage Abschlusspräsentation Bachelorarbeit, Sascha Kretzschmann FB Informatik Überarbeitung und Verbesserung der Saros Homepage unter Verwendung eines User-Centered-Design Ansatzes 1 INHALT 2 Inhalt 1. Ergebnisse

Mehr

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS PRESSE INFORMATION PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS Offenbach, 18. Mai 2009 Nach fünf erfolgreichen Jahren als Geschäftsführer Kreation bei der Syzygy Deutschland GmbH gründet

Mehr

Ausbildungs- und Karriereportal für e-health Professionals

Ausbildungs- und Karriereportal für e-health Professionals Ausbildungs- und Karriereportal für e-health Professionals Was sind die Anforderungen an ein Karriereportal für E-Health Professionals und wie lassen sich diese Anforderungen durch eine Kontext-Analyse

Mehr

Basisliteratur Technische Dokumentation

Basisliteratur Technische Dokumentation Basisliteratur Technische Dokumentation Literaturempfehlungen zu den Qualifizierungsbausteinen der Leitlinie für die Aus- und Weiterbildung Technischer Redakteure der tekom nach einer Expertenbefragung

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Fiducia & GAD IT AG Fiduciastraße 20, 76227 Karlsruhe GAD-Straße 2-6, 48163 Münster für die Internetanwendung

Mehr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Westfälische Provinzial Versicherung AG Provinzial-Allee 1 48131 Münster für die Anwendung ProSa, Stand 19.04.2008

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

Findok, die WAI konforme Finanzdokumentation. Ein Zusammenspiel der Kräfte. Margit Siegl

Findok, die WAI konforme Finanzdokumentation. Ein Zusammenspiel der Kräfte. Margit Siegl Findok, die WAI konforme Finanzdokumentation Ein Zusammenspiel der Kräfte. Margit Siegl Inhalt Auslegungsbehelfe des BMF Richtlinien Erlässe Informationen Entscheidungen des Unabhängigen Finanzsenats Texte

Mehr

User Interface Guidelines - Möglichkeiten und Grenzen

User Interface Guidelines - Möglichkeiten und Grenzen Folie Titel User Interface Guidelines - Möglichkeiten und Grenzen Ellen Reitmayr relevantive AG World Usability Day Berlin 3. November 2005 www.openusability.org Übersicht 1 Einführung Wozu User Interface

Mehr

Computer in Büro und Verwaltung

Computer in Büro und Verwaltung Michael Frese Felix C. Brodbeck Computer in Büro und Verwaltung Psychologisches Wissen für die Praxis Mit 28 Abbildungen und 6 Tabellen Technische Hochschule Darmstadt Fachbereich 3 Institut für Psychologie

Mehr

Prof. Erich Stein Programmierung III Software Engineering III. Präsenzstunden: 6 SWS => 90 h Selbststudium: 90 h Häufigkeit des Angebots des jährlich

Prof. Erich Stein Programmierung III Software Engineering III. Präsenzstunden: 6 SWS => 90 h Selbststudium: 90 h Häufigkeit des Angebots des jährlich Modulbeschreibung Programmierung III/ Software Engineering III Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/ Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie Voraussetzungen für die Leistungspunkten

Mehr

Usability & Softwareergonomie

Usability & Softwareergonomie Usability & Softwareergonomie Dr. Martina Manhartsberger VÖSI - 14.12.06 About Interface Consult GmbH Gründung: 1994 Positionierung: - Erste österreichische Usability Agentur - Wissenschaftlicher Background

Mehr

Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat: 17.02.2015

Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat: 17.02.2015 Zusätzliche Festlegungen und Anforderungen für die Akkreditierung von Prüflaboratorien und Zertifizierungsstellen 71 SD 2 007 Revision: 1.0 14. Juli 2015 Geltungsbereich: Diese Regel legt verbindliche

Mehr

lesbar + bedienbar = barrierefrei namics Seite 1 Virtuelle Grenzen überwinden Keynote Barrierefreiheit

lesbar + bedienbar = barrierefrei namics Seite 1 Virtuelle Grenzen überwinden Keynote Barrierefreiheit Virtuelle Grenzen überwinden Keynote Barrierefreiheit 29. Februar 2008 Luzia Hafen, Practice Lead Barrierefreiheit Bern, Frankfurt, Hamburg, München, St. Gallen, Zug, Zürich 1 www.namics.com Definition

Mehr

Ausgewählte Normen für Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Stand: 07/12

Ausgewählte Normen für Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Stand: 07/12 Ausgewählte Normen für Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Stand: 07/12 Normen DIN DIN 4543-1: Büro-Arbeitsplätze; Flächen für Aufstellung und Benutzung von Büromöbeln; Sicherheitstechnische Anforderungen,

Mehr

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplom.de Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes

Mehr

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Institut für Informatik! Martin Glinz Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Kapitel 10 Qualitätsnormen" 2009-2011 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen,

Mehr

Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software

Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software Abstract Die Norm DIN EN ISO 9241 "Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten" ist von zentraler Bedeutung

Mehr

Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik 1. Semester

Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik 1. Semester Motivation (1) Visionen Health System - Rehabilitation 2026 Oliver Fuchsberger, Adrian Hülsmann, Jasmin Kuhn, Birte Lindhorst, Stephan Sekula, Peter Stilow Department of Computer Science, University of

Mehr

Claudia Hewelt Sarah Waschkewitz

Claudia Hewelt Sarah Waschkewitz Claudia Hewelt Sarah Waschkewitz Ziele der Softwareevaluation Anforderungen an die Software Methoden Expertenevaluation Benutzerevaluation Ergebnisse auswerten Optimierung/ Vergleich von Software Benutzerfreundlichkeit

Mehr

Ergonomische Softwaregestaltung und Barrierefreiheit

Ergonomische Softwaregestaltung und Barrierefreiheit Ergonomische Softwaregestaltung und Barrierefreiheit Steffen Lutter Ergonomische Softwaregestaltung und Barrierefreiheit 1 Motivation 1) Gesundheitliche Aspekte schlechte Software verursacht körperliche

Mehr

Informationsdesign verständlich und nutzerzentriert

Informationsdesign verständlich und nutzerzentriert Informationsdesign verständlich und nutzerzentriert Friederike Länge 5gestalten GmbH Seite 1 Informationsdesign verständlich und nutzerzentriert Was ist Informationsdesign? Informationdesign is defined

Mehr

Usability muss gelebt werden

Usability muss gelebt werden Usability muss gelebt werden World Usability Day 13. November 2014 Peter.Hunkirchen@FUN-eV.org Ein Blick auf die Usability der Xing -Gruppen Fit für Usability : http://www.fit-fuer-usability.de/archiv/interface-lifting-schoner-aberbloder-muss-das-sein-ein-blick-auf-die-usabilizy-der-neuen-xing-gruppenverwaltung/

Mehr

User Interface Guidelines

User Interface Guidelines User Interface Guidelines Von Anna-Lena Goebels und Alexander Fischer Definition Guidelines! eine Sammlung an Empfehlungen nach denen sich Designer und Entwickler von Applikationen speziell für User richten

Mehr

Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering?

Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering? Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering? Prof. Dr. Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://www-swe.uni-heidelberg.de paech@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm Usability ohne Maus und ohne Bildschirm Referent: Jan Eric Hellbusch Publikationen Buch "Barrierefreies Webdesign" (1. Auflage 2005, 391 Seiten) bf-w.de/dpunkt/ KnowWare-Heft "Barrierefreies Webdesign"

Mehr

Volker Max Meyer Selected works. Image: Design Report Cover Authors: Jonas Loh, Christian Lange, Astrid Höffling and Volker Max Meyer

Volker Max Meyer Selected works. Image: Design Report Cover Authors: Jonas Loh, Christian Lange, Astrid Höffling and Volker Max Meyer Volker Max Meyer Selected works Image: Design Report Cover Authors: Jonas Loh, Christian Lange, Astrid Höffling and Volker Max Meyer Web, mobile and desktop: Development of an interaction pattern library

Mehr

Bachelor WI, Wahlpflicht, 6. Semester

Bachelor WI, Wahlpflicht, 6. Semester Untertitel.1 Lehrveranstaltungen Verteilte Anwendungen Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Burkhard Messer, Prof. Dr. Holger Hemling, Prof. Dr. Horst Theel Prof. Dr. Burkhard Messer, Prof. Dr. Holger Hemling,

Mehr

DATEV eg, 90329 Nürnberg. Betrieb der DATEV Rechenzentren. Anforderungsprofil Business Continuity

DATEV eg, 90329 Nürnberg. Betrieb der DATEV Rechenzentren. Anforderungsprofil Business Continuity Z E R T I F I K A T Die Zertifizierungsstelle der T-Systems bestätigt hiermit der, für den Betrieb der DATEV Rechenzentren (Standorte DATEV I, II und III) die erfolgreiche Umsetzung und Anwendung der Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Online-Marketing. Zum Nachmachen empfohlen oder mehr Schein als Sein? Der Internetauftritt eine erfolgreiche Visitenkarte im www

Online-Marketing. Zum Nachmachen empfohlen oder mehr Schein als Sein? Der Internetauftritt eine erfolgreiche Visitenkarte im www Online-Marketing Zum Nachmachen empfohlen oder mehr Schein als Sein? Der Internetauftritt eine erfolgreiche Visitenkarte im www von Manuel Runte www.media-at-vice.de www.druckerei-koch.de in Pritzwalk

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Anforderungen an ekiosk-systeme aus der Sicht von Menschen mit Behinderungen

Anforderungen an ekiosk-systeme aus der Sicht von Menschen mit Behinderungen 29. Dialog ehealth Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Anforderungen an ekiosk-systeme aus der Sicht von Menschen mit Behinderungen Dipl-Soz. Karsten Warnke (BIK-Projektkoordinator)

Mehr

Gruppenentscheidungsprozesse im Requirements Engineering

Gruppenentscheidungsprozesse im Requirements Engineering 11. Requirements Engineering Tagung 2012 Gruppenentscheidungsprozesse im Requirements Engineering Alexander Felfernig 1 und Leopold Weninger 2 1 Technische Universität Graz, Österreich 2 wsop GmbH, Österreich

Mehr

Mobile Usability. Mobile Usablity Dr. Eric Fehse 25. September 2014 Folie 1

Mobile Usability. Mobile Usablity Dr. Eric Fehse 25. September 2014 Folie 1 Mobile Usability Mobile Usablity Dr. Eric Fehse 25. September 2014 Folie 1 Eric Fehse Lead Consultant Usability Engineering Studium der (kognitiven) Psychologie mit Nebenfach Informatik Denken, Lernen,

Mehr

Digitale Barrierefreiheit für Unternehmen. Version 1.0 Bonn, März 2016

Digitale Barrierefreiheit für Unternehmen. Version 1.0 Bonn, März 2016 Digitale Barrierefreiheit für Unternehmen Version 1.0 Bonn, März 2016 Agenda 01 Definition 02 Zahlen und Fakten 03 Vorteile 04 Recht und Gesetz Bonn, März 2016 2 Definition Was heißt digitale Barrierefreiheit?

Mehr

Agile for Mobile. Erfahrungen mit der agilen Entwicklung von Anforderungen für mobile Business Applikationen. Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin

Agile for Mobile. Erfahrungen mit der agilen Entwicklung von Anforderungen für mobile Business Applikationen. Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin Agile for Mobile Erfahrungen mit der agilen Entwicklung von Anforderungen für mobile Business Applikationen Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin Application Clients Application Server Datenbank Windows

Mehr

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Formwerk AG Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Design on Strategy UX über den Produkt Life Cycle Vor der Nutzung In

Mehr

Web 2.0 @ Deutsche Telekom

Web 2.0 @ Deutsche Telekom Web 2.0 @ Deutsche Telekom Etablierung interner Web 2.0-Applikationen und Förderung des Web 2.0-Grundgedankens innerhalb der Deutschen Telekom Frank Schrader, Michael Wand & Jörg Hermes 16.09.2010 Agenda

Mehr

Engineering-Prozess für Corporate- eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de)

Engineering-Prozess für Corporate- eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de) Praxistauglicher Usability- Engineering-Prozess für Corporate- Websites eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de) Motivation & Ziele Motivation & Ziele Motivation Vorzüge eines systematischen

Mehr

Usability praktisch umsetzen Nutzerfreundlichkeit von betrieblicher Anwendungssoftware nachhaltig verbessern

Usability praktisch umsetzen Nutzerfreundlichkeit von betrieblicher Anwendungssoftware nachhaltig verbessern Usability praktisch umsetzen Nutzerfreundlichkeit von betrieblicher Anwendungssoftware nachhaltig verbessern Kompetenzzentrum Usability für den Mittelstand Chemnitz, 6. November 2014 Einordnung des Projektes

Mehr

Integration von User Centered Design und Software-Entwicklung zur Optimierung von Workflow-Unterstützung

Integration von User Centered Design und Software-Entwicklung zur Optimierung von Workflow-Unterstützung Integration von User Centered Design und Software-Entwicklung zur Optimierung von Workflow-Unterstützung Lennart Grötzbach, Siemens Business Services, C-LAB Karsten Nebe, Universität Paderborn, C-LAB Aufbau

Mehr

Mobile Lösungen im Handel Wie findet man ein einfaches und passendes Kassensystem? UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen

Mobile Lösungen im Handel Wie findet man ein einfaches und passendes Kassensystem? UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen Mobile Lösungen im Handel Wie findet man ein einfaches und passendes Kassensystem? Dr. Katharina Sachse, bao GmbH UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen UseTree Berliner Kompetenzzentrum

Mehr

BSI-IGZ-0052-2009. zum. Phoenix Videokonferenzsystem. der. Phoenix Software GmbH

BSI-IGZ-0052-2009. zum. Phoenix Videokonferenzsystem. der. Phoenix Software GmbH zum Phoenix Videokonferenzsystem der Phoenix Software GmbH BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Postfach 20 03 63, D-53133 Bonn Telefon +49 (0)228 9582-0, Fax +49 (0)228 9582-5477,

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

Huston, Geoff: Internet Performance Survival Guide, QoS Strategies for Multiservice Networks, John Wiley & Sons, 2000, 550 Seiten, DM 98.

Huston, Geoff: Internet Performance Survival Guide, QoS Strategies for Multiservice Networks, John Wiley & Sons, 2000, 550 Seiten, DM 98. Proseminar Gunter Bolch Informatik 4 SS 2004 Literatur Huston, Geoff: Survival Guide, QoS Strategies for Multiservice Networks, John Wiley & Sons, 2000, 550 Seiten, DM 98. Armitage, Grenville: Quality

Mehr

Concept of Mobile Product Data Interaction

Concept of Mobile Product Data Interaction Concept of Mobile Product Data Interaction Daniel Sampaio Azevedo, Gürkan Karaman, Denis Lehmann IPVS, Universität Stuttgart Projekt INF Tagung, 2015 Motivation Concept of Mobile Product Data Interaction

Mehr

» Sie sehen den Wechsel als normale Weiterentwicklung.» Sie sind höchst interessiert in MMI (Menschen- Maschine-Interaktion).

» Sie sehen den Wechsel als normale Weiterentwicklung.» Sie sind höchst interessiert in MMI (Menschen- Maschine-Interaktion). Vom Technischen Redakteur zum U sab ility Ing enieur Vortrag v on / B og o Vatov ec C hang e M anag ement / K now ledg e E ng ineering / U ser E x p erience / Interaction D esig n / P rocess E ng ineering

Mehr

Beschreibungsmodelle

Beschreibungsmodelle Beschreibungsmodelle Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 1.1 eite 1................................. 2 2 Architekturmodelle 3 2.1 eite 1................................. 3 3 Datenmodelle 4 3.1 eite 1.................................

Mehr

Das Lösen von Usabilityund Accessibility-Problemen im IBM Entwicklungsprozess

Das Lösen von Usabilityund Accessibility-Problemen im IBM Entwicklungsprozess Das Lösen von Usabilityund Accessibility-Problemen im IBM Entwicklungsprozess Dirk Willuhn IBM Deutschland Entwicklung GmbH User-Centered Design November 2004 The Early Days User Driven Integration of

Mehr

(Qualitäts-) Standards für Usability Professionals welche sind das eigentlich?

(Qualitäts-) Standards für Usability Professionals welche sind das eigentlich? Thomas Geis, Britta Hofmann, Christian Bogner und Knut Polkehn (Qualitäts-) Standards für Usability Professionals welche sind das eigentlich? Usability, Gebrauchstauglichkeit, DIN EN ISO 9241, DIN EN ISO

Mehr

Barrieren und Freiheiten im Web

Barrieren und Freiheiten im Web Barrieren und Freiheiten im Web Prof. Dr. Stefan Eicker Peter M. Schuler J. Peter M. Schuler Version 1.1 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik Prof. Dr. Stefan Eicker 1 Agenda Motivation

Mehr

Tutorium Use Cases 2.0 im Rahmen der Konferenz Modellierung 2014 in Wien

Tutorium Use Cases 2.0 im Rahmen der Konferenz Modellierung 2014 in Wien Tutorium Use Cases 2.0 im Rahmen der Konferenz Modellierung 2014 in Wien Alexander Rachmann, Uwe Valentini, Rüdiger Weissbach A.Rachmann@anforderungsfabrik.de, Uwe.Valentini@hood-group.com, Ruediger.Weissbach@haw

Mehr

Digital und barrierefrei

Digital und barrierefrei Digital und barrierefrei Eine Kurzanleitung Sebastian Brückner Informatiker, DZB Leipzig sebastian.brueckner@dzb.de Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig (DZB) 1894 gegründet Her- und Bereitstellung

Mehr

Software Engineering und Projektmanagement 2.0 VO

Software Engineering und Projektmanagement 2.0 VO Software Engineering und Projektmanagement 2.0 VO Inhalte der Einheit Was ist Usability? Wieso ist Usability wichtig? Vorlesung 2009W Usability Engineering (Christoph Wimmer) Sicherheit in der Softwareentwicklung

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: IREN Requirements Engineering Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Kontrollüberzeugungen als Prädiktor für subjektive Systembewertungen

Kontrollüberzeugungen als Prädiktor für subjektive Systembewertungen Wenke Ohlemüller Schlüsselwörter: Usability, Prototypen, Kontrollüberzeugungen Zusammenfassung Dieses Paper stellt das psychologische Konstrukt der Kontrollüberzeugungen nach Julian Rotter in den Mittelpunkt

Mehr

Mobile Anwendungen aus ergonomischer Perspektive

Mobile Anwendungen aus ergonomischer Perspektive Mobile Anwendungen aus ergonomischer Perspektive Prof. Dr. Jürgen Kawalek Dipl.-Komm.Psych. (FH) Annegret Stark Dipl.-Komm.Psych. (FH) Christoph Herrmann KIB Institut für Kommunikation Information und

Mehr

Einführung in die User Experience (UX)

Einführung in die User Experience (UX) Einführung in die User Experience (UX) Digital Cologne 28. April 2015 Peter Hunkirchen Diplomkaufmann Telefon: +49-177/5808000 email: peter.hunkirchen@fit.fraunhofer.de Stellvertretende Leitung der Abteilung

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Anlage zur Vorlage Nr: 41 / 2010 zur Beschlussfassung für die Sitzung des Rates des Institutes für Psychologie am 07. Juli 2010

Anlage zur Vorlage Nr: 41 / 2010 zur Beschlussfassung für die Sitzung des Rates des Institutes für Psychologie am 07. Juli 2010 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Institut für Psychologie Anlage zur Vorlage Nr: 41 / 2010 zur Beschlussfassung für die Sitzung des Rates des Institutes für Psychologie am 07. Juli 2010

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer Modulbeschreibung Programmierung II / Software Engineering II Modulname Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer -1.2 Inhalt Programmierung II Software Engineering II Grundlagen der objektorientierten

Mehr

Seminarvortrag - Beiträge zum Software Engineering SoSe 11. Prototyping. Björn Kahlert Institut für Informatik Freie Universität Berlin 09.06.

Seminarvortrag - Beiträge zum Software Engineering SoSe 11. Prototyping. Björn Kahlert Institut für Informatik Freie Universität Berlin 09.06. Seminarvortrag - Beiträge zum Software Engineering SoSe 11 Prototyping Björn Kahlert Institut für Informatik Freie Universität Berlin 09.06.2011 Gliederung 1. Definition & Motivation 2. Klassifikation

Mehr

Grundlagen der Mensch-Computer- Interaktion

Grundlagen der Mensch-Computer- Interaktion 1 * HV**2aä Markus Dahm * V- Grundlagen der Mensch-Computer- Interaktion Hr!*?^ Studium Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Inhalt und Buchstruktur 10 Die Companion Website 11 Danksagung und Wunsch für die Leser

Mehr

Aktuelle Themen der Angewandten Informatik: Datenkompression

Aktuelle Themen der Angewandten Informatik: Datenkompression Seminar-Unterlagen Sommer Semester 2014 - Proseminar-Unterlagen 1 / 7 Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main-InformatikDK SS2007 Dr.-Ing The Anh Vuong, Frankfurt - Bielefeld 2007. Änderungen

Mehr