Kieler Aktionsplan Bienenschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kieler Aktionsplan Bienenschutz"

Transkript

1 Kieler Aktionsplan Bienenschutz Ziel Die meisten Menschen werden, wenn sie an Bienen denken, die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) vor Augen haben. Hierbei handelt es sich jedoch nur um eine Art und diese ist domestiziert, d.h. sie würde ohne Hilfe der Imker in der Natur nicht oder nur schwerlich vorkommen. In Mitteleuropa kommt die Honigbiene nur noch vereinzelt wildlebend vor. Neben der Honigbiene wurden in Schleswig-Holstein 296 Wildbienenarten nachgewiesen, von denen viele ausgestorben oder bedroht sind. Ziel des vorliegenden Aktionsplanes ist die Lebensbedingungen und Lebensräume für Bienen und andere bestäubende Insekten in Kiel zu verbessern. Dazu gehört, Verständnis für die Gefährdung der Bienen zu wecken, über die Vielfalt von Bienenarten, über ihre Lebensraumansprüche und ihr Verhalten aufzuklären und Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Lebensräume vorzustellen. Gefährdung von Bienen Von den in Schleswig-Holstein heimischen Wildbienenarten müssen 70 Arten als ausgestorben oder verschollen und 103 Arten als gefährdet angesehen werden. Am stärksten betroffen sind die Offenlandarten, die aufgrund der sich stark verändernden Landschaft und des Mangels an Nahrung und Nistmöglichkeiten kaum noch geeignete Lebensräume finden. Besonders dramatisch ist der Rückgang bei den Hummeln, die ebenfalls zur Familie der Bienen gehören: Deren langrüsseligen Arten beginnen ihren Lebenszyklus frühestens ab Mitte April und geraten dann, mit zunehmender Volksstärke, in den relativ blütenarmen Sommer. Unterschiede zwischen Honig- und Wildbiene Als Wildbienen werden alle Bienen der Familie Apidae bezeichnet, die nicht der domestizierten Art Apis mellifera angehören. Im Gegensatz zu der staatenbildenden Honigbiene leben die meisten Wildbienen solitär. Eine Ausnahme bilden die Hummeln (Gattung Bombus). Sie bilden wie die Honigbienen einen kleinen Staat, bestehend aus Königin, weiblichen Arbeiterinnen und männlichen Drohnen. Jedoch wird das Hummelvolk bei weitem nicht so groß, wie ein Honigbienenvolk. Im Gegensatz zum Honigbienenvolk überwintert das Hummelvolk auch nicht, sondern lediglich die Hummelkönigin. Solitärbienen erzeugen keinen Honig, den es zu verteidigen gilt. Daher besitzen sie auch nur sehr kleine Stachel, die uns Menschen i.d.r. nichts anhaben können. Wildbienen können stechen, tun es aber eher selten, da sie weniger angriffslustig sind, als einige staatenbildende Stechimmen. Bereits vor 50 Jahren wurden Befürchtungen laut, dass die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) in Nahrungskonkurrenz zu den Wildbienen steht. Diese Befürchtung gründet hauptsächlich auf die großen Nektar- und Pollenmengen, die durch die 1

2 Honigbienen gesammelt werden. So sammelt ein durchschnittliches Honigbienenvolk 120 bis 180 kg Nektar und 20 bis 30 kg Pollen pro Jahr. Die Honigbienen haben einen erheblichen Konkurrenzvorteil den Wildbienen gegenüber, denn sie verfügen über viel größere Individuenzahlen und haben durch ihre soziale Lebensweise Mechanismen entwickelt, die ihnen einen Konkurrenzvorteil geben. So gibt es in jedem Bienenvolk sogenannt Scoutbienen, die günstige Nahrungsplätze lokalisieren. Mittels ihrer arttypischen Kommunikation, dem Schwänzeltanz, können sie den Arbeiterinnen die Lage des attraktiven Trachtplatzes präzise übermitteln. Die Futtervorräte, die die Honigbienen anlegen erlauben es ihnen auch ungünstige Witterungsbedingungen zu überstehen. Aufgrund der Stockwärme und des reichhaltigen Energieangebotes beginnen Honigbienen früher am Tag mit der Sammeltätigkeit, als ihre wilden Artgenossen. Ein weiterer Konkurrenzvorteil liegt darin, dass Honigbienen auf ihren Sammelflügen bis zu 10 km weit fliegen, während Wildbienen kaum mehr als einen Kilometer zurück legen. Da die Honigbiene in Bezug auf die Pollen- und Nektarquellen ein ausgesprochener Nahrungsgeneralist ist, kann es zu einer Überschneidung der Nutzung von Blütenpflanzen durch Honig- und Wildbiene kommen. Es ist inzwischen nachgewiesen, dass ca. ein Drittel der von Wildbienen aufgesuchten Pflanzenarten auch von der Honigbiene genutzt werden. Mehrere Untersuchungen belegen, dass Wildbienen bei zu großer Honigbienendichte ausweichen und die Häufigkeit der Blütenbesuche in diesem Gebiet nachlässt. Durch die Bereitstellung eines größeren Blütenangebotes, sowohl qualitativ als auch quantitativ, kann die Stadt Kiel einen wertvollen Beitrag für die Förderung aller bestäubenden Insekten leisten. Lebensraum und Verhalten Als typische Bewohner trocken-warmer Standorte bevorzugen Wildbienen im Allgemeinen die Offenlandschaft. Die Stadt bietet quasi einen Ersatzlebensraum für viele Arten. Einige Arten haben sich als regelrechte Kulturfolger entwickelt, z.b. die Rote Mauerbiene (Osmia bicornis), die Große Wollbiene (Anthidium manicatum) und die Gemeine Pelzbiene (Anthophora plumipes). Etwa ein Drittel der hiesigen Wildbienen ist auf wenige Wirtspflanzen spezialisiert, d.h. sie brauchen den Pollen der entsprechenden Blüte für die Versorgung ihrer Brut. Das hat zur Folge, dass Wildbienen nur dort vorkommen, wo auch die entsprechenden Futterpflanzen wachsen. Daher ist es wichtig für ausreichende Artenvielfalt bei den Blühpflanzen zu sorgen. Andererseits nutzt die Blütenpracht wenig, wenn der Lebensraum so gestaltet ist, dass die Wildbienen keine Nist- und Überwinterungsmöglichkeiten finden. Wildbienennester werden in sandige Böden gegraben, in morsches Holz und markhaltige Pflanzenstengel genagt, in leeren Schneckenhäusern und Fraßgängen von anderen Insekten angelegt, an Steinen und Felsen selbst gebaut und an Pflanzenstängeln und Baumstämmen aus Harz gefertigt. In die mit Pflanzenmaterial ausgekleideten und mit sogenanntem Pollenbrot ausgestatteten Bruträume werden 20 bis 40 Eier gelegt. Die Brut wird dann sicher verschlossen und sich selbst überlassen. Die Entwicklung von der Larve, über die Puppe zum fertigen Insekt erfolgt ohne Brutfürsorge. Neben den sozial und solitär lebenden Bienen gibt es noch einige Arten, die parasitär leben, in dem sie ihre Eier in Nester von anderen Arten legen. Diese nennt man 2

3 treffend Kuckucksbienen, denn sie überlassen die Versorgung der Brut anderen Wildbienen. Wildbienen sind demzufolge existenziell von zwei Hauptressourcen abhängig: geeigneten Nektar- und Pollenpflanzen für die Versorgung der Larven und geeigneten Kleinstrukturen für die Anlage von Nistplätzen. Ist eines von beidem nicht gegeben, wird es eng für die Wildbienen. So ist es nicht verwunderlich, dass die Arten- und Individuenzahlen seit Jahren rückläufig sind. Wildbienen reagieren besonders empfindlich auf Landschafts- und Lebensraumveränderungen. Warum das Bestäuben so wichtig ist Das Bestäuben von Pflanzen erfolgt durch Wind, Wasser oder Tiere. Die männlichen Pollen werden zu den weiblichen Narben transportiert, wo dann die Befruchtung stattfindet. Bienen werden von den Pflanzen durch eine Vielzahl von Düften, Farben und Formen angelockt. Wenn die Biene zur Blütenmitte krabbelt, um Nektar zu saugen, bleiben Pollen im Haarkleid hängen, die dann auf der nächsten Blüte wieder abgestreift werden. Erst wenn die Blüte befruchtet wurde, können auch Samen und Früchte reifen. Es gibt eine Fülle von Blütentypen, für die es z.t. spezialisierte Tiere gibt. So sind manche Wildbienen auf exakt eine Wirtspflanze spezialisiert und nur diese Bienenart gelangt an den Nektar jener Blüte. Aber auch andere Insekten, wie z. B. Käfer, Fliegen und Schmetterlinge sind Bestäuber. Die Pflanzen sind also unter anderem auf bestäubende Insekten angewiesen, damit ihr Fortbestand gesichert ist. Wir Menschen profitieren wiederum von den Früchten der Pflanzen, die unsere Ernährung sichern. Von 260 in der EU angebauten Nutzpflanzen sind 84% auf Insektenbestäubung angewiesen. Nimmt die Bestäuberleistung ab, ist auch mit Ernteeinbußen zu rechnen. Leider ist in den letzten Jahren ein weltweiter Rückgang der Bestäubung durch Wild- und Honigbienen zu verzeichnen. Die Insektenfauna allgemein hat aufgrund der industrialisierten Landwirtschaft stark abgenommen. Es gibt immer weniger Lebensraum für die Tiere und mangelnde Vielfalt schränkt das Nahrungsangebot ein. Es ist wie bei uns Menschen: Je ausgewogener und abwechslungsreicher die Ernährung ist, desto weniger anfällig sind wir für Krankheiten. Hier ist nun unser Handeln gefragt, um den für das Ökosystem unverzichtbaren Insekten unter die Flügel zu greifen. Maßnahmen Erfassung von Wildbienenvorkommen und geeigneten Lebensräumen Flächen, die sich potentiell für den Wildbienenschutz eignen, sollen dementsprechend hergerichtet und gepflegt werden. So werden auf Flächen, die als geeignet identifiziert worden sind, vom Umweltschutzamt Blühmischungen mit für Wildbienen geeigneten Pflanzen ausgesät. Hierbei wird ausschließlich regionales, autochthones Saatgut verwendet, um eine Florenverfälschung zu vermeiden. Es wird überprüft, inwieweit ausreichend Nistplätze zur Verfügung stehen; nötigenfalls werden Lebensraumverbessernde Maßnahmen ergriffen. Dort wo es nötig und möglich ist, können Sand- und Steinaufschüttungen hergerichtet werden. 3

4 Es ist geplant bei Ausgleichsflächen verstärkt ein Augenmerk auf Bienentauglichkeit zu legen und solche Flächen entsprechend zu gestalten. Das Umweltschutzamt hat im Rahmen der Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen bereits mit der Anlage von Blühstreifen begonnen, z.b. die Wegbegleitung im Kieler Norden/Lehmberg. Das Umweltschutzamt wird eine Kartierung in Auftrag geben, um aktuelle Wildbienenvorkommen und potentielle Wildbienenlebensräume festzustellen. Auf Grundlage dieser Daten werden dann in diesen Bereichen zusätzlich konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Nahrungs- und Nistplatzangebotes initiiert. In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt werden die Honigbienenstände und Wildbienenvorkommen abgeglichen, und es wird in Zukunft darauf geachtet, neue Bienenstände nicht in unmittelbare Nähe von Wildbienenvorkommen zu errichten. Dort, wo Wildbienenvorkommen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich sind, kann mit Beschilderung und einem Musterinsektenhaus über die wilden Verwandten der Honigbiene informiert werden. Maßnahmen auf städtischen Flächen Die Stadt Kiel macht es sich zur Aufgabe sogenanntes Straßenbegleitgrün verstärkt in Straßenbegleitbunt umzuwandeln. Diese Maßnahme kommt allen bestäubenden Insekten zugute und ist darüber hinaus hübsch anzusehen. Hierzu werden seitens des Grünflächenamtes geeignete Flächen ausgewählt und für die Aussaat insektenfreundlicher Blühmischungen genutzt. Auch sollen zukünftig Randstreifen an Wanderwegen und andere geeignete Flächen mit einem Blütensaum, statt wie bisher mit Landschaftsrasen angesät werden. Außerdem wird geprüft, ob in Parkanlagen und anderen öffentlichen Grünanlagen ausgewählte Bereiche großflächig in Blumenwiesen umgewandelt werden können. Einzelvorschläge von Bürgern und Schulen zur Anlage neuer Bienenweideflächen werden bereits geprüft und umgesetzt (z.b. Kieler Gelehrtenschule). Zurzeit wird eine Pflanzenliste mit bienenfreundlichen Blütenpflanzen zusammengestellt, die bei allen zukünftigen Neu- und Umbaumaßnahmen der Stadt Kiel Berücksichtigung finden sollte. In den nächsten Jahren wird das Grünflächenamt verschiedene Saatgutmischungen mit ein- und mehrjährigen Pflanzen auf unterschiedlichen Flächen im Stadtgebiet testen. In der Regel sollten nur heimische Pflanzen verwendet werden. Im innerstädtischen Bereich können aber auch solche Kultur- bzw. Zierpflanzen beigemischt sein, die sich nicht selbstständig ausbreiten bzw. aufgrund der Standortbedingungen nicht dauerhaft etablieren können. Sippen mit einem ungewissen Auswilderungs- bzw. Auskreuzungspotential sind hierbei zu vermeiden. Um eine Florenverfälschung und die damit verbundenen negativen Auswirkungen auf die inner- und zwischenartliche Diversität auszuschließen, ist im Außenbereich auf die Verwendung von Regiosaatgut zu achten. Durch den ausschließlichen Einsatz indigener Sippen, die in der Region gewonnen und vermehrt wurden, setzt die Stadt Kiel bereits jetzt um, was ab dem vom Gesetz ( 40 Abs. 4 BNatSchG) verbindlich vorgeschrieben ist. Für die neuangelegten Buntflächen wird ein Pflegekonzept entwickelt, in dem die erforderlichen Pflegearbeiten, der Zeitpunkt und der Maschineneinsatz festgelegt werden. Trotzdem können bei der Pflege witterungsbedingte Verschiebungen auftreten. Wo es sich anbietet sollen Blühstreifen und Saumstrukturen auch im 4

5 Winter stehen bleiben, da Halme und Stengel Insekten als Überwinterungsplatz dienen und anderen Vögeln und Kleinsäugern Deckung bieten. Im Rahmen einer internen Schulung werden die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Grünflächenamtes über die Bedeutung der neuen Buntflächen informiert und in die Pflege eingewiesen. Öffentlichkeitsarbeit (Fortschreibungstext) Auf der Internetseite der Stadt Kiel wird eine Rubrik Bienen entstehen, unter der sich die Bürgerinnen und Bürger über den Aktionsplan informieren können. Zudem wird ein Flyer gestaltet, auf dem die Informationen und Fakten zusammen gefasst sind, wie jeder Einzelne einen Beitrag für die Bienen leisten kann. Wenn bienenfreundliche Flächen ausgewählt und angelegt sind, wird eine entsprechende Pressemitteilung herausgegeben. Auch wird in Betracht gezogen, einige der neuen Buntflächen mit erläuternden Schildern zu versehen. Der Hintergrund der Schilderaufstellung wird ebenfalls durch die Presse verbreitet. In den Ausstellungsvitrinen des Kieler Rathauses wird über die Aktivitäten rund um den Bienenschutz informiert. Der Verein Kollhorst e.v. hat letztes Jahr ein Projekt initiiert, das Kiel blüht auf heißt und sich um den Erhalt und die Genesung der Honigbiene, das Umweltbewusstsein sowie den Erhalt der Stadtnatur dreht. Hier sieht die Stadt Kiel sehr viele Überschneidungspunkte zum Kieler Aktionsplan Bienenschutz, sodass eine Kooperation mit dem Verein angestrebt wird (derzeit in Verhandlung). Vorstellbar wären gemeinsame Aktionstage zu einem Schwerpunktthema sowie die gegenseitige Unterstützung bei der Verbreitung von Informationsmaterial. Die Kielerinnen und Kieler werden ermutigt sich ebenfalls für den Erhalt und die Förderung der Bienen zu engagieren. Es gibt viele Möglichkeiten, auch auf kleinstem Raum aktiv zu werden. So können z.b. Balkone, Terrassen und Gärten mit geeigneten Blumen bepflanzt werden. Die sehen nicht nur hübsch aus, sondern nutzen den nektarsaugenden Tieren auch als Nahrungsquelle und Lebensraum. Es gibt spezielle Blühmischungen, bei denen das ganze Jahr über Blumen blühen, und mehrjährige Mischungen, die man einmal ausbringt und dann 3 bis 5 Jahre etwas davon hat. Eine Liste mit entsprechenden Pflanzen und Blühmischungen wird der Öffentlichkeit über das Internet zugänglich gemacht. Bürgerinnen und Bürger, die nicht über einen Balkon oder Garten verfügen und dennoch etwas für die Bienen tun wollen, können z.b. über Patenschaften Baumscheiben, Grünflächen vor ihrem Wohnhaus oder andere öffentliche Plätze in Absprache mit der Stadt bienenfreundlich gestalten und zukünftig selbst pflegen. Wünschenswert wäre es, wenn die Stadt den Bürgerinnen und Bürgern ein Kontingent an Blühmischungen kostenlos zur Verfügung stellen könnte. Eine weitere einfache und effektive Maßnahme ist das Bauen und Aufstellen von Insektennisthilfen. Hier ist allerdings Obacht geboten, denn nicht jedes Material eignet sich für jedes Insekt und manches Insekt ist nicht gerne der direkte Nachbar eines anderen. Auch der richtige Ort bzw. die geeignete Ausrichtung einer solchen Nisthilfe ist bedeutend. Daher stellt die Stadt auf der Internetseite kiel.de einige Bauanleitungen zur Verfügung, an denen man sich orientieren kann. Im Anhang finden sich zu diesem Thema weiterführende Literatur und Internetlinks. 5

6 Der Verzicht auf Pflanzenschutzmittel ist für die Stadt Kiel seit 1987obligat. Die Bürgerinnen und Bürger werden ermutigt in ihrem Garten ebenfalls auf Pestizide zu verzichten. Es gibt einige Tipps und Tricks, wie auch ohne Gift im Garten die vermeintlichen Schädlinge in den Griff zu kriegen sind. Ein wichtiger erster Schritt ist guter Boden, gefolgt von der Anlage von Mischkulturen bis hin zu mechanischen Fallen. Auch hierzu gibt es spezielle Literatur, die im Anhang empfohlen wird. Grundsätzlich ist es hilfreich, wenn den nektarsaugenden Insekten über die gesamte Vegetationsperiode ein reichhaltiges Blütenangebot zur Verfügung steht. Da einige Wildbienenarten auf bestimmte Pflanzen spezialisiert sind, kann man seine Garten-, Balkon- oder Terrassenbepflanzung dementsprechend auswählen. Es sei jedoch an dieser Stelle vor einem möglichen Irrglauben gewarnt: Trotz aller Bemühungen wird man es nicht schaffen alle Wildbienen in Kiel anzusiedeln! Viele Arten haben auf Grund ihrer ökologischen Ansprüche gar nicht die Möglichkeit im Stadtgebiet geeigneten Lebensraum zu finden. Kiel, den Landeshauptstadt Kiel Umweltschutzamt/Grünflächenamt 6

Bienenfreundliche Gemeinde

Bienenfreundliche Gemeinde Bienenfreundliche Gemeinde Bienenfreundlich?: Definition Ausreichend Nahrungsquellen Ausreichend Nistplätze Räumliche Nähe der beiden Ressourcen Abwesenheit von bienengiftigen Schadstoffen Abwesenheit

Mehr

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Honigbienen sind aufgrund ihrer Bestäubungsleistung unsere drittwichtigsten Nutztiere nach Rindern und Schweinen. Allein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 2 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 4 Inhaltsverzeichnis Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 Bienen unverzichtbar für Natur- und Ernährung 8 Lebensraum Garten

Mehr

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Wirtschaftsfaktor Biene Obwohl sie selbst nur wenige Milligramm auf die Waage bringen, sind sie wirtschaftlich gesehen

Mehr

Der Wert der Bestäubung. Bienen als Landschaftsgärtner

Der Wert der Bestäubung. Bienen als Landschaftsgärtner Der Wert der Bestäubung Die meisten Obst und Gemüsesorten sind die Folge einer von Bienen bestäubten Blütenpracht. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinigten Nationen sieht 30 Prozent

Mehr

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Städte und Dörfer als Paradiese für Bienen? Dipl.-Biol. Birte Pankau, 28.04.2015 luise/pixelio.de (o.l.; u. r.), Norbert Voigt (u.l.; o. r.) Hintergrund

Mehr

Insektenhotel. Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen.

Insektenhotel. Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen. Insektenhotel Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen. Das Insektenhotel - Künstlich geschaffene Nist- und Überwinterungshilfe für Insekten

Mehr

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. 15 Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. Verdeckelte Arbeiterinnenbrut (links) und Drohnenbrut (rechts) mit den typisch buckelförmigen

Mehr

19. BirdLife Naturschutztagung Biodiversität im Siedlungsraum: Natur vor der Haustür

19. BirdLife Naturschutztagung Biodiversität im Siedlungsraum: Natur vor der Haustür Lebensräume für Wildbienen Antonia Zurbuchen, Pro Natura St. Gallen-Appenzell Bienen sind eine erfolgreiche und vielfältige Insektengruppe Im mitteleuropäischen Raum (Deutschland, Liechtenstein, Österreich,

Mehr

Wildbienen ##### im Agrarland: Vielfalt Bedeutung Förderung

Wildbienen ##### im Agrarland: Vielfalt Bedeutung Förderung Wildbienen ##### im Agrarland: Vielfalt Bedeutung Förderung Dr. - Büro für tierökologische Studien (Berlin) Macropis europaea [W. Rutkies] Vielfalt Insekten Hautflügler Stechimmen In Deutschland ca. 34.000

Mehr

Workshop Wildbienen und ihre Nisthilfen

Workshop Wildbienen und ihre Nisthilfen Workshop Wildbienen und ihre Nisthilfen Was sind Wildbienen? Bienen = Honigbienen + Wildbienen Wildbienen sind mit Honigbiene verwandt, aber keine Urformen oder verwilderte Artgenossen, sondern eigenständige

Mehr

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. Warum sind Bienen wichtig? Bienen und andere Insekten sind unverzichtbar, um unseren Hunger zu stillen. Denn trotz des technischen Fortschritts

Mehr

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs) Bildquelle: museumsgarten.donnerhuf.de/bienen.html Warum wird hier geimkert? Dass es ohne Bienen keinen Honig gibt, ist jedermann klar. Aber es gäbe auch kaum Äpfel, Kirschen, Tomaten oder Erdbeeren, denn

Mehr

WILDBIENEN. Unbekannte Einzelkämpfer.

WILDBIENEN. Unbekannte Einzelkämpfer. WILDBIENEN Unbekannte Einzelkämpfer www.heidelbergcement.de 2 DIE Lebensraum und Vorkommen In Deutschland sind rund 550 Bienenarten bekannt, weltweit sind es circa 30.000. Die meisten Menschen kennen aber

Mehr

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung 1. Faszinierende Fakten aus der Welt der Honigbiene 2. Bienenstammbaum 3. Bienenprodukte 4.

Mehr

Auf die Bienen schauen. Was sind Bienen?

Auf die Bienen schauen. Was sind Bienen? Auf die Bienen schauen. Was sind Bienen? Bienen sind wie Grab-, Weg- Faltenwespen und Ameisen Aculeate Hymenopteren = Stechimmen. Sie haben wie diese eine Wespentaille und einen Giftstachel. Ihre nächsten

Mehr

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht Nutzen und ökologische Vorteile Die fleißigen Bienen brauchen mehr Blüten Was ist das Problem? Zeitweise hungern unsere Bienen! Insektenfreundliche

Mehr

Bedeutung der Honigbienen

Bedeutung der Honigbienen Honigbienen: Produkte, Bestäubung, Pflanzenschutz Schulversuche WS 2011/ 12 Dr. Peter Rosenkranz Landesanstalt für Bienenkunde GP Zoologie/ Lehramt Bedeutung der Honigbienen Bienenprodukte 1 Bedeutung

Mehr

Arbeits-Workshop am 15. Mai 2018 zur Initiative Geesthacht summt!

Arbeits-Workshop am 15. Mai 2018 zur Initiative Geesthacht summt! Protokoll Arbeits-Workshop am 15. Mai 2018 zur Initiative Geesthacht summt! Ort: Geesthachter Rathaus, Marktplatz 15 Teilnehmende Personen: 36 Inhaltsverzeichnis Einführung...1 Rückblick...2 Ergebnisse

Mehr

Mauerbiene (Osmia). Sehr gut sind die drei Punktaugen (Ocelli) zu erkennen.

Mauerbiene (Osmia). Sehr gut sind die drei Punktaugen (Ocelli) zu erkennen. Wildbiene Mauerbiene (Osmia). Sehr gut sind die drei Punktaugen (Ocelli) zu erkennen. Pärchen der Gehörnten Mauerbiene Als Wildbienen bezeichnet man sämtliche Bienenarten der Überfamilie Apoidea mit Ausnahme

Mehr

Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof

Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof Inhaltsverzeichnis 1. Das sind wir 2. Warum brauchen Insekten Hotels? 3. Wie gefährlich sind Wildbienen & Co.? 4. Der Bau des Hotels

Mehr

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber Honigbienen Wie lange lebt eine Honigbiene? Wie viele Tiere gehören zu einem Bienenvolk? Und was macht eine Biene, wenn sie eine neue Futterquelle entdeckt hat? Testet euer Wissen! Wie viele Bienen leben

Mehr

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen.

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen. Die Bienen-App Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen www.bienenfuettern.de Liebe Leserinnen und Leser, wie sähe unsere Welt ohne Bienen aus? Ohne sie gäbe es keinen Honig, weniger Marmelade, Obst

Mehr

Annika Reinhard (Autor) Einfluss von Pyrrolizidinalkaloiden auf die Honigbiene (Apis mellifera)

Annika Reinhard (Autor) Einfluss von Pyrrolizidinalkaloiden auf die Honigbiene (Apis mellifera) Annika Reinhard (Autor) Einfluss von Pyrrolizidinalkaloiden auf die Honigbiene (Apis mellifera) https://cuvillier.de/de/shop/publications/362 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Wildbienen im Risiko des Klimawandels

Wildbienen im Risiko des Klimawandels Wildbienen im Risiko des Klimawandels M. Schenk Mariela Schenk Julius-Maximilians-Universität Würzburg Steckbrief Wildbienen sind keine wilden Honigbienen leben selten in Staaten produzieren keinen Honig

Mehr

Was braucht das Bienenvolk was brauchen die Bienen

Was braucht das Bienenvolk was brauchen die Bienen Was braucht das Bienenvolk was brauchen die Bienen Vieles übernommen von einem Vortrag von Herr Wallner (Hohenheim) der in Salzburg sta>gefunden hat. Bienen und Wildbienen Ein grosser Unterschied -- wer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Gudrun Fuß Naturschutzbund OÖ 22. Mai 2018 zum Thema "Oberösterreich blüht auf": Die wilden Verwandten der Honigbiene Schützen wir

Mehr

Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen

Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen Förderung und gezielter Einsatz 34. Vorarlberger Obstbautag 2014 Dr. Mike Herrmann WAB Mauerbienenzucht www.mauerbienen.com Suche nach alternativen Bestäubern Suche

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Info: Wechselwirkungen

Info: Wechselwirkungen Info: Wechselwirkungen Abbildung 1: Dickkopffalter an einer Skabiosenblüte In der Sprache einiger Naturvölker werden Schmetterlinge auch fliegende Blumen genannt. Schmetterlinge gleichen in ihrer Schönheit

Mehr

Kopiervorlage zur Gruppenarbeit L2 Insektenbestäubung / Befruchtung

Kopiervorlage zur Gruppenarbeit L2 Insektenbestäubung / Befruchtung Kopiervorlage zur Gruppenarbeit L2 Insektenbestäubung / Befruchtung LANDSCHAFTSPARK BINNTAL LEKTIONSREIHE FÜR DIE BASISSTUFE HONIG- UND WILDBIENEN 47 LANDSCHAFTSPARK BINNTAL LEKTIONSREIHE FÜR DIE BASISSTUFE

Mehr

Nisthilfen und Quartiere für Wildbienen und andere Insekten Wildbienenwürfel, Wildbienenwabe, Wildbienenhotel

Nisthilfen und Quartiere für Wildbienen und andere Insekten Wildbienenwürfel, Wildbienenwabe, Wildbienenhotel Nisthilfen und Quartiere für Wildbienen und andere Insekten Wildbienenwürfel, Wildbienenwabe, Wildbienenhotel Vorteile der Nisthilfen weit vorgezogenes Dach schützt besser vor Regen Die Röhrchen sind an

Mehr

Mehr Natur im Siedlungsgrün

Mehr Natur im Siedlungsgrün Mehr Natur im Siedlungsgrün Lebensräume vor unserer Haustür Martin Klatt Naturschutztage Radolfzell 4. Januar 2016 Klüber Domdey Was ich zu sagen hätte Biodiversität mehr als als bloß bloß Artenzahlen

Mehr

Lebensraum der Biene Lehrerinformation

Lebensraum der Biene Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Anhand von Bildern lernen die SuS, wo sich die Biene wohlfühlt und wo nicht. Welche Umwelteinflüsse sich positiv bemerkbar machen, wird ebenso angesprochen und

Mehr

Eh da-flächen in Derenburg (Sachsen-Anhalt) 11. Juli 2017, Gut Derenburg

Eh da-flächen in Derenburg (Sachsen-Anhalt) 11. Juli 2017, Gut Derenburg Eh da-flächen in Derenburg (Sachsen-Anhalt) 11. Juli 2017, Gut Derenburg Das Eh da-konzept Was sind Eh da-flächen? Eh da-flächen sind Areale der offenen Agrarlandschaft und kleiner Ortschaften, die weder

Mehr

Staatskanzlei Medieninformationen zur Ausstellung «Wunderwelt der Bienen» bis 10. September 2017 im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld

Staatskanzlei Medieninformationen zur Ausstellung «Wunderwelt der Bienen» bis 10. September 2017 im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld Staatskanzlei Informationsdienst Medieninformationen zur Ausstellung «Wunderwelt der Bienen» bis 10. September 2017 im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld Naturmuseum Thurgau Freie Strasse 24 8510 Frauenfeld

Mehr

Wildbienen im Garten Nichts einfacher als das?

Wildbienen im Garten Nichts einfacher als das? im Garten Nichts einfacher als das? Claudio Sedivy Wildbiene + Partner Heinrichstrasse 267A 800 Zürich www.wildbieneundpartner.ch in der Schwiez in der Schweiz Über 600 Arten DACH ca. 750 Arten! 45% auf

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Imkern in der Stadt

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Imkern in der Stadt Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Imkern in der Stadt Liebe Leserinnen und Leser, Bienen finden auf dem Land immer weniger Lebensräume. Paradoxerweise

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, 2 Über dieses Heft Liebe Leserin, lieber Leser, unsere kleinsten Nutztiere liefern nicht nur Wachs und Honig, sie bestäuben auch fast 80 Prozent der Nutzpflanzen. Ein großer Teil unserer Nahrungsmittel

Mehr

Bienen und Biodiversität

Bienen und Biodiversität Bienen und Biodiversität Bienen und Biodiversität Eine der wichtigen Grundlagen für unser Ökosystem liegt in der Artenvielfalt der Insekten und der Pflanzenwelt. Dies System ist gestört und zum Teil bereits

Mehr

... zu mehr Stadtnatur!

... zu mehr Stadtnatur! Cornelis F. Hemmer Dr. Corinna Hölzer www.deutschland-summt.de... zu mehr Stadtnatur! Mit der Biene als Botschafterin www.stiftung-mensch-umwelt.de Die Vision Die Notwendigkeit für den Schutz von Biodiversität

Mehr

In diesem Modul werden alters- und schulbezogen wichtige Grundlagen zum Thema Honigbienen und Wildbienen vermittelt.

In diesem Modul werden alters- und schulbezogen wichtige Grundlagen zum Thema Honigbienen und Wildbienen vermittelt. Modulbeschreibungen 1. Unterrichtsmodule (je 45 Minuten) Modul 1: Bienen ein Meisterwerk der Natur In diesem Modul werden alters- und schulbezogen wichtige Grundlagen zum Thema Honigbienen und Wildbienen

Mehr

Pflege-Workshop Natur nah dran

Pflege-Workshop Natur nah dran Pflege-Workshop Natur nah dran Rückblick und aktueller Stand Ludwigsburg, 8. Mai 2017 Diplom-Biologe Martin Klatt NABU Baden-Württemberg 2015 bis 2020: Natur nah dran - Mehr biologische Vielfalt in Kommunen

Mehr

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer Dass Gartenarbeit anstrengend sein kann, weiß jeder. Viel anstrengender wäre sie aber, wenn nicht jeden Tag viele kleine Helfer mit uns ackern würden. Grund genug für

Mehr

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur!

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur! Machen Sie mit bei mehr Natur! Darum geht s Schmetterlinge trinken Nektar aus bunten Blumenkelchen, Vögel begrüßen die aufgehende Sonne, Wildbienen sammeln Pollen für ihren Nachwuchs eine vielfältige Natur

Mehr

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bienenweide. Hast du schon gewusst...? Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide

Mehr

Untersuchung zu Bestäubergemeinschaften und Bestäubung an Apfelbäumen in städtischen Hausgärten. Dr. Maria Helena Pereira-Peixoto

Untersuchung zu Bestäubergemeinschaften und Bestäubung an Apfelbäumen in städtischen Hausgärten. Dr. Maria Helena Pereira-Peixoto Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Professur für Naturschutz & Landschaftsökologie Tennenbacher Str. 4 79106 Freiburg tel: 0049 (0)761 203 8658 Handy: 0049 (0) 1573 2670779 Email: pereira-peixoto@nature.uni-freiburg.de

Mehr

Bienen, Hummeln und Wespen

Bienen, Hummeln und Wespen Hautflügler Die Insektenordnung Hymenoptera Körperbau eines Hautflüglers Merkmale der Hautflügler Abbildung 2 Schwebfliege Abbildung 1Taillenwespe Aufgabe 1: Beschrifte in beiden Abbildungen jeweils die

Mehr

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume. Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume www.naturverbindet.at NATUR VERBINDET: Pflanzen, Tiere, Menschen & Lebensräume Artenreiche Blumenwiesen, bunte Ackersäume, blühende Wegränder, wilde Hecken und

Mehr

Bestäubung Lehrerinformation

Bestäubung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Zuerst wird den SuS ein Bild/Text Was wäre, wenn gezeigt. Die SuS sollen merken, dass Bienen eine wichtige Aufgabe bei der von Pflanzen einnehmen. Anhand

Mehr

Wildbienen. Kleine Helfer, die Großes leisten!

Wildbienen. Kleine Helfer, die Großes leisten! Wildbienen Kleine Helfer, die Großes leisten! Was unterscheidet Wild- von Honigbienen? Bei den Bienen unterscheidet man Honigbienen und alle anderen Bienen, die als Wildbienen bezeichnet werden. Die wichtigsten

Mehr

Bilden Sie aus den Buchstaben Zu welcher Klasse gehören die verschiedenen Bienenfamilien?

Bilden Sie aus den Buchstaben Zu welcher Klasse gehören die verschiedenen Bienenfamilien? Nennen Sie so viele Wörter mit "Bienen" wie möglich... Nennen Sie so viele Wörter mit "Honig" wie möglich... Wie heißt die bekannte Biene aus Welche Honigsorten kennen Sie? Büchern und dem Fernsehen, über

Mehr

Was Gemeinden tun können

Was Gemeinden tun können Was Gemeinden tun können Tipps und Handlungsempfehlungen für die lokale Verwaltung. Wie wichtig Bienen sind, wird zunehmend bewusst. Ohne ihre Bestäubungsleistung wäre nicht nur die Natur um Vieles ärmer,

Mehr

Projekt Blühendes Rheinhessen Farbtupfen für Wildbienen

Projekt Blühendes Rheinhessen Farbtupfen für Wildbienen Projekt Blühendes Rheinhessen Farbtupfen für Wildbienen Eine Chance für Naherholungswert, Tourismus und Natur Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Dipl.-Biol.

Mehr

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese Station: Körperbau der Honigbiene Information: In einem Bienenstaat leben unterschiedliche Bienenwesen. Jeder Staat hat eine Bienenkönigin sowie viele Drohnen und Arbeiterinnen. Aufgabe: Vergleiche den

Mehr

Jetzt blüht Ihnen was

Jetzt blüht Ihnen was Jetzt blüht Ihnen was Tipps für einen blütenreichen Garten Warum Bienen & Co. wertvolle Besucher in Ihrem Garten sind In den vergangenen Jahrzehnten ist die Landnutzung immer intensiver geworden und hat

Mehr

Wildbienen Kleine Meister ganz groß

Wildbienen Kleine Meister ganz groß 1 Wildbienen Kleine Meister ganz groß Ist es Ihnen schon aufgefallen? Es gibt nicht nur die allseits bekannte Honigbiene an den Blüten in unseren Gärten oder der freien Landschaft zu sehen. Da sind wahre

Mehr

Artenvielfalt der Wildbiene. Angelina Stückrad & Maximilian Rother

Artenvielfalt der Wildbiene. Angelina Stückrad & Maximilian Rother Artenvielfalt der Wildbiene Angelina Stückrad & Maximilian Rother Gliederung Wildbienen Fakten: Was muss man wissen? Artenvielfalt: Ausgewählte Arten Bedrohte Biene: Gründe für das Sterben Bedeutung der

Mehr

Wünsche. Keine PSM Rückstände in Produkten

Wünsche. Keine PSM Rückstände in Produkten Wünsche Umsetzung des Eh-da-Flächenprojektes Bienenweideflächen und Pflanzen Nektar- und pollenspendende Pflanzen bis in den Spätsommer Nektar- und pollenspendende Pflanzen als Energiepflanzen Nektar-

Mehr

FiBL Das FiBL auf einen Blick. Blühstreifen am Biobetrieb Anlage und Pflege. FiBL International: Gruppe von 6 Instituten

FiBL Das FiBL auf einen Blick. Blühstreifen am Biobetrieb Anlage und Pflege. FiBL International: Gruppe von 6 Instituten Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Blühstreifen am Biobetrieb Anlage und Pflege Blühende Landschaft

Mehr

Alles rund um die Bienen

Alles rund um die Bienen Alles rund um die Bienen In etwa 20.000 Bienenarten bevölkern die Erde, davon sind 690 in Österreich nachgewiesen. Die Honigbiene, die viele als die Biene kennen, ist nur eine davon, allerdings eine, die

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: und Insekten. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6.

DOWNLOAD. Last Minute: und Insekten. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6. DOWNLOAD Rebecca Dziomba Tina Konz Michaela Seim Last Minute: Wechselbeziehungen Blüten und Insekten Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Biologie 6. Klasse Rebecca Dziomba, Tina Konz,

Mehr

Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken. Ratespiel «Wer bin ich?» Kannst du erkennen, wer eine Biene ist und wer eine Wespe, Ameise oder Fliege?

Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken. Ratespiel «Wer bin ich?» Kannst du erkennen, wer eine Biene ist und wer eine Wespe, Ameise oder Fliege? Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken Hb2 Ratespiel «Wer bin ich?» Kannst du erkennen, wer eine Biene ist und wer eine Wespe, Ameise oder Fliege? Notiere bei jedem Bild die Nummer und deine Vermutung!

Mehr

Wildbienen. Kleine Helfer, die Großes leisten!

Wildbienen. Kleine Helfer, die Großes leisten! Wildbienen Kleine Helfer, die Großes leisten! Was unterscheidet Wild- von Honigbienen? Bei den Bienen unterscheidet man Honigbienen und alle anderen Bienen, die als Wildbienen bezeichnet werden. Die wichtigsten

Mehr

Zum Vorkommen von Wildbienen und Wespen (Hymenoptera, Aculeata)

Zum Vorkommen von Wildbienen und Wespen (Hymenoptera, Aculeata) Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 18 (2006) Seite(n) 038-049 Zum Vorkommen von Wildbienen und Wespen (Hymenoptera, Aculeata) auf Magerrasenflächen, Wald- und Wegrändern, verschiedenen Grünlandbereichen

Mehr

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft Die Honigbiene Mein Entdeckerheft von: Was weißt du schon? Schreibe oder male alles auf, was dir zur Biene einfällt! z.b. Bienenstock, Blüten, Honig, Bienenstich, usw. Biene Das möchte ich gerne über die

Mehr

Ertragsteigerung durch gesicherte Bestäubung

Ertragsteigerung durch gesicherte Bestäubung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Ökonomische Aspekte Bienen unter Stress: die Wirkung von Neonicotinoiden auf Honigbienen Dr. Annely Brandt, LLH Bieneninstitut Kirchhain, Erlenstr. 9, D-35274 Kirchhain

Mehr

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag Das Leben der Biene. Und was es für unser Leben bedeutet. t 2 Die Kleinste mit dem größten Job. Insekt mit Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als

Mehr

Projekt: Stadtbienen-Check

Projekt: Stadtbienen-Check Projekt: Stadtbienen-Check Wildbienen-Gutachten Blühstreifen Kurt-Huber-Alle Crailsheim Erstellt von der 6. Klasse 08 der Käthe-Kollwitz-Schule Crailsheim Einleitung Wir SchülerInnen haben auch festgestellt,

Mehr

Der Bien das Bienenvolk

Der Bien das Bienenvolk Der Bien das Bienenvolk Ein Bienenvolk besteht aus 1 Königin, ca. 1000 Drohnen und ca. 40.000 Arbeiterinnen. Wusstest du, dass eine Bienenkönigin bis zu 5 Jahre alt werden kann, während eine Drohne nur

Mehr

im Koffer EINE BERLINER NATURSCHUTZINITIATIVE MACHT SCHULE

im Koffer EINE BERLINER NATURSCHUTZINITIATIVE MACHT SCHULE 24 PARTNER im Koffer EINE BERLINER NATURSCHUTZINITIATIVE MACHT SCHULE Corinna Hölzer und Cornelis Hemmer wollen Deutschland zum Summen bringen. Mit einer Initiative hebt das Ehepaar ein besonderes Insekt

Mehr

Inhalt. Notwendigkeit der Förderung von Wildbienen. Geeignete Wildbienenarten für die Bestäubung von Obst. Möglichkeiten der Ansiedlung von Wildbienen

Inhalt. Notwendigkeit der Förderung von Wildbienen. Geeignete Wildbienenarten für die Bestäubung von Obst. Möglichkeiten der Ansiedlung von Wildbienen Inhalt Notwendigkeit der Förderung von Wildbienen Geeignete Wildbienenarten für die Bestäubung von Obst Möglichkeiten der Ansiedlung von Wildbienen Unterscheidung verschiedener Wildbienenarten im Obst

Mehr

Ziel: Blühender Landkreis

Ziel: Blühender Landkreis Ziel: Blühender Landkreis Fakten Die Biene ist das drittwichtigste Haustier. Der Nutzen wird weltweit auf 150 Milliarden pro Jahr beziffert. Die Flugstrecke für 1 kg Honig entspricht etwa der Entfernung

Mehr

Fachbereich Umwelt und Klimaschutz Das Osnabrücker BienenBündnis Christiane Balks-Lehmann Leipzig, 30. Mai 2017

Fachbereich Umwelt und Klimaschutz Das Osnabrücker BienenBündnis Christiane Balks-Lehmann Leipzig, 30. Mai 2017 Das Osnabrücker BienenBündnis Christiane Balks-Lehmann Leipzig, 30. Mai 2017 Akteure im Osnabrücker BienenBündnis Hochschule Osnabrück Landwirtschaftskammer Osnabrück BUND Imkerverein Osnabrück u. Umgebung

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL: Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden, nachdem sie das Thema Honig im Unterricht erarbeitet

Mehr

Die Wildbienen Vielfältig und unverzichtbar

Die Wildbienen Vielfältig und unverzichtbar In Europa leben etwa 2.500 verschiedene Wildbienenarten, davon rund 560 allein in Deutschland. Einige dieser Insekten sind auf bestimmte Pflanzen spezialisiert. Doch für den Erhalt der biologischen Vielfalt

Mehr

Wildblumenwiesen was brauchen Insekten?

Wildblumenwiesen was brauchen Insekten? Institut für Bienenkunde Celle Wildblumenwiesen was brauchen Insekten? Dr. Otto Boecking Bestäuber-Diversität 1 Tagfalter Bestäuber-Diversität Bienen Habitatansprüche von Tagfaltern? haben vielfältige,

Mehr

Wildbienen retten leicht gemacht!

Wildbienen retten leicht gemacht! Wildbienen retten leicht gemacht! Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vorwort 4 Was Sie schon immer über Wildbienen wissen wollten... 6 Was Wildbienen brauchen 8 Nistplätze 10 Wo Bienen hungrig bleiben 12 Was

Mehr

EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN

EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN Blüten KORN Für Mensch und Natur EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN BLÜTENKORN Die Zukunft nachhaltiger Landwirtschaft Dr. Klaus Wallner Wissenschaftler, Bienenexperte Universität Hohenheim

Mehr

Mein Forscherbuch. Name: Klasse: Bienen sind wichtige Helfer

Mein Forscherbuch. Name: Klasse: Bienen sind wichtige Helfer Mein Forscherbuch Name: Klasse: Bienen sind wichtige Helfer Rund um den Bienenschutz Bist du mit einer Station komplett fertig, darfst du sie im Feld: Erledigt abstempeln! Den dafür vorgesehenen Stempel

Mehr

Gibt es Konkurrenz zwischen Honigbienen und Wildbienen in der Lüneburger Heide?

Gibt es Konkurrenz zwischen Honigbienen und Wildbienen in der Lüneburger Heide? Gibt es Konkurrenz zwischen Honigbienen und Wildbienen in der Lüneburger Heide? Alexandra-Maria Klein Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie Universität Freiburg Camp Reinsehlen, 26.04.2014

Mehr

Über die Bienen. Überschrift: 1. Absatz: Z. 1: das Bienenvolk die Königin. Z. 2: die Königin die Hälfte - Z. 3: der Imker die Unruhe. Z.

Über die Bienen. Überschrift: 1. Absatz: Z. 1: das Bienenvolk die Königin. Z. 2: die Königin die Hälfte - Z. 3: der Imker die Unruhe. Z. sach- und Gebrauchtexte: Über die bienen 1 1 4 Über die Bienen In einem Bienenvolk ist nur Platz für eine Königin. Noch ehe im Juni die erste Jungkönigin schlüpft, verlässt die alte Königin mit der Hälfte

Mehr

Tipps zur Verbesserung der Bienenweide und der Artenvielfalt

Tipps zur Verbesserung der Bienenweide und der Artenvielfalt Tipps zur Verbesserung der Bienenweide und der Artenvielfalt Was ist eine Bienenweide? Bienen benötigen zum Leben Blütenstaub (Pollen) sowie Nektar und/oder Honigtau. Der Blütenstaub dient dank seines

Mehr

HONIGBIENEN NATUR VIELFALT GENUSS

HONIGBIENEN NATUR VIELFALT GENUSS HONIGBIENEN NATUR VIELFALT GENUSS Gutes für die Bienen bringt besten Honig natürlich in Bioland-Qualität. Bioland steht für nachhaltiges Wirtschaften, Klima- und Umweltschutz, Artenvielfalt und besonders

Mehr

Konzept. zur Förderung von Honig- und Wildbienen der Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG

Konzept. zur Förderung von Honig- und Wildbienen der Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG Konzept zur Förderung von Honig- und Wildbienen der Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG Konzept zur Förderung von Honig- und Wildbienen Inhaltsverzeichnis 1. Situation der Honig- und Wildbienen Seite 3 2.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Die Honigbiene Seite

Mehr

Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten)

Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten) MODUL 9: Lernblatt C 12 Pflanzen kreativ Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten) Zeit 180 Min Jahreszeit Frühling Sommer Material Bunte Zahnstocher Lupen Stoppuhren Schreibunterlagen Buntstifte

Mehr

Torffreie Erden: Gut für Garten und Umwelt. Und weitere Tipps zur umweltschonenden Gartenpflege.

Torffreie Erden: Gut für Garten und Umwelt. Und weitere Tipps zur umweltschonenden Gartenpflege. Torffreie Erden: Gut für Garten und Umwelt. Und weitere Tipps zur umweltschonenden Gartenpflege. Ein blühender Garten, der die Umwelt schont. Lernen Sie unsere torffreien Erden aus nachwachsenden Rohstoffen

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter Knabenkräuter: Infoblatt 1 Herzlichen Glückwunsch! Das Casting-Team der Millionenshow hat dich ausgewählt und lädt dich ein dein Wissen zu testen. Mit etwas Glück kannst du die Millionenfrage knacken.

Mehr