1 Leistungsmessung und. Bildungsstandards. Leistungsmessung in Schule vom Zusammenhang zwischen Bildungsqualität und Evaluation.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Leistungsmessung und. Bildungsstandards. Leistungsmessung in Schule vom Zusammenhang zwischen Bildungsqualität und Evaluation."

Transkript

1 Leistungsmessung in Schule vom Zusammenhang zwischen Bildungsqualität und Evaluation 4. Kieler Schulleitungssymposium Leistung und Leistungsmessung in Schule Hans Anand Pant 1 Kieler Schulleitungssymposium Überblick 2 Kieler Schulleitungssymposium Leistungsmessung und Bildungsstandards: Basisinformationen Leistungsmessung: Bildungsökonomische Aspekte Unterschiedliche Typen von Schulleistungsstudien Leistungsmessung als Kompetenzmessung Leistungsmessung: Evaluation von "Bildungsgerechtigkeit" Leistungsmessung für Schul- und Unterrichtsentwicklung Herausforderungen für die Implementation Abschlussthesen 1 Leistungsmessung und Bildungsstandards

2 Anteile der 15-Jährigen unter oder auf Kompetenzstufe I bzw. auf Kompetenzstufe V der Lesekompetenz (PISA 2006) 4 Kieler Schulleitungssymposium Der PISA-Schock Ergebnisse aus PISA Leistungen im Lesen befinden sich im unteren Drittel der Welt Schüler/-innen aus unteren sozialen Schichten Schüler/-innen mit Migrationshintergrund werden durch das deutsche Schulsystem benachteiligt große Unterschiede zwischen Bundesländern 5 Kieler Schulleitungssymposium Die länderübergreifende Qualitätsstrategie der KMK Teilnahme an internationalen Schulleistungsuntersuchungen (PISA, TIMSS, PIRLS) zentrale Überprüfung der Bildungsstandards im Ländervergleich, wobei 2009 in den Fächern Deutsch und erste Fremdsprache im Sekundarbereich und 2011 im Grundschulbereich Testungen stattfinden Durchführung von flächendeckenden Vergleichsarbeiten zum Zwecke der intermediären Feststellung von Leistungsständen einzelner Schulen und gemeinsame Bildungsberichterstattung von Bund und Ländern 6 Kieler Schulleitungssymposium

3 Länderspezifische Qualitätsstrategien Implementierung länderübergreifender Bildungsstandards im Unterricht, z.b. durch entsprechende Ausrichtung der Rahmenlehrpläne Entwicklung von Handlungs- bzw. Orientierungsrahmen Schulqualität, in denen Merkmale und Messkriterien schulischer Qualität festgelegt werden Flächendeckenden Vergleichsarbeiten Einführung zentraler Abschlussprüfungen Einführung von Schulprogrammen Durchführung von externen Evaluationen durch Schulinspektion Verpflichtung der Schulen zur Selbstevaluation 7 Kieler Schulleitungssymposium Bildungsstandards Unterscheidung: Content Standards: Inhalte, die verpflichtend für den Fachunterricht sein sollten (Rahmenlehrpläne) Opportunity-to-learn-Standards: Was sind Kriterien guten Fachunterrichts? Performance Standards: Leistungsstandards Über welche allgemeinen Kompetenzen sollen Schüler zu bestimmten Zeitpunkten ihrer Bildungskarriere verfügen? 8 Kieler Schulleitungssymposium Bildungsstandards in Deutschland Bildungsstandards sind primär Leistungsstandards beschreiben die fachbezogenen Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ihres Bildungsganges erreicht haben sollen sind abschlussbezogen (Hauptschul-/Mittlerer Schulabschluss) stellen verbindliche Kriterien für alle 16 Länder dar können mit Hilfe von Testaufgaben operationalisiert und überprüft werden 9 Kieler Schulleitungssymposium

4 Stand der Standardentwicklung in Deutschland Primarstufe Sekundarstufe I 4. Jahrgangsstufe Mittlerer Schulabschluss Deutsch Mathematik 1. Fremdsprache (Englisch/ Französisch Hauptschulabschluss Naturwissenschaften 10 Kieler Schulleitungssymposium Von den Standards zur Überprüfung: Zeitleiste am Beispiel der Grundschule April bis Juni 2006 Pilotierung der Aufgaben im Rahmen von PIRLS/IGLU Sommer 2008 Bericht über die Normierung und nationale Skalen Juli 2005 bis Januar 2006 Entwicklung von ca. 900 Deutsch- und 900 Mathematikaufgaben Frühjahr 2007 Normierungsstudie Frühjahr 2011 Ländervergleich auf der Basis der Standards 11 Kieler Schulleitungssymposium 9 Schritte von den Standards zur Überprüfung der Standards 1. Erarbeitung von Kompetenzmodellen 2. Fachdidaktische und lernpsychologische Präzisierung der Standards 3. Erarbeitung von Richtlinien zur Entwicklung von Testaufgaben 4. Aufgabenentwicklung durch geschulte Lehrkräfte 5. Begutachtung der Aufgaben durch Fachdidaktiker und Psychometriker 6. Pilotstudien zu den psychometrischen Eigenschaften der Aufgaben 7. Normierung der Aufgaben auf der Basis national repräsentativer Stichproben 8. Festlegung von Kompetenzstufengrenzen 9. Überprüfung der Standards 12 Kieler Schulleitungssymposium

5 Erhebungen und Berichterstattungen von 2006 bis 2017 Fünfjahresrhythmus in der Grundschule, Sechsjahresrhythmus in der Sekundarstufe I 13 Kieler Schulleitungssymposium 2 Bildungsökonomische Aspekte Externe Prüfungen, Gehaltsautonomie und Schülerleistungen (Quelle: Wößmann, 2005) 15 Kieler Schulleitungssymposium

6 Folgekosten unzureichender Bildung über die nächsten 80 Jahre (Quelle: Wößmann, 2009) 16 Kieler Schulleitungssymposium Externe Prüfungen, Gehaltsautonomie und Schülerleistungen (Quelle: Wößmann, 2005) Im Einzelnen lassen sich nach Wößmann - aus der präsentierten internationalen Evidenz folgende Lehren für die deutsche Bildungspolitik ziehen. Schüler/innen schneiden in Leistungstests besser ab - in Ländern mit mehr Wettbewerb durch privat geleitete Schulen, - in Ländern, in denen eine öffentliche Finanzierung sicherstellt, dass alle Familien wählen können, - in Schulen mit Autonomie in Prozess- und Personalentscheidungen, - wenn Lehrer sowohl Anreize als auch Möglichkeiten haben, angemessene Lehrmethoden auszuwählen, - wenn Eltern ein Interesse an schulischen Angelegenheiten entwickeln, - wenn der Fortschritt der Schüler durch regelmäßige Prüfungen kontrolliert wird, - wenn Schulen durch externe Prüfungen zur Verantwortung gezogen werden, und - wenn externe Prüfungen und Schulautonomie kombiniert werden. 17 Kieler Schulleitungssymposium 3 Unterschiedliche Typen von Schulleistungsstudien

7 Typen zyklischer Schulleistungsstudien 19 Kieler Schulleitungssymposium Unterschiede in den aktuell laufenden Large-Scale-Studien im Rahmen der Gesamtstrategie der KMK zum Bildungsmonitoring Internationale Schulleistungsstudien (PISA, PIRLS/IGLU, TIMSS) Nationale Schulleistungsstudien Design Stichprobenerhebung Stichprobenerhebung Häufigkeit alle 3-5 Jahre Vergleichsarbeiten (KMK-Ländervergleiche) (VERA3 und VERA8) alle 5 (Grundschule) bzw. 6 (Sekundar-stufe und Fach) Jahre Zielfunktion Systemmonitoring Systemmonitoring Rechenschaftspflicht ("High Stakes") für länderübergreifende KMK, bildungspolitisch Steuerungsakteure (KMK, Verantwortliche in den Bildungspolitik des Ländern Bundes) Vollerhebung der Schüler/-Schülerinnen einer Jahrgangsstufe jährlich Unterrichts-/ Schulentwicklung; regionales Monitoring Schulen, Lehrkräfte, bildungspolitisch Verantwortliche in den Ländern 20 Kieler Schulleitungssymposium Unterschiede in den aktuell laufenden Large-Scale-Studien im Rahmen der Gesamtstrategie der KMK zum Bildungsmonitoring Internationale Schulleistungsstudien (PISA, PIRLS/IGLU, TIMSS) Bezugsnormorientierung Sozialnorm/ Entwicklungsnorm Nationale Schulleistungsstudien Vergleichsarbeiten (KMK-Ländervergleiche) (VERA3 und VERA8) Kriteriumsnorm/ Sozialnorm/ Entwicklungsnorm Kriteriumsnorm/ Sozialnorm/ Entwicklungsnorm Durchführung Testleiter/innen Testleiter/innen i.d.r. Lehrkräfte Auswertung zentral zentral dezentral durch Lehrkräfte u. Landesinstitute Ergebnisrückmeldung Zeitpunkt Adressaten Bildungstandards-Bezug Kompetenzstufenmodell nach ca. 1,5 Jahren Öffentlichkeit, Scientific Community nein a posteriori, vorrangig anhand formaler Kriterien nach ca. 1 Jahr Landespolitik, Öffentlichkeit, Scientific Community ja a priori, kriterial (Bildungsstandards), zeitnah (Wochen) Getestete, Lehrkräfte, Schulleitung, Eltern, Bildungsverwaltung ja Übernahme der KMK- Modelle, z.t. adaptiert 21 Kieler Schulleitungssymposium

8 Leistungsbeurteilung - Grundbegriffe Womit vergleiche ich die Leistung? Bezugsnormen in der Leistungsbewertung Individuelle Bezugsnorm: Soziale Bezugsnorm: Kriteriale Bezugsnorm: Lernfortschrittsdiagnostik Vergleichsdiagnostik Diagnostik der Zielerreichung 22 Kieler Schulleitungssymposium 5 Leistungsmessung: Evaluation von "Bildungsgerechtigkeit" Der Ländervergleich 2009 im Fach Deutsch Teilkompetenz Lesen Land M (SE) SD Bayern 509 (3,1) 89 Sachsen 508 (4,3) 97 Baden-Württemberg 504 (3,2) 87 Thüringen 497 (3,9) 87 Rheinland-Pfalz 497 (3,6) 92 Sachsen-Anhalt 496 (4,5) 89 Mecklenburg-Vorpommern 493 (3,9) 88 Saarland 492 (4,1) 93 Hessen 492 (3,6) 90 Nordrhein-Westfalen 490 (2,7) 89 Niedersachsen 490 (4,3) 100 Schleswig-Holstein 488 (4,4) 96 Brandenburg 485 (3,1) 89 Hamburg 484 (3,3) 99 Berlin 480 (4,9) 105 Bremen 469 (6,1) Kieler Schulleitungssymposium

9 Leseleistungen in PISA-E 2006 und im Ländervergleich 2009 BW BY SN HH MV ST NI SH NW HE BB BE RP TH SL HB 25 Kieler Schulleitungssymposium Der Ländervergleich 2009 im Fach Englisch Teilkompetenz Hörverstehen Land M (SE) SD Bayern 521 (4,6) 105 Baden-Württemberg 511 (4,9) 92 Hamburg 506 (3,1) 108 Hessen 504 (3,3) 95 Nordrhein-Westfalen 500 (3,6) 95 Schleswig-Holstein 499 (4,3) 97 Rheinland-Pfalz 499 (3,6) 100 Berlin 488 (5,1) 113 Niedersachsen 486 (5,1) 102 Bremen 480 (5,9) 110 Saarland 473 (8,2) 115 Thüringen 470 (5,1) 95 Sachsen 466 (4,7) 95 Mecklenburg-Vorpommern 463 (4,4) 98 Sachsen-Anhalt 461 (5,2) 95 Brandenburg 449 (3,3) Kieler Schulleitungssymposium Schüleranteile im Hörverstehen (in %) nach Ländergruppe und Stufen Projektion auf die 10. Jahrgangsstufe bei einem Zuwachs von 40 Punkten A2.2 GER-Stufe A2.2/B 1.1 B1.2 B2.1 B2.2 Nicht-gymn. 5,2 51,2 29,5 11,7 2,4 Alte Länder Gymnasium 0,2 9,8 29,0 37,0 24,0 Gesamt 3,0 33,3 29,3 22,7 11,9 Nicht-gymn. 22,6 63,0 11,6 2,4 0,2 Neue Länder Gymnasium 0,6 27,1 38,0 26,0 8,3 Gesamt 13,0 47,1 23,2 12,8 3,8 27 Kieler Schulleitungssymposium

10 Geschlechterdifferenzen im Fach Deutsch: Lesen Jungen Mädchen Land M SE M SE SH 474 (5,9) 503 (4,2) ST 483 (6,7) 509 (4,7) BW 494 (3,6) 516 (3,7) SN 498 (5,4) 520 (4,6) NI 478 (5,7) 501 (4,7) RP 488 (4,7) 506 (4,7) D 488 (1,5) 505 (1,5) MV 485 (4,3) 501 (4,8) TH 490 (5,1) 505 (6,3) BY 501 (4,5) 517 (4,6) NW 483 (3,6) 498 (3,3) HE 485 (4,5) 498 (4,4) BE 475 (5,0) 486 (5,7) HH 480 (4,0) 490 (3,7) HB 465 (6,9) 473 (6,8) BB 483 (3,7) 486 (3,8) SL 493 (5,1) 491 (5,4) 28 Kieler Schulleitungssymposium Jungen Mädchen Geschlechterdifferenzen Zusammenfassung Fast durchgängig Vorteile der Mädchen Grund: höhere Bildungsbeteiligung der Mädchen Sehr große Differenzen in der Orthografie Durchgängig signifikante Differenzen in BW, BY, NW, MV, RP, SH und ST 29 Kieler Schulleitungssymposium Sozialer Gradient nach Land und Teilkompetenz Land Lesen Zuhören Ortho. Leseverst. Hörverst. Baden-Württemberg Bayern Berlin* Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland* Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Deutschland Kieler Schulleitungssymposium

11 Sozialer Herkunft und Kompetenzen Zusammenfassung Kompetenzen In allen Ländern soziale Disparitäten (signifikante soziale Gradienten) Vergleichsweise starke Disparitäten in Berlin und im Saarland Geringere Disparitäten in Brandenburg, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen Bildungsbeteiligung Mit Ausnahme Berlins soziale Disparitäten (nach Kontrolle der Lesekompetenzen) Vergleichsweise starke soziale Disparitäten in den Ländern mit relativ niedrigem Gymnasialbesuch Trotz hoher Expansionsraten relativ hohe Disparitäten in Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt 31 Kieler Schulleitungssymposium Migrationsstatus Jugendliche mit einem im Ausland geborenen Elternteil: Ein Elternteil ist außerhalb des Testlandes also außerhalb Deutschlands geboren, der andere Elternteil ist im Testland geboren Jugendliche der zweiten Generation: Beide Elternteile sind im Ausland geboren, der Jugendliche selbst ist im Testland also in Deutschland geboren. Jugendliche der ersten Generation (zugewanderte Familien): Beide Elternteile und auch der Jugendliche selbst sind außerhalb des Testlandes also außerhalb Deutschlands geboren und zugewandert. Jugendliche ohne Migrationshintergrund: Schülerinnen und Schüler, deren Elternteile beide in Deutschland geboren wurden, werden als Jugendliche ohne Migrationshintergrund bezeichnet. 32 Kieler Schulleitungssymposium Migrationsstatus nach Land (in Prozent) Land Beide Eltern im Ausland geboren Alle anderen Baden-Württemberg 18,3 81,7 Bayern 16,2 83,8 Berlin 31,0 69,0 Brandenburg 5,2 94,8 Bremen 27,9 72,1 Hamburg 30,7 69,3 Hessen 21,2 78,8 Mecklenburg-Vorpommern 6,0 94,0 Niedersachsen 13,3 86,7 Nordrhein-Westfalen 23,0 77,0 Rheinland-Pfalz 16,6 83,4 Saarland 14,8 85,2 Sachsen 5,8 94,2 Sachsen-Anhalt 5,4 94,6 Schleswig-Holstein 8,9 91,1 Thüringen 4,5 95,5 Deutschland 17,6 82,4 33 Kieler Schulleitungssymposium

12 Sprachliche Kompetenzen nach Migrationsstatus Ohne ein Elternteil Zweite Generation Erste Generation Lesen Deutsch Zuhören Orthografie Englisch Leseverstehen Hörverstehen Kieler Schulleitungssymposium Sprachliche Kompetenzen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Zusammenfassung Bundesweit erhebliche Nachteile der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund Geringe Kompetenzstände bei aus der Türkei Zugewanderten Geringere Disparitäten bei den Englischkompetenzen Die relativ stärksten Disparitäten in Berlin, Bayern und im Saarland Vergleichsweise geringere Disparitäten in Niedersachsen und teilweise in Rheinland-Pfalz 35 Kieler Schulleitungssymposium 6 Leistungsmessung für Schul- und Unterrichtsentwicklung

13 Angestrebte Ziele des Instruments Vergleichsarbeiten Individualdiagnose Überblick über Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler durch objektive Kompetenztests Steigerung der Unterrichtsqualität Rückmeldung über die Effizienz des Unterrichts Verortung des Leistungsstands der Klasse (im Vergleich Parallelklasse, Schule, Schulform, Bezirk, etc.) Auswirkungen auf Unterrichtsqualität durch Reflexion im Kollegium oder der Fachkonferenz Unterstützung von Schulentwicklungsprozessen Transparenz über Leistungshomogenität und entwicklung für Schulleitung einheitliche Anforderungsniveaus und Bewertungssysteme Beitrag zum Systemmonitoring auf regionaler Ebene 37 Kieler Schulleitungssymposium Der evaluationsbasierte Entwicklungszyklus in Schulen (KMK, 2009) 38 Kieler Schulleitungssymposium Mehrstufiger Rückmeldeprozess in die Schulen 1. Sofortrückmeldung Inhalt: Lösungshäufigkeiten der Klasse, nach Geschlecht und Mittelwerte der Rohpunkte 2. individuelle Rückmeldung Inhalt: individuelle und klassenbezogene Lösungsprozente 3. klassenbezogene Rückmeldung Inhalt: Kompetenzstufenverteilung der Klasse und individuelle Verortung klassenbezogene Lösungsprozente (Geschlecht, Migrationshintergrund) Kompetenzstufenverteilung Übersicht über Einzelschüler/innen 4. schulbezogene Rückmeldung Inhalt: Übersicht Klassenvergleiche nach Kompetenzstufenverteilungen und Lösungsprozenten 39 Kieler Schulleitungssymposium

14 VERA Rückmeldungen Lehrkraft /Klasse Kompetenzstufen: Verteilung innerhalb der eigenen Klasse 40 Kieler Schulleitungssymposium VERA Rückmeldungen Lehrkraft und Schulleitung Kompetenzstufen: Verteilung innerhalb der Parallelklassen einer Schule 41 Kieler Schulleitungssymposium VERA Rückmeldungen Schüler/Eltern Kompetenzstufen: Verteilung innerhalb der eigenen Klasse plus Position des eigenen Kindes Die Ergebnisse aus der Vergleichsarbeit erlauben eine Zuordnung Ihres Kindes zu einer dieser Kompetenzstufen. Diese Zuordnung ist nur mit einer gewissen Unschärfe möglich, die in der unten stehenden Abbildung im linken Balken ( Ihr Kind ) als Farbverlauf dargestellt ist. Zu 95% liegen die Leistungen Ihres Kindes in dem grau unterlegten Bereich. Der weiße Strich in der Mitte des Farbverlaufes zeigt die wahrscheinlichste Position. Im rechten Balken können Sie sehen, wie viel Prozent der Schülerinnen und Schüler in der Klasse Ihres Kindes die einzelnen Kompetenzstufen erreicht haben. 42 Kieler Schulleitungssymposium

15 Didaktische Materialien online Material, dass die Lehrkräfte aktuell zur Verfügung haben: 20 Seiten Arbeitshefte für jeden der 25 Schüler ca. 10 Seiten klassen- und schulspezifische Rückmeldungen ca. 100 Seiten didaktische Informationen Das Herausziehen der wesentlichen Informationen ist das Problem! Möglichkeiten der Hilfestellung: Aufgabenkarten spezifische Zusammenstellung der didaktischen Hinweise 43 Kieler Schulleitungssymposium Analyse mit Hilfe der didaktischen Materialien Funktionaler Zusammenhang Zahl Daten und Zufall Raum und Form Messen 44 Kieler Schulleitungssymposium Analyse mit Hilfe der didaktischen Materialien Funktionaler Zusammenhang Zahl Daten und Zufall Raum und Form Messen 45 Kieler Schulleitungssymposium

16 Analyse mit Hilfe der didaktischen Materialien Funktionaler Zusammenhang 5 Aufgaben, 13 Items 46 Kieler Schulleitungssymposium Analyse mit Hilfe der didaktischen Materialien Funktionaler Zusammenhang 5 Aufgaben, 13 Items Anforderungsbereich Kompetenzen Verallgemeinern, math. kommunizieren reflektieren Zusammenhänge mit Elementen umgehen herstellen Darstellungen verwenden Reproduzieren math. Modellieren Probleme math. lösen Verallgemeinern, math. Argumentieren reflektieren Zusammenhänge herstellen 47 Kieler Schulleitungssymposium Analyse mit Hilfe der didaktischen Materialien Es konnte anhand der Rückmeldeauswertung gezeigt werden: Das Problem in dieser Klasse ist, dass solche Aufgaben schlechter gelöst werden, die a)eine komplexere Arbeitsweise voraussetzen (mindestens Zusammenhänge herstellen, vielleicht auch Verallgemeinern) und b)die Kompetenz mathematisch Modellieren benötigen. Analyse typischer Schülerlösungen zur Identifikation konkreter Defizite 48 Kieler Schulleitungssymposium

17 Analyse mit Hilfe der didaktischen Materialien 14.1 Kanutour 49 Kieler Schulleitungssymposium Analyse mit Hilfe der didaktischen Materialien Beispiel: Ein Vergleich beider Angebote erfolgt nur anhand einer ganz bestimmten Anzahl gefahrener Kilometer, d.h. die globale Struktur beider Tarife wird nicht beachtet, wie folgende Schülerlösung verdeutlicht (K3). 50 Kieler Schulleitungssymposium Analyse mit Hilfe der didaktischen Materialien Zwar wird erkannt, dass der Preis von der zu fahrenden Strecke abhängt, aber es wird nur rein qualitativ argumentiert, wie die nächste Schülerlösung zeigt (u.a. K3). 51 Kieler Schulleitungssymposium

18 Analyse mit Hilfe der didaktischen Materialien Wir betrachten den Modellierungskreislauf, in dem die einzelnen Schritte zum Lösen von Aufgaben dargelegt sind, welche die Kompetenz mathematisch Modellieren benötigen. Man stellt fest, dass schon im Schritt 2 die Kompetenz fehlt, die Aufgabe in der realen Situation konkret zu beschreiben. Spätestens aber bei der Erstellung des mathematischen Modells scheitern die meisten der Schülerinnen und Schüler der vorliegenden Klasse. 52 Kieler Schulleitungssymposium Analyse mit Hilfe der didaktischen Materialien Diese Lerngruppen Schülerinnen und Schüler haben die Aufgabe richtig gelöst falsch gelöst Fred Maria Cecile Tom Jonathan Claudia Tina Fritz Mario Lisa-Marie Lulu Sophie Sina Leonhard Holger Müge Tina Rolf Sarah Anika Natalie Cyntia Tobias Martin Maren Caroline Theo Kieler Schulleitungssymposium Analyse mit Hilfe der didaktischen Materialien In den Lerngruppen sind nun entsprechende Aufgaben zu bearbeiten, die die Schüler/innen in die Lage versetzen a)die aus der Aufgabe entnommenen notwendigen Informationen so zu strukturieren, dass man damit weiter arbeiten kann und b)das Modell mathematisch zu beschreiben. 54 Kieler Schulleitungssymposium

19 8 Abschlussthesen Mögliche Ansätze für eine bessere Implementation von Leistungsmessung zur Verbesserung der Bildungsqualität Die Zielfunktionen verschiedener Verfahren der Leistungsmessung muss politisch geklärt und anschließend klar kommuniziert werden. Das Verständnis von Evaluationsergebnissen aus Kompetenztestungen muss in Schulen besser vermittelt werden. Für die Umsetzung des Evaluationsergebnisses in Prozesse der Schul- und Unterrichtsentwicklung müssen Ressourcen (Zeit, Personal, externe Expertise) vorgehalten werden können. Der Aufbau einer Evaluationskultur und Evaluationspolitik muss in der Schule und weitgehend partizipativ erfolgen. 56 Kieler Schulleitungssymposium Vielen Dank für Ihre Aufmerksamk it! 57

Die Entwicklung rezeptiver Kompetenzen im Fach Deutsch im nationalen Vergleich (IQB-Bildungstrend 2015) Lesen macht stark Berlin, 18.

Die Entwicklung rezeptiver Kompetenzen im Fach Deutsch im nationalen Vergleich (IQB-Bildungstrend 2015) Lesen macht stark Berlin, 18. Die Entwicklung rezeptiver Kompetenzen im Fach Deutsch im nationalen Vergleich (IQB-Bildungstrend 2015) Prof. Dr. Katrin Böhme, Universität Potsdam Lesen macht stark Berlin, 18. Mai 2017 BiSS Lesen macht

Mehr

Sind die bayerischen Schülerinnen und Schüler besser als die Berliner Schülerinnen und Schüler?

Sind die bayerischen Schülerinnen und Schüler besser als die Berliner Schülerinnen und Schüler? Sind die bayerischen Schülerinnen und Schüler besser als die Berliner Schülerinnen und Schüler? Zur Rolle der Statistik bei Ländervergleichen Olaf Köller IPN Überblick Das System der Qualitätssicherung

Mehr

KMK-Papier zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung. Qualitätsentwicklung auf allen Ebenen umsetzen und miteinander verbinden.

KMK-Papier zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung. Qualitätsentwicklung auf allen Ebenen umsetzen und miteinander verbinden. EMSE Rückmeldeformate auf dem Prüfstand KMK-Papier zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung Qualitätsentwicklung auf allen Ebenen umsetzen und miteinander verbinden. Bundesland

Mehr

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Der IQB-Ländervergleich 2012: Ergebnisse für das Land Nordrhein-Westfalen

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Der IQB-Ländervergleich 2012: Ergebnisse für das Land Nordrhein-Westfalen Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Der IQB-Ländervergleich 2012: Ergebnisse für das Land Nordrhein-Westfalen Jun.-Prof. Dr. Dirk Richter 15.04.2015 Agenda 1. Institut zur Qualitätsentwicklung

Mehr

IQB-Bildungstrend 2015

IQB-Bildungstrend 2015 IQB-Bildungstrend 2015 Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag (Hrsg.) Studien zum Bildungsmonitoring

Mehr

IQB-Bildungstrend 2015

IQB-Bildungstrend 2015 IQB-Bildungstrend 2015 Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag (Hrsg.) Studien zum Bildungsmonitoring

Mehr

Von Daten zu Taten Informationen aus Rückmeldungen für die Unterrichtsentwicklung nutzen

Von Daten zu Taten Informationen aus Rückmeldungen für die Unterrichtsentwicklung nutzen Von Daten zu Taten Informationen aus Rückmeldungen für die Unterrichtsentwicklung nutzen Hans Anand Pant Institut für Schulqualität Berlin-Brandenburg Freie Universität Berlin SGS Konzept zum Aufbau eines

Mehr

Niemanden zurücklassen Mathe und Lesen macht stark Grundschule Eingangsphase IQSH. Ausgangslage. Unterstützungssystem.

Niemanden zurücklassen Mathe und Lesen macht stark Grundschule Eingangsphase IQSH. Ausgangslage. Unterstützungssystem. Niemanden zurücklassen Mathe und Lesen macht stark Grundschule Eingangsphase Ausgangslage Unterstützungssystem Meilensteine Sommerworkshop 30. August 2017 Dr. Thomas Riecke-Baulecke Erfolge Durch die gezielte

Mehr

IQB-Bildungstrend 2016

IQB-Bildungstrend 2016 IQB-Bildungstrend 216 Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich Petra Stanat Stefan Schipolowski Camilla Rjosk Sebastian Weirich Nicole

Mehr

Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards

Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards Erkenntnispotenzial und Grenzen Prof. Dr. Petra Stanat IQB-Bildungstrend 2015 Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich

Mehr

Kritikpunkte, Problemstellungen und Entwicklungsperspektiven aus der Sicht des IQB

Kritikpunkte, Problemstellungen und Entwicklungsperspektiven aus der Sicht des IQB Prof. Dr. Hans Anand Pant Kritikpunkte, Problemstellungen und Entwicklungsperspektiven aus der Sicht des IQB Netzwerk Empiriegestützte Schulentwicklung (EMSE) 1 EMSE 2010 (Dortmund) Brennpunktthema: Entwicklungen,

Mehr

Erreichen von Bildungsstandards und Zusammensetzung der Schülerschaft:

Erreichen von Bildungsstandards und Zusammensetzung der Schülerschaft: Erreichen von Bildungsstandards und Zusammensetzung der Schülerschaft: Zusammenhangsanalysen anhand von Daten des IQB- Bildungstrends 2016 Prof. Dr. Petra Stanat Dr. Camilla Rjosk, Dr. Nicole Haag & Dr.

Mehr

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH Landespressekonferenz am 18.07.2017 Stichprobe Gesamtstichprobe Insgesamt 37.099 Schülerinnen und Schüler aus 1.714 Schulen Deutsch und Englisch: 33.110

Mehr

Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik Bildungsstandards Mathematik Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 www.kmk.org Die Bildungsstandards Mathematik (Identische Konzeption für den

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards als Instrument zur Qualitätssicherung in allgemein bildenden Schulen

Umsetzung der Bildungsstandards als Instrument zur Qualitätssicherung in allgemein bildenden Schulen Umsetzung der Bildungsstandards als Instrument zur Qualitätssicherung in allgemein bildenden Schulen IW-Vortrag am 13.02.2007 in Bonn Prof. Dr. Olaf Köller Humboldt-Universität zu Berlin Institut zur Qualitätsentwicklung

Mehr

Bremen im Ländervergleich Tabellen-

Bremen im Ländervergleich Tabellen- Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Referat Statistik, Bildungsmonitoring 10-2 09.03.2011 Bremen im Ländervergleich 2009 -Tabellen- Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Bremen im Ländervergleich

Mehr

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4 Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4 Warum überhaupt Bildungsstandards? Kompetenzen Inhalte Kompetenzmodelle und Kompetenzstufenmodelle Mindeststandards Regelstandards -

Mehr

2017 YouGov Deutschland GmbH

2017 YouGov Deutschland GmbH 0 YouGov Deutschland GmbH % der Deutschen verbringen ihren Urlaub gerne in dem Bundesland in dem sie wohnen. Besonders Bewohner Mecklenburg-Vorpommerns und Bayerns machen gerne im eigenen Bundesland Urlaub

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Standards, Kompetenzen und was sonst? Aufgaben von Schule und Unterricht in der (Nach-) PISA-Ära

Standards, Kompetenzen und was sonst? Aufgaben von Schule und Unterricht in der (Nach-) PISA-Ära Standards, Kompetenzen und was sonst? Aufgaben von Schule und Unterricht in der (Nach-) PISA-Ära Prof. Dr. Hans Anand Pant Lehrerbildung im Dialog von Universität und Schule Regensburg, 31. Januar 2012

Mehr

Bildungsstandards im IQB: Aktueller Stand

Bildungsstandards im IQB: Aktueller Stand Bildungsstandards im IQB: Aktueller Stand Prof. Dr. Petra Stanat EMSE-Tagung in Bielefeld 26. November 2015 Gliederung 1. Bildungsstandards und Kompetenzstufenmodelle: Aktueller Stand der Entwicklungen

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Degen (SPD) vom betreffend Bildungsberichtserstattung und Antwort. des Kultusministers

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Degen (SPD) vom betreffend Bildungsberichtserstattung und Antwort. des Kultusministers 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/1997 08. 07. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Degen (SPD) vom 20.05.2015 betreffend serstattung und Antwort des Kultusministers Vorbemerkung der Fragesteller:

Mehr

Bildungsstandards, Bildungsmonitoring und Bildungsforschung:

Bildungsstandards, Bildungsmonitoring und Bildungsforschung: Bildungsstandards, Bildungsmonitoring und Bildungsforschung: Ländervergleichsstudien des IQB Petra Stanat Vortrag auf der 6. KSWD 21. Februar 2014 in Berlin Länderübergreifende Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring

Mehr

Bildungsstandards in Deutschland

Bildungsstandards in Deutschland Bildungsstandards in Deutschland Konzeption und Implementierung im Kontext von Bund und Ländern Michel Knigge und Hans Anand Pant Konferenz des BIFIE in Salzburg Implementierung der Bildungsstandards Vortrag

Mehr

Der IQB-Bildungstrend 2015: Ergebnisse für Bremen

Der IQB-Bildungstrend 2015: Ergebnisse für Bremen Der IQB-Bildungstrend 2015: Ergebnisse für Bremen Befunde Analysen Maßnahmen 09.02.2017 Gliederung 1. Der Test des IQB 2. Die getestete Population 3. Kompetenzen und Kompetenzstufe 4. Anteile an erreichten

Mehr

Nationale Bildungsstandards und ihre Bedeutung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Nationale Bildungsstandards und ihre Bedeutung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung Nationale Bildungsstandards und ihre Bedeutung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung Professor Dr. Olaf Köller Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

Lesekompetenz bei PISA und IGLU

Lesekompetenz bei PISA und IGLU Lesekompetenz bei PISA und IGLU Befunde und Konsequenzen für Baden-Württemberg Renzo Costantino, Studiendirektor Lesekompetenz bei PISA und IGLU 1. Begriff der Lesekompetenz 2. Wesentliche PISA-Ergebnisse

Mehr

Allgemeine. Grundgehalt monatlich. Stellenzulage/ Sonderzahlung Jahresbrutto inkl.

Allgemeine. Grundgehalt monatlich. Stellenzulage/ Sonderzahlung Jahresbrutto inkl. www.berliner-verwaltungsjuristen.de Besoldungsvergleich 2017 Stand: 30. Juni 2017 BUND Besoldung der Bundesbeamten ab 1. Februar 2017.+2,35% A 13 ledig, Stufe 1 4.154,43 - - 49.853,16 3 10 Dienstjahre,

Mehr

Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH

Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Überblick 1. Ausgangssituation

Mehr

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Forum 5: Das pädagogische Personal Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung Dirk Richter 7.10.2014 Lehrerfortbildung in Deutschland

Mehr

Lernergebnisorientierung in der Allgemeinbildung Stand der Umsetzung in Deutschland

Lernergebnisorientierung in der Allgemeinbildung Stand der Umsetzung in Deutschland Lernergebnisorientierung in der Allgemeinbildung Stand der Umsetzung in Deutschland Prof. Dr. Hans Anand Pant Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin Gemeinsame

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017 Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017 2.500.000 2.000.000 +4,5 % 1.500.000 1.000.000 500.000 +36,6 % +26,7 % 0 Kinder < 3 Jahren in KiTas Kinder > 3 Jahren in KiTas pädagogisch Tätige KiTas

Mehr

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr ) Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr 2006 1) Geprüfte Von den geprüften Kandidaten bestanden mit der Note Nicht Bestanden Land Kandi- sehr gut gut vollbefriedigend befriedigend ausreichend bestanden

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN >>> Überblick: Was ist VERA 8? Wozu VERA 8? Pädagogischer Nutzen von VERA 8 Anlage von Aufgaben Vorbereitung auf den Test Durchführung

Mehr

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland Eine Auswertung mittels GKV-Daten der BARMER BARMER Hauptverwaltung Ansprechpartner: Dr. Christian Graf Lichtscheider Str. 89 Abteilungsleiter

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016 Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC/Statistik Berlin, den..0 Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 0/0 Seite

Mehr

Fünf Jahre standardbasierte Qualitätssicherung im Schulsystem: Fluch oder Segen?

Fünf Jahre standardbasierte Qualitätssicherung im Schulsystem: Fluch oder Segen? Fünf Jahre standardbasierte Qualitätssicherung im Schulsystem: Fluch oder Segen? Olaf Köller Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik und Institut zur Qualitätsentwicklung

Mehr

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr ) Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr 2010 1) Land Bestanden Von den geprüften Kandidaten bestanden mit der Note sehr gut gut vollbefriedigend befriedigend ausreichend Nicht bestanden Geprüfte Kandidaten

Mehr

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr ) Land Geprüfte Bestanden Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr 2012 1) sehr gut Von den geprüften Kandidaten bestanden mit der Note gut vollbefriedigend 3) befriedigend ausreichend Kandidaten 2) Zahl

Mehr

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr ) Land Geprüfte Bestanden Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr 2014 1) Von den geprüften Kandidaten bestanden mit der Note Kandidaten 2) Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % BW 86 84 97,67

Mehr

Rechtsextreme Straftaten 2015

Rechtsextreme Straftaten 2015 Rechtsextreme Straftaten 2015 Seit Jahren erfragt die PDS bzw. DIE LINKE im Bundestag monatlich die erfassten Straftaten mit rechtsextremen und ausländerfeindlichen Hintergrund. Die Zahlen sind vom Bundesministerium

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 05.03.2013 IV C DST 1933-4(20) Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

Politik-Check Schule 2013 Eine Bestandsaufnahme aktueller bildungspolitischer Aktivitäten der Länder an allgemeinbildenden Schulen

Politik-Check Schule 2013 Eine Bestandsaufnahme aktueller bildungspolitischer Aktivitäten der Länder an allgemeinbildenden Schulen Politik-Check Schule 2013 Eine Bestandsaufnahme aktueller bildungspolitischer Aktivitäten der Länder an allgemeinbildenden Schulen Ina Esselmann Economist Stuttgart, 16. Mai 2014 Ziel und Aufbau der Studie

Mehr

VERA 8 Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen

VERA 8 Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen VERA 8 Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen Veranstaltung für die Schulleitungen der weiterführenden allgemein bildenden Schulen im Regierungsbezirk Tübingen Untermarchtal, 11. Januar 2017 Dr. Rüdiger

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2005 bis

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2005 bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IV C DST 1933-4(20) Berlin, den 27.01.2011 Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

Deutsch, Mathematik und Fremdsprache (Englisch / Französisch) Testheftversion I - Realschule

Deutsch, Mathematik und Fremdsprache (Englisch / Französisch) Testheftversion I - Realschule VERA 8-2016 Ergebnisrückmeldung für die Schulleitung Deutsch, Mathematik und Fremdsprache (Englisch / Französisch) Testheftversion I - Realschule Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung

Mehr

Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit

Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit Kultusminister Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit 11.10.2013 Vorstellung der Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs

Mehr

Die elektronische Gewerbeanzeige

Die elektronische Gewerbeanzeige Die elektronische Gewerbeanzeige XGewerbeanzeige Monitoring der Umsetzung bei Sendern und Empfängern - Stand: 24.06. - Status: Freigegeben Seite 1 von 8 XGewerbeanzeige - Monitoring der Umsetzung Stand:

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2015 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015

Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015 Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015 BUND Besoldung der Bundesbeamten ab 1. März 2015 A 13 ledig, Erfahrungsstufe 1 3.971,66-1820,4-47.659,92 4 10 Dienstjahre, Erfahrungsstufe 4 4.849,46 360,52

Mehr

Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im

Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im Zeichen von Kompetenzorientierung des Unterrichts Dr. Hans Anand Pant Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens Kolloquium

Mehr

Rechtsextreme Straftaten 2017

Rechtsextreme Straftaten 2017 Rechtsextreme Straftaten 2017 Seit Jahren erfragt die PDS bzw. DIE LINKE im Bundestag monatlich die erfassten Straftaten mit rechtsextremen und ausländerfeindlichen Hintergrund. Die Zahlen sind vom Bundesministerium

Mehr

Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1)

Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1) Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1) (1) Geschichte (2) Schülerzahlen (3) Schulabschlüsse (1) Geschichte Von der Volksschule zur Hauptschule Etablierung der Hauptschule (?) Von der Volksschule zur

Mehr

Objekt-Nr. Objekt-Bezeichnung DIN 276 Land BKI-Buch Seite

Objekt-Nr. Objekt-Bezeichnung DIN 276 Land BKI-Buch Seite Übersicht veröffentlichter BKI Objektedaten E1-E4 Objekt-Nr. Objekt-Bezeichnung DIN 276 Land BKI-Buch Seite 724 1300-099 Bürogebäude Passivhaus 1.Ebene NI E1 226 1300-103 Büro- und Veranstaltungsgebäude,

Mehr

Die elektronische Gewerbeanzeige

Die elektronische Gewerbeanzeige Die elektronische Gewerbeanzeige XGewerbeanzeige Monitoring der Umsetzung bei Sendern und Empfängern - Stand: 20.10.2016 - Status: Veröffentlicht Seite 1 von 14 XGewerbeanzeige - Monitoring der Umsetzung

Mehr

Zum Stand der Lehrerfortbildung in Schleswig-Holstein: Erreichtes und zukünftige Herausforderungen. Bildungsforum: Dr.

Zum Stand der Lehrerfortbildung in Schleswig-Holstein: Erreichtes und zukünftige Herausforderungen. Bildungsforum: Dr. Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Bildungsforum: Zum Stand der Lehrerfortbildung in Schleswig-Holstein: Erreichtes und zukünftige Herausforderungen Dr. Dirk Richter 12.09.2014 Sparkassenakademie

Mehr

Die Erzieherinnenausbildung im Bundesvergleich. Analyse der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen der Länder

Die Erzieherinnenausbildung im Bundesvergleich. Analyse der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen der Länder Die Erzieherinnenausbildung im Bundesvergleich. Analyse der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen der Länder Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte an Fachschulen und Hochschulen. Fachtagung am 8. Dezember

Mehr

Tischvorlage zu TOP 4

Tischvorlage zu TOP 4 4. Kieler Schulleitungssymposium: Leistung und Leistungsmessung in der Schule Schülerleistungen und Kompetenzstufenmodelle Olaf Köller K Leibniz-Institut für f r die Pädagogik P der Naturwissenschaften

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8b Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8b

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8c Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8c

Mehr

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 Die Kompetenzbrille aufsetzen! Kerncurriculum Kompetenzen Wissen

Mehr

Input: Inklusion, Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung. Prof. Dr. Katrin Böhme Universität Potsdam

Input: Inklusion, Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung. Prof. Dr. Katrin Böhme Universität Potsdam Workshop Inklusion und Sprachbildung/DaZ in der Potsdamer Lehrkräftebildung 9. Oktober 2018 Input: Inklusion, Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung Prof. Dr. Katrin Böhme Universität Potsdam Leitfrage

Mehr

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2017/2018

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2017/2018 Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC/Statistik Berlin, den 0.. Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) / Seite Fußnoten

Mehr

IQB-Bildungstrend Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe

IQB-Bildungstrend Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe IQB-Bildungstrend 2015 Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe Ein Überblick über zentrale Befunde aus Hamburger Sicht Hamburg, 16. Februar 2017 Ulrich Vieluf Im Schuljahr 2014/15 führte

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 199 211 2,25 Zusammengefasste Geburtenziffer* 2, 1,75 1,5 1,25 1,,75,5,25 1,5 1,,84 2,1 Kinder je Frau = Bestandserhaltungsniveau 1,4 1,44 1,48 1,25 1,29 1,33 1,18

Mehr

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE Gruppe A 1 322 Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Hamburg Hamburg 2 325 St. Ursula-Schule Hannover Niedersachsen 3 317 Ludwig-Frank-Gymnasium Mannheim Baden-Württemberg 4 328 Gymnasium

Mehr

Pressemitteilung Berlin, 09. Dezember 2008

Pressemitteilung Berlin, 09. Dezember 2008 Pressemitteilung Berlin, 09. Dezember 2008 Grundschulkinder in Mathematik und Naturwissenschaften im internationalen Vergleich im oberen Leistungsdrittel Kultusministerkonferenz und Bundesministerium für

Mehr

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE. Home > Herbstfinale > Hockey > WK III Jungen

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE. Home > Herbstfinale > Hockey > WK III Jungen Home > Herbstfinale > Hockey > WK III Jungen HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE Gruppe A 1 326 Luisenschule Mülheim an der Ruhr Nordrhein-Westfalen 2 327 Karolinen-Gymnasium Frankenthal Rheinland-Pfalz 3 330

Mehr

Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss. Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern

Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss. Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern IQMV- Struktur und Aufgaben Struktureller Bestandteil des Ministeriums für

Mehr

Prognosegüte bildungsstandadardbasierter Testverfahren

Prognosegüte bildungsstandadardbasierter Testverfahren Prognosegüte bildungsstandadardbasierter Testverfahren Evidenz aus der Primar- und Sekundarstufe I EMSE Netzwerktagung 03.12.2014 Tanja Graf Gesine Fuchs Institut für Schulqualität der Länder Berlin und

Mehr

Innerdeutscher Schulleistungsvergleich durch PISA-E und IQB-Bildungstrend

Innerdeutscher Schulleistungsvergleich durch PISA-E und IQB-Bildungstrend Innerdeutscher Schulleistungsvergleich durch PISA-E und IQB-Bildungstrend 2019 Deutscher Bundestag Seite 2 Innerdeutscher Schulleistungsvergleich durch PISA-E und IQB-Bildungstrend Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE Gruppe A 1 321 Ökumenisches Gymnasium zu Bremen Bremen 2 325 Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium Hannover Niedersachsen 3 331 Stormarnschule Ahrensburg Schleswig-Holstein 4

Mehr

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr ) Land Geprüfte Bestanden Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr 2015 1) Von den geprüften Kandidaten bestanden mit der Note Kandidaten 2) Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % BW 106 102

Mehr

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr ) Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr 2016 1) Land Geprüfte Bestanden sehr gut Von den geprüften Kandidaten bestanden mit der Note gut vollbefriedigend 2) befriedigend ausreichend Kandidaten 2) Zahl

Mehr

BADMINTON WK II VORRUNDE

BADMINTON WK II VORRUNDE BADMINTON WK II VORRUNDE Gruppe A 1 012 Gymnasium am Rotenbühl Saarbrücken Saarland 2 016 Sportgymnasium Jena "Joh.Chr.Fr. GutsMuths" Thüringen 3 007 Main-Taunus-Schule Hofheim Hessen 4 003 John-F.-Kennedy-Schule

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Mathematik Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Mathematik Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8b Mathematik Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8b 3.1 Ergebnisse der einzelnen

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8a. Mathematik Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8a. Mathematik Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8a Mathematik Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8a 3.1 Ergebnisse der einzelnen

Mehr

Hochschulfinanzierung. Peer Pasternack

Hochschulfinanzierung. Peer Pasternack Hochschulfinanzierung Peer Pasternack Hochschulsystemfinanzierung Hochschulsystemfinanzierung Hochschulfinanzierung Ergänzende Finanzierungen Lfd. Grundmittel Investitionen DFG Bund Länder /Bundes /EU

Mehr

Arbeit. Bevölkerugsfortschreibung (Basis: Zensus 2011). Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

Arbeit. Bevölkerugsfortschreibung (Basis: Zensus 2011). Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe (BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5 28329 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) www.biaj.de email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE Gruppe A 1 322 Gelehrtenschule des Johanneums Hamburg Hamburg 2 323 Lessing-Gymnasium Frankfurt am Main Hessen 3 325 Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium Hannover Niedersachsen

Mehr

comdirect Jugendstudie 2019 Repräsentative Befragung von Jugendlichen zwischen 16 und 25 Jahren Quickborn, Januar 2019

comdirect Jugendstudie 2019 Repräsentative Befragung von Jugendlichen zwischen 16 und 25 Jahren Quickborn, Januar 2019 comdirect Jugendstudie 2019 Repräsentative Befragung von Jugendlichen zwischen 16 und 25 Jahren Quickborn, Januar 2019 Zur Methode Inhalt der Studie Der Berichtsband stellt die Ergebnisse einer Online-Befragung

Mehr

BADMINTON WK II VORRUNDE

BADMINTON WK II VORRUNDE BADMINTON WK II VORRUNDE Gruppe A 1 10 Luisenschule Mülheim an der Ruhr Nordrhein-Westfalen 2 16 Sportgymnasium Jena "Joh. Chr. Fr. GutsMuths" Thüringen 3 8 Ernst-Moritz-Arndt-Gymn. Bergen auf Rügen Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer

Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer Vergleichende Studie im Auftrag der Europäischen Kommission - Vertretung in Deutschland Maja v. Geyr Lilly Hornung Friederieke Noack

Mehr

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Ergebnisse Tennis Bundesfinale JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA 2012 1 von 6 28.09.12 08:32 2 von 6 28.09.12 08:32 Home > Herbstfinale > Tennis > WK III Jungen TENNIS WK III JUNGEN Teilnehmende Mannschaften

Mehr

Vergleichende Informationen zu PISA-E 2006 und zur Überprüfung der Bildungsstandards im Ländervergleich 2009

Vergleichende Informationen zu PISA-E 2006 und zur Überprüfung der Bildungsstandards im Ländervergleich 2009 Hintergrundinformationen zur Überprüfung der Bildungsstandards im Ländervergleich 1 Vergleichende Informationen zu PISA-E 2006 und zur Überprüfung der Bildungsstandards im Ländervergleich 2009 Die KMK

Mehr

Chancengerechtigkeit beim Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I

Chancengerechtigkeit beim Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I Symposium Bildungssysteme der Zukunft München, 03. Juni 2008 Chancengerechtigkeit beim Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I Prof. Dr. W. Bos Institut für Schulentwicklungsforschung Begriffe

Mehr

Bildungsstandards in Hessen

Bildungsstandards in Hessen Bildungsstandards in Hessen Treffen der Kreis- und Stadtelternbeiräte Hessens im Lessing-Gymnasium Lampertheim Samstag, den 21. März 2009 Die Kompetenzbrille aufsetzen! Aus wie vielen Quadraten und Dreiecken

Mehr

Prof. Dr. phil. Falk Radisch UNIVERSITÄT ROSTOCK 1

Prof. Dr. phil. Falk Radisch UNIVERSITÄT ROSTOCK 1 04.06.2015 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK 1 Forum Bildung Empfehlungen I Frühe Förderung II Individuelle Förderung III Lebenslanges Lernen IV Lernen, Verantwortung zu übernehmen V Lehrende als Schlüssel für

Mehr

Potsdam, 17. Januar DACH-Seminar Aktuelle Entwicklungen der Überprüfung von. Bildungsstandards in Deutschland. Prof. Dr.

Potsdam, 17. Januar DACH-Seminar Aktuelle Entwicklungen der Überprüfung von. Bildungsstandards in Deutschland. Prof. Dr. Aktuelle Entwicklungen der Überprüfung von Bildungsstandards in Deutschland Prof. Dr. Petra Stanat DACH-Seminar 2014 Potsdam, 17. Januar 2014 Länderübergreifende Strategie zum Bildungsmonitoring der KMK

Mehr

Private Bildungsanbieter: Zahlen Daten Fakten

Private Bildungsanbieter: Zahlen Daten Fakten Private Bildungsanbieter: Zahlen Daten Fakten Private Bildungsanbieter: Partner oder Konkurrenten öffentlicher Schulen und Hochschulen Kai Maaz Berlin, 36. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung

Mehr

Krankenhausstatistik

Krankenhausstatistik Krankenhausstatistik Eckdaten I Index (Jahr 2000 = ) Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung 110 90 80 2000 2002 2004 2006 2008 2010 20122013 Krankenhäuser Betten Bettenauslastung I/Gü 13. November

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Fax 0421/30 23 82

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr