Elementarstatistik für Umweltwissenschaftler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elementarstatistik für Umweltwissenschaftler"

Transkript

1 Elemetarstatistik für Umweltwisseschaftler Skript zur Vorlesug Witersemester 010/011 vo Dr. Domiik Faas Istitut für Mathematik Fachbereich 7: Natur- ud Umweltwisseschafte Uiversität Koblez-Ladau Ei besoderer Dak geht a Dr. Marti Becker ud Dr. Stefa Klößer.

2 Literatur zur Vorlesug ˆ Hartug Statistik, Lehr ud Hadbuch der agewadte Statistik ˆ Fahrmeir, Küstler, Pigeot, Tutz Statistik ˆ Fahrmeir, Küstler, Pigeot, Tutz Arbeitsbuch Statistik ˆ Crawley The R Book

3 1 Parameterschätzuge ud Kofidezitervalle Biomialverteiluge 1.) Eiführug der Verteilug Bei eiem Vorgag ka eie bestimmte Möglichkeit eitrete oder icht (kurz: Treffer oder kei Treffer). Die Wahrscheilichkeit für eie Treffer ist p [0, 1], etspreched ist die Wahrscheilichkeit für keie Treffer 1 p. Der Vorgag wird -mal wiederholt (ma sagt: Versuche werde durchgeführt). Die eizele Versuche sid uabhägig voeiader (d.h. ei Treffer bei eiem Versuch hat keie Eifluss auf die Wahrscheilichkeit, dass beim ächste Versuch wieder ei Treffer eitritt) ud fide alle uter de gleiche Bediguge statt. Die Azahl der Treffer ist k {0,..., }. Falls p bekat ist, wie groß ist da die Wahrscheilichkeit für geau k Treffer bei Versuche? Die Wahrscheilichkeit beträgt W (k Treffer) = B(, p, k) = ( k )pk (1 p) k (Ma sagt: Die Azahl der Treffer ist biomialverteilt.) =10, p=0.4 =40, p=0.8 =1000, p=0.06 W(k Treffer) W(k Treffer) W(k Treffer) k k k I R berechet ma ( k )pk (1 p) k mit: dbiom(k,, p). Ma ka daraus auch die Wahrscheilichkeit dafür bereche, dass die Trefferzahl i eiem bestimmte Bereich liegt: ˆ Es gilt F,p k biom (k) = W (höchstes k Treffer) = ( j )pj (1 p) j Ma et F = F,p biom die Verteilugsfuktio der Biomialverteilug: 3

4 1 Parameterschätzuge ud Kofidezitervalle =10, p=0.4 =40, p=0.8 =1000, p=0.06 F(k) F(k) F(k) k k k Ma ka F,p biom (k) i R mit bereche. ˆ Es gilt ˆ Es gilt W (midestes k Treffer) = pbiom(k,, p) j=k W (Trefferzahl zwische k ud m) = ( j )pj (1 p) j = 1 F,p biom (k 1) m j=k ( j )pj (1 p) j = F,p,p biom (m) Fbiom (k 1).) Schäzug für p Bisher köe wir die Wahrscheilichkeit dafür bereche, dass die Trefferzahl i eiem bestimmte Bereich liegt, we wir die Trefferwahrscheilichkeit p kee. I der Realität ist ma häufig aber mit folgeder Situatio kofrotiert: Es sid ud k bekat, aber icht p. Wie ka ma p sivoll schätze? Geauer ka ma uterscheide: feststehed ud bekat, k zufällig ud bekat, p feststehed aber ubekat System mit Parameter p zufällig Date k methodisch Schätzug für p Maximum-Likelihood-Methode: Die Wahrscheilichkeit p wird so geschätzt, dass das die Wahrscheilichkeit für das beobachtete Ergebis (k Treffer) maximal ist. Die Fuktio, die jedem p [0, 1] diese Wahrscheilichkeit zuordet ist hier: L = L k, [0, 1] [0, 1], L(p) = ( k )pk (1 p) k 4

5 (L steht für Likelihood-Fuktio) Wir suche also die globale Maximumstelle der Fuktio L. Es ergibt sich p = k (vergleiche Graphe). Eie Schätzug für die ubekate Wahrscheilichkeit p ach der ML-Methode etspricht also der Azahl der Treffer geteilt durch die Azahl der Versuche. = 50, k = 10 = 400, k = 50 =50,k=10 =400,k=50 W(k Treffer) W(k Treffer) p p Dabei bleibe aber zuächst offe, wie ma die Qualität dieser Schätzug beurteile ka. Wie sicher ist es, dass der wahre Wert vo p i der Nähe des geschätzte Werts k liegt. Ka ma diese Sicherheit erhöhe, idem ma die Versuchszahl erhöht? Um diese Frage zu beatworte, muss zuächst das Ergebis der Schätzug umformuliert werde: Die Aussage: Es gilt exakt p = k. ist offebar icht realistisch. Stattdesse lässt ma eie (kleie) Ugeauigkeit zu ud trifft eie Aussage der Form: Der ubekate Wert p liegt i eiem Itervall der Form [p U, p O ]. Dabei gibt es zuächst verschiedee Möglichkeite, p U ud p O aus de bekate Gegebeheite (hier die Trefferzahl k) zu schätze. ˆ Symmetrisch um de Schätzwert: p U = k ε ud p O = k + ε. ˆ Usymmetrisch um de Schätzwert: p U = k ε 1 ud p O = k + ε. ˆ Nach obe offe: p U = k ε ud p O = 1. ˆ Nach ute offe: p U = 0 ud p O = k + ε. Die Schätzug soll dabei ei gewisses Maß a Sicherheit biete, d.h. falls p der (wahre) ubekate Parameter ist, so soll die (Itervall-)Schätzug [p U, p O ] 5

6 1 Parameterschätzuge ud Kofidezitervalle diese Wert p mit eier Wahrscheilichkeit vo midestes δ ethalte. Die Zahl δ et ma Vertrauesiveau oder Kofideziveau, übliche Werte für δ sid δ = 0.9 oder δ = Ziel: Gib eie Methode a, mit der ma aus k ei Itervall [p U, p O ] bestimme ka, so dass die Wahrscheilichkeit, dass p zu eiem Itervall [p U, p O ] führt, das p ethält, auf jede Fall (also für jede dekbare Wert vo p) größer als δ ist. System mit Parameter p zufällig Date k methodisch (Itervall-)Schätzug für p Für jede mögliche Wert vo p: W (k führt zu eier Schätzug, die p ethält) δ Eie sivolle Möglichkeit ist die Itervallschätzug ach Clopper-Pearso: Bei k Treffer aus Versuche bestimmt ma p U ud p O aus de Gleichuge j=k k Äquivalete Gleichuge sid k 1 ( j )p U j (1 p U ) j = 1 + δ ( j )p U j (1 p U ) j = 1 δ ( j )p O j (1 p O ) j = 1 δ ud ( j=k+1 j )p O j (1 p O ) j = 1 + δ (Soderfall: Für k = 0 setze p U = 0, für k = setze p O = 1.) Der Ausdruck k ( j )p O j (1 p O ) j gibt die Wahrscheilichkeit für höchstes k Treffer a, we die Trefferwahrscheilichkeit p O ist. Ma berechet ih i R mit: pbiom(k,, p O ) Der Ausdruck ( j )p U j (1 p U ) j gibt die Wahrscheilichkeit für midestes j=k k Treffer a, we die Trefferwahrscheilichkeit p U ist. Ma berechet ih i R mit: 1 pbiom(k 1,, p U ) Die Greze p U ud p O des geschätzte Itervalls sid bei dieser Methode so gewählt, dass die Wahrscheilichkeite für eie Uterschätzug ud eie Überschätzug vo p durch dieselbe Greze beschräkt sid. Geauer gilt W (p ist größer als p O ) 1 δ Zusamme ergibt sich damit ud W (p ist kleier als p U ) 1 δ W (p liegt außerhalb vo [p U, p O ]) 1 δ ud folglich W (p liegt ierhalb vo [p U, p O ]) δ 6

7 Die Bestimmugsgleichuge für p U ud p O sid icht eifach lösbar. Beispiel: Wir führe eie Itervallschätzuge ach Clopper-Pearso zu de Kofideziveaus δ = 0.8 ud δ = 0.6 mit der Versuchszahl = 5 durch ud erhalte i Abhägigkeit vo k die folgede Itervallschätzuge: k ML-Schätzer p δ = 0.8, p [0, 0.370] [0.00, 0.584] [0.11, 0.754] [0.46, 0.888] [0.416, 0.980] [0.630, 1] δ = 0.6, p [0, 0.75] [0.043, 0.491] [0.168, 0.674] [0.36, 0.83] [0.509, 0.957] [0.74, 1] Wir bereche für verschiedee dekbare Werte vo p, die Wahrscheilichkeit für die Korrektheit userer Schätzug. ˆ δ = 0.8 ud p = 0.7 Schätzug korrekt für k =, 3, 4, 5. Wahrscheilichkeit: 10(0.7) (1 0, 7) 3 +10(0.7) 3 (1 0, 7) +5(0.7) 4 (1 0, 7) 1 +(0.7) ˆ δ = 0.8 ud p = 0.4 Schätzug korrekt für k = 1,, 3. Wahrscheilichkeit: 5(0.4)(1 0.4) (0.4) (1 0.4) (0.4) 3 (1 0.4) ˆ δ = 0.6 ud p = 0.7 Schätzug korrekt für k = 3, 4. Wahrscheilichkeit: 10(0.7) 3 (1 0, 7) + 5(0.7) 4 (1 0, 7) ˆ δ = 0.6 ud p = 0.4 Schätzug korrekt für k = 1,, 3. Wahrscheilichkeit: 5(0.4)(1 0.4) (0.4) (1 0.4) (0.4) 3 (1 0.4) Das mathematische Modell garatiert, dass die Schätzug bei beliebigem p immer midestes mit der Wahrscheilichkeit δ korrekt ist. Scho a diesem Beispiel merkt ma, dass die Berechug der Itervallgreze sehr aufwädig ud ohe techische Hilfsmittel kaum durchführbar ist. Bei hohe Werte vo ud k ist eie exakte Berechug völlig umöglich. Beispiel: Für = 100 ud k = 71 ergebe sich die Itervallgreze als Lösuge der Gleichug 1 δ = 100 j=71 ( 100 j )p U j (1 p U ) 100 j ud 1 δ 71 = ( 100 j )p O j (1 p O ) 100 j Hierbei wäre also Polyome vom Grad = 100 aufzulöse. 7

8 1 Parameterschätzuge ud Kofidezitervalle Ist groß geug, so ka ma die auftretede Terme aber sehr gut mit Hilfe der sogeate Stadardormalverteilug approximiere. Es gilt: 1 Φ(x) = π x e 1 t dt (x R) k ( j )pj (1 p) j Φ k p p(1 p) ( j=k j )pj (1 p) j 1 Φ k 0.5 p p(1 p) Das Itegral ist icht geschlosse lösbar, die Werte Φ(x) sid aber bekat. I R berechet ma Φ(x) mit: porm(x). (Wir werde us im Zusammehag mit ormalverteilte Größe eigeheder mit dieser Fuktio befasse.) I obigem Beispiel ( = 100 ud k = 71) ergibt sich also für δ = 0.95: 0.05 = 100 j=71 ( 100 j )p U j (1 p U ) 100 j 1 Φ p U 100pU (1 p U ) I R fidet ma die Zahl x mit Φ(x) = y durch: qorm(y). Damit erhält ma: Φ p U 100pU (1 p U ) p U 100pU (1 p U ) 1.96 p U Weiter ist: Damit ergibt sich: = ( 100 j )p O j (1 p O ) 100 j Φ p O 100pO (1 p O ) p O 100pO (1 p O ) 1.96 p O Damit ergibt sich das Kofidezitervall [0.609, 0.795] zum Vertrauesiveau 0.95 bei 71 Treffer uter 100 Versuche ach der Methode vo Clopper- Pearso. Kofidezitervalle köe auch i R direkt berechet werde. Der Befehl biom.test(k,, cof.level = δ)$cof.it[1:] ergibt eie ach obiger Methode berechetes Kofidezitervall zum Vertrauesiveau δ bei k vo Treffer. 8

9 δ Kofidezitervalle im Vergleich k/ 3/10 30/ / / / [0.157, 0.484] [0.58, 0.346] [0.87, 0.313] [0.96, 0.304] [0.98, 0.30] 0.8 [0.115, 0.55] [0.39, 0.367] [0.81, 0.30] [0.94, 0.306] [0.98, 0.30] 0.9 [0.087, 0.607] [0.4, 0.385] [0.76, 0.35] [0.9, 0.308] [0.97, 0.303] 0.95 [0.066, 0.653] [0.1, 0.400] [0.71, 0.330] [0.91, 0.310] [0.97, 0.303] 0.99 [0.037, 0.735] [0.189, 0.431] [0.63, 0.339] [0.88, 0.31] [0.96, 0.304] Die Itervalle werde bei wachseder Versuchszahl kleier ud bei höherem Kofideziveau größer. Ma beachte die Größeorduge dieser Veräderuge. Modifikatio der Methode: eiseitig begrezte Kofidezitervalle ˆ Bei k Treffer aus Versuche bestimmt ma das liksseitig begrezte Kofidezitervall [p U, 1] zum Vertrauesiveau δ durch j=k (Soderfall: Für k = 0 setze p U = 0.) ( j )p U j (1 p U ) j = 1 δ ˆ Bei k Treffer aus Versuche bestimmt ma das rechtsseitig begrezte Kofidezitervall [0, p O ] zum Vertrauesiveau δ durch k (Soderfall: Für k = setze p O = 1.) ( j )p O j (1 p O ) j = 1 δ Liksseitig begrezte Kofidezitervalle dürfe de Wert vo p mit eier Wahrscheilichkeit vo bis zu 1 δ überschätze (statt 1 δ wie bei de zweiseitige Itervallschätzuge). Um dies auszugleiche, uterschätze sie de Wert vo p ie (die obere Greze ist 1). Die utere Greze ka daher im Vergleich zum zweiseitige Test etwas besser (größer) gewählt werde. 9

10 1 Parameterschätzuge ud Kofidezitervalle Rechtsseitig begrezte Kofidezitervalle dürfe de Wert vo p mit eier Wahrscheilichkeit vo bis zu 1 δ uterschätze (statt 1 δ wie bei de zweiseitige Itervallschätzuge). Um dies auszugleiche, überschätze sie de Wert vo p ie (die utere Greze ist 0). Die obere Greze ka daher im Vergleich zum zweiseitige Test etwas besser (kleier) gewählt werde. I R berechet ma eiseitige Kofidezitervalle ach Clopper-Pearso mit biom.test(k,, cof.level = δ, alterative= greater )$cof.it[1:] biom.test(k,, cof.level = δ, alterative= less )$cof.it[1:] (liksseitig begrezt) (rechtsseitig begrezt) Kofidezitervalle im Vergleich k = 11, = 00 δ beidseitig begrezt [0.51, 0.607] [0.499, 0.60] [0.488, 0.630] liksseitig begrezt [0.57, 1] [0.51, 1] [0.499, 1] rechtsseitig begrezt [0, 0.591] [0, 0.607] [0, 0.60] Allgemei bestimmt ma aus de Gleichuge j=k k ( j )p U j (1 p U ) j = α U ( j )p O j (1 p O ) j = α O die Greze eier Itervallschätzug [p U, p O ], die de Wert vo p mit eier Wahrscheilichkeit vo höchstes α U überschätzt ud mit eier Wahrscheilichkeit vo höchstes α O uterschätzt. Das heißt, es gilt W (p liegt uterhalb vo p U ) α U ud W (p liegt oberhalb vo p O ) α O Ma ka also α U ud α O i beliebiger Weise so festlege, dass α U + α O = 1 δ gilt ud da p U ud P O daraus bestimme. Für δ = 0.9 hat ma zum Beispiel folgede Möglichkeite: W (p < p U ) W (p > p O ) W (p [p U, p O ]) W (p [p U, p O ]) α U = 0.05, α O = 0.05 zweiseitig, α U = α O α U = 0.1, α O = 0 liksseitig begrezt α U = 0, α O = 0.1 rechtsseitig begrezt α U = 0.08, α O = 0.0 zweiseitig, α U /= α O α U = 0.03, α O = 0.07 zweiseitig, α U /= α O

11 Hypergeometrische Verteilug 1.) Eiführug der Verteilug Allgemeie Formulierug: Vo N Objekte sid K Objekte durch eie bestimmte Eigeschaft ausgezeichet, da wählt ma zufällig Objekte aus de N Objekte ud bestimmt die Azahl k der ausgezeichete Objekte uter de Gezogee. Die Zahle, K sid feststehed ud bekat. Die Zahl N ist feststehed aber ubekat ud k ist zufällig aber (ach der Durchführug) bekat. Situtatio: N, K, bekat Wie hoch ist die Wahrscheilichkeit dafür, das sich geau k ausgezeichete Objekte uter de Gezogee befide. Die Atwort ist: W (k ausgezeichete Objekte uter de Gezogee) = (K k ) (N K k ) Ma sagt: Die Azahl der ausgezeichete Objekte uter de Gezogee ist hypergeometrisch verteilt. ( N ) N=100,K=0,=8 N=500,K=100,=50 N=1000,K=900,=100 W(k ausgezeichete Objekte) W(k ausgezeichete Objekte) W(k ausgezeichete Objekte) k k k I R bestimmt ma obige Wahrscheilichkeit (K k ) (N K k ) ( N ) durch dhyper(k, K, N K, ) Die Wahrscheilichkeit für midestes k ausgezeichete Objekte F N,K, hyper (k) = W (midestes k ausgezeichete Objekte uter de Gezogee) = k ( K j ) (N K j ) ( N ) berechet ma mit der Verteilugsfuktio F N,K, hyper Verteilug. Damit ergibt sich: der hypergeometrische W (höchstes k ausgezeichete Objekte uter de Gezogee) = ud W (zwische k ud m ausgez. Objekte uter de Gez.) = m j=k j=k ( K j ) (N K j ) ( K j ) (N K j ) ( N ) = 1 F N,K, hyper (k 1) ( N ) = F N,K, hyper N,K, (m) Fhyper (k 1) 11

12 1 Parameterschätzuge ud Kofidezitervalle De Wert F N,K, hyper (k) berechet ma i R durch phyper(k, K, N K, ).) Schätzug vo K Beispiel: Vo N = 1000 Glübire eier Lieferug sid eie ubekate Azahl K defekt. Ma testet = 15 zufällig ausgewählte Bire ud stellt fest, dass k = davo defekt sid. Wie ka ma daraus auf die Zahl K schließe? System mit Parameter K zufällig Date k methodisch Schätzug für K Situatio: N, feststehed ud bekat, k zufällig aber bekat, K feststehed aber ubekat Likelihood-Fuktio L k (K) = (K k ) (N K k ) ( N ) N=10,=5,k=4 N=80,=30,k=15 N=1000,=5,k=3 W(k ausgezeichete Objekte) W(k ausgezeichete Objekte) W(k ausgezeichete Objekte) K K K Ma stellt fest: L k (K) wird für K k (N+1) L k (N) maximal für maximal. Geau geomme wird K = k (N+1) 1 ud K = k (N+1), falls k (N+1) N ist. K = k (N+1) (die größte atürliche Zahl, die kleier als k (N+1) ist), falls k (N+1) N ist. Schätzug für K mit der Maximum-Likelihood-Methode: K k (N+1) (also i obigem Beispiel K (1000+1) 15 = 133) Nu wolle wir ausgehed vo k ei Itervall [K U, K O ] schätze, dass de wahre Wert vo K stets mit eier Wahrscheilicheit vo midestes δ ethält. System mit Parameter K zufällig Date k methodisch (Itervall-)Schätzug für K 1

13 Für jede mögliche Wert vo K: W (k führt zu eier Schätzug, die K ethält) δ Eie sivolle Möglichkeit ist die folgede: Ma bestimmt K U als die kleistmögliche Zahl mit k 1 ( K U j phyper(k 1, K U, N K U, ) = ) (N K U j ) ( N ) < 1 + δ ist ud K O als die größtmögliche Zahl, für die phyper(k, K O, N K O, ) = k ist. Da ist die zu erreichede Bedigug ( K O j ) (N K O j ) ( N ) > 1 δ W (K [K U, K O ]) δ garatiert. I obigem Beispiel ( = 1000, = 15, k = ) führe wir eie Itervallschätzug zum Niveau δ = 0.95 durch. Wir suche also zuächst die kleistmögliche Zahl K U mit phyper(1, K U, 1000 K U, 15) < Um K U zu bestimme plotte wir phyper(1 1, K U, 1000 K U, 15) gege K U ud erhalte: phyper(1, Ku, 1000 Ku, 15) phyper(1, Ku, 1000 Ku, 15) phyper(1, Ku, 1000 Ku, 15) Ku Ku Ku Damit ergibt sich K U = 17. Aalog suche wir die größtmögliche Zahl, für die phyper(, K O, 1000 K O, 15) > 0.05 gilt. Mithilfe der Plots 13

14 1 Parameterschätzuge ud Kofidezitervalle phyper(, Ko, 1000 Ko, 15) phyper(, Ko, 1000 Ko, 15) phyper(, Ko, 1000 Ko, 15) Ko Ko Ko erket ma, dass K 0 = 40 ist. Damit ist [17, 40] ei Kofidezitervall für die Azahl defekter Glübire zum Vertrauesiveau Es ist atürlich leicht möglich, i R eie Fuktio zu schreibe, die auf diese Art ud Weise Kofidezitervalle berechet (siehe Übuge). Um die Bedeutug der Kofidezitervalle ochmals klarzumache, betrachte wir das Beispiel N = 10 ud = 4 (vo 10 Objekte werde 4 utersucht). Für k komme die Werte 0,..., 4 i Frage. Es ergebe sich die folgede Kofidezitervalle zum Vertrauesiveau δ = 0.7. k [K U, K O ] [0, 3] [1, 5] [3, 7] [5, 9] [7, 10] ˆ Ageomme die wahre (ubekate) Zahl der ausgezeichete Objekte sei K = 4. Da ist usere Itervallschätzug korrekt, falls k {1, } ist. Die Wahrscheilichkeit dafür köe wir bereche, es gilt W (k = 1 oder k = ) = (4 1 ) (6 3 ) ( 10 4 ) + ( 4 ) (6 ) ( 10 4 ) ˆ Ageomme die wahre (ubekate) Zahl der ausgezeichete Objekte sei K = 7. Da ist usere Itervallschätzug korrekt, falls k {, 3, 4} ist. Die Wahrscheilichkeit dafür köe wir bereche, es gilt W (k liegt i {, 3, 4}) = (7 ) (3 ) ( 10 4 ) + ( 7 3 ) (3 1 ) ( 10 4 ) + ( 7 4 ) (3 0 ) ( 10 4 ) Usere Methode garatiert, dass die Wahrscheilichkeit eier korrekte Schätzug auf jede Fall (also bei jedem dekbare Wert vo K) midestes 0.7 beträgt. Amerkug: Ist N sehr groß (im Vergleich zu ), so stimmt die hypergeometrische Verteilug mit de Parameter N, K, äherugsweise mit der Biomialverteilug mit de Parameter, p = K überei. Das liegt dara, dass N i diesem Fall, die Ziehug der k Objekte als k (äherugsweise uabhägige) Ziehuge eies Objektes aufgefasst werde ka mit der jeweilige Trefferwahrscheilichkeit (Treffer = Ziehe eies ausgezeichete Objekts) p K N. 14

15 Folglich gilt für das Kofidezitervall [K U, K O ] für die Zahl der ausgezeichete Objekte K (bei k ausgezeichete Objekte i eier Ziehug vo aus isgesamt N Objekte) ud das Kofidezitervall [p U, p O ] für die Trefferwahrscheilichkeit p (bei k Treffer i Versuche) zum gleiche Vertrauesiveau die Näherug p U K U N ud p O K O N (falls N sehr groß ist) Beispielsweise betrachte wir k = 170 ud = 450 mit dem Kofideziveau δ = 0.8. ˆ Das Kofidezitervall für die Trefferwahrscheilichkeit eier Biomialverteilug ergibt [p U, p O ] = [0.3478, ] ˆ Die Kofidezitervalle für die Zahl der ausgezeichete Objekte eier hypergeometrische Verteilug ergebe sich für verschiedee Werte vo N wie folgt: N [K U, K O ] [356, 400] [1051, 118] [3485, 4078] [1044, 149] [34789, 40847] [ K U N, K O N ] [0.356, 0.4] [0.350, 0.406] [0.3485, ] [0.3481, ] [ , ] Ma sieht: Ist N größer als, so ka ma K U ud K O auch mit Hilfe der (eifachere) Biomialverteilug ermittel, für kleiere Werte vo N erzielt ma jedoch mit der hypergeometrische Verteilug deutlich bessere Resultate. 3.) Schätzug vo N Beispiel (Capture-Recapture): I eiem See befidet sich eie ubekate Azahl N vo Fische eier Art. Ma möchte wisse, wie groß N i etwa ist. Dazu fägt ma eie (kleiere) Azahl K vo Fische ud markiert sie. Da setzt ma sie wieder aus ud wartet eie agemessee Zeitraum. Da fägt ma i eiem zweite Fischzug Fische ud bestimmt die Azahl k der markierte Fische uter ihe. Beispielsweise hat ma K = 100 Fische markiert ud uter = 50 gefagee Fische k = 14 markierte Fische wiedergefude. Wie ka ma daraus eie sivolle Schätzug für N abgebe? System mit Parameter N zufällig Date k methodisch Schätzug für N Schätzug für N mit der Maximum-Likelihood-Methode: K,, k gege- 15

16 1 Parameterschätzuge ud Kofidezitervalle be: Bestimme N, so dass W N (k) maximal wird. Likelihood-Fuktio L k (N) (= W N (k)) = (K k ) (N K k ) ( N ) K = 30, = 1, k = 7 K = 30, = 1, k = 3 L(N) L(N) k k Ma stellt fest: L k (N) wird für N K k Geau geomme wird L k (N) maximal für maximal. N = K ud N = K K 1, falls N ist. k k k N = K K (die größte atürliche Zahl, die kleier als ist), falls K N ist. k k k Schätzug für N mit der Maximum-Likelihood-Methode: N = K k I obigem Beispiel erhält ma als ML-Schätzug für N: N = Nu wolle wir ausgehed vo k ei Itervall [N U, N O ] schätze, das de wahre Wert vo N stets mit eier Wahrscheilicheit vo midestes δ ethält. System mit Parameter N zufällig Date k methodisch (Itervall-)Schätzug für N Für jede mögliche Wert vo N: W (k führt zu eier Schätzug, die N ethält) δ Eie sivolle Möglichkeit ist die folgede: Ma bestimmt N U als die kleistmögliche Zahl, für die phyper(k, K, N U K, ) = k ist ud N O als die größtmögliche Zahl, für die k 1 phyper(k 1, K, N O K, ) = ( K j ) (N U K j ) ( N U ) ( K j ) (N O K j ) ( N O ) > 1 δ < 1 + δ 16

17 ist. Da ist die zu erreichede Bedigug W (N liegt i [N U, N O ]) δ garatiert. I obigem Beispiel (K = 100, = 50, k = 14) führe wir eie Itervallschätzug zum Niveau δ = 0.8 durch. Wir suche also zuächst die kleistmögliche Zahl N U mit phyper(14, 100, N U 100, 50) > 0.1 Um N U zu bestimme plotte wir phyper(14, 100, N U 100, 50) gege N U ud erhalte: phyper(14, 100, NU 100, 50) phyper(14, 100, NU 100, 50) phyper(14, 100, NU 100, 50) NU NU NU Damit ergibt sich N U = 7. Aalog suche wir die größtmögliche Zahl, für die phyper(13, 100, N O 100, 50) < 0.9 gilt. Mithilfe der Plots phyper(13, 100, NO 100, 50) phyper(13, 100, NO 100, 50) phyper(13, 100, NO 100, 50) NO NO NO erket ma, dass N 0 = 499 ist. Wir werde i de Übuge eie Fuktio i R schreibe, die auf diese Art ud Weise Kofidezitervalle berechet. Amerkug: Ka ma davo ausgehe, dass N (im Vergleich zu ) sehr groß ist, so ka ma wiederum die Näherug durch die Biomialverteilug beutze. Ma berechet da ei Kofidezitervall [p U, p O ] zur Trefferwahr- 17

18 1 Parameterschätzuge ud Kofidezitervalle scheilichkeit p eier Biomialverteilug bei k Treffer aus Versuche ud berechet N U ud N O aus de Approximatioe p O K N U ud p U K N O 18

19 Diskrete ud Stetige Verteiluge Bis zu diesem Zeitpukt habe wir diskrete Verteiluge utersucht, das heißt, es kame ur edlich viele Möglichkeite für die betrachtete zufällige Größe i Frage. (Bei der Biomialverteilug köe bei Durchführuge die Trefferzahle k = 0,..., auftrete. Bei der hypergeometrische Verteilug (mit de Parameter N, K, ) ka k = 0,..., mi(, K) gelte.) Ist X eie zufällige Größe, die ur die Werte aus eier edliche Mege A aehme ka, so muss offebar gelte: Ma defiiert u W (X = a) = 1 a A µ = µ X = a W (X = a) Erwartugswert vo X a A σ = σ X = (a µ) W (X = a) Variaz vo X a A Ma bezeichet die Wurzel aus der Variaz als Stadardabweichug σ. Wir betrachte die folgede Beispiele, wobei a de mit ( ) versehee Stelle eie (lägliche) Rechug otwedig wäre, die wir hier icht i allgemeiem Rahme durchführe wolle. ˆ X biomialverteilt bei Versuche ud Trefferwahrscheilichkeit p: ud k=0 µ = k W (k Treffer) = k=0 k=0 k=0 k ( k )pk k ( ) (1 p) = p σ = (k µ) W (k Treffer) = (k p) ( k )pk k ( ) (1 p) = p (1 p) ˆ X hypergeometrisch verteilt bei N Objekte, K Ausgezeichete ud Gezogee: ud µ = k W (k ausgez. Gezogee) = k=0 σ = (k µ) W (k Treffer) = k=0 k=0 k=0 (k K N ) k (K k )(N K k ) ( N ) ( ) = K N (K k )(N K k ) ( ) ( N ) = K N (1 K N ) N N 1 Um zufällige Größe zu beschreibe, bei dee beliebige reelle Zahle als Werte auftrete köe sid, beötigt ma sogeate stetige Verteiluge. Sie köe mit Hilfe ihrer sogeate Dichtefuktio (oder Wahrscheilichkeitsdichte) 19

20 1 Parameterschätzuge ud Kofidezitervalle beschriebe werde: Eie (Wahrscheilichkeits-)Dichtefuktio f R [0, ) ist eie (stetige) Fuktio mit f(t)dt = 1. Eie zufällige Größe X, dere Werte beliebige reelle Zahle sei köe, hat die Dichtefuktio f, falls W (a X b) = a b f(t)dt für a, b R mit a < b gilt. (Die Wahrscheilichkeit etspricht also der Fläche uter dem Graphe vo f auf dem Itervall [a, b].) I eiem solche Fall ist die Verteilugsfuktio ei ützliches Hilfsmittel. Sie ist defiiert durch F (x) = x ud hat immer folgede Eigeschafte: ˆ F ist mooto wachsed ˆ Es gilt f(t)dt lim F (x) = 0 ud lim F (x) = 1. x x für x R ˆ F ist differezierbar ud es gilt F (x) = f(x). ˆ Mithilfe der Verteilugsfuktio köe Wahrscheilichkeite dafür berechet werde, dass die Größe X i eie bestimmte Bereich fällt. Es gilt: W (X b) = F (b) = W (a X) = 1 F (a) = W (a X b) = F (b) F (a) = x a a b f(t)dt f(t)dt f(t)dt Die Wahrscheilichkeit, dass X i eie Bereich [a, b] fällt ist also größer, we die Dichtefuktio f i diesem Bereich größere Werte aimmt. Ma beachte, dass für stetige Größe gilt: W (X = a) = 0 für alle a R Ist X eie zufällige Größe mit Dichtefuktio f, so et ma µ = µ X = σ = σ X = t f(t)dt Erwartugswert vo X (t µ) f(t)dt Variaz vo X 0

21 Ma bezeichet die Wurzel aus der Variaz als Stadardabweichug σ. Verteiluge, die bei i der Umwelt vorkommede zufällige Größe als Modelle verwedet werde köe, sid zum Beispiel Normalverteiluge ud die Expoetialverteiluge, die wir im Folgede behadel wolle. Zuvor gebe wir (Pukt-)Schätzuge für µ ud σ ab, die im allgemeie Fall (das heißt bei völlig ubekater Verteilugsart) möglich sid. Puktschätzuge für µ ud σ Gegebe ist eie ubekate Größe X mit Erwartugswert µ ud Stadardabweichug σ. Beide Werte µ, σ sid fest, aber ubekat. Zur Verfügug steht eie Stichprobe vo uabhägige, uter gleiche Bediguge erhaltee Werte X 1,..., X der Größe X. System mit ubekater Verteilug zufällig methodisch Date X 1,..., X Schätzug für Parameter µ, σ der Verteilug Folgede Schätzuge für µ ud σ sid sivoll: ˆ Der Erwartugswert µ wird geschätzt durch X = 1 X j j=1 (empirischer Mittelwert) ˆ Die Variaz σ wird geschätzt durch s = 1 1 j=1 (X j X) = 1 1 X j 1 j=1 j=1 X j (empirische Variaz oder korrigierte Stichprobevariaz) Diese beide Schätzuge sid ˆ erwartugstreu: Das Ergebis der Schätzug (also X bzw. s ) ist zwar vom Zufall abhägig, im Durchschitt wird dabei aber der wahre Wert (also µ bzw. σ ) geschätzt. Präziser gesagt gilt µ (X) = µ ud µ (s ) = σ ˆ kosistet: Ist sehr groß, so ist die Schätzug ahezu sicher sehr ahe am wahre Wert. Also sehr groß X µ ud s σ 1

22 1 Parameterschätzuge ud Kofidezitervalle I R berechet ma X mit: mea(x) ud s mit: var(x) oder (sd(x)) Die Frage ach Kofidezitervalle ka i dieser allgemeie Situatio icht beatwortet werde. Falls vollkomme ubekat ist, ach welche Gesetzmässigkeite die zufällige Größe X zustade kommt, so ka ma die Geauigkeit der Schätzuge für µ ud σ icht beurteile. Im de ächste Abschitte mache wir daher zuächst eie Aahme vo welcher Art die Verteilug vo X ist (z.b. ormalverteilt oder expoetialverteilt) ud erhalte da geauere Aussage. Normalverteilte Größe 1.) Eiführug der Verteilug Gegebe seie µ R ud σ > 0. Eie Größe heißt ormalverteilt mit EW µ ud SA σ (kurz (µ, σ )-ormalverteilt), we ihre Dichtefuktio, die Gauß- Fuktio (oder Gaußsche Glockekurve) ist, die wie folgt defiiert ist. f µ,σ (t) = 1 σ π exp ( 1 (t µ σ ) ) (t R) I R berechet ma f µ,σ (t) durch dorm(t,µ, σ). Viele i Natur ud Umwelt vorkommede zufällige Größe besitze (zumidest äherugsweise) ormalverteilt. Der sogeate Zetrale Grezwertsatz besagt, dass jede Größe, die sich als Summe vieler uabhägiger Eiflüsse ergibt (uter gewisse (zumeist erfüllte) Bediguge) stets aäherd ormalverteilt ist. Wir gebe dazu eiige Beispiele: ˆ Jede biomialverteilte Größe ( Versuche, Trefferwahrscheilicheit p) ist aäherd (p, p(1 p))-ormalverteilt). ˆ Die Summe der Augezahle beim Werfe vieler Würfel ist aäherd ormalverteilt. ˆ Zeitspae, die sich aus viele (uabhägige) kleie Eiheite bestehe, köe als ormalverteilt ageomme werde. (Beispiel: Die Zeit, die ei Kudeberater für 0 telefoische Beratugsgespräche braucht.) ˆ Zufällig zustadegekommee Messfehler sid oft ormalverteilt mit Erwartugswert µ = 0 (im Gegesatz zu systematische Messfehler). ˆ Der Ertrag eier Erte ist abhägig vo viele Eiflüsse. Nimmt ma a, dass diese Faktore uabhägig voeiader eie gewisse Beitrag zum Ertrag liefer, so kommt ma zur Normalverteilugsaahme für de Erteertrag.

23 Wir werde später auch Verfahre keelere, mit dee ma prüfe ka, ob eie Normalverteilug vorliegt. Für de Momet ehme wir aber a, dass die behadelte Gröë (aäherd) ormalverteilt sid. Ma ka achreche, dass µ tatsächlich der Erwartugswert ud σ die Stadardabweichug eier (µ, σ )-ormalverteilte Größe ist, de es gilt t f µ,σ (t)dt = µ ud (t µ) f µ,σ (t)dt = σ ˆ Der EW µ etspricht der Maximumstelle vo f µ,σ. Daher falle die Werte vo X eher i eie Bereich i der Nähe des EW, als dass sie i eie (gleich große) Bereich falle, der weit vom EW etfert ist. ˆ f µ,σ ist symmetrisch bezüglich des EW µ. ˆ Ist σ groß, so ist die Kurve f µ,σ breiter, d.h. die Werte vo X verteile sich weiter um de EW herum. Ist σ klei, so liege die Werte vo X mit höherer Wahrscheilichkeit i der Nähe des EW. Dichte der Normalverteilug mit EW 0 ud SA 1 Dichte der Normalverteilug mit EW 0 ud SA 4 f(t) f(t) t t Dichte der Normalverteilug mit EW 5 ud SA 1 Dichte der Normalverteilug mit EW 3 ud SA 0.5 f(t) f(t) t t Die Verteilugsfuktio ka icht ohe weiteres direkt berechet werde. Ma ka sie aber mit Hilfe der Stadardormalverteilug Φ ausdrücke: Eie (µ, σ )-ormalverteilte Größe hat die Verteilugsfuktio F µ,σ (x) = x f µ,σ (t)dt = Φ ( x µ ) (x R) σ 3

24 1 Parameterschätzuge ud Kofidezitervalle Folglich gilt W (X b) = Φ ( b µ σ ), W (a X) = 1 Φ (a µ σ µ µ ), W (a X b) = Φ (b ) Φ (a σ σ ) Isbesodere gilt F 0,1 = Φ, das heißt, die Stadardormalverteilug Φ ist die Verteilugsfuktio eier (0, 1 )-ormalverteilte Größe. Sie hat de Graphe Stadardormalverteilug t ud erfüllt die Bedigug Φ( x) = 1 Φ(x) für x R Damit folgt für jede (µ, σ )-ormalverteilte Größe c, d [0, ] mit c < d W (µ d X µ c) = W (µ + c X µ + d) d.h. X fällt mit gleicher Wahrscheilichkeit i eie Bereich auf eier Seite des Erwartugswertes wie i de etsprechede am Erwartugswert gespiegelte Bereich. Isbesodere gilt: W (X µ) = W (X µ) = 1 I R berechet ma Φ(x) durch porm(x)=porm(x,0,1). Allgemeier berechet ma F µ,σ (x) mit porm(x,µ, σ). Für eie ormalverteilte Größe X ka ma die Wahrscheilichkeit dafür, dass X i das Itervall [µ c, µ+c] fällt, wie folgt mit der Stadardormalverteilug bereche: W (X liegt i [µ c, µ + c]) = Φ ( c σ ) 1 Für c = k σ ergebe sich die σ-regel: ˆ W (X [µ σ, µ + σ]) d.h. ca. 68,7% der Werte vo X liege äher als σ beim EW ˆ W (X [µ σ, µ + σ]) d.h. ca. 95,45% der Werte vo X liege äher als σ beim EW 4

25 ˆ W (X [µ 3σ, µ + 3σ]) d.h. ca. 99,73% der Werte vo X liege äher als 3σ beim EW.) Formulierug des Schätzproblems Situatio: Vo eier ubekate Größe X wird ageomme, dass sie ormalverteilt ist. Allerdigs sid µ ud σ icht bekat. Ma führt daher uabhägige Messuge (Stichprobe) für X durch ud erhält die Werte X 1,..., X. Wie ka ma u µ ud σ aus diese Date schätze? System mit Parameter µ, σ zufällig methodisch Date X 1,..., X I dieser Situatio sid also: Schätzug für µ, σ X 1,..., X zufällig ud bekat, µ, σ feststehed aber ubekat Aus de allgemeie Überleguge erhalte wir die folgede (erwartugstreue ud kosistete) Puktschätzuge: Schätzug für µ: µ X = 1 X i Schätzug für σ: σ s = 1 1 (X i X) i=1 i=1 Ma beachte, dass auch diese Größe X ud s zufällig ud bekat sid (da sie aus de zufällige Größe X 1,..., X k berechet wurde). 3.) Schätzug für µ Nu stellt sich ereut die Frage ach der Sicherheit dieser Schätzuge. Wir präzisiere daher das Ziel user Schätzug ud kozetriere us dabei zuächst auf de Mittelwert µ. Ziel: Gib eie Methode a, wie ma ausgehed vo de Date X 1,..., X eie Itervallschätzug [µ U, µ O ] vorehme ka, so dass für jedes dekbare µ gilt W (µ liegt i [µ U, µ O ]) = δ (Dabei ist δ das Kofideziveau. Es würde auch W (...) δ geüge, um das Kofideziveau eizuhalte, ma erhält mit W (...) = δ aber zu gegebeem δ ei möglichst kleies Itervall.) Die Schätzug soll dabei symmetrisch sei, d.h. vo der Form [X c, X + c]. Aufgrud der Symmetrie der Normalverteilug sid da die Wahrscheilichkeite für eie Überschätzug (X c > µ) ud eie Überschätzug (X + c < µ) gleich groß (jeweils 1 δ ). Wir müsse also lediglich c bestimme. Es stellt sich heraus, dass c ur vo σ, ud δ abhägt. 1. Fall: bekate Stadardabweichug Wir ehme a, dass σ bekat ist. Es ist µ liegt i [X c, X + c] 5

26 1 Parameterschätzuge ud Kofidezitervalle gleichbedeuted mit X liegt i [µ c, µ + c]. Da X ormalverteilt mit EW µ ud Stadardabweichug σ ist, köe wir die Wahrscheilichkeit dafür mit der Stadardormalverteilug bereche. Es gilt: W (µ liegt i [X c, X + c]) = W (X liegt i [µ c, µ + c]) = Φ ( c σ ) 1 Folglich: W (µ liegt i [X c, X + c]) = δ Φ ( c σ ) 1 = δ Φ ( c σ ) = 1 + δ Also ist c = λ δ σ, wobei λ δ die Zahl mit Φ (λ δ ) = 1+δ ist. Die Werte für λ δ köe direkt berechet werde, zum Beispiel: δ λ δ Ma erhält also das Kofidezitervall zum Vertrauesiveau δ durch: [X c, X + c] mit c = λ δ σ. Fall: ubekate Stadardabweichug Normalerweise ist σ (we µ zu schätze ist) icht bekat. Ma hat u mehrere Möglichkeite, die Methode aus dem 1.Fall zu variiere. (a) Ersetze σ durch s Ma erhält das Kofidezitervall zum Vertrauesiveau δ da durch: [X c, X + c] mit c = λ δ 1 (wobei s = 1 (X i X) die empirische Stadardabweichug (s.o) ist ) i=1 Dies ist allerdigs mathematisch icht exakt. Durch die zusätzliche Ugewissheit, die etsteht, we ma die wahre Stadardabweichug durch die empirische ersetzt, ka icht garatiert werde, dass das Kofideziveau eigehalte wird. Aber: Falls groß ist, so ka ma erwarte, dass die Aäherug σ s mit hoher Wahrscheilichkeit sehr geau ist ud dass sich dass Kofidezitervall icht wesetlich ädert, we ma σ durch s ersetzt. Für praktische Zwecke ist dies ausreiched geau, we groß geug ist (wir versuche dies ute zu quatifiziere). s 6

27 (b) Beutze die t-verteilug: Die Bedigug µ liegt i [X c, X + c] ist gleichbedeuted mit X µ s liegt i [ c s, c s ] Im erste Fall hatte wir aalog dazu die Bedigug X µ σ liegt i [ c σ, c σ ] ud kote ausutze, dass die Größe X µ σ stadardormalverteilt ist. Die Größe X µ ist higege icht ormalverteilt, soder ach der sogeate t-verteilug mit 1 Freiheitsgrade verteilt. Wir köe s hier icht auf Details eigehe, soder betrachte lediglich de Graphe der Dichte dieser Verteilug im Vergleich zur Gauß-Fuktio ud der Verteilugsfuktio im Vergleich zur Stadardormalverteilug. Gauß-Fuktio f 0,1 (rot) ud die Dichtefuktio der t-verteilug (blau) zum Freiheitsgrad 1 = 5 = 11 = Stadardormalverteilug Φ (rot) ud die t-verteilug T 1 (blau) zum Freiheitsgrad 1 = 5 = 11 = Ma sieht, dass die t-verteilug sich mit wachsedem immer mehr der Stadardormalverteilug aähert. 7

28 1 Parameterschätzuge ud Kofidezitervalle Die gesuchte Wahrscheilichkeit wird u icht mit der Verteilug Φ berechet, soder mit T 1. Aalog zum erste Fall ergibt sich W (µ liegt i [X c, X + c]) = W ( X µ s = T 1 ( c s ) 1 liegt i [ c s, c s ]) Diese Wahrscheilichkeit hat de Wert δ für: c = λ 1,δ s wobei λ ( 1,δ) die Zahl mit T 1 (λ ( 1,δ) ) = 1 + δ ist Ma erhält das Kofidezitervall zum Vertrauesiveau δ also durch: [X c, X + c] mit c = λ ( 1,δ) s I R berechet ma T k (x) mit pt(x, k) ud die Zahl x mit T k (x) = y mit qt(y, k). Also erhält ma λ ( 1,δ) durch qt( 1+δ, 1). Werte der λ 1,δ im Vergleich mit λ δ δ = 4 λ (4 1,δ) = 8 λ (8 1,δ) = 15 λ (15 1,δ) = 30 λ (30 1,δ) = 100 λ (100 1,δ) = 500 λ (500 1,δ) ormalverteilt λ δ Ma sieht: ˆ Es gilt immer λ ( 1,δ) > λ δ. Damit werde die Kofidezitervalle etwas größer, we ma zur Berechug die empirische Stadardabweichug s ud die t-verteilug (astatt der wahre Stadardabweichug σ ud der Normalverteilug) beutzt. ˆ Die Uterschiede zwische beide Werte werde geriger, je größer ist. ˆ Die Uterschiede zwische beide Werte werde größer, je größer δ ist. Kofidezitervalle für µ köe i R direkt (uter Beutzug der t-verteilug) berechet werde. Der Befehl t.test(x, cof.level = δ)$cof.it[1:] ergibt eie ach obiger Methode berechetes Kofidezitervall zum Vertrauesiveau δ zum Datevektor x. 8

29 4.) Schätzug für σ Ziel: Gib eie Methode a, wie ma ausgehed vo de Date X 1,..., X eie Itervallschätzug [σ U, σ O ] vorehme ka, so dass für jedes dekbare σ gilt W (σ liegt i [σ U, σ O ]) = δ (Dabei ist δ das Kofideziveau. Es würde auch W (...) δ geüge, um das Kofideziveau eizuhalte, ma erhält mit W (...) = δ aber zu gegebeem δ ei möglichst kleies Itervall.) Wir betrachte dazu die empirische Stadardabweichug: s = 1 1 (X i X) i=1 Es gilt σ liegt i [σ U, σ O ] σ U σ σ O ( 1)s ( 1)s ( 1)s σ U σ σ O ( 1)s σ liegt i [ ( 1)s, σ O ( 1)s ] σ U Die (Prüf-)Größe ( 1)s ist ach der sogeate χ -Verteilug mit 1 Freiheitsgrade verteilt. Auch hier verzichte wir auf die Details ud σ betrachte lediglich die Graphe der Dichte dieser Verteilug ud ihrer Verteilugsfuktio. Dichte der Chi Quadrat Verteilug Chi Quadrat Verteilugsfuktioe Freiheitsgrade 1= (blau),4(rot),10(gelb),0(grü) Freiheitsgrade 1= (blau),4(rot),10(gelb),0(grü) Wir bezeiche die Verteilugsfuktio der χ -Verteilug zum Freiheitsgrad k mit S k. Damit hat also ( 1)S σ die Verteilugsfuktio S 1 ud es folgt 9

30 1 Parameterschätzuge ud Kofidezitervalle W (σ liegt i [σ U, σ O ]) = W ( = S 1 ( Ma bestimmt u σ U ud σ O, so dass ( 1)s σ liegt i [ ( 1)s, σ O ( 1)s ( 1)s ) S σ 1 ( ) U σ O ( 1)s ]) σ U S 1 ( ( 1)s ) = 1 + δ σ U ud S 1 ( ( 1)s ) = 1 δ σ O ist. Da ergibt sich (wie gewüscht) W (σ liegt i [σ U, σ O ]) = 1 + δ 1 δ = δ I R berechet ma S k (x) mit pchisq(x, k) ud die Zahl x mit S k (x) = y mit qchisq(y, k). 30

31 Expoetialverteilug 1.) Eiführug der Verteilug Gegebe sei λ > 0. Eie Größe heißt expoetialverteilt zum Parameter λ (kurz: λ-expoetialverteilt), we sie die Dichtefuktio λ exp ( λ t), falls t 0 f λ (t) = 0, falls t < 0 hat. Eie solche Größe ka also ur positive Werte aehme. Dichte der Expoetialverteilug zu LAMBDA=1 Dichte der Expoetialverteilug zu LAMBDA= t t Dichte der Expoetialverteilug zu LAMBDA=/3 Dichte der Expoetialverteilug zu LAMBDA=1/ t t I R berechet ma f λ (t) durch dexp(t,λ). Expoetialverteilte Größe X werde als Modell vorragig bei der Beatwortug der Frage ach der Dauer vo zufällige Zeiträume beutzt, we folgede Bedigug gilt: Die Wahrscheilichkeit, dass X im Bereich [0, t] liegt ist geausogroß, wie die Wahrscheilichkeit, dass X im Bereich [t 0, t 0 + t] liegt, we scho bekat ist, dass X t 0 ist. W (X liegt i [0, t]) = W (X liegt i [t 0, t 0 + t]) W (X t 0 ) = W (X liegt i [t 0, t 0 + t] X t 0 ) Dies ist zum Beispiel der Fall, we X die Zeit agibt, bis ei bestimmtes 31

32 1 Parameterschätzuge ud Kofidezitervalle zufälliges Ereigis eitritt ud sich die Wahrscheilichkeit für ei zuküftiges Eitrete icht ädert, we das Ereigis eie Zeitlag icht eigetrete ist. Der Parameter λ gibt dabei die Rate a, mit der das Ereigis eitritt, ma et λ zum Beispiel Ausfallrate, we das betreffede Ereigis, der Ausfall eies Objekts ist. Die durchschittliche Zeit bis zum Eitrete des Ereigisses (= Erwartugswert vo X) ergibt sich dabei als 1, das heißt je kleier λ ist, desto wahrscheilicher λ ist ei größerer Wert für X. Geauer gesagt gilt ud σ X = µ X = t f λ (t)dt = (t 1 λ ) f λ (t)dt = 0 0 t λ exp ( λ t) ( ) = 1 λ (t 1 λ ) λ exp ( λ t) ( ) = 1 λ (A de mit ( ) versehee Stelle ist eie kleie Rechug otwedig.) Beispiele für expoetialverteilte Größe sid: ˆ Zeit zwische zwei Arufe ˆ Lebesdauer vo Atome bei radioaktive Zerfall ˆ Lebesdauer vo Bauteile, we Alterugserscheiuge icht betrachtet werde Die Verteilugsfuktio F λ eier λ-expoetialverteilte Größe ka durch Itegratio berechet werde: F λ (x) = x λ exp ( λ t) dt = 1 exp( λx), falls t 0 0, falls t < 0 Verteilugsfuktio der Expoetialverteilug F(x) x LAMBDA= 1(rot), (grü), /3 (blau), 1/3 (gelb) 3

33 I R berechet ma F λ (x) durch pexp(x,λ). Ma erhält also für 0 a < b: W (X b) = 1 exp( λb), W (a X) = exp( λa), W (a X b) = exp( λa) exp( λb).) Schätzug für λ Situatio: Vo eier ubekate Größe X wird ageomme, dass sie expoetialverteilt ist. Allerdigs ist λ icht bekat. Ma führt daher uabhägige Messuge (Stichprobe) für X durch ud erhält die Werte X 1,..., X. Wie ka ma u λ aus diese Date schätze? System mit Parameter λ zufällig methodisch Date X 1,..., X I dieser Situatio sid also: Schätzug für λ X 1,..., X zufällig ud bekat, λ feststehed aber ubekat Da der Erwartugswert vo X gleich 1 λ X = 1 ( X i ) geschätzt werde ka, hat ma i=1 Schätzug für λ: λ 1 X = ist ud durch de empirische EW X i i=1 Ziel: Gib eie Methode a, wie ma ausgehed vo de Date X 1,..., X eie Itervallschätzug [λ U, λ O ] vorehme ka, so dass für jedes dekbare λ gilt W (λ liegt i [λ U, λ O ]) = δ (Dabei ist δ das Kofideziveau. Es würde auch W (...) δ geüge, um das Kofideziveau eizuhalte, ma erhält mit W (...) = δ aber zu gegebeem δ ei möglichst kleies Itervall.) Als Prüfgröße betrachte wir Z = λx. Es gilt: Z ist χ -verteilt mit Freiheitsgrade, hat also die Verteilugsfuktio S (siehe obe). Dies köe wir hier icht begrüde. Es gilt Daher ist λ liegt i [λ U, λ O ] Z liegt i [λ U X, λ O X] W (λ liegt i [λ U, λ O ]) = W (Z liegt i [λ U X, λ O X]) = S (λ O X) S (λ U X) Ma bestimmt u λ U ud λ O, so dass S (λ O X) = 1 + δ ud ist. Da ergibt sich (wie gewüscht) W (σ liegt i [λ U, λ O ]) = 1 + δ S (λ U X) = 1 δ 1 δ = δ 33

34

35 Hypothesetests Allgemeies über Tests Bestimmte Fragestelluge köe eiem Hypothesetest uterzoge werde. Beispiele: ˆ Die Trefferwahrscheilichkeit p eies wiederholbare Vorgags ist größer als 0.9 (bzw. kleier als 0.6, bzw. geau gleich 0.5). ˆ Der Erwartugswert µ eier ormalverteile Größe ist größer (bzw. kleier, bzw. gleich) eiem gegebee Wert µ 0. ˆ Eie zufällige Größe ist ach eier Expoetialverteilug zum Parameter λ = 1 4 verteilt. ˆ Eie bestimmte zufällige Größe ist ormalverteilt (d.h. ach irgedeier Normalverteilug verteilt). ˆ Zwei verschiedee zufällige Größe sid uabhägig voeiader. ˆ Zwei verschiedee zufällige Größe habe die gleiche Verteilug. Für viele Probleme gibt es viele verschiedee Testverfahre, die sich hisichtlich Durchführug ud Testqualität stark uterscheide. Wir köe im Rahme dieser Vorlesug daher ur eie kleie Auswahl vorstelle. I diesem eileitede Abschitt beschreibe wir die (grudsätzliche) Fuktiosweise eies Hypothesetest. Der erste Schritt eies Test besteht i der Formulierug der sogeate Nulhypothese. Die Nullhypothese ist eie Aussage über die Verteilug eier zufällige Größe oder eie Parameter, die durch die erhobee Date etweder (mit eier gewisse vorgegebee Sicherheit) falsifiziert werde ka oder icht. Es ist mit eiem Hypothesetest icht möglich, die Nullhypothese mit eier vorgegebee Sicherheit zu bestätige. Wir bezeiche die Nullhypothese mit H 0. Die Gegeaussage ( H 0 gilt icht. ) et ma da Gegehypothese, sie wird mit H 1 bezeichet. Beispielsweise: H 0 p 0.3 H 1 p < 0.3 (dabei ist p die Trefferwahrscheilichkeit eier Biomialverteilug) H 0 Das Gewicht vo Hühereier ist ormalverteilt. H 1 Das Gewicht vo Hühereier ist icht ormalverteilt. H 0 Mäer ud Fraue wähle bei der Budestagswahl gleich. H 1 Mäer ud Fraue wähle bei der Budestagswahl verschiede. 35

36 Hypothesetests Ma uterscheidet: ˆ Parametrische Verfahre: Dabei wird vo Begi a vorausgesetzt, dass eie bestimmte Verteilugsart vorliegt (etwa eie Biomialverteilug bzw. eie Normalverteilug usw.). Die Nullhypothese macht da eie Aussage über eie oder mehrere Parameter der Verteilug (etwa p bzw. µ ud/oder σ). Liegt die ageommee Verteilugsart (auch äherugsweise) icht vor, so wird dies vom Test icht aufgedeckt. Der Test liefert da möglicherweise usiige Resultate. ˆ Nichtparametrische Verfahre: Im Voraus werde keie Aahme über die Art der Verteilug(e) gemacht. Der Test ka da beispielsweise prüfe, ob eie bestimmte Verteilug oder Verteilugsart vorliegt. Beispielsweise betrachte wir die Nullhypothese H 0 p 0.7 zur Trefferwahrscheilichkeit p eier Biomialverteilug. Ma führt = 10 Versuche durch ud erhält dabei k Treffer. Es ist sivoll, die Nullhypothese abzulehe, we k klei ist, also zum Beispiel für k = 0, 1,, 3. Sollte ma H 0 auch für k = 4 oder k = 5 ablehe? Vor der Durchführug eies Tests wird ei Sigifikaziveau α (z.b. α = 0.05) ud ei Testverfahre festgelegt. Erst daach werde die Date gesichtet ud ma kommt (mit dem gewählte Verfahre) zu eier der beide folgede Etscheiduge: ˆ Die Nullhypothese ist (mit dem Sigifikaziveau α) abzulehe. ˆ Die Nullhypothese ka icht (mit dem Sigifikaziveau α) abgeleht werde. Dabei ist folgede zetrale Bedigug ubedigt eizuhalte: Falls die Nullhypothese zutrifft, so wird sie höchstes mit der Wahrscheilichkeit α abgeleht. Ma beachte: Eie Nicht-Ablehug der Nullhypothese bedeutet icht ihre Aahme. I diesem Fall bleibt die Frage ach ihrer Gültigkeit offe. Mögliche Formulieruge des Testergebisses sid i diesem Fall: Die Nullhypothese wird icht abgeleht. oder Die Nullhypothese ist mit de Date vereibar. Falls ma (aufgrud der gewählte Methode ud de erhobee Date) die Nullhypothese ablehe ka, spricht ma vo eiem sigifikate Ergebis. I obigem Beispiel ist die Wahrscheilichkeit (H 0 p 0.7, = 10) legt ma das Sigifikaziveau α = 0.1 fest. Falls die Nullhypothese tatsächlich gilt, folgt: ˆ W (k 3) = 3 ( 10 j )pj (1 p) j 3 ( 10 j )(0.7)j (0.3) j α Ma ka also die Nullhypothese für k = 0, 1,, 3 ablehe ud dabei das Sigifikaziveau eihalte. 36

37 ˆ W (k 4) = 4 ( 10 j )pj (1 p) j 4 ( 10 j )(0.7)j (0.3) j α Ma ka also die Nullhypothese für k = 0, 1,, 3, 4 ablehe ud dabei das Sigifikaziveau eihalte. ˆ W (k 5) = 5 ( 10 j )pj (1 p) j 5 ( 10 j )(0.7)j (0.3) j > α Leht ma die Nullhypothese für k = 0, 1,, 3, 4, 5 ab, so wäre das Sigifikaziveau icht eigehalte. Da die erhobee Date zufällig sid, sid falsche Etscheiduge dekbar. Ma uterscheidet folgede Fälle: Nullhypothese wird abgeleht Nullhypothese wird icht abgeleht Nullhypothese trifft zu Fehler erster Art (α-fehler) kei Fehler Nullhypothese trifft icht zu kei Fehler Fehler zweiter Art (β-fehler) Der β-fehler ist kei eigetlicher Fehler, da der Test i diesem Fall keie Aussage macht. Trotzdem möchte ma ih atürlich vermeide. Falls die Nullhypothese zutrifft, ist die Wahrscheilichkeit eie Fehler 1.Art zu mache, keiesfalls größer als α. Eie oft geutzte Möglichkeit zu eier Etscheidug zu komme, besteht dari, eie sogeate Testfuktio (oder Teststatistik) aufzustelle. Diese erzeugt aus de Date D (mit eier festgelegte, möglichst plausible) Methode eie Zahl T (D). Die Hypothese wird da abgeleht, we T (D) bestimmte (vorher festgelegte) Werte aimmt, die (we die Nullhypothese gilt) sehr uwahrscheilich sid. Diese Werte werde im sogeate Ablehugsbereich A zusammegefasst, es gilt also H 0 wird abgeleht T (D) A Bei viele Tests ist der Ablehugsbereich vo der Form A = [c, [ oder A =], c] (mit eier Zahl c R). I obigem Beispiel ist die Teststatistik T (k) = k idetisch mit der Trefferzahl k ud der Ablehugsbereich vo der Form A = {0, 1,, 3, 4}. Die Gütefuktio: Bei parametrische Tests bietet die sogeate Gütefuktio die Möglichkeit, verschiedee Testverfahre zu vergleiche. Diese Fuktio g ordet jedem mögliche Parameterwert die Wahrscheilichkeit dafür zu, dass die Nullhypothese abgeleht wird. Dabei ist zu beachte: ˆ Für Parameter P, die die Nullhypothese erfülle, muss g(p ) α gelte. ˆ Für Parameter P, die die Nullhypothese icht erfülle, ist es wüscheswert, dass g(p ) groß ist. 37

38 Hypothesetests I obigem Beispiel (H 0 p 0.7, = 10, α = 0.1) vergleiche wir verschiedee Testverfahre: 1.) Ei Testverfahre verwirft die Nullhypothese für k A = {0, 1,, 3, 4}. Theoretisch ka p jede Wert i [0, 1] habe. I Abhägigkeit vo p ka die Wahrscheilichkeit dafür berechet werde, dass die Trefferzahl im Ablehugsbereich liegt. Es gilt 4 W p(k A) = W p(k = 0) + W p(k = 1) W p(k = 4) = ( 10 j )pj (1 p) 10 j Die Gütefuktio ist also gegebe durch: 4 g(p) = W p(k A) = ( 10 j )pj (1 p) 10 j Wir setze eiige Werte für p ei: g(0.8) = α, g(0.7) = α, g(0.65) = , g(0.6) = 0.166, g(0.) = Der Test garatiert, dass g(p) α ist, we die Nullhypothese gilt (siehe Kaste). Falls aber beispielsweise p = 0.6 gilt, so wird die Nullhypothese hier ur mit eier Wahrscheilichkeit vo etwa 16.6% abgeleht (obwohl sie icht gilt). I diesem Fall ist also die Wahrscheilichkeit für eie β-fehler recht hoch. Die Gütefuktio sieht hier wie folgt aus Graph der Gütefuktio g(p) p.) Ei aderes Testverfahre verwirft die Nullhypothese für k {0, 1,, 3, 4, 5}. Die Gütefuktio ist da gegebe durch: 5 g(p) = W p(k A) = ( 10 j )pj (1 p) 10 j 38

39 Graph der Gütefuktio g(p) p Ma sieht, dass das Sigifikaziveau icht eigehalte wird. Dieser Test scheidet also aus. 3.) Ei aderes Testverfahre verwirft die Nullhypothese für k {0, 1,, 3}. Die Gütefuktio ist da gegebe durch: 3 g(p) = W p(k A) = ( 10 j )pj (1 p) 10 j Graph der Gütefuktio g(p) p Ma sieht, dass das Sigifikaziveau hier eigehalte wird. Der Test hat aber im Vergleich zum erste Test eie schlechtere Güte (-fuktio), d.h. die Wahrscheilichkeit eies β-fehlers ist höher. 4.) Ei aderes Testverfahre verwirft die Nullhypothese für k {3, 4}. Die Gütefuktio ist da gegebe durch: 4 g(p) = W p(k A) = ( 10 j )pj (1 p) 10 j j=3 39

40 Hypothesetests Graph der Gütefuktio g(p) p Ma sieht, dass das Sigifikaziveau hier eigehalte wird. Der Test hat aber im Vergleich zum erste Test ebefalls eie schlechtere Güte. Mithilfe der Gütefuktioe köe verschiedee Testverfahre miteiader vergliche werde. Ma kommt dabei aber icht immer zu eier eideutige Erketis. We ma beispielsweise die Gütefuktioe der letzte beide Tests (3. ud 4.) i obigem Beispiel vergleicht, so sieht ma, dass die eie i eiem Bereich ud die adere i eiem adere Bereich der mögliche Parameterwerte besser (d.h. größer) ist. Eie ideale Gütefuktio zu obigem Beispiel sähe wie folgt aus: Graph der Gütefuktio g(p) p Natürlich existiert kei Test zur Nullhypothese p 0.7 mit dieser Gütefuktio. Der p-wert: Bei viele Testverfahre ka ma de sogeate p-wert zur Eischätzug des Testergebisses heraziehe. Dies ist der miimale Wert für das Sigifikaziveau α, zu dem die Nullhypothese gerade och abgeleht wird. (Dies setzt voraus, dass ma ei Testverfahre beutzt, dass für beliebige Werte vo α durchgeführt werde ka.) 40

Kapitel 5: Schließende Statistik

Kapitel 5: Schließende Statistik Kapitel 5: Schließede Statistik Statistik, Prof. Dr. Kari Melzer 5. Schließede Statistik: Typische Fragestellug ahad vo Beispiele Beispiel Aus 5 Messwerte ergebe sich für die Reißfestigkeit eier Garsorte

Mehr

Tests statistischer Hypothesen

Tests statistischer Hypothesen KAPITEL 0 Tests statistischer Hypothese I der Statistik muss ma oft Hypothese teste, z.b. muss ma ahad eier Stichprobe etscheide, ob ei ubekater Parameter eie vorgegebee Wert aimmt. Zuerst betrachte wir

Mehr

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2 4 Schwakugsitervalle Schwakugsitervalle 4. Bemerkuge Die bekate Symmetrieeigeschaft Φ(x) = 1 Φ( x) bzw. Φ( x) = 1 Φ(x) für alle x R überträgt sich auf die Quatile N p der Stadardormalverteilug i der Form

Mehr

Die notwendigen Verteilungstabellen finden Sie z.b. hier:

Die notwendigen Verteilungstabellen finden Sie z.b. hier: Fakultät für Mathematik Istitute IAG ud IMO Prof. Dr. G. Kyureghya/Dr. M. Hödig Schätz- ud Prüfverfahre Die otwedige Verteilugstabelle fide Sie z.b. hier: http://www.ivwl.ui-kassel.de/kosfeld/lehre/zeitreihe/verteilugstabelle.pdf

Mehr

Statistik. 5. Schließende Statistik: Typische Fragestellung anhand von Beispielen. Kapitel 5: Schließende Statistik

Statistik. 5. Schließende Statistik: Typische Fragestellung anhand von Beispielen. Kapitel 5: Schließende Statistik Statistik Kapitel 5: Schließede Statistik 5. Schließede Statistik: Typische Fragestellug ahad vo Beispiele Beispiel 1» Aus 5 Messwerte ergebe sich für die Reißfestigkeit eier Garsorte der arithmetische

Mehr

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6 10. Teste vo Hypothese Seite 1 vo 6 10.1 Eiführug i das Teste vo Hypothese Eie Hypothese ist eie Vermutug bzw. Behauptug über die Wahrscheilichkeit eies Ereigisses. Mit Hilfe eies geeigete Tests (=Testverfahre)

Mehr

Wirksamkeit, Effizienz

Wirksamkeit, Effizienz 3 Parameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Wirksamkeit, Effiziez Defiitio 3.5 (Wirksamkeit, Effiziez Sei W eie parametrische Verteilugsaahme mit Parameterraum Θ. 1 Seie θ ud θ erwartugstreue

Mehr

2. Repetition relevanter Teilbereiche der Statistik

2. Repetition relevanter Teilbereiche der Statistik . Repetitio Statistik Ökoometrie I - Peter Stalder. Repetitio relevater Teilbereiche der Statistik (Maddala Kapitel ) Zufallsvariable ud Wahrscheilichkeitsverteiluge Zufallsvariable X (stochastische Variable)

Mehr

Testen statistischer Hypothesen

Testen statistischer Hypothesen Kapitel 9 Teste statistischer Hypothese 9.1 Eiführug, Sigifiaztests Sigifiaztest für µ bei der ormalverteilug bei beatem σ = : X i seie uabhägig ud µ, ) verteilt, µ sei ubeat. Stelle eie Hypothese über

Mehr

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5 Vl Statistische Prozess- ud Qualitätskotrolle ud Versuchsplaug Übug 5 Aufgabe ) Sei p = P(A) die Wahrscheilichkeit für ei Ereigis A, dh., es gilt 0 p. Bereche Sie das Maximum der Fuktio f(p) = p(-p). Aufgabe

Mehr

Kapitel 6 : Punkt und Intervallschätzer

Kapitel 6 : Punkt und Intervallschätzer 7 Kapitel 6 : Pukt ud Itervallschätzer Puktschätzuge. I der Statistik wolle wir Rückschlüsse auf das Wahrscheilichkeitsgesetz ziehe, ach dem ei vo us beobachtetes Zufallsexperimet abläuft. Hierzu beobachte

Mehr

Vl Statistische Prozess und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 3

Vl Statistische Prozess und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 3 Vl Statistische Prozess ud Qualitätskotrolle ud Versuchsplaug Übug 3 Aufgabe ) Die Schichtdicke X bei eier galvaische Beschichtug vo Autoteile sei ormalverteilt N(μ,σ ). 4 Teile werde galvaisch beschichtet.

Mehr

Wirksamkeit, Effizienz

Wirksamkeit, Effizienz 3 Parameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Wirksamkeit, Effiziez Defiitio 3.5 (Wirksamkeit, Effiziez Sei W eie parametrische Verteilugsaahme mit Parameterraum Θ. 1 Seie θ ud θ erwartugstreue

Mehr

Empirische Verteilungsfunktion

Empirische Verteilungsfunktion KAPITEL 3 Empirische Verteilugsfuktio 3.1. Empirische Verteilugsfuktio Seie X 1,..., X uabhägige ud idetisch verteilte Zufallsvariable mit theoretischer Verteilugsfuktio F (t) = P[X i t]. Es sei (x 1,...,

Mehr

Wirksamkeit, Effizienz. Beispiel: Effizienz. Mittlerer quadratischer Fehler (MSE) Konsistenz im quadratischen Mittel

Wirksamkeit, Effizienz. Beispiel: Effizienz. Mittlerer quadratischer Fehler (MSE) Konsistenz im quadratischen Mittel 3 arameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Wirksamkeit, Effiziez 3 arameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Beispiel: Effiziez Defiitio 3.5 (Wirksamkeit, Effiziez Sei W eie parametrische

Mehr

,,, xn. 3. Intervallschätzungen Zufallsstichproben und Stichprobenfunktionen Zufallsstichproben. Zufallsvariablen mit

,,, xn. 3. Intervallschätzungen Zufallsstichproben und Stichprobenfunktionen Zufallsstichproben. Zufallsvariablen mit 3. Itervallschätzuge 3.1. Zufallsstichprobe ud Stichprobefuktioe 3.1.1 Zufallsstichprobe 1 Sei eie Zufallsvariable ud seie gemeisamer Verteilug,,,, Zufallsvariable mit - da heiße 1,,, Zufallsstichprobe

Mehr

Einführung in die Stochastik 10. Übungsblatt

Einführung in die Stochastik 10. Übungsblatt Eiführug i die Stochastik. Übugsblatt Fachbereich Mathematik SS M. Kohler.7. A. Fromkorth D. Furer Gruppe ud Hausübug Aufgabe 37 (4 Pukte) Ei Eremit am Südpol hat sich für die eibrechede polare Nacht mit

Mehr

Parameterschätzung. Kapitel Schätzfunktionen

Parameterschätzung. Kapitel Schätzfunktionen Kapitel 8 Parameterschätzug 8.1 Schätzfuktioe Def. 8.1.1: Es seie X 1,X,...,X uabhägige ZV, die alle die gleiche Verteilug besitze. θ sei ei ubekater Parameter dieser Verteilug. X 1,X,...,X ist als eie

Mehr

X X Schätzen von Vertrauensintervallen Schwankungsintervall

X X Schätzen von Vertrauensintervallen Schwankungsintervall .. Schätze vo Vertrauesitervalle..1. Schwakugsitervall Beispiel: X = Betrag vo Geldüberweisuge, ormalverteilt, µ = 5000, = 1000 Zufallsstichprobe mit = 100, Schätzer für µ: X X Gesucht: Itervall, i dem

Mehr

Übungen Abgabetermin: Freitag, , 10 Uhr THEMEN: Testtheorie

Übungen Abgabetermin: Freitag, , 10 Uhr THEMEN: Testtheorie Uiversität Müster Istitut für Mathematische Statistik Stochastik WS 203/204, Blatt Löwe/Heusel Aufgabe (4 Pukte) Übuge Abgabetermi: Freitag, 24.0.204, 0 Uhr THEMEN: Testtheorie Die Sollstärke der Rohrwäde

Mehr

Gütefunktion und Fehlerwahrscheinlichkeiten Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = Interpretation von Testergebnissen I

Gütefunktion und Fehlerwahrscheinlichkeiten Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = Interpretation von Testergebnissen I 6 Hypothesetests Gauß-Test für de Mittelwert bei bekater Variaz 6.3 Gütefuktio ud Fehlerwahrscheilichkeite Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Sigifikaziveau α = 0.30 6 Hypothesetests Gauß-Test für de

Mehr

Eingangsprüfung Stochastik,

Eingangsprüfung Stochastik, Eigagsprüfug Stochastik, 5.5. Wir gehe stets vo eiem Wahrscheilichkeitsraum (Ω, A, P aus. Die Borel σ-algebra auf wird mit B bezeichet, das Lebesgue Maß auf wird mit λ bezeichet. Aufgabe ( Pukte Sei x

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Dr. Joche Köhler 9.04.008 Äderug Übugsstude Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Die Gruppe vo Markus trifft sich am Doerstag statt im HCI D zusamme mit der Gruppe

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschug ud Ökoometrie Dr. Rolad Füss Statistik II: Schließede Statistik SS 2007 6. Grezwertsätze Der wichtigste Grud für die Häufigkeit des Auftretes der Normalverteilug

Mehr

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie. Musterlösungen

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie. Musterlösungen Istitut für agewadte Mathematik Witersemester 9/ Adreas Eberle, Matthias Erbar, Berhard Hader. (Reelle Zufallsvariable) Klausur zu,,eiführug i die Wahrscheilichkeitstheorie Musterlösuge a) Die Verteilugsfuktio

Mehr

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie Wiederholungsklausur

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie Wiederholungsklausur Techische Uiversität Müche Sommersemester 007 Istitut für Iformatik Prof. Dr. Javier Esparza Diskrete Wahrscheilichkeitstheorie Wiederholugsklausur LÖSUNG Hiweis: Bei alle Aufgabe wird ebe dem gefragte

Mehr

Wahrscheinlichkeit & Statistik Musterlösung Serie 13

Wahrscheinlichkeit & Statistik Musterlösung Serie 13 ETH Zürich FS 2013 D-MATH Has Rudolf Küsch Koordiator Blaka Horvath Wahrscheilichkeit & Statistik Musterlösug Serie 13 1. a) Die Nullhypothese lautet dass das echte Medikamet höchstes gleich gut ist wie

Mehr

2. Schätzverfahren 2.1 Punktschätzung wirtschaftlicher Kennzahlen. Allgemein: Punktschätzung eines Parameters:

2. Schätzverfahren 2.1 Punktschätzung wirtschaftlicher Kennzahlen. Allgemein: Punktschätzung eines Parameters: . Schätzverfahre. Puktschätzug wirtschaftlicher Kezahle Allgemei: Puktschätzug eies Parameters: Ermittlug eies Schätzwertes für eie ubekate Parameter eier Zufallsvariable i der Grudgesamtheit mit Hilfe

Mehr

Statistik. 2. Semester. Begleitendes Skriptum zur Vorlesung. im FH-Masterstudiengang. Technisches Management. von. Günther Karigl

Statistik. 2. Semester. Begleitendes Skriptum zur Vorlesung. im FH-Masterstudiengang. Technisches Management. von. Günther Karigl Statistik. Semester Begleitedes Skriptum zur Vorlesug im FH-Masterstudiegag Techisches Maagemet vo Güther Karigl FH Campus Wie 06/7 Statistische Schätzverfahre Statistische Schätzverfahre Währed die deskriptive

Mehr

6. Grenzwertsätze. 6.1 Tschebyscheffsche Ungleichung

6. Grenzwertsätze. 6.1 Tschebyscheffsche Ungleichung 6. Grezwertsätze 6.1 Tschebyscheffsche Ugleichug Sofer für eie Zufallsvariable X die Verteilug bekat ist, lässt sich die Wahrscheilichkeit dafür bestimme, dass X i eiem bestimmte Itervall liegt. Wie ist

Mehr

Klausur vom

Klausur vom UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU INSTITUT FÜR MATHEMATIK Dr. Domiik Faas Stochastik Witersemester 00/0 Klausur vom 7.0.0 Aufgabe 3+.5+.5=6 Pukte Bei eier Umfrage wurde 60 Hotelbesucher ach ihrer Zufriedeheit

Mehr

Musterlösung für die Klausur zur Vorlesung Stochastik I im WiSe 2014/2015

Musterlösung für die Klausur zur Vorlesung Stochastik I im WiSe 2014/2015 Musterlösug für die Klausur zur Vorlesug Stochastik I im WiSe 204/205 Teil I wahr falsch Aussage Gilt E[XY ] = E[X]E[Y ] für zwei Zufallsvariable X ud Y mit edlicher Variaz, so sid X ud Y uabhägig. Für

Mehr

Tests für beliebige Zufallsvariable

Tests für beliebige Zufallsvariable Kapitel 10 Tests für beliebige Zufallsvariable 10.1 Der Chi-Quadrat-Apassugstest Sei x eie gaz beliebige Zufallsvariable, dere Dichtefuktio icht oder icht geau bekat ist. Beispiel: Es seie z.b. mittels

Mehr

3 Vergleich zweier unverbundener Stichproben

3 Vergleich zweier unverbundener Stichproben 3 Vergleich zweier uverbudeer Stichprobe 3. Der Zweistichprobe t-test Es wird vorausgesetzt, dass die beide Teilstichprobe x, x,..., x ud y, y,..., y jeweils aus (voeiader uabhägige) ormalverteilte Grudgesamtheite

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Dr. Joche Köhler Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Testatprüfug am Doerstag 5.Mai Wa? Doerstag, 5. Mai, 8:00 Uhr Dauer der

Mehr

D-ITET Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik FS 2017 Prof. P. Nolin. Musterlösung 11 = Φ( 6/5) = 1 Φ(6/5) = = 0.

D-ITET Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik FS 2017 Prof. P. Nolin. Musterlösung 11 = Φ( 6/5) = 1 Φ(6/5) = = 0. D-ITET Wahrscheilichkeitstheorie ud Statistik FS 17 Prof. P. Noli Musterlösug 11 1. Sei Φ die Verteilugsfuktio der Stadardormalverteilug. a Da T B N 6, 4, ist T B + 6/4 stadardormalverteilt. Folglich ist

Mehr

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren Dr. Jürge Seger INDUKTIVE STATISTIK Wahrscheilichkeitstheorie, Schätz- ud Testverfahre ÜBUNG. - LÖSUNGEN. ypothesetest für die Dicke vo Plättche Die Dicke X vo Plättche, die auf eier bestimmte Maschie

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungen zum Wiederholungsblatt

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungen zum Wiederholungsblatt TUM, Zetrum Mathematik Lehrstuhl für Mathematische Physik WS 23/4 Prof. Dr. Silke Rolles Thomas Höfelsauer Felizitas Weider Eiführug i die Wahrscheilichkeitstheorie Lösuge zum Wiederholugsblatt Aufgabe

Mehr

Schätzen von Populationswerten

Schätzen von Populationswerten Schätze vo Populatioswerte SS00 7.Sitzug vom.06.00 Schätze vo Populatioswerte Ziel: Ermöglichug vo Aussage über die Grudgesamtheit ahad vo Stichprobedate Logische Methode: Iduktiosschluß Grudlage des Iduktiosschlusses:

Mehr

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Prof. Dr. M. Schweizer ETH Zürich Sommer 8 Stochastik - Lösug (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL). (6 Pukte) a) (.5 Pukte) Wir defiiere die Ereigisse D = die ähmaschie bekommt eie kleie Defekt} ud U

Mehr

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6 Ihaltsverzeichis 1 Vorbemerkuge 1 Zufallsexperimete - grudlegede Begriffe ud Eigeschafte 3 Wahrscheilichkeitsaxiome 4 4 Laplace-Experimete 6 5 Hilfsmittel aus der Kombiatorik 7 6 Bedigte Wahrscheilichkeite

Mehr

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Prof. Dr. M. Schweizer ETH Zürich Witer 28 Stochastik - Lösug (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL). (6 Pukte) a) (2 Pukte) Wir defiiere die Ereigisse K {die Perso ist krak} ud T {der Test ist positiv}.

Mehr

Kapitel 9: Schätzungen

Kapitel 9: Schätzungen - 73 (Kapitel 9: chätzuge) Kapitel 9: chätzuge Betrachte wir folgedes 9. Beispiel : I eiem Krakehaus wurde Date über Zwilligsgeburte gesammelt. Bei vo 48 Paare hatte die beide Zwillige verschiedees Geschlecht.

Mehr

Schätzen von Populationswerten

Schätzen von Populationswerten Schätze vo Populatioswerte 7.Sitzug 35 Seite, SoSe 003 Schätze vo Populatioswerte Ziel: Ermöglichug vo Aussage über die Grudgesamtheit ahad vo Stichprobedate Logische Methode: Iduktiosschluss Grudlage

Mehr

Diplomvorprüfung Stochastik

Diplomvorprüfung Stochastik Uiversität Karlsruhe TH Istitut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Name: Vorame: Matr.-Nr.: Diplomvorprüfug Stochastik 10. Oktober 2006 Diese Klausur hat bestade, wer midestes 16 Pukte erreicht. Als Hilfsmittel

Mehr

Übungen mit dem Applet erwartungstreu

Übungen mit dem Applet erwartungstreu Übuge mit dem Applet erwartugstreu Visualisierug vo erwartugstreu Begriffe ud statischer Hitergrud. Visualisieruge mit dem Applet..3. Zufallsstreuug der Eizelwerte...3. Mittelwerte 3.3 Variaz. 4.4 Variaz

Mehr

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0.

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0. 8 Apassugs- ud Uabhägigkeitstests Chi-Quadrat-Apassugstest 8.1 Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Apassugstest (Grafik) Auftragseigagsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = 12.075, p-wert: 0.0168 f χ

Mehr

Der χ 2 Test. Bei Verteilungen Beantwortung der Frage, ob eine gemessene Verteilung Gauß- oder Poisson-verteilt ist oder nicht?

Der χ 2 Test. Bei Verteilungen Beantwortung der Frage, ob eine gemessene Verteilung Gauß- oder Poisson-verteilt ist oder nicht? Der χ Test Es gibt verschiedee Arte vo Sigifikaztests Nebe Sigifikaztests, die sich mit dem Mittelwert beschäftige, gibt es auch Testverfahre für Verteiluge Bei Verteiluge Beatwortug der Frage, ob eie

Mehr

Kapitel VI. Einige spezielle diskrete Verteilungen

Kapitel VI. Einige spezielle diskrete Verteilungen Kapitel VI Eiige spezielle diskrete Verteiluge D 6 (Hypergeometrische Verteilug) Eie Zufallsvariable X heißt hypergeometrisch verteilt, we sie folgede Wahrscheilichkeitsfuktio besitzt: M N M P ( X ) p

Mehr

5. Übungsblatt - Lösungsskizzen

5. Übungsblatt - Lösungsskizzen Eiführug i die Wahrscheilichkeitstheorie ud Statistik rof. Dr. Ja Johaes Sadra Schluttehofer Witersemester 8/9 5. Übugsblatt - Lösugsskizze Aufgabe 7 (Neyma-earso-Lemma für stetige Verteiluge, 4 ukte).

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom INSTITUT FÜR MATHEMATISCHE STOCHASTIK WS 005/06 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Klausur Wahrscheilichkeitstheorie ud Statistik vom 9..006 Musterlösuge Aufgabe A: Gegebe sei eie Urliste

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 11 Universität Basel. Mathematik 2

Inhaltsverzeichnis. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 11 Universität Basel. Mathematik 2 Wirtschaftswisseschaftliches Zetrum 11 Uiversität Basel Mathematik Dr. Thomas Zehrt Schätze Beötigtes Vorwisse: Der Stoff der Vorlesug,,Statistik wird als bekat vorausgesetzt, isbesodere Kapitel 11,,(Pukt)schätze

Mehr

Praktikum Vorbereitung Fertigungsmesstechnik Statistische Qualitätskontrolle

Praktikum Vorbereitung Fertigungsmesstechnik Statistische Qualitätskontrolle Praktikum Vorbereitug Fertigugsmesstechik Statistische Qualitätskotrolle Bei viele Erzeugisse ist es icht möglich jedes Werkstück zu prüfe, z.b.: bei Massefertigug. Hier ist es aus ökoomische Grüde icht

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Übug 6 3.03.20 Ihalt der heutige Übug Aufgabe D.7: Reche mit Zufallsvariable Erwartugswert- ud Variazoperator Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug

Mehr

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben 6 Vergleich mehrerer uverbudeer Stichprobe 6.1 Die eifaktorielle Variazaalyse Die eifaktorielle Variazaalyse diet der Utersuchug des Eiflusses eier kategorieller (bzw. ichtmetrischer) Variable, die die

Mehr

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit - 18 - (Kapitel 3 : Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit) Kapitel 3: Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit Wird bei der Durchführug eies stochastische Experimets bekat, daß ei Ereigis A eigetrete

Mehr

Evaluation & Forschungsstrategien

Evaluation & Forschungsstrategien Evaluatio & Forschugsstrategie WS2/2 Prof. Dr. G. Meihardt Johaes Guteberg Uiversität Maiz Prizipie des statistische Schliesses Samplig - Modellvorstellug Populatio Samplig Stichprobe Kewerte x Theoretische

Mehr

TESTEN VON HYPOTHESEN

TESTEN VON HYPOTHESEN TESTEN VON HYPOTHESEN 1. Grudlage Oft hat ma Vermutuge zu Sachverhalte ud möchte diese gere durch Experimete bestätige. Dabei ka es sich i der Praxis zum Beispiel um Verteiluge vo gewisse Zufallsgröße

Mehr

Statistische Modelle und Parameterschätzung

Statistische Modelle und Parameterschätzung Kapitel 2 Statistische Modelle ud Parameterschätzug 2. Statistisches Modell Die bisher betrachtete Modellierug eies Zufallsexperimetes erforderte isbesodere die Festlegug eier W-Verteilug. Oft besteht

Mehr

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen 03-grezwerte.cdf 3 Grezwerte 3. Grezwerte vo Folge Kovergez Mache Folge zeige ei spezielles Verhalte, we der Idex sehr groß wird. Sie äher sich eier bestimmte Zahl. Betrachte wir zum Beispiel die Folge

Mehr

Teil II Zählstatistik

Teil II Zählstatistik Teil II Zählstatistik. Aufgabestellug. Vergleiche Sie experimetelle Zählverteiluge mit statistische Modelle (POISSON-Verteilug ud Normalverteilug) 2. Theoretische Grudlage Stichworte zur Vorbereitug: Impulszahl,

Mehr

Zufallsvariable. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung p (probability function) ist definiert durch: p(x i ) := P (X = x i ),

Zufallsvariable. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung p (probability function) ist definiert durch: p(x i ) := P (X = x i ), ETHZ 90-683 Dr. M. Müller Statistische Methode WS 00/0 Zufallsvariable Zusammehag: Wirklichkeit Modell Wirklichkeit Stichprobe Date diskret stetig rel. Häufigkeit Häufigkeitstabelle Stabdiagramm Histogramm

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 5

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 5 TUM, Zetrum Mathematik Lehrstuhl für Mathematische Physik WS 13/14 Prof. Dr. Silke Rolles Thomas Höfelsauer Felizitas Weider Tutoraufgabe: Eiführug i die Wahrscheilichkeitstheorie Lösugsvorschläge zu Übugsblatt

Mehr

Formelsammlung Statistik 29. Januar 2019

Formelsammlung Statistik 29. Januar 2019 Formelsammlug Statistik Seite 1 Formelsammlug Statistik 9. Jauar 019 Witersemester 018/19 Adreas Löpker, HTW Dresde 1. Deskriptive Statistik (F1) Stichprobe x vom Umfag, Stichprobe y vom Umfag m x = (x

Mehr

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt 2.4.5 Gauss-Test ud t-test für verbudee Stichprobe 2.4.5.8 Zum Begriff der verbudee Stichprobe Verbudee Stichprobe: Vergleich zweier Merkmale X ud Y, die jetzt a deselbe Persoe erhobe werde. Vorsicht:

Mehr

Statistik, Abschnitt (1) Gegeben sei der Stichprobenvektor (X 1,..., X n ). Die Stichprobenfunktion. ˆµ k := 1 n. Xi k (1) i=1.

Statistik, Abschnitt (1) Gegeben sei der Stichprobenvektor (X 1,..., X n ). Die Stichprobenfunktion. ˆµ k := 1 n. Xi k (1) i=1. Statistik, Abschitt.. Schätzmethode.. Mometemethode Für Parameter, die sich i bekater Weise aus de Momete zusammesetze, erhält ma Schätzuge, idem ma die theoretische Momete durch die sogeate empirische

Mehr

3. Grundbegrie der Schätztheorie

3. Grundbegrie der Schätztheorie Statistik, Abschitt 3. 3. Grudbegrie der Schätztheorie I der kormatorische Statistik will ma uter aderem auf Grud eier Stichprobe vom Umfag Iformatioe über ubekate Parameter θ der Verteilug F der zugrudeliegede

Mehr

1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2. Diskrete Zufallsvariable. 3. Stetige Zufallsvariable. 4. Grenzwertsätze. 5. Mehrdimensionale Zufallsvariable

1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2. Diskrete Zufallsvariable. 3. Stetige Zufallsvariable. 4. Grenzwertsätze. 5. Mehrdimensionale Zufallsvariable 1. Wahrscheilichkeitsrechug. Diskrete Zufallsvariable 3. Stetige Zufallsvariable 4. Grezwertsätze 5. Mehrdimesioale Zufallsvariable Stetige Zufallsvariable Eie Zufallsvariable X : Ω R heißt stetig, we

Mehr

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy. Vo der relative Häufigkeit zur Wahrscheilichkeit Es werde 20 Schüler befragt, ob sie ei Hady besitze. Das Ergebis der Umfrage lautet: Vo 20 Schüler besitze 99 ei Hady. Ereigis E: Schüler besitzt ei Hady

Mehr

Parameterschätzung. Numero, pondere et mensura Deus omnia condidit

Parameterschätzung. Numero, pondere et mensura Deus omnia condidit Parameterschätzug Numero, podere et mesura Deus omia codidit Populatio, Zufallsvariable, Stichprobe Populatio Zufallsvariable X Stichprobe x eie"realisierug vo X (Beobachtug) alle mäliche Rekrute der US

Mehr

Diskrete Zufallsvariablen

Diskrete Zufallsvariablen Erste Beispiele diskreter Verteiluge Diskrete Zufallsvariable Beroulli-Verteilug Eie diskrete Zufallsvariable heißt beroulliverteilt mit arameter p, falls sie die Wahrscheilichkeitsfuktio p,, f ( ) ( )

Mehr

2 Einführung in die mathematische Statistik

2 Einführung in die mathematische Statistik 2 Eiführug i die mathematische Statistik Die Hauptaufgabe der mathematische Statistik ist es, ahad der Eigeschafte eies Teils eier Mege vo Objekte auf die Eigeschafte aller Objekte i dieser Mege zu schließe.

Mehr

Konfidenzintervalle. Praktische Übung Stochastik SS 2017 Lektion 10 1

Konfidenzintervalle. Praktische Übung Stochastik SS 2017 Lektion 10 1 Kofidezitervalle Praktische Übug Stochastik SS 017 Lektio 10 1 Kofidezitervalle Geerelle Aahme: Parametrisches Modell (P ϑ ) ϑ Θ Beobachtuge X 1,..., X u.i.v. ach P ϑ mit ubekatem ϑ Θ Grudidee: Schätzer

Mehr

5.4.2 Die empirische Verteilungsfunktion als Ausgangspunkt

5.4.2 Die empirische Verteilungsfunktion als Ausgangspunkt Tests 9 5.4 Der Kolmogorov Smirov Test Grudlage für de Kolmogorov Smirov Apassugs Test ist ei Satz vo Kolmogorov, die asymptotische Verteilug eier Statistik Δ betreffed. Aus Δ ergibt sich durch Modifikatio

Mehr

Grundsätzlich sollen Varianz bzw. Standardabweichung Maße dafür sein, wie stark eine Verteilung um ihren Erwartungswert streut.

Grundsätzlich sollen Varianz bzw. Standardabweichung Maße dafür sein, wie stark eine Verteilung um ihren Erwartungswert streut. Eie Iterpretatiosfrage habe ich zu eiem Beispiel das i der der letzte Vorlesug behadelt wurde: Auf Folie.7 zur Variaz. Dort wird ei Beispiel eier stetige Zufallsvariable geat (Warte a eier S-Bah-Haltestelle).

Mehr

Lösungsvorschlag Probeklausur zur Elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lösungsvorschlag Probeklausur zur Elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung Prof. Dr. V. Schmidt WS 200/20 G. Gaiselma, A. Spettl 7.02.20 Lösugsvorschlag Probeklausur zur Elemetare Wahrscheilichkeitsrechug Hiweis: Der Umfag ud Schwierigkeitsgrad dieser Probeklausur muss icht dem

Mehr

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 8

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 8 Übug zur Vorlesug Statistik I WS 2013-2014 Übugsblatt 8 9. Dezember 2013 Aufgabe 25 (4 Pukte): Sei X B(, p) eie biomial verteilte Zufallsvariable. Schreibe Sie i R eie Fuktio PWert, die für jedes Ergebis

Mehr

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0.

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0. 8 Apassugs- ud Uabhägigkeitstests Chi-Quadrat-Apassugstest 81 Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Apassugstest (Grafik) Auftragseigagsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = 12075, p-wert: 00168 f χ 2 (4)

Mehr

3 Kritischer Bereich zum Niveau α = 0.10: K = (χ 2 k 1;1 α, + ) = (χ2 5;0.90, + ) = (9.236, + ) 4 Berechnung der realisierten Teststatistik:

3 Kritischer Bereich zum Niveau α = 0.10: K = (χ 2 k 1;1 α, + ) = (χ2 5;0.90, + ) = (9.236, + ) 4 Berechnung der realisierten Teststatistik: 8 Apassugs- ud Uabhägigkeitstests Chi-Quadrat-Apassugstest 81 Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Apassugstest (Grafik) Auftragseigagsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 1275, p-wert: 168 8 Apassugs-

Mehr

Stochastik im SoSe 2018 Übungsblatt 2

Stochastik im SoSe 2018 Übungsblatt 2 Stochasti im SoSe 2018 Übugsblatt 2 K. Paagiotou/ L. Ramzews / S. Reisser Lösuge zu de Aufgabe. Aufgabe 1 Eie Ure ethält B blaue, R rote ud G grüe Bälle. Wir ziehe eie Teilmege mit geau Bälle aus der Ure,

Mehr

Punktetabelle (wird von den Korrektoren beschriftet)

Punktetabelle (wird von den Korrektoren beschriftet) Probability ad Statistics FS 208 Prüfug 3.08.208 Dauer: 80 Miute Name: Legi-Nummer: Diese Prüfug ethält 4 Seite (zusamme mit dem Deckblatt) ud 0 Aufgabe. Das Formelblatt wird separat verteilt. Begrüde

Mehr

Anwendung für Mittelwerte

Anwendung für Mittelwerte Awedug für Mittelwerte Grudgesamtheit Stichprobeziehug Zufalls- Stichprobe... "wahre", ubekate Mittelwert der Grudgesamtheit icht zufällig?... beobachtete Mittelwert zufällig Statistik für SoziologIe 1

Mehr

(4) = 37,7 % mit 37,7 % Wahrscheinlichkeit sind es höchstens 4 Fahrräder, das ist recht hoch; man kann also die Behauptung nicht wirklich ablehnen.

(4) = 37,7 % mit 37,7 % Wahrscheinlichkeit sind es höchstens 4 Fahrräder, das ist recht hoch; man kann also die Behauptung nicht wirklich ablehnen. Schülerbuchseite 98 1 Lösuge vorläufig IV Beurteilede Statistik S. 98 p S. 1 p w a t Tabelle Tabelle dowloadbar im Iteretauftritt 1 Teste vo Hypothese 1 a) Erwartugswert μ = 5 ud Stadardabweichug σ = 1,6;

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug 9. Vorlesug Joche Köhler 1 Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Testatprüfug am Doerstag 5.Mai Wa? Doerstag, 5. Mai, 8:00 Uhr

Mehr

Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch. Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 4: Aufgaben zu den Kapiteln 7 und 8

Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch. Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 4: Aufgaben zu den Kapiteln 7 und 8 1 Lösuge ausgewählter Übugsaufgabe zum Buch Elemetare Stochastik (Spriger Spektrum, 2012) Teil 4: Aufgabe zu de Kapitel 7 ud 8 Aufgabe zu Kapitel 7 Zu Abschitt 7.1 Ü7.1.1 Ω sei höchstes abzählbar, ud X,

Mehr

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren Dr. Jürge Seger INDUKTIVE STATISTIK Wahrscheilichkeitstheorie, Schätz- ud Testverfahre ÜBUNG 9 - LÖSUNGEN. Ziehug vo Kugel aus eier Ure a. Die Zahl der Permutatio der Kugel, die aus Klasse utereiader gleicher

Mehr

Grundlagen der Biostatistik und Informatik

Grundlagen der Biostatistik und Informatik Vergleich vo mehrere Stichprobe Grudlage der Biostatisti ud Iformati Hypotheseprüfuge III., Nichtparametrische Methode dr László Smeller Semmelweis Uiversität 0 Vergleich vo mehrere Stichprobe Boferroi

Mehr

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung .3. Prozetuale Häufigkeitsverteilug (HV) Die prozetuale Häufigkeitsverteilug erlaubt de Vergleich vo Auswertuge, dee uterschiedliche Stichprobegröße zugrude liege. Es köe auch uterschiedliche Stichprobegröße

Mehr

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008 1. Grezwertsätze Der wichtigste Grud für die Häufigkeit des Auftretes der Normalverteilug ergibt sich aus de Grezwertsätze. Grezwertsätze sid Aussage über eie Zufallsvariable für de Fall, dass die Azahl

Mehr

11 Likelihoodquotiententests

11 Likelihoodquotiententests 11 Likelihoodquotietetests I de Paragraphe 7-10 wurde beste Tests UMP-Tests oder UMPU-Tests i spezielle Verteilugssituatioe hergeleitet Hier soll u ei allgemeies Kostruktiosprizip für Tests vo zusammegesetzte

Mehr

Übung 2 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel. Besprechung der Lösungen: 1. Oktober 2018 in den Übungsstunden

Übung 2 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel. Besprechung der Lösungen: 1. Oktober 2018 in den Übungsstunden Mathematik I für Naturwisseschafte Dr. Christie Zehrt 7.09.18 Übug (für Pharma/Geo/Bio) Ui Basel Besprechug der Lösuge: 1. Oktober 018 i de Übugsstude Aufgabe 1 Sid die folgede Abbilduge f : X Y umkehrbar?

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8 Mathematisches Istitut der Uiversität Müche Prof Dr Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 8 032203 Übuge zur Aalysis für Iformatiker ud Statistiker Lösug zu Blatt 8 Aufgabe 8 [8 Pukte] (a) Für alle N sei = (+) Wir

Mehr

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen Thema Fit i Mathe Musterlösuge 1 April Klassestufe 10 Wurzelfuktioe Uter der -te Wurzel eier icht-egative Zahl (i Zeiche: ) versteht ma die icht-egative Zahl, die mal mit sich selber multipliziert, die

Mehr

Einführung in die induktive Statistik. Inferenzstatistik. Konfidenzintervalle. Friedrich Leisch

Einführung in die induktive Statistik. Inferenzstatistik. Konfidenzintervalle. Friedrich Leisch Spiel Körpergröße Zahl: Azahl weiblich Eiführug i die iduktive Statistik Friedrich Leisch Istitut für Statistik Ludwig-Maximilias-Uiversität Müche Tafelgruppe 8.5 8.6 8.7 8.8 8.9 9.0 9.1 4 5 3 2 1 0 1

Mehr

Kapitel 11 DIE NORMAL-VERTEILUNG

Kapitel 11 DIE NORMAL-VERTEILUNG Kapitel DIE NORMAL-VERTEILUNG Fassug vom 7. Februar 006 Prof. Dr. C. Porteier Mathematik für Humabiologe ud Biologe 49 . De itio der Normal-Verteilug. De itio der Normal-Verteilug Bisher habe wir ur diskret

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr