Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie"

Transkript

1 Übersicht : Evolutionäre Spieltheorie Einleitung Evolutionäre Biologie Evolutionäre Spieltheorie: Idee Gefangenendilemma (Beispiel) Evolutionäre Stabilität Beispiele Wiederholtes Gefangenendilemma Chicken-Spiel Koordinationsspiel 1 Übersicht 2 Einleitung Rationalität als zentrale Annahme der Spieltheorie. Sinnvoll in vielen ökonomischen Zusammenhängen Empirisch bestätigt? Können wir diese Annahme fallen lassen? Was sind die Alternativen? Einleitung 3 Einleitung 4 Alternative: Biologische Evolutionstheorie Keine Rationalität, da keine bewussten Entscheidungen gefällt werden. Gute Strategien werden gegenüber schlechten belohnt. Evolutionäre Biologie Gute Strategien erhöhen die Fitness der Anwender und vermehren sich dadurch stärker in der Bevölkerung. Einleitung 5 Evolutionäre Biologie 6

2 Grundlagen der evolutionären Biologie Fitness Tierisches Verhalten ist weitgehend genetisch bestimmt. Zusammenwirken der Gene bestimmt eine Verhaltensweise. Fitness: Mass für den Erfolg eines Phänotypen. Einige Phänotypen passen besser zu den herrschenden Umweltbedingungen als andere. Phänotyp: Spezielles Verhaltensmuster, welches durch ein oder mehrere Gene bestimmt wird. Evolutionäre Biologie 7 Evolutionäre Biologie 8 Selektion Mutationen Selektion: Ändert die Zusammensetzung der Phänotypen. Anzahl der Tiere mit einer höheren Fitness nimmt zu, weil sie relativ mehr Nachkommen haben. Der Zufall produziert Mutationen: Es entstehen neuen Phänotypen. Fitness und Selektion bestimmen den Erfolg der Mutanten. Die meisten Phänotypen, welche durch eine Mutation entstehen, sind schlecht an die Umwelt angepasst und verschwinden unmittelbar wieder. Evolutionäre Biologie 9 Evolutionäre Biologie 10 Evolutionäre Stabilität Von Zeit zu Zeit entsteht ein neuer Phänotyp, der besser an die Umwelt angepasst ist. Der Mutant kann in eine bestehende Population von Phänotypen eindringen und erreicht einen signifikanten Anteil in der Bevölkerung. Ein Phänotyp wird evolutionär stabil genannt, wenn keine Mutanten den Phänotypen verdrängen können. Eine Population heisst monomorph, wenn sie aus nur einem Phänotypen besteht. Eine Population heisst polymorph, wenn sie aus mehreren Phänotypen besteht. Evolutionäre Biologie 11 Evolutionäre Biologie 12

3 Evolutionäre Spieltheorie: Anwendung der evolutionären Biologie auf Strategien. Evolutionäre Spieltheorie: Idee Strategien werden nicht mehr vom Spieler durchdacht, vielmehr sind sie angeboren. Fitness und Selektion bestimmen dann den Erfolg der Strategie. Evolutionäre Spieltheorie:Idee 13 Evolutionäre Spieltheorie: Idee 14 Wir nutzen die evolutionäre Spieltheorie, um die Annahme der Rationalität vollständig fallen zu lassen. Spieler treffen keine bewussten Entscheidungen, da sie die Strategien erben. Spieler müssen daher nicht rational sein: sie müssen die Welt nicht verstehen. Interpretation erben : Akteure erhalten Strategien mittels nichtgenetischer Prozesse: z.b. Imitation, Erziehung etc.. Fitness beinhaltet Gewinne, Macht, Prestige usw. und nicht das Überleben als solches. Evolutionäre Spieltheorie: Idee 15 Evolutionäre Spieltheorie: Idee 16 Das Nashgleichgewicht wird ersetzt durch zwei Konzepte: Evolutionär stabile Strategie Populationsdynamik Das sind unsere neuen Prognosetools Der Ansatz der Populationsdynamik betrachtet dynamische Prozesse, die beschreiben wie sich die relative Häufigkeit, mit den unterschiedlichen Strategien in einer Bevölkerung, im Zeitablauf ändern. Der Ansatz der evolutionär stabilen Strategien versucht einen Bevölkerungszustand zu beschreiben, unter dem sich keine alternative Strategie (eine Mutation ) in der Bevölkerung ausbreiten kann. Evolutionäre Spieltheorie: Idee 17 Evolutionäre Spieltheorie: Idee 18

4 Evolutionary Theory of Gravitation Question: Why does an apple fall from the tree to the earth? Answer: Originally, apples that came loose from trees went in all directions. But only those that were genetically predisposed to fall to the earth could reproduce. Gefangenendilemma Evolutionäre Spieltheorie: Idee 19 Gefangenendilemma 20 Bevölkerung besteht aus 2 Phänotypen Kooperierende: Gestehen nicht Abweichende: Gestehen Spieler können Strategie nicht wählen: Sie werden als Kooperierende oder Abweichende geboren. Um die durchschnittliche Auszahlung (Fitness) einer Strategie zu bestimmen, braucht es ein Modell der Interaktion innerhalb der Bevölkerung. Zufälliges Aufeinandertreffen vs. geordnetes Aufeinandertreffen. Wir betrachten das einfachste Modell der Interaktion innerhalb einer Bevölkerung. Gefangenendilemma 21 Gefangenendilemma 22 Für jedes Individuum in der Bevölkerung gilt: die Wahrscheinlichkeit, dass er auf ein Individuum mit einer gegebenen Verhaltensweise trifft, entspricht genau der relativen Häufigkeit dieser Verhaltensweise in der Bevölkerung. ZEILE Gestehen Kooperieren SPALTE 1 - x x Gestehen Kooperieren 10 yr, 10 yr 1 yr, 25 yr 25 yr, 1 yr 3 yr, 3 yr Sei x der Anteil kooperierender Spieler (Phänotyp nicht gestehen ). x = Wahrscheinlichkeit auf einen Kooperierenden zu treffen (1 x) = Wahrscheinlichkeit auf einen nicht kooperierenden zu treffen Gefangenendilemma 23 Gefangenendilemma 24

5 Erwartete Freiheitsstrafe für kooperieren 3x + 25(1 x) = 25 22x Erwartete Freiheitsstrafe für gestehen x + 10(1 x) = 10 9x Für jedes 0 x 1gilt: 10 9x < 25 22x 13x < 15 Evolutionär stabile Strategie Die Strategie gestehen erwartet eine geringere Haftstrafe für jedes x (0,1). In einer Population in der alle Spieler gestehen, kann damit die Mutation kooperieren nicht erfolgreich eindringen. Falls kooperieren per Zufall entsteht, wird sie unmittelbar wieder verdrängt. Die Strategie gestehen ist damit evolutionär stabil (ESS) im Gefangenendilemma. Gefangenendilemma 25 Gefangenendilemma 26 Populationsdynamik Im Gegensatz dazu ist die Strategie kooperieren nicht evolutionär stabil. In einer Population in der alle Spieler die Strategie kooperieren anwenden, kann die Strategie gestehen erfolgreich eindringen. Sei x der Anteil Spieler die anfänglich nicht gestehen. Wie ändert sich x über die Zeit? Da für jedes x gestehen eine geringere Haftstrafe erzielt als kooperieren wird x über die Zeit abnehmen. Dieser Prozess hört erst auf, wenn es nur noch Spieler gibt, welche gestehen. Daher ist nur x = 0 ein Gleichgewicht (stabiler Zustand) der Populationsdynamik. Gefangenendilemma 27 Gefangenendilemma 28 Evolutionäre Stabilität für reine Strategien Symmetrisches 2-Personen-Spiel in strategischer Form mit m Aktionen. Zumeist betrachten wir den Fall m = 2. In biologischen Anwendungen ist die Betrachtung von 2-Personen-Spielen die Regel. Stabilität für reine Strategien 29 Stabilität für reine Strategien 30

6 Auszahlungsfunktion: verwendet in einer Interaktion ein Spieler die Aktion k so ist seine Auszahlung u(k, l) wenn sein Gegenspieler die Aktion l verwendet. Wir betrachten in diesem Abschnitt den Fall, in dem jeder einzelne Spieler eine reine Strategie verwendet, d.h. eine der m Aktionen verwendet. Definition: Eine Aktion k ist eine evolutionär stabile Strategie, wenn für jede Aktion l k entweder u(k, k) > u(l, k) oder u(k, k) = u(l, k) und u(k, l) > u(l, l) gilt. Stabilität für reine Strategien 31 Stabilität für reine Strategien 32 Es wird eine Situation betrachtet, in der die gesamte Bevölkerung die Aktion k verwendet. Wechselt nun ein Teil ε der Bevölkerung zu einer alternativen Aktion l k, so sind die durchschnittlichen Auszahlungen: (1 ε)u(k, k) + εu(k, l) für die Aktion k (1 ε)u(l, k) + εu(l, l) für die Aktion l Die Aktion k erzielt eine strikt grössere durchschnittliche Auszahlung als die Aktion l (und kann diese daher per Annahme aus der Bevölkerung verdrängen) falls (1 ε) [u(k, k) u(l, k)] + ε[u(k, l) u(l, l)] > 0 gilt. Stabilität für reine Strategien 33 Stabilität für reine Strategien 34 Die Bedingungen in der Definition einer evolutionär stabilen Strategie sind genau diejenigen, die sichern, dass diese Ungleichung für alle hinreichend kleinen ε > 0 erfüllt sind. Gilt u(k, k) > u(l, k) wird die Mutation l verdrängt, da der erste Summand strikt positiv und der zweite Summand für hinreichend kleine ε diesen Effekt nicht umdrehen kann Gilt u(l, k) = u(k, k), so ist der Gesamtausdruck für ε > 0 genau dann strikt positiv, wenn u(k, l) > u(l, l) gilt. Theorem: Ist k eine evolutionär stabile Strategie, so ist (k, k) ein Nash- Gleichgewicht in reinen Strategien. Stabilität für reine Strategien 35 Stabilität für reine Strategien 36

7 Das Theorem liefert eine Rechtfertigung für das Konzept des Nash-Gleichgewichts aus evolutionärer Sicht. Theorem: Ist (k, k) ein striktes Nash-Gleichgewicht so ist k evolutionär stabil. Die Rechtfertigung ist nur teilweise, da nur symmetrische Nash-Gleichgewichte einer evolutionär stabilen Strategie entsprechen können. nicht jedes Nash-Gleichgewicht evolutionär stabil ist. In einem symmetrischen 2-Personen-Spiel ist (k, k) genau dann ein striktes Nash-Gleichgewicht, wenn u(k, k) > u(l, k) für alle l gilt. Stabilität für reine Strategien 37 Stabilität für reine Strategien 38 Insbesondere ist (k, k) ein striktes Nash- Gleichgewicht und damit k evolutionär stabil - wenn k eine dominante Aktion ist (Beispiel: einfaches Gefangenendilemma). Wiederholtes Gefangenendilemma Stabilität für reine Strategien 39 Wiederholtes Gefangenendilemma 40 Zwei Wiederholungen Spiel für die Strategien A und T Wiederholtes Gefangenendilemma (zweimal) Zwei Strategien Immer gestehen (A) Tit-for-tat (T) SPALTE A 1 -x T x A 20, 20 11, 35 ZEILE T 35, 11 6, 6 x = Wahrscheinlichkeit auf einen T Spieler zu treffen (1 x) = Wahrscheinlichkeit auf einen A Spieler zu treffen Copyright 2000 by W.W. Norton & Company Wiederholtes Gefangenendilemma 41 Wiederholtes Gefangenendilemma 42

8 Evolutionär stabile Strategien (A, A) und (T, T) sind strikte Nashgleichgewichte in reinen Strategien. A und T sind damit evolutionär stabile Strategien (ESS). Populationsdynamik Sei x der Anteil der tit-for-tat (T) Spieler. Wie ändert sich dieser Anteil über die Zeit? Die erwartete Freiheitsstrafe eines A Spielers beträgt 11x + 20(1 x) = 20 9x. Die erwartete Freiheitsstrafe eines T Spielers ist 6x + 35(1 x) = 35 29x. Wenn x > 3 / 4 : 35 29x < 20 9x Wiederholtes Gefangenendilemma 43 Wiederholtes Gefangenendilemma 44 Wenn mehr als 75% der Bevölkerung schon vom Typ T ist, dann hat T eine höhere Fitness als A und wird zu 100% anwachsen (x = 1). Unfitness (Jahre im Gefängnis) Typ A Unfitness des Typ T 35 29x Wenn weniger als 75% der Bevölkerung vom Typ T ist, hat A eine höhere Fitness und wird zu 100% wachsen (x = 0). 20 9x Anteil x des Typs T in der Bevölkerung Copyright 2000 by W.W. Norton & Company Wiederholtes Gefangenendilemma 45 Wiederholtes Gefangenendilemma 46 Ein polymorphes Gleichgewicht existiert, wenn die Bevölkerung exakt zu 75% aus T und zu 25% aus A besteht. Beide Typen besitzen dieselbe Fitness und vermehren sich proportional. Chicken-Spiel Dies ist ein Gleichgewicht, es ist aber nicht stabil. Einführung eines Mutanten eines Typs stürzt das Gleichgewicht. Wiederholtes Gefangenendilemma 47 Chicken-Spiel 48

9 Evolutionär stabile Strategien B Ist Wimp eine ESS? A Wimp Macho Wimp 0, 0 1, -1 Macho -1, 1-2, -2 Wimp ist evolutionär stabil, falls u(wimp, Wimp) > u(macho, Wimp) Es gilt u(wimp, Wimp) = 0 und u(macho, Wimp) = 1. Somit ist Wimp keine ESS. Copyright 2000 by W.W. Norton & Company Chicken-Spiel 49 Chicken-Spiel 50 Evolutionär stabile Strategien Ist Macho eine ESS? Macho ist evolutionär stabil, falls u(macho, Macho) > u(wimp, Macho) Es gilt u(macho, Macho) = -2 und u(wimp, Macho) = -1. Somit ist Macho keine ESS. Jeder Typ hat eine höhere Fitness, wenn er in der Bevölkerung eine Minderheit repräsentiert. Jeder Typ kann somit erfolgreich in eine Bevölkerung eindringen, welche nur aus Spielern mit den anderen Phänotypen besteht. Die reinen Strategien Wimp und Macho sind damit keine ESS. Chicken-Spiel 51 Chicken-Spiel 52 Evolutionär stabile Strategien Evolutionär stabile Strategien Das Chicken Spiel hat das symmetrische Nashgleichgewicht [(0.5, 0.5), (0.5, 0.5)]. Ist die gemischte Strategie (0.5, 0.5) ein ESS? Die gemischte Strategie (0.5, 0.5) ist eine evolutionär stabile Strategie falls, u[(0.5, 0.5), i] > u(i, i) wobei i entweder Wimp = (1, 0) oder Macho = (0, 1) ist. Chicken-Spiel 53 Chicken-Spiel 54

10 Evolutionär stabile Strategien Populationsdynamik Es gilt dass u[(0.5, 0.5), (1, 0)] = 0.5 und u[(1, 0), (1, 0)] = 0. Es gilt auch dass u[(0.5, 0.5), (0, 1)] = -1.5 und u[(0, 1), (0, 1)] = -2. Somit ist (0.5, 0.5) ein ESS. x = Anteil Machos, (1 x) = Anteil Wimps Fitness eines Wimps: (0)(1 x) + (-1)x = -x Fitness eines Machos: 1(1 x) + (-2)x = 1 3x Chicken-Spiel 55 Chicken-Spiel 56 Fitness Typ Macho hat die höhere Auszahlung wenn: 1 3x > -x, d.h. wenn x < ½. Wenn die Bevölkerung also weniger als zur Hälfte aus Machos besteht, haben Machos eine höhere Fitness und der Anteil an Machos nimmt zu. (0.5, 0.5) ist ein polymorphes Gleichgewicht. Dieses Gleichgewicht ist stabil: nach einer kleine Änderung der Anteile gehen die Anteile wiederum auf (0.5, 0.5) zu. 1 0 Macho Wimp 1/2 Fitness Graphen und polymorphes Gleichgewicht für Chicken-Spiele 1 Anteil x an Machos Machos in Bevölkerung Copyright 2000 byw.w. Norton & Company Chicken-Spiel 57 Chicken-Spiel 58 Vergleich mit klassischer Spieltheorie Klassische Spieltheorie: Das Chicken Spiel hat die drei Nashgleichgewichte [(0.5, 0.5), (0.5, 0.5)], [(1, 0), (0, 1)] und [(0, 1), (1, 0)]. Evolutionäre Spieltheorie: Die zwei reinen Strategien sind nicht evolutionär stabil. Interpretationen unterscheiden sich: In der klassischen Spieltheorie mischen die Spieler. In evolutionären Spielen ist die Bevölkerung eine Mischung aus ihren Phänotypen. Die gemischte Strategie ist evolutionär stabil. Chicken-Spiel 59 Chicken-Spiel 60

11 B Koordinationsspiele A T M T 1, 1 0, 0 M 0, 0 2, 2 Copyright 2000 by W.W. Norton & Company Koordinationsspiele 61 Koordinationsspiele 62 Evolutionär stabile Strategien Evolutionär stabile Strategien (M,M) und (T,T) sind strikte Nashgleichgewichte in reinen Strategien. M und T sind damit evolutionär stabile Strategien (ESS). [(2/3,1/3), (2/3,1/3)] ist ein symmetrisches Nashgleichgewicht in gemischten Strategien. Die gemischte Strategie (2/3,1/3) ist eine ESS falls, u[(2/3,1/3), i] > u(i, i) wobei i entweder T = (1, 0) oder M = (0, 1) ist. Koordinationsspiele 63 Koordinationsspiele 64 Evolutionär stabile Strategien Da u((2/3,1/3), T) = 2/3 und u(t, T) = 1, ist die gemischte Strategie nicht evolutionär stabil. T hat Fitness: x(1) + (1 x)(0) = x Populationsdynamik M hat Fitness: x(0) + (1 x)(2) = 2(1 x) T hat grössere Auszahlung wenn x > 2/3 M wenn x < 2/3 Koordinationsspiele 65 Koordinationsspiele 66

12 Populationsdynamik Sei x > 2/3, dann konvergiert x gegen x = 1. Fitness 2 Typ M Sei x < 2/3, dann konvergiert x gegen x = 0. Typ T 1 Instabiles Gleichgewicht der Populationsdynamik wenn x = 2/3. Instabil: jegliche Mutation von T oder M führt weg von x = 2/3. 0 2/3 1 Anteil x an T Typen In der Bevölkerung Copyright 2000 by W.W. Norton & Company Koordinationsspiele 67 Koordinationsspiele 68 Vergleich mit klassischer Spieltheorie Klassische Spieltheorie: Drei Nash Gleichgewichte [(1, 0),(1,0)], [(0,1), (0,1)], und [( 2 / 3, 1 / 3 ), ( 2 / 3, 1 / 3 )]. Evolutionäre Spieltheorie: Die gemischte Strategie ist keine evolutionär stabile Strategie. Die reinen Strategien sind evolutionär stabile Strategien (ESS). Koordinationsspiele 69

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie Übersicht : Evolutionäre Spieltheorie Einleitung Evolutionäre Biologie Evolutionäre Spieltheorie: Idee Gefangenendilemma (Beispiel) Evolutionäre Stabilität Beispiele Wiederholtes Gefangenendilemma Chicken-Spiel

Mehr

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte D Spieltheorie und oligopolistische Märkte Verhaltensannahmen in der Markttheorie, die bisher analysiert wurden Konkurrenz: viele sehr kleine Wirtschaftssubjekte, die für sich genommen keinen Einfluss

Mehr

Übung Kapitel

Übung Kapitel Einführung in die Spieltheorie und Experimental Economics Übung Kapitel 4 28.09.205 Einführung in die Spieltheorie Prof. Dr. Aleksander Berentsen Aufgabe a) Dominante Strategie 2 l r o 2, 4, 0 u 6, 5 4,

Mehr

Spieltheorie. Kapitel 6 Evolutionär stabile Strategien

Spieltheorie. Kapitel 6 Evolutionär stabile Strategien Kapitel 6 2 Agenda Einführung Klassische Entscheidungstheorie Nash-Gleichgewichte in reinen Strategien Nash-Gleichgewichte in gemischten Strategien Anwendungen des Nash-Konzepts Alternative Gleichgewichtskonzepte

Mehr

Evolutionär stabile Strategien

Evolutionär stabile Strategien Evolutionär stabile Strategien Thomas Luxenburger 06.12.2011 LITERATUR: Josef Hofbauer, Karl Sigmund: Evolutionary Games and Population Dynamics, Kapitel 6: Evolutionary stable strategies Gliederung 1

Mehr

1 Lektion 7: Evolutorische Spieltheorie. Evolution?r stabile Strategien und Replikatordynamik als Beitrag aus der Biologie

1 Lektion 7: Evolutorische Spieltheorie. Evolution?r stabile Strategien und Replikatordynamik als Beitrag aus der Biologie 1 Lektion 7: Evolutorische Spieltheorie. Evolution?r stabile Strategien und Replikatordynamik als Beitrag aus der Biologie Verfeinerungen vom Begri Nash-Gleichgewicht Erfahrung hat gezeigt, dass sich Spieler

Mehr

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS 2010 Simultane Spiele 1. Einführung: Spiele in Normalform Nash-Gleichgewicht Dominanz 2. Typen von Spielen Gefangenendilemma

Mehr

Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien

Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien Kapitel 4 Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien Einführung in die Spieltheorie Prof. Dr. Aleksander Berentsen 1 Teil 2 - Übersicht Teil 2 Sequentielle Spiele (Kapitel

Mehr

Asymmetrische Spiele. Eric Barré. 13. Dezember 2011

Asymmetrische Spiele. Eric Barré. 13. Dezember 2011 Asymmetrische Spiele Eric Barré 13. Dezember 2011 Gliederung 1 Einführung Allgemeines Definition Begründung Nash-Gleichgewicht 2 Kampf der Geschlechter Allgemein Auszahlungsmatrix Nash-Gleichgewicht Beispiel

Mehr

Probleme bei reinen Strategien. Nash Gleichgewichte in gemischten Strategien Kopf 1, 1 1, 1 Zahl 1, 1 1, 1. Gemischte Strategien

Probleme bei reinen Strategien. Nash Gleichgewichte in gemischten Strategien Kopf 1, 1 1, 1 Zahl 1, 1 1, 1. Gemischte Strategien Probleme bei reinen Strategien Bisher hatten wir angenommen, daß sich jeder Spieler b auf genau eine Strategie S b S b festlegt. Das ist nicht immer plausibel. Nash Gleichgewichte in gemischten Strategien

Mehr

Kapitel 12. Kollektives Handeln. Einleitung. Übersicht 2. Einleitung 6

Kapitel 12. Kollektives Handeln. Einleitung. Übersicht 2. Einleitung 6 Übersicht : Kollektives Handeln Einleitung Kollektives Handeln mit zwei Spielern Kollektives Handeln: Modellrahmen Beispiel Bewässerungsprojekt Lösungsansätze 1 Übersicht 2 Einleitung Viele soziale Interaktionen

Mehr

Taube und Falke. Czauderna Peter, Duerre Max. Taube und Falke p.1/15

Taube und Falke. Czauderna Peter, Duerre Max. Taube und Falke p.1/15 Taube und Falke Czauderna Peter, Duerre Max Taube und Falke p.1/15 Taube und Falke: Spielidee Das Tauben und Falken Modell ist ein symmetrisches -Personenspiel mit S 1 = S =. Motivation: In einer Population

Mehr

Lotterien I: differenzenskaliert. Lotterien II: quotientenskaliert. Durchzähl -Methode. Drei Verfahren zur Messung von Nutzen.

Lotterien I: differenzenskaliert. Lotterien II: quotientenskaliert. Durchzähl -Methode. Drei Verfahren zur Messung von Nutzen. Drei Verfahren zur Messung von Nutzen Durchzähl -Methode Lotterien I: differenzenskaliert Typ: ordinal quasi-kardinal ohne Null und Eins Einheit/Nullpunkt: Vorteil: Vergleich: Nullpunkt und Einheit frei

Mehr

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3 Übersicht Teil 2 Kaitel 7 und Kaitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien Übersicht Teil 2 2 Übersicht Einleitung Was ist eine gemischte Strategie? Nutzen aus gemischten Strategien Reaktionsfunktionen

Mehr

Ablauf. 1 Imitationsdynamik. 2 Monotone Auszahlung. 3 Entscheidung gegen iterativ dominierte Strategien. 4 Beste-Antwort-Dynamik 2 / 26

Ablauf. 1 Imitationsdynamik. 2 Monotone Auszahlung. 3 Entscheidung gegen iterativ dominierte Strategien. 4 Beste-Antwort-Dynamik 2 / 26 Spieldynamik Josef Hofbauer and Karl Sigmund: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge, Kap. 8 Simon Maurer Saarbrücken, den 13.12.2011 1 / 26 Ablauf 1 Imitationsdynamik 2 Monotone Auszahlung

Mehr

Kapitel 11. Wiederholte Spiele. Einleitung. Übersicht 2. Einleitung 6

Kapitel 11. Wiederholte Spiele. Einleitung. Übersicht 2. Einleitung 6 Übersicht : Wiederholte Spiele Einleitung Dilemmas der realen Welt Endlich wiederholte Spiele Unendlich wiederholte Spiele Auswege aus dem Gefangenendilemma Evidenz durch Experimente 1 Übersicht 2 Einleitung

Mehr

Kapitel 5: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Kontinuierliche Strategien

Kapitel 5: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Kontinuierliche Strategien Übersicht Teil 2 Kapitel 5: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Kontinuierliche Strategien Kapitel 5 1 Kapitel 5 Übersicht Teil 2 2 Übersicht Reine Strategien als stetige Variablen

Mehr

2. Vorlesung. 1.3 Beste-Antwort Funktion. Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie WS 2006/ Oktober 2006 Guido Schäfer

2. Vorlesung. 1.3 Beste-Antwort Funktion. Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie WS 2006/ Oktober 2006 Guido Schäfer LETZTE ÄNDERUNG: 15. NOVEMBER 2006 Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie WS 2006/2007 2. Vorlesung 24. Oktober 2006 Guido Schäfer 1.3 Beste-Antwort Funktion Notation: Definiere A i := j N\{i} A j.

Mehr

Geometrie in der Spieltheorie

Geometrie in der Spieltheorie Evolutionäre Spieltheorie November 3, 2011 Evolution der Spieltheorie John von Neumann, Oskar Morgenstern 1944: The Theory of Games and Economic Behavior John Nash 1950: Non-cooperative Games Nash Gleichgewicht:

Mehr

8. Evolution (Teil II): Koevolution

8. Evolution (Teil II): Koevolution 8. Evolution (Teil II): Koevolution Darwinsche Evolution bedeutet zunächst einmal Konkurrenz wie können mehrere Arten gemeinsam evolvieren? was passiert, wenn die Arten ihre Fitnesslandschaften gegenseitig

Mehr

Darwin'sche Evolutionstheorie

Darwin'sche Evolutionstheorie Darwin'sche Evolutionstheorie Hauptseminar Mathematische Biologie Prof. Dr. Lukacova Referent: Eric Bastendorf 14.02.2012 Inhalt Die Evolution des genetischen Systems Rückblick in die Populationsgenetik

Mehr

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3 Übersicht Teil 2 Kaitel 7 und Kaitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien Übersicht Teil 2 2 Übersicht Einleitung Was ist eine gemischte Strategie? Nutzen aus gemischten Strategien Reaktionsfunktionen

Mehr

Spieltheorie Übungsblatt 5

Spieltheorie Übungsblatt 5 Spieltheorie Übungsblatt 5 Tone Arnold Universität des Saarlandes 16. Juni 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Musterlösung Übungsblatt 5 16. Juni 2008 1 / 19 Aufgabe 1 (a) Betrachten Sie das

Mehr

Evolutionäre Spiele. Wolfgang Mulzer, Yannik Stein

Evolutionäre Spiele. Wolfgang Mulzer, Yannik Stein Seminar über Algorithmen 11.02.2014 Julian Ritter Evolutionäre Spiele Wolfgang Mulzer, Yannik Stein 1 Idee Motivation aus der Natur: Interesse der theoretischen Biologie an einer Bevölkerung, die um Ressourcen

Mehr

Wörterbuch für Fremdsprachige Einfacher Taschenrechner

Wörterbuch für Fremdsprachige Einfacher Taschenrechner WWZ Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Basel Peter-Merian Weg 6 Postfach CH-4002 Basel Veranstaltung: VWL 2a: Einführung in die Spieltheorie Wiederholungsprüfung Version D (Die Inhalt

Mehr

Nicht-kooperative Spiele

Nicht-kooperative Spiele Kapitel 1 Nicht-kooperative Spiele 1.1 Zwei-Personen-Spiele Definition 1: Ein Zwei-Personen-Spiel Γ besteht aus einem Paar nichtleerer Mengen S T zwei reellwertigen Funktionen φ 1 φ 2 auf dem kartesischen

Mehr

Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen

Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen Kapitel 6 Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen Einführung in die Spieltheorie Prof. Dr. Aleksander Berentsen 1 Teil 2 - Übersicht Teil 2 Sequentielle Spiele (Kapitel 3) Simultane Spiele Reine

Mehr

Existenz eines Nash Gleichgewichts

Existenz eines Nash Gleichgewichts Existenz eines Nash Gleichgewichts Ei Existenztheorem: Wenn für ein Spiel = (N, S, u) gilt, dass (i) der Strategieraum S kompakt und konvex ist und (ii) die Auszahlungsfunktion u i (s) jedes Spielers stetig

Mehr

Proseminarvortrag. Markov-Ketten in der Biologie (Anwendungen)

Proseminarvortrag. Markov-Ketten in der Biologie (Anwendungen) Proseminarvortrag Markov-Ketten in der Biologie (Anwendungen) von Peter Drössler 20.01.2010 2 Markov-Ketten in der Biologie (Peter Drössler, KIT 2010) Inhalt 1. Das Wright-Fisher Modell... 3 1.1. Notwendige

Mehr

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay. Dynamische Spiele werden sehr schnell zu komplex um sie zu analysieren.

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay. Dynamische Spiele werden sehr schnell zu komplex um sie zu analysieren. Spieltheorie Winter 2013/14 Professor Dezsö Szalay 3. Wiederholte Spiele Dynamische Spiele werden sehr schnell zu komplex um sie zu analysieren. Eine Klasse von Spielen, die man jedoch relativ gut versteht

Mehr

1 Einleitung Spiele in Normalforrn

1 Einleitung Spiele in Normalforrn Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Der Ursprung der Spieltheorie 1 1.2 Entwicklungsetappen der Spieltheorie 3 1.3 Personenkult in der Spieltheorie 8 2 Spiele in Normalforrn 11 2.1 Grundlegende Konzepte

Mehr

Grundlagen und Nash Gleichgewichte in reinen Strategien

Grundlagen und Nash Gleichgewichte in reinen Strategien Grundlagen und Nash Gleichgewichte in reinen Strategien Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder) Zahlen und Vektoren IR ist die Menge der reellen Zahlen IR + = r IR r 0 IR n ist die Menge aller Vektoren von

Mehr

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay Spieltheorie Winter 2013/14 Professor Dezsö Szalay 3.2. Unendlich oft wiederholte Spiele Für unendlich wiederholte Spiele können wir sogar noch ein stärkeres Resultat zeigen: es ist möglich, dass in einem

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Nash-Gleichgewicht in strategischen Spielen Nash-Gleichgewicht Beste-Ant

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Nash-Gleichgewicht in strategischen Spielen Nash-Gleichgewicht Beste-Ant Abstrakte Analyse des Nash-Gleichgewichtes Seminar von Olga Schäfer Fachbereich Mathematik der Universität Siegen Siegen, 29. Juli 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Nash-Gleichgewicht in strategischen

Mehr

Seminararbeit zur Spieltheorie. Thema: Rationalisierbarkeit und Wissen

Seminararbeit zur Spieltheorie. Thema: Rationalisierbarkeit und Wissen Seminararbeit zur Spieltheorie Thema: Rationalisierbarkeit und Wissen Westfälische-Wilhelms-Universität Münster Mathematisches Institut Dozent: Prof. Dr. Löwe Verfasst von: Maximilian Mümken Sommersemester

Mehr

Kommunikation als Spiel zwischen rationalen Agenten

Kommunikation als Spiel zwischen rationalen Agenten Kommunikation als Spiel zwischen rationalen Agenten Stefan Partusch Hauptseminar Logik des geteilten Wissens, Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, Ludwig-Maximilians-Universität München 18.

Mehr

KAPITEL 2. Einführung in die Spieltheorie. Mit Anlehnungen an Folien von Andreas Diekmann und Katrin Auspurg

KAPITEL 2. Einführung in die Spieltheorie. Mit Anlehnungen an Folien von Andreas Diekmann und Katrin Auspurg KAPITEL 2 Einführung in die Spieltheorie Mit Anlehnungen an Folien von Andreas Diekmann und Katrin Auspurg Varianten der Rational-Choice Theorie Rational-Choice Theorie: Handlungswahl unter Annahme der

Mehr

Algorithmische Spieltheorie. Martin Gairing

Algorithmische Spieltheorie. Martin Gairing Algorithmische Spieltheorie Martin Gairing Folien zur Vorlesung vom 26.04.2004 Organisatorisches: Vorlesung Montags, 14:15-15:45 Uhr Übungen Montags, 16:00-17:00 Uhr Folien zur Vorlesung unter http://www.upb.de/cs/ag-monien/lehre/ss04/spieltheo/

Mehr

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2001 Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung Die Klausur besteht aus vier Vorfragen, von denen drei zu beantworten sind sowie drei Hauptfragen, von denen

Mehr

Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms Minerve

Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms Minerve Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms Minerve Dr. Matthias Hanauske Institut für Wirtschaftsinformatik Goethe-Universität Frankfurt am Main Grüneburgplatz, 6033 Frankfurt

Mehr

Lösungshinweise zu den zusätzlichen Übungsaufgaben

Lösungshinweise zu den zusätzlichen Übungsaufgaben Lösungshinweise zu den zusätzlichen Übungsaufgaben Aufgabe Z.1 Als Gleichgewicht ergibt sich, mit Auszahlungsvektor 5, 5. Aufgabe Z. Spieler 1: Zentralbank mit reinen und diskreten Strategien 0 und 4.

Mehr

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 4: 2-Personen-Nullsummenspiele

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 4: 2-Personen-Nullsummenspiele Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie Teil 4: 2-Personen-Nullsummenspiele Dr. Thomas Krieger Wintertrimester 2009 Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 1 Definition 2-Personen-Nullsummenspiele

Mehr

Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms Minerve

Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms Minerve Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms Minerve Dr. Matthias Hanauske Institut für Wirtschaftsinformatik Goethe-Universität Frankfurt am Main Grüneburgplatz 60 Frankfurt

Mehr

Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele

Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele In einigen Situationen verfügen Spieler (nur) über unvollständige Information. Möglicherweise kennen sie die relevanten Charakteristika

Mehr

Kapitel 3. Matrix Spiele. 3.1 Matrix-Spiele

Kapitel 3. Matrix Spiele. 3.1 Matrix-Spiele Kapitel 3 Matrix Spiele Seminar Spieltheorie, SS 006 3. Matrix-Spiele Vorgegeben sei ein Nullsummenspiel Γ = (S, T, φ, φ mit endlichen Strategiemengen S und T, etwa S = (s,..., s m und T = (t,..., t n.

Mehr

VERHALTENSORIENTIERTE SPIELTHEORIE SS 2012

VERHALTENSORIENTIERTE SPIELTHEORIE SS 2012 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Managerial Economics VERHALTENSORIENTIERTE SPIELTHEORIE SS 2012 Übung 1 Mark Kirstein mark.kirstein@tu-dresden.de Dresden,

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für VWL, insb. Managerial Economics

Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für VWL, insb. Managerial Economics Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für VWL, insb. Managerial Economics Übung zur Vorlesung Anwendungsorientierte Spieltheorie und Verhaltensorientierte Mikroökonomik

Mehr

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 2: Spiele in Normalform

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 2: Spiele in Normalform Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie Teil 2: Spiele in Normalform Dr. Thomas Krieger Wintertrimester 2009 Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 1 Inhaltliche Motivation Es gibt

Mehr

Rational Choice Theory

Rational Choice Theory Rational Choice Theory Rational Choice and Rationale Entscheidung ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Ansätze in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Generell schreiben diese Ansätze handelnden

Mehr

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Kapitel 6 1

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Kapitel 6 1 Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen Kapitel 6 Übersicht Teil Kapitel 5 Übersicht Teil Übersicht Einleitung Darstellung von simultanen Spielzügen in extensiver Form Normalform

Mehr

Spieltheorie Kapitel 7, 8 Evolutionary Game Theory Modelling Network Traffic using Game Theory

Spieltheorie Kapitel 7, 8 Evolutionary Game Theory Modelling Network Traffic using Game Theory Spieltheorie Kapitel 7, 8 Evolutionary Game Theory Modelling Network Traffic using Game Theory 01.12.2010 Arno Mittelbach 1 Spieltheorie Einführung Evolutionary Game Theory Spieltheorie in Netzwerken Erstens

Mehr

Kapitel 4: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien. Einleitung. Übersicht 3

Kapitel 4: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien. Einleitung. Übersicht 3 Übersicht Teil : Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen : Diskrete Sequentielle Spiele (Kapitel 3) Teil Diskrete () Reine Simultane Spiele Stetige (Kapitel 5) Gemischte (Kapitle 7 & 8) Kapitel 6 Übersicht

Mehr

Anwendungen der Spieltheorie

Anwendungen der Spieltheorie Mikroökonomie I Einführung in die Spieltheorie Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) Spieltheorie Winter 1 / 28 Spieltheorie Die Spieltheorie modelliert strategisches

Mehr

Spieltheorie. Manfred Hörz. } seiner möglichen Strategien aus, ohne die Strategieentscheidungen seiner Mitspieler zu kennen. ={ is 1.

Spieltheorie. Manfred Hörz. } seiner möglichen Strategien aus, ohne die Strategieentscheidungen seiner Mitspieler zu kennen. ={ is 1. Spieltheorie Manfred Hörz A = {1, 2,..., n} seien die Akteure eines Spiels. Jeder Akteur i wählt eine Strategie aus einer Menge S i ={ is 1,is 2,...,is k } seiner möglichen Strategien aus, ohne die Strategieentscheidungen

Mehr

Wiederholte Spiele. Grundlegende Konzepte. Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität.

Wiederholte Spiele. Grundlegende Konzepte. Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität. Spieltheorie Sommersemester 2007 1 Wiederholte Spiele Grundlegende Konzepte Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität. 2. Wichtige Phänomene sind

Mehr

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 4

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 4 Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 09) Teil 4 PR 13: Spieltheorie Weiterentwicklung der ökonomischen Theorie untersucht Situationen strategischen Verhaltens John von Neumann und Oskar Morgenstern

Mehr

von Dennis Aumiller Proseminar Technische Informatik Sommersemester 2014 Datum:

von Dennis Aumiller Proseminar Technische Informatik Sommersemester 2014 Datum: von Dennis Aumiller Proseminar Technische Informatik Sommersemester 2014 Datum:09.07.2014 Lehrstuhl für Automation Prof. Dr. sc. techn. Essameddin Badreddin Betreuer: Alexander Alexopoulos 1 1. Motivation

Mehr

Entscheidungstheorie Teil 6. Thomas Kämpke

Entscheidungstheorie Teil 6. Thomas Kämpke Entscheidungstheorie Teil 6 Thomas Kämpke Seite 2 Inhalt Entscheidungstheorie und Spiel Ultimatumspiel Mögliche Gültigkeitsbereiche von formaler Entscheidungstheorie Spieltheorie Gefangenen Dilemma Nash-Gleichgewicht

Mehr

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Dr. Tone Arnold Sommersemester 2007 Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Die Klausur besteht aus vier Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu bearbeiten sind. Sie haben für die Klausur

Mehr

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Prüfungsfach: Teilgebiet: Mikroökonomie Einführung in die Spieltheorie Prüfungstermin: 1.0.2005 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner

Mehr

Wie verhalte ich mich bei einem Verhör und einer Mutprobe richtig?

Wie verhalte ich mich bei einem Verhör und einer Mutprobe richtig? Wie verhalte ich mich bei einem Verhör und einer Mutprobe richtig? Ringvorlesung Technische Mathematik 10. November 2009 Inhaltsverzeichnis Das Gefangenendilemma 1 Das Gefangenendilemma 2 Situationsanalyse

Mehr

Dominanzüberlegungen in einfachen Matrix Spielen (Reine Strategien)

Dominanzüberlegungen in einfachen Matrix Spielen (Reine Strategien) Dominanzüberlegungen in einfachen Matrix Spielen (Reine Strategien) Dominanzüberlegungen können beim Auffinden von Nash Gleichgewichten helfen Ein durch Dominanzüberlegungen ermitteltes Gleichgewicht ist

Mehr

VERHANDLUNGSTRATEGIEN VON SOFTWARE AGENTEN. Henrik Brauer

VERHANDLUNGSTRATEGIEN VON SOFTWARE AGENTEN. Henrik Brauer 1 VERHANDLUNGSTRATEGIEN VON SOFTWARE AGENTEN Henrik Brauer INHALT Problemstellung Verhandlungsmodell Domänentypen in Multiagentensystemen Verhandlungsbereich in aufgabenorientierten Domänen Verhandlungsstrategie

Mehr

Stimmt das immer und in welchem Sinne?

Stimmt das immer und in welchem Sinne? 1 KAP 6. Dominanz und Nash-GG Nash-GG (teilweise) dadurch motiviert: schränkt Menge möglicher Spielausgänge stärker ein als Dominanz Stimmt das immer und in welchem Sinne? Gibt s stets weniger Nash-GGe

Mehr

12. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik

12. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik 12. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik Vorlesung: Eduard Jorswieck Übung: Rami Mochaourab Sommersemester 2010 Evolutionäre Spieltheorie Hines (1987): Game theory s greatest success to date

Mehr

Spatial Games. Vortrag im Rahmen der Vorlesung Spieltheorie von M.Schottenloher. Anne-Marie Rambichler, Christoph Wichmann. 23.

Spatial Games. Vortrag im Rahmen der Vorlesung Spieltheorie von M.Schottenloher. Anne-Marie Rambichler, Christoph Wichmann. 23. Spatial Games Vortrag im Rahmen der Vorlesung Spieltheorie von M.Schottenloher Anne-Marie Rambichler, Christoph Wichmann 23. März 2009 Anne-Marie Rambichler, Christoph Wichmann () Spatial Games 23. März

Mehr

Spieltheorie Teil 4. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 20. März 2008

Spieltheorie Teil 4. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 20. März 2008 Spieltheorie Teil 4 Tone Arnold Universität des Saarlandes 20. März 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Spieltheorie Teil 4 20. März 2008 1 / 64 Verfeinerungen des Nash GGs Das Perfekte Bayesianische

Mehr

Spieltheoretischer Ansatz für selbstorganisierende Systeme

Spieltheoretischer Ansatz für selbstorganisierende Systeme Spieltheoretischer Ansatz für selbstorganisierende Systeme Institut für Informatik 27. Juni 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Aufsatz 2 Geschichte 3 Einführung 4 Das Spiel Experiment 5 Konzepte zur Lösung

Mehr

Spieltheorie - Wiederholte Spiele

Spieltheorie - Wiederholte Spiele Spieltheorie - Wiederholte Spiele Janina Heetjans 12.06.2012 1 Inhaltsverzeichnis 8 Wiederholte Spiele 3 8.1 Einführung und Motivation................................. 3 8.2 Unendlich oft wiederholte Spiele:

Mehr

Spieltheorie. Gemischte, korrelierte und evolutionäre Gleichgewichte

Spieltheorie. Gemischte, korrelierte und evolutionäre Gleichgewichte Spieltheorie Gemischte, korrelierte und evolutionäre Gleichgewichte Michael Espendiller 14. Mai 2012 1.1 Einleitung Wir möchten in diesen Abschnitt die spieltheoretische Begrifflichkeiten erweitern, um

Mehr

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts Spieltheorie Sommersemester 007 Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts Das Bayesianische Nash Gleichgewicht für Spiele mit unvollständiger Information ist das Analogon zum Nash Gleichgewicht

Mehr

Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge

Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge Dominik Urig Saarbrücken, den 10.01.2012 Inhaltsangabe 1 Biologische

Mehr

Spieltheorie Teil 6. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 25. März 2008

Spieltheorie Teil 6. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 25. März 2008 Spieltheorie Teil 6 Tone Arnold Universität des Saarlandes 25. März 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Spieltheorie Teil 6 25. März 2008 1 / 104 Wiederholte Spiele In vielen Fällen finden Interaktionen

Mehr

Matrixspiele: Alle Spieler ziehen gleichzeitig:

Matrixspiele: Alle Spieler ziehen gleichzeitig: Für die Übungsleiter Mikro 2 WS00/01 zur Vorbereitung der Spieltheorie: (Achtung: Kann Fehler enthalten oder unvollständig sein). Spieler 1 zieht Zeilen, Spieler 2 Spalten. L R Betrachte folgendes Spiel:

Mehr

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 Teil 13 Prof. Peter F. Stadler & Dr. Christian Höner zu Siederdissen Bioinformatik/IZBI Institut für Informatik & Interdisziplinäres Zentrum für Bioinformatik Universität

Mehr

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 1: Organisatorisches, Inhalte der Vorlesung und Nutzentheorie

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 1: Organisatorisches, Inhalte der Vorlesung und Nutzentheorie Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie Teil 1: Organisatorisches, Inhalte der Vorlesung Dr. Thomas Krieger Wintertrimester 2009 Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 1 / 15 Organisatorisches

Mehr

Multiagent Interactions

Multiagent Interactions Multiagent Interactions Ein Vortrag von: Rhena Möller und Svenja Heitländer Für das Seminar Multiagentensysteme SS09 Inhalt Einleitung Was ist Interaktion und wie funktioniert sie? Anwendungen Utility

Mehr

Territoriale Evolution von Kooperation in einem Gefangenendilemma. Thomas Grandner. Working Paper No. 45. Februar 1996

Territoriale Evolution von Kooperation in einem Gefangenendilemma. Thomas Grandner. Working Paper No. 45. Februar 1996 Territoriale Evolution von Kooperation in einem Gefangenendilemma Thomas Grandner Working Paper No. 45 Februar 1996 Author s address: Department of Economics University of Economics and Business Administration,

Mehr

Übersicht: 6.1 Einleitung 6.2 Klassische Theorie nichtkooperativer Spiele 6.3 Egoistisches Routing 6.4 Mechanismen-Entwurf 6.

Übersicht: 6.1 Einleitung 6.2 Klassische Theorie nichtkooperativer Spiele 6.3 Egoistisches Routing 6.4 Mechanismen-Entwurf 6. 6. Algorithmische Spieltheorie Übersicht: 6.1 Einleitung 6.2 Klassische Theorie nichtkooperativer Spiele 6.3 Egoistisches Routing 6.4 Mechanismen-Entwurf 6.5 Auktionen 561 6.1 Einleitung Übliche Modelle:

Mehr

Anregende, ergänzende Literatur:

Anregende, ergänzende Literatur: Spieltheorie (Winter 2008/09) 1-1 Prof. Dr. Klaus M. Schmidt 1 Einführung Anregende, ergänzende Literatur: Schelling, Thomas C., The Strategy of Conflict, Cambridge (Mass.): Harvard University Press, 1960

Mehr

:50:11 REZ: Spieltheorie SoSe Sitzung 7

:50:11 REZ: Spieltheorie SoSe Sitzung 7 01.05.2007 16:50:11 REZ: Spieltheorie SoSe 2007 16 Sitzung 7 Der Begriff der evolutionären Stabilität unterstellt implizite dynamische Betrachtungen. Diese können nach Maßgabe einer Differentialgleichung

Mehr

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Dr. Tone Arnold Sommersemester 2006 Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Die Klausur besteht aus drei Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu beantworten sind. Sie haben für die Beantwortung

Mehr

Spieltheorie Vortrag im Rahmen eines Treffens der Grazer Pro Scientia Geförderten

Spieltheorie Vortrag im Rahmen eines Treffens der Grazer Pro Scientia Geförderten Spieltheorie Vortrag im Rahmen eines Treffens der Grazer Pro Scientia Geförderten Sofie Waltl Graz, 9. April 2014 1 Was ist Spieltheorie? Die Spieltheorie analysiert strategische Entscheidungssituationen,

Mehr

Finanzkrise Spieltheoretisches Modell Vortrag im Rahmen des Seminars Quantitative Finance Universität des Saarlandes Prof.

Finanzkrise Spieltheoretisches Modell Vortrag im Rahmen des Seminars Quantitative Finance Universität des Saarlandes Prof. Finanzkrise Spieltheoretisches Modell Vortrag im Rahmen des Seminars Quantitative Finance Universität des Saarlandes Prof. Ludger Santen S. Schütz 22.Juli 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Die Finanzkrise 2 3

Mehr

Bimatrix-Spiele. Sarah Hidlmayer

Bimatrix-Spiele. Sarah Hidlmayer Bimatrix-Spiele Sarah Hidlmayer 13.12.2011 Literatur: Josef Hofbauer and Karl Sigmund: Evolutionary Games and Population Dynamics (Ch. 11), Cambridge. Bimatrix-Spiele 1 Dynamik für Bimatrix-Spiele 2 Partnerschaftsspiele

Mehr

Klausur zur Spieltheorie

Klausur zur Spieltheorie Prof. M. Eisermann Spieltheorie 5. September 18 Klausur zur Spieltheorie Aufgabe 1. Bitte füllen Sie folgendes aus! (1 Punkt) Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Es gelten die üblichen Klausurbedingungen.

Mehr

Dynamik von Genen in Populationen

Dynamik von Genen in Populationen Dynamik von Genen in Populationen Thomas Spießer 01.08.2007 Zusammenfassung Evolution ist die Veränderung der vererbbaren Merkmale einer Population von Lebewesen von Generation zu Generation. 1 Das Studium

Mehr

Dynamische Spiele mit unvollständiger Information. Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht

Dynamische Spiele mit unvollständiger Information. Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht Dynamische Spiele mit unvollständiger Information Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht Spieltheorie University of Bonn Dezsö Szalay Dieser Teil basiert auf Kapitel 4 "Gibbons (1992), A primer in Game

Mehr

Klausur zur Spieltheorie Musterlösung

Klausur zur Spieltheorie Musterlösung Prof. Dr. Ulrich Schwalbe/Dr. Tone Arnold Sommersemester 2002 Klausur zur Spieltheorie Musterlösung Vorfragen Aufgabe 1 Berechnen Sie alle Nash Gleichgewichte des folgenden Spiels (in reinen und gemischten

Mehr

Kapitel 7: Multistufenspiele und Wiederholte Spiele. Literatur: Tadelis Chapters 9, 10 und 11

Kapitel 7: Multistufenspiele und Wiederholte Spiele. Literatur: Tadelis Chapters 9, 10 und 11 Kapitel 7: Multistufenspiele und Wiederholte Spiele Literatur: Tadelis Chapters 9, 10 und 11 Multistufenspiele Wenn mehrere Spiele in Normalform mit denselben Spielern hintereinander gespielt werden sprechen

Mehr

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS 2010 Spieltheorie und Anwendungen 1. Spiele mit simultanen und sequentiellen Zügen Informationsmengen Normalform vs.

Mehr

Evolution und Algorithmen

Evolution und Algorithmen Kapitel 6 Spezialvorlesung Modul 10-202-2206 (Fortgeschrittene Methoden in der Bioinformatik) Jana Hertel Professur für Bioinformatik Institut für Informatik Universität Leipzig Machine learning in bioinformatics

Mehr

Aufgaben und Lösungen für die Zweite Klausur zur Spieltheorie im HWS 2011, Universität Mannheim, Prof. Dr. C. Hertling

Aufgaben und Lösungen für die Zweite Klausur zur Spieltheorie im HWS 2011, Universität Mannheim, Prof. Dr. C. Hertling Aufgaben und Lösungen für die Zweite Klausur zur Spieltheorie im HWS 2011, 06.02.2012 Universität Mannheim, Prof. Dr. C. Hertling Name: Sitzplatznummer: Die Bearbeitungszeit für diese Klausur beträgt 90

Mehr

Spieltheoretische Kooperationsverfahren Lösungskonzept des Kernels

Spieltheoretische Kooperationsverfahren Lösungskonzept des Kernels Spieltheoretische Kooperationsverfahren Lösungskonzept des s Andreas Pohlers Koalitionskonfiguration Rationalitäten Weitere Überschuss Einwandspotenzial Eigenschaften Transfer Schemas by Stearns Weitere

Mehr

Netzwerkverbindungsspiele

Netzwerkverbindungsspiele Netzwerkverbindungsspiele Algorithmische Spieltheorie Sommer 2017 Annamaria Kovacs Netzwerkverbindungsspiele 1 / 12 Local Connection Spiel Computer (oder autonome Systeme) sind die Spieler (Knoten). Sie

Mehr

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Informatik I: Einführung in die Programmierung Informatik I: Einführung in die Programmierung 8. Exkurs: Spieltheorie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 4. November 2016 1 4. November 2016 B. Nebel Info I 3 / 33 Spieltheorie beschäftigt

Mehr

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Informatik I: Einführung in die Programmierung Informatik I: Einführung in die Programmierung 8. Exkurs: Spieltheorie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 7. November 2017 1 7. November 2017 B. Nebel Info I 3 / 33 Spieltheorie beschäftigt

Mehr

Graduiertenseminar Spieltheorie

Graduiertenseminar Spieltheorie Syddansk Universitet 6. 8. Mai 2009 Informationen 1 Einführung, Motivation Koordinaten Phone: +45 6550 2152 E-mail: psu@sam.sdu.dk URL: http://www.sam.sdu.dk/staff/psu Auf meiner Homepage unter dem Link

Mehr

KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen:

KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen: 1 KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen: 1. Einer Menge von Spielern i I = {1,..., i,...n} 2. Einem Strategienraum S i für jeden

Mehr