Prognosen und Szenarien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prognosen und Szenarien"

Transkript

1 Prognosen und Szenarien 1 Auswirkungen der demographischen Entwicklung Die demographische Entwicklung in Deutschland, deren wesentliche Merkmale heute und zukünftig eine generelle Abnahme der Bevölkerung und eine Veränderung der Zusammensetzung der Altersstruktur der Gesellschaft sind bzw. sein werden, werden unter dem Begriff "demographischer Wandel zusammengefasst. Die demographische Entwicklung wird dabei von folgenden drei Faktoren beeinflusst: der Geburtenrate der Lebenserwartung und dem Wanderungssaldo Die Entwicklung der Bevölkerungszahl ergibt sich also aus der Summe des Wanderungssaldo und des Geburten- oder Sterbeüberschusses. In Deutschland geht die Bevölkerungszahl seit dem Jahr 2003 zurück; es wird erwartet, dass sich diese Entwicklung in den nächsten Jahren und Jahrzehnten noch deutlich verstärken wird. Dazu tragen folgende Entwicklungen bei: Die Geburtenrate liegt in Deutschland bei 1,37 Kindern pro Frau (2007) unter dem zum Erhalt der Bevölkerungszahl liegenden Wert von 2,1 Die Lebenserwartung ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen und beträgt für heute Neugeborene durchschnittlich 77 Jahre (männlich) bzw. 82 Jahre (weiblich). Der Wanderungssaldo ist derzeit mit etwa Zuzügen und Fortzügen pro Jahr in etwa ausgeglichen. Aus diesen Randbedingungen lassen sich zwei generelle Entwicklungen des demographischen Wandels ableiten Die Bevölkerungszahl nimmt in Deutschland generell ab, zunächst gering, langfristig aber immer stärker. Die Entwicklung ist aber auf Grund wirtschaftlicher und soziokultureller Randbedingungen regional stark unterschiedlich. Es kommt zu Veränderungen in den Anteilen der Altersgruppen mit einer Abnahme der Kinder und Jugendlichen und einer Zunahmen der alten Menschen, anteilig insbesondere der Hochbetagten (Alter 80 Jahre und älter). Abb. 1 bis Abb. 3 zeigen die zu erwartenden Veränderungen in der Altersstruktur für Deutschland und Osnabrück. Insbesondere die Zunahme der Hochbetagten lässt sich an Abb. 2 gut ablesen. Im landesweiten Vergleich sind die Veränderungen bei den Bevölkerungsgruppen unter 20 Osnabrück Masterplan Mobilität (Hannover 2010) 1

2 und über 60 Jahre gering, da insbesondere der Anteil junger Menschen bereits heute vergleichsweise gering ist. Entwicklung der Altersverteilung in Deutschland Anteil [%] 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 0-20 Jahre Jahre >60 Jahre Jahr Abb. 1 Entwicklung der Altersverteilung in Deutschland (Quelle: Bevölkerung Deutschlands bis 2050: 10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung; Statistisches Bundesamt 2003) Abb. 2 Detaildarstellung der Altersentwicklung 2001 und 2050 (Quelle: Bevölkerung Deutschlands bis 2050: 10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung; Statistisches Bundesamt 2003) Osnabrück Masterplan Mobilität (Hannover 2010) 2

3 Einwohner Entwicklung der Altersverteilung Stadt Osnabrück 65 und älter unter Jahr Abb. 3 Entwicklung der Altersverteilung in Osnabrück (Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Statistik) Die Veränderung in der Alterstruktur der Bevölkerung wird Auswirkungen auf das Verkehrsgeschehen haben: Der Anteil der Bevölkerung mit Führerschein und Kfz-Verfügbarkeit steigt, da mehr ältere Menschen als heute ein Kraftfahrzeug besitzen und nutzen Die Anteile des Berufs- und Geschäftsverkehrs sinken, der Freizeitverkehr nimmt zu, Verkehrsspitzen werden abgebaut Der Anteil der nicht wahlfreien Nutzer des ÖPNV (Schüler, Ältere ohne Kfz) sinkt Im Radverkehr ergibt sich aus einem Zuwachs an zudem länger radfahrenden Älteren und einem Rückgang der Jüngeren ein konstantes Verkehrsaufkommen Auch die Siedlungsstrukturen sind von dieser Entwicklung betroffen. Kommt es zu rückläufigen Einwohnerzahlen in ländlichen Bereichen, dann lassen sich daraus verkehrliche Konsequenzen ableiten: Die Versorgung (Einkaufen, Ärzte) und die Ausstattung mit Schulen und Behörden wird schlechter, die Wege werden weiter Der ÖPNV ist teilweise nicht mehr als Linienbetrieb finanzierbar Die Erfordernis des Pkw-Besitzes nimmt weiter zu Diese Aussichten machen das Wohnen in größeren Siedlungseinheiten unter verkehrlichen Aspekten attraktiver als bisher. Insbesondere ältere Menschen könnten im Zuge einer ohnehin gewünschten Verkleinerung der Wohnfläche in die (Groß-)Stadt zurückziehen. Auch Osnabrück kann von diesem Effekt profitieren. Osnabrück Masterplan Mobilität (Hannover 2010) 3

4 2 Prognoseszenarien Der Masterplan Mobilität Osnabrück ist die programmatische Ebene der Verkehrsplanung. Als Verkehrsentwicklungsplanung beschreibt er die Entwicklung aller Verkehrsarten in Osnabrück für den Prognosezeitraum 2025 vor dem Hintergrund der verkehrsrelevanten Veränderungen der infrastrukturellen, demographischen und wirtschaftlichen Entwicklung. Für die Beschreibung dieser Entwicklungen werden Prognoseszenarien verwendet. Prognoseszenarien beschreiben - unterschiedlich wahrscheinliche - Zukunftsbilder, die aber denkbare und auch realistische Entwicklungsmöglichkeiten darstellen. Da einige mögliche Maßnahmen szenarien- und planfallabhängig betrachtet werden sollen, ist die Festlegung der Prognoseszenarien vor der Untersuchung der Maßnahmen erforderlich. Die verkehrliche Entwicklung ist von mehr oder weniger beeinflussbaren Größen abhängig; neben bundesweit einheitlichen weil zum Beispiel staatlich vorgegebenen Entwicklungen gibt es auch kommunale Handlungs- und Entwicklungsspielräume. Neben den verkehrlichen Randbedingungen wie z. B. dem Motorisierungsgrad, dem Infrastrukturausbau, dem Nutzerverhalten sowie den verkehrsmittelspezifischen Preisen für Mobilität werden städtebauliche Entwicklungsszenarien, die auch die künftige demographische Entwicklung berücksichtigen, gleichwertig mit untersucht. Siedlungsstrukturelle und verkehrliche Entwicklungen werden zunächst getrennt betrachtet oder später miteinander verknüpft werden. Zu berücksichtigen sind: die allgemeine Verkehrsentwicklung, die Siedlungsstrukturentwicklung und die Bevölkerungsentwicklung sowie Zielszenarien mit Möglichkeiten der kommunalen Einflussnahme auf die verkehrlichen Einflussgrößen Prognoseszenarien setzen sich demnach aus verschiedenen Entwicklungsansätzen dieser drei Komponenten zusammen, die auch wechselweise variiert werden können. 2.1 Allgemeine Verkehrsentwicklung Die allgemeine Verkehrsentwicklung im Kraftfahrzeugverkehr ist kommunal kaum beeinflussbar und wird daher in Szenarien in der Regel nicht variiert. Für Osnabrück wird im Pkw-Verkehr für die Entwicklung des Pkw-Bestandes ein dem bundesweiten Trend entsprechender Verlauf prognostiziert: ca. 12 % Zuwachs bis In Verbindung mit der rückläufigen Jahresfahrleistung je Fahrzeug ergibt sich ein Zuwachs im Pkw-Verkehr von 5,2 % bis Der Straßengüterfernverkehr wird Osnabrück Masterplan Mobilität (Hannover 2010) 4

5 weiter stark zunehmen, der Straßengüternahverkehr dagegen kaum. In der kommunalen Verkehrsentwicklungsplanung wird die Entwicklung des Straßengüterverkehrs daher nicht weiter differenziert betrachtet, da das kommunale Straßennetz weniger betroffen ist. Auf Grund demographischer, politischer und wirtschaftlicher Randbedingungen lassen sich auch für die Verkehrsmittel des Umweltverbundes (ÖPNV, Rad, zu Fuß) allgemeine Entwicklungstrends aufzeigen. Im ÖPNV verschlechtern sich die Randbedingungen auf Grund sinkender Schülerzahlen und damit der an den ÖPNV gebundenen Benutzer bereits heute, diese Entwicklung wird sich noch verstärken. Daher ist der Erhalt des Anteils trotz ungünstiger demographischer Entwicklung das langfristige Ziel. Dies erscheint in Großstädten wie Osnabrück eher denkbar als in ländlichen Bereichen. Die Nachhaltigkeit des derzeit zu beobachtenden Trends zu den Verkehrsmittel des Umweltverbundes, verursacht durch den Anstieg der Treibstoffpreise muss sich noch herausstellen, zumal mittelfristig erheblich verbrauchsgünstigere Kraftfahrzeuge zu erwarten sind. Im Radverkehr bestehen Chancen auf Zuwachs in Großstädten und in zum Radfahren geeigneten Gegenden. Die siedlungsstrukturell bedingte Zunahme der mittleren Wegelänge führt zu Zugewinnen vom Fußgängerverkehr und vom ÖPNV. Zugewinne vom Kraftfahrzeugverkehr sind im Bereich der geringen Wegelängen ebenfalls möglich. Die demographischen Veränderungen sind zunächst kein Nachteil, da die geringere Zahl an jungen Radfahrern durch die wachsende Anzahl Älterer, die bis ins hohe Alter das Rad benutzen, ausgeglichen werden kann. Im Fußgängerverkehr erscheint der rückläufige Trend auf Grund der siedlungsstrukturell bedingte Zunahme der mittleren Wegelänge unaufhaltsam zu sein, insbesondere dann, wenn gleichzeitig ein Zuwachs im Radverkehr prognostiziert wird. 2.2 Szenarien der Siedlungsentwicklung Szenarien der Siedlungsentwicklung verdeutlichen den planerischen Zusammenhang zwischen dem Masterplan Mobilität und der Stadtentwicklung besonders. Sie übertragen die Annahmen zur demographischen Entwicklung und zur Siedlungsentwicklung in die Verkehrsplanung. Für den Wohnraumbedarf spielen, neben der Einwohnerentwicklung, veränderte Haushaltsgrößen und steigende Quadratmeterzahlen pro Person eine Rolle. Auch sinkende Einwohnerzahlen können daher den Bau neuer Wohnungen erfordern. Angesichts eines seit einigen Jahren geringen aber kontinuierlichen Einwohnerrückgangs und der Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt, die Osnabrück Masterplan Mobilität (Hannover 2010) 5

6 durch die Ausweisung neuer Wohngebiete und die freiwerdenden Wohnungen infolge des Abzugs der britischen Streitkräfte gekennzeichnet sind, ist es naheliegend, hinsichtlich der Siedlungsentwicklung mit mehreren verschiedenen Szenarien zu arbeiten. In einer aktuellen Studie zur Entwicklung des Wohnungsmarktes und daraus abzuleitender Handlungskonzepte 1 werden drei Varianten einer Bevölkerungs- und Haushaltsprognose für die Stadt Osnabrück bis 2025 untersucht. Aufbauend auf die Ergebnisse dieser Studie werden im Masterplan Mobilität zwei Szenarien der Bevölkerungsentwicklung betrachtet (vergleiche Abb. 4). Die Entwicklungen setzen dabei erst nach dem Jahr 2010 (Ausgangswert dann Einwohner) ein. In der Variante 1 wird die negative Entwicklung der Einwohnerzahlen in den letzten zehn Jahren fortgeschrieben, die neben dem Sterbeüberschuss auch in einem negativen Wanderungssaldo begründet liegt. Auch für den hier zu Grunde liegenden Bevölkerungsrückgang müssten aber noch etwa 485 neue Wohnungen pro Jahr gebaut werden. In der Variante 2+ wird unterstellt, dass es gelingen kann, die Einwohnerzahl über den Planungszeitraum (ab 2010) konstant zu halten. Dazu sind Wanderungsgewinne von etwa 150 Einwohnern pro Jahr zum Ausgleich der natürlichen Bevölkerungsverluste sowie die Errichtung von jährlich etwa 700 Wohneinheiten erforderlich. Abb. 4 Szenarien der Einwohnerentwicklung in der Stadt Osnabrück bis 2025 für den Masterplan Mobilität 1 BulwienGesa AG und BPW Hamburg Wohnungswirtschaftliches und städtebauliches Handlungskonzept für aufgelassene Wohnstandorte in Osnabrück Studie im Auftrag der Stadt Osnabrück, Mai 2008 Osnabrück Masterplan Mobilität (Hannover 2010) 6

7 Abb. 5 Aktueller Planungsstand in der Ausweisung neuer Wohnbauund Gewerbeflächen Der Wohnraumbedarf kann nicht nur über die freiwerdenden britischen Wohnungen befriedigt werden. Bei beiden Varianten ist wenn auch im unterschiedlichen Maße die Ausweisung neuer Wohngebiete erforderlich. Dazu liegt eine aktuell überarbeitete Plangrundlage vor (Abb. 5). Für die prognostizierten Auswirkungen auf die Verkehrsentwicklung, die in das Verkehrsmodell einfließen, sind auch zusätzlich die stadtinternen Verlagerungen, die in weniger attraktiven Bereichen zu Rückgängen der Einwohner führen werden, relevant. Bei konstanter oder gar abnehmender Einwohnerzahl kann die Zunahme durch den Bau neuer Wohnungen nur durch eine geringere Nutzung des Bestandes ausgeglichen werden. Da zurzeit keine Tendenzen zu erkennen sind, die eine ungleichmäßige Einwohnerentwicklung in den Stadtteilen durch Umverteilung im Bestand erwarten lassen, wird daher von einer linearen Abnahme der Einwohnerzahl in allen vorhandenen Wohngebieten ausgegangen. Zusätzlich werden alle geplanten Gewerbe-, Industrie- und Sonderflächen des Flächennutzungsplans, sofern ihre Realisierung bis zum Prognosejahr absehbar ist, mit durchschnittlichen bzw. aus laufenden Planungen bekannten Arbeitplatzzielzahlen einbezogen. Die gewerbliche Entwicklung wird in den Szenarien nicht variiert. Osnabrück Masterplan Mobilität (Hannover 2010) 7

8 2.3 Szenarien der kommunalen verkehrlichen Entwicklung Verkehrsmittelwahl in der Analyse In Verkehrsentwicklungsplänen werden programmatische Ziele zur Veränderung der Verkehrsmittelwahl z.b. der Umstieg vom Auto auf das Rad und den ÖPNV häufig durch Veränderungen der Anteile an der Verkehrsmittelwahl (Modal-Split) beschrieben. Dabei werden zumeist Szenarien mit extremen Annahmen betrachtet, um die maximale Bandbreite einer möglichen Entwicklung zu untersuchen. Als Basis für die Beschreibung möglicher Veränderungen sind Analysedaten zum Modal-Split erforderlich. Für die Stadt Osnabrück liegen keine neueren Erkenntnisse z.b. aus einer Haushaltsbefragung zur Mobilität vor; die letzten gesicherten Werte stammen aus dem Jahr Ein ungefähres Bild lässt sich aus den Angaben des Nahverkehrsplans und des Radverkehrsplans sowie aus generellen Erkenntnissen aus den Studien zur Mobilität in Deutschland (früher KONTIV, zuletzt aktualisiert im Jahre 2002) zeichnen (siehe Tab. 1). Verkehrsmittel Anteilswert von...bis [%] Pkw-Fahrer /-Mitfahrer ÖPNV Radverkehr Zu Fuß Tab. 1 Bandbreiten der Anteilswerte der einzelnen Verkehrsmittel in Osnabrück aus den o.g. Quellen Als Ausgangswert für die weiteren Berechnungen wird eine Modal-Split- Verteilung als gerundeter Mittelwert der in Tabelle 1 angeführten Bandbreiten definiert (Abb. 6). Radverkehr 12% Modal Split - Analyse Zu Fuß 19% MIV Fahrer 41% ÖPNV 16% MIV Mitfahrer 12% Abb. 6 Analysewerte 2008 des Modal-Split Osnabrück Masterplan Mobilität (Hannover 2010) 8

9 Heutige Situation als Grundlagen für verkehrliche Szenarien Aus einer auf den Analysedaten basierenden Einschätzung der heutigen Situation lassen sich generelle Defizite aufzeigen, an denen sich die Ziele der kommunalen Verkehrsentwicklung orientieren sollten. Für die Stadt Osnabrück ergeben sich demnach folgende Einschätzungen: Der Anteil des MIV ist mit etwas über 50 % normal zu vergleichbaren Städten Der Anteil des ÖPNV ist als vergleichsweise hoch einzustufen, insbesondere für ein reines Bussystem. Dazu passt die Tatsache, dass die Fahrgastzahlen im Stadtverkehr seit einigen Jahren im Prinzip konstant sind und Steigerungen u.a. auch auf Grund des als optimiert angesehenen Angebots im Busverkehr nur schwer möglich erscheinen. Der Anteil des Radverkehrs ist normal bis unterdurchschnittlich bezogen auf Städte mit vergleichbaren Randbedingungen. Dies überrascht insbesondere vor dem Hintergrund, dass das Straßennetz zahlreiche neue und den aktuellen Empfehlungen entsprechende Radverkehrsanlagen aufweist. Alternativen für kommunale verkehrliche Szenarien Szenario 1 - Trend Im ersten Szenario wird angenommen, dass die bisherige Entwicklung und Verkehrspolitik im Prinzip beibehalten und weiter fortgeschrieben wird. Der Zusatz Trend ist hier lokal zu deuten als eine Fortführung der vorhandenen Planungen für den MIV und die Verkehrsmittel des Umweltverbundes. Angesichts der eher niedrigen Nutzung des Fahrrades im innerstädtischen Verkehr wird allerdings vorgeschlagen, den Radverkehr verstärkt zu fördern, um im Planungszeitraum einen deutlichen Anstieg des Anteils des Radverkehrs um bis zu 50 % zu erreichen. In der Veränderung der Verkehrsmittelwahl (Abb. 7) ergibt sich daraus gegenüber der Analyse ein Zuwachs von 6 %-Anteilen für den Radverkehr, der vom ÖPNV ( 1%), vom MIV ( 2%) und vom Fußgängerverkehr (-3%) kommt. Eine deutlich spürbare Abnahme des MIV lässt sich dadurch nicht erreichen. Osnabrück Masterplan Mobilität (Hannover 2010) 9

10 Modal Split - Szenario 1 Trend Radverkehr 18% Zu Fuß 16% MIV Fahrer 40% ÖPNV 15% MIV Mitfahrer 11% Abb. 7 Modal Split im Szenario 1 Trend Szenario 2 - Stärkung ÖPNV Im zweiten Szenario wird davon ausgegangen, dass es durch ein verbessertes Angebot gelingen kann, auch die Nutzung des ÖPNV durch die Bürger nennenswert zu erhöhen. Mit einer parallelen Förderung des Radverkehrs (entsprechend Szenario 1) und des ÖPNV lassen sich über eine Umverteilung von Fahrten innerhalb der Verkehrsmittel des Umweltverbundes hinaus Fahrten vom Pkw-Verkehr gewinnen. Dafür wäre eine flächenhafte Verbesserung des ÖPNV-Angebotes erforderlich. In der Veränderung der Verkehrsmittelwahl (Abb. 8) ergibt sich gegenüber der Analyse ein Zuwachs von 3 %-Anteilen für den ÖPNV. Der ebenfalls geförderte Radverkehr nimmt um 5 %-Anteile zu. Für den MIV (Fahrer und Mitfahrer) und den Fußgängerverkehr ergibt sich jeweils eine Abnahme von 4%-Anteilen. Aus programmatischen Gründen wie auch infolge der erforderlichen Umschichtung der kommunalen Investitionsmittel wird in diesem Szenario eine Beschränkung baulicher Maßnahmen für den Kraftfahrzeugverkehr auf das unbedingt Notwendige mit einem generellen Vorrang für betriebliche/organisatorische Lösungen erfolgen müssen. Osnabrück Masterplan Mobilität (Hannover 2010) 10

11 Radverkehr 17% Modal Split - Szenario 2 Stärkung ÖPNV Zu Fuß 15% MIV Fahrer 39% ÖPNV 19% MIV Mitfahrer 10% Abb. 8 Modal Split im Szenario 2 Stärkung des ÖPNV 2.4 Zusammenführung der Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung und zur kommunalen verkehrlichen Entwicklung zu Prognoseszenarien Aus der Kombination der jeweils zwei Szenarien lassen sich insgesamt vier Prognoseszenarien entwickeln, die im Folgenden kurz beschrieben werden. Prognoseszenario 1 Bevölkerungsentwicklung Erhalt von Einwohnern Abnahme auf Einwohner Kommunale verkehrliche Entwicklung Trend Stärkung ÖPNV Die aus Sicht der Stadt wünschenswerte Bevölkerungsentwicklung wird mit der eher bestandsorientierten Variante des verkehrlichen Szenarios verknüpft. Dieses Prognoseszenario beinhaltet das hinsichtlich der kommunalen Einflussnahme maximale Verkehrsaufkommen im Kraftfahrzeugverkehr. Osnabrück Masterplan Mobilität (Hannover 2010) 11

12 Prognoseszenario 2 Erhalt von Einwohnern Abnahme auf Einwohner Kommunale verkehrliche Entwicklung Trend Stärkung ÖPNV Die Stadt unternimmt große finanzielle Anstrengungen, um verkehrlich attraktiver für eine das Kfz weniger nutzende Bevölkerung zu werden. Gleichzeitig wird von einem Rückgang der Einwohnerzahlen ausgegangen. Fraglich ist dabei, wie eine Stadt mit sinkenden Steuereinnahmen den mit diesem Szenario verbundenen Qualitätssprung finanzieren kann. Hinsichtlich des Kraftfahrzeugverkehr wäre dieses Prognoseszenario dasjenige mit dem geringsten Verkehrsaufkommen, da sich die eine Abnahme des Kraftfahrzeugverkehr fördernden Tendenzen überlagern. Prognoseszenario 3 Erhalt von Einwohnern Abnahme auf Einwohner Kommunale verkehrliche Entwicklung Trend Stärkung ÖPNV Eine Entwicklung gemäß diesem Prognoseszenario bedeutet die Fortführung der Entwicklungen der letzten Jahre mit Ausnahme der verstärkten Anstrengungen zur Förderung des Radverkehrs. Sie ist mit dem geringsten finanziellen Aufwand verbunden, da kaum neue kommunale Aktivitäten erforderlich bzw. getätigt werden. Prognoseszenario 4 Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung Erhalt von Einwohnern Abnahme auf Einwohner Kommunale verkehrliche Entwicklung Trend Stärkung ÖPNV In dieser Kombination kann die Einwohnerzahl stabil gehalten werden und die großen finanziellen Anstrengungen, um verkehrlich attraktiver für eine das Kfz weniger nutzende Bevölkerung zu werden, sind erfolgreich. Zugleich ist die Finanzierung der Maßnahmen zur Stärkung des ÖPNV angesichts der konstanten Einwohnerzahl einfacher und auch gegenüber Fördergebern leichter zu begründen. Osnabrück Masterplan Mobilität (Hannover 2010) 12

13 Auswahl zu untersuchender Prognoseszenarien Nach intensiven Diskussionen im Arbeitskreis und im Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt wurde beschlossen, die Prognoseszenarien 1, 3 und 4 weiterzuverfolgen. Nur die Kombination von Bevölkerungsrückgang bei gleichzeitig massiven Investitionen in den ÖPNV wurde als nicht sinnvoll und damit als zu verwerfen angesehen. Die verbleibenden Prognoseszenarien weisen im Kraftfahrzeugverkehrsaufkommen nur geringe Unterschiede auf, so dass kaum planungsrelevante Differenzen in der Verkehrsbelastung des Straßennetzes zu erwarten sind. 3 Zielszenario Der Rat der Stadt Osnabrück hat beschlossen, das Szenario 4 Konstante Einwohnerzahl / Stärkung ÖPNV als Zielszenario anzusetzen. Osnabrück Masterplan Mobilität (Hannover 2010) 13

14 Osnabrück Masterplan Mobilität (Hannover 2010) 14

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am ISEK-Fortschreibung 2014/2015 Workshop am 17.02.2015 Themen 1. Annahmen zur künftigen Bevölkerungsentwicklung 2. Ergebnisse der Bevölkerungsprognose 2015-2030 3. Diskussion 2 Fazit aus der Analyse zur

Mehr

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Das Saarland ist das erste westdeutsche Flächenland, das flächendeckend schrumpfen wird. Es findet sich in seiner demographischen Entwicklung

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014

STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014 DIE FRIEDENSSTADT STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014 Stadt Osnabrück Bevölkerungsprognose 2013 bis 2030 Bevölkerungspyramide Stadt Osnabrück 2012/2030 Stadt Osnabrück, Der Oberbürgermeister,

Mehr

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Immerath Überblick im Vergleich stabile und junge Ortsgemeinde Immerath ist eine Ortsgemeinde mit vergleichsweise stabilen demographischen Bedingungen. Die langfristige Betrachtung

Mehr

11. Bevölkerungsvorausberechnung

11. Bevölkerungsvorausberechnung 11. Bevölkerungsvorausberechnung Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 18 11. Bevölkerungsvorausberechnung 11.1 Demographischer Wandel

Mehr

WOHNUNGSMARKT UND STADTENTWICKLUNG ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PLANUNG. Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050

WOHNUNGSMARKT UND STADTENTWICKLUNG ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PLANUNG. Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050 Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050 (10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des statistischen Bundesamtes) [1] ANNAHMEN Geburtenhäufigkeit bleibt auf niedrigem Niveau (1,4 Kinder

Mehr

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität Gregor Moss Baudezernent Verkehrsentwicklung, mit einer bisherigen Zielsetzung, die Infrastruktur und hier vor allem das Straßennetzes auszubauen,

Mehr

Abb. 1 und 2: Einwohnerentwicklung 1975 bis 2011 und Bevölkerungsvorausberechnung bis 2025 Basisjahr: 2011 Stützzeitraum:

Abb. 1 und 2: Einwohnerentwicklung 1975 bis 2011 und Bevölkerungsvorausberechnung bis 2025 Basisjahr: 2011 Stützzeitraum: Aktuelles aus der Statistik Bevölkerungsvorausberechnung Stadt Castrop-Rauxel Ziel und Anlass Im Rahmen des Zukunftsprojektes Castrop-Rauxel hatte der Bereich Stadtentwicklung im Jahr eine Bevölkerungsvorausberechnung

Mehr

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in der Stadt Daun Überblick langfristig positive Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Daun gesamt Entwicklung der Hauptwohnsitze je nach Stadtteil/Kernstadt unterschiedlich, von

Mehr

Statistik informiert... Nr. III/ März 2011

Statistik informiert... Nr. III/ März 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert Nr. III/211 16. März 211 Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein bis 225 Rückläufige Bevölkerung, weniger junge Menschen,

Mehr

Demographie und Fußball

Demographie und Fußball Demographie und Fußball Eike Emrich 1, Werner Pitsch & Christian Rullang Einleitung Die Bevölkerung Deutschlands wird sich in den kommenden Jahrzehnten nach der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung

Mehr

Kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnungen für die Stadt Trier

Kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnungen für die Stadt Trier Pressemappe zur Präsentation am 04.12.2017 Kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnungen für die Stadt Trier - Gesamtstadt und Ortsbezirke (Teil 1) - Grund- und weiterführende Schulen (Teil 2) - Menschen

Mehr

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 83 NORD/LB II. Die demographische Entwicklung in der Region Hannover 1. Die demographische Entwicklung in der Region Hannover bis 2015 1.1 Einleitung

Mehr

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Demographie_Begründungsdokument_ von 5 Thesen zur Analyse und Zukunftsszenario der flächendeckenden medizinischen Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Demographie Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland und damit

Mehr

Amt für Stadtentwicklung und Statistik legt neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 vor

Amt für Stadtentwicklung und Statistik legt neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 vor Presse-Information Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Laurenzplatz 4, 50667 Köln Redaktionsbüro 0221/221-26456 Gregor Timmer (gt) 0221/221-26487 Jürgen Müllenberg (jm) 0221/221-26488 Stefan Palm

Mehr

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse 09.11.2011 18.00 19.45h Stavenhagenhaus Ziel des Gutachtens Erfassung der tatsächlichen Bevölkerungsentwicklung und -prognose

Mehr

Informationen der Statistikstelle

Informationen der Statistikstelle Informationen der Statistikstelle 31.12.211 31.12.23-125 125-125 125 Bevölkerungsvorausberechnung der Remscheider Bevölkerung 211 bis 23 Herausgeber und Bearbeitung: Stadt Remscheid Die Oberbürgermeisterin

Mehr

11. Bevölkerungsvorausberechnung

11. Bevölkerungsvorausberechnung 11. Bevölkerungsvorausberechnung Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 1 / 28 11. Bevölkerungsvorausberechnung 11.1 Demographischer Wandel Der

Mehr

Rheinland-Pfalz Dritte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2010) Jörg Berres. Pressekonferenz am 12. Juli 2012 in Mainz

Rheinland-Pfalz Dritte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2010) Jörg Berres. Pressekonferenz am 12. Juli 2012 in Mainz Rheinland-Pfalz 2060 Dritte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2010) Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Pressekonferenz am 12. Juli 2012 in Mainz I. Inhalt der Analyse

Mehr

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 Annahmen und Ergebnisse der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose 2008 bis 2025 für Sachsen-Anhalt Die 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose für

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt 6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Die 6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose (6. RBP) wurde vom Statistischen Landesamt im Auftrag des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040 Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040 Der demografische Wandel ist einer der zentralen Einflussfaktoren, der den

Mehr

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030 Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030 Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Referat Analysen, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen,

Mehr

Rheinland-Pfalz Zweite regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2006) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt. Altenkirchen (Ww.

Rheinland-Pfalz Zweite regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2006) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt. Altenkirchen (Ww. Zweite regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2006) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt Trier Altenkirchen (Ww.) Ahrweiler Neuwied Westerwaldkreis Mayen-Koblenz Koblenz Vulkaneifel Rhein-Lahn-

Mehr

Rheinland-Pfalz Zweite regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2006) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt. Altenkirchen (Ww.

Rheinland-Pfalz Zweite regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2006) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt. Altenkirchen (Ww. Zweite regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2006) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt Pirmasens Altenkirchen (Ww.) Ahrweiler Neuwied Westerwaldkreis Mayen-Koblenz Koblenz Vulkaneifel

Mehr

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung Aktuelle Trend im Mobilitätsverhalten Erkenntnisse für die Verkehrsplanung Tobias Kuhnimhof Bastian Chlond www.kit.edu 06.08 Wie war es früher? versus 1/17 Verhältnis der Verkehrsmittel heute? Auto seit

Mehr

STADT TAMBACH-DIETHARZ BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG UND BEDARFSERMITTLUNG WOHNUNGEN BIS 2020

STADT TAMBACH-DIETHARZ BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG UND BEDARFSERMITTLUNG WOHNUNGEN BIS 2020 STADT TAMBACH-DIETHARZ BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG UND BEDARFSERMITTLUNG WOHNUNGEN BIS 2020 STAND: NOVEMBER 2011 AUFTRAGGEBER : AUFTRAGNEHMER : BEARBEITER: STADT TAMBACH-DIETHARZ BURGSTALLSTRASSE 31A 99897

Mehr

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität s Grafiken In zweitgrößtes Bevölkerungswachstum In höchster Wanderungssaldo In

Mehr

Kleinräumige Bevölkerungsprognose Landkreis Vorpommern-Greifswald

Kleinräumige Bevölkerungsprognose Landkreis Vorpommern-Greifswald Kleinräumige Bevölkerungsprognose Landkreis Vorpommern-Greifswald 15.10.2014 Dipl.-Ing. Jens Rümenapp Gertz Gutsche Rümenapp GbR, Hamburg/Berlin Gliederung Prognosemethodik Grundlagen, Methodik, Annahmen,

Mehr

Rheinland-Pfalz. Bevölkerungsentwicklung in den kreisfreien Städten Landau und Pirmasens sowie in den Landkreisen Südliche Weinstraße und Südwestpfalz

Rheinland-Pfalz. Bevölkerungsentwicklung in den kreisfreien Städten Landau und Pirmasens sowie in den Landkreisen Südliche Weinstraße und Südwestpfalz Herausforderung für 2050 Bevölkerungsentwicklung in den kreisfreien Städten Landau und Pirmasens sowie in den Landkreisen Südliche Weinstraße und Südwestpfalz Herausforderung für Vorbemerkungen Die Bevölkerungsvorausberechnungen

Mehr

Hansestadt LÜBECK. Kleinräumige Bevölkerungsund Haushalteprognose

Hansestadt LÜBECK. Kleinräumige Bevölkerungsund Haushalteprognose Hansestadt LÜBECK Kleinräumige Bevölkerungsund Haushalteprognose 2015-2030 Fachbereich 1 Bürgermeister November 2015 Impressum Herausgeber: Erstellung: Internet: Hansestadt Lübeck Fachbereich 1 Bürgermeister

Mehr

Stadt Friedrichshafen

Stadt Friedrichshafen Technischer Ausschuss 07. November 2017 Dipl.-Ing. Ulrich Noßwitz Dipl.-Ing. Robert Wenzel 1 Themen 1. Vorbemerkungen 2. Prognose 2030 3. Szenarienbetrachtung 4. Abstimmung auf weitere Gutachten 5. Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Abschätzung des zusätzlich entstehenden Verkehrsaufkommens im B-Plan Gebiet III/Ub 2.2 Bollstraße

Abschätzung des zusätzlich entstehenden Verkehrsaufkommens im B-Plan Gebiet III/Ub 2.2 Bollstraße Abschätzung des zusätzlich entstehenden Verkehrsaufkommens im B-Plan Gebiet III/Ub 2.2 Bollstraße prowl Inhalt: 1. Anlass 2. Grundlage und Quelle für die Abschätzung des Verkehrsaufkommens 3. Einflussgrößen

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim

Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim Dr. Tamara Eschler Landkreis Darmstadt-Dieburg FB Konzernsteuerung Kreisentwicklung, Statistik 06151/881-1017 t.eschler@ladadi.de Demografische Wandel - Überblick

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG 2040 - HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS Jugendliche gestalten den demografischen Wandel neue Ansätze der Jugendbildung 16. Juni 2016, Potsdam, Tagungshaus

Mehr

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für den Landkreis Trier-Saarburg

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für den Landkreis Trier-Saarburg Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für den Landkreis Trier-Saarburg 1 Im Juli 2015 wurde vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz in Band N 35 der Reihe

Mehr

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse Vom 30.06.05 (Stichtag der vorhergehenden Prognose) bis zum 30.06.07 hat die

Mehr

Gemeinde Moormerland WOHNBAUFLÄCHENBEDARF GEMEINDE MOORMERLAND DATUM, OLDENBURG, JUNI G EMEINDE M OORMERLAND Postfach Moormerland

Gemeinde Moormerland WOHNBAUFLÄCHENBEDARF GEMEINDE MOORMERLAND DATUM, OLDENBURG, JUNI G EMEINDE M OORMERLAND Postfach Moormerland Gemeinde Moormerland WOHNBAUFLÄCHENBEDARF GEMEINDE MOORMERLAND G EMEINDE M OORMERLAND Postfach 1120 26793 Moormerland BETEILIGUNG DER BEHÖRDEN UND SONSTIGEN TRÄGER ÖFFENTLICHER BELANGE GEM. 4 (2) BAUGB

Mehr

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für den Landkreis Mainz-Bingen

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für den Landkreis Mainz-Bingen Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für den Landkreis Mainz-Bingen 1 Im Juli 2015 wurde vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz in Band N 35 der Reihe Statistische

Mehr

Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Spiegel der 6. Regionalisierten Bevölkerungsprognose

Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Spiegel der 6. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Stabsstelle Sozial-, Bildungs- und Arbeitsmarktstrategie Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Spiegel der 6. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Im Sommer 2016 veröffentlichte das Statistische Landesamt

Mehr

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt Landau i. d.

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt Landau i. d. Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt Landau i. d. Pfalz 1 Im Juli 2015 wurde vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz in Band N 35

Mehr

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt Frankenthal (Pfalz)

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt Frankenthal (Pfalz) Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt Frankenthal (Pfalz) 1 Im Juli 2015 wurde vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz in Band N 35

Mehr

Die demographische Entwicklung und ihre weitreichenden Folgen

Die demographische Entwicklung und ihre weitreichenden Folgen Die demographische Entwicklung und ihre weitreichenden Folgen Ursachen, Verlauf und mögliche Auswirkungen Perspektiven des demografischen Wandels 2. Jahrestagung des ZEK Ravensburg, den 24.11.2016 PD Dr.

Mehr

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz Umweltbundesamt, t Fachgebiet ti31 3.1 Umwelt und Verkehr 15.12.2008 Auftaktworkshop Betriebliches Radverkehrsmanagement 1/21 Übersicht Klimaschutz wozu? Die Ziele

Mehr

Bevölkerungsentwicklung bis 2060

Bevölkerungsentwicklung bis 2060 Statistisches Bundesamt Bevölkerungsentwicklung bis 2060 Ergebnisse der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung Aktualisierte Rechnung auf Basis 2015 2017 Erscheinungsfolge: einmalig Erschienen

Mehr

Verkehrsbericht Erlangen Verkehrsmodell

Verkehrsbericht Erlangen Verkehrsmodell Verkehrs- und Mobilitätsentwicklung Verkehrsbericht Erlangen Verkehrsmodell Verkehrsbericht Erlangen Stand: 22.01.14 Abb.: Ergebnis der Umlegung der modelltheoretisch erzeugten Verkehrsbeziehungen im Straßennetz

Mehr

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am ISEK-Fortschreibung 2014/2015 Workshop am 16.12.2014 Themen 1. Rückblick auf die Bevölkerungsprognose aus 2005 2. Bevölkerungsentwicklung im Zeitraum 2005-2013/14 3. Verständigung über die Annahmen zur

Mehr

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015 Mobilitätsverhalten in Bremen 2008-2013 Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015 Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Abteilung Verkehr Dipl.-Ing. Gunnar Polzin, Abteilungsleiter Verkehr Dipl.-Ing.

Mehr

Demografischer Wandel. in Rheinland-Pfalz. Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017)

Demografischer Wandel. in Rheinland-Pfalz. Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017) in Rheinland-Pfalz Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017) Ergebnisse für den Landkreis Alzey-Worms 1 Im Februar 2019 wurde vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz in Band

Mehr

Demografischer Wandel. in Rheinland-Pfalz. Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017)

Demografischer Wandel. in Rheinland-Pfalz. Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017) in Rheinland-Pfalz Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017) Ergebnisse für den Landkreis Cochem-Zell 1 Im Februar 2019 wurde vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz in Band

Mehr

Der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz

Der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz Der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Vallendar, 3. September 2011 Folie 1 1. Bevölkerungsentwicklung in Rheinland-Pfalz bis heute 2. Ausgewählte

Mehr

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze I Mobilitätsuntersuchung für die Stadt : In aller Kürze Die Stadt hat im Herbst 201 eine repräsentative Haushaltsbefragung zum werktäglichen Mobilitätsverhalten ihrer Bevölkerung durchgeführt. 3 Haushalte

Mehr

Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen

Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen Stadtentwicklungsprojekt Mitte Altona: Thementag Mobilität 22. September 2012 Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen Prof. Dr. Barbara

Mehr

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm MOBILITÄTSSTRATEGIE der stadt graz Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept 2020 Stadt Graz Verkehrsplanung Europaplatz 20 8011 Graz www.graz.at/verkehrsplanung Ziele Verkehrsplanungsrichtlinie

Mehr

Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns

Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns Christina Westphal Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Die demografische Entwicklung Deutschland und Mecklenburg-Vorpommerns

Mehr

11. Bevölkerungsvorausberechnung

11. Bevölkerungsvorausberechnung 11. Bevölkerungsvorausberechnung Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 1 / 27 11. Bevölkerungsvorausberechnung 11.1 Demographischer Wandel Der

Mehr

Bevölkerungsprognose 2018 Annahmen und Ergebnisse im Überblick

Bevölkerungsprognose 2018 Annahmen und Ergebnisse im Überblick Annahmen und Ergebnisse im Überblick Pressekonferenz 2. Dezember Titel der Präsentation Folie: 1 Ämterangabe über Folienmaster Gliederung Vorgehensweise und Methodik Annahmen für die Gesamtstadt bis 235

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen in der Landeshauptstadt LINZ Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg vor dem Hintergrund der Entwicklung in Deutschland mit besonderem Blick auf Hamburg Ulrich Hußing

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird in Deutschland rasant zunehmen Saarland mit bundesweit niedrigster Zuwachsrate

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird in Deutschland rasant zunehmen Saarland mit bundesweit niedrigster Zuwachsrate Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird in Deutschland rasant zunehmen Saarland mit bundesweit niedrigster Zuwachsrate Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten

Mehr

Verkehr und Demografie 2020: Aktuelle Erkenntnisse zum Verkehrsverhalten im Stadtverkehr und Möglichkeiten zur Abschätzung der künftigen Entwicklung

Verkehr und Demografie 2020: Aktuelle Erkenntnisse zum Verkehrsverhalten im Stadtverkehr und Möglichkeiten zur Abschätzung der künftigen Entwicklung Verkehr und Demografie 2020: Aktuelle Erkenntnisse zum Verkehrsverhalten im Stadtverkehr und Möglichkeiten zur Abschätzung der künftigen Entwicklung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Folie 1 Entwicklung

Mehr

Die Bevölkerung in Bayern gestern heute morgen

Die Bevölkerung in Bayern gestern heute morgen Die Bevölkerung in Bayern gestern heute morgen Dr. Michael Fürnrohr Bayerisches Landesamt für Statistik www.statistik.bayern.de 2018 ein zweifaches Jubiläumsjahr 1818 Bayern wird zum modernen Verfassungsstaat

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bevölkerungsstand A I - j 3. Landesprognose (Basisjahr 2005) Bevölkerungsentwicklung in Mecklenburg- Vorpommern bis 2020 - überarbeitete Fassung 2007 - Bestell-: A183L 2007 01 Herausgabe:

Mehr

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern Thomas Fritze Bad Doberan, Mai 2017 Seite 1 Was Bevölkerungen bewegt Demografie = Veränderung der Größe und Struktur von Bevölkerungen Fertilität

Mehr

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Bevölkerungsentwicklung Vorarlberg nach Altersgruppen 1985-2075 Die Bevölkerungsentwicklung Vorarlbergs wird in den nächsten Jahrzehnten bis 2075 von zwei Trends

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen in der Stadt STEYR Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Demografische Entwicklungsperspektiven Wernau am Neckar Gemeinderat 16. Dezember 2013

Demografische Entwicklungsperspektiven Wernau am Neckar Gemeinderat 16. Dezember 2013 Demografische Entwicklungsperspektiven Wernau am Neckar 2025 Gemeinderat 16. Dezember 2013 Demografischer Wandel Überblick Deutschland: Altersaufbau der Bevölkerung in den Jahren 1910, 1950, 2008 und 2060

Mehr

Bevölkerungsvorausberechnung der Wohnbevölkerung bis 2030 für Heidelberg und die Stadtteile

Bevölkerungsvorausberechnung der Wohnbevölkerung bis 2030 für Heidelberg und die Stadtteile Anlage 01 zur Drucksache: 0055/2013/IV Bevölkerungsvorausberechnung der Wohnbevölkerung bis 2030 für Heidelberg und die Stadtteile Tabellenband April 2013 Einleitung Die letzte kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung

Mehr

Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040

Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 Franz-Josef Höing, Dezernent für Stadtentwicklung, Planen, Bauen und Verkehr Maria Kröger, Leiterin des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik Hermann Breuer,

Mehr

Echzell Wetteraukreis

Echzell Wetteraukreis Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Echzell Wetteraukreis Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Echzell Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/12804 20. Wahlperiode 02.09.14 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Sudmann (DIE LINKE) vom 25.08.14 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

2014 bis Säuglings bis ändern. Tel Fax Hagen, im. Mai 2015

2014 bis Säuglings bis ändern. Tel Fax Hagen, im. Mai 2015 EMail: statistikstadtforschung@stadthagen.de Nachrichten aus der Statistik Vorausberechnung der Bevölkerung 2014 bis 20400 nach Altersgruppen IT.NRW legte Ende April eine Vorausberechnung der Bevölkerung

Mehr

Perspektive. für eine n a c h h a l t i g e. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf

Perspektive. für eine n a c h h a l t i g e. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf Perspektive für eine n a c h h a l t i g e Fa m i l i e n p o l i t i k. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf Ausgangssituation Tatsache ist: Die fehlenden Geburten der letzten Jahre

Mehr

Demographie und Statistik in Grafenau

Demographie und Statistik in Grafenau Demographie und Statistik in Grafenau (Daten nicht beschrifteter Grafiken oder Tabellen und Informationen sind dem Statistischen Landesamt BW entnommen) 1. Bevölkerungsentwicklung insgesamt Die Einwohnerzahl

Mehr

Rheinland-Pfalz Dritte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2010) Ergebnisse für den Landkreis. Altenkirchen (Ww.

Rheinland-Pfalz Dritte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2010) Ergebnisse für den Landkreis. Altenkirchen (Ww. Dritte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2010) Ergebnisse für den Landkreis Kaiserslautern Altenkirchen (Ww.) Ahrweiler Neuwied Westerwaldkreis Mayen-Koblenz Koblenz Vulkaneifel Rhein-Lahn-

Mehr

Gemeindedatenblatt: Eichenzell (631006)

Gemeindedatenblatt: Eichenzell (631006) Gemeindedatenblatt: Eichenzell (636) Die Gemeinde Eichenzell liegt im nordhessischen Landkreis Fulda und fungiert mit rund 11.000 Einwohnern (Stand: 31.12.2017) als ein Grundzentrum im ländlichen Raum

Mehr

Gemeindedatenblatt: Büdingen, St. (440004)

Gemeindedatenblatt: Büdingen, St. (440004) Gemeindedatenblatt: Büdingen, St. (440004) Die Gemeinde Büdingen liegt im südhessischen Landkreis Wetteraukreis und fungiert mit rund 22.000 Einwohnern (Stand: 31.12.2017) als ein Mittelzentrum im ländlichen

Mehr

Gemeindedatenblatt: Rotenburg a. d. Fulda, St. (632018)

Gemeindedatenblatt: Rotenburg a. d. Fulda, St. (632018) Gemeindedatenblatt: Rotenburg a. d. Fulda, St. (632018) Die Gemeinde Rotenburg liegt im nordhessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg und fungiert mit rund 14.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Mittelzentrum

Mehr

Pflege in Ingolstadt

Pflege in Ingolstadt Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2009 und Prognose 2010 bis 2030 Vortrag im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Süd des Verbandes der Deutschen Städtestatistiker (VDSt) am 21./22. Juni

Mehr

Demographische Entwicklung

Demographische Entwicklung Demographische Entwicklung Statistische Auswertung 2012 Rottweil Schwarzwald-Baar Tuttlingen Quelle: Statistisches Landesamt Letzte Aktualisierung: 30. März 2012 0 Einwohnerzahl der Region in den ersten

Mehr

Gemeindedatenblatt: Homberg (Ohm), St. (535009)

Gemeindedatenblatt: Homberg (Ohm), St. (535009) Gemeindedatenblatt: Homberg (Ohm), St. (535009) Die Gemeinde Homberg liegt im mittelhessischen Landkreis Vogelsbergkreis und fungiert mit rund 7.600 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Grundzentrum

Mehr

Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen

Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen Dr. Erika Schulz 17.09.08 1 Inhalt Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung Entwicklung der Komponenten des verfügbaren

Mehr

Demographie Aktuelles aus dem Kreis Steinfurt Herausforderungen und Handlungsoptionen

Demographie Aktuelles aus dem Kreis Steinfurt Herausforderungen und Handlungsoptionen Demographie 2012 Aktuelles aus dem Kreis Steinfurt Herausforderungen und Handlungsoptionen Demographische Entwicklung als wesentliche Motivation für das KEP Demographiebericht ist Grundlage für das KEP

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Soden-Salmünster, St. (435002)

Gemeindedatenblatt: Bad Soden-Salmünster, St. (435002) Gemeindedatenblatt: Bad Soden-Salmünster, St. (435002) Die Gemeinde Bad Soden-Salmünster liegt im südhessischen Landkreis Main-Kinzig-Kreis und fungiert mit rund 13.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als

Mehr

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung Beschreibung des Rechenmodells Die hier enthaltenen Beschreibungen gelten in Analogie auch für die Krankenhausbehandlungszahlen in Thüringen. Abweichungen gibt es lediglich im Bereich der Psychiatrie,

Mehr

Demographiebericht. Lüneburg. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Lüneburg

Demographiebericht. Lüneburg. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel.  Lüneburg Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Lüneburg Lüneburg Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Lüneburg Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise

Mehr

Demografische Entwicklungen. Einflüsse auf Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit

Demografische Entwicklungen. Einflüsse auf Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Demografische Entwicklungen Einflüsse auf Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit Ministerialrat Dr. Norbert Mager Referatsleiter

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Stadtstaaten zeigen die Bandbreite der Zuwachsraten in Deutschland

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Stadtstaaten zeigen die Bandbreite der Zuwachsraten in Deutschland Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Stadtstaaten zeigen die Bandbreite der Zuwachsraten in Deutschland Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Osnabrück

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Osnabrück Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Osnabrück Demographiebericht Daten - Prognosen Osnabrück, kreisfreie Stadt Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren

Mehr

Bad Nauheim Wetteraukreis

Bad Nauheim Wetteraukreis Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Bad Nauheim Wetteraukreis Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Bad Nauheim Inhaltsübersicht: 1.

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Jeder zehnte Einwohner Sachsens wird 2030 älter als 80 Jahre sein

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Jeder zehnte Einwohner Sachsens wird 2030 älter als 80 Jahre sein Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Jeder zehnte Einwohner Sachsens wird 2030 älter als 80 Jahre sein Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten

Mehr