Trends/Prognosen/Wie wird 2012? jobs Personalberatung GmbH
|
|
- Frieda Stein
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Befragung unter Verkaufsleitern/innen Trends/Prognosen/Wie wird 2012? jobs Personalberatung GmbH
2 Inhalt Vorwort... 3 Über Jobs Personalberatung... 4 Studiendaten... 5 Wieviele Verkäufer/innen haben Sie 2011 eingestellt?... 6 Wieviele Verkäufer/innen werden Sie 2012 einstellen?... 6 Vergleich 2011 mit Werden Ihre Ziele für Umsatz bzw. Deckungsbeitrag 2012 höher sein als 2011?... 8 Wie schätzen Sie Ihren Markt / Ihr Geschäft für 2012 ein?... 8 Sind Sie mit Ihren Vertriebsmitarbeiter/innen in Summe zufrieden?... 9 Sind Sie mit Ihren Vorgesetzten zufrieden?... 9 Nachwort Trends/Prognosen/Wie wird 2012? Seite 2
3 Vorwort Seit mehr als zehn Jahren sind wir auf die erfolgreiche Besetzung von Vertriebspositionen für unsere Kunden spezialisiert. Unser tägliches Brot ist den/die geeignete/n Bewerber/in im Salesbereich für unsere Klienten auszuwählen und zu finden. Für uns eine tägliche Herausforderung mit zumeist erfolgreichem Ausgang. Es ist für uns als Personalberatungsunternehmen wichtig zu wissen, wie sich die Wirtschaft entwickeln wird, da unsere Dienstleistung und unsere Besetzungsaufträge stark von der Konjunkturentwicklung abhängig sind. Wir haben unsere Kunden und potentiellen Kunden Führungskräfte im Vertrieb gefragt: Wie wird 2012, wieviele Verkäufer/innen werden Sie 2012 einstellen, sind die Umsatzziele/DB-Ziele 2012 höher als 2011 und sind die Führungskräfte im Vertrieb mit den Vertriebsmitarbeitern/innen und ihren Chefs zufrieden. Sehen Sie diese Umfrage als echten Frühindikator für 2012! Vorab noch eine Info, wenn die Welt auch 2012 NICHT untergeht, wird auch 2012 ein gutes Jahr werden Mag. Peter Marsch jobs Personalberatung GmbH Zur leichteren Lesbarkeit der Texte wurde entweder die männliche oder weibliche Form von Personen bezogenen Hauptwörtern gewählt. Eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts ist damit keinesfalls beabsichtigt. Frauen und Männer werden mit den Texten gleichermaßen angesprochen. Trends/Prognosen/Wie wird 2012? Seite 3
4 Über jobs Personalberatung jobs Personalberatung hat sich auf die Besetzung von Positionen in den Bereichen Sales und Executive, IT und Telekommunikation spezialisiert. Zu unseren Erfolgsprinzipien zählt neben den modernsten Search- Technologien (Research, E- Cruiting, Oracle- Bewerberdatenbank) und langjähriger Erfahrung, vor allem die langfristige Karrierebegleitung durch persönliche Bewerberbetreuung (wie Beratung, Potentialanalyse, Coaching und Gehaltscheck, um nur ein paar Punkte zu nennen). Im März 2000 von Samantha Scherzer, B.Sc., BA.pth. und Mag. Peter Marsch gegründet, besetzen wir von jobs Personalberatung mehr als 100 Stellen pro Jahr. Gerne informieren wir Sie darüber, wie wir Ihnen beim nächsten Karriereschritt bzw. bei Ihrer Personalsuche behilflich sein können. Mag. Peter Marsch Geschäftsführer Tel: /11 Fax: /99 Homepage: jobs Personalberatung GmbH Kolingasse 5/DG A-1090 Wien Trends/Prognosen/Wie wird 2012? Seite 4
5 Studiendaten Die Studie wurde online mittels eines Selbstausfüller-Fragebogens durchgeführt und an Führungskräfte im Verkauf/Vertrieb versendet. Der Befragungszeitraum betrug 9 Tage, vom bis ausgefüllte Fragebögen gingen in die Bewertung ein. Teilnehmer Insgesamt: 169 Gültig: 169 Trends/Prognosen/Wie wird 2012? Seite 5
6 Anteil der Befragten Anteil der Befragten Wieviele Verkäufer/innen haben Sie 2011 eingestellt? 30% 27% 25% 20% 17% 21% 15% 10% 12% 10% 5% 4% 4% 4% 0% bis 10 mehr als 10 Mitarbeiter/innen Durchschnittlich hat jede befragte Führungskraft 11 neue Mitarbeiter im Jahr 2011 eingestellt. 17 Prozent der befragten Führungskräfte gaben dabei an, 2011 überhaupt keinen Mitarbeiter im Verkauf/Vertrieb eingestellt zu haben. Mehr als 10 Mitarbeiter haben immerhin 10 Prozent der Befragten eingestellt. In Summe wurden von allen Befragungsteilnehmern Mitarbeiter eingestellt. Wieviele Verkäufer/innen werden Sie 2012 einstellen? 35% 30% 33% 30% 25% 20% 15% 10% 14% 9% 8% 5% 0% 1% 1% bis 10 mehr als 10 Mitarbeiter/innen Für 2012 haben ein Drittel der Befragten geplant, keine neuen Mitarbeiter einzustellen. Fast ein weiteres Drittel möchte nur einen neuen Mitarbeiter einstellen. Mehr als 10 Mitarbeiter einzustellen haben nur mehr 8 Prozent der Befragten vor. Durchschnittlich sind geplant, 11 neue Mitarbeiter einzustellen. In Summe wurden von allen Befragungsteilnehmern neue Mitarbeiter als Ziel angegeben. 2% Trends/Prognosen/Wie wird 2012? Seite 6
7 Anteil der Befragten Vergleich 2011 mit % 30% 33% 30% 27% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 17% 21% 14% 12% 9% 4% 4% 4% 1% 1% 2% 10% 8% bis 10 mehr als 10 Mitarbeiter/innen Die obige Grafik zeigt den Vergleich der im Jahr 2011 eingestellten Mitarbeiter mit den 2012 geplanten Einstellungen. Personaleinstellungen im Verkauf/Vertrieb Knapp 7 Prozent weniger Einstellungen als im Jahr 2011 durchgeführt wurden, sind 2012 geplant. Die insgesamt genannten Zahlen sind dennoch sehr beachtlich und unterstreichen die Relevanz von jobs Personalberatung als Drehscheibe bei der Suche nach Vertriebspositionen. Trends/Prognosen/Wie wird 2012? Seite 7
8 Werden Ihre Ziele für Umsatz bzw. Deckungsbeitrag 2012 höher sein als 2011? in etwa gleichbleibend wie 2011 nein ja 71 Prozent der befragten Führungskräfte aus dem Verkauf/Vertrieb haben höhere Ziele für 2012, was Umsatz oder Deckungsbeitrag angeht. Bei weiteren 22 Prozent sind die Ziele in etwa gleich bleibend gegenüber dem Vorjahr. Lediglich 7 Prozent gaben an, dass die Ziele heuer niedriger sein werden. Wie schätzen Sie Ihren Markt / Ihr Geschäft für 2012 ein? in etwa gleichbleibend wie 2011 besser als 2011 schlechter als 2011 Jeder zweite Befragte unter den Führungskräften (bzw. exakt 49 Prozent) schätzt den Markt bzw. das eigene Geschäft im Jahr 2012 gleich bleibend gegenüber 2011 ein. Die übrigen Befragungsteilnehmer sind überwiegend positiv eingestellt: 38 Prozent erwarten eine positive Entwicklung. Demgegenüber stehen lediglich 14 Prozent, die eine negative Entwicklung des Marktes sehen. Trends/Prognosen/Wie wird 2012? Seite 8
9 Sind Sie mit Ihren Vertriebsmitarbeiter/innen in Summe zufrieden? unzufrieden ich führe keine Mitarbeiter/innen sehr zufrieden zufrieden Wenn das keine guten Nachrichten für Mitarbeiter im Verkauf/Vertrieb sind: Nur etwas weniger als zwei Drittel der Führungskräfte sind mit ihren Vertriebsmitarbeiter/innen zufrieden exakt sind es 62,7 Prozent. Ein Drittel, nämlich 32,5 Prozent, ist sogar sehr zufrieden mit den eigenen Vertriebsmitarbeiter/innen. Von den verbleibenden 5 Prozent sind 3,6 Prozent in Summe tatsächlich unzufrieden mit ihren Mitarbeiter/innen und 1,2 Prozent gab an, keine Mitarbeiter/innen zu führen. Sind Sie mit Ihren Vorgesetzten zufrieden? ich habe keine Vorgesetzten sehr zufrieden unzufrieden zufrieden 28 Prozent der Befragten gaben an, mit dem oder der Vorgesetzten sehr zufrieden zu sein. Die Hälfte (47 Prozent) ist immerhin zufrieden. Nur 11 Prozent sind mit den Vorgesetzten unzufrieden. Die verbleibenden 13 Prozent gaben an, keine Vorgesetzten zu haben. Trends/Prognosen/Wie wird 2012? Seite 9
10 Nachwort Danke! an alle Führungskräfte, die sich die Zeit genommen haben, unseren Fragebogen auszufüllen. Sie haben damit wesentlich zu einem aussagekräftigen Ergebnis - in Form dieser Studie - beigetragen. jobs Personalberatung GmbH, Januar 2012 Trends/Prognosen/Wie wird 2012? Seite 10
VerkäuferInnen Jobwechsel Index 2012
VerkäuferInnen Jobwechsel Index 2012 jobs Personalberatung GmbH Gonzagagasse 8/8b A-1010 Wien Tel: +43 1 3 190 190/0 Fax: +43 1 3 190 190/99 E-Mail: office@jobs-personalberatung.com Homepage: www.jobs-personalberatung.com
Eine quantitative Studie: Generation Y und Generation Baby Boomer im Vertrieb - Welche Faktoren motivieren sie zur Arbeit?
Eine quantitative Studie: Generation Y und Generation Baby Boomer im Vertrieb - Welche Faktoren motivieren sie zur Arbeit? jobs Personalberatung GmbH Gonzagagasse 8/8b A-1010 Wien Tel: +43 1 3 190 190/0
Haben Sie einen Plan?
Haben Sie einen Plan? Karriereplanung und berufliche Entwicklung Eine Studie von FlemmingFlemming im Auftrag der econnects GmbH 1 Über diese Studie Die Arbeitswelt verändert sich. Die Anforderungen an
Arbeit und Familie Lebensmuster von Führungskräften
Arbeit und Familie Lebensmuster von Führungskräften Forschungssymposium "Wissenschaft und Praxis im Austausch über aktuelle Herausforderungen" 22. April 2016 Prof. Dr. Regine Graml Ziel der Studie Erkenntnisse
Ergebnisse aus der Online Befragung
Ergebnisse aus der Online Befragung Im Folgenden sehen Sie einige Ergebnisse aus der Online Befragung, die per E-Mail an alle MitarbeiterInnen der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie versendet wurde und
Düsseldorf, 27. Oktober 2016
Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch mobiles Arbeiten in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Geschäftsführern und Personalverantwortlichen Düsseldorf, 27. Oktober 2016
Gehaltsstudie Verkauf 2017
Bekommt jeder, was er verdient? Gehaltsstudie Verkauf 2017 jobs Personalberatung GmbH Rudolfsplatz 3/9 A-1010 Wien Tel: +43 1 3 190 190/0 Fax: +43 1 3 190 190/99 E-Mail: office@jobs-personalberatung.com
Es lebe der Unterschied: Führung in Österreich vs. Deutschland, männlich vs. weiblich, nach Hierarchieebenen
HMR 6/2016: Es lebe der Unterschied: Führung in Österreich vs. Deutschland, männlich vs. weiblich, nach Hierarchieebenen Hernstein Institut für Management und Leadership 1 Über den Hernstein Management
Befragung im INSA-Meinungstrend ( KW 2017)
Befragung im INSA-Meinungstrend (49. 50. KW 2017) Befragungsmethode 2 Feldzeit: 08.12. 11.12.2017 Methodik: Die Umfrage wurde als Online-Befragung durchgeführt. Stichprobe: 2.013 Personen aus ganz Deutschland
Anzahl der Teilnehmer an der Befragung
Auswertung "Umfrage zur Kundenzufriedenheit" zufriedenheit 2014 Anzahl der Teilnehmer an der Befragung Anzahl der ausgegebenen Fragebögen: davon zurück: nicht abgegebene Fragebögen Fragebögen aus dem Internet:
Befragung im INSA-Meinungstrend ( KW 2017)
Befragung im INSA-Meinungstrend (34. 35. KW 2017) Befragungsmethode 2 Feldzeit: 25.08. 28.08.2017 Methodik: Die Umfrage wurde als Online-Befragung durchgeführt. Stichprobe: 2.034 Personen aus ganz Deutschland
Bibliothek Niederholz
Bibliothek Niederholz Ergebnisse der Befragung der Kundinnen/Kunden der Bibliothek Niederholz und Quartierbewohnerinnen/Quartierbewohner Niederholz und Kornfeld Erhebung des Statistischen Amtes Basel-Stadt
ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2016
ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2016 Januar 2017 Händlerbund Studie 534 befragte Online-Händler 1 DAS JAHR 2016 IST VORÜBER. WIE HABEN ONLINE-HÄNDLER ES ERLEBT? DER HÄNDLERBUND HAT 534 ONLINE-HÄNDLER
Studie 2015 Feedbackkultur im Unternehmen und Zufriedenheit von Mitarbeitern. In Kooperation mit
Studie 2015 Feedbackkultur im Unternehmen und Zufriedenheit von Mitarbeitern In Kooperation mit Fragestellungen der Studie 1. Wie bewerten Mitarbeiter die Nützlichkeit verschiedener Arten von Feedback?
Auswertung der Studie. Umfrage Banking Club Online Prüfsiegel für Finanzprodukte. exameo GmbH Frankfurt, Juni 2010
Auswertung der Studie Umfrage Banking Club Online Prüfsiegel für Finanzprodukte exameo GmbH Frankfurt, Juni 2010 Studienergebnis Anlageberater fordern transparente Informationen und Qualitätssiegel für
Kostenfaktor Krankheit - Druck auf Freiberufler nimmt zu
Reutlingen, 24. November 2014 Marktstudie Kostenfaktor Krankheit - Druck auf Freiberufler nimmt zu Freiberuflern droht bei Fehlzeiten hoher Verdienstausfall, gleichzeitig sind sie nur geringfügig gegen
Die Personalberatung für den IT-Markt Die Spezialisten für IT-Fach- und Führungspersonal
Die Personalberatung für den IT-Markt Die Spezialisten für IT-Fach- und Führungspersonal Personalwirtschaft zur richtigen Zeit - am richtigen Ort Die wirtschaftliche und technologische Entwicklung der
ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2015
ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2015 Februar 2016 Händlerbund Studie 289 befragte Online-Händler 1 DAS JAHR 2015 IST VORÜBER, DOCH WIE HABEN ES DIE ONLINE-HÄNDLER ERLEBT? WIR HABEN 289 ONLINE-HÄNDLER
meinungsraum.at Mai 2012 Radio Wien Bewusst gesund Diäten
meinungsraum.at Mai 2012 Radio Wien Bewusst gesund Diäten Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung Seite
Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter
Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Daniel Schönherr Präsident der AK Oberösterreich Sozialforscher, SORA Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter Pressekonferenz
EXPERIS. Professionelle Unterstützung bei der Besetzung von IT, Engineering und Finance-Positionen sowie Executive Search
EXPERIS Professionelle Unterstützung bei der Besetzung von IT, Engineering und Finance-Positionen sowie Executive Search Wer wir sind Experis eine Marke des weltweit führenden Personaldienstleisters ManpowerGroup
Kreuztabellen und Häufigkeitstabellen. Kreuztabellen: - unabhängige Variable in Zeilen (Ursache) - abhängige Variable in Spalten (Wirkung)
Kreuztabellen und Häufigkeitstabellen Kreuztabellen: - unabhängige Variable in Zeilen (Ursache) - abhängige Variable in Spalten (Wirkung) kategoriale Variablen Beispiel: Wenn Frau (Ursache) dann Angst
Studienpräsentation. die Pension und die neue Lebensphase denken
Studienpräsentation "Wie die Österreicher über die Pension und die neue Lebensphase denken Wien, 24. Juni 2014 Wer sind wir? Seniors4success küsst Senioren wach Seniors4success ist die Plattform für Menschen
Büro für Coaching und Organisationsberatung
Coaching-Umfrage Deutschland 12 Teilnehmer-Ergebnisbericht Befragungszeitraum 05. November 12 bis zum 31. Januar 13 Herausgegeben von und der International Coach Federation (ICF) Die Verteilung, Zitierung
Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung
Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gerechtigkeit 10.08.2017 Lesezeit 4 Min. Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Diese Daten dürften all jene überraschen, die in Deutschland
Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.
26. April 2017 Management Summary zur Umfrage Fachkräftemangel Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick: Bezogen
Saisonumfrage Tourismus in Rheinland-Pfalz
Saisonumfrage Tourismus in Rheinland-Pfalz I / 2015 Umsätze steigen Betriebe profitieren von Veranstaltungen im Sommer VORWORT Im April 2015 hat die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz Unternehmen
Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf
Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf Ergebnisse einer repräsentativen telefonischen Unternehmensbefragung bei 404 Unternehmen in fünf Wirtschaftszweigen in Deutschland Exklusiv durchgeführt
Telefonische Omnibus-Befragung zur persönlichen Vorsorge
Telefonische Omnibus-Befragung zur persönlichen Vorsorge Quantitative Befragung im Auftrag von Pro Senectute Schweiz gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andrea Umbricht, Projektleiterin Zürich, August
Telefonische Befragung bei Betreibern von Biogas- und Biomasseflüssig
Hemmnisse für den Ausbau von Ökostrom Telefonische Befragung bei Betreibern von Biogas- und Biomasseflüssig Anlagen Durchgeführt von Seite 2 April 2008 Inhaltverzeichnis Studienbeschreibung Struktur der
ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung
REACHOUT REPORT ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung ReachLocal hat mehr als 200 kleine und mittelständische Unternehmen aus Deutschland und Österreich befragt, um mehr über ihre
EY Jobstudie 2015 Motivation, Gehalt und Arbeitszufriedenheit
Motivation, Gehalt und Arbeitszufriedenheit Ergebnisse einer Befragung von mehr als 2.200 Arbeitnehmer(inne)n in Deutschland Design der Studie Ihre Ansprechpartnerin Ana-Cristina Grohnert Ernst & Young
Active Sourcing. Nischenwerkzeug oder zunehmend wichtiges Rekrutierungsinstrument?
Active Sourcing Nischenwerkzeug oder zunehmend wichtiges Rekrutierungsinstrument? Ergebnisse einer empirischen Erhebung im Rahmen einer Masterarbeit im Studiengang Betriebswirtschaftslehre der AKAD University
Unternehmen sind schlecht auf Digitalisierung vorbereitet
Reutlingen, 26.09.2016 Marktstudie: Digitalisierung in Deutschland aus Sicht der IT-Freiberufler Unternehmen sind schlecht auf Digitalisierung vorbereitet Freiberufler erwarten für sich selbst bei der
meinungsraum.at Mai 2012 Radio Wien Adoption
meinungsraum.at Mai 2012 Radio Wien Adoption Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung Seite 3 1. Studienbeschreibung
Konsumverhalten von Jugendlichen
Auswertung einer Umfrage der Schülerinnen und Schüler der 7B des Adalbert-Stifter- Gymnasiums Linz zum Thema Konsumverhalten von Jugendlichen anlässlich der Fachtagung Maßvoll im Maßlosen der SCHULDNERHILFE
Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle
Arbeitsmarkt 2015 Perspektive der Arbeitnehmer Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle Teilzeit - die gemütliche Karrierefalle Auf die Zufriedenheit am Arbeitsplatz wirken sich kürzere
Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung
Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung (1) Hintergrund Auf Basis einer Dienstvereinbarung zwischen der Hochschulleitung
DIE ZUKUNFT DER BESCHAFFUNG
DIE ZUKUNFT DER BESCHAFFUNG Eine Umfrage, zwei Sichtweisen Führungskräfte Oxford Economics und SAP haben weltweit über 1.000 Führungskräfte und Anwender aus dem Bereich Beschaffung befragt, um festzustellen,
Branchenbarometer Elektronisches Publizieren Oktober 2005
Branchenbarometer Elektronisches Publizieren 2005 Oktober 2005 Inhalt Inhalt...2 Summary...3 Anteil elektronischer Produkte am Gesamtumsatz...4 Kosten-Erlös-Situation heute und zukünftig...7 Erlösquellen...10
Magazine der grafischen Branche
Magazine der grafischen Branche Magazinvergleich Innsbruck, Sommer 2010 IMAD Marktforschung Umfrage unter Lesern von Magazinen der grafischen Branche Im Auftrag von: Industriemagazin Verlag GmbH. Durchgeführt
ZVEI-Ingenieurumfrage Ergebnisse
ZVEI-Ingenieurumfrage 2014 Ergebnisse Validität der Umfrage Für diese Umfrage wurden 216 Unternehmen angeschrieben. 61 Unternehmen haben mitgewirkt. Das entspricht einer Rücklaufquote von 28,2 %. Diese
EY Jobstudie 2016 Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz
Ergebnisse einer Befragung von 1.000 Beschäftigten in der Schweiz Mai 2016 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Für die wurden 1.000 ArbeitnehmerInnen in der Schweiz befragt. Telefonische Befragung durch
HR-Herausforderungen im Mittelstand
HR-Herausforderungen im Mittelstand Ergebnisse einer Studie unter mittelständischen Personalverantwortlichen Hamburg, 6. 2 Vorschau» Wer bin ich und was ist InterSearch?» Diese Studie worum geht es da?»
GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage
GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage 1. Deutsch Brasilianische Konjunkturumfrage Oktober 2017 DR. WOLFRAM ANDERS Präsident der Deutsch-
Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich
Kurzfassung der Studie: Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich im Auftrag der Gewerkschaft der Privatangestellten Dr. Wolfgang Stagel Institut für Sozial-
Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich
Kurzfassung der Studie: Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich im Auftrag der Gewerkschaft der Privatangestellten Dr. Wolfgang Stagel Institut für Sozial-
Wie geht s der österreichischen Gastronomie? Stimmungsbild zur Sommersaison 2012 und aktuelle Themen
Wie geht s der österreichischen Gastronomie? Stimmungsbild zur Sommersaison 2012 und aktuelle Themen Wien, 09.08.2012 Ihre Gesprächspartner sind: KR Helmut Hinterleitner, Obmann des Fachverbandes Gastronomie
Pressemitteilung 18/2015
Pressemitteilung 18/2015 DEHOGA Thüringen Branchenbericht 2014/15 zur DEHOGA Thüringen Jahrespressekonferenz Die konjunkturelle Entwicklung von Hotellerie und Gastronomie in Thüringen ( 2014/15 Ausblick
KONJUNKTUR. Schwache Nachfrage im dritten Quartal ZAHNTECHNIKER-HANDWERK. Erste neun Monate unter Vorjahresniveau. 33. Quartal
ZAHNTECHNIKER-HANDWERK KONJUNKTUR B A R O M E T E R A u s g a b e B u n d e s g e b i e t 33. Quartal 2012 Erste neun Monate unter Vorjahresniveau Schwache Nachfrage im dritten Quartal Das VDZI Konjunktur
Energieversorgung im. Scharnhauser Park Ergebnisse einer Bewohnerbefragung. T. Jenssen L. Eltrop. Bewohner
Energieversorgung im Bewohner Scharnhauser Park Ergebnisse einer Bewohnerbefragung Energieversorger Gemeinde T. Jenssen L. Eltrop Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität
GEHÄLTER VON UNTERNEHMENSLENKERN IN DEUTSCHEN DIGITAL-UNTERNEHMEN
wer verdient was? gehaltsstudien für die digitale wirtschaft 1.6 GEHÄLTER VON UNTERNEHMENSLENKERN IN DEUTSCHEN DIGITAL-UNTERNEHMEN dwight cribb personalberatung gmbh wer verdient was? gehälter von unternehmenslenkern
Die Einstellung von Jugendlichen zur Polizei im Kanton Zürich
Die Einstellung von Jugendlichen zur Polizei im Kanton Zürich Zusatzbericht zu den Erfahrungen und Erwartungen der Lehrkräfte und Berufsbildner Verfasser: Lorenz Biberstein Projektleiter: Prof. Dr. Martin
Wie viel Digitalisierung verträgt der
Wie viel Digitalisierung verträgt der Mensch? der Mensch? 1. LAB Consulting-Barometer März 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Darstellung der Ergebnisse 1. Einzelergebnisse 2. Zitat 2. Gendervergleich
meinungsraum.at Februar 2010 Nichtraucherschutz(-gesetz) und dessen Umsetzung
meinungsraum.at Februar 2010 Nichtraucherschutz(-gesetz) und dessen Umsetzung Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung
Methodologie Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen.
Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen. Methodologie 2 1 Juvenir 1.0 4.0 3 Stress pur bei Schweizer Jugendlichen Häufigkeit von Stress
Marktanalyse. Thema: Brot und Gebäckkonsum. In Kooperation mit der Bäckerei Kern, 4342 Baumgartenberg
Marktanalyse Thema: Brot und Gebäckkonsum In Kooperation mit der Bäckerei Kern, 4342 Baumgartenberg 1 Vorwort Wir Schüler des Europagymnasium Baumgartenberg, haben im Monat Mai 2007 im Rahmen des WPG Mathematik
Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.
12. Juli 2017 Gesamtauswertung zur Umfrage Fachkräftemangel Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick: Bezogen
Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015
Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great
Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017
Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017 Herausgegeben von der Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen Baden-Württemberg Senefelderstraße 73 70176 Stuttgart
EVALUATION 2011 PSYCHO-SOZIALE BERATUNGSSTELLE DES STUDIERENDENWERKS KOBLENZ
EVALUATION 211 PSYCHO-SOZIALE BERATUNGSSTELLE DES STUDIERENDENWERKS KOBLENZ Seit Mitte 26 werden von der Psycho-Sozialen Beratungsstelle des Studierendenwerks Koblenz im Rahmen der Qualitätssicherung und
DDV-Dialogmarketing-Barometer 2006
DDV-Dialogmarketing-Barometer 2006 Was ist neu? Nach einer gründlichen Überarbeitung bietet das Dialogmarketing-Barometer neben der üblichen Umsatz- und Mitarbeiterentwicklung der Mitgliedsunternehmen
Service ist wichtiger als der Preis: Erfahrungen von Verbrauchern mit dem Kundenservice
Service ist wichtiger als der Preis: Erfahrungen von Verbrauchern mit dem Kundenservice November 2012 Claire Richardson, Vice President of Workforce Optimization Solutions, EMEA, Verint Systems 1 Inhalt
Rhein-Erft-Konjunktur: Das ist immer noch spitze!
Ihre Ansprechpartnerin Saskia Mittelstädt saskia.mittelstaedt@koeln.ihk.de Tel. 02271 8376-180 Fax 02271 8376-199 Industrie- und Handelskammer zu Köln - Zweigstelle Rhein-Erft Bahnstraße 1 50126 Bergheim
Repräsentativbefragung Hamburger Bevölkerung. Hamburg,
Repräsentativbefragung Hamburger Bevölkerung Hamburg,.0.00 Untersuchungssteckbrief Erhebungsmethode Telefonische Befragung (CATI) Befragungsgebiet Hamburger Stadtgebiet Zielpersonen Stichprobengröße Bevölkerungsrepräsentativ
Xenagos: 5 Jahre Gehaltsangaben in Stelleninseraten - Transparenz Fehlanzeige
Veröffentlichung: 09.08.2016 09:15 Xenagos: 5 Jahre Gehaltsangaben in Stelleninseraten - Transparenz Fehlanzeige Gesetzliche Verpflichtung zu Gehaltsangaben in Stellenanzeigen feiert fünfjähriges Jubiläum
Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitzumfrage: Digitale Werbung
Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse Blitzumfrage: Digitale Werbung Aussendung des Fragebogens an 328 Online-Beauftragte von Mitgliedsverlagen Rücklaufquote: ca. 13,72% (eingereichte Fragebögen:
Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino
Wohnen im Alter in Euskirchen Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino Umfrage zum Wohnen im Alter in Euskirchen Am 11.7.12 fand eine Sonderveranstaltung des Seniorenkinos mit dem Schwerpunkt Wohnen im
Inklusionsbarometer 2015 Fakten. Bonn, den 25. November 2015
Inklusionsbarometer 2015 Fakten Bonn, den 25. November 2015 Agenda 01 Definition und Ziel 02 Vorteile 03 Nachteile 04 Grafik 05 Risiken 06 Fazit Bonn, den 25. November 2015 2 Definition und Ziel Die Teilhabe
für Deutschlands Wirtschaft
Die 12 größten Gefahren für Deutschlands Wirtschaft Ergebnisgrafiken Juni 2011 Die 12 größten Gefahren für Deutschlands Wirtschaft Inhaltsverzeichnis 1.0 Die 12 größten Gefahren für Deutschlands Wirtschaft
Das E-Commerce Gütezeichen Ein Qualitätsmerkmal für online Angebote. Gerhard Laga, WKÖ E-Center 14. September 2015 net-work#11
Das E-Commerce Gütezeichen Ein Qualitätsmerkmal für online Angebote Gerhard Laga, WKÖ E-Center 14. September 2015 net-work#11 WKÖ als Servicepartner in der Online-Welt Wirtschaftskammer Österreich unterstützt
26. Managerpanel Social Media
Auch deutsche Manager xingen mit Ergebnispräsentation Juni 2012 Inhaltsverzeichnis 1.0 03 1.1 Zusammenfassung 04 1.2 Kommentar 05 1.3 Ergebnischarts 06 1.4 Zitate Panel-Teilnehmer 11 2.0 Statistische Daten
Diese Faktoren beeinflussen die Stimmung Ihrer Mitarbeiter
02 2016 BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT BETRIEBE STÄRKEN GESUNDHEIT FÖRDERN MITARBEITER BINDEN DOWNLOAD ZUR AUSGABE 02/2016 In unserer Februar-Ausgabe stellen wir auf S. 1/2 die Ergebnisse einer Untersuchung
Die große GULP Stundensatz- Umfrage
Die große GULP Stundensatz- Umfrage Ergebnisse der web-weiten Befragung von Selbstständigen in IT und Engineering (März 2013) GULP ist Projektportal und Personalagentur für IT und Engineering. Unsere Studien
Abbildung 83. Bewertung der Interventionsmaßnahmen in der Metallindustrie, N=305.
0% 20% 0% 60% 0% 100% Ermittlung und Veröffentlichung von Beispielen guter Praxis 1 73 Bildung von Unternehmensnetzwerken Durchführung und Veröffentlichung von Studien zu Unternehmenskultur Seminare und
ERGEBNISBERICHT DER MITGLIEDERBEFRAGUNG MB-MONITOR 2015 ARBEITSBELASTUNGEN IM KRANKENHAUS.
ERGEBNISBERICHT DER MITGLIEDERBEFRAGUNG MB-MONITOR 2015 ARBEITSBELASTUNGEN IM KRANKENHAUS www.iqme.de Mitgliederbefragung Rücklaufquoten Anzahl versendeter E-Mails Anzahl gültiger Antworten Anzahl ungültiger
Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion
Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion im Rahmen des Modellvorhabens zur Langfristigen Sicherung der Versorgung
Zuckerreduzierte und zuckerfreie Lebensmittel die Sicht der Verbraucher
Zuckerreduzierte und zuckerfreie Lebensmittel die Sicht der Verbraucher Welche Erwartungen haben Verbraucher bei zuckerreduzierten oder zuckerfreien Lebensmitteln? Und: Kennen sie ihre persönliche Energiebilanz?
Studentenbefragung 2002
Studentenbefragung 2002 Innsbruck, Juni 2002 Marktforschung Kaiserjägerstr.1 6020 Innsbruck Ergebnisse einer Repräsentativerhebung der Innsbrucker Studenten Im Auftrag von: STUDIA Durchgeführt von: Institut
Umfrage zum IT Betrieb (IT Service Operation)
Umfrage zum IT Betrieb (IT Service Operation) Wahrnehmung der IT Zufriedenheit mit dem IT Betrieb Erfolgspotenziale Kommunikation 1 Daten zur Befragung 533 Teilnehmer Befragungszeitraum: 80 Tage Befragungsjahr:
Ein Unternehmen der der ProSiebenSat.1 Media Media AG SE. München, November ibis Hotels. Onsite-Befragung
Ein Unternehmen der der ProSiebenSat.1 Media Media AG SE München, November 2016 ibis Hotels Onsite-Befragung Agenda Steckbrief Markenbekanntheit Werbeerinnerung Nutzung und Nutzungsbereitschaft Fazit 2
Tourismusumfrage der Industrie- und Handelskammern im Ruhrgebiet Frühjahr 2013
Tourismusumfrage der Industrie- und Handelskammern im Ruhrgebiet Frühjahr 2013 1 Zum ersten Mal haben die IHKs mit Sitz in Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen und Gelsenkirchen die Einzelergebnisse ihrer
POTENZIALANALYSE DATA SCIENCE. Delivering Transformation. Together.
2016 Delivering Transformation. Together. Datum: Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz
ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2014
ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2014 Februar 2015 Händlerbund Studie 503 befragte Online-Händler 1 Inhaltsverzeichnis WIR HABEN 503 HÄNDLER BEFRAGT, WIE ZUFRIEDEN SIE MIT IHREM GESCHÄFT IM JAHR
Mitgliederbefragung Rheinischer Schützenbund e.v.
Mitgliederbefragung 2015 Rheinischer Schützenbund e.v. Folie 2 Inhalte Rheinischer Schützenbund e.v. 3 Die Studie 4 Teilnehmer 6 Zentrale Erkenntnisse 9 Empfehlungen 15 Folie 3 Rheinischer Schützenbund
Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln
Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Zeitarbeit 05.11.2015 Lesezeit 4 Min Ein Erfolgsmodell Für die Wirtschaft ist sie längst zu einem unverzichtbaren Instrument geworden: Durch
Kreuztabellen und Häufigkeitstabellen. Kreuztabellen: - unabhängige Variable in Zeilen (Ursache) - abhängige Variable in Spalten (Wirkung)
Kreuztabellen und Häufigkeitstabellen Kreuztabellen: - unabhängige Variable in Zeilen (Ursache) - abhängige Variable in Spalten (Wirkung) kategoriale Variablen Beispiel: Wenn Frau (Ursache) dann Angst
Kienbaum Execut ive Consult ant s.» Consumer Industries Practice Group
Kienbaum Execut ive Consult ant s» Consumer Industries Practice Group 1 2 Über uns Gründung Seit der Gründung im Jahr 1945 hat die Kienbaum Gruppe mehr als 70.000 Beratungsprojekte erfolgreich umgesetzt
"Der Weg in die Freiberuflichkeit" - Erfahrung und Zufriedenheit zeichnen Freiberufler aus
Reutlingen, 03. Dezember 2013 Marktstudie "Der Weg in die Freiberuflichkeit" - Erfahrung und Zufriedenheit zeichnen Freiberufler aus Selbstständige IT-Experten und Ingenieure sind generell zufrieden und
EPU und Kleinunternehmen in OÖ Studie 2016
Chart und Kleinunternehmen in OÖ Studie n=499 telefonische CATI-Interviews unter und KMU Erhebungszeitraum: 5. März bis. April Das Projekt "Initiative plus" wird gefördert aus Mitteln des Wirtschaftsressorts
Potenzialanalyse zu wissenschaftlicher Weiterbildung an Hochschulen
Potenzialanalyse zu wissenschaftlicher Weiterbildung an Hochschulen Mit dieser Umfrage möchten wir von Ihnen - vor unserem vereinbarten Gesprächstermin - ein paar Rahmendaten zur Etablierung von Weiterbildung
Umfragen und Stimmungsbilder zu aktuellen Themen aus Steuerpolitik, Sozia l- politik, Arbeitspolitik, Europapolitik und Management. 16.
Ausgabe 02 16 Umfragen und Stimmungsbilder zu aktuellen Themen aus Steuerpolitik, Sozia l- politik, Arbeitspolitik, Europapolitik und Management. 16. März 2016 Umfrage Führungskräfte und Arbeiten 4.0:
M+E-Materialien. Frauen in Führungspositionen in der M+E-Industrie
M+E-Materialien Frauen in Führungspositionen in der M+E-Industrie Ergebnisse einer Unternehmensbefragung im April/Mai 2011 2011 Arbeitgeberverband Gesamtmetall Postfach 06 02 49 10052 Berlin www.gesamtmetall.de
Die Formel zum Erfolg
Die Formel zum Erfolg Die Personalberatung für IT-Märkte POLE POSITION SICHERN Wie ist ihre Position im rennen um die Wirtschaftlichkeit ihres unternehmens? liegen sie vorn, weil sie die besten Mitarbeiter
STUDIE HÄNDLERBUND. THEMA Jahresstudie: Zufriedenheit im Online-Handel Teilnehmer: 516 befragte Händler. Zufriedenheit im Online-Handel 2017
HÄNDLERBUND STUDIE THEMA Jahresstudie: Zufriedenheit im Online-Handel 2017 VERÖFFENTLICHUNG: JANUAR 2018 Zufriedenheit im Online-Handel 2017 Teilnehmer: 516 befragte Händler INHALT Jahresstudie: Zufriedenheit
Ergebnisübersicht: Befragung von Psychotherapeuten in Ausbildung
Ergebnisübersicht: Befragung von Psychotherapeuten in Ausbildung Vorbemerkung Die Befragung der Psychotherapeuten 1 in Ausbildung (PiA) erfolgte im Rahmen der bundesweiten Angestelltenbefragung durch die
Vermittlungsdienste der Bundesagentur für Arbeit eigenen Homepage Internet-Jobbörsen sozialen Medien
IAB-Umfrage: Stellen werden über persönliche Kontakte besetzt. Die Bauunternehmen setzen überwiegend auf eigene Mitarbeiter und persönliche Kontakte, um offene Stellen zu besetzen. Aufgrund des zunehmenden
Gehaltsstudie SAP 2013
Bekommt jeder, was er verdient? Gehaltsstudie SAP 2013 jobs Personalberatung GmbH Gonzagagasse 8/8b A-1010 Wien Tel: +43 1 3 190 190/0 Fax: +43 1 3 190 190/99 E-Mail: office@jobs-personalberatung.com Homepage:
Studie Risikobewusstsein Hamburger Bürger für den Klimawandel 2013
Dr. Katharina H. I. Philipp Institut für Küstenforschung Sozioökonomie des Küstenraums (KSO) Studie Risikobewusstsein Hamburger Bürger für den Klimawandel 2013 Einleitung 2013 fand zum inzwischen 6. Mal