Kinder- Sprechstunde. woa. Orientierungshilfen für die Praxis. Rolf Beetz, Wilma Mannhardt-Laakmann, Otto Schofer
|
|
- Jobst Schuler
- vor 4 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Kinder- Sprechstunde Orientierungshilfen für die Praxis Rolf Beetz, Wilma Mannhardt-Laakmann, Otto Schofer Mit 142 Abbildungen und 147 Tabellen und tabellarischen Auflistungen woa Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart 1998
2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Diagnostik Klinische Untersuchung Anamnese Säuglinge Ältere Kinder Familienanamnese Körperliche Untersuchung Urinuntersuchung Gewinnung des Urins Schnelltests Nitrit 24 i Leukozyten Blut Eiweiß ph-wert 25 i':2.2.6 Spezifisches Gewicht Mikroskopie Zählkammermethode des Nativurins Zählung im Urinsediment Zelluläre Urinbestandteile im Mikroskop Mikrobiologische Untersuchungen Eintauchnährböden Keimzahlbestimmung auf Platten Resistenztestung (Antibiogramm) Hemm stoffteste Spezielle Urinuntersuchungen Kreatininclearance Elektrolytausscheidung im Urin Konzentrierungsfähigkeit der Nieren Calciumausscheidung Eiweißausscheidung Blutuntersuchung Bildgebende Verfahren Sonographie Sonographie des oberen Harntraktes und der Nebennieren Sonographie der Blase und des kleinen Beckens Sonographie von Hoden und Prostata Radiologische Diagnostik I.v.-Urographie 44
3 Inhaltsverzeichnis Miktionszystourethrographie Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT)... Nuklearmedizinische Untersuchungen DMSA-Scan DTPA-Clearance MAG3-Clearance Diureseszintigraphie... Nuklearmedizinische Refluxdiagnostik Strahlenbelastung in der kinderurologischen Diagnostik Urodynamische Untersuchungen 60 Unterer Harntrakt 60 Uroflowmetrie 60 Elektromyographie des Beckenbodens 62 Zystomanometrie 62 Urethradruckprofil Video-Zystourethrographie 63 Einordnung urodynamischer Befunde 63 Oberer Harntrakt 65 Urethrozystoskopie Urethrabougierung Krankheitsbilder Harnwegsinfektionen U.1 Definition und Einteilung Epidemiologie Ätiologie und Pathoy. genese Bakterielle Virulenzfaktoren Prädisponierende Wirtsfaktoren Klinik Komplikationen und Spätfolgen Diagnose Urinuntersuchung Morphologische Abklärung Therapie und Prophylaxe Enuresis Normale Entwicklung der Blasenkontrolle Enuresis nocturna Ursachen Anamnese Diagnose Therapie Enuresis diurna Anamnese Diagnose Detrusorinstabilität Pathogenese Klinik Diagnose Therapie Detrusor-Sphinkter- Dyskoordination Klinik 107
4 Inhaltsverzeichnis Diagnose Therapie Enuresis diurna ohne Blasenfunktionsstörung Miktionsmeidung Negierung des Harndrangs Neuropathische Blase Physiologie Störungsmuster bei neuropathischer Blase Ursachen neurogener Blasenfunktionsstörungen Risiken für den oberen Harntrakt Klinik Diagnose Sonographie Radiologische Diagnostik Nuklearmedizinische Diagnostik Urodynamische Untersuchung Urindiagnostik Therapie Crede-Manöver Intermittierender Katheterismus Kontinuierlicher Katheterismus Medikamentöse Therapie Intravesikale Elektrostimulation und Biofeedback-Therapie Therapie und Prophylaxe von Harnwegsinfekten Therapie bei vesikorenalem Reflux Operative Therapieverfahren bei neuropathischer Blase Nierenanomalien Nierenagenesie Bilaterale Nierenagenesie (Potter-Sequenz) Unilaterale Nierenagenesie Nierenhypoplasie Unilaterale Nierenhypoplasie Bilaterale Nierenhypoplasie Segmentale Hypoplasie Nierendysplasie Nierendysplasie mit atretischem Harnleiter Nierendysplasie mit anomalem, aber durchgängigem Ureter Nierendysplasie mit infravesikaler Obstruktion Diagnose Therapie Lageanomalien Isolierte Malrotation Malposition/Dystopie Verschmelzungsniere Zystische Nierenerkrankungen Definition und Einteilung Pathogenese der Zysten Polyzystische Nieren vom autosomal rezessiven Typ (ARPN; Typ I nach Potter) Pathogenese Klinik Pränatale Diagnose Diagnose Verlauf Therapie Polyzystische Nieren vom autosomal dominanten Typ (ADPN; Typ III nach Potter)
5 10 Inhaltsverzeichnis Pathogenese Klinik Pränatale Diagnose Diagnose Therapie Multizystische Nieren (Typ II a nach Potter) Pathogenese Klinik Diagnose Therapie Ureteropelvine Stenose Häufigkeit Ätiologie und Pathogenese Klinik Diagnose Intrauterine Diagnostik Sonographie Furosemid-Szintigraphie I.v.-Urogramm Miktionszystourethrogramm Therapie Konservative Betreuung Operative Therapie Doppelbildungen des oberen Harntraktes f.\_ t Häufigkeit Ätiologie und Pathogenese Ureter fissus Ureter duplex Überzählige Niere Assoziierte Anomalien des Harntraktes Ureter duplex und vesikoureteraler Reflux Ureter duplex und Ureterektopie Ureter duplex und Ureterozele Ureterozele Definition Häufigkeit Ätiologie Klinik Diagnose Therapie Ektoper Ureter Häufigkeit Ätiologie Klinik Diagnose Therapie Megaureter Definition Primärer kongenitaler Megaureter Häufigkeit Ätiologie Klinik Diagnose Therapie Konservative Therapie Operative Therapie Prognose S eku ndärer Megaureter Ätiologie Klinik Diagnose Therapie Vesikoureteraler Reflux Häufigkeit Ätiologie und Pathogenese Klinik Refluxnephropathie Diagnose Therapie Konservative Therapie Operative Therapie Antirefluxplastik
6 Inhaltsverzeichnis Endoskopische subureterale Kollageninjektion Nachsorge Blasenekstrophie, Epispadie Ätiologie und Pathogenese Blasenekstrophie Klinik Diagnose Therapie Prognose Epispadie Klinik Diagnose Therapie Blasendivertikel Ätiologie und Formen Klinik Diagnose Therapie Urachusanomalien Klinik Therapie Infravesikale Obstruktion beim Knaben Harnröhrenklappen Häufigkeit Klassifikation Ätiologie und Pathogenese Folgen für den übrigen Harntrakt Klinik Diagnose Therapie Prognose Harnröhrenstriktur Klinik Diagnose Therapie Meatusstenose Distale Urethrastenose beim Mädchen Klinik Diagnose Therapie Erkrankungen des äußeren weiblichen Genitale Sinus urogenitalis Ätiologie und Pathogenese Anatomie Diagnose Therapie Hymenalatresie Klinik Diagnose Therapie Labiensynechien Klinik Diagnose Therapie Vulvovaginitis Ätiologie und Pathogenese Klinik Diagnose Therapie Erkrankungen des männlichen Genitale Hypospadie Embryologie Ätiologie und Pathogenese Häufigkeit Klassifikation Diagnose Therapie Phimose Embryologie und Definition Indikation zur Therapie 263
7 12 Inhaltsverzeichnis Lokale Behandlung einer Balanitis Hodendystopie Embryologie, Pathogenese und Häufigkeit Anatomie und Diagnose Therapie und Spätfolgen Varikozele Definition Häufigkeit Ätiologie und Pathogenese Klinik Diagnose Therapie Hydrozele Ätiologie und Pathogenese Klinik Diagnose Therapie Hodentorsion Häufigkeit Ätiologie und Pathogenese Klassifikation Klinik Diagnose J8.6.6 Therapie 276 2^8.7 Hydatidentorsion Epididymitis Ätiologie und Pathogenese 277 2fl8:8.2 Klinik und Diagnose Therapie Orchitis Störungen der Geschlechtsdifferenzierung Normale Geschlechtsdifferenzierung Formen sexueller Differenzierungsstörungen Störungen des genetischen Geschlechts Störungen der Gonadenentwicklung Störungen der Genitalentwicklung bei normaler Gonadenanlage Diagnose Therapie Urolithiasis Ätiologie und Pathogenese Pathogenese calciumhaltiger Konkremente Pathogenese von Cystinsteinen Pathogenese von Harnsäuresteinen Klinik Primäre Diagnostik Therapie Steinanalyse und spezielle Diagnostik Steinmetaphylaxe Kindliche Tumoren im Urogenitaltrakt Wilms-Tumor (Nephroblastom) Häufigkeit und Pathogenese Klinische Symptomatik Diagnose Stadieneinteilung Therapie Prognose Bilaterale Wilms- Tumoren Andere Tumoren im kindlichen Urogenitaltrakt Spezielle Probleme beim Neugeborenen Pränatale Diagnostik Spezielle pränatale Untersuchungen 322
8 Inhaltsverzeichnis Bewertung pränataler Befunde Therapiekonzepte bei Harntransportstörungen Pränatales und perinatales Vorgehen Postnatales Vorgehen Therapie Nierenvenenthrombose Primäre Form der Nierenvenenthrombose Sekundäre Form der Nierenvenenthrombose Klinik Diagnose Therapie Verlaufskontrollen Nebennierenblutung Klinik Diagnose Therapie Notfälle Verletzungen von Nieren und Harn wegen Nierenverletzungen Verletzungsformen Diagnose Therapie Prognose und Spätkomplikationen Verletzungen der Harnwege Akuter Harnverhalt Definition Ätiologie und Pathogenese Klinik Diagnose Therapie Paraphimose Harnleiterkolik Definition Ätiologie und Pathogenese Klinik Diagnose Therapie Urosepsis Definition Ätiologie und Pathogenese Therapie Akutes Skrotum Hodentorsion Torsion einer Appendix testis oder einer Appendix epididymis (Hydatidentorsion) Inkarzerierte Skrotalhernie Epididymitis Hydrozele Varikozele Tumoren Orchitis 354
9 14 Inhaltsverzeichnis Allergische Hautreaktionen Traumatische Hodenruptur Thrombose der Vena spermatica Pannikulitis Fournier-Gangrän Differentialdiagnostische Tabellen Abdominelle Raumforderung Proteinurie Abdominelle Schmerzen Hämaturie Häufigkeit Diagnose Differentialdiagnose Enuresis und Harninkontinenz Anamnesehilfe bei Enuresis Akutes Skrotum Verfahren zur Harnableitung Grundlagen Pyelokutaneostomie Blasenkatheterismus Ureterokutaneostomie Perkutane Zystostomie Definition und Indigf.., kationen Technik Pflege Perkutane Nephrostomie Definition und Indikationen Technik Vesikostomie... Kolon-Conduit Kontinente Harnableitung - MAINZ-Pouch. Stomapflege Pflege des nassen" Urostomas Uringewinnung bei Urostomien Medikamente und Dosierungen 409
10 Inhaltsverzeichnis 15 7 Normalwerte Klinische Meßwerte 7.2 Sonographische Meßwerte 7.3 Urodynamische Meßwerte Laborwerte - Blut Laborwerte - Urin Berechnete Größen uild Formeln 437 Tests Desmopressin-Test (Konzentrationstest). T HRH Tpct HCG-Kurztest Calciumbelastungstest Abbildungsquellen Stichwortverzeichnis
1.1 Schmerzen... Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung 1.3 Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich...
VII Symptome und Diagnostik................. 1 Urologische Leitsymptome..................... 1.1 Schmerzen................................... 1.2 Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung 1.3
Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich... 9 T. Gasser
VII I Symptome und Diagnostik................. 1 1 3 1.1 1.2 1.3 1.4 Urologische Leitsymptome..................... Schmerzen................................... Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung
Anomalien von Nieren und Ableitenden Harnwegen. Dr. M. Schumacher Urologische Universitätsklinik Bern
Anomalien von Nieren und Ableitenden Harnwegen Dr. M. Schumacher Urologische Universitätsklinik Bern Fetale Uropathie Definition: Angeborene oder erworbene Fehlbildung des Urogenitaltraktes, während der
Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen
Urologie Verstehen-Lernen-Anwenden Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben Unter Mitarbeit von Burkhard Helpap, Iris Körner und Michael Krieger Begründet von Carl-Erich Alken 13., korrigierte und
Inhaltsverzeichnis. a
a00000000000233330111111 1. Embryologie ± Entwicklung des Urogenitalsystems D. Frohneberg 1.1 Organentstehung aus drei Keimblättern... 1 1.2 Vorniere, Urniere, Nachniere ± Wolffscher Gang... 2 1.3 Entwicklung
3 Urologische Diagnostik... 38
VII Allgemeine urologische Grundlagen 1 Entwicklung des Urogenitalsystems.... 2 1.1 Fehlbildungen der Urogenitalorgane... 2 1.2 Entwicklung der Harnorgane... 3 1.2.1 Entwicklung der Niere und des Ureters................
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Klinik für Urologie und Kinderurologie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt D ie Klinik für Urologie und Kinderurologie ist auf die Behandlung von Erkrankungen bestimmter Organe spezialisiert.
Basiswissen Urologie
Springer-Lehrbuch Basiswissen Urologie von Thomas Gasser 1. Auflage Springer 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 642 21134 8 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE
Pädiatrische Traunseeklausur HARNWEGSOBSTRUKTION
1 Pädiatrische Traunseeklausur 1-2.6.2012 HARNWEGSOBSTRUKTION ingmar@gassner.or.at 1. KELCHOBSTRUKTION 1.1 HYDROKALIKOSE: Dilatation eines oder mehrer Kelche ohne Dilatation des Nierenbeckens. Ursache:
Lernzielkatalog. Urologie. Wissen und Fertigkeiten. In Anlehnung an den Swiss Catalogue of learning objectives for Undergraduate medical training
Lernzielkatalog Urologie Wissen und Fertigkeiten In Anlehnung an den Swiss Catalogue of learning objectives for Undergraduate medical training H. Bürgi, Ch. Bader, R. Bloch, F. Bosmann, B. Horn, V. Im
Interdisziplinäre Behandlung urologischer Erkrankungen im Kindesalter
Interdisziplinäre Behandlung urologischer Erkrankungen im Kindesalter Diagnostik Therapie Nachsorge M. Herbst Klinik für Kinderchirurgie Klinikum Chemnitz ggmbh 15.11.2006 Diagnostik bei konnatalen Dilatationen
Herausgegeben von Jens E. Altwein und Herbert Rübben
UROLOGIE Herausgegeben von Jens E. Altwein und Herbert Rübben Unter Mitarbeit von M. Goepel J. Joost M. Meyer-Schwickerath M. Hartmann K. F. Klippel T. Otto H. Heidler K.-H. Kurth E. Petri 4., überarbeitete
Inhaltsverzeichnis. Diagnostik Embryologie, Genetik und Syndrome. Embryologie des Urogenitalsystems 2
Embryologie, Genetik und Syndrome Embryologie des Urogenitalsystems 2 D. Frohneberg, M. Pohl, D. Kontaxis 1.1 Gametenentstehung und Fertilisierung 2 1.2 Nierenentwicklung 3 1.2.1 Pronephros (Vorniere)
Inhaltsverzeichnis. Embryologie, Genetik und Syndrome. Diagnostik
Inhaltsverzeichnis Embryologie, Genetik und Syndrome 1 Embryologie des Urogenitalsystems 2 D. Frohneberg, M. Pohl, D. Kontaxis 1.1 Gametenentstehung und Fertilisierung 2 1.2 Nierenentwicklung... 3 1.2.1
Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden
Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden Dr. B. Lehmann Was erwartet Sie in den nächsten 30 Minuten? Akute Flankenschmerzen Nierentrauma Akute Hodenschmerzen Hodentorsion beat.lehmann@insel.ch 2 1 U.B.,
Infektiologie p. 1 Zystitiden p. 2 Akute unkomplizierte Zystitis der Frau p. 2 Rezidivierende unkomplizierte Zystitis der Frau p.
Infektiologie p. 1 Zystitiden p. 2 Akute unkomplizierte Zystitis der Frau p. 2 Rezidivierende unkomplizierte Zystitis der Frau p. 4 Postmenopausale Zystitis p. 4 Akute unkomplizierte Zystitis beim Mann
LEHRBUCH Nierenszintigrafie Knochenszintigrafie Spezielle Verfahren 24 2J3.1 Positronenemissionstomografie (PET).
LEHRBUCH 1 Urologische Leitsymptome 2 1.1 Miktionsstörungen 2 1.1.1 Veränderungen der Miktion 2 Veränderungen des Miktionsvolumens 2 Veränderungen von Miktionsfrequenz und -rhythmus 2 Veränderungen der
Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Urologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)
Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Urologie Anlage 32 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Ätiologie, Pathogenese, Symptomatologie, Diagnostik, Differenzialdiagnostik urologischer Erkrankungen 2. Topographische
Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Urologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)
Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Urologie Anlage 32 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Ätiologie, Pathogenese, Symptomatologie, Diagnostik, Differenzialdiagnostik urologischer
Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme
Seite 1 von 6 1. Fakten Zu Beginn: Sollte der Patient an die Urologie angebunden werden, bitte vor Antibiotikagabe wegen laufender Studien Kontakt mit der Urologie aufnehmen. Wenn dies medizinisch nicht
Pränatale Ultraschallbefunde
Pränatale Ultraschallbefunde Dr. med. Oberärztin mbf Nephrologie Ostschweizer Kinderspital St. Gallen 19.01.2016 / 1 Übersicht Unilaterale/bilaterale Hydronephrose -transient -Ureterabgangsstenose Zysten
Enuresis und nicht-organische (funktionelle) Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen
Enuresis und nicht-organische (funktionelle) Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen R. Büscher Universitätskinderklinik Essen T. Seidel Universitätsklinikum Münster rainer.buescher@uk-essen.de Funktion
DR. ARZT MUSTER Facharzt für Urologie und Andrologie
1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Urologie und Andrologie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! 3 MEIN TEAM 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM Medizinstudium und Ausbildung zum Facharzt für Urologie und Andrologie
Fehlbildungen der Niere und ableitenden Harnwege
Fehlbildungen der Niere und ableitenden Harnwege Katharina Nitzsche Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden Obstruktive Harntraktanomalien
Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1
Inhalt Geschichtliche Anmerkungen.............. 1 Daten zur Inkontinenz.................. 7 Altersabhängigkeit................... 7 Pflegebedürftigkeit und Inkontinenz......... 9 Inkontinenz in der ärztlichen
UROLOGIE. Inhaltebogen zum Antrag auf Weiterbildungsbefugnis gemäß Weiterbildungsordnung vom 25. Mai 2011
UROLOGIE Inhaltebogen zum Antrag auf Weiterbildungsbefugnis gemäß Weiterbildungsordnung vom 25. Mai 2011 Name, Vorname Antragssteller Weiterbildungsstätte Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Berichtszeitraum
3.4 Harnwegsinfektionen bei polyzystischen Nieren des Erwachsenen 63
IX Infektiologie 1 Zystitiden 3 Vf. F. Thon,}. Stein 1.1 Akute unkomplizierte Zystitis der Frau 4 1.2 Rezidivierende unkomplizierte Zystitis der Frau 5 1.3 Postmenopausale Zystitis 6 1.4 Akute unkomplizierte
Auf einen Blick Entwicklung des Urogenitalsystems Anatomie und Physiologie des Urogenitalsystems Urologische Diagnostik Leitsymptome und -befunde
Auf einen Blick Entwicklung des Urogenitalsystems Anatomie und Physiologie des Urogenitalsystems Urologische Diagnostik Leitsymptome und -befunde Operative urologische Therapie Fehlbildungen und urologische
Facharztwissen Urologie
Facharztwissen Urologie Differenzierte Diagnostik und Therapie von Hans-Ulrich Schmelz, Christoph Sparwasser, Wolfgang Weidner 2. Aufl. Springer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978
Vorlesung Urologische Notfälle und Traumatologie
Vorlesung Urologische Notfälle und Traumatologie Prof. Dr. med. M. Burchardt Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie Urologische_Notfaelle_und_Traumatologie.pdf 1 20.02.2012 16:54:02 Urologische_Notfaelle_und_Traumatologie.pdf
Pädiatrische Gynäkologie
H.Stolecke V.Terruhn (Hrsg.) Pädiatrische Gynäkologie Mit Beiträgen von J.Esser Mittag, W.Geiger, B.P.Hauffa, F.Kollmann, C.Lauritzen, M.Mall-Haefeli, I.Rey-Stocker, K.Richter, H.Stolecke, P.Strohmenger,
Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen
Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen Krankheitsübersicht Reflux,vesico-ureteral KINDERNETZWERK AN ALLE BEZIEHER UND NUTZER DIESER
Lernzielkatalog. Urologie
Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Urologie Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte Ärztin/Arzt, die/der
Bildgebung der Nieren vor gynäkologischen Operationen- eine vernachlässigte Notwendigkeit? Marianne Koch Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Bildgebung der Nieren vor gynäkologischen Operationen- eine vernachlässigte Notwendigkeit? Universitätsklinik für Frauenheilkunde 1 Leitlinien 2 3 4 Leitlinien 5 Leitlinien 6 Leitlinien 7 UpToDate Overview
Allgemeinmedizin kurz & bündig
Allgemeinmedizin kurz & bündig Harnwegsinfekte Säuglinge und Kleinkinder 1 Diagnose Zystitis: Dysurie oder Pollakisurie, auffälliger Urinbefund, aber kein Fieber, keine Flankenschmerzen. Vor allem bei
DR. ANDREA FLEMMER. Blasenprobleme. natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung
DR. ANDREA FLEMMER Blasenprobleme natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung it se m ln a l B Die Mitte n e h c n einfa trainiere aktiv 18 Ihre Harnblase das sollten
UKM. Uroradiologie II. Nebenniere: Normale Anatomie. Nebenniere : Conn-Syndrom Nebenniere: Angiomyolipom. Nebenniere: MRT-Diagnostik II
UKM Universitätsklinikum Münster Nebenniere: Normale Anatomie Uroradiologie II W estfälische W ilhelms-universität Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster Lage kranial im pararenalen
DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Herzlich willkommen in meiner Ordination! Frau Muster Assistentin. Frau Muster Assistentin. Dr.
1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Urologie und Andrologie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! MEIN TEAM 3 4 Dr. Arzt Muster Frau Muster Assistentin Frau Muster Assistentin MEIN TEAM Medizinstudium
Wichtige Anomalien der Urogenitalorgane
1 Wichtige Anomalien der Urogenitalorgane T. Gasser.1 Nierenanomalien.1.1 Variationen von Größe, Zahl, Lage und Form der Nieren.1.2 Hypoplasie (kleiner als 50%).1. Mehrfachbildungen 4.1.4 Rotationsanomalien
1.2.1 Ausbreitung von Ultraschallwellen Ultraschallfeld 9
VII I Theoretischer Teil 1 Technische Grundlagen 1 Von der Ultraschallwelle zum Ultraschallbild 5 H. Heynemann, K.-V. Jenderka 1.1 Historie 6 1.2 Physikalische Grundlagen der Sonographie 6 1.2.1 Ausbreitung
VESIKOURETERALER. Diagnostik und Management -ein update
VESIKOURETERALER REFLUX Diagnostik und Management -ein update Dr. Dagmar Csaicsich, Univ. Klinik für Kinder und Jugendheilkunde AKH Wien, klinische Abteilung für pädiatrische Nephrologie und Gastroenterologie
sämtlicher Urogenitalorgane, sowie Dopplersonographie der männlichen Geschlechtsorgane und Rektalsonographie:
Leistungen Sonographie (Ultraschalluntersuchung) sämtlicher Urogenitalorgane, sowie Dopplersonographie der männlichen Geschlechtsorgane und Rektalsonographie: Bauch / Retroperitoneum (hinterer Bauchraum)
Abklärung Niereninsuffizienz
1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m
Harnwegsinfekt (HWI) und Harnwegsfehlbildungen. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016
Harnwegsinfekt (HWI) und Harnwegsfehlbildungen Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016 Case report 4 Monate alter Säugling Knabe Fieber 39,4 C seit 2 Tagen Trinkt wenig Sehr weinerlich Erbrechen und
Nieren und Harnwege: Pränatale Diagnose und postpartaler Verlauf im Kindesalter
Nieren und Harnwege: Pränatale Diagnose und postpartaler Verlauf im Kindesalter Thomas J. Neuhaus 19.4.2018 Indikationen für postpartale Abklärung Nachkontrolle von "Auffälligkeiten" im pränatalen US Indikationen
Harnwegsinfekt (HWI) und Harnwegsfehlbildungen. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Leoben Case report
Harnwegsinfekt (HWI) und Harnwegsfehlbildungen Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Leoben 2012 Case report 4 Monate alter Säugling Knabe Fieber 39,4 C seit 2 Tagen Trinkt wenig Sehr weinerlich Erbrechen
Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen. Krankheitsübersicht.
Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen Krankheitsübersicht Hydronephrose KINDERNETZWERK AN ALLE BEZIEHER UND NUTZER DIESER KRANKHEITSÜBERSICHT
Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart
Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Professor Dr. med. Andreas Kribben Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Essen 21. 5. 2011 Harnwegsinfektionen
Akute Störungen des Gastrointestinalsystems
Akute Störungen des Gastrointestinalsystems C. F. Dietrich Supplementband zu Aktuelle Notfallmedizin in der Praxis Hrsg. W. F. Dick, P. Lemburg, H.-P. Schuster spitta Inhalt Einleitung 9 Leitsymptom: Übelkeit
Kinderurologie in Klinik und Praxis
Kinderurologie in Klinik und Praxis Herausgegeben von Raimund Stein, Rolf Beetz, Joachim W. Thüroff Unter Mitarbeit von Annette Schröder Begründet von Rudolf Hohenfellner, Hermann Schulte-Wissermann Mit
Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme
Seite 1 von 5 1. Fakten Zu Beginn: Sollte der Patient an die Urologie angebunden werden, bitte vor Antibiotikagabe wegen laufender Studien Kontakt mit der Urologie aufnehmen. Wenn dies medizinisch nicht
Wichtigste Nierenerkrankungen im Kindesalter
Wichtigste Nierenerkrankungen im Kindesalter Fehlbildungen Harntraktinfektionen Glomerulonephritiden Idiopathisches Nephrotisches Syndrom Akute und Chronische Niereninsuffizienz Harntraktinfektionen (HTI)
Brigitte Sachsenmaier. Inkontinenz. Hilfen, Versorgung und Pflege. Unter Mitarbeit von Reinhold Greitschus. schlulersche Verlagsanstalt und Druckerei
Brigitte Sachsenmaier Inkontinenz Hilfen, Versorgung und Pflege Unter Mitarbeit von Reinhold Greitschus schlulersche Verlagsanstalt und Druckerei Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1. Was ist Inkontinenz?
HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE
HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Urethritis Cystitis Harnweginfektionen Pyelonephritis Dysurie. Pollakisurie,
NAME: Bitte markieren Sie den Buchstaben der richtigen Lösung! Lernerfolgskontrolle Curriculum Urologicum. Aktuelle Aspekte der Urolithiasis
Lernerfolgskontrolle urriculum Urologicum NM: ktuelle spekte der Urolithiasis itte markieren Sie den uchstaben der richtigen Lösung! 1. Welche ussage zur Pathophysiologie der kindlichen Phimose ist falsch?
Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen
Strohmeyer Stremmel Niederau (Hrsg.) Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Genetik Pathophysiologie Klinik Diagnostik Therapie Inhalt Inhalt 5 Vorwort 11 Kohlenhydratstoffwechsel und Glykogenosen 13 Martin
Informationen für Eltern und niedergelassene Ärzte
Kinderurologie Informationen für Eltern und niedergelassene Ärzte Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, am häufigsten behandeln wir angeborene Fehlbildungen des Harntraktes und Erkrankungen
MRT von Abdomen und Becken
MRT von Abdomen und Becken Herausgegeben von Bernd Hamm Gabriel Paul Krestin Michael Laniado Volkmar Nicolas Matthias Taupitz Mit Beiträgen von P. Asbach D. Beyersdorff F. Dammann H.-B. Gehl B. Hamm C.
Urologie. Herausgegeben von Walter Merkle. Hippokrates Verlag Stuttgart. Duale Reihe
Duale Reihe Urologie Herausgegeben von Walter Merkle Mit Beiträgen von W. Diederichs, W. Diemer, A. Frankenschmidt, H.-J. Graff, E.-A. Günthert, G. Haupt, M. Kämmerling, G.-R. Ludwig, M. Ludwig, H. Melchior,
Die Prostata Erkrankungen und Behandlungsmoglichkeiten
Die Prostata Erkrankungen und Behandlungsmoglichkeiten von Prof. Dr. med. Hubert Frohmuller Direktor der Urologischen Klinik und Poliklinik der Universitat Wurzburg Dr. med. Matthias Theifl Oberarzt der
Urosonographische Differentialdiagnose
Henning Bartels Urosonographische Differentialdiagnose Mit einem Geleitwort von W. Vahlensieck Mit 394 Abbildungen in 742 Einzeldarstellungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo
Reflux Neuste Behandlungsmethoden
SIGUP Fachtagung 4. April 2014 in Olten Reflux Neuste Behandlungsmethoden Dr. med. Damian Weber FMH Urologie Oberarzt Klinik für Urologie USZ Definition (VUR) Kinderurologisches Krankheitsbild Rückfluss
RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016
RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 URORADIOLOGIE 14. 16. APRIL 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Donnerstag, 14.04.2016 Das nunmehr 14. Grazer
Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz
12. Bamberger Gespräche 2008 Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz Von Prof. Dr. med. Helmut Madersbacher Bamberg
Kliniken AKH Kinderklinik WSP SMZ-Ost SMZ-Süd Rudolfstiftung St. Anna St. Josef KH. Nephrologische- Urologische Ambulanz. Niere Spezialambulanz
Bereich Nephrologie/Kinderurologie Stand Feb. 2018 Kliniken AKH Kinderklinik WSP SMZ-Ost SMZ-Süd Rudolfstiftung St. Anna St. Josef KH Allgemeine nephrologische und urologische Kinderurologisches Kompetenzzentrum
Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen?
Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen? von Priv.-Doz. Dr. med. Ingo Füsgen GOVI Govi-Verlag Einführung 9 Anatomische und physiologische Vorbemerkungen 11 Die Harnblase - Aufbau und Funktion
Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie
Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Prof. A. Bachmann Chefarzt Urologie Peter der Grosse Henri IV.? Definition Unter einem Harnverhalt versteht man
Prostataerkrankungen
Wenn s s einmal nicht mehr läuft: Prostataerkrankungen Prof. Dr. med. K.D. Sievert Stellvertretender Direktor Klinik für f r Urologie Universität t T Ablauf Anatomie & Physiologie Benignes Prostatasyndrom
H. U. Schmelz C. Sparwasser W. Weidner Facharztwissen Urologie Differenzierte Diagnostik und Therapie 2. Auflage
H. U. Schmelz C. Sparwasser W. Weidner Facharztwissen Urologie Differenzierte Diagnostik und Therapie 2. Auflage H. U. Schmelz C. Sparwasser W. Weidner Facharztwissen Urologie Differenzierte Diagnostik
Niere Spezialambulanz
Bereich Nephrologie/Kinderurologie Kliniken AKH Kinderklinik: WSP: SMZ Ost: Preyer sches Kinderspital Rudolfstiftung St. Anna: Dr. Dagmar Csaicsich OA Dr. Christoph Georgiades Dr. Sabine Kipp Dr. Bernd
Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr
ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr Infekte bei ADPKD PD Dr. med. Helen Kovari Fachärztin Infektiologie und Innere Medizin helen.kovari@hirslanden.ch Häufigkeit 30 50% der
Die intraoperative Parathormon-Bestimmung in der klinischen Anwendung: Erfahrung anhand von 95 Patienten mit einem primären Hyperparathyreoidismus
Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Direktor: Prof. Dr. med. W.O. Bechstein Die intraoperative Parathormon-Bestimmung
Harnsteine bei Kleintieren
Harnsteine bei Kleintieren von Albrecht Hesse, Reto Neiger 1. Auflage Enke 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8304 1071 3 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de
Moderne Behandlung und Vorbeugung von Nierensteinen
Moderne Behandlung und Vorbeugung von Nierensteinen Harnsteine Nierensteine Harnleitersteine Blasensteine Harnsteine Nieren- und Harnleitersteine entstehen in der Niere Blasensteine entstehen meistens
HARNWEGSINFEKTIONEN IM KINDESALTER: EINE UNTERSCHÄTZTE ERKRANKUNG
HARNWEGSINFEKTIONEN IM KINDESALTER: EINE UNTERSCHÄTZTE ERKRANKUNG J. Oswald, FEAPU, Abteilung für Kinderurologie, KH d. Barmh. Schwestern Linz EINLEITUNG Fieberhafte wie nicht fieberhafte Harnwegsinfektionen
49. KADEMIE für Kinderchirurgie. Kopf Hals Neuro Thorax Mediastinum Haut. Abdomen Gastrointestinaltrakt. Stützapparat Traumatologie
Die Einrichtung der Akademie in Zusammenarbeit der Deutschen Gesellschaft und der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendchirurgie hat sich seit Jahren im Rahmen der Ausbildung zu Kinderchirurginnen
Abklärung Niereninsuffizienz
Abklärung Niereninsuffizienz Ziel: effizient und erfolgreich sein 1. Frage Niereninsuffizienz ja oder nein? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Serum Kreatinin
UROGENITALE RADIOLOGIE
GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR UROGENITALE RADIOLOGIE 18. 20. SEPTEMBER 2008 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR UROGENITALE RADIOLOGIE PROGRAMM DONNERSTAG,
33. Gebiet Urologie. Facharzt / Fachärztin für Urologie (Urologe / Urologin)
Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 33. Gebiet Urologie Definition: Das Gebiet Urologie
Akute Nierenkolik. Urologische Notfälle in der Hausarztpraxis. Differentialdiagnose der Nierenkolik. Urolithiasis - Epidemiologie.
Urologische Notfälle in der Hausarztpraxis handout Akute Nierenkolik Differentialdiagnose der Nierenkolik Ulcus duodeni / ventriculi Gallenkolik / Cholecystitis Appendicitis Diverticulitis Ovarialzyste
Vorlesung Hodentorsion. F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz
Vorlesung Hodentorsion F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz Original-Prüfungsfrage (1) Ordnen Sie der genannten Krankheit die Dringlichkeitsstufe Sofortoperation zu! A Hodentorsion B irreponible
Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie. Harnverhalt Anurie. Ultraschall Nieren 22.07.2011. Definition. Akuter Harnverthalt
Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Definition Unter einem Harnverhalt versteht man das akute, mechanisch oder funktionell bedingte Unvermögen, die Harnblase spontan zu entleeren. Akuter Harnverthalt
Anschluss an Nebenhoden bis Eintritt in Prostata
Bezeichnung Länge Beginn und Ende Zusammensetzung Samenleiter Ductus deferens 50 bis 60 cm Anschluss an Nebenhoden bis Eintritt in Prostata nur Samenleiter Samenstrang Funiculus spermaticus 10 cm (bleistiftdick)
Ulrike Zwergel (Hrsg.)
(Hrsg.) Mit Beiträgen von ' Knut Albrecht, Frank Becker, Maike Beuke, Axel Buchter,, Thomas Ebert, Margit Fisch, Markus Frimberger, Martin Gerber, Alexander von Gontard, Norbert Graf,,, Detlef Günther,,
Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15
Inhalt Vorwort................................................ 11 A Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden............. 15 2 Schlüsselinformationen aus Anamnese
Kinderurologie Informationen für Eltern und niedergelassene Ärzte
Kinderurologie Informationen für Eltern und niedergelassene Ärzte Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen Am häufigsten behandeln wir angeborene Fehlbildungen des Harntraktes und Erkrankungen
Die Fachklinik für Urologie
Die Fachklinik für Urologie Harnsteinzentrum Kontinenzzentrum Prostatazentrum Urologische Onkologie Kinderurologie Schmerzzentrum Die Klinik Die Paracelsus-Klinik Golzheim ist ein urologisches Fachkrankenhaus
B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen
B-42 Urologie B-42.1 Allgemeine Angaben der Urologie Fachabteilung: Art: Urologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Rolf-Hermann Ringert Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße
Moderne Therapie im Kindesalter
Moderne Therapie im Kindesalter u UNI-MED Vertag AG Bremen - London - Boston Inhaltsverzeichnis Grundlagen 12 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.1.3. 1.1.4. 1.1.4.1. 1.1.4.2. 1.1.4.3. 1.1.4.4. 1.1.4.5. 1.1.4.6. 1.1.4.7.
Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder
Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung
Fachhandbuch für F21 - Urologie (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2
Fachhandbuch für F21 - Urologie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2.... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 6 3. Unterrichtsveranstaltungen...
Tumorerkrankungen im Kindesalter. - ein Überblick -
Tumorerkrankungen im Kindesalter - ein Überblick - Elisabeth Holfeld 2. Brandenburger Krebskongress 25.02.2011 Hauptunterschiede zwischen Tumoren im Kindes- und Erwachsenenalter Häufigkeit der Tumoren
Kinderurologie in Klinik und Praxis
Kinderurologie in Klinik und Praxis Herausgegeben von 1. W. Thüroff und H. Schulte-Wisserrnann Begründet von R. Hohenfellner 2. komplett überarbeitete Auflage Bearbeitet von V. Abrarnovic P. Alken J. E.
Therapie urologischer Erkrankungen
Therapie urologischer Erkrankungen Herausgegeben von Richard Hautmann unter Mitarbeit von Klaus Kleinschmidt Mit Beiträgen von E. Allhoff J. E. Altwein W. Aulitzky K. Bandhauer G. Bartsch E. Becht H. Brandt
Ultraschall in der Urologie
Ultraschall in der Urologie Herausgegeben von Jens Rassweiler Walter Merkle Bearbeitet von H.Bartels B. M. Cramer M. Dittrich U. Engelmann F. Frauscher L. Grenacher M. Hatzinger G. Haupt W.-D. Hiltmann
1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis
X 1 Leber Fokale Leberläsionen... 1 M. Taupitz und B. Hamm Einleitung... 1 Indikationen... 1 Untersuchungstechnik... 1 Bildgebung der normalen Anatomie... 11 Bildgebung pathologischer Befunde... 12 Anwendung