Anti-Mobbing-Strategien für die Schule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anti-Mobbing-Strategien für die Schule"

Transkript

1 Schulen ohne Gewalt Anti-Mobbing-Strategien für die Schule Praxisratgeber zur erfolgreichen und nachhaltigen Intervention von Dr. Anne A. Huber 1. Auflage 2011 C. Link 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

2 Teil II 7. Systemische Mobbingprävention und -intervention Jeder Fall ist anders Die genannten Vorgehensweisen bieten bei allen Detailaussagen nur eine grobe Orientierung zur Systemischen Mobbingintervention. Wir passen unser Vorgehen flexibel den Erfordernissen des Falls an. Wenn die Klasse beispielsweise bereits in der Manifestationsphase ist, beginnen wir nicht mit dem ersten Schritt Gewalthandeln benennen sondern mit dem dritten Schritt Mit den Aufhängern für Gewalt arbeiten. Bei schweren Übergriffen sind bereits vor der eigentlichen Intervention Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen sowie Anzeigen und weitere Schritte erforderlich. Zeitaufwand der Intervention Um die Aufmerksamkeitsspanne der Klasse nicht zu überfordern, setzen wir uns bei der eigentlichen Intervention ein Zeitlimit von zwei Schulstunden. Wenn man die Zeiten hinzu zählt, die für die Identifizierung des Opfers, das Vorgespräch, das zusätzliche Helfertraining, das Training mit der ganzen Klasse, die Vertragskontrolle, das Einfordern von Wiedergutmachungen und eine evtl. zusätzlich notwendige Arbeit mit weiteren Lehrkräften, dem Opfer, dessen Eltern und/oder außerschulischen Einrichtungen bzw. Behörden benötigt werden, wird deutlich, dass der tatsächliche Zeitaufwand bedeutend größer sein kann. 7.5 Praxisbeispiele Fallstricke in der Mobbingintervention das Beispiel Carmen Die Erfolgsaussichten einer Mobbingintervention werden geschmälert, wenn im Vorfeld unprofessionell agiert wird. Es besteht die Gefahr einer Verschlimmerung, die Klasse kann durch wohlgemeinte pädagogische Maßnahmen von der Konsolidierungs- in die Manifestationsphase geführt werden, wodurch eine erfolgreiche Intervention erschwert oder sogar unmöglich wird. Im Folgenden werden Fallstricke anhand eines Beispiels veranschaulicht und anschließend im Einzelnen erläutert. Fallbeispiel Carmen zur Veranschaulichung möglicher Fallstricke bei Mobbinginterventionen Carmen Winter (Name geändert) besucht die neunte Klasse. An einem Freitag nach der letzten Unterrichtsstunde braucht sie länger als üblich, um ihre Sachen zusammen zu packen. Herr Schmitt, ihr Klassenlehrer, bemerkt, dass sie offensichtlich wartet, bis alle Mitschüler den Raum verlassen haben. Er spricht sie an und erfährt zu seiner Überraschung von ständigen Attacken der Mitschüler gegen Carmen, z. B.: Schimpfwörter, Namenverunstaltungen, Verliebtheitssprüche, live und auch per SMS. Herr Schmitt ist irritiert und verunsichert, bisher hat er von alledem nichts bemerkt. Als Klassenlehrer unterrichtet er nur wenige Stunden in seiner Klasse. Er vereinbart mit Carmen einen Termin zum Einzelgespräch in der kommenden Woche. Darin erfährt er weitere Einzelheiten einer bereits vier Monate andauernden Schikane. Was das Mädchen vor allem verletzt: Wenn in Gruppenarbeiten etwas misslingt, machen die Mitschüler immer sie dafür verantwortlich. Ihre Versuche sich zur Wehr zu setzen, sind bisher alle gescheitert. Erst leise, dann laut hat sie ihre Mitschüler gebeten und gefordert damit aufzuhören und schließlich hat sie sie angeschrieen und beschimpft, was diese bloß amüsiert hat und alles nur noch schlimmer machte. Um keinen Fehler zu machen und genauere Informationen über die Täter zu erhalten, trifft sich Herr Schmitt noch ein zweites Mal mit Carmen. Er ist der erste Erwachsene, mit dem Carmen über ihr Leid spricht. Wie er erfährt, wissen auch die Eltern nichts von der Sache. Zwei Einzelgespräche einer schikanierten Schülerin mit ihrem Lehrer bleiben den Klassenkameraden nicht verborgen. Wie bewerten diese die Treffen? Das Verhalten von Carmen wird von einigen Schülern als Petzen interpretiert die Täterin und ihre Assistentinnen fühlen sich in ihrem Tun bestätigt. Bisher unbeteiligte Schüler sprechen nun auch von Carmens Petzen. Der Kreis derer, die der Schikane zustimmen, erweitert sich. Herr Schmitt hat bisher keine Erfahrung im Umgang mit Mobbing. In einem ersten Schritt scheint ihm jedoch wichtig, die Eltern zu informieren, worüber er auch mit Carmen spricht. Frau Winter ist mehr als überrascht. Ihre ersten Worte an die Tochter sind: Warum hast du mir denn nichts gesagt, vertraust du mir denn nicht? Wie erlebt Carmen diese Äußerung? Warum hat sie nichts gesagt? Carmen wusste, dass ihre Mutter ihr nicht wirklich helfen kann. Dass ihr Leid sie nur belasten würde. Carmen hat ihre Mutter mit ihrem Schweigen geschützt. Es war ein Liebesbeweis an ihre Eltern. Jetzt werden ihr deshalb Vorwürfe gemacht. Frau Winter will für ihre Tochter kämpfen. Sie bedrängt ihre Tochter, ihr die Namen der Täterinnen zu nennen. Frau Winter meldet sich telefonisch bei diesen. Was hatte sie für eine Reaktion erwartet und wie fällt diese tatsächlich aus? Die Eltern der Mobberinnen stellen sich schützend vor ihre Kinder und richten ihrerseits Schuldvorwürfe an Frau Winter und ihre Tochter (Kehren Sie mal vor ihrer eigenen Tür. Wissen Sie, was Ihre liebe Carmen zu unserer Tochter gesagt hat? ). Sie suchen weitere Verbündete in der Elternschaft. Damit wiederholt sich auf Elternebene eine Viktimisierung, die auf Schülerebene bereits seit Monaten besteht. 100

3 7. Systemische Mobbingprävention und -intervention Teil II Wie erleben und reagieren die Täterinnen und ihre Assistentinnen?: Sie fühlen sich in ihrem Tun bestätigt und legitimiert. Das schikanierende Verhalten verstärkt sich. Eine größere Zahl von Mitschülerinnen und jetzt auch Mitschülern attackiert Carmen mit Beleidigungen bzw. bestätigt deren Verhalten mit zustimmenden Kommentaren. Jetzt reicht es Herrn Schmitt! Seine Hoffnung, Carmens Eltern könnten etwas Positives bewirken, haben sich als unbegründet erwiesen. Er wird selbst aktiv, vereinbart mit den Haupttäterinnen einen Gesprächstermin und konfrontiert sie. Die beschuldigten Mädchen reagieren mit Bagatellisierungen und Rechtfertigungen. Trotzdem ändert sich etwas. Sandra, die Haupttäterin hält sich anschließend auffällig zurück. An ihre Stelle rücken die Assistentinnen. Es bleibt unklar, ob sie beauftragt sind oder selbstmotiviert um Sandras frei gewordene Stelle konkurrieren. Carmen geht es zunehmend schlechter. Vermehrt fehlt sie im Unterricht. Üblicherweise ziehen Fehlzeiten an der Schule Sanktionen nach sich. Herr Schmitt zögert, im Wissen um die Gründe von Carmens Fehlen, diese anzuwenden. Von den Mitschülern wird dieses Zögern argwöhnisch betrachtet. Für sie spiegelt sich darin die Ungerechtigkeit des Lehrers. Ihren Zorn richten sie auf Carmen. Schritt für Schritt solidarisieren sich immer mehr Schüler gegen Carmen. Der Werterahmen verschiebt sich. Im Bewusstsein der Schüler wird es zunehmend legitim, Carmen für ihr Verhalten zu bestrafen. Die Klasse gleitet von der Konsolidierungs- in die Manifestationsphase. Lehrer und Eltern haben mit ihren Aktionen nur das Beste gewollt und dabei das Gegenteil erreicht. Einzelgespräche mit dem Opfer beenden das Mobbing nicht Zuwendung ist ein heiß umkämpftes Gut in Schulklassen. Schüler können sehr empfindlich reagieren, wenn jemand mehr davon erhält als die anderen. Dies kann weitere Schüler gegen das Opfer aufbringen und die Aggressivität gegenüber dem Opfer verstärken. Gleichzeitig fühlen sich die Täter durch die Einzelgespräche verraten/verpetzt, sind verunsichert, weil sie nicht wissen, was hinter ihrem Rücken läuft und auf sie zukommt, haben das Opfer im Verdacht, falsche Sachen zu erzählen, um damit die Lehrkraft auf seine Seite zu ziehen und reagieren noch aggressiver. Da Einzelgespräche nichts daran ändern, dass das Opfer gegen die Übermacht der Angreifer keine Chance hat und von den Mitschülern keine oder zu wenig Unterstützung bekommt, wird Mobbing durch Einzelgespräche auch nicht beendet. Interventionen von Opfer-Eltern können zu einer Verschlimmerung führen Auch die Eltern der Mobbingopfer leiden. Sie sehen, wie ihrem Kind weh getan wird, sind wütend und wollen nicht untätig bleiben. In ihrer Verzweiflung rufen sie Täter-Eltern an, in der Hoffnung, dass diese ihre Kinder vom Mobbing abhalten. Dies kann aus zwei Gründen zu einer Verschlimmerung führen. Wenn die Eltern ihrem Kind tatsächlich Druck machen, geben diese den Druck an das Opfer weiter. Oder die Eltern stellen sich schützend vor ihr Kind und stärken diesem damit den Rücken. Im schlimmsten Fall greifen nun die Täter-Eltern die Opfer-Eltern an und es entsteht auf der Ebene der Eltern ein zweites System der Schikane. Dieselbe Dynamik kann entstehen, wenn ein Elternabend zu diesem Thema einberufen wird, um über das Problem zu reden. Verschlimmert wird diese Dynamik noch, wenn die Opfer-Eltern die Täter zur Rede stellen, um diese zu einer Beendigung der Angriffe zu bewegen. Täter zur Brust nehmen und/oder Schulstrafen: Sanktionen blockieren konstruktive Lösungsprozesse beim Täter Täter bringen Rechtfertigungsstrategien und Schutzbehauptungen vor wie: Wir machen doch nur Spaß! Der provoziert uns doch! Der nervt doch alle! Das ist doch normal!. Sie versuchen sich aus ihrer Verantwortung herauszureden und fühlen sich im Recht. Schulstrafen ermöglichen es ihnen auch gegenüber den Mitschülern in die Opferrolle zu gehen und ihre Empathie gegenüber dem eigentlichen Opfer weiterhin zu blockieren. Nun haben sie einen zusätzlichen Grund, um auf das Opfer loszugehen und potentielle Verteidiger des Opfers entwickeln eher Mitleid mit den Tätern und sind nicht mehr bereit, dem Opfer zu helfen. Die Täter sind wütend über die Bestrafung und rächen sich vielleicht beim Opfer nur diesmal geschickter oder versteckter oder indem sie andere dazu überreden oder zwingen. Bestrafungen und Schuldzuweisungen ändern nichts an der mangelnden Empathie der Täter für das Opfer und an ihren massiven Rechtfertigungsstrategien. Sie verhindern, dass sich Täter in den Lösungsprozess einbinden lassen und bei der Intervention mitarbeiten (siehe auch Mitgefühl fördern und Empathieblockaden auflösen in Abschnitt 4. Durchführung der Intervention). Bei der Bestrafung stellt sich noch ein weiteres Problem: Wer soll wie für was bestraft werden? Wer sind die Anführer? Sind sie wirklich eindeutig zu identifizieren? Soll jeder Anführer die gleiche Strafe bekommen, obwohl manche vielleicht mehr gemacht haben als andere? Woher weiß ich, dass mir alle Taten bekannt sind? Wo verläuft die Trennlinie zu den Unterstützern oder Assistenten? Wie bestrafe ich die Zustimmer, die durch Beifallsäußerungen zur Verstärkung der Angriffe beigetragen haben? Was mache ich, wenn die Hälfte der Klasse aus Assistenten und Claqueuren besteht? Soll ich die potentiellen Verteidiger des Opfers anklagen, weil sie nicht genug gegen 101

4 Teil II 7. Systemische Mobbingprävention und -intervention das Mobbing unternommen haben? Bestrafen wir die Desinteressierten, die weggeschaut haben, wegen unterlassener Hilfeleistung? Sollen wir dem Opfer Vorhaltungen und Vorwürfe machen, weil es sich nicht oder nicht früher offenbart hat und ihm deshalb eine Mitschuld geben? Da alle am System der Schikane mitschuldig sind, müssten theoretisch auch alle irgendwie bestraft werden. Doch wie sorge ich dafür, dass alle eine gerechte Strafe bekommen? Und was wäre damit für die Lösung des Problems gewonnen? Uns geht es um die Lösung des Problems: Da alle ihren Teil zum Problem beigetragen haben, erhalten auch alle die Gelegenheit, ihren Teil zur Lösung des Problems beizutragen. Mobbing ist ein gruppendynamischer Prozess, für den alle eine Mitverantwortung tragen. Deshalb erhalten auch alle die Gelegenheit eine Verantwortung für die Lösung mitzutragen. Die Mobbingintervention findet mit der ganzen Klasse statt und verzichtet auf Schuldzuweisungen und Strafen. Opfern Sonderrechte einräumen Manchmal verführt das Mitleid mit dem Opfer dazu, diesem Sonderrechte einzuräumen. Dies kann viele Formen annehmen. Beispielsweise wird auf Regelverstöße des Opfers anders reagiert als bei den Mitschülern. Während zum Beispiel der Rest der Klasse eine Fehlzeit spätestens am nächsten Tag schriftlich entschuldigen muss, wird beim Opfer darüber hinweggesehen. Oder das Opfer wird grundsätzlich in Schutz genommen. Wenn das Gerechtigkeitsempfinden der Klasse verletzt wird, besteht die Gefahr, dass noch mehr Schüler als vorher auf das Opfer losgehen. Schuldzuweisungen an Opfern können als Gewaltlegitimation verstanden werden Manchmal zeigen Opfer Verhaltensweisen, die auch die Erwachsenen nerven und die dazu führen, dass Verständnis für die Angriffe gezeigt wird: Der ist ja selber schuld, wenn (...)., Der muss sich nicht wundern, wenn (...), Der scheint seine Opferrolle ja zu genießen., In der Pubertät geht es eben mal etwas rauer zu.. Die Mitschüler spüren diese manchmal sehr subtilen Abwertungen, fühlen sich im Recht und verstärken ihre Angriffe. Kein Verhalten, egal welche Gefühle es auslöst, gibt dem Gegenüber das Recht auf verletzende Verhaltensweisen gar systematische Schikane. Mangelnde präventive Anstrengungen unterlaufen jede Mobbingintervention Wenig Sinn macht eine Mobbingintervention, wenn die Einrichtung keinerlei präventive Anstrengungen im Sinne der oben genannten Schwachstellen im System unternimmt. Der Mindeststandard besteht in der intensiven Arbeit am Thema Klassengemeinschaft. und der Entwicklung und Sicherung verbindlicher Regeln des Zusammenlebens. Ein leichterer Fall Julia Die vorangegangenen Ausführungen mit ihren Differenzierungen und Hinweisen zu Fallstricken, erzeugen vielleicht das Gefühl, dass jeder Fall schwierig und zeitraubend und komplex ist. Dies entspricht nicht der Wirklichkeit. In vielen Fällen ergibt sich die Arbeit am System der Schikane ganz natürlich aus der präventiven Arbeit mit einer Klasse und viele Opfer entsprechen nicht dem Stereotyp des eingeschüchterten und schwachen Opfertyps. Wir beschreiben deshalb im Folgenden, in verkürzter Form, die Arbeit an einem leichteren Fall mit einer 7. Klasse. Der Präventions- und Interventionszeitraum umfasste acht Zeitstunden, verteilt auf zwei Tage, und wurde von einem Pädagogen geleitet, der aus der Ich-Perspektive berichtet. Vorinformationen zur Schulklasse In zwei Telefonaten mit der Schulleiterin und der Klassenlehrerin erhielt ich erste Informationen zur Schulklasse. Man sagte mir, die Klasse sei äußerst problematisch. Es gäbe oft Streit, ein ständiges Gerangel zwischen Mädchen und Jungen. Es bestünde der Verdacht, dass ein Mädchen namens Julia (alle Namen sind geändert) gemobbt würde. Sie würde sich nicht mehr so oft melden wie früher. Einige Mädchen und Jungs würden sich Blicke zuwerfen, wenn sie etwas sagt und dann laut lachen oder abwertende Kommentare abgeben. Schüler würden sich weigern in Gruppenarbeitsphasen mit ihr zusammenzuarbeiten. In den vergangenen Wochen habe Julia mehrfach im Unterricht gefehlt. Allem Anschein nach findet derzeit die Konsolidierungsphase statt. Die Schikane geht zwar nicht nur von den Mädchen aus, sondern hat die Geschlechtergrenze überschritten ein Indiz für einen fortgeschrittenen Mobbingprozess doch scheinen noch nicht alle Schüler involviert, was die Erfolgsaussichten einer Intervention erhöht. 102

5 7. Systemische Mobbingprävention und -intervention Teil II Mit der Klasse Verhaltensregeln erarbeiten Julia meldet sich nach circa 45 Minuten das erste Mal zu Wort, als ich die Frage stelle: Wer von euch hat hier in der Klasse schon mal ein Schimpfwort abbekommen. Sie sagt: DiebeschimpfenmichallealsBrillenschlange und machen sich lustig über mich, weil ich mich nicht schminke. Anschließend herrscht absolutes Schweigen kein Flüstern Totenstille. Dieses Schweigen ist typisch für Situationen, in denen in Schulklassen das Mobbingverhalten zur Sprache kommt. Die Schüler haben ein Gespür für den Unterschied zwischen systematischer Schikane und den üblichen Attacken, unter denen mehr oder weniger alle leiden. In dieser Situation ist es meine Aufgabe, Julias Aussage und dem Schweigen Bedeutung zu geben, indem ich die Stille andauern lasse, meine eigenen Bewegungen und meine Stimme verlangsame und Julia verspreche, dass ich mich um ihr Anliegen kümmern werde. Julia spricht ihr Thema in der Klassenrunde selbst an, sie macht selbst den ersten Schritt zur Bearbeitung und erteilt mir damit den Auftrag, ihr zu helfen. Die Klassenlehrerin sagte mir später, wie erstaunt sie war, dass Julia so eindeutig aufgetreten sei. Voraussetzung hierzu war sicherlich mein vorheriges Einschreiten gegen alle Formen von Auslachen und sonstigen Abwertungen unter den Schülerinnen und Schülern. Ein verbindlicher Rahmen mit stabilen Regeln gibt Mobbingopfern die Sicherheit, die sie brauchen, um ihre Not anzusprechen und Hilfe einzufordern. Etwa zwanzig Minuten später meldet sich Julia erneut zu Wort. Ich hatte die Schüler beauftragt, in Einzelarbeit Halbsätze zu vervollständigen. Hier einige der Ergebnisse, die alle laut vorgelesen wurden: Am Verhalten meiner Mitschüler verletzt mich, dass immer beleidigt wird, egal was ist. sie mich auslachen, wenn ich was falsch mache. immer jemand lügt, dass Geschichten erfunden werden, wo man dann mit jemandem Stress bekommt. viele sich dazu beeinflussen lassen, Julia fertig zu machen oder über sie zu lästern und dass jemand in unserer Klasse ausgeschlossen ist und keine Chance hat. Jeder Schüler liest seinen Satz vor. Die Aussagen werden genutzt, um drei Regeln des Zusammenlebens zu formulieren: 1. Ich verletze niemanden mit Worten und Gesten (z. B. Stinkefinger). 2. Ich tue niemandem körperlich weh. 3. Ich achte das Eigentum der Anderen. Beginn der eigentlichen Intervention Auf der Basis dieser Regeln beginnt nun die Arbeit mit Julia, also die eigentliche Mobbingintervention. Aufgrund der Vorinformationen durch die Lehrerinnen, des Auftretens von Julia und der anschließenden spontanen Stille in der Klasse sowie der Bestätigung durch die vervollständigten Halbsätze kann auf weitere Methoden zur Identifikation des Mobbingopfers verzichtet werden. Julia braucht an dieser Stelle keine Unterstützung ihrer Motivation. Sie hat mir den Auftrag, ihr zu helfen, ja bereits erteilt. Die Klasse wird zu Beginn der Intervention darüber informiert, dass es nicht darum geht, Schuldige zu finden oder Einzelne zu bestrafen. Die wichtigste Frage ist, wie das Mobbing beendet werden kann und wer dabei mithilft. Bevor die Angriffe aufhören können, muss jedoch zunächst geklärt werden, wie diese aussehen. Wer offen darüber spricht, beweist seinen Mut. Um das Gewalthandeln benennen zu lassen, richtet sich meine erste Frage an die Klasse: Was bekommt Julia ab? Einzelne Schüler berichten: Sie wird als Brillenschlage beschimpft. Bei Gruppenarbeiten arbeitet niemand mit ihr zusammen. Es werden Sachen erzählt, die nicht stimmen, z. B. dass sie Läuse hat und ihre Kleider aus der Altkleidersammlung stammen. Diese und alle weiteren Berichte werden stichwortartig auf einem Flipchart notiert und sorgen für eine zunehmende Stimmung der Betroffenheit in der Klasse. Erst ganz am Ende frage ich Julia, was noch fehlt und was für sie am schlimmsten ist und sie ergänzt: Die machen sich über alles lustig, was ich sage und lachen mich ständig aus. Ich wende mich an die Klasse und lade sie zu Vermutungen über das innere Erleben des Opfers ein um ihr Mitgefühl zu fördern: Was glaubt ihr, wie sich Julia in der Klasse fühlt? Sabine meldet sich und sagt: Allein. Gerade will ich fragen, wer solche Erfahrungen kennt, um Parteinahme und Empathie für Julia zu stärken, als sich Aicha meldet und zu Julia gewandt äußert: Du sagst, dass du dazugehören willst aber du erzählst ja auch nie was von dir. Ich hab dich gestern was gefragt und du hast einfach durch mich durchgeguckt und nichts gesagt. Äußerungen dieser oder ähnlicher Art gibt es häufig. Opfern wird vorgeworfen, immer gleich zum Lehrer zu rennen, komisch zu riechen, ein Streber zu sein, sich seltsam zu verhalten oder immer auszurasten. Sie machen die Empathieblockaden der Mitschüler deutlich, die es zu lösen gilt. 103

6 Teil II 7. Systemische Mobbingprävention und -intervention Etikettierungsprozesse Wenn Schüler die Anteile des Opfers ins Gespräch bringen, besteht die Gefahr, dass sich das Opfer erneut verletzt fühlt oder sich die Schuld gibt. Denn: Vielleicht sind die Vorwürfe berechtigt? Lehrer berichten regelmäßig von auffälligen Eigenschaften oder Verhaltensweisen bei jenen Kindern und Jugendlichen, die in ihren Klassen gemobbt werden. Mechthild Schäfer und andere Vertreter der Forschungsgruppe gegen Mobbing an der Ludwig-Maximilian-Universität in München sagen, die Rolle des Opfers hänge nicht von den Eigenschaften des Opfers ab, sondern sei das Ergebnis einer Rollenzuschreibung durch die Gruppe (Schäfer, 2010). Dagegen spricht Dan Olweus, Pionier der Mobbingforschung in Europa von provozierendem Opferverhalten (Olweus, 2002). Wie passt das zusammen? Mobbingopfer weichen mit bestimmten Verhaltensweisen von der Normalität ab aber das tun wir alle. Das Wesentliche in der Entwicklung von Mobbing ist nicht das Verhalten der Opfer. Das Wesentliche ist der Etikettierungsprozess, in dem das Opfer zum Opfer gemacht wird. Trotzdem spricht Dan Olweus von provozierendem Opferverhalten. Er sagt, es sei wichtig, dass diese Kinder und Jugendlichen Reaktionsmuster finden, die ihre Umgebung weniger reizen. Diese Aussage ist gefährlich und richtig zugleich. Sie ist gefährlich, weil sie missverstanden werden kann, als sei das Opfer schuld an seiner Rolle, als könne das Opfer allein, mit einer eigenen Verhaltensänderung, das Mobbing beenden. Das Mobbing beenden können jedoch nur die Täter, ihre Helfer und die Gruppe, in der es passiert. Es liegt nicht in der Macht des Opfers. Deshalb ist der Appell Jetzt lass dich doch nicht so provozieren dann hören die schon wieder auf! falsch falsch und gefährlich. Die Aussage von Olweus ist richtig, weil bestimmtes Opferverhalten das Mobbing verstärken kann. Und so ist das auch bei Julia. Ihr Verhalten ist typisch für viele Mobbingopfer. Aufgrund der Erfahrung, mit jeder Aussage neue Angriffsfläche zu bieten, sagte sie irgendwann gar nichts mehr. Damit brüskierte sie auch wohlmeinende Mitschülerinnen. Sie liefert ihren Mitschülern Aufhänger für deren Gewaltverhalten. Sie ist gefangen in einem Wechselspiel: Ich sage nichts, weil ihr mich ausschließt. Wir schließen dich aus, weil du nichts sagst. Dieses Wechselspiel wird sichtbar, nachdem die Mitschülerin Julia vorwirft: Du erzählst ja nie was von dir. Es ist wichtig, diesen Einwurf aufzugreifen. Er hilft, die Mobbingdynamik zu verstehen. Glaubwürdigkeit und Offenheit der Gesprächsleitung Das Risiko der Offenheit der Gesprächsleitung für die Anteile bzw. scheinbaren Anteile des Opfers an der Mobbingdynamik liegt darin, dass die Gesprächsleitung einer Rechtfertigungsstrategie der Täter auf den Leim gehen kann. Die Chance liegt darin, dass das Verstehen der Mobbingdynamik nicht zu verwechseln mit dem Verständnis für die Gewalt Verhaltensänderungen und den Erfolg wahrscheinlicher machen. Es ist wichtig, Verständnis für die Wut der Klasse zu zeigen und gleichzeitig sehr deutlichzumachen,dassdiese Wut nicht zu Angriffen auf das Opfer berechtigt. Wenn offen miteinander gesprochen wird und die Klasse ihre Vorwürfe ihre Aufhänger für das Mobbingverhalten benennen darf, steigert dies die Glaubwürdigkeit der Gesprächsleitung, es ermöglicht, Rechtfertigungen zu entlarven, den Sinn des Mobbingverhaltens als Suche nach Macht und Ansehen aufzudecken, Anteile des Opfers in einem Verhaltensvertrag aufzunehmen und Parteinahme, Empathie und Toleranz für das Opfer zu fördern. Voraussetzung für einen qualifizierten Umgang mit den vorgetragenen Rechtfertigungen ist Gesprächsführungskompetenz, eine Fähigkeit, die nicht angelesen, sondern nur in einem intensiven Training erworben werden kann. Über einzelne Täter wird während der Intervention in Julias Klasse übrigens nicht gesprochen. Es geht rein um das schikanierende Verhalten. In der Mehrzahl der Interventionen kommen die Täter nicht zur Sprache. Auf diese Weise besteht die große Chance, dass sich die Täter positiv in den Veränderungsprozess einbinden (lassen). Nachhaltigkeit Es wird ein Vertrag erarbeitet, in dem Helfer/Anwälte für die Grundrechte festgehalten werden. Das Helfen wird trainiert. Die Klassenlehrerin kontrolliert den Verhaltensvertrag und die Einhaltung der Grundrechte. Im Klassenrat wird mindestens jede zweite Woche am Verhalten der Schüler und ihren sozialen Kompetenzen gearbeitet. Julia fühlt sich wesentlich wohler und kommt wieder regelmäßig zur Schule. Sie wird nicht mehr schikaniert, leidet jedoch darunter, wenige Kontakte zu haben und nicht beliebt zu sein. Die Klassenlehrerin sorgt durch Teamübungen dafür, dass sich die Schüler der Klasse besser kennen lernen. Daraufhin berichten einzelne Mitschülerinnen, dass sie festgestellt hätten, dass Julia ja eigentlich ganz nett sei. An dieser Stelle muss berücksichtigt werden: Es ist zwar möglich, diskriminierendes Verhalten zu bearbeiten und das Einhalten von Verhaltensregeln einzufordern; um Sympathien kann jedoch lediglich geworben werden, die Gesprächsleitung kann sie nicht regeln oder erzwingen.auchdieklassebestätigt,dassozialeklimasei besser geworden. 104

7 7. Systemische Mobbingprävention und -intervention Teil II Im Herbst übernimmt ein neuer Lehrer die Klasse. Einen regelmäßigen Klassenrat gibt es anschließend nicht mehr. Die Schikane gegen Julia beginnt erneut. Letztlich verlässt Julia die Klasse. Vier Monate Nacharbeit und Kontrolle durch die Klassenlehrerin waren zu kurz. Die wesentlichsten Fehler in der systemischen Mobbingintervention sind, keine Anwälte zu bestellen und eine unzureichende Kontrolle nach der Intervention. 7.6 Literatur & Links Alsaker, F. D. (2003). Quälgeister und ihre Opfer. Mobbing unter Kindern und wie man damit umgeht. Bern: Hans Huber. 324 S. Bischof-Köhler, D. (2000). Kinder auf Zeitreise. Theory of Mind, Zeitverständnis und Handlungsorganisation. Bern: Hans Huber. Grüner, T. (2006). Erfolgsbedingungen von Mehr-Ebenen-Programmen zur Gewaltprävention. In B. Bannenberg & D. Rössner (Hrsg.), Erfolgreich gegen Gewalt in Kindergärten und Schulen (S ). München: C. H. Beck. Grüner, T. (2008). Der Täter-Opfer-Ausgleich. In A. Schröder, H. Rademacher & A. Merkle (Hrsg.), Handbuch Konflikt- und Gewaltpädagogik. Verfahren für Schule und Jugendhilfe (S ). Schwalbach: Wochenschau. Grüner, T. & Hilt, F. (9. aktualisierte Auflage 2009). Bei STOPP ist Schluss! Werte und Regeln vermitteln. Lichtenau: AOL-Verlag. Omer, H. & von Schlippe, A. (2002). Autorität ohne Gewalt. Coaching für Eltern von Kindern mit Verhaltensproblemen Elterliche Präsenz als systemisches Konzept. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 214 S. Omer, H. & von Schlippe, A. (2010). Stärke statt Macht. Neue Autotität in Familie, Schule und Gemeinde. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 360 S. Olweus, D. (2002). Gewalt in der Schule. Was Lehrer und Eltern wissen sollten und tun können (3. korr. Aufl.). Bern: Hans Huber. 128 S. Schäfer, M. (2007). Mobbing unter Schülern: Phänomenologie, Dynamik und Ansätze zur Prävention/Intervention. In: Franz Petermann und W. Schneider. Enzyklopädie der Angewandten Entwicklungspsychologie. Göttingen: Hogrefe. Schäfer, M. & Herpell, G. (2010) Du Opfer!: Wenn Kinder Kinder fertig machen. Berlin: Rowohlt 256 S. Scheithauer, H., Hayer, T & Dele Bull, H. (2007). Gewalt an Schulen am Beispiel von Bullying. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 38 (3), Links Die Autoren Thomas Grüner und Franz Hilt haben das Fortbildungsprogramm Konflikt-KULTUR 1997 gemeinsam begründet und arbeiten seit 2005 mit den Methoden der systemischen Mobbingprävention und -intervention. Der Dipl.-Psychologe, Psychotherapeut (HPG) und Supervisor Thomas Grüner hat mehrere Jahre im Bereich Kinder- und Jugendschutz gearbeitet, bevor er im Jahr 1997 eine Tätigkeit in der Organisationsund Schulentwicklung aufnahm. Thomas Grüner ist Ausbilder für Mediation und Täter-Opfer-Ausgleich. Der Dipl.-Sozialarbeiter und Familienberater Franz Hilt leitet das Referat Prävention des AGJ-Verbandes mit den Abteilungen Kinder- und Jugendschutz sowie Fortbildung. Er ist seit 1997 in der Organisations- und Schulentwicklung tätig. Franz Hilt ist Ausbilder für Täter-Opfer-Ausgleich und Mediation (BM). 105

Das System der Schikane Mobbing unter Kindern und Jugendlichen

Das System der Schikane Mobbing unter Kindern und Jugendlichen Das System der Schikane Mobbing unter Kindern und Jugendlichen Franz Hilt AGJ- Präventions- und Fortbildungsprogramm Konflikt-KULTUR Das System der Schikane Strategien gegen Mobbing Teil 1 Was ist Mobbing?

Mehr

Strategien gegen Mobbing

Strategien gegen Mobbing Strategien gegen Mobbing Christian Brodt AGJ-Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.v. www.konflikt-kultur.de Öffentliche Anhörung zum Amoklauf von Winnenden und Wendlingen

Mehr

Warum Mobbing? Dynamiken eines Massenphänomens

Warum Mobbing? Dynamiken eines Massenphänomens Erfurt 26. September 2018 Warum Mobbing? Dynamiken eines Massenphänomens Franz Hilt, Konflikt-KULTUR, AGJ-Freiburg Mobbing mit analogen Mitteln Mobbing mit analogen Mitteln Mobbing mit digitalen Mitteln

Mehr

Konflikt-KULTUR SOZIALE KOMPETENZ UND PRÄVENTION

Konflikt-KULTUR SOZIALE KOMPETENZ UND PRÄVENTION Konflikt-KULTUR SOZIALE KOMPETENZ UND PRÄVENTION Konflikte in der Schule in der Klasse zwischen Einzelnen im Unterricht unter Schülern beidseitig verursacht einseitig verursacht störungsfreien Unterricht

Mehr

Strategien gegen Mobbing

Strategien gegen Mobbing Strategien gegen Mobbing Ein Mehr-Ebenen-Konzept zur Prävention und Intervention Franz Hilt AGJ- Präventions- und Fortbildungsprogramm Konflikt-KULTUR Konflikte in der Schule in der Klasse zwischen Einzelnen

Mehr

Du gehörst nicht dazu und das lassen wir dich spüren

Du gehörst nicht dazu und das lassen wir dich spüren Du gehörst nicht dazu und das lassen wir dich spüren Mobbing frühzeitig erkennen und helfen eine Kultur des wertschätzenden Umgangs miteinander zu finden Vortrag GS Baar-Ebenhausen 19.03.2014 1 Mobbinginterviews

Mehr

Mobbing-Intervention (Arbeit mit der Klasse)

Mobbing-Intervention (Arbeit mit der Klasse) Mobbing-Intervention (Arbeit mit der Klasse) Vorausgehende Intervention: (siehe auch: Das Gegen-Gewalt-Konzept ) Gespräch mit Opfer (z.b. Gesprächsleitfaden, Mobbing - Fragebogen, Mobbing - Tagebuch, evtl.

Mehr

Konflikte und Mobbing unter Kindern

Konflikte und Mobbing unter Kindern Esther Luder Mitglied sgruppe Konflikte und Mobbing unter Kindern verstehen erkennen reagieren Aggressives Verhalten Mobbing Konflikte Integrationsproblematik Macht gleich verteilt passiert gelegentlich

Mehr

Stärken entwickeln. Gefährdungen begegnen. Was Eltern tun können

Stärken entwickeln. Gefährdungen begegnen. Was Eltern tun können Stärken entwickeln. Gefährdungen begegnen. Strategien gegen Mobbing Was Eltern tun können Kompetenzen von Eltern Eltern haben tiefe Verbundenheit. Sie kennen ihr Kind wie kein anderer Mensch. Eltern geben

Mehr

Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun. Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen

Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun. Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen Für Schüler und Schülerinnen Was ist Mobbing? Mobbing ist, wenn ein Mensch (oder

Mehr

31a Handy Mobbing. Keywords / Guide for Student Development

31a Handy Mobbing. Keywords / Guide for Student Development 31a Handy Mobbing Keywords / Guide for Student Development Am Morgen früh aufsteht überrascht eine SMS erhalten ihr Freund namens schockiert die Nachrichten Am Frückstückstisch nicht verstehen warum essen

Mehr

Das Projekt "Mobbingfreie Schule-gemeinsam Klasse sein!"

Das Projekt Mobbingfreie Schule-gemeinsam Klasse sein! Projektspot zum 2. LandesPräventionstag Sachsen 15.11.2014 Das Projekt "Mobbingfreie Schule-gemeinsam Klasse sein!" Sachsen Kooperationsprojekt mit dem Kultusministerium 900 Medienkoffer wurden Schulen

Mehr

Konflikt-KULTUR SOZIALTRAINING UND MOBBINGINTERVENTION. ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Freiburg Systemisch denken und handeln

Konflikt-KULTUR SOZIALTRAINING UND MOBBINGINTERVENTION. ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Freiburg Systemisch denken und handeln ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Freiburg 2015-2016 SOZIALTRAINING UND MOBBINGINTERVENTION Systemisch denken und handeln Konflikt-KULTUR Demokratie Bildung Pravention Mobbing ist das systematische

Mehr

Verhalten, das Du ignorierst, ist Verhalten, das Du tolerierst.

Verhalten, das Du ignorierst, ist Verhalten, das Du tolerierst. Mobbingintervention am Einstein-Gymnasium Kehl Verhalten, das Du ignorierst, ist Verhalten, das Du tolerierst. Was ist Mobbing 1 Negative Handlungen eines einzelnen oder (häufiger) einer kleinen Gruppe

Mehr

Konflikt-KULTUR SOZIALTRAINING UND MOBBINGINTERVENTION. ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Köln Systemisch denken und handeln

Konflikt-KULTUR SOZIALTRAINING UND MOBBINGINTERVENTION. ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Köln Systemisch denken und handeln ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Köln 2017 SOZIALTRAINING UND MOBBINGINTERVENTION Systemisch denken und handeln Konflikt-KULTUR Demokratie Bildung Pravention Mobbing ist das systematische und wiederholte

Mehr

Smob-Fragebogen* Fragebogen zum Schülermobbing

Smob-Fragebogen* Fragebogen zum Schülermobbing Smob-Fragebogen* Fragebogen zum Schülermobbing Datum: Schulart: Klasse: Ich bin ein Junge Ich bin ein Mädchen Ich bin hre alt Liebe Schülerin, lieber Schüler, bitte lies die folgenden Beschreibungen genau

Mehr

ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Friedrichshafen SOZIALTRAINING UND MOBBINGINTERVENTION. Systemisch denken und handeln

ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Friedrichshafen SOZIALTRAINING UND MOBBINGINTERVENTION. Systemisch denken und handeln ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Friedrichshafen SOZIALTRAINING UND MOBBINGINTERVENTION Systemisch denken und handeln Mobbing ist das systematische und wiederholte Schikanieren von Einzelnen. Es tritt

Mehr

Mobbing und Gewalt an Schulen. Schüler-Mobbing

Mobbing und Gewalt an Schulen. Schüler-Mobbing Mobbing und Gewalt an Schulen Schüler-Mobbing Was ist Mobbing? Was ist Gewalt? Mobbing/ Bullying bedeutet: anpöbeln, fertig machen Mob = Pöbel, randalierender Haufen Mobbing sind negative Handlungen, gegenüber

Mehr

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch:

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch: Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch: 1. Einleitung Es hat immer wieder Berichte über Gewalt an Menschen mit Behinderungen gegeben. Deswegen meldet sich der Monitoring-Ausschuss zu Wort.

Mehr

Konflikt-KULTUR SOZIALTRAINING UND MOBBINGINTERVENTION. ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Stuttgart Systemische denken und handeln

Konflikt-KULTUR SOZIALTRAINING UND MOBBINGINTERVENTION. ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Stuttgart Systemische denken und handeln ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Stuttgart 2016 SOZIALTRAINING UND MOBBINGINTERVENTION Systemische denken und handeln Konflikt-KULTUR Demokratie Bildung Pravention Mobbing ist das systematische und

Mehr

Beratung und Gewaltprävention in der Sekundarstufe I des Geschwister- Scholl- Gymnasiums Düsseldorf

Beratung und Gewaltprävention in der Sekundarstufe I des Geschwister- Scholl- Gymnasiums Düsseldorf Beratung und Gewaltprävention in der Sekundarstufe I des Geschwister- Scholl- Gymnasiums Düsseldorf Langfristige Ziele des Konzepts Nachhaltigkeit im sozialen Bereich - Bewusstsein für verbale und körperliche

Mehr

Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking. Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule

Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking. Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule Gedanken Regeln sollen helfen miteinander gut auszukommen. Regeln helfen nur dann,

Mehr

Auf foru ausdrucaden,

Auf foru ausdrucaden, Herausgeber: Forum Prävention Talfergasse 4 I 39100 Bozen 0471 324 801 www.forum-p.it Gestaltung: Gruppe Gut Gestaltung Mai 2010 Mit Unterstützung von: Deutsches Schulamt, Italienisches Schulamt Ladinisches

Mehr

Mobbing bei Kindern Von Lucia Horvath und Reta Müller

Mobbing bei Kindern Von Lucia Horvath und Reta Müller Vortrag am 26.03.2013 Mobbing bei Kindern Von Lucia Horvath und Reta Müller Inhalt Einführung ins Thema Was ist Mobbing Wer ist daran beteiligt Wie kann gegen Mobbing vorgegangen werden Die Rolle der

Mehr

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Deeskalation Bedeutung Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Bedeutung Ziel der Deeskalation ist es einen Konflikt zu vermeiden. Verhinderung von psychischen und physischen

Mehr

ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Münster 2017 SOZIALTRAINING UND MOBBINGINTERVENTION

ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Münster 2017 SOZIALTRAINING UND MOBBINGINTERVENTION ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Münster 2017 SOZIALTRAINING UND MOBBINGINTERVENTION Systemisch denken und handeln Konflikt-KULTUR Demokratie Bildung Pravention Mobbing ist das systematische und wiederholte

Mehr

Mobbing in der Schule. 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner

Mobbing in der Schule. 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner Mobbing in der Schule 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner Gliederung 1. Definition 2. Formen von Mobbing in der Schule 3. Ursachen von Mobbing

Mehr

Dies ist eine anonyme Umfrage! Beantworte die Fragen bitte trotzdem wahrheitsgemäß.

Dies ist eine anonyme Umfrage! Beantworte die Fragen bitte trotzdem wahrheitsgemäß. DAS MOBBING-BAROMETER FÜR SCHULEN In dieser Umfrage geht es um direktes Mobbing und um Cybermobbing. Ziel ist es festzustellen, was in deiner Jahrgangsstufe und/ oder in der ganzen Schule in Sachen Mobbing

Mehr

Du hast als Schülerin selber Mobbing erlebt. Welche Taten hast du als Mobbing empfunden?

Du hast als Schülerin selber Mobbing erlebt. Welche Taten hast du als Mobbing empfunden? Vielen Dank für die Beantwortung, liebe Miss Schweiz Jastina Doreen. FRAGEN Was möchtest du Schülern mitgeben, die gemobbt werden? Es ist sehr wichtig, dass man eine Person (z.b. Mutter, Lehrerin, oder

Mehr

Schule und Eltern im Gespräch. Was sich liebt, das neckt sich! Wenn Kinder streiten. Elternforum Wattwil 14. März 2016

Schule und Eltern im Gespräch. Was sich liebt, das neckt sich! Wenn Kinder streiten. Elternforum Wattwil 14. März 2016 Schule und Eltern im Gespräch Was sich liebt, das neckt sich! Wenn Kinder streiten Elternforum Wattwil 14. März 2016 Definition Was sind und wie entstehen Konflikte? Differenzen Konflikte nach Friedrich

Mehr

15 Mal in Mobbingfällen mit dem No Blame Approach gearbeitet

15 Mal in Mobbingfällen mit dem No Blame Approach gearbeitet 15 Mal in Mobbingfällen mit dem No Blame Approach gearbeitet Erfahrungsbericht Dieser Bericht fasst die Erfahrungen der Anwendung des No Blame Approach in 15 Fällen zusammen. Auf eine detaillierte Einzelfallschilderung

Mehr

Mobbing in Schulklassen: Handlungsmöglichkeiten von Eltern und Aufgaben der Schule

Mobbing in Schulklassen: Handlungsmöglichkeiten von Eltern und Aufgaben der Schule Mobbing in Schulklassen: Handlungsmöglichkeiten von Eltern und Aufgaben der Schule Der Pionier der Mobbingforschung in Europa: Prof. Dan Olweus, Bergen Literatur: Dan Olweus, Gewalt in der Schule, Huber

Mehr

Was tun gegen Sexismus? Diese Broschüre soll über Sexismus und sexistische Verhaltensweisen aufklären.

Was tun gegen Sexismus? Diese Broschüre soll über Sexismus und sexistische Verhaltensweisen aufklären. Was tun gegen Sexismus? Diese Broschüre soll über Sexismus und sexistische Verhaltensweisen aufklären. Sie soll Handlungsmöglichkeiten für Frauen* aufzeigen, um sich vor sexualisierter Gewalt zu schützen

Mehr

Quälgeister und ihre Opfer

Quälgeister und ihre Opfer Francoise D. Alsaker Quälgeister und ihre Opfer Mobbing unter Kindern - und wie man damit umgeht Verlag Hans Huber Toronto Inhaltsverzeichnis Inhalt Vorwort... 1.Mobbing als besondere Form der Gewalt...

Mehr

Regulierung der Scham der Eltern. Wie Mutter and Vater sich einander helfen, um die beste Team zu sein

Regulierung der Scham der Eltern. Wie Mutter and Vater sich einander helfen, um die beste Team zu sein Regulierung der Scham der Eltern Wie Mutter and Vater sich einander helfen, um die beste Team zu sein Die meisten streitereien zwischen Eltern und Kindern, finden zwischen einem Elternteil und dem Kind

Mehr

und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können?

und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können? und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können? 1 Konflikte sind normal und alltäglich, sie sind nötig, damit sich Menschen weiterentwickeln. Bei Mobbing ist das Konfliktgeschehen verhärtet und das

Mehr

VIELFALT BRAUCHT UNS ALLE

VIELFALT BRAUCHT UNS ALLE Nr. 1590 Donnerstag, 20. Dezember 2018 VIELFALT BRAUCHT UNS ALLE Guten Tag, wir sind die 2C Klasse der NMS Brüsslgasse. Wir waren heute in der Demokratiewerkstatt und hier haben wir eine Zeitung gemacht.

Mehr

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache KUNSTTHERAPIE - Was ist das? Diese Informationen habe ich in LEICHTER SPRACHE geschrieben. Sie sollen für alle leicht verständlich sein.

Mehr

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge Älterer Bruder/ältere Schwester Für junge Menschen ist es manchmal schwierig, mit Erwachsenen über für sie wichtige Dinge zu sprechen. Sie könnten verlegen sein und Angst haben, dass Erwachsene sie nicht

Mehr

Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten

Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten Mobbing ist in vielen Medien und Lebensbereichen ein weit verbreitetes Thema. Beim Mobbing in der Schule stellen sich für Schüler, Eltern und Lehrer viele unterschiedliche

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Unwissen macht Angst Wissen macht stark!

Unwissen macht Angst Wissen macht stark! Eine Informationsreihe der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung und -vernachlässigung e.v. Unwissen macht Angst Wissen macht stark! Wüssten Sie davon, wenn ein

Mehr

Mobbing in der Schulklasse

Mobbing in der Schulklasse Mobbing in der Schulklasse Was Sie wissen sollten Die ersten systematischen Studien in Europa zu Mobbing in der Schule wurden Anfang der 80er Jahre in Norwegen vom Psychologen Dan Olweus und Anfang der

Mehr

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe. Der Verein KOBRA hat ein Thema: Sexueller Missbrauch und sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen. KOBRA gibt es seit 1988 in Stuttgart. Jetzt gibt es KOBRA schon fast 30 Jahre. Die Mitarbeiter kennen

Mehr

Gegen Bullying, Mobbing

Gegen Bullying, Mobbing Gegen Bullying, Mobbing Prim., MSc Abteilung für Neurologie und Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters Klinikum Klagenfurt Was ist Bullying/ Mobbing? Muster von aggressivem/ gewalttätigem Handeln

Mehr

Handreichung zur Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt

Handreichung zur Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt Handreichung zur Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt - Stand: Mai 2010 Impressum: Handreichung zur Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt Herausgeber: IWO ggmbh Weingarten

Mehr

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Mobbing und Konflikte unter Kindern Elternforum Zuzwil; Referat SSA Rolf Honegger Mobbing und Konflikte unter Kindern Verstehen erkennen - reagieren Themen Eigene Erfahrungen mit dem Thema Was ist Mobbing Erscheinungsformen Rollen Grundsätze

Mehr

Die Erarbeitung der Menschenrechte

Die Erarbeitung der Menschenrechte Die Erarbeitung der Menschenrechte Gewaltpräventive Regelkonzipierung mit Kindern und Jugendlichen in Anlehnung an die Grund- und Menschenrechte Alex Bundschuh, M.A. Referent für Kinder- und Jugendschutz

Mehr

Was können besorgte Eltern tun?

Was können besorgte Eltern tun? Was können besorgte Eltern tun? Wie können Eltern herausfinden, ob ihr Kind von Bullying betroffen ist oder ob Bullying und Gewalt in unmittelbarer Nähe des Kindes stattfinden, z.b. in der Schulklasse

Mehr

No Blame Approach - Methode Farsta - Methode

No Blame Approach - Methode Farsta - Methode No Blame Approach - Methode Farsta - Methode LIS Bremen / 11.02. und 12.02.2011 1 Kennzeichen von Mobbing Negative Handlungen eines einzelnen oder (häufiger) einer kleinen Gruppe gegen eine Einzelperson

Mehr

Intervention bei Cybermobbing Mit Medienkompetenz und Wertevermittlung gegen Cybermobbing

Intervention bei Cybermobbing Mit Medienkompetenz und Wertevermittlung gegen Cybermobbing Intervention bei Cybermobbing Mit Medienkompetenz und Wertevermittlung gegen Cybermobbing Herzlich Willkommen Dirk Rosenzweig Jeder kann Opfer von Mobbing werden, denn jeder hat Eigenschaften, die ihn

Mehr

Du entschuldigst dich jetzt! Warum du aufhören solltest, dein Kind dazu zu zwingen

Du entschuldigst dich jetzt! Warum du aufhören solltest, dein Kind dazu zu zwingen Du entschuldigst dich jetzt! Warum du aufhören solltest, dein Kind dazu zu zwingen Kennt ihr das? Ihr seid gerade auf dem Spielplatz/ in einer Spielgruppe oder einfach nur zuhause und habt Besuch von jemandem

Mehr

Franz Petermann, Manfred Döpfner, Martin H. Schmidt: Ratgeber Agressives Verhalten, 2., aktualisierte Auflage, Hogrefe-Verlag, Göttingen

Franz Petermann, Manfred Döpfner, Martin H. Schmidt: Ratgeber Agressives Verhalten, 2., aktualisierte Auflage, Hogrefe-Verlag, Göttingen Inhalt 1 Kennen Sie das?... 9 2 Woran erkenne ich Kinder und Jugendliche mit aggressivem, oppositionellem oder dissozialem Verhalten?................. 10 3 Wann kann man von einem aggressiven Verhalten

Mehr

ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung in Münster SOZIALTRAINING UND MOBBINGINTERVENTION. Systemisch denken und handeln

ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung in Münster SOZIALTRAINING UND MOBBINGINTERVENTION. Systemisch denken und handeln ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung in Münster 2018-19 SOZIALTRAINING UND MOBBINGINTERVENTION Systemisch denken und handeln Mobbing ist das systematische und wiederholte Schikanieren von Einzelnen. Es

Mehr

Glück, Zufriedenheit, Respekt und Anerkennung erfahren!!!

Glück, Zufriedenheit, Respekt und Anerkennung erfahren!!! Glück, Zufriedenheit, Respekt und Anerkennung erfahren!!! Mobbing Test Werde ich gemobbt? Dieser Selbsttest gibt Auskunft! Ihre Checkliste gegen Mobbing! Beantworten Sie die 22 Fragen der Mobbingcheckliste

Mehr

Der No Blame Approach

Der No Blame Approach Werner Ebner 2011 Der No Blame Approach Bund für Soziale Verteidigung (Hrsg.)(2008): Mobbing: Hinschauen, Handeln. No blame approach. Köln/Minden http://www.no-blameapproach.dehttp://www.konfliktbearbeitung.net/wiki/index.p

Mehr

Konflikt-KULTUR SOZIALTRAINING UND MOBBINGINTERVENTION. ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Friedrichshafen 2017/18. Systemisch denken und handeln

Konflikt-KULTUR SOZIALTRAINING UND MOBBINGINTERVENTION. ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Friedrichshafen 2017/18. Systemisch denken und handeln ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Friedrichshafen 2017/18 SOZIALTRAINING UND MOBBINGINTERVENTION Systemisch denken und handeln Konflikt-KULTUR Demokratie Bildung Pravention Mobbing ist das systematische

Mehr

WISSEN und ERKENNEN von GEFÜHLEN

WISSEN und ERKENNEN von GEFÜHLEN WISSEN und ERKENNEN von GEFÜHLEN Für Lernende SchülerInnen und StudentInnen Annex 1: Gefühle, die du in der Schule erlebst. In der Tabelle befinden sich die Fragestellungen mit einer Skala von 1 bis 5.

Mehr

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. (2018-2021) Ausbildung für Frauen mit Lernschwierigkeiten zur Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs-Trainerin (WenDo) Was ist WenDo? leicht gesagt - gefördert

Mehr

Mobbing. Mobbing. Aggression : Mobbing. Ziel. Definition. Erscheinungsformen. Merkmale von Mobbing. Elternabend Niederwangen, 16.

Mobbing. Mobbing. Aggression : Mobbing. Ziel. Definition. Erscheinungsformen. Merkmale von Mobbing. Elternabend Niederwangen, 16. Mobbing Aggression : Mobbing Aggressives Kind Mobbing Marc Reto Roger Jan Elternabend Niederwangen, 16. November Aggressive Handlungen seltenere aggressive Handlungen Zusammenhalt Quelle: Alsaker, Françoise

Mehr

Mobbing - Was ist das eigentlich? 10 Thesen zum Thema

Mobbing - Was ist das eigentlich? 10 Thesen zum Thema Mobbing - Was ist das eigentlich? 10 Thesen zum Thema In unserer Definition von Mobbing gehen wir von unseren Erfahrungen aus und von Forschungsergebnissen, die Leymann und Olweus erzielt haben. Wie häufig

Mehr

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen Deine Gefühle sind wichtig! Du hast ein Recht auf Hilfe! Du hast das Recht, nein zu sagen! Dein Nein soll von anderen

Mehr

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen Döpfner Petermann Ratgeber Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., aktualisierte Auflage Inhalt 1 Zur Orientierung....................................

Mehr

Umgang mit Mobbing in der Schule Eine Information für Eltern des Gymnasiums Rodenkirchen

Umgang mit Mobbing in der Schule Eine Information für Eltern des Gymnasiums Rodenkirchen Umgang mit Mobbing in der Schule Eine Information für Eltern des Gymnasiums Rodenkirchen 2010 Zusammengestellt von Eltern der Schulpflegschaft des Gymnasiums Rodenkirchen L. Broekmate, T. Kuth, und A.

Mehr

«Ehrfurcht vor dem Leben bedeutet: Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will.» Albert Schweitzer

«Ehrfurcht vor dem Leben bedeutet: Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will.» Albert Schweitzer «Ehrfurcht vor dem Leben bedeutet: Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will.» Albert Schweitzer Jeder Mensch hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit Verfassung

Mehr

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick SCHULORDNUNG Unsere Schule ist ein Ort, an dem sich kleine und große Menschen unterschiedlichen Alters begegnen. Wir verbringen viel Zeit miteinander,

Mehr

Mobbing Frühintervention lohnt sich

Mobbing Frühintervention lohnt sich Mobbing Frühintervention lohnt sich Françoise D. Alsaker Universität Bern 31. Okt 2008 1 Typisch bei Mobbing > Direkte > Indirekte Keine Konfrontation Täterschaft unklar Umdeutungen möglich Unterschwellige

Mehr

FRAUENSTIMME (fiktive Klientin): Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll. Ich kann mit dem Kollegen nicht mehr reden und arbeiten.

FRAUENSTIMME (fiktive Klientin): Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll. Ich kann mit dem Kollegen nicht mehr reden und arbeiten. KONFLIKTE LÖSEN IM BÜRO Wenn es am Arbeitsplatz Konflikte gibt, leiden oft nicht nur die betroffenen Personen darunter, sondern auch andere Kollegen. Die Stimmung ist schlecht und manche Mitarbeiter verlassen

Mehr

Mein Buch der sozialen Geschichten

Mein Buch der sozialen Geschichten Mein Buch der sozialen Geschichten Wie verhalte ich mich in der Gruppe? Regeln in der Gruppe Mach das! Lass das! zuhören sich melden miteinander reden leise sein sich beißen Finger im Mund sich schlagen

Mehr

Spaß, zu trainieren, Dich zu bewegen und auszupowern.

Spaß, zu trainieren, Dich zu bewegen und auszupowern. Du liebst es, Sport zu treiben. In der Schule, allein oder im Verein. Es macht Dir Spaß, zu trainieren, Dich zu bewegen und auszupowern. Zu erleben, wie Dich jedes Training Deinen Zielen näher bringt,

Mehr

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention 1 Partnerlogo Anti-Mobbing-Arbeit wird in die Bereiche Prävention (Vorbeugung) und Intervention (Einmischung / Eingriff) getrennt.

Mehr

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit Mobbing Was ist gemeint? Nicht jeder Streit oder Konflikt ist Mobbing! Kennzeichen von Mobbing 1. Ein Konflikt hat sich verfestigt 2.

Mehr

bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v.

bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v. KINDER- UND JUGENDBERATUNG bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v. Wir möchten Ihnen phoenix vorstellen. phoenix DIE AUSGANGSLAGE Bundesweit ist jedes 5. Kind in seinem Zuhause Zeugin/Zeuge

Mehr

Wertschätzend miteinander umgehen - in Familien, Schulen, Kliniken und Unternehmen

Wertschätzend miteinander umgehen - in Familien, Schulen, Kliniken und Unternehmen Wertschätzend miteinander umgehen - in Familien, Schulen, Kliniken und Unternehmen nach dem Konzept der Gewaltfreien Kommunikation von Marshall B. Rosenberg Alle Menschen wünschen sich einen offenen, aufrichtigen

Mehr

Hochstrittigkeit gewaltiges 5-Kräfte Spiel

Hochstrittigkeit gewaltiges 5-Kräfte Spiel Wirken von gruppendynamischen Kräften wo (hochstrittige) Gewalt und Hilflosigkeit herrscht 1 Hochstrittigkeit gewaltiges 5-Kräfte Spiel Andreas Schneider Stuttgard 7. Juli 2017 2 Kategorien - Wirkfaktoren

Mehr

H. Lehner: Landespolizeikommando Tirol I. Strauß (2009) Gewalt. Was kann getan werden?

H. Lehner: Landespolizeikommando Tirol I. Strauß (2009) Gewalt. Was kann getan werden? Gewalt Was kann getan werden? Deeskalation in akuten Gewaltsituationen 1. Hinschauen - sich einmischen in Beziehung treten Wenn Kinder und Jugendliche sich prügeln, Mädchen bedrängen werden ist das eine

Mehr

Schuldgefühle dagegen gehen einher mit Groll und Angst. Es sind diese vagen, unangenehmen, aber oft sehr starken Empfindungen, die dich daran hindern

Schuldgefühle dagegen gehen einher mit Groll und Angst. Es sind diese vagen, unangenehmen, aber oft sehr starken Empfindungen, die dich daran hindern Schuldgefühle dagegen gehen einher mit Groll und Angst. Es sind diese vagen, unangenehmen, aber oft sehr starken Empfindungen, die dich daran hindern wollen, deinen eigenen Weg zu gehen, das zu tun, was

Mehr

Mobbing. Was ist das?

Mobbing. Was ist das? Mobbing Was ist das? Gliederung 1. Was Mobbing ist und was nicht 2. Mobbing-Formen 2.1 Direkte Mobbing-Formen 2.2 Indirekte Mobbing-Formen 2.3 Cyber-Mobbing 2.4 Mobbing ein Muster 3. Schlüsselaspekte von

Mehr

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Dieses Heft ist vom Verein mixed pickles und dem Frauen-Not-Ruf Lübeck A Ein

Mehr

Projekt Mobbing Prävention Markus Prummer

Projekt Mobbing Prävention Markus Prummer Projekt Mobbing Prävention 1 Ziel: Für Schüler soll ein geeigneter Lernraum gewährleistet werden, der ein intaktes Sozialgefüge aufweist und frei ist von Störquellen. Das erleichtert auch dem Lehrer seinem

Mehr

In 4 Schritten zu mehr Klienten

In 4 Schritten zu mehr Klienten In 4 Schritten zu mehr Klienten In 4 Schritten zu mehr Klienten Wenn wir in unserem Business erfolgreich sein wollen, braucht es ein paar Voraussetzungen. Heute möchte ich mit euch, den Bereich eurer Klienten

Mehr

Österreichisches Zentrum für psychologische Gewaltprävention im Schulbereich GEWALTPRÄVENTION: MOBBING. Mag. Wolfgang Kaiser

Österreichisches Zentrum für psychologische Gewaltprävention im Schulbereich GEWALTPRÄVENTION: MOBBING. Mag. Wolfgang Kaiser Österreichisches Zentrum für psychologische Gewaltprävention im Schulbereich GEWALTPRÄVENTION: MOBBING Österreichisches Zentrum für psychologische Gewaltprävention im Schulbereich Mobbing in der Schule

Mehr

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache!

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache! An ihrer Seite Ein Heft in Leichter Sprache! Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? In diesem Heft geht es um Gewalt. Hier gibt es Infos für Personen, die helfen wollen. Dieses Heft ist vom

Mehr

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule Schulordnung Erika-Mann-Grundschule Beschlossen auf der Schulkonferenz am 11. Oktober 2017 Wie sehen wir unsere Schule? Unser Ziel ist, dass jedes einzelne Kind an der Erika-Mann- Grundschule sehr gut

Mehr

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen Worbstrasse 211 3073 Gümligen Vom Plagen und Geplagt werden - Mobbing unter Kindern Grundwissen Mobbing Ziele des Themenabends Eltern haben Grundlageninformationen

Mehr

Restorative Justice (deutsche Übersetzung)

Restorative Justice (deutsche Übersetzung) GFK Marshall Rosenberg Restorative Justice (deutsche Übersetzung) London, 13.Juni 2002 Protokoll eines Rollenspiels Konferenz zu RESTORATIVE JUSTICE zwischen einem Opfer und einem Sexualstraftäter Hintergrundinformation

Mehr

Über den Autor: Dein Ziel ist es, deinen Ex-Partner zurückzugewinnen, ich helfe dir dabei! Webseite: daniel-caballero.de

Über den Autor: Dein Ziel ist es, deinen Ex-Partner zurückzugewinnen, ich helfe dir dabei! Webseite: daniel-caballero.de Über den Autor: Mein Name ist Daniel H. Caballero, ich bin seit über 6 Jahren Motivations- und Beziehungscoach und helfe Menschen den Partner fürs leben zu finden, die Beziehung zu retten, den Ex-Partner

Mehr

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Mobbing und Konflikte unter Kindern Mobbing und Konflikte unter Kindern verstehen erkennen reagieren 1 Themen Das Modell der Mobbingspirale Was ist Mobbing? Der Unterschied zwischen Streit und Mobbing Sackgassen im Umgang mit Mobbing Funktion

Mehr

Handout Cybermobbing. 1.2 Wie entsteht Cyber-Mobbing? Es kann aus Langeweile entstehen. Weil man andere Ansichten, Normen oder Werte vertritt.

Handout Cybermobbing. 1.2 Wie entsteht Cyber-Mobbing? Es kann aus Langeweile entstehen. Weil man andere Ansichten, Normen oder Werte vertritt. Handout Cybermobbing Inhaltsangabe Inhalt Inhaltsangabe...1 Theoretischer Input...1 1. Definition:...1 1.2 Wie entsteht Cyber-Mobbing?...1 1.3 Welche Funktion hat Cybermobbing bei Täter und Täterinnen?...2

Mehr

Mobbing an der Schule wegen der sexuellen Identität

Mobbing an der Schule wegen der sexuellen Identität Mobbing an der Schule wegen der sexuellen Identität Hier steht, was das ist. Und was ihr dagegen tun könnt. Infos und Tipps für Schüler und Schülerinnen. In leichter Sprache. Mädchen + Junge Mädchen +

Mehr

Unsere Schulregeln In unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen, Spaß haben, lachen und lernen können. Deshalb gelten folgende Regeln:

Unsere Schulregeln In unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen, Spaß haben, lachen und lernen können. Deshalb gelten folgende Regeln: Unsere Schulregeln In unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen, Spaß haben, lachen und lernen können. Deshalb gelten folgende Regeln: 1. Wir gehen freundlich miteinander um. 2. Wir schlagen und verletzen

Mehr

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand.

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand. Schule soll Freude machen. Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand. Wir Pädagoginnen und Pädagogen bemühen uns unseren Unterricht

Mehr

Der ANTREIBER-FRAGEBOGEN unterstützt Sie bei der Beantwortung dieser Fragen.

Der ANTREIBER-FRAGEBOGEN unterstützt Sie bei der Beantwortung dieser Fragen. ANTREIBER-FRAGEBOGEN Dieser Fragebogen hilft Ihnen, neue und zumeist unbewusste Aspekte Ihrer Motivation und Ihres Handelns zu entdecken und zu verstehen. Wer die Beweggründe und den Sinn seines Handels

Mehr

Nur so geht Schule heute. Die Befreiung unserer Kinder

Nur so geht Schule heute. Die Befreiung unserer Kinder Nur so geht Schule heute Die Befreiung unserer Kinder 1 2 3 4 - - - - 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 Eigene Umfrage, http://www.schueler-mobbing.de/mobb/modules/xoopspoll/pollresults.php?poll_id=12. 16

Mehr

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu?

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu? Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen? 1. Die meisten meiner Lehrerinnen und Lehrer interessieren sich für das, was ich sagen habe.

Mehr

Cybermobbing unter Jugendlichen

Cybermobbing unter Jugendlichen Digitale Gewalt: Neue Medien neue Risiken? Cybermobbing unter Jugendlichen Andrea Buskotte Landesstelle Fachdiskussion und Forschungsergebnisse zu Definitionen / Begriffen Kontexten / Folgen Gegenstrategien

Mehr

Zartbitter e.v. Politische Grundhaltung. Grenzen achten!

Zartbitter e.v. Politische Grundhaltung. Grenzen achten! Politische Grundhaltung Grenzen achten! Wie Kindertagesstätten und Schulen Mädchen und Jungen vor sexuellem Übergriffen und Missbrauch schützen können Zartbitter Köln 2013 mit Illustrationen von Dorothee

Mehr

AHIMSA. Das Friedensland in dem die Giraffen wohnen... Das KIDO PEACE COACHING Projekt im April 2012 für die 2A in der Volksschule Meissnergasse

AHIMSA. Das Friedensland in dem die Giraffen wohnen... Das KIDO PEACE COACHING Projekt im April 2012 für die 2A in der Volksschule Meissnergasse AHIMSA Das Friedensland in dem die Giraffen wohnen... Das KIDO PEACE COACHING Projekt im April 2012 für die 2A in der Volksschule Meissnergasse 1 Im Land AHIMSA gibt es keine Gewalt & keine Bestrafung!

Mehr

Kapitel 4: Mobbing am Arbeitsplatz was tun?

Kapitel 4: Mobbing am Arbeitsplatz was tun? Kapitel 4: Mobbing am Arbeitsplatz was tun? Curso Let me de formación be ME! Déjame Trainingskurs ser Yo! Inhalt 1) Wie reagieren Sie am besten auf Mobbing oder Cybermobbing? 2) Wie können Sie Mobbing

Mehr