Politische Partizipation von Migrantinnen und Migranten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Politische Partizipation von Migrantinnen und Migranten"

Transkript

1 Ulrich K. Preuß Kommunalwahlrecht für Nicht-EU-BürgerInnen ein Ding der Unmöglichkeit? Stellungnahme in der von der Fraktion GRÜNE im Landtag von Baden-Württemberg am 15. Juli 2013 veranstalteten Anhörung zum Thema Politische Partizipation von Migrantinnen und Migranten I. Einige Daten Ende 2011 lebten in der Bundes-republik knapp sieben Millionen Ausländer, von denen knapp zwei Drittel, rund 4,3 Millionen, aus Nicht-EU-Ländern eingewandert sind. Das sind gut 5% der deutschen Gesamtbevölkerung. Um diese sog. Drittstaatler geht es in den folgenden Darlegungen, da bekanntlich das kommunale Wahlrecht für die Angehörigen der Mitgliedsstaaten der EU die Unionsbürger EU-weit eingeführt ist und in Deutschland in Art. 28 Abs. 1 Satz 3 Verfassungsrang hat. Der erwähnte Anteil von 5% an der Gesamtbevölkerung muss dahingehend präzisiert werden, dass diese eingewanderte ausländische Bevölkerung überwiegend in größeren Städten konzentriert lebt und dort in einzelnen Ortsteilen einen Bevölkerungsanteil von bis zu 30% der gesamten Einwohnerschaft ausmacht. In Bremen (Stadt) z.b. bilden Drittstaatler ca. 8% der Gesamtbevölkerung, in Berlin ca. 10%. Nimmt man Neukölln immerhin ein mit eigener gewählter Bezirksvertretung ausgestatter Ortsteil mit ca Einwohnern so kommt man auf erheblich höhere Anteile von Menschen, die von jeglicher politischen Repräsentation ausgeschlossen sind. Dem soll ein kommunales Wahlrecht für alle dauerhaft in Deutschland lebenden Ausländer, also auch der sog. Drittstaatler, abhelfen. Unter den gegenwärtig 28 Mitgliedsstaaten der EU haben zwölf z.t. schon vor 1993, der Einführung des kommunalen Wahlrechts für Unionsbürger, ein kommunales Wahlrecht auch für Drittstaatsangehörige eingeführt (Republik Irland, Niederlande, Dänemark, Schweden, Finnland, Estland, Litauen, Ungarn, die Slowakei, Slowenien, Luxemburg und Belgien). 1

2 II. Die Rechtslage in Deutschland nach den Urteilen des BVerfG vom 31. Oktober 1990 (BVerfGE 83/37 u. 83/60) Auf die mir gestellte Frage Kommunalwahlrecht für Nicht-EU-BürgerInnen ein Ding der Unmöglichkeit? kann ich im Augenblick nur mit einem klaren Ja antworten. Denn alle bisherigen Versuche, durch Gesetz ein kommunales Wahlrecht für Drittstaatler einzuführen, scheiterten unmittelbar oder mittelbar an zwei Urteilen des Bundesverfassungsgerichts vom 31. Oktober 1990, durch die ein schleswig-holsteinisches und ein hamburgisches Gesetz, die unter bestimmten Voraussetzungen Ausländern ein Wahlrecht zu den Gemeindeund Kreisvertretungen bzw. zu den Bezirksvertretungen zuerkannt hatten, für grundgesetzwidrig erklärt wurden 1. An diese Urteile halten sich die Gesetzgeber der Länder und des Bundes gebunden, und auch in der rechtswissenschaftlichen Literatur wird diese Rechtsauffassung überwiegend vertreten. Ohne eine Grundgesetzänderung ist danach das kommunale Ausländerwahlrecht in Deutschland in der Tat unmöglich. Es gibt auch Autoren, die sogar die Einführung des kommunalen Ausländerwahlrechts für Drittstaatler durch eine Grundgesetzänderung für unzulässig halten, da dadurch die sog. Ewigkeitsklausel des Art. 79 Abs. 3 GG verletzt werde. Die verfassungsrechtliche Sperre für die Einführung eines kommunalen Ausländerwahlrechts für Drittstaatler ist also fest in der deutschen Jurisprudenz gegründet auch noch fast ein Vierteljahrhundert nach jenen Urteilen, so, als wäre inzwischen gesellschaftlich und auch verfassungstheoretisch nichts geschehen. Für einen Nicht-Juristen klingt es vermutlich paradox, dass die Verfassungswidrigkeit des kommunalen Ausländerwahlrechts für Drittstaatler ausgerechnet aus dem demokratischen Prinzip abgeleitet wird. Denn schliesslich soll dieses Recht ja doch die demokratische Legitimation der örtlichen Verwaltung durch die Wahlberechtigung aller, die ihrer Entscheidungsgewalt unterliegen, erhöhen. Aber das Bundesverfassungsgericht hat dem demokratischen Prinzip des Grundgesetzes eine Auslegung gegeben, aus der der Ausschluss von Ausländern ausgenommen EU-Ausländer vom Wahlrecht, auch vom kommunalen Wahlrecht, geradezu zwingend folgt. Lassen Sie mich diese Auslegung kurz 1 BVerfGE [Entscheidungssammlung des Bundesverfassungsgerichts Bd.] 83/37 u. 83/60. 2

3 skizzieren, bevor ich mich dem grundlegenden Fehler dieser Argumentation zuwende. Dreh- und Angelpunkt der Frage ist Art. 28 Abs. 1 Satz 2 des Grundgesetzes; er lautet: In den Ländern, Kreisen und Gemeinden muß das Volk eine Vertretung haben, die aus allgemeinen, unmittelbaren, freien, gleichen und geheimen Wahlen hervorgegangen ist. Die Frage lautet: Wer ist das Volk? Wer gehört zum Volk? Die Antwort des BVerfG lautet: Volk ist das deutsche Volk, die Gesamtheit der deutschen Staatsangehörigen. Art. 20 Abs. 2 Satz 1 GG bestimme, dass das Staatsvolk der Bundesrepublik Deutschland Träger und Subjekt aller Staatsgewalt ist. Diese Norm lautet: Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Wie sich aus der Präambel des Grundgesetzes, dem Artikel 146 und verschiedenen anderen Regelungen ergebe, in denen auf das Volk Bezug genommen werde, sei darunter stets das deutsche Staatsvolk zu verstehen, das sich aus den deutschen Staatsangehörigen und den ihnen nach Art. 116 Abs. 1 GG gleichgestellten Personen zusammensetze. Das Wahlrecht, durch dessen Ausübung das Volk die ihm zustehende Staatsgewalt auf den verschiedenen Ebenen des Staatsaufbaus ausübt, setze jeweils die Eigenschaft als Deutscher voraus. So könne gemäß Art. 28 Abs. 1 Satz 1 GG die den Bundesländern zukommende Staatsgewalt ebenfalls nur von Deutschen wahrgenommen werden. Dasselbe gelte gem. Art. 28 Abs. 1 Satz 2 GG auch für die Wahl zu Vertretungen des Volkes in Kreisen und Ge meinden. Diese Vorschrift gewährleiste für alle Gebietskörperschaften auf dem Territorium der Bundesrepublik Deutschland die Einheitlichkeit der demokratischen Legitimationsgrundlage und trage damit der besonderen Stellung der kommunalen Gebietskörperschaften im Aufbau des demokratischen Staates Rechnung. Das BVerfG vertrat hier eine Auffassung, die eine ehrwürdige theoretische Tradition aufweisen kann. Es ist die Tradition der demokratischen Nation, oder richtiger: der nationalen Demokratie. Sie entstammt der französischen Revolution und postuliert die Selbstherrschaft des in der Nation geeinten Volkes Volk als Nation und Volk als demos sind in diesem Konzept identisch. An der Willensbildung des Volkes = Demos können danach nur Angehörige der Nation teilnehmen, denn nur dann bedeutet Demokratie Selbstbestimmung der Nation. Die Beteiligung von Nicht-Angehörigen der Nation an demokratischen Prozessen verletzt danach die Selbstbestimmung der Nation. 3

4 III. Kritik der Demokratie-Konzeption des BverfG Diese Demokratie-Konzeption hat, wie gesagt, eine ehrwürdige Tradition. Aber ist sie auch die Demokratiekonzeption des Grundgesetzes? Hier bestehen erhebliche Zweifel. Die Idee der Selbstherrschaft der Nation, d.h. die Kongruenz von Nation und Demokratie, beruht auf der Annahme, dass diejenigen, die die Gesetze machen der Demos personengleich ist mit denjenigen, die den Gesetzen unterworfen sind. Das ist der Sinn des Begriffs der Selbst-Herrschaft. Das war ein Ideal des 19. Jahrhunderts, das vielleicht bis gegen Ende des 20. Jahrhunderts noch eine gewisse Plausbilität hatte, aber im 21. Jahrhundert im Zeitalter globaler Wanderungen und poröser Staats- und Nationsgrenzen keine Überzeugungskraft mehr besitzt. Längst sind nicht mehr diejenigen, die die Gesetze machen bzw. in deren Namen die Gesetze gemacht werden die Staatsangehörigen kongruent mit denen, für die diese Gesetze gelten. Die oben genannten Zahlen bestätigen das für Deutschland: wenn ca. 8% der dauerhaft in Deutschland lebenden Einwohner aus demokratischen Gründen von der Teilnahme an der Ausübung von staatlicher Herrschaft ausgeschlossen sind, dann ist das ein Problem der Demokratiekonzeption, die dieses nicht nur gutheißt, sondern von Verfassungs wegen gebietet. Und wenn auf kommunaler Ebene bis zu 15% der Einwohnerschaft von der Gestaltung der Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft ausgeschlossen sind, dann droht diese auch noch im Namen der Demokratie herbeigeführte Spaltung der Bevölkerung in Berechtigte und Rechtlose die Überzeugungskraft des demokratischen Prinzips nachhaltig zu beschädigen. An einer Stelle scheint das Gericht selbst Zweifel bekommen zu haben. Es entspreche der demokratischen Idee, insbesondere dem in ihr enthaltenen Freiheitsgedanken, eine Kongruenz zwischen den Inhabern demokratischer politischer Rechte und den dauerhaft einer bestimmten staatlichen Herrschaft Unterworfenen herzustellen (BVerfGE 83, 37 [52]). Das Gericht erkennt damit implizit an, dass in der Wirklichkeit der heutigen Demokratien eine solche Kongruenz nicht mehr besteht. An sich war damit das Fundament seiner Demokratietheorie bereits erschüttert. Doch es beharrte darauf, dass das Junktim von Staatsangehörigkeit und Staatsgewalt unauflöslich sei und schlug stattdessen vor, den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit zu erleichtern. Aus Zeitgründen kann ich auf dieses Argument nicht eingehen, nur so viel: dieser Weg zur Vermeidung des Ausländerwahlrechts funktioniert nicht, schon allein deswegen nicht, weil, wie die statistischen Zahlen zeigen, die große Zahl der legal und dauerhaft in Deutschland lebenden Ausländer gar nicht die deutsche Staatsangehörigkeit erstrebt. 4

5 Nun könnte man ja einräumen, dass das Demokratiekonzept des BVerfG zwar traditionalistisch einem Ideal des ausgehenden 18. und des 19. Jahrhunderts anhänge, dieses nun aber einmal das Konzept des Grundgesetzes sei und ohne dessen Änderung unterstellt, man hielte das mit Art. 79 Abs. 3 vereinbar das kommunale Ausländerwahlrecht in Deutschland nicht eingeführt werden könne. Doch so ist es nicht. Das Demokratiekonnzept des BVerfG man könnte es als Opas Demokratietheorie bezeichnen ist nicht das des Grundgesetzes. Denn wenn das Grundgesetz vom demokratischen Prinzip handelt, dann meint es keinesfalls die Selbstbestimmung des Volkes als Nation, sondern die Selbstbestimmung der Menschen, die das das politische Gemeinwesen konstituieren und seiner Autorität unterworfen sind. 1. Wir müssen also das Verhältnis zwischen dem Begriff des Volkes zu dem der Demokratie auf der Grundlage des Grundgesetzes, nicht auf der Grundlage einer inzwischen zur Ideologie abgesunkenen Verfassungstheorie des 19. Jahrhunderts bestimmen. Zu Recht stellt das Bundesverfassungsgericht in dem zitierten Satz fest, dass dem demokratischen Prinzip der Freiheitsgedanken innewohne, und zwar der Gedanke der Freiheit der Individuen, nicht eines Kollektivs, in das das Individuum eingeschmolzen ist und seine Subjektivität weitgehend einbüßt. Das Grundgesetz spricht an verschiedenen Stellen von der freiheitlichen demokratischen Grundordnung 2 und bekräftigt damit den in der modernen Demokratietheorie jedenfalls der westlichen Verfassungsstaaten vorherrschenden Gedanken, dass es der Demokratie um die Freiheit und Selbstbestimmung der Individuen in dem und durch das politische Gemeinwesen geht. In einer zunehmend post-national orientierten Welt verbindet sich im Bewußtsein der Menschen mit dem Begriff der Demokratie weltweit, wie die Demokratiebewegungen der letzten Dekaden bis in die Gegenwart hinein zeigen, nicht primär das Streben nach nationaler Identität, sondern das Versprechen des Respektes für die Würde der Person und ihres aus dieser Würde abgeleiteten Anspruchs auf faire Teilhabe an der Gestaltung der alle, also auch sie betreffenden Angelegenheiten. Die genaue Lektüre des Grundgesetzes zeigt, dass dies auch die in ihm niedergelegte Demokratiekonzeption ist. Von zentraler und für das weitere Verständnis der Normen des Grundgesetzes wegweisender Bedeutung ist Artikel 1. In Art. 1 Abs. 2 GG bekennt sich das Deutsche Volk zu unverletzlichen und unveräusserlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, also auch des Staates der Bundesrepublik. Der Charakter dieses Staates wird in Art. 20, der laut Art. 79 Abs. 3 zweiten tragenden Säule der Verfassungsidentität Deutschlands, im Einzelnen bestimmt. Wegweisend auch hier wieder- 2 Art. 10 II;11 II; 18; 21 II; 73 I Nr. 10; 87a IV; 91 I 5

6 um Absatz 1, der in einem Satz die Selbstqualifizierung der Bundesrepublik als politische Entität enthält: Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. Dieser Satz definiert gemeinsam mit Art. 1 den normativen Gehalt der bundesrepublikanischen Verfassung. Er ist der Obersatz, für den es in den folgenden Absätzen Spezifizierungen gibt. Und dieser Satz definiert den politischen Kern der Bundesrepublik nicht als Staat, dessen Leben sich im Staatswillen vollzieht, sondern als politisches Gemeinwesen (K. Hesse). Die Verfassung öffnet sich zur Gesellschaft, ist nicht nur Verfassung der im Staat organisierten Nation. Die Verfassung ist Staatsverfassung und Gesellschaftsverfassung in einem, wenngleich in unterschiedlicher Dichtigkeit (Hollerbach), ja, mit Art. 20 Abs. 1 ist zum ersten Male in der deutschen Verfassungsgeschichte eine staatliche Verfassung mit dem rechtsverbindlichen Anspruch hervorgetreten, auch die Verfassung gesellschaftlicher Organisationen auf bestimmte Grundprinzipien festzulegen (Ridder). Was hier von größter Bedeutung ist: das politische Gemeinwesen Bundesrepublik ist demokratisch als Ganzes; das demokratische Prinzip bezieht sich nicht nur, wie in der staatslzentrierten Verfassungstheorie der Tradition des 19. Jahrhunderts, auf den Staat, sondern auf das Gesamtpolitikum, in dem der Staat nur ein, wenn auch zentrales Element ist. Wir können diese bedeutsame Neuformulierung des demokratischen Prinzips im Grundgesetz selbst und auch in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, insbesondere seines Ersten Senats, leicht auffinden. 2. Das prominenteste Beispiel ist Art. 21, der Stellung und Funktion der politischen Parteien regelt. Gem. Abs. 1 Satz 2 sind sie frei gebildete gesellschaftliche Vereinigungen, die bei der politischen Willensbildung des Volkes mitwirken. Nach Satz 3 muß ihre innere Ordnung demokratischen Grundsätzen entsprechen. Nach der Rechtsprechung de BVerfG nehmen die politischen Parteien an der politischen Willensbildung des Volkes vornehmlich durch ihre Beteiligung an den Wahlen teil, die ohne die Parteien nicht durchgeführt werden könnten. Doch mindestens ebenso intensiv sind die Parteien an der Meinungs- und Willensbildung des Volkes, d.h. bei der Formung der politischen Öffentlichkeit beteiligt, ohne die Wahlen ihren demokratischen Charakter verlören und zu einem rein formalen Akt der Stimmenregistrierung degenerierten. Mit anderen Worten, das Grundgesetz erstreckt das demokratische Prinzip auch explizit auf einen bedeutsamen nicht-staatlichen Lebensbereich, indem es die der Staatswillensbildung vorausliegende Sphäre der gesellschaftlichen Kommunikation als Bestandteil der demokratischen, genauer: der feiheitlichen demokratischen Ordnung qualifiziert. Nur am Rande sei bemerkt, 6

7 dass heute ganz selbstverständlich AusländerInnen an der demokratischen inneren Willensbildung der Parteien rechtmäßig teilnehmen. Bedenkt man, dass, wie Hans Meyer feststellt, die politischen Parteien schätzungswiese über 80% der späteren Abgeordneten vor allem wegen der starren Liste faktisch allein schon durch die Nominierung (bestimmen), so zeigt sich, dass AusländerInnen bereits jetzt als integrale Teile des Parteivolks in den Prozess der demokratischen Willensbildung in den Ländern und im Bund eingebunden sind. 3. Als zweites Beispiel für die Auflösung der ausschliesslichen Bindung des demokratischen Prinzips an die Staatswillensbildung sei hier die Rechtsprechung des BVerfG, insbesondere seines Ersten Senats, zu den Kommunikationsgrundrechten des Grundgesetzes genannt. Sie werden dort in einen engen Zusammenhang mit dem Demokratieprinzip gestellt. Wegweisend wurde die in der Lüth-Entscheidung formulierte und später immer wieder bekräftigte Aussage, dass das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung des Art. 5 GG als unmittelbarster Ausdruck der menschlichen Persönlichkeit in der Gesellschaft eines der vornehmsten Menschenrechte überhaupt und für eine freiheitlichdemokratische Staatsordnung schlechthin konstituierend sei 3. Hier wird der Zusammenhang zwischen dem Freiheitsrecht des Art. 5 und dem demokratischen Prinzip explizit als für das GG schlechthin konstituierend bezeichnet. Dabei ist besonders beachtlich, dass Art. 5 im Gegensatz zu Art. 8 (Versammlungsfreiheit), für den in späteren Entscheidungen ganz ähnlich argumentiert wurde, ein Jedermann-Grundrecht ist, d.h. nicht nur für Deutsche gilt. Hier wird also ebenfalls, wie schon bei der Verknüpfung des demokratischen Prinzips mit der Parteienfreiheit, demokratische Teilhabe auf alle jeweils betroffenen Menschen unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit bezogen. Was folgt aus diesen Argumenten? Es folgt, wie es schon vor mehr als zwanzig Jahren Brun-Otto Bryde treffend ausgedrückt hat, dass Staatsgewalt nicht nur von Volk ausgehen, sondern Volk auch im Licht des demokratischen Prinzips definiert werden [muß], so daß der Ausschluß erheblicher Gruppen der Bevölkerung mit Hilfe eines restriktiven Volksbegriffs keine besonders gute Verwirklichung, sondern eine Einschränkung von Demokratie ist 4. IV. Das demokratische Prinzip auf der kommunalen Ebene Diese auf den ersten Blick sehr theoretischen Ausführungen zum Verhältnis des Volksbegriffs zum Begriff der Demokratie des Grundgesetzes hätte ich Ihnen ersparen können, wenn die hier einschlägigen Urteile des BVerfG nicht den Grundsatz aufgestellt hätten, dass die Gleichung Demokratie = Volksherrschaft 3 BVerfGE 7, 198 [208] 4 Bryde in StWuStP 1994/305 [324]. 7

8 = Herrschaft der Gesamtheit der deutschen Staatsangehörigen nicht nur für die in Art. 20 Abs. 2 GG geregelte Ebene des Bundes, sondern auch für die Länder und die Gemeinden gelte. Einschlägig ist hier der Art. 28 Abs. 1 GG; er lautet: Die verfassungsmäßige Ordnung in den Ländern muß den Grundsätzen des republikanischen, demokratischen und sozialen Rechtsstaates im Sinne dieses Grundgesetzes entsprechen. In den Ländern, Kreisen und Gemeinden muß das Volk eine Vertretung haben, die aus allgemeinen, unmittelbaren, freien, gleichen und geheimen Wahlen hervorgegangen ist. Bei Wahlen in Kreisen und Gemeinden sind auch Personen, die die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Gemeinschaft besitzen, nach Maßgabe von Recht der Europäischen Gemeinschaft wahlberechtigt und wählbar. Ich beschränke mich hier auf die kommunale Ebene. Das BVerfG leitete aus Art. 28 Abs. 1 GG das oben bereits erwähnte Prinzip der Einheitlichkeit der demokratischen Legitimationsgrundlage ab jede gewählte Vertretungskörperschaft, angefangen vom Bundestag über die Landtage und die Gemeindevertretungen bis hin zu dem gewählten Einwohnerbeirat eines Stadtteils, sofern er nur Entscheidungen z.b. über die Ausgabe von Haushaltsmitteln zur Gestaltung von Kinderspielplätzen hat, gilt nur dann als demokratisch legitimiert, wenn sie ausschließlich von Deutschen gewählt worden ist. Nach diesem Prinzip gibt es in Deutschland keine lokale Demokratie, d.h. keine Form der Selbstbestimmung der durch die Gemeinschaft der örtlichen Verhältnisse in ihren Interessen betroffenen Einwohner. Jede kommunale Entscheidung muss vielmehr Ausdruck des Willens des örtlich definierten deutschen Volkes sein; der Gesamtwillen der tatsächlich örtlich ansässigen Bevölkerung ist für die Legitimation kommunalpolitischer Entscheidungen unbeachtlich. Wenn aber zwischen 10 und 20% - vielleicht sogar mehr der örtlichen Bevölkerung von der Mitgestaltung der gemeinsamen örtlichen Angelegenheiten ausgeschlossen sind, dann bedeutet das, dass der örtlichen Gemeinschaft als solcher das Recht zur lokalen Selbstbestimmung vorenthalten wird. Dies kann schon deshalb nicht richtig sein, weil damit der oben dargelegte Zusammenhang zwischen dem demokratischen Prinzip mit der Freiheit des Einzelnen und der in Art. 1 GG geschützten Menschenwürde d.h. der Kern der freiheitlichen demokratischen Ordnung zerrissen wird. Das Beharren auf dem Prinzip der Einheitlichkeit der demokratischen Legitimationsgrundlage ist aber auch aus einem anderen Grunde verfassungsrechtlich nicht (länger) haltbar. Dies liegt an dem oben zitierten Satz 3 des Art. 28 Abs. 1, der das kommunale Wahlrecht für Unionsbürger, d.h. für EU-Ausländer einführt. Zum Zeitpunkt der hier diskutierten Entscheidungen des BVerfG gab es diese Vorschrift noch nicht; sie wurde erst mehr als zwei Jahre später im Zusammenhang mit der Ratifikation des Maastricht-Vertrages in das Grundgesetz 8

9 eingefügt 5. Durch die Einführung des kommunalen Wahlrechts für EU-Ausländer wurde die Einheitlichkeit der demokratischen Legitimationsgrundlage für den Bund, die Länder und die Kommunen aufgehoben. Denn die wahlberechtigten Unionsbürger wurden durch diese Vorschrift nicht etwa Mitglieder des deutschen Volkes sie blieben Ausländer, waren aber dennoch teilhabeberechtigt im Sinne des für die Gemeinden gem. Art. 28 Abs. 1 Satz 2 GG geltenden demokratischen Prinzips. M.a.W., das Grundgesetz hat in Art. 28 Abs. 1 selbst explizit die in den Urteilen vom 31. Oktober 1990 behauptete Identität von demokratischem Prinzip und Herrschaftslegitimation durch ausschließlich Deutsche aufgehoben. Enthält das demokratische Prinzip ein wie immer eingeschränktes Wahlrecht für Ausländer, dann mag es so sein, dass mit dem Begriff Volk im Grundgesetz stets nur die Gesamtheit der Deutschen gemeint ist. Aber die Nichtzugehörigkeit von Ausländern zu diesem Volk der Deutschen schliesst sie, wie Art. 28 Abs. 1 Satz 3 GG ausweist, nicht von dem Prozess der demokratischen Legitimation aus. Das Wahlrecht für Ausländer ist danach mit dem demokratischen Prinzip vereinbar. Nun könnte man argumentieren, dass es sich bei dem Kommunalwahlrecht für Unionsbürger um eine Ausnahme von dem fortbestehenden Prinzip handelt, dass nach dem Grundgesetz demokratische Legitimation nur durch Deutsche möglich sei. Man könnte das vielleicht sogar akzeptieren, wenn diese Ausnahme von vornherein einen begrenzten und feststehenden Personenkreis betreffen würde, für dessen Einbeziehung in die demokratische Legitimationskette es sachliche Gründe gibt etwa den, dass diese Ausländer den Deutschen besonders nahe stehen oder aus sonstigen Gründen mit den Deutschen gleichgestellt werden. Doch das ist nicht der Fall. Zum einen ist die Gruppe der Unionsbürger keine feststehende Größe; sie verändert sich vielmehr mit jedem Beitritt eines neuen Landes, wobei der Beitritt noch nicht einmal eine Grundgesetzänderung erfordert. Zum Zeitpunkt des Erlasses der hier erörterten Urteile des BVerfG vom 31. Oktober 1990 hatte die EU 12 Mitglieder, heute gehören ihr 28 Staaten an. Der Kreis der mit den Deutschen Gleichgestellten unterliegt damit einer ständigen Erweiterung. Der einfache Gesetzgeber kann also ehemalige Drittstaatler in Unionsbürger verwandeln und wird das in der Zukunft mit einiger Wahrscheinlichkeit auch weiterhin tun (z.b. Beitritt Serbiens, Montenegros, Kosovo, u.u. auch die Türkei). Einen solchen rechtlich-politischen Mechanismus kann man nicht als eine Ausnahme von einem Grundsatz des kommunalen Wahlrechts ausschließlich für Deutsche ansehen. 5 Durch das 38. G. zur Änderung des GG v (BGBl. I S. 2086). 9

10 Etwas Grundsätzliches kommt hinzu: Aus der Sicht der vom BVerfG und weiten Teilen der Verfassungsrechtslehre vertretenen Theorie der Identität des demokratischen Prinzips mit der Selbstbetimmung der Deutschen gibt es einen normativ begründeten prinzipiellen Unterschied zwischen dem politischen Status eines Deutschen und dem eines Ausländers. Es gibt aber kein Argument für einen ebenso grundsätzlichen Statusunterscheid zwischen verschiedenen Arten von Ausländern. Der Ausschluss aller Ausländer vom kommunalen Wahlrecht in der Theorie des BVerfG beruhte nicht etwa darauf, dass Deutsche und Ausländer bei der Regelung örtlicher Angelegenheiten unterschiedlich betroffen seien das sind sie offenkundig nicht. Der Grund liegt nach dieser Theorie darin, dass die Demokratie eine Herrschaftsform der Selbstbestimmung des deutschen Volkes ist. Danach werden deutsche Staatsangehörige (und die ihnen gem. Art. 116 GG rechtlich Gleichgestellten) vor der Mitwirkung von Nicht-Deutschen jeglicher Art an ihrer, der deutschen kollektiven Willensbildung geschützt; sie werden nicht vor der Mitwirkung nur bestimmter Nicht- Deutscher geschützt. Gewiss gehört Deutschlands Mitgliedschaft in der EU gem. Art. 23 GG zu den fundamentalen Staatszielen des GG. Aber Art. 24 bis 26 GG dokumentieren das nicht weniger fundamentale Verfassungsprinzip der offenen Staatlichkeit, d.h. der Öffnung Deutschlands zur Weltgemeinschaft und zum Respekt des internationalen Rechts und seiner Prinzipien der Nicht-Diskriminierung. Und es trifft auch zu, dass aufgrund des Art. 20 Abs. 2 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union [AEUV] eines völkerrechtlichen Vertrages nur Unionsbürger das aktive und passive Wahlrecht zum Europäischen Parlament und bei den Kommunalwahlen besitzen; Art. 28 Abs. 1 Satz 3 GG hat für die Kommunalwahlen die innerstaatlichen Verfassungsvoraussetzungen geschaffen. Aber die Bevorzugung von ausländischen Unionsbürgern vor anderen Ausländerkategorien ist verfassungsrechtlich nur in dem Umfang erlaubt, in dem das zur Erfüllung rechtmäßiger vertraglicher Verpflichtungen erforderlich ist. So ist die Beschränkung des Wahlrechts zum EP auf Deutsche und auf ausländische Unionsbürger deshalb gerechtfertigt, weil es bei dieser Wahl um die demokratische Repräsentation gerade der Unionsbürger geht. Zum Europäischen Parlament können daher nur Bürger der EU aktiv und passiv wahlberechtigt sein. Eine Unterscheidung zwischen ausländischen Unionsbürgern und Drittstaatlern hat aber bei der Wahl zu kommunalen Vertretungen keine sachliche Berechtigung, da es einen spezifischen Bezug der Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft zur Gesamtbürgerschaft der Europäischen Union nicht gibt. Vor allem aber: EU-Recht fordert an keiner Stelle, dass nur ausländische Unionsbürger und nich auch andere Ausländer das aktive und passive Wahlrecht zu kommunalen Wahlen erhalten dürfen. Die Verpflichtung aller EU-Mit- 10

11 gliedsstaaten aus Art. 20 Abs. 2 des AEUV bildet kein Hindernis dagegen, über den Kreis der ausländischen UnionsbürgerInnen hinaus auch allen anderen ausländischen Gemeindeeinwohnern das kommunale Wahlrecht zu gewähren. Fassen wir zusammen. Aus zwei Gründen folgt, dass das Grundgesetz einer Ausdehnung des kommunalen Wahlrechts auf sog. Drittstaatler nicht im Wege steht: Erstens, das Grundgesetz identifiziert das demokratische Prinzip eines der tragenden, jeglicher Verfassungsänderung entzogenen Grundsätze des Grundgesetzes nicht mit dem aus der Verfassungstradition des ausgehenden 18. und des 19. Jahrhundert stammenden kollektivistischen Prinzip der nationalen Selbstbestimmung. Mit dem Begriff der freiheitlichen demokratischen Grundordnung bringt das GG vielmehr zum Ausdruck, dass das in ihm festgelegte demokratische Prinzip ein Medium der Freiheit und der Selbstbestimmung der Individuen ist, die unter gemeinsamen Gesetzen und Institutionen leben. Der auf die Nation verengte Volksbegriff muss um diese Dimension der Selbstbestimmung der Einzelnen erweitert werden. Das demokratische Prinzip verlangt daher, dass eine Kongruenz zwischen den Inhabern demokratischer politischer Rechte und den dauerhaft einer bestimmten staatlichen Herrschaft Unterworfenen unabhängig von ihrer Staatsbürgerschaft hergestellt werden muss. Zweitens hat das Grundgesetz in Art. 28 Abs. 1 Satz 3 ausdrücklich die Offenheit des demokratischen Prinzips für die Mitwirkung von Ausländern an der demokratischen Willensbildung jedenfalls der örtlichen Gemeinschaft bestimmt. Diese Verfassusngsnorm hat die Einbeziehung von Ausländern in die demokratische Legitimation von kommunalen Entscheidungen anerkannt und damit die vom BVerfG behauptete Sperre gegen eine Beteiligung von Ausländern am Prozess demokratischer Letitimation zuminest auf kommunaler Ebene beseitigt. Deutschlands verfassungsrechtlich gewollte Mitgliedschaft in der EU (Art. 23 GG) bietet keinen rechtlich erheblichen Grund für eine Differenzierung zwischen verschiedenen Kategorien von Ausländern im Hinblick auf die demokratische Legitimation kommunaler Entscheidungen. 11

12 12

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) AUSARBEITUNG Thema: Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) Fachbereich III Verfassung und Verwaltung Bearbeiter: Abschluss der Arbeit: 23. März 2006 Reg.-Nr.: WF III G 097/06 Ausarbeitungen

Mehr

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT DR. ULRICH PALM NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG Verfassung ist das erste Gesetz des Staates (nicht bloßer Programmsatz) Vorrang der Verfassung (Art. 20 III, Art. 1 III

Mehr

DUNCKER & H U M B L O T / BERLIN. Von. Dr. Dietmar Breer

DUNCKER & H U M B L O T / BERLIN. Von. Dr. Dietmar Breer Die Mitwirkung von Ausländern an der politischen Willensbildung in der Bundesrepublik Deutschland durch Gewährung des Wahlrechts, insbesondere des Kommunalwahirechts Von Dr. Dietmar Breer 133 DUNCKER &

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Vierte Sitzung: Die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Wahlrecht für Ausländer auf nationaler Ebene Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Wahlrecht für Ausländer auf nationaler Ebene Deutscher Bundestag WD /18 Wahlrecht für Ausländer auf nationaler Ebene 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Wahlrecht für Ausländer auf nationaler Ebene Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 20. Juni 2018 Fachbereich: WD 3: Verfassung

Mehr

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7 Inhalt Basiswissen Staatsrecht I I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7 II. Die Strukturprinzipien der Verfassung 11 Republik 12 Demokratie 12 Bundesstaat 13 Rechtsstaat 14 Sozialstaat 14 Ewigkeitsgarantie

Mehr

STELLUNGNAHME 16/1993 A50

STELLUNGNAHME 16/1993 A50 Helmholtzstr. 28 40215 Düsseldorf Landesintegrationsrat NRW Helmholtzstr. 28 40215 Düsseldorf An die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke, MdL Postfach 10 11 43 40002 Düsseldorf

Mehr

JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 86

JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 86 JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 86 DAS AUSLANDERWAHLRECHT EIN EUROPÄISCHES GEBOT Eine rechtsdogmatische, rechtsvergleichende und rechtspolitische Analyse zur Umsetzung der Kommunalwahlrichtlinie der EU

Mehr

Baustelle Demokratie

Baustelle Demokratie Baustelle Demokratie Ein Poster-Set zu Politik und Zusammenleben Grundgesetzartikel für den Grundgesetz-Sprint Artikel 1 [Menschenwürde, Menschenrechte, Rechtsverbindlichkeit] (1) Die Würde des Menschen

Mehr

Zu den Begriffen deutsches Volk, Deutsche und deutsche Volkszugehörigkeit im Grundgesetz

Zu den Begriffen deutsches Volk, Deutsche und deutsche Volkszugehörigkeit im Grundgesetz Zu den Begriffen deutsches Volk, Deutsche und deutsche Volkszugehörigkeit im Grundgesetz 2019 Deutscher Bundestag Seite 2 Zu den Begriffen deutsches Volk, Deutsche und deutsche Volkszugehörigkeit im Grundgesetz

Mehr

Eckpunkte zum GRÜNEN Gesetzentwurf. Kommunalwahlrecht für dauerhaft in Deutschland lebende AusländerInnen aus Nicht-EU-Staaten

Eckpunkte zum GRÜNEN Gesetzentwurf. Kommunalwahlrecht für dauerhaft in Deutschland lebende AusländerInnen aus Nicht-EU-Staaten Eckpunkte zum GRÜNEN Gesetzentwurf Kommunalwahlrecht für dauerhaft in Deutschland lebende AusländerInnen aus Nicht-EU-Staaten Petra Zais migrationspolitische Sprecherin Bernhard-von-Lindenau-Platz 1 01067

Mehr

Verfassungsprinzipien. Freiheit und Gleichheit

Verfassungsprinzipien. Freiheit und Gleichheit Verfassungsprinzipien Freiheit und Gleichheit Unsicherheiten über das Kollektivsubjekt - Wiederholung - Unionsvolk Problem des Volksbegriff und zirkuläre Argumente Völker der Mitgliedstaaten Problem, die

Mehr

Wahlrecht für Ausländer auf nationaler Ebene (Aktualisierung des Sachstands WD /18 vom 20. Juni 2018)

Wahlrecht für Ausländer auf nationaler Ebene (Aktualisierung des Sachstands WD /18 vom 20. Juni 2018) Wahlrecht für Ausländer auf nationaler Ebene (Aktualisierung des s WD 3-3000 - 164/18 vom 20. Juni 2018) 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Wahlrecht für Ausländer auf nationaler Ebene (Aktualisierung des

Mehr

Die Rechtfertigung der Fünf- Prozent-Sperrklausel bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und ihre Verfassungswidrigkeit im Europawahlrecht

Die Rechtfertigung der Fünf- Prozent-Sperrklausel bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und ihre Verfassungswidrigkeit im Europawahlrecht Die Rechtfertigung der Fünf- Prozent-Sperrklausel bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und ihre Verfassungswidrigkeit im Europawahlrecht D R. P E T E R B E C K E R Problemstellung: 1. Der Zweite Senat

Mehr

Urteil des BVerfG vom (NJW 2009, 2267 ff.; L&L 2009, 618) Wesentlicher Inhalt der Leitsätze des Urteils:

Urteil des BVerfG vom (NJW 2009, 2267 ff.; L&L 2009, 618) Wesentlicher Inhalt der Leitsätze des Urteils: Europarecht Übersicht Urteil Vertrag von Lissabon Seite 1 von 6 Urteil des BVerfG vom 30.06.2009 (NJW 2009, 2267 ff.; L&L 2009, 618) Wesentlicher Inhalt der Leitsätze des Urteils: ο Das Zustimmungsgesetz

Mehr

Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen

Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/13314 31.10.2016 Neudruck Gesetzentwurf der Fraktion der SPD der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der Fraktion der PIRATEN Gesetz zur Änderung

Mehr

Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln. im Sommersemester Dienstag, bis Uhr

Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln. im Sommersemester Dienstag, bis Uhr Vorlesung (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln im Sommersemester 2018 Dienstag, 16.00 bis 18.00 Uhr 1. Veranstaltung (05.06.2018): Was ist? Unter versteht man die Gesamtheit der für (Print- und

Mehr

II. Institutionen der EU 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S.

II. Institutionen der EU 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S. 40 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S. 1) Zusammensetzung: Minister (Abs. 2) Vorsitz rotiert (Abs. 9) Mitglieder

Mehr

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 Fall 3 Demokratische Legitimation Die unabhängige Aufsichtsbehörde Im Gegensatz zum Bereich der Datenverarbeitung der öffentlichen Stellen (Verwaltung) unterliegen bzw. unterlagen die Datenschutzbeauftragten

Mehr

Fall 2: Ausländerwahlrecht Lösungshinweise. 2. Antragsberechtigung, Art. 93 I Nr. 2 GG, 76 I BVerfGG

Fall 2: Ausländerwahlrecht Lösungshinweise. 2. Antragsberechtigung, Art. 93 I Nr. 2 GG, 76 I BVerfGG Fall 2: Ausländerwahlrecht Lösungshinweise Der Antrag der Bayerischen Staatsregierung hat Aussicht auf Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist. I. Zulässigkeit 1. Zuständigkeit des BVerfG 2. Antragsberechtigung,

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Wahlrecht der im Ausland lebenden Deutschen Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Wahlrecht der im Ausland lebenden Deutschen Deutscher Bundestag WD /17 Wahlrecht der im Ausland lebenden Deutschen 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Wahlrecht der im Ausland lebenden Deutschen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 12. Juli 2017 Fachbereich: WD 3: Verfassung

Mehr

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon PD Dr. Graf Kielmansegg SS 2012 Kolloquium Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BVerfGE 123, 267 Lissabon Am 13. Juli 2007 unterzeichneten die 27 EU-Mitgliedstaaten in Lissabon den als Lissabon-

Mehr

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung 2.1 Die Rechtsnatur der EU 2.2 Die Organe der EU 2.3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 2.4 Der Acquis Communautaire 2.5 Der EUV im Überblick

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht I

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht I Vorlesung Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht I Wiederholung Wenn sich nach einem Todesfall kein Erbe findet, erbt nach 1936 BGB das Bundesland, in dem der Verstorbene seinen letzten Wohnsitz

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 80524 München KOPIE Vorab per E-Mail (anfragen@bayern.landtag.de) Präsidentin

Mehr

Einkommensteuer. Nach der Gewerbesteuer die zweitbedeutsamste Steuereinnahmequelle für die Kommunen. Bedarfskriterium: Einwohner einer Gemeinde

Einkommensteuer. Nach der Gewerbesteuer die zweitbedeutsamste Steuereinnahmequelle für die Kommunen. Bedarfskriterium: Einwohner einer Gemeinde Oberbürgermeister a.d. Einkommensteuer Nach der Gewerbesteuer die zweitbedeutsamste Steuereinnahmequelle für die Kommunen Bedarfskriterium: Einwohner einer Gemeinde Neben der örtlichen Produktion (Gewerbesteuer)

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte I. Die Gewährleistung der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) II. Die freie Entfaltung

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes zum Zweck des Ausschlusses extremistischer Parteien von der Parteienfinanzierung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes zum Zweck des Ausschlusses extremistischer Parteien von der Parteienfinanzierung Bundesrat Drucksache 153/17 16.02.17 Gesetzesantrag des Landes Niedersachsen In - Fz - R Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes zum Zweck des Ausschlusses extremistischer Parteien von der

Mehr

Ausschluss von Parteien mit verfassungsfeindlichen Zielen von der staatlichen Parteienfinanzierung und sonstigen Leistungen"

Ausschluss von Parteien mit verfassungsfeindlichen Zielen von der staatlichen Parteienfinanzierung und sonstigen Leistungen Bundesrat Drucksache 95/17 31.01.17 Antrag des Saarlandes Entschließung des Bundesrates "Kein Geld an Verfassungsfeinde: Ausschluss von Parteien mit verfassungsfeindlichen Zielen von der staatlichen Parteienfinanzierung

Mehr

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung Teil I: Staats- und Verfassungsordnung 1 Grundlagen von Staat und Verfassung I. Staat und Verfassung 1. Der Staat als Organisationsform politischer Herrschaft 2. Die Sicht des Völkerrechts: Staatlichkeit

Mehr

Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen

Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/119 26.06.2012 Gesetzentwurf der Fraktion der PIRATEN Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen A Problem Die Bürgerinnen

Mehr

Beamtenstatus und Streikrecht. Matthias Schrade Landesbezirksbeamtenvorstand Niedersachsen-Bremen

Beamtenstatus und Streikrecht. Matthias Schrade Landesbezirksbeamtenvorstand Niedersachsen-Bremen Beamtenstatus und Streikrecht Matthias Schrade Landesbezirksbeamtenvorstand Niedersachsen-Bremen Was dafür spricht: Artikel 3 ILO Übereinkommen Nr. 87 Artikel 6 Ziffer 4 der Europäische Sozialcharta Artikel

Mehr

Das Kommunalwahlrecht für Auslánder nach der Neuordnung des Art. 28 Abs. 1 S. 3 GG

Das Kommunalwahlrecht für Auslánder nach der Neuordnung des Art. 28 Abs. 1 S. 3 GG Das Kommunalwahlrecht für Auslánder nach der Neuordnung des Art. 28 Abs. 1 S. 3 GG Von Katarina Barley Duncker & Humblot Berlín Inhaltsverzeichnis A. Einfiihrung 17 YI- Problemstellung 17 1. Móglichkeiten

Mehr

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland xms325sw-00.doc Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der

Mehr

Deutsches Staatsrecht

Deutsches Staatsrecht Ausgabe 2008-07 Deutsches Staatsrecht Grundrechte Grundrechte, Grundpflichten, Menschenrechte Als Grundrechte bezeichnet man ein System von Rechten, die der Einzelne kraft seiner Natur als freigeborener

Mehr

Das Demokratie-Verständnis der Verfassung mit besonderem Blick auf Fragen der Technikgestaltung

Das Demokratie-Verständnis der Verfassung mit besonderem Blick auf Fragen der Technikgestaltung Das Demokratie-Verständnis der Verfassung mit besonderem Blick auf Fragen der Technikgestaltung Alexander Roßnagel Technikgestaltung demokratisieren!? Workshop Partizipatives Privacy by Design Wissenschaftliches

Mehr

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon EUROPÄISCHES PARLAMENT RUTH HIERONYMI MITGLIED DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 01.08.2008 Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon I. Grundlagen des europäischen Einigungsprozesses aus deutscher Sicht 1. Die

Mehr

EUROPÄISCHER RAT Brüssel, den 31. Mai 2013 (OR. en) GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE Betr.:

EUROPÄISCHER RAT Brüssel, den 31. Mai 2013 (OR. en) GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: EUROPÄISCHER RAT Brüssel, den 31. Mai 2013 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2013/0900 (NLE) EUCO 110/13 INST 234 POLGEN 69 OC 295 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: VORSCHLAG FÜR

Mehr

Wahlen zum Europäischen Parlament und Sitzverteilung

Wahlen zum Europäischen Parlament und Sitzverteilung Zusatzthema zu Modul 2 Organe der EU Wahlen zum Europäischen Parlament und Sitzverteilung Die Wahlen Der EWG-Vertrag von 1957 bestimmte: Die Versammlung arbeitet Entwürfe für allgemeine unmittelbare Wahlen

Mehr

Vf. 11-VII-11 München, 17. Juni Pressemitteilung. zur Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs vom 12. Juni 2013

Vf. 11-VII-11 München, 17. Juni Pressemitteilung. zur Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs vom 12. Juni 2013 Vf. 11-VII-11 München, 17. Juni 2013 Pressemitteilung zur Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs vom 12. Juni 2013 über eine Popularklage auf Feststellung der Verfassungswidrigkeit 1. der

Mehr

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION ENTWURF R CHARTA R GRUNDRECHTE R EUROPÄISCHEN UNION fundamental.rights@consilium.eu.int Brüssel, den 22. Juni 2000 CHARTE 4379/00 CONTRIB 239 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Betr.: Entwurf der Charta der Grundrechte

Mehr

Gesetzentwurf. Der Bundesregierung

Gesetzentwurf. Der Bundesregierung 05.09.2018 Gesetzentwurf Der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes für den Übergangszeitraum nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union (Brexit-Übergangsgesetz

Mehr

Übersetzung 1. Präambel

Übersetzung 1. Präambel Übersetzung 1 Zusatzprotokoll zur Europäischen Charta der kommunalen Selbstverwaltung über das Recht auf Mitwirkung an den Angelegenheiten der kommunalen Gebietskörperschaften Abgeschlossen in Utrecht,

Mehr

RICHTLINIE DES RATES vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (77/249/EWG)

RICHTLINIE DES RATES vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (77/249/EWG) 1977L0249 DE 01.05.2004 004.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 22. März

Mehr

Rechtsgrundlagen GG (1)

Rechtsgrundlagen GG (1) Rechtsgrundlagen GG (1) Art. 1 GG (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. (2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Die Mitgliedsländer der Europäischen Union Im Jahr 1957 schlossen sich die sechs Länder Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und das Königreich der Niederlande unter

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/196 18. Wahlperiode 13.09.2012 Gesetzentwurf der Fraktion der PIRATEN zur Stärkung der verfassungsmäßigen Rechte des Landtags und des Volkes Der Landtag hat

Mehr

Wir danken Ihnen für ihr demokratisches Engagement und wünschen viel Erfolg,

Wir danken Ihnen für ihr demokratisches Engagement und wünschen viel Erfolg, Freiburger Wahlkreis 100 % e.v. - c/o Clemens Hauser Bayernstr. 8 79100 Freiburg Wahlrecht für Migrantinnen und Migranten OB-Wahl am 25.4.10 Integration und Partizipation Sehr geehrte Kandidaten der Wahl

Mehr

70 Jahre Grundgesetz Bundesrepublik Deutschland

70 Jahre Grundgesetz Bundesrepublik Deutschland 70 Jahre Grundgesetz Bundesrepublik Deutschland 1949-2019 Grundgesetz auf einen Blick Das Grundgesetz (GG) bildet die Basis unserer Demokratie. ist die freiheitlichste Verfassung der deutschen Geschichte.

Mehr

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung - Universität Potsdam / Juristische Fakultät WS 2016/2017 Priv.-Doz. Dr. Norbert Janz (janz@uni-potsdam.de) Vorlesung Staatsrecht III Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung

Mehr

Die Rechtsprechung des Europaischen Gerichtshofs furmenschenrechte zum Verbot politischer Parteien

Die Rechtsprechung des Europaischen Gerichtshofs furmenschenrechte zum Verbot politischer Parteien Katerina Kontopodi Die Rechtsprechung des Europaischen Gerichtshofs furmenschenrechte zum Verbot politischer Parteien Nomos Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 B. Die Rechtsprechung

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I

Vorlesung Staatsrecht I Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht I Bundesstaatsprinzip(Lb Rn. 566 ff.) Vertikale Gewaltenteilung:

Mehr

Die Zukunft der Nationen in Europa

Die Zukunft der Nationen in Europa Die Zukunft der Nationen in Europa Ist das Zeitalter der Nationen und Nationalstaaten in Europa vorüber? Von Jan Drees Kühnen Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 A. Die Entwicklung

Mehr

Die Auswahl der AdR-Mitglieder. Verfahren in den Mitgliedstaaten

Die Auswahl der AdR-Mitglieder. Verfahren in den Mitgliedstaaten Die Auswahl der AdR-Mitglieder Verfahren in den Mitgliedstaaten ZUSAMMENFASSUNG In der Präambel des Vertrags über die Europäische Union wird die "Schaffung einer immer engeren Union der Völker Europas,

Mehr

SN 1316/14 hs/mt/ab 1 DG D 2A LIMITE DE

SN 1316/14 hs/mt/ab 1 DG D 2A LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 30. Januar 2014 (05.02) (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2013/0268 (COD) SN 1316/14 LIMITE VERMERK Betr.: Verordnung (EU) Nr..../20.. des Europäischen Parlaments

Mehr

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT R RAT Brüssel, den 24. April 2014 (OR. en) 2013/0268 (COD) PE-CONS 30/14 JUSTCIV 32 PI 17 COC 339 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: VERORDNUNG

Mehr

Europäische Union nach dem Unionsvertrag (1992) (sog. Tempel-/Säulenstruktur)

Europäische Union nach dem Unionsvertrag (1992) (sog. Tempel-/Säulenstruktur) Europäische Union nach dem Unionsvertrag (1992) (sog. Tempel-/Säulenstruktur) Europäische Union (Art. 1-7 EUV a.f.) keine völkerrechtliche Rechtspersönlichkeit Europäische Gemeinschaften (entstanden aus

Mehr

Referentenentwurf. des Auswärtigen Amtes

Referentenentwurf. des Auswärtigen Amtes 18.07.2018 Referentenentwurf des Auswärtigen Amtes Entwurf eines Gesetzes für den Übergangszeitraum nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union

Mehr

Gesetzentwurf. Drucksache 17/4351. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode der Landesregierung

Gesetzentwurf. Drucksache 17/4351. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode der Landesregierung LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/4351 28.11.2018 Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz für die Übergangsphase nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und

Mehr

Die Deutschenrechte des Grundgesetzes

Die Deutschenrechte des Grundgesetzes Die Deutschenrechte des Grundgesetzes Bürgerrechte im Spannungsfeld von Menschenrechtsidee und Staatsmitgliedschaft Von Angelika Siehr Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis /. Teil Die Deutschenrechte

Mehr

Enquetekommission Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen

Enquetekommission Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen Enquetekommission Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen Übersicht: Voranmeldungen der Themen für die Sitzung am 13.01.2017 (Staatsziele, Präambel, Übergangsbestimmungen (Art.

Mehr

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen Sitzverteilung nach Ländern I. von Nizza von Lissabon -3 99 Deutschland 96 +2 72 Frankreich 74 72 Vereinigtes 73 Königreich 72 Italien 73 +4 50 Spanien 54 50 Polen 51 33 Rumänien 33 25 Niederlande 26 Abweichung

Mehr

ABGEORDNETENHAUS VON BERLIN WISSENSCHAFTLICHER PARLAMENTSDIENST Berlin, den 2. Februar 2016

ABGEORDNETENHAUS VON BERLIN WISSENSCHAFTLICHER PARLAMENTSDIENST Berlin, den 2. Februar 2016 ABGEORDNETENHAUS VON BERLIN WISSENSCHAFTLICHER PARLAMENTSDIENST Berlin, den 2. Februar 2016 Ergänzung zum Gutachten vom 18. Dezember 2015 zur Rechtmäßigkeit von Mandatsverlusten als Folge eines Parteiverbots

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 8., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur achten Auflage

Mehr

Erweiterung und Reform der Institutionen

Erweiterung und Reform der Institutionen MEMO/04/61 Brüssel, den 16. März 2004 Erweiterung und Reform der Institutionen 1. Europäische Kommission Bis 1. Mai 2004 Das derzeitige System bleibt bestehen. Die Kommission umfasst 20 Kommissarinnen

Mehr

Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben?

Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben? Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben? ASAE Alumni Ethik-Höck im Zentrum Karl der Grosse Zürich, 8. Februar 2016 Anita Horn (anita.horn@philos.uzh.ch) 2/9/16 Page 1 Ablauf ² Demokratische Übung

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/684 10.06.2015 Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Änderung der Verfassung des Freistaats Thüringen und des Thüringer Landeswahlgesetzes A. Problem

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 1946/10 - des Herrn M In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Michael Andrejewski, Pasewalker Straße 36, 17389 Hansestadt Anklam

Mehr

Das allgemeine Gesetz i.s.v. Art. 5 I, II GG BVerfGE 124, 300 Wunsiedel

Das allgemeine Gesetz i.s.v. Art. 5 I, II GG BVerfGE 124, 300 Wunsiedel Das allgemeine Gesetz i.s.v. Art. 5 I, II GG BVerfGE 124, 300 Wunsiedel [Ls. 1]: 130 Abs. 4 StGB ist auch als nichtallgemeines Gesetz mit Art. 5 Abs. 1 und 2 GG vereinbar. Angesichts des sich allgemeinen

Mehr

Europäisches Verfassungsrecht

Europäisches Verfassungsrecht Europäisches Verfassungsrecht Von der Freiheit zur Demokratie? oder: von der Freiheit des Fuchses im Hühnerstall zum Pathos kollektiver Selbstgesetzgebung Freiheit und die Folgen Unmittelbare Anwendung

Mehr

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß Sachverhalt Der Bundestag verabschiedet gegen die Stimmen der Opposition ein Änderungsgesetz zum Bundeswahlgesetz, durch das 12 BWahlG um einen Absatz 2a erweitert wird, der wie folgt lautet: Wahlberechtigt

Mehr

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM ORGANE UND EINRICHTUNGEN DES STAATES Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen

Mehr

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de IMZ - Tirol S. 1 Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit dem höchsten Anstieg seit 2002. Vorarlberg,

Mehr

Referenden zu europapolitischen Themen in der Bundesrepublik Deutschland Rechtliche Voraussetzungen der Einführung von mehr direkter Demokratie

Referenden zu europapolitischen Themen in der Bundesrepublik Deutschland Rechtliche Voraussetzungen der Einführung von mehr direkter Demokratie Referenden zu europapolitischen Themen in der Bundesrepublik Deutschland Rechtliche Voraussetzungen der Einführung von mehr direkter Demokratie 2013 Deutscher Bundestag Seite 2 Referenden zu europapolitischen

Mehr

Einführung in die. 9. Vorlesung

Einführung in die. 9. Vorlesung Einführung in die Rechtswissenschaft 9. Vorlesung I. Verhältnis zwischen Staat und Recht? Was ist ein Staat? Wort kommt vom lateinischen status = Zustand und erhält erst allmählich ab dem 16./17. Jhd.

Mehr

Europäischer Rat Brüssel, den 19. Juni 2018 (OR. en) RECHTSAKTE BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN RATES über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments

Europäischer Rat Brüssel, den 19. Juni 2018 (OR. en) RECHTSAKTE BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN RATES über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments Europäischer Rat Brüssel, den 19. Juni 2018 (OR. en) Interinstitutionelle Dossiers: 2017/0900 (NLE) 2013/0900 (NLE) EUCO 7/1/18 REV 1 INST 92 POLGEN 23 CO EUR 8 RECHTSAKTE Betr.: BESCHLUSS S EUROPÄISCHEN

Mehr

Europawahlen November 2013 Julia Hoffmann, Projekt PlanetEUrope EuroSoc Beratergruppe für Europäische Fragen

Europawahlen November 2013 Julia Hoffmann, Projekt PlanetEUrope EuroSoc Beratergruppe für Europäische Fragen + Europawahlen 2014 28. November 2013 Julia Hoffmann, Projekt PlanetEUrope EuroSoc Beratergruppe für Europäische Fragen + Überblick 2 1 Einführung 2 Alltagsrelevanz & Kompetenzen der EU 3 EU Institutionen

Mehr

Gesetz zur Einführung des Kommunalwahlrechts für dauerhaft in Deutschland lebende Ausländerinnen und Ausländer aus Nicht-EU Staaten

Gesetz zur Einführung des Kommunalwahlrechts für dauerhaft in Deutschland lebende Ausländerinnen und Ausländer aus Nicht-EU Staaten Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/13351 Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Titel: Gesetz zur Einführung des Kommunalwahlrechts für dauerhaft in Deutschland lebende Ausländerinnen

Mehr

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 1. ORGANE UND BERATENDE EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION 2. KOMPETENZEN DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 3. DEMOKRATISCHE KONTROLLE DURCH DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Mehr

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung 1 2.1 Die Rechtsnatur der EU 2.2 Die Organe der EU 2.3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 2.4 Der Acquis Communautaire 2.5 Der EUV im

Mehr

Willkommen zum Workshop Unsere neue Heimat Deutschland was ist das für ein Land? Gefördert von:

Willkommen zum Workshop Unsere neue Heimat Deutschland was ist das für ein Land? Gefördert von: Willkommen zum Workshop Unsere neue Heimat Deutschland was ist das für ein Land? Gefördert von: Deutschland Hauptstadt Berlin 16 Bundesländer Brandenburg Landeshauptstadt Potsdam ource: http://www.mapsofworld.com/deutsch/deutschland/politische-karte-deutschland.jpg

Mehr

Bürger der Europäische Union

Bürger der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, EU-Mitgliedstaaten, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Fühlen Sie sich als Bürger der Europäischen Union? Gesamt Ja = 61 bis 69% Europäische Union

Mehr

Verfassung und Grundrechte

Verfassung und Grundrechte Verfassung und Grundrechte Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist eine Verfassung? Spielregeln

Mehr

Staatsorganisationsrecht Teil 2

Staatsorganisationsrecht Teil 2 Dr. Berit Völzmann, Goethe-Universität Frankfurt am Main Staatsorganisationsrecht Teil 2 COURS MAGISTRAUX DU PROGRAMME INTERNATIONAL MINERVE DROIT ALLEMAND A LYON PowerPointPräsentation und Skript unter

Mehr

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung 9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung A. Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) I. Allgemeine Bedeutung und Struktur des Grundrechts II. Die Adressaten des Grundrechts Der Gesetzgeber >

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/3040 7. Wahlperiode 09.01.2019 GESETZENTWURF der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes für die Übergangsperiode nach dem Austritt des Vereinigten Königreiches

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 6)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 6) Bundesrat Drucksache 234/17 22.03.17 Gesetzesantrag des Landes Nordrhein-Westfalen Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 6) A. Problem und Ziel Das Übereinkommen der Vereinten

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 2136/09 - des Herrn S..., In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Prof. Dr. Markus C. Kerber, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin

Mehr

Nummer 7. Anlage IV zu Anhang II

Nummer 7. Anlage IV zu Anhang II Nummer 7 Anlage IV zu Anhang II Rechtsgrundlagen für die polizeiliche 1 Zusammenarbeit gemäß ausgewählter bilateraler und multilateraler vertraglicher Vereinbarungen mit dem Ausland 2 sowie ausgewählter

Mehr

Kommentartext Verfassungsstaatliche Grundlagen

Kommentartext Verfassungsstaatliche Grundlagen Kommentartext Verfassungsstaatliche Grundlagen 1. Kapitel: Grundgesetz Ehy, voll das Gelaber. Klar, hat jedes Gesetz einen Grund. Grundgesetz, tsss. Dafür bin ich nun extra aufgestanden, oder was? Das

Mehr

Protokoll über das durch das Übereinkommen zur Einrichtung einer Sicherheitskontrolle auf dem Gebiet der Kernenergie errichtete Gericht

Protokoll über das durch das Übereinkommen zur Einrichtung einer Sicherheitskontrolle auf dem Gebiet der Kernenergie errichtete Gericht Originaltext Protokoll über das durch das Übereinkommen zur Einrichtung einer Sicherheitskontrolle auf dem Gebiet der Kernenergie errichtete Gericht 0.732.021.1 Abgeschlossen in Paris am 20. Dezember 1957

Mehr

3. SCHLUSSAKTE DER REGIERUNGSKONFERENZ

3. SCHLUSSAKTE DER REGIERUNGSKONFERENZ 3. SCHLUSSAKTE DER REGIERUNGSKONFERENZ Schlussakte Die Konferenz der Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten, die am 30. September 2003 in Brüssel einberufen wurde, um im gegenseitigen Einvernehmen

Mehr

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Das Gesetz ist verfassungsgemäß, wenn es formell und materiell verfassungsgemäß zustande gekommen ist. I. Verfassungsmäßigkeit

Mehr

Ist die Einwohnerschaft einer Gemeinde eine freiwillige Bürgervereinigung? (Zur Rechtsauffassung des Verfassungsgerichts der Russischen Föderation)

Ist die Einwohnerschaft einer Gemeinde eine freiwillige Bürgervereinigung? (Zur Rechtsauffassung des Verfassungsgerichts der Russischen Föderation) Ist die Einwohnerschaft einer Gemeinde eine freiwillige Bürgervereinigung? (Zur Rechtsauffassung des Verfassungsgerichts der Russischen Föderation) * Mittels*Verfassungsgerichtskontrolle und Auslegung

Mehr

Materielle Anforderungen an das Entscheidungsverfahren in der Demokratie

Materielle Anforderungen an das Entscheidungsverfahren in der Demokratie Materielle Anforderungen an das Entscheidungsverfahren in der Demokratie Von Georg Jochum Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I.Teil Das demokratische Entscheidungsverfahren 19 1.

Mehr

...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz

...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz Mainz, 08.10.2014 G e s e t z e n t w u r f der Fraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz A. Problem und Regelungsbedürfnis In

Mehr

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul 26.04.2010 Einführung in das Staatsrecht t der Bundesrepublik Deutschland Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Gliederung A. Allgemeines

Mehr