3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen."

Transkript

1 Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne. 3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen. 4. Bilden Sie diatonische Halbtonschritte über es 1, c 2 und gis 1 ; chromatische Halbtonschritte über fis 1, d 2 und es 1 ; enharmonische Halbtonschritte über ais 1, c 1 und f 1.

2 Lösung zu Übung zu Vorlesung 1 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne. d 3 e 1 cis 2 des 4 F a F 1 g 3 3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzidens. Ein Akzidens ist ein Vorzeichen, womit jede Tonhöhe um einen Halbton erhöht oder erniedrigt werden kann. Erhöhungen werden durch ein Kreuz angegeben, der Notenname erhält den Zusatz -is. Erniedrigungen werden durch ein b angegeben, der Notenname erhält den Zusatz -es. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen. Generelle Vorzeichen werden zu Beginn eines Werkes hinter den Schlüssel notiert und gelten für das gesamte Stück in allen Oktavbereichen. Spezielle Vorzeichen werden direkt vor eine einzelne Noten geschrieben und gelten nur in dem Takt, in dem sie notiert wurden und nur in dem einen Oktavbereich. 5. Bilden Sie diatonische Halbtonschritte über es 1, c 2 und gis 1 ; chromatische Halbtonschritte über fis 1, d 2 und es 1 ; enharmonische Halbtonschritte über ais 1, c 1 und f 1. (mehrere Lösungen möglich)

3 Übung zu Vorlesung 2: Zur zeitlichen Gliederung von Musik 1. Erklären Sie die Begriffe Komplementärrhythmus, Synkope, Polyrhythmik und Hemiole. 2. Ersetzen Sie alle Pausen durch Überbindungen bzw. Verlängerungen der Notenwerte, sodass die Melodie keine Pausen mehr enthält. 3. Markieren und bestimmen Sie die syllabischen und melismatischen Passagen. Übung zu Vorlesung 2: Zur zeitlichen Gliederung von Musik 1. Erklären Sie die Begriffe Komplementärrhythmus, Synkope, Polyrhythmik und Hemiole. 2. Ersetzen Sie alle Pausen durch Überbindungen bzw. Verlängerungen der Notenwerte, sodass die Melodie keine Pausen mehr enthält. 3. Markieren und bestimmen Sie die syllabischen und melismatischen Passagen.

4 Lösung zu Übung zu Vorlesung 2: Zur zeitlichen Gliederung von Musik 1. Erklären Sie die Begriffe Komplementärrhythmus, Synkope, Polyrhythmik und Hemiole. Komplementärrhythmus: Zwei Stimmen ergänzen sich zu einem durchgängigen Puls. Synkope: Die leichte Zählzeit nimmt den Akzent der folgenden schweren Zählzeit voraus. Polyrhythmik: Überlagerung mehrerer Rhythmen auf einer gemeinsamen metrischen Grundlage. Hemiole: Durch Betonungsverschiebungen werden zwei Dreiertakte zu einem doppelt so langen Dreiertakt zusammengefasst. 2. Ersetzen Sie alle Pausen durch Überbindungen bzw. Verlängerungen der Notenwerte, sodass die Melodie keine Pausen mehr enthält. 3. Markieren und bestimmen Sie die syllabischen und melismatischen Passagen. (Syllabische Passagen blau markiert)

5 Übung zu Vorlesung 3: Naturtonreihe, Intervalle und Komplementärintervalle 1. Notieren Sie die Naturtonreihe bis zum 10. Oberton über Es, G und D. 2. Bestimmen Sie folgende Intervalle. 3. Bilden Sie folgende Intervalle. 4. Erklären Sie den Begriff Komplementärintervall. Übung zu Vorlesung 3: Naturtonreihe, Intervalle und Komplementärintervalle 1. Notieren Sie die Naturtonreihe bis zum 10. Oberton über Es, G und D. 2. Bestimmen Sie folgende Intervalle. 3. Bilden Sie folgende Intervalle. 4. Erklären Sie den Begriff Komplementärintervall.

6 Lösung zu Übung zu Vorlesung 3: Naturtonreihe, Intervalle und Komplementärintervalle 1. Notieren Sie die Naturtonreihe bis zum 10. Oberton über Es, G und D. 2. Bestimmen Sie folgende Intervalle. 3. Bilden Sie folgende Intervalle. 4. Erklären Sie den Begriff Komplementärintervall. Komplementärintervalle sind Intervallumkehrungen und ergänzen sich mit dem Ursprungsintervall zu einer Oktave.

7 Übung zu Vorlesung 4: Dreiklänge 1. Bestimmen Sie nachfolgende Akkorde. 2. Bilden Sie folgende vierstimmige Akkorde. B-Dur Terzstellung Oktavlage h-verm. Terzstellung Oktavlage F-überm. Quintstellung Oktavlage d-moll Terzstellung Quintlage E-überm. Grundstellung Terzlage c-verm. Terzstellung Quintlage f-moll Terzstellung Quintlage F-Dur Terzstellung Oktavlage Ges-Dur Grundstellung Oktavlage as-moll Grundstellung Oktavlage a-moll Grundstellung Terzlage As-Dur Quintstellung Oktavlage G-Dur Terzstellung Oktavlage e-moll Grundstellung Quintlage h-verm. Grundstellung Terzlage C-Dur Quintstellung Oktavlage 3. Geben Sie jeweils vier kleinterzverwandte Dreiklänge zu D-Dur und a-moll und jeweils vier quintverwandte Dreiklänge zu g-moll und Es-Dur an. 4. Bilden Sie die Parallelklängen zu den nachstehenden Dreiklängen.

8 Lösung zu Übung zu Vorlesung 4: Dreiklänge 1. Bestimmen Sie nachfolgende Akkorde. 2. Bilden Sie folgende Akkorde. 3. Geben Sie jeweils vier kleinterzverwandte Dreiklänge zu D-Dur und a-moll und jeweils vier quintverwandte Dreiklänge zu g-moll und Es-Dur an. 4. Bilden Sie die Parallelklängen zu den nachstehenden Dreiklängen.

9 Übung zu Vorlesung 5: Harmonische Chiffrierungssysteme 1. Erklären Sie die Begriffe authentischer Ganzschluss, plagaler Ganzschluss und Halbschluss. 2. Notieren Sie einfache Kadenzen im Klaviersatz: D-Dur in Terzlage beginnend und c-moll in Quintlage beginnend. Geben Sie dazu die Funktionsbezeichnungen und die Tonart an. 3. Führen Sie am Lied Es ist ein Ros entsprungen eine Funktionsanalyse durch. Übung zu Vorlesung 5: Harmonische Chiffrierungssysteme 1. Erklären Sie die Begriffe authentischer Ganzschluss, plagaler Ganzschluss und Halbschluss. 2. Notieren Sie einfache Kadenzen im Klaviersatz: D-Dur in Terzlage beginnend und c-moll in Quintlage beginnend. Geben Sie dazu die Funktionsbezeichnungen und die Tonart an. 3. Führen Sie am Lied Es ist ein Ros entsprungen eine Funktionsanalyse durch. Übung zu Vorlesung 5: Harmonische Chiffrierungssysteme 1. Erklären Sie die Begriffe authentischer Ganzschluss, plagaler Ganzschluss und Halbschluss. 2. Notieren Sie einfache Kadenzen im Klaviersatz: D-Dur in Terzlage beginnend und c-moll in Quintlage beginnend. Geben Sie dazu die Funktionsbezeichnungen und die Tonart an. 3. Führen Sie am Lied Es ist ein Ros entsprungen eine Funktionsanalyse durch. Übung zu Vorlesung 5: Harmonische Chiffrierungssysteme 1. Erklären Sie die Begriffe authentischer Ganzschluss, plagaler Ganzschluss und Halbschluss. 2. Notieren Sie einfache Kadenzen im Klaviersatz: D-Dur in Terzlage beginnend und c-moll in Quintlage beginnend. Geben Sie dazu die Funktionsbezeichnungen und die Tonart an. 3. Führen Sie am Lied Es ist ein Ros entsprungen eine Funktionsanalyse durch.

10 Lösung zu Übung zu Vorlesung 5: Harmonische Chiffrierungssysteme 1. Erklären Sie die Begriffe authentischer Ganzschluss, plagaler Ganzschluss und Halbschluss. Beim authentischen Ganzschluss endet das Musikstück mit der Verbindung Dominante Tonika und erhält damit die größte Schlusswirkung durch den Übergang von Überspannung zu Entspannung. Beim plagalen Ganzschluss endet das Musikstück mit der Verbindung Subdominante Tonika. Seine Wirkung ist geringer durch den Übergang von Unterspannung zu Entspannung. Der Halbschluss führt während eines Musikstücks eine Kadenz zur Dominante, z.b. durch die Doppeldominante der Ausgangstonart. Dadurch ist das Entspannungszentrum nicht voll erreicht und bedarf einer Fortführung. 2. Notieren Sie einfache Kadenzen im Klaviersatz: D-Dur in Terzlage beginnend und c-moll in Quintlage beginnend. Geben Sie dazu die Funktionsbezeichnungen und die Tonart an. 3. Führen Sie am Lied Es ist ein Ros entsprungen eine Funktionsanalyse durch.

11 Übung zu Vorlesung 6: Kirchentonarten, Quintenzirkel und Quintenreihe bis 7 Vorzeichen, Paralleles und variantes Dur und Moll

12 Lösung zu Übung zu Vorlesung 6: Kirchentonarten, Quintenzirkel und Quintenreihe bis 7 Vorzeichen, Paralleles und variantes Dur und Moll

13 Übung zu Vorlesung 7: Haupt- und Nebenfunktionen, erweiterte Kadenz 1. Bestimmen Sie die Parallel- und Gegenklänge von A-Dur, d-moll, E-Dur und f-moll. 2. Erklären Sie die Besonderheit der 5. Stufe in den Molltonarten. 3. Notieren Sie folgende Dreiklänge: Tp in Es-Dur (Grundstellung), Sp in F-Dur (Terzstellung), Tg in A- Dur (Grundstellung), Dp in Fis-Dur (Quintstellung), s in b-moll (Terzstellung), D in fis-moll (Quintstellung), sp in g-moll (Grundstellung), tp in h-moll (Terzstellung) Übung zu Vorlesung 7: Haupt- und Nebenfunktionen, erweiterte Kadenz 1. Bestimmen Sie die Parallel- und Gegenklänge von A-Dur, d-moll, E-Dur und f-moll. 2. Erklären Sie die Besonderheit der 5. Stufe in den Molltonarten. 3. Notieren Sie folgende Dreiklänge: Tp in Es-Dur (Grundstellung), Sp in F-Dur (Terzstellung), Tg in A- Dur (Grundstellung), Dp in Fis-Dur (Quintstellung), s in b-moll (Terzstellung), D in fis-moll (Quintstellung), sp in g-moll (Grundstellung), tp in h-moll (Terzstellung) Übung zu Vorlesung 7: Haupt- und Nebenfunktionen, erweiterte Kadenz 1. Bestimmen Sie die Parallel- und Gegenklänge von A-Dur, d-moll, E-Dur und f-moll. 2. Erklären Sie die Besonderheit der 5. Stufe in den Molltonarten. 3. Notieren Sie folgende Dreiklänge: Tp in Es-Dur (Grundstellung), Sp in F-Dur (Terzstellung), Tg in A- Dur (Grundstellung), Dp in Fis-Dur (Quintstellung), s in b-moll (Terzstellung), D in fis-moll (Quintstellung), sp in g-moll (Grundstellung), tp in h-moll (Terzstellung) Übung zu Vorlesung 7: Haupt- und Nebenfunktionen, erweiterte Kadenz 1. Bestimmen Sie die Parallel- und Gegenklänge von A-Dur, d-moll, E-Dur und f-moll. 2. Erklären Sie die Besonderheit der 5. Stufe in den Molltonarten. 3. Notieren Sie folgende Dreiklänge: Tp in Es-Dur (Grundstellung), Sp in F-Dur (Terzstellung), Tg in A- Dur (Grundstellung), Dp in Fis-Dur (Quintstellung), s in b-moll (Terzstellung), D in fis-moll (Quintstellung), sp in g-moll (Grundstellung), tp in h-moll (Terzstellung)

14 Lösung zu Übung zu Vorlesung 7: Haupt- und Nebenfunktionen, erweiterte Kadenz 1. Bestimmen Sie die Parallel- und Gegenklänge von A-Dur, d-moll, F-Dur und e-moll. Parallelklang Gegenklang A-Dur fis-moll cis-moll d-moll F-Dur B-Dur E-Dur cis-moll gis-moll f-moll As-Dur Des-Dur 2. Erklären Sie die Besonderheit der 5. Stufe in den Molltonarten. Ausgehend von der natürlichen Molltonleiter erklingt auf der 5. Stufe ein Moll-Dreiklang. Da dieser jedoch aufgrund seiner Spannungslosigkeit nicht die Funktion der Dominante als Überspannung übernehmen kann und aufgrund des fehlenden Leittons zum Grundtons im natürlich Moll, wird auf der 5. Stufe ein Dur-Dreiklang gebildet. Sollte dennoch in einem Musikstück die Moll-Dominante vorkommen, so muss geprüft werden, ob eine Modulation oder eine modulatorische Ausweichung vorliegt, da die Moll-Dominante die dominantische Funktion nicht verwirklichen kann. 3. Notieren Sie folgende Dreiklänge: Tp in Es-Dur (Grundstellung), Sp in F-Dur (Terzstellung), Tg in A- Dur (Grundstellung), Dp in Fis-Dur (Quintstellung), s in b-moll (Terzstellung), D in fis-moll (Quintstellung), sp in g-moll (Grundstellung), tp in h-moll (Terzstellung)

15 Übung zu Vorlesung 8: Dreiklangsfremde Töne 1. Erklären Sie die Begriffe Durchgang und Antizipation. 2. Erklären Sie den Unterschied zwischen einem vorbereiteten und einem unvorbereiteten Vorhalt. 3. Kennzeichnen und bestimmen Sie im folgenden Notenbild alle dreiklangsfremden Töne. Übung zu Vorlesung 8: Dreiklangsfremde Töne 1. Erklären Sie die Begriffe Durchgang und Antizipation. 2. Erklären Sie den Unterschied zwischen einem vorbereiteten und einem unvorbereiteten Vorhalt. 3. Kennzeichnen und bestimmen Sie im folgenden Notenbild alle dreiklangsfremden Töne. Übung zu Vorlesung 8: Dreiklangsfremde Töne 1. Erklären Sie die Begriffe Durchgang und Antizipation. 2. Erklären Sie den Unterschied zwischen einem vorbereiteten und einem unvorbereiteten Vorhalt. 3. Kennzeichnen und bestimmen Sie im folgenden Notenbild alle dreiklangsfremden Töne.

16 Lösung zu Übung zu Vorlesung 8: Dreiklangsfremde Töne 1. Erklären Sie die Begriffe Durchgang und Antizipation. Der Durchgang ist die stufenweise Verbindung zweier dreiklangseigener Töne auf leichter Zählzeit. Er hat ausschließlich melodische Funktion und ist bei bleibender und wechselnder Harmonie möglich. Die Antizipation ist das Einbeziehen eines Bestandteils der nächstfolgenden Harmonie in die klingende Harmonie auf leichtester Zählzeit. Sie hat melodische Funktion, wirkt aber mitunter harmonieschärfend. In der Regel wechselt die Harmonie bei der Auflösung in einen quintverwandten Klang. 2. Erklären Sie den Unterschied zwischen einem vorbereiteten und einem unvorbereiteten Vorhalt. Beim vorbereiteten Vorhalt ist der Vorhaltston im vorausgegangenen Akkord schon konsonant enthalten und wird in derselben Stimme übernommen, ansonsten nennt man ihn halbfrei. Beim unvorbereiteten Vorhalt ist der Vorhaltston im vorausgegangenen Akkord nicht enthalten und wirkt deshalb dissonanter. Er kann sowohl schritt- als auch sprungweise erreicht werden. 3. Kennzeichnen und bestimmen Sie im folgenden Notenbild alle dreiklangsfremden Töne. Durchgang Wechsler Vorhalt

Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne.

Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne. Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne. 3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzidenz. Benennen

Mehr

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter 2 Halbtonschritte der Dur-Tonleiter zwischen 3. und 4. und 1 2 3 4 5 6 7 8 Ganztonschritte (alle andere) 7. u 8. Stufen Die Dur-Tonleiter besteht aus 7 Tönen, der 8. Ton ist wieder gleich dem ersten und

Mehr

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil Calwer Weg Übungs-Teil 38 Calwer Weg Ü 1 Schreibe Noten Ganze Noten Halbe Noten Viertel Noten Achtel Noten (mit Fähnchen) Achtel Noten (mit Balken - 2er Gruppen) Sechzehntel Noten (mit Fähnchen) Sechzehntel

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Rolf Thomas Lorenz Wiederholung Crashkurs U II Übersicht 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern

Mehr

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Crashkurs U II 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern bis 4 Vorzeichen in Dur und

Mehr

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung Crashkurs M I alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und notieren einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) notieren alle Dur- und Moll-Tonleitern

Mehr

Ein kleines Stück Musik-Theorie. Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle

Ein kleines Stück Musik-Theorie. Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle Ein kleines Stück Musik-Theorie Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle Alle Fragen beziehen sich auf einfache (!) Harmonien und schlichte Akkorde aus den Grundtönen der jeweiligen Tonart.

Mehr

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) 1. Der Notenschlüssel Der Notenschlüssel setzt die Tonhöhe einer Note eindeutig fest. Für die hohen Stimmen im Chor (Sopran, Alt) sowie für die hohen Instrumente

Mehr

Praktische Musiklehre

Praktische Musiklehre WIELAND ZIEGENRÜCKER Praktische Musiklehre Das ABC der Musik in Unterricht und Selbststudium Tests zu Lehrheft 2 BV 312 BREITKOPF & HÄRTEL WIESBADEN LEIPZIG PARIS Alle Rechte vorbehalten Inhalt Zur Einführung...3

Mehr

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause 1. Semester: Theorie: 1.0 Grundlagen der Tonhöhennotation: Liniensystem Linien, Zwischenräume, Hilfslinien im Terzabstand; Notenschlüssel, Schlüsseltöne Notenzeile, Klaviersystem mit Violin- und Bassschlüssel

Mehr

Lösung: Non und Sept abwärts, Leitton aufwärts, Grundton fällt eine Quint, wenn im Bass, bleibt in den Mittelstimmen liegen

Lösung: Non und Sept abwärts, Leitton aufwärts, Grundton fällt eine Quint, wenn im Bass, bleibt in den Mittelstimmen liegen AKKORDE Der verminderte Septakkord und seine Lösungen: Funktionsharmonisch ist er ein dominantischer Klang, bezieht man ihn auf den herkömmlichen Dominantseptakkord, dann fehlt ihm der Grundton, hinzugefügt

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Neukonzeption 2016 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Praktische Musiklehre

Praktische Musiklehre WIELAND ZIEGENRÜCKER Praktische Musiklehre Das ABC der Musik in Unterricht und Selbststudium Tests zu Lehrheft 3 BV 313 BREITKOPF & HÄRTEL WIESBADEN LEIPZIG PARIS Alle Rechte vorbehalten Inhalt Zur Einführung...3

Mehr

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Weitere Informationen zur Musiktheorie mit prima Darstellungen,

Mehr

VI. Akkorde 1. Einleitung 2. Dreiklänge

VI. Akkorde 1. Einleitung 2. Dreiklänge VI. Akkorde 1. Einleitung, 2. Dreiklänge, 3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur 4. Hauptdreiklänge in Moll, 5. Kadenz 6. Umkehrungen des Dreiklangs, 7. Lage eines Dreiklangs, 8. Septakkorde 9. Umkehrungen

Mehr

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur V. Tonleitern 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern Tonleitern Aus einer Vielzahl von Tonleitermodellen haben sich zwei Tongeschlechter durchgesetzt:

Mehr

Musiktheorie Kurs U II

Musiktheorie Kurs U II Musiktheorie Kurs U II Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Kurs U I Notenwerte, Tonnamen, Oktavlagen, Violin- und Bassschlüssel lesen Taktarten erkennen (2/4, 3/4, 4/4) Halb- und Ganztonschritte hören

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3 Tonleitern Wiederholung S. 32 Aufgabe 1: Notiere, zwischen welchen Stufen die Halbtonschritte bei den folgenden Tonleitern liegen: Dur-Tonleiter

Mehr

Musik lernen nach Noten

Musik lernen nach Noten Musik lernen nach Noten Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Was ist Notenschrift? 1. 1 Einleitung 1. 2 Was ist Notenschrift? 1. 3 Selbstlernaufgaben 1. 4 Zusammenfassung 1. 5 Hausaufgabe 1.

Mehr

Akkorde und ihre Funktionen

Akkorde und ihre Funktionen Akkorde und ihre Funktionen Mit der Entwicklung der Mehrstimmigkeit seit dem späten Mittelalter entwickelten sich in der Musik vermehrt Zusammenklänge mit Terzen (die früher als dissonant empfunden wurden)

Mehr

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen. Musiktheorie Vorwort In meiner langjährigen Arbeit mit Musikern ist mir immer wieder aufgefallen, dass die musiktheoretischen Grundkenntnisse nur rudimentär vorhanden sind. Diese Grundlagen sind allerdings

Mehr

Günter Kaluza. Beflügelt. Allgemeine Musiklehre. Teil 3. Dreiklänge, Vierklänge, Kadenzen. zur Reihe. Piano & Forte. Erste Fassung

Günter Kaluza. Beflügelt. Allgemeine Musiklehre. Teil 3. Dreiklänge, Vierklänge, Kadenzen. zur Reihe. Piano & Forte. Erste Fassung 1 Günter Kaluza Beflügelt Allgemeine Musiklehre Teil 3 Dreiklänge, Vierklänge, Kadenzen zur Reihe Piano & Forte Erste Fassung Stand Mai 2009 2009 Copyright by Günter Kaluza & Heinrichshofen's Verlag, Wilhelmshaven

Mehr

Grundlagen Musiktheorie

Grundlagen Musiktheorie Grundlagen Musiktheorie Lösungen zu ausgewählten Schüleraufgaben im Heft (ISBN 3-12-179030-7) Inhaltsverzeichnis Seite Die Notenschrift................................. 2 Zeit und Rhythmus...............................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bd 1. I. Teil: Das tonale System. 7. Kapitel: 2. Kapitel: \/orwort 9. Einführung in die Notenschrift 12

Inhaltsverzeichnis. Bd 1. I. Teil: Das tonale System. 7. Kapitel: 2. Kapitel: \/orwort 9. Einführung in die Notenschrift 12 Inhaltsverzeichnis Bd 1 \/orwort 9 I. Teil: Das tonale System 7. Kapitel: Einführung in die Notenschrift 12 Das Notensystem 12 Die Schlüsselfrage, 12 DasNoten-ABC 13 Halbtöne und Ganztöne 15 Die C-Dur-Tonleiter

Mehr

Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker"

Allgemeine Musiklehre Teil 1: Das Einmaleins für Musiker Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker" (Notennamen, Vorzeichen, Notenwerte, Dur / Moll, Quintenzirkel, Intervalle) Seite 2 von 28 Index: 1.1. Erkennen, Benennen und Lesen von verschiedenen

Mehr

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8 lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung... 5 2. Alteration... 8 Das Kreuz... 8 Das B... 8 Das Doppelkreuz... 9 Das Doppel-B... 9. Enharmonik...10. lntervalle...1 Feinbestimmung

Mehr

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen:

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen: Tonleitern / Skalen Unter einer Tonleiter versteht man eine Reihe von Tönen, welche innerhalb einer Oktave geordnet sind, und das "Grundmaterial" eines Stückes bzw. einer Komposition darstellen. Die Art

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DIE NOTENSCHRIFT 3 1.1 Notensystem 3 1.2 Notenschlüssel 3 1.3 Hilfslinien 5 1.4 Oktavierungszeichen 5 1.5 Oktavlage 6 1.6 Halbtöne und Ganztöne 6 1.7 Versetzungszeichen

Mehr

Hinweise und Bestimmungen zu den Herbstlehrgängen 2017

Hinweise und Bestimmungen zu den Herbstlehrgängen 2017 Hinweise und Bestimmungen zu den Herbstlehrgängen 2017 Bitte halten Sie sich die entsprechenden Zeiträume frei, damit wir planen und einteilen können. für alle Schlagzeuger: - Für die Prüfung werden vom

Mehr

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein 1. Noten- und Pausenwerte 2. Die Stammtöne - Stammtöne sind Töne ohne Vorzeichen. Sie entsprechen den weißen Tasten auf dem Klavier. - Der

Mehr

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen Hochschule Musik und Theater Zürich Departement Musik Scherpunkt Pop pop studieren in zürich Beispiel Eignungsprüfung Theorie a) schriftlich ( Dauer: ca. 2 Stunden, in der Klasse ) Einstimmiges Melodiediktat

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Punktzahl Allgemeine Musiklehre Postleitzahl und

Mehr

Über die Autoren 7. Teil I Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 25. Kapitel 1 Musiktheorie was ist das eigentlich? 27

Über die Autoren 7. Teil I Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 25. Kapitel 1 Musiktheorie was ist das eigentlich? 27 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Ein paar feste Regeln 20 Was Sie nicht lesen müssen 20 Törichte Annahmen über den Leser 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist 21 Teil

Mehr

Musikalische Grundlagen

Musikalische Grundlagen Musikalische Grundlagen GM B1: Selber Orff-Sätze schreiben: Voraussetzungen GM B2: Die Grundlage für jede akkordische Begleitung: Die Stufen GM B3: Wie finde ich die im Lied gültigen Stufen heraus? GM

Mehr

N O T E N N A M E N D I E V O R Z E I C H E N

N O T E N N A M E N D I E V O R Z E I C H E N D I E N O T E N N A M E N Die Töne der C-dur Tonleiter entsprechen den weißen Tasten auf dem Klavier. D I E V O R Z E I C H E N Jeder dieser Töne kann durch Vorzeichen (# oder b) um einen Halbton erhöht

Mehr

Fachdossier und Musterprüfung Fach Musik Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele.

Fachdossier und Musterprüfung Fach Musik Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele. Fachdossier und Musterprüfung Fach Musik Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele Musikalische Praxis und Fachwissen Die Studierenden können musikbezogen

Mehr

Noten- und Pausenwerte, binäre und ternäre Taktarten. Musikgeschichtliche Bezüge von Lerninhalten

Noten- und Pausenwerte, binäre und ternäre Taktarten. Musikgeschichtliche Bezüge von Lerninhalten Basic Klassik und Pop/Rock/Jazz Notenschrift, Geschichte der Notenschrift, Violin- und Bassschlüssel, Oktavräume, Intervalle (Grobbestimmung), Dur- und reine Molltonleiter (Paralleltonleiter), Quintenzirkel

Mehr

Das ergibt für A-Dur als Tonart folgende Akkorde: A, Bmi, C#mi, D, E, F#mi, G#mib5

Das ergibt für A-Dur als Tonart folgende Akkorde: A, Bmi, C#mi, D, E, F#mi, G#mib5 E-Bass Lernen Skript - Harmonielehre 001 - Seite 1 Hallo und herzlich willkommen zur 1. Lektion in der Harmonielehre im Bassgrundkurs 2. Wir beschäftigen uns in diesem Kurs sehr stark mit Akkorden, also

Mehr

Einführung 15. Teil I Tonleitern, Intervalle und Akkorde die Grundbausteine der Harmonielehre 23. Kapitel 1 Eine Welt ohne Noten undenkbar!

Einführung 15. Teil I Tonleitern, Intervalle und Akkorde die Grundbausteine der Harmonielehre 23. Kapitel 1 Eine Welt ohne Noten undenkbar! Inhaltsverzeichnis Einführung 15 Über dieses Buch 16 Konventionen in diesem Buch 17 Törichte Annahmen über den Leser 18 Was Sie nicht lesen müssen 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 19 Teil I: Tonleitern,

Mehr

Aussetzen eines Chorals

Aussetzen eines Chorals Aussetzen eines Chorals Lukas Prokop 24. Jänner 2009 1 Ziel Ziel des Ganzen ist es eine Melodie (gesungen vom Sopran) vierstimmig auszusetzen. Allerdings muss das Resultat der alten Harmonik folgen und

Mehr

3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I. Inhaltsverzeichnis

3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I. Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I Lektion 1...11 Anschlag, Grundstellung, Fingersatz - wie anfangen?...11 Haltung am Klavier...11 Fingersatz

Mehr

Die neue Harmonielehre

Die neue Harmonielehre Die neue Harmonielehre FRANK HAUNSCHILD Ein musikalisches Arbeitsbuch für Kli ck f P und Jan Band I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1. Kapitel: /. Teil: Das tonale System Einführung in

Mehr

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel Junior 2 Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung Ausgabe im Bratschenschlüssel Junior 2 - Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung - Ausgabe im Bratschenschlüssel - 1 Allgemeine Musiklehre 1. Die Noten

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: DIE MODALE AUSWECHSLUNG (1. TEIL) 3 1.1 Die gleichnamige Molltonart 3 1.2 Die parallele Molltonart 4 1.3 Zusammenstellung der Tonartverwandtschaften 5 1.4 Kadenzen mit modalen

Mehr

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern Will man Musik machen, ob alleine oder mit anderen, so braucht man - darüber dürften sich alle einig sein - ein gutes Gehör. Deshalb

Mehr

A P P E N D I X. Weiteres Material:

A P P E N D I X. Weiteres Material: A A P P E N D I X Elektronischer Appendix zu: Wolf, A. (016). Es hört doch jeder nur, was er versteht."konstruktion eines kompetenzbasierten Assessments für Gehörbildung. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag

Mehr

QUINTENZIRKEL. Allgemeines

QUINTENZIRKEL. Allgemeines QUINTENZIRKEL Ich werde nun den Quintenzirkel grundlegend erläutern. Wer gerade begonnen hat, sich mit der Harmonielehre zu beschäftigen, dem kommt dieses Tutorial also vielleicht gelegen. Eins vorweg:

Mehr

Notenlesen eine Kurzanleitung

Notenlesen eine Kurzanleitung Notenlesen eine Kurzanleitung Der Ton C ist Ausgangspunkt für die Orientierung. Ee ist jeweils die weisse Tasten unterhalb der Zweiergruppe der schwarzen Taste: cis/des dis/es fis/ges gis/as ais/b (schwarz)

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS. II. Teil. Diatonik. 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7

VII INHALTSVERZEICHNIS. II. Teil. Diatonik. 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7 INHALTSVERZEICHNIS II. Teil. Diatonik 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7 2. Kapitel 11 Die Darstellung der Dreiklänge im vierstimmigen

Mehr

GEHÖRTESTS Teil der praktischen Prüfung in allen Fächern

GEHÖRTESTS Teil der praktischen Prüfung in allen Fächern GEHÖRTESTS Teil der praktischen Prüfung in allen Fächern a) Testbeispiele werden in sogenannten Gehörtestmustern angegeben, die in zwei Büchern veröffentlicht wurden, eines für die Stufen 1 5 und eines

Mehr

Notenschrift. Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen),

Notenschrift. Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen), Notenschrift Notenschrift Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen), Pausen(zeichen) und Artikulationszeichen. Noten: die Noten bestehen aus

Mehr

Informationen Test Musiklehre 1

Informationen Test Musiklehre 1 Basel, den 16. Mai 2013 Informationen Test Musiklehre 1 Im Fach Musiklehre 1 muss zu Beginn der Veranstaltungsreihe ein Test abgelegt werden. Bei Bestehen des Tests wird der Besuch der Veranstaltungen

Mehr

Zürcher Stufentest Theorie mündlich

Zürcher Stufentest Theorie mündlich Zürcher Stufentest Theorie mündlich Beispielfragen Die Beispielfragen sind einerseits als Vorbereitungsmaterial für Teilnehmende am Stufentest gedacht und andererseits geben sie den Experten und Expertinnen

Mehr

Vorwort. Viel Erfolg! Felix Schell

Vorwort. Viel Erfolg! Felix Schell Vorwort. Das Akkord-Navi ist gemeinsam mit dem vor dir liegenden Handbuch eine Power-Kombination zum Finden und Spielen von Changes (Akkordverbindungen). Ganz gleich, wie lange du schon Gitarre, Keyboard

Mehr

11. Akkorde und Harmonie

11. Akkorde und Harmonie 11. Akkorde und Harmonie Menschen haben die Fähigkeit, Töne nicht nur hintereinander als Melodie wahrzunehmen, sondern auch gleichzeitig in ihrem Zusammenwirken als Harmonie zu erfassen. Man spricht hier

Mehr

Musiklehre: Tonleitern 9./10.

Musiklehre: Tonleitern 9./10. Musiklehre: Tonleitern 9./10. 1. Der Tonvorrat Alle vorhandenen Töne unseres Tonsystems nacheinander gespielt ergeben eine chromatische Tonleiter, die nur aus Halbtonschritten besteht: 2. Halbtonschritte

Mehr

Akkorde, Skalen & Modi

Akkorde, Skalen & Modi Keyboardtabelle Akkorde, Skalen Modi Harmonische Verwandtschaften Voicings Umkehrungen Musiktheorie Alle Rechte vorbehalten. Satz und Layout: B O 99 Voggenreiter Verlag Viktoriastr., D-7 Bonn www.voggenreiter.de

Mehr

3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur

3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur 3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur Bildet man über jedem Ton einer Tonleiter einen Dreiklang, entstehen je nach Tonleiterton Dur/ Moll/ übermäßige oder verminderte Dreiklänge. Statt des Begriffs Tonleiterton

Mehr

Schulpraktisches Klavierspiel Ulrich Nehls, Gruppen zu 2 Ganztönen und 3 Ganztönen, jeweils unterbrochen durch einen Halbton.

Schulpraktisches Klavierspiel Ulrich Nehls, Gruppen zu 2 Ganztönen und 3 Ganztönen, jeweils unterbrochen durch einen Halbton. 1 Schulpraktisches Klavierspiel Ulrich Nehls, 2010 1. Fingerübungen in Sequenzenform für Neulinge am Klavier Nachstehende Fingerübungen können und sollen in jeder Dur-Tonleiter geübt werden. Das Auffinden

Mehr

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK Bundesvereinigung Deutscher Blas- und Volksmusikverbände STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK Die Stoffpläne sind Mindestanforderungen (!!!) für

Mehr

GEHÖRBILDUNG SKRIPTUM

GEHÖRBILDUNG SKRIPTUM Martin Glaser GEHÖRBILDUNG SKRIPTUM 201617 Eigenverlag Martin Glaser GEHÖRBILDUNG STOFFÜBERBLICK, ABLAUF 1. Intervalle Klänge 1.1a Intervalle Merkhilfen, Liedanfänge 1.1b Übungen von oben und von unten

Mehr

Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard. Neue Spielweisen für das Keyboard

Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard. Neue Spielweisen für das Keyboard Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard Neue Spielweisen für das Keyboard Der Standard Keyboardspielen bedeutet für die meisten Menschen: Links Akkorde für den Style und rechts Melodie Klavier

Mehr

SMS. Bitte übersetzen Sie: Ultima fermata scendete dall autobus, per favore! Beschreiben Sie, was sich hinter einem Ensemble-Schluss verbirgt.

SMS. Bitte übersetzen Sie: Ultima fermata scendete dall autobus, per favore! Beschreiben Sie, was sich hinter einem Ensemble-Schluss verbirgt. Fragen zur Sendung A Um welche Arten der Schlussbildung geht es in der Sendung? B Aus welchen Funktionen besteht eine klassische Schlusskadenz? C Was ist die Aufgabe eines Dirigenten beim Ritardando-Schluss?

Mehr

Harmonie Lehre. Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen. Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter -

Harmonie Lehre. Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen. Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter - 1 Harmonie Lehre Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter - email: joe@logicuser.de 2 Inhaltsverzeichnis 1. Das Ionische System Seite:

Mehr

Bischöfliche Kirchenmusikschule Münster. Tonsatzfibel (v1.1) Andreas Wermeling. Oktav Prime. große Sext (kleine Sext)

Bischöfliche Kirchenmusikschule Münster. Tonsatzfibel (v1.1) Andreas Wermeling. Oktav Prime. große Sext (kleine Sext) Bischöfliche Kirchenmusikschule Münster Tonsatzfibel (v1.1) Andreas Wermeling 1. Unser Tonsystem 1.1. Intervalle 1.1.2. Reine Intervalle Quint Quart Oktav Prime 1.1.3. Große / kleine Intervalle große Sekunde

Mehr

GEHÖRBILDUNG SKRIPTUM

GEHÖRBILDUNG SKRIPTUM Martin Glaser GEHÖRBILDUNG SKRIPTUM 201617 AUSGABE 2017-JUNI 2017 Martin Glaser im Eigenverlag, Österreich GEHÖRBILDUNG STOFFÜBERBLICK, ABLAUF 1. Intervalle Klänge 1. Hilfsmittel, Liedanfänge (Intervalle,

Mehr

Felix Schell SAITENWEGE = DUR. Die Harmonielehre mit Gitarren-TAB. Überarbeitete Neuausgabe. Schell Music

Felix Schell SAITENWEGE = DUR. Die Harmonielehre mit Gitarren-TAB. Überarbeitete Neuausgabe. Schell Music Felix Schell SAITENWEGE 0 + 4 + 7 = DUR Die Harmonielehre mit Gitarren-TAB Überarbeitete Neuausgabe Schell Music Vorwort Saitenwege 0+4+7=Dur vermittelt auf anschauliche Weise die Regeln der Harmonielehre

Mehr

Die # ( Kreuz )-Dur-Tonarten und die Reihenfolge ihrer Tonstufen

Die # ( Kreuz )-Dur-Tonarten und die Reihenfolge ihrer Tonstufen Seite 1 von 14 Die # ( Kreuz )-Dur-Tonarten und die Reihenfolge ihrer Tonstufen Die Fingersätze für die rechte Hand sind über den Noten, die Fingersätze für die linke Hand sind unter den Noten notiert.

Mehr

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester)

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester) 3. Semester: Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester) Theorie: 3.1 Doppelvorzeichen: Doppel-Kreuz und Doppel-Be Notieren und Benennen von doppelt versetzten

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort Punktzahl

Mehr

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG. des REGIERUNGSPRÄSIDIUMS KARLSRUHE

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG. des REGIERUNGSPRÄSIDIUMS KARLSRUHE FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG des REGIERUNGSPRÄSIDIUMS KARLSRUHE Abitur - Fachtagung - Musik Donnerstag, 20. November 2014, Moll - Gymnasium Mannheim Höraufgaben und schriftliche Ausarbeitung Thomas Hofmann

Mehr

Landesfeuerwehrverband Hessen Musik

Landesfeuerwehrverband Hessen Musik Landesfeuerwehrverband Hessen Musik Lehrgangs- und Prüfungsordnung für Notenflamme (Juniorabzeichen) E-Kurs Leistungslehrgänge D1 - D3 gültig ab 1. Januar 2017 Version 1.1 (02.09.17) Anforderungen praktische

Mehr

Notenlesekurs in Wattwil

Notenlesekurs in Wattwil Notenlesekurs 2015 in Wattwil 9. September 2015 Repetition 1. Teil (Notennamen, Notenwerte) Die Stammtöne Kreuz und Be Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen Enharmonik Die enharmonischen Verwechslungen

Mehr

Praktische Musiklehre

Praktische Musiklehre WIELAND ZIEGENRÜCKER Praktische Musiklehre Das ABC der Musik in Unterricht und Selbststudium Tests zu Lehrheft 1 BV 311 BREITKOPF & HÄRTEL WIESBADEN LEIPZIG PARIS Alle Rechte vorbehalten Inhalt Zur Einführung...3

Mehr

TonSpur Notation. œ œ J œ R œ w. œ R œ

TonSpur Notation. œ œ J œ R œ w. œ R œ Notensystem 1. Schreibe Noten auf die Linien. J R 2. Schreibe Noten in die Zischenräume. J 3. Schreibe Noten mit Hilfslinien unter und über das System. R. Zeichne die Noten am verlangten Ort. a) auf die.

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: DIE VIERKLÄNGE 3 1.1 Vierklänge 3 1.2 Akkordsymbole 7 1.3 Anmerkungen zur Akkordchiffrierung 7 1.4 Umkehrungen von Vierklängen 8 1.5 Akkordeigene Basstöne in der Symbolschrift

Mehr

Anforderungen praktische Prüfung

Anforderungen praktische Prüfung Anforderungen praktische Prüfung E (Notenflamme) D1 E 1 Dur-Tonleiter nach Wahl 7 Dur-Tonleitern zugehörige Dreiklänge D2 E u. D1 9 Dur-Tonleitern zugehörige Dreiklänge D3 E, D1 u. D2 alle Dur-Tonleitern

Mehr

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist?

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist? Fragen zur Sendung A B C D E F G H I J K L Von welchen Faktoren hängt es ab, ob Musik für uns heiter und fröhlich oder eher düster und melancholisch klingt? Von welchen lateinischen Wörtern stammen die

Mehr

A Â Â Â Â Â Â Â Â E Â Â Â Â Â Â. Übungen zu Musiktheorie D1 Arbeitsblätter 1. b) Benenne die Zwischenräume. a) Benenne die Notenlinien

A Â Â Â Â Â Â Â Â E Â Â Â Â Â Â. Übungen zu Musiktheorie D1 Arbeitsblätter 1. b) Benenne die Zwischenräume. a) Benenne die Notenlinien Übungen zu Musiktheorie D1 rbeitsblätter 1 Vorname Nachname a) Benenne die Notenlinien b) Benenne die Zwischenräume Schreibe mehrere Violin-Schlüssel: Schreibe mehrere Baß-Schlüssel: rgänze die Notenhälse

Mehr

Ein kleiner Überblick über Akkorde und Kadenzen. Fabian Rühle Tonseminar WS 07/08

Ein kleiner Überblick über Akkorde und Kadenzen. Fabian Rühle Tonseminar WS 07/08 Ein kleiner Überblick über Akkorde und Kadenzen Fabian Rühle Tonseminar WS 07/08 Stammtonreihe Obertöne Dreiklänge Grundkadenzen Harmonisierung i A B C D E F G im Deutschen wurde im Mittelalter das B durch

Mehr

Fachdossier und Musterprüfungen Musik Anforderungen im Fachbereich Musik für die Aufnahmeprüfung Niveau I an die Pädagogische Hochschule Zug

Fachdossier und Musterprüfungen Musik Anforderungen im Fachbereich Musik für die Aufnahmeprüfung Niveau I an die Pädagogische Hochschule Zug Fachdossier und Musterprüfungen Musik Anforderungen im Fachbereich Musik für die Aufnahmeprüfung Niveau I an die Pädagogische Hochschule Zug Kurzbeschrieb Der Musikunterricht im Vorbereitungskurs hat zum

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

Lutz Felbick: Was ist eine Harmonische Analyse?

Lutz Felbick: Was ist eine Harmonische Analyse? Lutz Felbick: Was ist eine Harmonische Analyse? Harmonische Analyse versucht darüber Aufschluss zu geben, was beim Hören von Musik in tonaler Hinsicht geschieht. Sinnvollerweise wird dabei die Funktionstheorie

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort Punktzahl

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

Anforderungen im Fachbereich Musik für die Eintrittsprüfung Niveau I+II an die Pädagogische Hochschule Luzern (PHLU)

Anforderungen im Fachbereich Musik für die Eintrittsprüfung Niveau I+II an die Pädagogische Hochschule Luzern (PHLU) PH Luzern Vorkurs / FK Musik / Juli 2016 Anforderungen im Fachbereich Musik für die Eintrittsprüfung Niveau I+II an die Pädagogische Hochschule Luzern (PHLU) Kurzbeschrieb Der Musikunterricht im Vorbereitungskurs

Mehr

Notation. Linus Metzler. Dieb Notation. L i m e n e t. L i n u s M e t z l e r W a t t s t r a s s e F r e i d o r f

Notation. Linus Metzler. Dieb Notation. L i m e n e t. L i n u s M e t z l e r W a t t s t r a s s e F r e i d o r f Notation Linus Metzler Dieb Notation L i m e n e t L i n u s M e t z l e r W a t t s t r a s s e 3 9 3 0 6 F r e i d o r f 0 7 1 4 5 5 1 9 1 5 0 7 9 5 2 8 1 7 4 2 2 8. 1 0. 2 0 0 9 2 Notation Thema: Autor:

Mehr

Sonatenanalyse (maturaorientiert)

Sonatenanalyse (maturaorientiert) Sonatenanalyse (maturaorientiert) Lukas Prokop 15. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 0.1 Die Sonate................................... II 0.2 Beispiel einer Aufgabenstellung........................ II 0.3 Der

Mehr

1. Die theoretischen Grundlagen

1. Die theoretischen Grundlagen Musiktheorie: Tonleitern 1 Inhaltsverzeichnis 1. Die theoretischen Grundlagen 2. Wofür braucht man Tonleitern? 1. Die theoretischen Grundlagen Tonleitern sind sozusagen das Basis-Material in der Musik.

Mehr

E (Basiskurs) D1 D2 D3

E (Basiskurs) D1 D2 D3 Prüfungsordnung für Blasorchester und Spielleute im Niedersächsischen Turner-Bund e.v. für die Leistungslehrgänge E (Basiskurs) D1 D2 D3 Gültig ab 01. Januar 2017 1 NTB Musik I. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Ein wenig Harmonielehre

Ein wenig Harmonielehre Ein wenig Harmonielehre Im kleinen musikalischen Lexikon von Die neue Magic Flute Band hast du über das Auslassen von Tönen der chromatischen Tonleiter den Stufenaufbau einer Durtonleiter kennen gelernt:

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: FUNKTIONSHARMONIELEHRE 3 1.1 Funktionsbezeichnungen 3 1.2 Funktionszuordnungen 4 1.3 Akkordverandtschaften 5 1.4 Grundtonbeegung 6 1.5 Beispiele von Kadenzen 7 1.6 Diatonische

Mehr

Wie ist ein Dreiklang definiert?

Wie ist ein Dreiklang definiert? Wie ist ein Dreiklang definiert? Ein Dreiklang ist eine Terzschichtung von drei Tönen. Wie lautet die Bezeichnung für eine Terzschichtung aus drei Tönen? Dreiklang Wie werden die einzelnen Töne eines Dreiklanges

Mehr

Tonsatz-Propädeutikum, WS10/11, Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien

Tonsatz-Propädeutikum, WS10/11, Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien Tonsatz-Propädeutikum, WS10/11, Institut für Musikissenschaft der Universität Wien Prim 1 Sekund 2 Quart Erstellt von Stephan Reisigl im Herst 2010 (i.a. der Strv. Musikissenschaft) Grundlagen der Allgemeinen

Mehr

Stichwortverzeichnis. calando 199 Cembalo 203 chiuso 204 choro 204 Chronometer 197 con forza 201 crescendo 200 Cristofori, Bartolomeo 203

Stichwortverzeichnis. calando 199 Cembalo 203 chiuso 204 choro 204 Chronometer 197 con forza 201 crescendo 200 Cristofori, Bartolomeo 203 Stichwortverzeichnis A a capella 204 A-Form 176 AABA-Form 191 AB-Form 176 ABA-Form 177 ABAB-Form 191 ABCBA-Form 178 accelerando 199 adagio 197 Adamson, Barry 177 agitato 201 Akkolade 71 Akkorde Aufbau

Mehr

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt...6. Melodie-Interpretation Teil Veränderung der Melodie-Rhythmik...8

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt...6. Melodie-Interpretation Teil Veränderung der Melodie-Rhythmik...8 Inhalt Erklärungen zum Inhalt...6 Melodie-Interpretation Teil 1...8 Veränderung der Melodie-Rhythmik...8 Harmonik Teil 1... 11 Akkorderweiterung Dominante... 11 Dominante erweitert mit 6 und b9... 11 Dominante

Mehr

& w w w w w w # w w. & w w w w w # w # w # w. & w w w w w w w w. ? w w w w w w w w # # # # # # # # # # Durtonleiter: Aufbau

& w w w w w w # w w. & w w w w w # w # w # w. & w w w w w w w w. ? w w w w w w w w # # # # # # # # # # Durtonleiter: Aufbau Durtonleiter: Aufau 1. Teile die untenstehende C-Durtonleiter durch eckige Klammern in zei Viertongruppen (Tetrachorde), eschrifte den Leitton soie den Gleitton und male deren Notenköpfe aus. Gleitton

Mehr

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE Elementare Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE Vorwort Die traditionelle Notenschrift ist die Sprache der Musik. Die Beherrschung dieser Sprache ist für Musiker

Mehr