Kultusministerium des Landes S a c h se n - An h a 11. Abiturprüfung Arbeitszeit: 210 Minuten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kultusministerium des Landes S a c h se n - An h a 11. Abiturprüfung Arbeitszeit: 210 Minuten"

Transkript

1 Kultusministerium des Landes S a c h se n - An h a 11 Abiturprüfung 1994 Physik als Grundkurs Arbeitszeit: 210 Minuten Thema 1 Bewegungen und Felder Thema 2 Thermodynamik Thema 3 Elektromagnetische Induktion - Wechselstrom Thema 4 Quanten- und Kernphysik 39

2 Schriftliches Abitur 1994 Grundkurs Physik Thema 1: Bewegungen und Felder 18 1 Geradlinige Bewegungen 1.1 Zur Beschreibung von Bewegungen werden in der Physik die Modelle "Massepunkt" und "starrer Körper" benutzt. Nennen Sie die Grundannahmen dieser Modelle! Erläutern Sie die Zweckmäßigkeit dieser Modelle an je einem Beispiel! 1.2 Die Bewegung eines Fahrzeugs wurde 18 Sekunden lang mit Hilfe eines Geschwindigkeitsschreibers aufgezeichnet. vin ms L I II 118 IV Nennen Sie die während der einzelnen Teilabschnitte auftretenden Bewegungsarten! Beschreiben Sie dabei die Bewegung im Teilabschnitt IV genauer! 1.3 Berechnen Sie die Beschleunigungen in den einzelnen Teilabschnitten! Zeichnen Sie das zugehörige Beschleunigung-Zeit-Diagramm! 1.4 Geben Sie an, welchen Gesamtweg das Fahrzeug bis zum Zeitpunkt t = 17s zurückgelegt hatte! 40

3 Schriftliches Abitur 1994 Grundkurs Physik 1.5 Ein leerer Waggon der Masse 21 fährt zwischen den Punkten 0 und A mit der Geschwindigkeit von 5,0 m/s. Im Punkt A fallen (schlagartig) aus einem Silo senkrecht von oben 41 Kies in den Wagen. Berechnen Sie die Geschwindigkeit des Waggons nach dem Punkt A! Silo v = 5,0 m/s Kreisbewegung " A" 2.1 Jede Kreisbewegung mit konstanter Drehzahl ist eine beschleunigte Bewegung! Begründen Sie diese Aussage! 2.2 Ein Körper wird an einem Seil um einen festen Punkt herumgeschleudert. Kreisbahn und Drehpunkt liegen in einer Ebene. Die Gewichtskraft des Körpers bleibt unberücksichtigt Das 1,25 m lange Seil reißt bei einer Zugkraft von 380 N. Die Masse des Körpers beträgt 1,5 kg. Bei welcher Drehzahl reißt das Seil? Berechnen Sie den Betrag der Geschwindigkeit des losgerissenen Körpers in kmh _ 1! 2.3 Ein Elektronenstrahl tritt mit einer Geschwindigkeit von 8, m-s-1 in ein Raumgebiet ein, das von einem homogenen Magnetfeld mit einer Flußdichte von 0,5 mt erfüllt ist. Das Feld verlaufe senkrecht zur Flugrichtung der Elektronen Berechnen Sie die Beschleunigungsspannung U, mit der die Elektronen in einem elektrischen Feld auf diese Geschwindigkeit gebracht wurden! Skizzieren Sie den Verlauf der Bahnkurve der Elektronen im Magnetfeld! Begründen Sie diesen Bahnverlauf! Eriäutem Sie, warum die Elektronen im Magnetfeld den Betrag ihrer Geschwindigkeit nicht ändern! 2.3.4Berechnen Sie den Radius r der Kreisbahn der Elektronen! 41

4 ihriftliches Abitur 1994 Srunakurs Phvsik 'hema 2: Thermodynamik 10 1 Kalorimetrie 1.1 Zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität eines Kalorimeters soll ein Experiment durchgeführt werden. Dabei sollen zwei Wassermengen unterschiedlicher Temperatur in dem Kalorimeter vermischt werden. Beschreiben Sie, wie Sie das Experiment durchführen würden! Gehen Sie dabei auch auf die notwendigen Messungen und Berechnungen ein! Stellen Sie die Wärmebilanz für den Versuch auf, und stellen Sie diese Gleichung nach der gesuchten Größe um! Zeigen Sie, daß bei Anwendung der Gleichung die erforderliche Einheit der Wärmekapazität entsteht! Geben Sie für diesen Versuch zwei zufällige und zwei systematische Fehler an! 1.2 Mit der bekannten Wärmekapazität des Kalorimeters von 50 soll r\ berechnet werden, welche Temperatur ein Körper aus Stahl mit der kj spezifischen Wärmekapazität 0,5- - und der Masse von 150 g vor dem ' k g - K Eintauchen in das mit 200 ml Wasser gefüllte Kalorimetergefäß hatte. Die Anfangstemperatur des Kalorimeters betrug 18,5 C, nach dem Eintauchen des Metallkörpers stellte sich eine Mischungstemperatur von 28,4 C ein. Berechnen Sie die Temperatur des Metallkörpers unmittelbar vor dem Eintauchen in das Kalorimeter! 12 2 Wärmetechnische Anlagen In einer wärmetechnischen Anlage, bei der ein Kreisprozeß in der angegebenen Richtung verläuft (siehe Skizze), wird Stickstoff als Arbeitsmittel verwendet. Dabei wird Stickstoff als ideales Gas betrachtet. Folgende Daten der Anlage sind bekannt: Spezifische Gaskonstante von Stickstoff: P 4~ ^Sackstoff ~ 0. 2 L. a.fv' Ti = 302 K T 2 = 281 K Vi = 50 cm = 32 cm 3 Oo =175 kpa *>v 42

5 Schriftliches Abitur 1994 Grundkurs Physik 2.1 Beschreiben Sie die Zustandsänderungen der Teilprozesse mit Hilfe des 1. Hauptsatzes der Thermodynamik! 2.2 Berechnen Sie den Druck des Stickstoffgases im Zustand A! 2.3 Entscheiden Sie, ob die Anlage als Kälteanlage oder Wärmekraftmaschine arbeitet! Begründen Sie Ihre Aussage! 18 3 Zustandsänderung von Gasen In einem geraden Kreiszylinder mit einem reibungsfrei gelagerten Kolben befindet sich ein ideales Gas ( Helium), das mit einer elektrischen Heizung der Leistung 10 W 50 s lang erwärmt wird. Folgende Werte wurden gemessen: Meßreihe: t in s 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0! T in K 273,15 277,96 282,77 287,58 292,40 297,21 Der Zylinder wird als abgeschlossenes System betrachtet. Vom Gas im Zylinder sind folgende Anfangsbedingungen und Daten bekannt: V 0 =22,4dm 3, T 0 =273,15K, p 0 =101,3kPa RH* = 2-078^7, c v =3,118 kj kg-k kg-k' kj c p =5,196- ' k g - K 3.1 Berechnen Sie die Masse des Heliums! 3.2 Berechnen Sie die innerhalb von 50,0 s zugeführte Energie und die Änderung der inneren Energie in diesem Zeitraum. Begründen Sie die unterschiedlichen Ergebnisse! 3.3 Zeigen Sie für einen selbstgewählten Erwärmungszeitraum, daß die Meßergebnisse dem 1. Hauptsatz der Thermodynamik entsprechen! 43

6 Schriftliches Abitur 1994 Grundkurs Physik Thema 3: Elektromagnetische Induktion - Wechselstrom 19 Induktionsgesetz AA 1.1 Die beiden Gleichungen U, = -B Ql) At und U i =-A-^(2) At beschreiben 2 Spezialfälle der elektromagnetischen Induktion. Leiten Sie diese beiden Gleichungen aus dem allgemeinen Induktionsgesetz deduktiv ab! 1.2 Die Gleichungen beschreiben das Funktionsprinzip je eines elektrotechnischen Gerätes. Beschreiben Sie den Aufbau und erläutern Sie die prinzipielle Wirkungsweise dieser beiden Geräte! 1.3 Bei einem Laborexperiment wird die folgende Anordnung verwendet: Über eine zylinderförmige Induktionsspule ist eine Erregerspule gewickelt. Die zeitliche Änderung der magnetischen Induktion des Erregerfeldes ist im abgebildeten Diagramm dargestellt. Erregsrspule 1.3 Zeichnen Sie den zeitlichen Verlauf der in der Induktionsspule induzierten Spannung, wenn die Induktionsspule 4000 Windungen und eine Fläche von 12 cm 2 hat! 44

7 Schriftliches Abitur 1994 Grundkurs Physik 11 2 Kondensator im Gleich- und Wechselstromkreis 2.1 Beschreiben und begründen Sie den unterschiedlichen Einfluß des Kondensators auf die Stromstärke im Gleich- und Wechselstromkreis! 2.2 An eine Wechselspannungsqueile mit der Spannung von 15 V und der Frequenz von 50 Hz wird ein Kondensator angeschlossen. Es wird eine Stromstärke von 75 ma gemessen. Berechnen Sie die Kapazität des Kondensators! 2.3 Wie ändert sich die Stromstärke in Teilaufgabe 2.2, wenn die Frequenz der Wechselspannung verdreifacht wird? Begründen Sie Ihre Aussage. 10 Schwingkreis Ein Kondensator und eine Spule bilden einen Schwingkreis mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand. Die Periodendauer sei T. Zum Zeitpunkt t = 0 befindet sich auf der linken Kondensatorplatte die maximale positive Ladung Q D. iwm Beschreiben Sie das elektrische Feld zwischen den Kondensatorplatten und das magnetische Feld im Innern der Spule zu den Zeitpunkten t = T I und t = T - t = 0, 4 und 2 mit Hilfe von drei getrennten Bildern! Berechnen Sie die Induktivität L der Spule, wenn die Kapazität des Kondensators C = 1,0 nf und die Frequenz des Schwingkreises f 0 = 5,0 khz betragen! 45

8 Schriftliches Abitur 1994 Grundkurs Physik Thema 4: Quanten- und Kernphysik 18 1 Äußerer lichtelektrischer Effekt 1.1 Beschreiben Sie ein Experiment, mit dem man die Welleneigenschaften des Lichtes nachweisen kann! 1.2 Erläutern Sie, welche Erscheinungen beim äußeren lichtelektrischen Effekt zu Widersprüchen zum Wellenmodell führten! 1.3 Interpretieren Sie die 2 Graphen im folgenden E^-f-Diagramm (Bild 1)! Bild Um die kinetische Energie von Photoelektronen zu bestimmen, bedient man sich unter anderem der Gegenfeldmethode in einer Vakuumphotozelle. Erläutern Sie dieses Verfahren! 1.5 In einem Fall besteht die Photokathode aus Cäsium (W A = 1,93 ev). Sie wird mit Licht der Wellenlänge X = 435 nm bestrahlt. Berechnen Sie die Geschwindigkeit der ausgelösten Elektronen! 1.6 Die Gegenfeldmethode kann genutzt werden, um das Plancksche Wirkungsquantum zu bestimmen. Leiten Sie dafür eine Gleichung zur Bestimmung der Planckschen Konstanten her! 46

9 Schriftliches Abitur 1994 Grundkurs Physik 12 2 Arten der Kernstrahlung 2.1 Beschreiben und erklären Sie das Verhalten von a -, ß~- und /3 + -Strahlen, wenn diese im Vakuum jeweils senkrecht zu den Feldlinien in ein homogenes Magnetfeld eintreten! 2.2 Jede dieser Strahlenarten kann durch den Zerfall eines Kernes X entstehen. Geben Sie jeweils in allgemeiner Form die Zerfallsgleichungen an! Beschreiben Sie die Vorgänge beim ßr- und ß + - Zerfall im Atomkern! 2.3 Erläutern Sie die Entstehung von 7- Strahlung im Vergleich mit a - und ß- Strahlung! 10 3 Kernfusion Bei der Fusion von Deuterium- und Tritiumkemen ( 2 D- und ST-Keme ) zu Helium ("He) wird Energie frei. Masse des Deuteriumkerns m D = 2, u Masse des Tritiumkemes Masse des Heliumkernes Masse des Neutrons atomare Masseeinheit m T =3, u m H = 4, u ITIN= 1, u 1u =1, kg 3.1 Geben Sie die Reaktionsgleichung an! 3.2 Berechnen Sie die bei der Verschmelzung der beiden Kerne frei werdende Energie in MeV! 3.3 Die für eine Fusion benötigte kinetische Energie der Tritiumkerne beträgt 20 kev. Berechnen Sie die Geschwindigkeit der Tritiumkeme! 47

10 Grundkurs - Lösungen Thema 1: Bewegungen und Felder 22 1 Geradlinige Bewegungen (5) 1.1 Grundannahmen der Modelle "Punktmasse" und "starrer Körper" siehe Literatur. Bewegungsformen: z.b. Anwendung der "Punktmasse" auf geradlinige Bewegungen, "starrer Körper" auf Drehbewegungen Erläuterung der Zweckmäßigkeit (5) 1.2 Teilabschnitt I: gleichmäßig beschleunigte Bewegung 1.3 Teilabschnitt II: Teilabschnitt III: Teilabschnitt IV: (mit Anfangsgeschwindigkeit) geradlinig gleichförmige Bewegung gleichmäßig beschleunigte (verzögerte) Bewegung gleichmäßig beschleunigte Bewegung Beschleunigung in entgegengesetzte Richtung (Rückwärtsfahrt) ain m s '«1 i 2 i i 6. i s to i 12 M tins a =- Av At m a, =0,83 a =0-2 I.. II... UI. JV. m ^ll ~ Q N ~ ~ 2 >'"~_" (2) (6) 1.4 Zurückgelegter Weg in 17 Sekunden: s =109 m 1.5 Impuls bleibt konstant, Masse erhöht sich rn^v^n^+m 2 )-u u = ^ v =1,67 m., -fm 2 s 2 Kreisbewegung und Drehbewegung 2.1 Begründung über wirkende Radialkraft bzw. Radialbeschleunigung. 2.2 Mit F R =nl_l und v = 2x-r-n folgt 1 2x\m-r v =2x-r-n n =2,26 s- 1 v =64 km 48

11 (2) (3) (2) (3) 40 Lorentzkraft wirkt als Radialkraft F, lv U = ^ - 2-e U = 220 V Q-v-B = m-v m -v e-b r= 10cm Thema 2: Thermodynamik 10 (6) 1 Kalorimetrie 1.1 Beschreibung des Experimentes: Herleitung der Gleichung für die Wärmekapazität eines Kalorimeters: -m, - Cl -(T_ -T,) =m 2 -c 2 -(T m -T 2 ) +K-(T m -T 2 ) K - m i " C l ' (T ~ Tl) +nflz ' c * " (Tm ~ T2) (T 2 -TJ Betrachtung der Einheiten: kg-^-k+kg [K]=1. Kg-K K kj Kg-K K M-1- Zufällige und systematische Fehler 1.2 Eintauchtemperatur des Metallkörpers - * -c k -(T m -TJ =m w -c w -(T_ -T w ) +K-(T m -T w ) T =418,7K bzw. # k =145,5 C 49

12 14 2 Wärmetechnische Anlagen ( 8 ) 2.1 Zustandsänderung A - B: Isochore Zustandsänderung, es wird keine Volumenarbeit verrichtet, ein Teil der inneren Energie wird als Wärme abgegeben, AU =Q, W v =0 Zustandsänderung B - C: Isotherme Zustandsänderung.dem Gas wird Wärme zugeführt, es verrichtet Volumenarbeit, die innere Energie bleibt dabei konstant, W v =-Q, AU =0 Zustandsänderung C - D: Isochore Zustandsänderung, es wird keine Volumenarbeit verrichtet, durch Wärmezufuhr steigt die innere Energie, AU =Q, W v =0 Zustandsänderung D - A: Isotherme Zustandsänderung, dem Gas wird Arbeit zugeführt, es gibt Wärme ab, die innere Energie bleibt dabei < konstant W v =-Q, AU =0 (3) 2 2 ^A. p A =l88kpa T B PB ( 3 ) 2.3 Anlage arbeitet als Kälteanlage Begründung 16 3 Zustandsänderung von Gasen 3.1 Berechnung der Masse: m = Po ' V m =4g ^Helium ' ' 0 (6) 3.2 E z u = 500,0 J AU = 300,1 J Begründung mit Hilfe der Volumenarbeit. ( 6 ) 3.3 Zeigen, daß für einen ausgewählten Erwärmungszeitraum für den Zylindel gilt: m -c p AT =m -c v AT +p AV 4ofi 50

13 Thema 3: Elektromagnetische Induktion - Wechselstrom 19 Induktionsgesetz 1.1 Wechselstromgenerator B = konst *=B-Ä A3» U,= At 1.2 Aufbau u. Wirkungsweise Generator Transformator Ä = konst $=B-Ä A$ U, = At Aufbau u. Wirkungsweise Transformator 1.3 U, =-N,-A -^=-^ ^m 2 - ^ At At 5 T 3 s AB _ 3ms...8ms =0 At A B 5 T 8ms...15ms = = At 7 s = -^,8m 2 AB ' At U, =-8V U, =0V U, =+3,43 V t In ms 11 Kondensator im Gleich- und Wechselstromkreis Gleichstromkreis: Wechselstromkreis: nach kurzer Aufladung kein l e ff > 0,da ständiger Stromfluß, Auf- und Entladestrom da Dielektrikum = Nichtleiter X. -. = 1 2irfC C = U-2irf 75-10" 3 A-s 15V =15,9 MF (3) 3-fache Stromstärke 51

14 10 (6) 3. Schwingkreis t = 0 t = T/4 t = T/2 mm^-i H^^ r-^öwöm Hl 40 Energie im elektrischen Energie im Magnetfeld Feld f _.± 1 _ T 2W_ T C Ar 2 -f 2 wie bei t = 0, jedoch in entgegengesetzter Richtung =1,0 H (. Thema 4: Quanten- und Kernphysik 18 (2) ( 2 ) (3) 1 Äußerer lichtelektrischer Effekt 1.1 Beschreibung eines Experimentes! Der Photostrom setzt bei Bestrahlung der Photokathode ohne Zeitverzögerung ein. - Erst ab einer bestimmten Frequenz, der Grenzfrequenz, tritt ein Photostrom auf. - Trotz Erhöhung der Intensität des eingestrahlten Lichtes tritt keine Erhöhung der kinetischen Energie der Photoelektronen auf. 1.3 Die Interpretation sollte Aussagen zu folgenden Punkten umfassen: - Verwendung zweier Photokathoden aus unterschiedlichen Stoffen; - unterschiedliche Grenzfrequenzen; - Zusammenhang zwischen den im Diagramm dargestellten Größen; - Gleicher Anstieg der beiden Einsteinschen Geraden mit Begründung; 1.4 Erläuterung der Gegenfeldmethode. 1.5 Einsteinsche Gleichung: -m-v 2 =h-f-w A v =1 2-(h-f-W A ) m v = 5, m-s H 52

15 (3) 1.6 Herleitung von h =e f,-f_ 12 2 Arten der Kernstrahlung (5) 2.1 Inhaltliche Schwerpunkte: a - und /3-Strahlen sind Teilchenstrahlen mit entsprechender Ladung; Lorentzkraft wirkt bei senkrechter Flugbahn der Teilchen zum homogenen Magnetfeld auf diese; Teilchen bewegen sich auf Kreisbahnen deren Radius von Geschwindigkeit und der Teilchenart (Masse,Ladung) abhängig ist. (5) 2.2 a-strahlung: pc-^he+^y ß~- Strahlung: _X-* e+ z *Y Im Kern wandelt sich ein Neutron unter Ausstoß eines Elektrons in ein Proton um. ß'- Strahlung: _X-*>+ z *Y Im Kern wandelt sich ein Proton unter Aussendung eines Positrons in ein Neutron um. (2) Strahlung entsteht bei Übergängen zwischen verschiedenen diskreten Energieniveaus des Kerns. Keine Änderung der Kernladungszahl wie bei a - und /.-Strahlung Kernfusion (2) 3.1 Reaktionsgieichung: 40 2^D ^T ^ ( 5 2He)-^ 4 2 He+^n (5) 3.2 linke Seite: rechte Seite: m L =2, u + 3, u m R =4, u +1, u m L =5, u m R =5, u Massendefekt: Am = m u -m R Am = 0, u Der Massendefekt entspricht einer Energie von: E = m-c 2 E = 0, u-c 2 E = 17,6MeV (3) 3.3 Berechnung der Geschwindigkeit der Tritiumkerne: m 2_.,,., \2-e-U _^,. in6m. 0. i v 2 =e-u v _.^r-r. v =1, m-s 2 V m 53

16 54

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Thüringer Kultusministerium Abiturprüfung 1997 Physik als Grundfach (Haupttermin) Arbeitszeit: Einlesezeit: Hilfsmittel: 180 Minuten 30 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht graphikfähig)

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 2.0.2001 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Abiturprüfung Physik. ais Leistungskurs. Arbeitszeit: 300 Minuten. Thema 1 Bewegungen und Felder. Thema 2 Thermodynamik

Abiturprüfung Physik. ais Leistungskurs. Arbeitszeit: 300 Minuten. Thema 1 Bewegungen und Felder. Thema 2 Thermodynamik Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Abiturprüfung 1994 Physik ais Leistungskurs Arbeitszeit: 300 Minuten Thema 1 Bewegungen und Felder Thema 2 Thermodynamik Thema 3 Elektromagnetische Induktion

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Physik (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Arbeitszeit: 210 Minuten. Thema 1 Ladungen und Felder

Schriftliche Abiturprüfung Physik (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Arbeitszeit: 210 Minuten. Thema 1 Ladungen und Felder Schriftliche Abiturprüfung 005 Physik (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Arbeitszeit: 10 Minuten Thema 1 Ladungen und Felder Thema Physikalische Experimente Thema 3 Physik der Mikroobjekte 1 Thema 1:

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Physik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten. Photonen, Elektronen und Atome

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Physik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten. Photonen, Elektronen und Atome KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur 2001 Physik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten Thema 1 Wechselstromerzeugung, Gesetze im Wechselstromkreis, Kreisprozesse Thema 2 Photonen, Elektronen

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 08.0.2002 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte) - schriftlich Klasse: 4AW (Profil A) - (HuR) Prüfungsdauer: Erlaubte Hilfsmittel: Bemerkungen: 4h Taschenrechner TI-nspire CAS Der Rechner muss im Press-to-Test-Modus sein. Formelsammlung Beginnen Sie

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung inführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS213/14 5.2.213 Aufgabe 1 Zwei Widerstände R 1 =1 Ω und R 2 =2 Ω sind in

Mehr

WALTHER-RATHENAU-GYMNASIUM BITTERFELD

WALTHER-RATHENAU-GYMNASIUM BITTERFELD WALTHER-RATHENAU-GYMNASIUM BITTERFELD Fachschaft Physik Klausur 12/2 1999 (unter Abiturbedingungen) Physik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten Thema 1 Bewegungen und Motoren Thema 2 Experimentelle

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Schriftliche Abiturprüfung Physik (Grundkurs)

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Schriftliche Abiturprüfung Physik (Grundkurs) Schriftliche Abiturprüfüng 1996 KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Schriftliche Abiturprüfung 1996 Physik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Thema I: Naturkonstanten Thema II; Bewegungen und

Mehr

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B Aufgabe 73 (Elektrizitätslehre, Lorentzkraft) Elektronen treten mit der Geschwindigkeit 2,0 10 5 m in ein homogenes elektrisches Feld ein s und durchlaufen es auf einer Strecke von s = 20 cm. Die Polung

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/2001 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern Systematisierung Feld Unterschiede: Beschreibung Ursache Kräfte auf elektrisches Feld Das elektrische Feld ist der besondere Zustand des

Mehr

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben.

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben. Abitur 2002 Physik Gk Seite 3 Pflichtaufgaben (24 BE) Aufgabe P1 Mechanik Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben. t in s 0 7 37 40 100 v in

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2006 GRUNDFACH PHYSIK

ABITURPRÜFUNG 2006 GRUNDFACH PHYSIK ABITURPRÜFUNG 2006 GRUNDFACH PHYSIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 210 Minuten Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) (Schüler, die einen

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH PHYSIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH PHYSIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH PHYSIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 210 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Thüringer Kultusministerium Abiturprüfung 1995 Physik als Grundfach (Haupttermin) Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer Arbeitszeit: Einlesezeit: Hilfsmittel: 180 Minuten 30 Minuten

Mehr

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur 1. Ernest O. Lawrence entwickelte in den Jahren 1929-1931 den ersten ringförmigen Teilchenbeschleuniger, das Zyklotron. Dieses Zyklotron konnte Protonen auf eine kinetische Energie von 80 kev beschleunigen.

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Thüringer Kultusministerium Abiturprüfung 1998 Physik als Grundfach (Haupttermin) Arbeitszeit: Einlesezeit: Hilfsmittel: 180 Minuten 30 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht graphikfähig)

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 00/00 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 0.06.00 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 10 Minuten Hilfsmittel: - Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

12. Jahrgangsstufe Abiturvorberitung Musterprüfungsaufgaben. Elektrische und magnetische Felder

12. Jahrgangsstufe Abiturvorberitung Musterprüfungsaufgaben. Elektrische und magnetische Felder Elektrische und magnetische Felder 1. Die urspründlicheste Form des Milikanversuchs war die Idee, dass zwischen zwei Platten eines Kondensators mit dem Abstand d ein Öltröpfchen der Masse m und der Ladung

Mehr

Induktion. Bewegte Leiter

Induktion. Bewegte Leiter Induktion Bewegte Leiter durch die Kraft werden Ladungsträger bewegt auf bewegte Ladungsträger wirkt im Magnetfeld eine Kraft = Lorentzkraft Verschiebung der Ladungsträger ruft elektrisches Feld hervor

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 00/00 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 0.09.00 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 10 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9) Physik Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9) 1. Elektrizitätslehre 1.1 Magnetische Felder Kenntnis über Dauermagnete und deren Felder - Dauermagnete, Magnetpole - Kräfte zwischen Dauermagneten - Magnetfeld,

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m 2010-11-24 Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik Lösung 1 α-teilchen (=2-fach geladene Heliumkerne) werden mit der Spannung U B beschleunigt und durchfliegen dann einen mit der Ladung geladenen Kondensator (siehe

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Physik. Grundkurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Physik. Grundkurs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2006 Physik Teil A (Wahl für Lehrkräfte) Aufgabenstellung A1 für Prüflinge Thema/Inhalt: Hilfsmittel: Gesamtbearbeitungszeit:

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94. Lösungen

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94. Lösungen Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94 Lösungen Hinweise: 1. Die vorliegenden Lösungen sind Musterlösungen von Uwe Hempel, Georg-Schumann-Schule in Leipzig, und keine offiziellen Lösungen des Sächsischen

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Physik (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Physik (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Arbeitszeit: 210 Minuten SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 003 KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur April/Mai 003 Physik (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Arbeitszeit: 10 Minuten Thema 1 Anwendungen der Physik bei Sport

Mehr

Ü B U N G S A U F G A B E N P H Y S I K ZUM EINSTIEG IN TECHNISCHE FACHRICHTUNGEN DER BERUFSAKADEMIE EISENACH. Mechanik

Ü B U N G S A U F G A B E N P H Y S I K ZUM EINSTIEG IN TECHNISCHE FACHRICHTUNGEN DER BERUFSAKADEMIE EISENACH. Mechanik Ü B U N G S A U F G A B E N P H Y S I K ZUM EINSTIEG IN TECHNISCHE FACHRICHTUNGEN DER BERUFSAKADEMIE EISENACH Mechanik Aufgabe1: Berechnen Sie die Größe der Fallbeschleunigung g auf dem Mars mit m Mars

Mehr

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld 1) Elektronen starten an der negativen Platte eines Kondensators (d = 5 mm, U = 300 V) und

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2005/2006

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2005/2006 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 200/2006 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 12.06.2006 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: - Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV. Physik LK 2, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung 07.2.202 Konstante Wert Konstante Wert Elementarladung e=,602 0 9 C. Masse Elektron m e =9,093 0 3 kg Molmasse Kupfer M Cu =63,55 g mol Dichte Kupfer ρ Cu

Mehr

Aufgaben zur Wärmelehre

Aufgaben zur Wärmelehre Aufgaben zur Wärmelehre 1. Ein falsch kalibriertes Quecksilberthermometer zeigt -5 C eingetaucht im schmelzenden Eis und 103 C im kochenden Wasser. Welche ist die richtige Temperatur, wenn das Thermometer

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2006 LEISTUNGSFACH PHYSIK

ABITURPRÜFUNG 2006 LEISTUNGSFACH PHYSIK ABITURPRÜFUNG 2006 LEISTUNGSFACH PHYSIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 270 Minuten Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) (Schüler, die

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? a. ) Kilogramm b. ) Sekunde c. ) Kelvin d. ) Volt e. ) Candela 2.) Die Schallgeschwindigkeit

Mehr

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung Freie Universität Berlin Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung T-Kurs Fach Physik (Musterklausur) Von den vier Aufgabenvorschlägen sind drei vollständig zu bearbeiten. Bearbeitungszeit:

Mehr

Bewegter Leiter im Magnetfeld

Bewegter Leiter im Magnetfeld Bewegter Leiter im Magnetfeld Die Leiterschaukel mal umgedreht: Bewegt man die Leiterschaukel im Magnetfeld, so wird an ihren Enden eine Spannung induziert. 18.12.2012 Aufgaben: Lies S. 56 Abschnitt 1

Mehr

Thüringer Kultusministerium. Abiturprüfung 2000

Thüringer Kultusministerium. Abiturprüfung 2000 Thüringer Kultusministerium Abiturprüfung 2000 Grundfach Physik (Haupttermin) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 210 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am. 3. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht: Geg., Ges., Ansatz, Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben:

Mehr

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrisches und magnetisches Feld Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrostatik Elektrostatische Grundbegriffe Zusammenhang zwischen Ladung und Stromstärke

Mehr

Beispiele für elektrische Felder: Frei bewegliche Ladungen werden im elektrischen Feld entlang der Feldlinien beschleunigt (Anwendung: Oszilloskop)

Beispiele für elektrische Felder: Frei bewegliche Ladungen werden im elektrischen Feld entlang der Feldlinien beschleunigt (Anwendung: Oszilloskop) Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe Gymnasium Eckental I. Elektrik 1. Magnetisches und elektrisches Feld a) Elektrisches Feld Feldbegriff: Im Raum um elektrisch geladene Körper wirkt auf Ladungen eine

Mehr

Formelsammlung Physik

Formelsammlung Physik Energie, Arbeit, Leistung: Arbeit [J] W = F s Wärme [J] Q = c m Δθ Elektrische Energie [J] E = U I t Spannenergie [J] E = 1 2 Ds Kinetische Energie [J] E "# = 1 2 mv Potentielle Energie [J] E "# = mgh

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik - E R S T T E R M I N -

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik - E R S T T E R M I N - Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2005/06 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach

Mehr

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld Feldbegriff und Feldlinienbilder Elektrisches Feld Als Feld bezeichnet man den Bereich um einen Körper, in dem ohne Berührung eine Kraft wirkt beim elektrischen Feld wirkt die elektrische Kraft. Ein Feld

Mehr

d = 1, 5cm ) liegt eine Spannung von

d = 1, 5cm ) liegt eine Spannung von Aufgabe E-Feld Blau 1: Elektronen werden in einem Plattenkondensator von der Geschwindigkeit m v 0 s 0 auf die Geschwindigkeit beschleunigt. An den Platten (Abstand U 120V an. Wie groß ist v? = 1 d = 1,

Mehr

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Tutorium Physik 2. Elektrizität 1 Tutorium Physik 2. Elektrizität SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 10. ELEKTRIZITÄT 4 10.1 Coulombkraft:

Mehr

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s Aufgabe 1: Wie schnell muss ein Wagen in einem Looping mit 8 m Durchmesser am höchsten Punkt sein, damit er gerade nicht herunterfällt? (im Schwerefeld der Erde) A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5

Mehr

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum Fachbereich El Gruppe : Namen, Matrikel Nr.: Versuchstag: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf Testat : V 401 : Induktion Zusammenfassung: 01.04.16 Versuch: Induktion Seite 1 von 6 Gruppe : Korrigiert am:

Mehr

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Kinematik & Dynamik Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Einleitung Die Mechanik ist der älteste Teil

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Thüringer Kultusministerium Abiturprüfung 1999 Physik als Leistungsfach (Haupttermin) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 270 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer

Mehr

Zentralabitur 2007 Physik Schülermaterial Aufgabe II LK Bearbeitungszeit: 300 min

Zentralabitur 2007 Physik Schülermaterial Aufgabe II LK Bearbeitungszeit: 300 min Thema: Abklingprozesse Aufgabenstellung In den folgenden Aufgaben werden anhand des radioaktiven Zerfalls und der gedämpften elektromagnetischen Schwingung zwei Abklingprozesse betrachtet. Außerdem werden

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 13 - Lösungen zu Übungsblatt 4 1 Schiefe Ebene im Magnetfeld In einem vertikalen, homogenen Magnetfeld

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 200/200 Haupttermin: Nach- bzw Wiederholtermin: 0909200 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: - Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

d) Betrachten Sie nun die Situation einer einzelnen Ladung q 1 (vergessen Sie q 2 ). Geben Sie das Feld E(r) dieser Ladung an. E(r) dr (1) U(r )=

d) Betrachten Sie nun die Situation einer einzelnen Ladung q 1 (vergessen Sie q 2 ). Geben Sie das Feld E(r) dieser Ladung an. E(r) dr (1) U(r )= Übung zur Vorlesung PN II Physik für Chemiker Sommersemester 2012 Prof. Tim Liedl, Department für Physik, LMU München Lösung zur Probeklausur (Besprechungstermin 08.06.2012) Aufgabe 1: Elektrostatik Elektrische

Mehr

Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995

Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995 Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995 1) Ein Elektron (e = 1,6.10-19 C ; m e = 9,1.10-31 kg) mit der Anfangsgeschwindigkeit v o = 2.10 6 m/s durchläuft

Mehr

Äußerer lichtelektrischer Effekt (Äußerer Fotoeffekt; HALLWACHS-Effekt)

Äußerer lichtelektrischer Effekt (Äußerer Fotoeffekt; HALLWACHS-Effekt) Äußerer lichtelektrischer Effekt (Äußerer Fotoeffekt; HALLWACHS-Effekt) Experiment 1: Bestrahlung einer elektrisch geladene Zinkplatte mit Licht Rotlichtlampe; positive Ladung Quecksilberdampflampe; positive

Mehr

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium Impulse Physik Thüringen Klassenstufe 9/10 Schülerbuch 978-3-12-772544-5 Klassenstufe 9/10 Arbeitsheft 978-3-12-772545-2 Schule: Lehrer: Sach- und Methodenkompetenz

Mehr

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist.

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist. Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 00 Physik Technik - Aufgabe I - Lösung Teilaufgabe.0 Für alle Körper, die sich antriebslos auf einer Kreisbahn mit dem Radius R und mit der Umlaufdauer T um ein Zentralgestirn

Mehr

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld Das Elektrische Feld Strom Strom ist bewegte Ladung, die Stromstärke ergibt sich also als Veränderung der Ladung nach der Zeit, also durch die Ableitung. Somit kann man die Ladung als Fläche betrachten,

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH PHYSIK

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH PHYSIK ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH PHYSIK (HAUPTTERMIN) Bearbeitungszeit: 210 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) (Schüler,

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik 2-2-06 Klausur 2 Kurs Phe Physik Lösung Ein stromdurchflossener Leiter ist so in einem Magnetfeld mit konstanter Feldstärke B aufgehängt, dass der Strom überall senkrecht zu den magnetischen Feldlinien

Mehr

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik Schriftliche Maturitätsprüfung 2014 Kantonsschule Reussbühl Luzern Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik Prüfende Lehrpersonen Klasse Hannes Ernst (hannes.ernst@edulu.ch) Luigi Brovelli

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Physik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten. Bewegungsänderungen. Quanten- und Kernphysik

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Physik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten. Bewegungsänderungen. Quanten- und Kernphysik KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur 2001 Physik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Thema 1 Aufgaben aus der Thermodynamik und der Mechanik Thema 2 Bewegungsänderungen Thema 3 Quanten-

Mehr

Examensaufgaben QUANTENPHYSIK

Examensaufgaben QUANTENPHYSIK Examensaufgaben QUANTENPHYSIK Aufgabe 1 (Juni 2006) Bei einem Versuch wurden folgende Messwerte ermittelt : Wellenlänge des Lichtes (nm) Gegenspannung (V) 436 0,83 578 0,13 a) Berechne aus diesen Werten

Mehr

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Klasse 7Na (Daniel Oehry) Name: Diese Arbeit umfasst vier Aufgaben Hilfsmittel: Dauer: Hinweise: Formelsammlung, Taschenrechner (nicht

Mehr

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik 2009-11-16 Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik Lösung (Rechnungen teilweise ohne Einheiten, Antworten mit Einheiten) Die auf Seite 3 stehenden Formeln dürfen benutzt werden. Alle anderen Formeln müssen hergeleitet

Mehr

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern Aufgabe 1: Zwei metallische Leiter werden durch einen runden, beweglichen Kohlestift verbunden. Welche Beobachtung macht ein(e) Schüler(in), wenn der Stromkreis

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Physik

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Physik Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Physik Übersicht (Stand: Mai 2017) Klasse Themen Handlungsfeld / Inhalt Methoden / Materialien Fachspezifische Inhalte Übergeordnetes Thema S1/S2: Feldkonzept

Mehr

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name:

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name: Themenbereich 1: Magnetismus 1 die Stoffe, die ferromagnetisch sind, benennen und ihren Aufbau und Eigenschaften erläutern 2, was man unter einem magnetischen Feld versteht 3 Feldlinienbilder für unterschiedliche

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Elektronen im elektrischen Querfeld. Die nebenstehende Skizze

Mehr

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt PRÜFUNGSVORBEREITUNG MECHANIK 1.) Nenne das Trägheitsgesetz! Erläutere möglichst genau an folgenden Beispielen aus dem Straßenverkehr, warum Trägheit eine große Rolle bei Fragen der Verkehrssicherheit

Mehr

Abitur 2004: Physik - Aufgabe I

Abitur 2004: Physik - Aufgabe I Abitur 2004: Physik - Aufgabe I Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach : Physik Haupttermin : 2004 Aufgabe : I a) Zum

Mehr

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2 THEMEN UND INHALTE Kapitel Themen Inhalte 1. Kapitel Made in Germany 1.1 Was in Ingenieurwesen? 1.2 Ingenieur Studium an der OTH Regensburg? 1.3 Überblick über die OTH Regensburg 1.4 Studienordnung: SWS,

Mehr

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion 1 Klasse 11+12 Elektrodynamik: Felder und Induktion Einführung in die Kursstufe Felder Analogien zwischen Gravitationsfeld, Magnetfeld und elektrischem Feld Eigenschaften, Visualisierung und Beschreibung

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Das Fadenstrahlrohr ausgewählte Experimente und Überlegungen

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Das Fadenstrahlrohr ausgewählte Experimente und Überlegungen Seite 1 von 8 Abiturprüfung 2010 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Das Fadenstrahlrohr ausgewählte Experimente und Überlegungen 1. Im Fadenstrahlrohr (siehe Abbildung 1) wird mit Hilfe einer

Mehr

Physik Klausur

Physik Klausur Physik Klausur 1.1 1 6. November 00 Aufgaben Aufgabe 1 a) Eine Kugel mit der Ladung q 3 nc und der Masse m 1 g hängt an einem Faden der Länge l 1 m. Der Kondersator hat den Plattenabstand d 0 10 cm und

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Thüringer Kultusministerium Abiturprüfung 1996 Physik als Leistungsfach (Haupttermin) Arbeitszeit: Einlesezeit: Hilfsmittel: 240 Minuten 30 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht graphikfähig)

Mehr

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 3 G8_Physik_2011_Ph11_Loe Seite 1 von 7 Ph 11-1 Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 1) a) b) - - + + + c) In einem Homogenen elektrischen Feld nimmt das Potential in etwa linear. D.h. Es sinkt

Mehr

Teilchenbahnen im Magnetfeld

Teilchenbahnen im Magnetfeld Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im B Feld Kopetschke 2011 1 Teilchenbahnen im Magnetfeld 1) Protonen im Kreisverkehr: Protonen bewegen sich von unten kommend in einem Magnetfeld, das in

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik

Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik Anliegen der Prüfung Die Zugangsprüfung dient dem Herausstellen der Fähigkeiten des Prüflings, physikalische Zusammenhänge zu erkennen. Das physikalische

Mehr

Thema: Schwingung eines Hohlkörpers

Thema: Schwingung eines Hohlkörpers Abitur 9 Physik Klausur Hannover, 75 arei LK Semester Bearbeitungszeit: 9 min Thema: Schwingung eines Hohlkörpers 1 Aufgabe In einem Hohlkörper befindet sich ein Magnet (Abb1) In seiner Ruhelage schwebt

Mehr

Abitur 2006: Physik - Aufgabe I

Abitur 2006: Physik - Aufgabe I Abitur 2006: Physik - Aufgabe I Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach : Physik Haupttermin : 2006 Aufgabe : I a) Im

Mehr

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten?

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten? Staatliche Schule für technische Assistenten in der Medizin Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Testklausur Physik 1. 10 2 10 3 =... 2. 4 10 3 2 10 3=... 3. 10 4 m= cm 4.

Mehr

Äußerer lichtelektrischer Effekt

Äußerer lichtelektrischer Effekt Grundexperiment 1 UV-Licht Video: 301-1 Grundexperiment 2 UV-Licht Grundexperiment 3 Rotes Licht Video: 301-2 Grundexperiment 3 UV-Licht Glasplatte Video: 301-2 Herauslösung von Elektronen aus Metallplatte

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

Das magnetische Feld

Das magnetische Feld Das Magnetfeld wird durch Objekte erzeugt und wirkt gleichzeitig auf Objekte repräsentiert die Kraftwirkung aufgrund des physikalischen Phänomens Magnetismus ist gerichtet und wirkt vom Nordpol zum Südpol

Mehr

Fachabiturprüfung 2011 zum Erwerb der Fachhochschulreife an PHYSIK. Ausbildungsrichtung Technik

Fachabiturprüfung 2011 zum Erwerb der Fachhochschulreife an PHYSIK. Ausbildungsrichtung Technik Fachabiturprüfung 2011 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen PHYSIK Ausbildungsrichtung Technik Freitag, 03. Juni 2011, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 2 Universität Erlangen Nürnberg SS 2009 Klausur ( )

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 2 Universität Erlangen Nürnberg SS 2009 Klausur ( ) Nur vom Korrektor auszufüllen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Note Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 2 Universität Erlangen Nürnberg SS 2009 Klausur (24.7.2009) Name: Studiengang: In die Wertung der Klausur

Mehr

Physik LK 12, Klausur 02 Elektrisches Feld und Kondensator Lösung

Physik LK 12, Klausur 02 Elektrisches Feld und Kondensator Lösung Konstanten: Elementarladung e=,602 0 9 2 As 2 C. Elektrische Feldkonstante: 8,8542 0 N m 2 Dielektrizitätszahl: r Luft = Aufgabe : Eine studentische Hilfskraft wurde eingestellt, um acht Stunden lang Ladungen

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2007 GRUNDFACH PHYSIK

ABITURPRÜFUNG 2007 GRUNDFACH PHYSIK ABITURPRÜFUNG 2007 GRUNDFACH PHYSIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 210 Minuten Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) (Schüler, die einen

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren Ladung Spannung Kapazität Skizze wir-sind-klasse.jimdo.com Das elektrische Feld Energie des Kondensators Die Energie sitzt nach Faradays Feldvorstellung nicht bei den Ladungen auf den Platten sondern zwischen

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

Abitur 2008: Physik - Aufgabe I

Abitur 2008: Physik - Aufgabe I Abitur 2008: Physik - Aufgabe I Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach : Physik Haupttermin : 2008 Aufgabe : I In der

Mehr

T 300K,p 1,00 10 Pa, V 0, m,t 1200K, Kontrolle Physik Leistungskurs Klasse Hauptsatz, Kreisprozesse

T 300K,p 1,00 10 Pa, V 0, m,t 1200K, Kontrolle Physik Leistungskurs Klasse Hauptsatz, Kreisprozesse Kontrolle Physik Leistungskurs Klasse 2 7.3.207. Hauptsatz, Kreisprozesse. Als man früh aus dem Haus gegangen ist, hat man doch versehentlich die Kühlschranktür offen gelassen. Man merkt es erst, als man

Mehr

Experiment I: Pappstreifen in Bewegungsrichtung. Experiment II: Pappstreifen quer zur Bewegungsrichtung

Experiment I: Pappstreifen in Bewegungsrichtung. Experiment II: Pappstreifen quer zur Bewegungsrichtung Abitur 2002 Physik Lk Seite 3 Pflichtaufgaben (30 BE) Aufgabe P1 Bewegungen auf der Luftkissenbahn 1. Auf einer Luftkissenbahn wird in zwei Experimenten die Bewegung eines Gleiters untersucht. Die Anfangsgeschwindigkeit

Mehr

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators Formeln und Naturkonstanten 1. Allgemeines Energieströme P = v F P = ω M P = U I P = T I S Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport (Translation) Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport

Mehr