Dieses Heft gehört : DEMOVERSION

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dieses Heft gehört : DEMOVERSION"

Transkript

1 D EM O VE R SI O N Selbstwahlstücke für D1 Leistungsabzeichen BAND I BAND I von Norbert Engelmann

2 Dieses Heft gehört : Vorname Name Straße PLZ/Ort Telefonnummer Geburtsdatum Beginn BAND I Ende BAND I Impressum Verfasser Verlag Norbert Engelmann Norbert Engelmann Rückertstr. 24 D Herzogenaurach FON: 0043 (0) Norbert-Engelmann@web.de Homepage: CD TONARTS/Nobby Meidel Hinweis zum copyright Alle Teile dieses Heftes sind urheberrechtlich geschützt. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, das Heft ganz oder auszugsweise in irgendeiner Form zu vervielfältigen. Zuwiderhandlung wird straf- und zivilrechtlich verfolgt.

3 VORWORT Eine gute Entscheidung Du hast Dich entschlossen TUBA zu spielen! Das ist eine wunderbare Sache. Allerdings braucht es Geduld, Zeit und Übung um das Ziel zu erreichen. Für den Anfang solltest Du in Deinen Tagesablauf etwa 30 Minuten Übungszeit einplanen. Versuche immer zur gleichen Zeit zu üben. Nur regelmäßiges und gründliches Üben führen zum Erfolg! Willkommen im Abenteuerland Musik Deine Belohnung wird phantastisch sein. Du wirst durch Deine eigene Arbeit sehr viel Spaß an Deinem Instrument und der Musik haben. Freue Dich an jedem kleinen Erfolg und führe Dir vor Augen wie er zustande gekommen ist! SCHULE FÜR... ist eine Anfängerschule, sie ist geeignet für Kinder ab ca. 8 Jahren. Die Schule kann sowohl im Einzel-, als auch im Gruppenunterricht verwendet werden. Da die Schulen für Trompete, Posaune, Euphonium (Bb, C) und Tuba aufeinander abgestimmt sind, kommt auch Unterricht in sinnvoll gemischten Gruppen in Frage. ist ein Ausbildungskonzept für Bläserklassen von. Es sieht die Verwendung von spezifischen Schulen für Flöte, Oboe, Fagott, Klarinette, Saxophon, Horn, Trompete, Posaune, Euphonium, Tuba und Schlagzeug (von Engelmann musikverlag) in Verbindung mit speziell konzipierten Orchesterstücken, in denen nur bereits erarbeitetes Material aus den Instrumentalschulen verwendet wird, vor. Die Ausbildungszeit umfasst 2 Jahre. Alle Schulen sind entweder als Komplettwerk oder gesplittet lieferbar: BAND I 1. Jahr: JUNIORBAND BAND I 2. Jahr: JUNIORBAND BAND I 3. Jahr: Vorbereitung für Leistungsabzeichen D1

4 AUFBAU DES SCHULWERKES ÜBUNGEN OHNE INSTRUMENT GRUNDLAGEN beschäftigt sich mit grundlegenden und wichtigen Themen für Blechbläser. Das muss täglicher Bestandteil Deiner Übungsarbeit sein! ÜBERTRAGUNG AUF DAS INSTRUMENT TRAINING sorgt mit täglichen Übungen dafür, dass Du die in GRUNDLAGEN gelernten Fähigkeiten auf das Instrument übertragen kannst. SCHULE FÜR... In den Theoriekapiteln ist der komplette Stoff vom Leistungsabzeichen D1 verarbeitet. Dieser wird in ÜBUNGEN, SPIELSTÜCKEN, ETÜDEN, DUETTEN UND TRIOS in die Praxis umgesetzt. Spezielle Technikübungen sorgen dafür, dass Deine spieltechnischen Fähigkeiten Schritt für Schritt aufgebaut werden. Achte immer darauf, dass die in GRUNDLAGEN und TRAINING erlernten Fähigkeiten bei allen Übungen optimal umgesetzt werden! Das ist sehr wichtig! Am Ende jedes KAPITELS kannst Du im QUIZ überprüfen, wie Du die Lerninhalte verdaut hast. Die letzten Etüden in der Schule sind als Selbstwahlstücke für das D1 Leistungsabzeichen vom BBMV empfohlen.

5 INHALTSVERZEICHNIS THEMA Seite THEMA Seite ALLGEMEINES VORZEICHEN Das Notensystem 1 2 b 5 Der Bassschlüssel 1 Das Auflösungszeichen 5 Das Wiederholungszeichen 5 1 b 23 Der Schlussstrich 5 3 b 32 Das Metronom 12 Wirkung der Vorzeichen 3 b 32 Verschiedene Stimmen 12 4 b 99 Klammer 1.,2. 23 Wirkung der Vorzeichen 1# 121 Buchstaben 31 5 b 146 Die Hilfslinien 55 enharmonische Verwechslung 159 D.C. 68 D.S. 68 ARTIKULATIONSZEICHEN Die Fermate 121 staccato 32 Tempo- und Vortragsbezeichnungen 121 legato/der Bindebogen 55 Der Faulenzer 148 Akzent 55 portato 55 NOTEN-/PAUSENWERTE tenuto 55 Die ganze Note/Pause 1 Die halbe Note/Pause 5 DYNAMISCHE ZEICHEN Die viertel Note/Pause 12 f,p 12 Die punktierte halbe 23 mf 23 Die achtel Note/Pause 32 crescendo, decrescendo 55 Die Achtel-Verbalkung 32 ff,pp 100 Die punktierte viertel 55 Die achtel-triole 83 TONLEITER, DREIKLANG Die punktierte achtel 100 B-Dur 39 Die sechzentel Note/Pause 100 C-Dur 53 Die mehrtaktige Pause 130 F-Dur 69 Die Synkope 148 Es-Dur 83 Der Quintenzirkel 1 86 TAKTARTEN As-Dur 99 Der 4/4-Takt 1 G-Dur 122 Der 2/4-Takt 12 Der Quintenzirkel Der 3/4-Takt 23 Des-Dur 146 Der 6/8-Takt 68 chromatische Tonleiter 161 Der Auftakt 68 Der schnelle 6/8-Takt 79 INTERVALLE Der alla breve-takt 100 Intervalle 41 Taktartenbetonung 148 Grobbestimmung 41 Feinbestimmung r1,g2,g3,r4,r5, 93 MUSIKALISCHE ZEICHEN Feinbestimmung k6,g6 131 Das Atemzeichen 1 Feinbestimmung k7,g7,r8 131 Die Versetzungszeichen 5 Der Haltebogen 12 OBERTONREIHE 162

6 SONGS Seite SONGS Seite Rock 4 U 15 Ein Männlein steht im Walde 72 Badespass 17 Blues 75 Karussell 18 Little Rock 75 Heute fällt die Schule aus 18 Im Wald 76 Backe, backe Kuchen 19 Thema aus "die Moldau" 78 Hänschen klein 20 Barcarole 78 Alle meine Entchen 20 Amazing Grace 88 Kuckuck 26 O when the saints 91 O wie wohl ist mir am Abend 26 Te deum 92 Mexikanischer Huttanz 27 Happy Birthday 92 Humpapa, Humpa 27 Tarantella Mozzarella 94 Hänsel und Gretel 28 Frosch-Polka 95 Ist ein Mann in n Brunnen Thema aus der "Symphonie 28 g fallen a.d.n.welt" 96 Intrada 35 Romantic Waltz 97 Old Mc Donald 37 Pferderennen 106 Up on the housetop 37 In der Kathedrale 108 Thema aus d.s.m.d.paukenschlag 44 Affentanz 109 Tengo una muneco 44 Barock-Fest 110 Ping-Pong 45 Clementine 129 Sur le Pont d Avignon 47 John Brown s Body 129 Bunt sind alle meine Kleider 47 Simple gifts 130 Summ, summ, summ, 48 Bruder Jakob 138 Schmetterlings-Tanz 48 Der Pharao 138 Hänsel und Gretel Variation 49 Jeder Eseltreiber 140 Wenn ich ein Vög lein wär 49 Auf der schwäb schen Eise bahne 140 Katzen Kids 50 Ein Jäger aus Kurpfalz 141 Alle Vöglein sind schon da 57 Ade zur guten Nacht 141 Froh zu sein bedarf es wenig 58 Sakura 142 Suse, liebe Suse 58 Greensleeves 142 Can Can 61 Ma come bali bela bimba 143 Alouette 61 My Bonnie is over the ocean 143 This old man 62 Katjuscha 144 Yankee Doodle 62 La cucaracha 144

7 DUETTE Seite ETÜDEN Seite Duett 1 15 ETÜDE 1 10 Duett 2 15 ETÜDE 2 14 Duett 3 15 ETÜDE 3 21 Rock 4 U 15 ETÜDE 4 21 Backe, backe, Kuchen 19 ETÜDE 5 29 Duett 4 34 ETÜDE 6 30 Intrada 35 ETÜDE 7 30 Ping-Pong 45 ETÜDE 8 46 Wenn ich ein Vög lein wär 49 ETÜDE 9 74 Alle Vöglein sind schon da 57 ETÜDE Ade zur guten Nacht 141 ETÜDE ETÜDE TRIOS ETÜDE Katzen Kids 50 ETÜDE Ein Männlein steht im Walde 72 ETÜDE Im Wald 76 ETÜDE Pferderennen 106 ETÜDE In der Kathedrale 108 ETÜDE Affentanz 109 ETÜDE Barock-Fest 110 ETÜDE ETÜDE ETÜDE ETÜDE ETÜDE ETÜDE ETÜDE ETÜDE ETÜDE

8

9 1 Wir lernen... Das Notensystem... Der Takt......hat 5 Linien und 4 Zwischenräume. Sie werden von unten nach oben gezählt. Der Bassschlüssel......ist ein "F-Schlüssel". Er legt die Note "f" auf der 4.Linie fest....fasst eine bestimmte Gruppe von Zählzeiten zusammen. Er wird begrenzt durch Taktstriche. Der "4-viertel-Takt"......enthält 4 Schläge. Bei der Taktangabe sagt Dir die obere Zahl (Zähler) wie viele, die untere Zahl (Nenner) welche Notenwerte als Grundschlag in einem Takt gezählt werden. Die ganze Note Pause... Das Atemzeichen......zeigt Dir wann Du...enthalten 4 Schläge. aus- oder einatmen sollst. copyright 2007 Engelmann musikverlag 1

10 Wir spielen... Lerne die Namen der Noten und ihre Griffe auswendig! F : 0 Es : 1 D : 1/2 C : 4 B 1 : 0 3 1/3 Zähle in Gedanken Auf "4" atmest Du ein. Der Ton beginnt pünktlich auf der "1". Die "ganze Note" beinhaltet 4 Schläge, deshalb muss sie bis zur nächsten "1" ausgehalten werden O O O O O copyright 2007 Engelmann musikverlag

11 Beim Wechsel zum nächsten Ton musst Du die Ventile schnell und pünktlich durchdrücken! copyright 2007 Engelmann musikverlag 3

12 Zeichne einen Bassschlüssel! Zeichne die Note "F" und schreibe den Griff dazu! Zeichne die Symbole für den 4-viertel-Takt! Zeichne eine ganze Pause! Zeichne die Note "B 1 " und schreibe den Griff dazu! Zeichne die Note "D" und schreibe den Griff dazu! Zeichne die Note "C" und schreibe den Griff dazu! Zeichne die Note "Es" und schreibe den Griff dazu! 4 copyright 2007 Engelmann musikverlag

13 2 Wir lernen... Der Schlussstrich... Die Versetzungszeichen......steht am Ende eines Musikstückes. Das Wiederholungszeichen......sagt uns, dass der Abschnitt zwischen den beiden Zeichen nocheinmal gespielt werden muss. Die halbe Note Pause......enthalten 2 Schläge. Steht die Note unterhalb der 3. Linie, werden Die Notenhälse rechts nach oben, auf oder oberhalb der 3. Linie links nach unten gezeichnet...stehen direkt vor einer Note und gelten für einen Takt. Das " " erniedrigt die Note um einen Halbton. An den Notennamen wird die Silbe "-es" angehängt. z.b. :"F" wird zu "Fes" "D" wird zu "Des" Ausnahmen : "H" wird zu "B" "A" wird zu "As" "E" wird zu "Es" Die Vorzeichen......stehen am Anfang der Notenzeile nach dem Notenschlüssel, vor der Taktangabe. Sie gelten für das ganze Musikstück. Das 1." " steht auf der 2.Linie Das 2." " steht im 3. Zwischenraum des Notensystems. Das Auflösungszeichen......hebt die Wirkung von Vor- und Versetzungszeichen auf. Es gilt für einen Takt. copyright 2007 Engelmann musikverlag 5

14 Wir spielen... Die Übungen fangen mit 4 Schlägen Vorzähler an. Zähle in Gedanken Auf "4" atmest Du ein. Der Ton beginnt pünktlich auf der "1". Die "halbe Note" beinhaltet 2 Schläge, deshalb muss sie, wenn sie auf "1" anfängt bis zur nächsten "3", wenn sie auf "3" anfängt bis zur nächsten "1" ausgehalten werden. Trage die Zählzeiten ein! Klatsche die Übungen bevor Du sie spielst und zähle mit dem Fuß die Grundschläge der Taktart! O O O O O copyright 2007 Engelmann musikverlag

15 Beim Wechsel zum nächsten Ton musst Du die Ventile schnell und pünktlich durchdrücken! Beginne die Vorübung langsam und steigere das Tempo! Wiederhole so oft Du willst! 18 Beginne die Vorübung langsam und steigere das Tempo! Wiederhole so oft Du willst! 19 copyright 2007 Engelmann musikverlag 7

16 Beginne die Vorübung langsam und steigere das Tempo! Wiederhole so oft Du willst! 20 Beginne die Vorübung langsam und steigere das Tempo! Wiederhole so oft Du willst! 21 8 copyright 2007 Engelmann musikverlag

17 Beginne die Vorübung langsam und steigere das Tempo! Wiederhole so oft Du willst! 22 Beginne die Vorübung langsam und steigere das Tempo! Wiederhole so oft Du willst! 23 copyright 2007 Engelmann musikverlag 9

18 Wir lernen... Die dynamischen Zeichen...die sechzehntel Note Pause = pianissimo = sehr leise = piano = leise = mezzopiano = halb leise = mezzoforte = halb laut = forte = stark = fortissimo = sehr stark Der alla breve Takt...oder 2 halbe Takt enthält 2 (halbe-) Schläge. Bei allen Notenwerten, die kürzer als die Hauptzählzeiten sind, benutzen wir "Zwischenzählzeiten" Du erinnerst Dich? So auch bei sechzehntel Noten/Pausen : 1 und 2 und 1 e und e 2 e und e In eine achtel Note/Pause passen 2 sechzehntel Noten/Pausen = + Der 4-achtel-Takt Der Punkt hinter einer Note/Pause verlängert sie um die Hälfte ihres Wertes. Die Hälfte einer "achtel Note/Pause" ist eine "sechzehntel Note/Pause" Eine "punktierte achtel" hat den Wert von "3 sechzehntel"...enthält 4 (achtel-) Schläge. 100 copyright 2007 Engelmann musikverlag

19 ÜBERSICHT über die bisher gelernten Notenwerte Trage die Zählzeiten und Zwischenzählzeiten ein! copyright 2007 Engelmann musikverlag 101

20 Die Übungen 171a und 171b 172a und 172b klingen gleich obwohl sie unterschiedlich notiert sind. Beachte die Metronomangaben! 171 a M.M. = b 172 a M.M. =60 M.M. = b M.M. = copyright 2007 Engelmann musikverlag

21 Erinnere Dich an die "sechzehntel-zählweise"! 173 M.M. =60 Die Finger bewegen sich weiter im "achtel-rhythmus". Nur Deine Zunge formt den "sechzehntel-rhythmus" 174 M.M. =60 copyright 2007 Engelmann musikverlag 103

22 Was stellst Du fest, wenn Du Übung 174 mit Übung 175 vergleichst? Vergleiche die Metronomangaben! M.M. = copyright 2007 Engelmann musikverlag

23 Erinnerst Du Dich an den "sechs-achtel-takt"? Was haben wir gezählt? Wieviele Schläge hat eine a) viertel Note in "achtel-zählweise"? b) achtel Note in "achtel-zählweise"? Wieviele "sechzehntel Noten" passen in eine "achtel Note"? Alles klar? M.M. = copyright 2007 Engelmann musikverlag 105

24 61 M.M. =60 A PFERDERENNEN Norbert Engelmann copyright 2007 Engelmann musikverlag

25 B copyright 2007 Engelmann musikverlag 107

26 62 IN DER KATHEDRALE Norbert Engelmann M.M. = copyright 2007 Engelmann musikverlag

27 63 AFFENTANZ Norbert Engelmann M.M. = Uh! Uh! Uh! Fine Uh! Uh! Uh! Da capo al Fine Uh! Uh! Uh! copyright 2007 Engelmann musikverlag 109

28 BAROCK Als Barock bezeichnet man die Musikepoche von M.M. =100 BAROCK-FEST A 1. Norbert Engelmann B copyright 2007 Engelmann musikverlag

29 C copyright 2007 Engelmann musikverlag 111

30 Den punktierten achtel Noten mit sechzehntel Note liegt eine sechzehntel Unterteilung zugrunde (Übung 181 Takt 1/Zählzeit "4")! M.M. = M.M. = copyright 2007 Engelmann musikverlag

31 M.M. = M.M. = copyright 2007 Engelmann musikverlag 113

32 M.M. = M.M. = copyright 2007 Engelmann musikverlag

33 M.M. = M.M. =60 copyright 2007 Engelmann musikverlag 115

34 M.M. = M.M. = copyright 2007 Engelmann musikverlag

35 M.M. = M.M. =60 copyright 2007 Engelmann musikverlag 117

36 M.M. = M.M. = copyright 2007 Engelmann musikverlag

37 M.M. =60 SIMILE Simile bedeutet: in gleicher Weise weiter, ähnlich. 195 simile (Dynamik wie Takt 1/2) simile... Die letzten Übungen hatten s echt in sich. Aber Du hast es geschafft. Glückwunsch! Dein Fleiss und Ausdauer haben dafür gesorgt, dass Du......einen Tonumfang von 2 Oktaven hast,...5 verschiedene Tonarten spielen kannst,...schwierige technische und rhythmische Stellen knacken kannst,...mit Deinem Instrument tolle Stücke spielen kannst. Das hast Du Dir selbst erarbeitet! Weiter so, denn jetzt geht s erst richtig los... copyright 2007 Engelmann musikverlag 119

38 Trage unter den Noten die Zählzeiten und Zwischenzählzeiten ein! Trage unter den Noten die Zählzeiten und Zwischenzählzeiten ein! Ergänze die fehlenden Notenwerte! (jedes "X" eine Note) X X X X Ergänze die fehlenden Pausenwerte! (jedes "X" eine Pause) 3 X X X X X Setze die fehlenden Taktstriche! copyright 2007 Engelmann musikverlag

39 11 Wir lernen... Die Vorzeichen/Versetzungszeichen: Das Kreuz Die Tempo- und Vortragsbezeichnungen sagen uns etwas über das Tempo und den Charakter eines Musikstückes. Das erhöht die Note um einen Halbton. An den Notennamen wird die Silbe "-is" angehängt. z.b. :"F" wird zu "Fis" " C" wird zu "Cis" Die Fermate Bei der Fermate (ital. : fermata = Halt) hältst Du die Note, die mit dem Zeichen versehen ist, über ihre eigentliche Dauer hinaus aus. Wenn Du alleine spielst, bestimmst Du die Dauer selbst. Im Orchesterspiel gibt der Dirigent die Dauer an. Begriff Grave Largo Adagio Andante Moderato Allegretto Allegro Vivace Presto Bedeutung Tempoveränderungen M.M. schwer breit ruhig gehend mäßig ein wenig schnell bewegt lebhaft eilig In einem Musikstück können verschiedene Tempoangaben auftauchen. Das Tempo kann schlagartig, aber auch fließend gewechselt werden. Für fließende Tempowechsel gibt es : rit. =ritardando verzögernd rall. =rallentando langsamer werden accel. =accelerando beschleunigen copyright 2007 Engelmann musikverlag 121

40 Wir lernen......das 1....steht auf der 4.Linie. Es erhöht alle Noten "f" um einen halben Ton. "f" wird zu "fis".....die G-Dur-Tonleiter...den G-Dur-Dreiklang Wir spielen.....erst nach Noten, später auswendig! G-DUR-TONLEITER (2. mal) G-DUR-DREIKLANG (2. mal) 122 copyright 2007 Engelmann musikverlag

41 Wir lernen......der Quintenzirkel auf Seite 86 haben wir eine erste Version des Quintenzirkles kennengelernt. In unserem "update" siehst Du, wie die " "-Tonarten eingetragen werden. Auf der Position "6-Uhr" siehst Du eine Überschneidung von Ges-Dur und Fis-Dur. Dazu später mehr... (Die grau gezeichneten Tonarten hast Du noch nicht gelernt) Ein kleiner Merksatz für die Abfolge der Durtonarten mit " "-Vorzeichen: Geh Du Alter Esel Hol FISche copyright 2007 Engelmann musikverlag 123

42 Du erinnerst Dich an diesen Song? Er steht in B-Dur. Spiele "Alle meine Entchen" nochmals in B-Dur im 2/2-Takt! M.M. =60 ALLE MEINE ENTCHEN TRANSPOSITION : ALLE MEINE ENTCHEN Schreibe den Song in G-Dur durch 2 Oktaven! Wenn Du fertig bist : mit dem Instrument testen! 124 copyright 2007 Engelmann musikverlag

43 gebrochene Akkorde durch alle Deine Tonarten. Denke an einen guten Klang! M.M. =80 65 AKKORD Akkord bedeutet Zusammenklang von mindestens 3 Tönen unterschiedlicher Tonhöhe. 200 copyright 2007 Engelmann musikverlag 125

44 Sicherheitshalber : Mit Übung 201 kannst Du nochmals "f" und "fis" trainieren. 201 Für den "G-Dur"-Durchblick! Das bringt s! copyright 2007 Engelmann musikverlag

45 M.M. = M.M. = copyright 2007 Engelmann musikverlag 127

46 M.M. = M.M. = copyright 2007 Engelmann musikverlag

47 66 Moderato CLEMENTINE aus Amerika Allegro A 67 JOHN BROWN S BODY aus Amerika B copyright 2007 Engelmann musikverlag 129

48 68 SIMPLE GIFTS aus Irland Moderato 2 mehrtaktige Pausen können in Form einer Zahl dargestellt werden. Die Zahl sagt Dir wieviele Takte Pause zu zählen sind. 2 Vorschlag zur Zählweise : 1.Takt : Takt : Takt : copyright 2007 Engelmann musikverlag

49 In einer Durtonleiter sind die Intervalle vom Grundton aus zu jeder Stufe aufwärts entweder groß oder rein! 210 große Sexte große Septime reine Oktave Stufe 7.Stufe 8.Stufe 1.Stufe 1.Stufe 1.Stufe copyright 2007 Engelmann musikverlag 131

50 Beachte die Betonungen der verschiedenen Taktarten! M.M. =80 ETÜDE 16 simile... simile copyright 2007 Engelmann musikverlag

51 M.M. =88 ETÜDE 17 simile... copyright 2007 Engelmann musikverlag 133

52 M.M. =60 ETÜDE simile copyright 2007 Engelmann musikverlag

53 M.M. =80 ETÜDE 19 simile... copyright 2007 Engelmann musikverlag 135

54 M.M. =104 = ETÜDE copyright 2007 Engelmann musikverlag

55 In ETÜDE 20 galt bei den Taktwechseln : In ETÜDE 21 gilt bei den Taktwechseln : = = M.M. =60 = ETÜDE copyright 2007 Engelmann musikverlag 137

56 In KAPITEL 11 hast Du die Fermate kennengelernt. In einem Kanon hat sie eine zusätzliche Bedeutung. Sie markiert für alle Stimmen die Schlusstöne. 69 BRUDER JAKOB Moderato Kanon zu 4 Stimmen 1 2 aus Frankreich 3 4 Allegro vivace 2 A 70 DER PHARAO dis 1 Norbert Engelmann B C 138 copyright 2007 Engelmann musikverlag

57 Intervallsprünge von der Sekunde bis zur Oktave copyright 2007 Engelmann musikverlag 139

58 71 M.M. =138 JEDER ESELTREIBER aus Bayern M.M. =84 A 72 AUF DER SCHWÄB`SCHEN EISE BAHNE aus Schwaben B 140 copyright 2007 Engelmann musikverlag

59 73 M.M. =120 A EIN JÄGER AUS KURPFALZ Volkslied B M.M. =92 A 74 ADE ZUR GUTEN NACHT Volkslied B copyright 2007 Engelmann musikverlag 141

60 M.M. =80 75 SAKURA (KIRSCHBLÜTE) aus Japan M.M. =108 A 76 GREENSLEEVES 1. aus England 2. gis 1 B copyright 2007 Engelmann musikverlag

61 M.M. = MA COME BALI BELA BIMBA A 1. aus Italien 2. Fine B M.M. =66 78 MY BONNIE IS OVER THE OCEAN 1. D.C. mit Wiederholung al Fine aus Schottland copyright 2007 Engelmann musikverlag 143

62 Largo A 79 KATJUSCHA aus Russland accel... accel... B Allegro vivace M.M. = LA CUCARACHA A aus Südamerika copyright 2007 Engelmann musikverlag

63 B O- le! Und wieder ist ein Kapitel zu Ende. Im nächsten Kapitel lernst Du noch eine Durtonart kennen. Es ist dann die letzte für BAND I. copyright 2007 Engelmann musikverlag 145

64 Wir lernen......das 5....steht auf der 1.Linie. Es erniedrigt alle Noten "g" um einen halben Ton. "g" wird zu "ges".....die Des-Dur-Tonleiter...den Des-Dur-Dreiklang Wir spielen.....erst nach Noten, später auswendig! Des-DUR-TONLEITER (2. mal) Des-DUR-DREIKLANG (2. mal) 146 copyright 2007 Engelmann musikverlag

65 Wie heißt der Merksatz für die Dur - - Tonarten? Wie heißt der Merksatz für die Dur - - Tonarten? Zeichne die Vorzeichen für G Dur! Allegretto... Moderato... Andante... ritardando... accelerando... Zeichne die Vorzeichen für Des Dur! Schreibe die Begriffe für eilig... langsamer werden... Zeichne für beide Noten Fermaten ein! Schreibe die Bedeutungen für breit... bewegt... lebhaft... schwer... Schreibe die Des-Dur Tonleiter im 4/4 Takt in halben Noten abwärts! Beginne mit "des" und zeichne die Halbtonschritte ein! copyright 2007 Engelmann musikverlag 147

66 12 Wir lernen... Der "einfache Faulenzer"... Der "doppelte Faulenzer"......sagt Dir, dass Du an seiner Stelle den Takt vorher nocheinmal spielen sollst....sagt Dir, dass Du an seiner Stelle die letzten 2 Takte nocheinmal spielen sollst. Betonungen und Nebenbetonungen in den Taktarten gibt es betonte (schwere) und unbetonte (leichte) Zählzeiten. 4 Die Synkope......stellt eine interessante rhythmische Variante dar. Von Synkopen spricht man, wenn durch die rhytmische Gestaltung Betonungen auf leichte Zählzeiten fallen. 148 copyright 2007 Engelmann musikverlag

67 Übungen mit Synkopen. Übungen in Des-Dur. M.M. = copyright 2007 Engelmann musikverlag 149

68 245 M.M. = copyright 2007 Engelmann musikverlag

69 Diese Etüde kannst Du als Selbstwahlstück beim D1 Leistungsabzeichen spielen 81 M.M. =84 ETÜDE 22 A B C copyright 2007 Engelmann musikverlag 151

70 Diese Etüde kannst Du als Selbstwahlstück beim D1 Leistungsabzeichen spielen 82 M.M. =120 A ETÜDE 23 B C 152 copyright 2007 Engelmann musikverlag

71 Diese Etüde kannst Du als Selbstwahlstück beim D1 Leistungsabzeichen spielen 83 M.M. =92 ETÜDE 24 A 3 B C copyright 2007 Engelmann musikverlag 153

72 Diese Etüde kannst Du als Selbstwahlstück beim D1 Leistungsabzeichen spielen 84 M.M. =92 ETÜDE 25 A 3 3 B C copyright 2007 Engelmann musikverlag

73 Diese Etüde kannst Du als Selbstwahlstück beim D1 Leistungsabzeichen spielen 85 M.M. =88 ETÜDE 26 A B C copyright 2007 Engelmann musikverlag 155

74 Diese Etüde kannst Du als Selbstwahlstück beim D1 Leistungsabzeichen spielen 86 M.M. =80 A1 ETÜDE 27 A2 B 1 C 156 copyright 2007 Engelmann musikverlag

75 Diese Etüde kannst Du als Selbstwahlstück beim D1 Leistungsabzeichen spielen 87 M.M. =108 ETÜDE 28 A B D C E copyright 2007 Engelmann musikverlag 157

76 Übe beide Stimmen, soweit es möglich ist. Wenn Du sehr tiefe oder hohe Töne nicht schaffst, dann oktaviere sie! copyright 2007 Engelmann musikverlag

77 13 Wir lernen... Die enharmonische Verwechslung... G A N Z T O N S C H R I T T HALBTON SCHRITT HALBTON SCHRITT...zwischen den Noten "c" und "d" liegt ein Ganztonschritt. Wird "c" um einen Halbton erhöht, dann erhältst Du "cis". Wird "d" um einen Halbton erniedrigt, dann erhältst Du "des". Wie Du im obigen Notenbild erkennen kannst, treffen sich "cis" und "des" auf gleicher Tonhöhe. Beide Töne klingen gleich. Diesen Vorgang nennt man "enharmonische Verwechslung". Auf der nächsten Seite findest Du weitere Beispiele. copyright 2007 Engelmann musikverlag 159

78 Die enharmonische Verwechslung weitere Beispiele... zwischen "e" und "f" liegt ein natürlicher Halbtonschritt. zwischen "h" und "c" liegt ein natürlicher Halbtonschritt. zwei Spezialfälle...zwischen den Noten "e" und "f" und "h" und "c" liegen natürliche Halbtonschritte. So ergeben sich folgende enharmonische Verwechslungen : e = fes h = ces eis = f his = c Daraus ergibt sich folgende Kuriosität: "fes" ist tiefer als "eis" "ces" ist tiefer als "his". Die Klaviertastatur zeigt Dir die Lage aller Noten im Überblick: Cis Des Dis Es Fis Ges Gis As Ais B C D E F G A H C 160 copyright 2007 Engelmann musikverlag

79 Wir lernen... Die chromatische Tonleiter......ist eine Abfolge von Halbtonschritten. "Chromatische Passagen" können in allen Tonarten verwendet werden. Wir spielen......im folgenden Beispiel findest Du eine chromatische Tonleiter von "F 1 " bis "f"...im folgenden Beispiel findest Du eine chromatische Tonleiter von "f" bis "F 1 ". copyright 2007 Engelmann musikverlag 161

80 Die Obertonreihe (Naturtonreihe) GRIFFE 1/2/3 1/3 2/3 1/ P 1 A 2 R T I A L T Ö N 7 E copyright 2007 Engelmann musikverlag

81 Auf Seite 162 findest Du die Obertonreihen für alle 7 Griffmöglichkeiten. Als 1. Partialtöne ergeben sich beim Eufonium : 1/2/3 1/3 2/3 1/ E 1 F 1 Fis 1 G 1 Gis 1 A 1 B 1 Was ist eine Ton? Im streng wissenschaftlichen Sinn ist ein Ton das Ergebnis einer einfachen sinusförmigen Schwingung. Das kommt in der Musikpraxis sehr selten vor. Sinustöne können mit elektronischen Instrumenten (Tongenerator) erzeugt werden. Was ist ein Klang? Meist kommen zum Grundton noch weitere periodische Schwingungen hinzu. Diese Schwingungen nennen wir harmonische Obertöne. Wenn Du also mit Deinem Instrument einen "Ton" spielst, sind eigentlich mehrere Töne zu hören. Nur sind die Obertöne sehr leise. Deswegen nehmen wir sie nur unbewußt wahr. Wenn wir in der "musikalischen Umgangssprache" von "Tönen" sprechen, dann meinen wir eigentlich "Klänge". Einige Beispiele : Wenn Du den "Ton" B ("0") spielst, schwingen alle höheren Töne mit, die "0" gespielt werden können. Das ist eine theoretisch unendliche Reihe. Wenn Du den Ton "f" -0 spielst, enthält er die Partialtöne über "f" mit dem Griff "0" -1/3 spielst, enthält er die Partialtöne über "f" mit dem Griff "1/3" Wenn Du genau hinhörst, stellst Du fest, dass beide "f" unterschiedlich klingen. copyright 2007 Engelmann musikverlag 163

82 Ein praktischer Versuch! Die Töne "B" und F sollen gleichzeitig gespielt werden. Beide Töne werden "0" gespielt, das heißt alle Obertöne von F müssen auch in B enthalten sein! Spiele mit Deinem Lehrer zusammen die beiden Töne und höre genau hin! Was hörst Du? Ein paar weitere Gedanken und Fragen! Beide gespielten Töne enthalten die gleichen Obertöne. Das heißt doch aber, dass die Obertöne doppelt mitklingen. Müssten die Obertöne dann nicht lauter zu hören sein? Was ist Klangqualität? Hat die Klangqualität des einzelnen Spielers etwas mit dem gesamten Klangergebnis eines Ensembles oder Orchesters zu tun? Was ist Intonation? Du spielst mit 4 Kollegen den gleichen Ton. Was meinst Du: geht es zu Lasten der Klangqualität, wenn nur einer "ein bißchen daneben liegt"? Hat Klangqualität etwas mit methodischen Grundsätzen der Blastechnik zu tun? Ein ganz anderer Versuch! Nimm ein Glas mit sauberem Wasser, halte es gegen das Licht und betrachte es. Es ist klar und durchsichtig. Gib eine kleine Menge Kaffee oder eine andere "dunkle Flüssigkeit" dazu. Du siehst eine kleine Verunreinigung trübt die ganze Flüssigkeit! Was hat das mit Tubaspielen zu tun? 164 copyright 2007 Engelmann musikverlag

83 NACHWORT Es ist geschafft! "SCHULE FÜR TUBA BAND I" hast Du geschafft Wir hoffen es hat Dir Spaß gemacht mit dem Unterrichtsmaterial zu lernen und zu üben. Wenn Du zurückblickst und die Schule nocheinmal durchblätterst, wirst Du feststellen, dass Du viele Übungen, Spielstücke, Etüden, Duette, und Trios gespielt hast. Ist das nicht ein tolles Gefühl etwas geschafft zu haben? Vorallem, wenn man es durch die eigene Leistung gepackt hat. Natürlich ist Deine Ausbildung mit BAND I noch nicht abgeschlossen. Jetzt geht es erst richtig los! Mit "SCHULE FÜR TUBA BAND II" wartet eine neue Herausforderung auf Dich. copyright 2007 Engelmann musikverlag 165

zu Aufgabe 2. Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen

zu Aufgabe 2. Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen zu Aufgabe 1. Benennen der Noten du brauchst im Violinschlüssel kleines as bis dreigestrichenes dis und im Bassschlüssel großes ces bis eingestrichenes fis. Siehe Blatt Die Benennung der Oktaven zu Aufgabe

Mehr

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel Junior 2 Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung Ausgabe im Bratschenschlüssel Junior 2 - Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung - Ausgabe im Bratschenschlüssel - 1 Allgemeine Musiklehre 1. Die Noten

Mehr

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil Calwer Weg Übungs-Teil 38 Calwer Weg Ü 1 Schreibe Noten Ganze Noten Halbe Noten Viertel Noten Achtel Noten (mit Fähnchen) Achtel Noten (mit Balken - 2er Gruppen) Sechzehntel Noten (mit Fähnchen) Sechzehntel

Mehr

Musiktheorie Kurs U II

Musiktheorie Kurs U II Musiktheorie Kurs U II Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Kurs U I Notenwerte, Tonnamen, Oktavlagen, Violin- und Bassschlüssel lesen Taktarten erkennen (2/4, 3/4, 4/4) Halb- und Ganztonschritte hören

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

Musiktheorie. Kurs U I

Musiktheorie. Kurs U I Musiktheorie Kurs U I . Tonlänge Lautstärke Ton Klangfarbe Tonhöhe Lautstärke f = forte = laut p = piano = leise mf = mezzoforte = mittellaut (halblaut) Klangfarbe Die Klangfarbe kann mit vielen Worten

Mehr

Fach Musiktheorie. Kurs U I

Fach Musiktheorie. Kurs U I Fach Musiktheorie Kurs U I . Tonlänge Lautstärke Ton Klangfarbe Tonhöhe Lautstärke f = forte = laut p = piano = leise mf = mezzoforte = mittel- oder halblaut Klangfarbe Die Klangfarben kann mit vielen

Mehr

Inhaltsverzeichnis - 2 -

Inhaltsverzeichnis - 2 - Inhaltsverzeichnis Musiklehre/Theorie Spielstücke Seite 3 Aufbau einer Dur-Tonleiter Seite 3 Ganz- und Halbtonschritte Seite 4 Das Kreuz Seite 4 Versetzungszeichen / Vorzeichen Seite 4 D7-Akkord Seite

Mehr

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause 1. Semester: Theorie: 1.0 Grundlagen der Tonhöhennotation: Liniensystem Linien, Zwischenräume, Hilfslinien im Terzabstand; Notenschlüssel, Schlüsseltöne Notenzeile, Klaviersystem mit Violin- und Bassschlüssel

Mehr

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. Semester)

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. Semester) 2. Semester: Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. Semester) Theorie: 2.1 Intervalle im Oktavraum: Prim bis Oktav (1 8: klein, groß, rein) Notieren und Bestimmen der

Mehr

3 œœœ œ œ? 4. j œ. j œ. j œ. j œ œ œ. j œ. j œ œ. œ œ. &4 4 œ œ œœœ# œ Œ &4 4. ? 4. œ œ? 4. 8 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. &4 4 œ.

3 œœœ œ œ? 4. j œ. j œ. j œ. j œ œ œ. j œ. j œ œ. œ œ. &4 4 œ œ œœœ# œ Œ &4 4. ? 4. œ œ? 4. 8 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. &4 4 œ. Takte, Haltebögen und Punktierungen 1 Ergänze die unvollständigen Takte mit e einem Pausenert 4 Œ Œ 4 5 Œ Œ Œ 2 Ergänze die unvollständigen Takte mit e einem Notenert 6 8 7 8 Schreibe die Melodieanfänge

Mehr

Kleines musikalisches Lexikon

Kleines musikalisches Lexikon Folgendes kleines Lexikon ist eine Zusammenfassung dessen, was du mit der neuen Magic Flute 1 lernst. Metrum und Rhythmus Metrum ist ein lateinisches Wort und bedeutet Maß. Metrik nennt man die Lehre vom

Mehr

Lexikon Erklärungstexte

Lexikon Erklärungstexte Wir flöten Quer! Zu Heft 2, Seite 76 Notenkopf Notenhals Balken Lexikon Erklärungstexte Seine Position in den Notenlinien zeigt die Tonhöhe an. Sein Aussehen hohl oder ausgefüllt weist auf die Tonlänge

Mehr

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) 1. Der Notenschlüssel Der Notenschlüssel setzt die Tonhöhe einer Note eindeutig fest. Für die hohen Stimmen im Chor (Sopran, Alt) sowie für die hohen Instrumente

Mehr

Can Can. G - Dur Tonleiter (fis) Ü48. Jacques Offenbach ( ) Stefan Ennemoser

Can Can. G - Dur Tonleiter (fis) Ü48. Jacques Offenbach ( ) Stefan Ennemoser Can Can Jacques Offenbach (1819-1880) Sind beim Wiederholungszeichen Takte mit Klammern gekennzeichnet, werden beim ersten Durchgang die Takte in der 1. Klammer Prima Volta gespielt; beim zweiten Durchgang

Mehr

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein 1. Noten- und Pausenwerte 2. Die Stammtöne - Stammtöne sind Töne ohne Vorzeichen. Sie entsprechen den weißen Tasten auf dem Klavier. - Der

Mehr

TonSpur Notation. œ œ J œ R œ w. œ R œ

TonSpur Notation. œ œ J œ R œ w. œ R œ Notensystem 1. Schreibe Noten auf die Linien. J R 2. Schreibe Noten in die Zischenräume. J 3. Schreibe Noten mit Hilfslinien unter und über das System. R. Zeichne die Noten am verlangten Ort. a) auf die.

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Theorie Grundlagen D1

Theorie Grundlagen D1 D1 Violin- und Bass- Schlüssel Tonhöhen, Oktavlagen, Vorzeichen Aufgaben mit Lösungen Notenwerte und Taktarten Noten- und Pausenwerte, Halbieren, Binden, Punktieren, Dritteln Aufgaben mit Lösungen Durtonleitern

Mehr

Grundwissen Musik 5. Klasse (musisch)

Grundwissen Musik 5. Klasse (musisch) Musikalische Grundlagen 1. Notenwerte und Pausen Notenwerte geben an, wie lange ein Ton erklingt. 1 + 2 + 3 + 4 Pausen zeigen an, wie lange pausiert werden soll. Mit einem Haltebogen können zwei Notenwerte

Mehr

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE Elementare Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE Vorwort Die traditionelle Notenschrift ist die Sprache der Musik. Die Beherrschung dieser Sprache ist für Musiker

Mehr

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen).

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen). Notenschrift Die Darstellung der Noten Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen). Notenhals Notenkopf Fähnchen Das

Mehr

Herb Kraus. Blockflöten Basics

Herb Kraus. Blockflöten Basics Herb Kraus Blockflöten Basics Die in diesem Buch enthaltenen Originallieder, Textunterlegungen, Fassungen und Übertragungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung

Mehr

Notenlesen eine Kurzanleitung

Notenlesen eine Kurzanleitung Notenlesen eine Kurzanleitung Der Ton C ist Ausgangspunkt für die Orientierung. Ee ist jeweils die weisse Tasten unterhalb der Zweiergruppe der schwarzen Taste: cis/des dis/es fis/ges gis/as ais/b (schwarz)

Mehr

PRÜFUNGSRICHTLINIE. für die Mitglieder des Blasmusikverbandes Thüringen e. V. Für die Leistungsstufe D1.

PRÜFUNGSRICHTLINIE. für die Mitglieder des Blasmusikverbandes Thüringen e. V. Für die Leistungsstufe D1. PRÜFUNGSRICHTLINIE für die Mitglieder des Blasmusikverbandes Thüringen e. V. Für die Leistungsstufe D1. I. Prüfungsinhalte der theoretischen Prüfung GEHÖRBILDUNG: Erkennen und Notieren eines Rhythmus im

Mehr

Ein wenig Harmonielehre

Ein wenig Harmonielehre Ein wenig Harmonielehre Im kleinen musikalischen Lexikon von Die neue Magic Flute Band hast du über das Auslassen von Tönen der chromatischen Tonleiter den Stufenaufbau einer Durtonleiter kennen gelernt:

Mehr

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Weitere Informationen zur Musiktheorie mit prima Darstellungen,

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Neukonzeption 2016 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort

Mehr

Musikalischer Einstiegslehrgang. Qualifikationsstufe E. in der Blas- und Spielleutemusik. Stoffsammlung

Musikalischer Einstiegslehrgang. Qualifikationsstufe E. in der Blas- und Spielleutemusik. Stoffsammlung Musikalischer Einstiegslehrgang Qualifikationsstufe E in der Blas- und Spielleutemusik Stoffsammlung Stand Januar 2011 Vorbemerkungen: Um sowohl Kindern als auch älteren Neuanfängern frühzeitig Gelegenheit

Mehr

Meine erste Klavierschule!

Meine erste Klavierschule! Jens Rupp Meine erste Klavierschule! Der leichte Einstieg für Kinder ab 8 Jahren & Erwachsene 1. Auflage 2016 ISBN: 978 3 86642 103 5 2016 Jens Rupp und artist ahead Musikverlag Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur V. Tonleitern 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern Tonleitern Aus einer Vielzahl von Tonleitermodellen haben sich zwei Tongeschlechter durchgesetzt:

Mehr

Notenlesekurs in Wattwil

Notenlesekurs in Wattwil Notenlesekurs 2015 in Wattwil 9. September 2015 Repetition 1. Teil (Notennamen, Notenwerte) Die Stammtöne Kreuz und Be Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen Enharmonik Die enharmonischen Verwechslungen

Mehr

Fuxenmappe der Universitäts-Sängerschaft Barden zu Wien Kleine Musiklehre

Fuxenmappe der Universitäts-Sängerschaft Barden zu Wien Kleine Musiklehre Fuxenmappe der Universitäts-Sängerschaft Barden zu Wien Kleine Musiklehre Inhalt 0 Vorwort 1 Allgemeine Musiklehre 1.1 Die Tonleitern, Versetzungszeichen 1.2 Der Quintenzirkel 1.3 Der Notenschlüssel 1.4

Mehr

Kapitel 1. 2) in den Zwischenräumen

Kapitel 1. 2) in den Zwischenräumen Kapitel Um miteinander musizieren zu können brauchen ir eine gemeinsame Sprache: DIE NOTATION. Töne erden in NOTEN umgesetzt und diese in ein NOTENSYSTEM eingetragen. Die Noten können auf den Linien in

Mehr

Meine erste Klavierschule!

Meine erste Klavierschule! Jens Rupp Meine erste Klavierschule! Der leichte Einstieg für Kinder ab 8 Jahren & Erwachsene 3. Auflage 2016 ISBN: 978 3 86642 103 5 2016 Jens Rupp und artist ahead Musikverlag Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Freiwillige Leistungsprüfung

Freiwillige Leistungsprüfung Freiwillige Leistungsprüfung D1 Theoriebuch Name: Instrument: Copyright Monika Beck / Musikschule Unterhaching 5. Auflage Juni 2009 Theoretische Anforderungen: (incl. Grundwissen von Junior 2) Allgemeine

Mehr

Alle Rechte an der Zusammenstellung dieses Buches beim VOGGENREITER VERLAG. Satz und Layout: B & O

Alle Rechte an der Zusammenstellung dieses Buches beim VOGGENREITER VERLAG. Satz und Layout: B & O Die in diesem Buch enthaltenen Originallieder, Textunterlegungen, Fassungen und Übertragungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Verfügungsberechtigten. Alle

Mehr

Vortragszeichen. Abwechslung muss sein! und

Vortragszeichen. Abwechslung muss sein! und AB 21a Vortragszeichen Abwechslung muss sein! Schlage gleichmäßig mit einem Finger auf die flache Hand, dann mit zwei Fingern, dann mit der ganzen Hand; Jetzt umgekehrt: Schlage mit der ganzen Hand auf

Mehr

Herb Kraus. >> Musiktheorie, Spielstücke und Übungen. >> Haltung und Balgführung. >> Für Piano-Akkordeon.

Herb Kraus. >> Musiktheorie, Spielstücke und Übungen. >> Haltung und Balgführung. >> Für Piano-Akkordeon. Akkordeonkordeon Herb Kraus Basicsmit CD >> Musiktheorie, Spielstücke und Übungen. >> Haltung und Balgführung. >> Für Piano-Akkordeon. Akkordeon Basics Herb Kraus Die in diesem Buch enthaltenen Originallieder

Mehr

Meine zweite Klavierschule!

Meine zweite Klavierschule! Jens Rupp Meine zweite Klavierschule! Der leichte Einstieg für Kinder ab 8 Jahren & Erwachsene - die Fortsetzung! 1. Auflage 2017 ISBN: 978 3 86642 110 3 2017 Jens Rupp und artist ahead Musikverlag Alle

Mehr

GESANGSKLASSE. Schülerheft. Roland Bolender Gregor Müller HELBLING. Inhaltsverzeichnis. Lieder

GESANGSKLASSE. Schülerheft. Roland Bolender Gregor Müller HELBLING. Inhaltsverzeichnis. Lieder Blattsinglevel 1: so und mi Roland Bolender Gregor Müller Schülerheft GESANGSKLASSE Inhaltsverzeichnis Haltung und Atmung...2 Das Notensystem...3 Blattsinglevel 1: so und mi...4 Blattsinglevel 2: la...12

Mehr

Anforderungen praktische Prüfung

Anforderungen praktische Prüfung Anforderungen praktische Prüfung E (Notenflamme) D1 E 1 Dur-Tonleiter nach Wahl 7 Dur-Tonleitern zugehörige Dreiklänge D2 E u. D1 9 Dur-Tonleitern zugehörige Dreiklänge D3 E, D1 u. D2 alle Dur-Tonleitern

Mehr

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D 1, D2, D3 IN DER BLASMUSIK

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D 1, D2, D3 IN DER BLASMUSIK Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D 1, D2, D3 IN DER BLASMUSIK Die Stoffpläne sind Mindestanforderungen für die Prüfungen. Leistungsstufe

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DIE NOTENSCHRIFT 3 1.1 Notensystem 3 1.2 Notenschlüssel 3 1.3 Hilfslinien 5 1.4 Oktavierungszeichen 5 1.5 Oktavlage 6 1.6 Halbtöne und Ganztöne 6 1.7 Versetzungszeichen

Mehr

Musikalische Grundlagen

Musikalische Grundlagen Musikalische Grundlagen GM B1: Selber Orff-Sätze schreiben: Voraussetzungen GM B2: Die Grundlage für jede akkordische Begleitung: Die Stufen GM B3: Wie finde ich die im Lied gültigen Stufen heraus? GM

Mehr

LESEPROBE. 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen? 6 1.2. Zu diesem Kurs 7

LESEPROBE. 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen? 6 1.2. Zu diesem Kurs 7 Inhalt LESEPROBE Kapitel Titel Seite Karstjen Schüffler-Rohde Notenkenntnisse erwünscht Daniel Kunert Dienstleistungen Bestellen unter www-buch-und-note.de 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen?

Mehr

Zürcher Stufentest Theorie mündlich

Zürcher Stufentest Theorie mündlich Zürcher Stufentest Theorie mündlich Beispielfragen Die Beispielfragen sind einerseits als Vorbereitungsmaterial für Teilnehmende am Stufentest gedacht und andererseits geben sie den Experten und Expertinnen

Mehr

Praktische Musiklehre

Praktische Musiklehre WIELAND ZIEGENRÜCKER Praktische Musiklehre Das ABC der Musik in Unterricht und Selbststudium Tests zu Lehrheft 1 BV 311 BREITKOPF & HÄRTEL WIESBADEN LEIPZIG PARIS Alle Rechte vorbehalten Inhalt Zur Einführung...3

Mehr

Tambourcorps Neffeltal Disternich 1922 e.v. Musiklehre

Tambourcorps Neffeltal Disternich 1922 e.v. Musiklehre Tambourcorps Neffeltal Disternich 1922 e.v. Musiklehre (für Anfänger und Fortgeschrittene) 1 Inhalt 1. Die Notenschrift... 4 1.1. Die Noten... 4 1.2. Hilfslinien... 5 1.3. Die Akkolade... 5 1.4. Die Stammtöne...

Mehr

Landesfeuerwehrverband Hessen Musik

Landesfeuerwehrverband Hessen Musik Landesfeuerwehrverband Hessen Musik Lehrgangs- und Prüfungsordnung für Notenflamme (Juniorabzeichen) E-Kurs Leistungslehrgänge D1 - D3 gültig ab 1. Januar 2017 Version 1.1 (02.09.17) Anforderungen praktische

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort Punktzahl

Mehr

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester)

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester) 3. Semester: Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester) Theorie: 3.1 Doppelvorzeichen: Doppel-Kreuz und Doppel-Be Notieren und Benennen von doppelt versetzten

Mehr

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Rolf Thomas Lorenz Wiederholung Crashkurs U II Übersicht 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern

Mehr

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Crashkurs U II 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern bis 4 Vorzeichen in Dur und

Mehr

E (Basiskurs) D1 D2 D3

E (Basiskurs) D1 D2 D3 Prüfungsordnung für Blasorchester und Spielleute im Niedersächsischen Turner-Bund e.v. für die Leistungslehrgänge E (Basiskurs) D1 D2 D3 Gültig ab 01. Januar 2017 1 NTB Musik I. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK Bundesvereinigung Deutscher Blas- und Volksmusikverbände STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK Die Stoffpläne sind Mindestanforderungen (!!!) für

Mehr

Vorwort. Willkommen bei Trumpet Basics!

Vorwort. Willkommen bei Trumpet Basics! Vorwort Willkommen bei Trumpet Basics! Dieses Buch ist ein Grundkurs und soll dir für die ersten Wochen und Monate einen unbeschwerten Start in das Musizieren mit der Trompete ermöglichen. Der Schnelleinstieg

Mehr

Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker"

Allgemeine Musiklehre Teil 1: Das Einmaleins für Musiker Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker" (Notennamen, Vorzeichen, Notenwerte, Dur / Moll, Quintenzirkel, Intervalle) Seite 2 von 28 Index: 1.1. Erkennen, Benennen und Lesen von verschiedenen

Mehr

Das Saxophon ist eines der vielseitigsten Instrumente der westlichen Musikwelt, das bei zahlreichen musikalischen Stilen zum Einsatz kommt.

Das Saxophon ist eines der vielseitigsten Instrumente der westlichen Musikwelt, das bei zahlreichen musikalischen Stilen zum Einsatz kommt. Vorort Das Saxophon ist eines der vielseitigsten Instrumente der estlichen Musikelt, das bei zahlreichen musikalischen Stilen zum Einsatz kommt. Die beliebtesten Instrumente sind das Sopransaxophon und

Mehr

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen.

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen. Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne. 3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen

Mehr

Klavierschule. von Pit Albrecht Band 1. Unterlagen zum Unterricht. Klavierschule 2016 Pit Albrecht (Band 1)

Klavierschule. von Pit Albrecht Band 1. Unterlagen zum Unterricht. Klavierschule 2016 Pit Albrecht (Band 1) Klavierschule von Pit Albrecht Band 1 Unterlagen zum Unterricht Klavierschule 2016 Pit Albrecht (Band 1) www.musicmilerecords.de Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. KAPITEL 1.1 Das Notensystem und Tonleiter

Mehr

Emil Wallimann & Peter Wespi. Das praktische. Theorie-Buch. für den. Musik-Unterricht

Emil Wallimann & Peter Wespi. Das praktische. Theorie-Buch. für den. Musik-Unterricht Emil Wallimann Peter Wespi Das praktische Theorie-Buch für den Musik-Unterricht Ein Lern- und Lehrbuch über Musik-Theorie, Rhythmik, die Musik-Notation, richtiges Üben und die Kunst des Musizierens DEMO-SEITEN

Mehr

N O T E N N A M E N D I E V O R Z E I C H E N

N O T E N N A M E N D I E V O R Z E I C H E N D I E N O T E N N A M E N Die Töne der C-dur Tonleiter entsprechen den weißen Tasten auf dem Klavier. D I E V O R Z E I C H E N Jeder dieser Töne kann durch Vorzeichen (# oder b) um einen Halbton erhöht

Mehr

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8 lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung... 5 2. Alteration... 8 Das Kreuz... 8 Das B... 8 Das Doppelkreuz... 9 Das Doppel-B... 9. Enharmonik...10. lntervalle...1 Feinbestimmung

Mehr

I. Notenschrift. 1. Geschichtliche Einleitung. Das sollte man zu dem Thema wissen mehr kann man nachlesen...

I. Notenschrift. 1. Geschichtliche Einleitung. Das sollte man zu dem Thema wissen mehr kann man nachlesen... I. Notenschrift 1. Geschichtliche Einleitung, 2. Notenlinien und Hilfslinien 3. Notenschlüssel, 4. Notennamen 5. Stammtonreihe, 6. Töne der Klaviertastatur 7. Veränderung der Oktavlage, 8. Noten- und Pausenwerte

Mehr

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen. Musiktheorie Vorwort In meiner langjährigen Arbeit mit Musikern ist mir immer wieder aufgefallen, dass die musiktheoretischen Grundkenntnisse nur rudimentär vorhanden sind. Diese Grundlagen sind allerdings

Mehr

Noten lernen in vier Schritten

Noten lernen in vier Schritten Noten lernen in vier Schritten Besonders wenn Du vor hast, ein Musikinstrument zu erlernen, kommst Du um das Noten lernen, also um ein klein wenig graue Theorie nicht herum. Ich erlebe immer wieder, dass

Mehr

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter 2 Halbtonschritte der Dur-Tonleiter zwischen 3. und 4. und 1 2 3 4 5 6 7 8 Ganztonschritte (alle andere) 7. u 8. Stufen Die Dur-Tonleiter besteht aus 7 Tönen, der 8. Ton ist wieder gleich dem ersten und

Mehr

Notation. Linus Metzler. Dieb Notation. L i m e n e t. L i n u s M e t z l e r W a t t s t r a s s e F r e i d o r f

Notation. Linus Metzler. Dieb Notation. L i m e n e t. L i n u s M e t z l e r W a t t s t r a s s e F r e i d o r f Notation Linus Metzler Dieb Notation L i m e n e t L i n u s M e t z l e r W a t t s t r a s s e 3 9 3 0 6 F r e i d o r f 0 7 1 4 5 5 1 9 1 5 0 7 9 5 2 8 1 7 4 2 2 8. 1 0. 2 0 0 9 2 Notation Thema: Autor:

Mehr

UNTERRICHTSLITERATUR TUBA

UNTERRICHTSLITERATUR TUBA TUBA TUBA UNTERRICHTSLITERATUR TUBA Leo Kremser Schulwerk für B-Tuba, F-Tuba und Es-Tuba EDITION LEO BRASS EDITION LEO BRASS ÜBUNGEN B-TUBA Band 1 ÜBUNGEN F-TUBA Band 1 von von ELB 401 Eigenverlag Unterrichtsliteratur

Mehr

Kleine Musiklehre / Noten

Kleine Musiklehre / Noten Quelleangabe: dtv Atlas zur Musik. Für unser Verständnis und Bedürfnisse zusammengestellt, meist vereinfacht oder mit Bildern ergänzt von Martin Küttel. Notenschrift Die Notenschrift dient dem Musiker

Mehr

Grundlagen der Notenlehre

Grundlagen der Notenlehre - Michael Schwager - www.drumfreaks.de - Freiherr-Von-Barth-Strasse - 857 Eurasburg Grundlagen der Notenlehre. Frage: Was ist eine Note? Hast Du Dir schon einmal Gedanken über diese Frage gemacht? Wenn

Mehr

Über die Autoren 7. Teil I Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 25. Kapitel 1 Musiktheorie was ist das eigentlich? 27

Über die Autoren 7. Teil I Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 25. Kapitel 1 Musiktheorie was ist das eigentlich? 27 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Ein paar feste Regeln 20 Was Sie nicht lesen müssen 20 Törichte Annahmen über den Leser 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist 21 Teil

Mehr

Arbeitsblätter: Noten schreiben

Arbeitsblätter: Noten schreiben Arbeitsblätter: Noten schreiben Diese Seiten enthalten umfangreiche und systematisch angelegte Arbeitsblätter zum Thema Noten lernen. Diese können als Lernzielkontrolle oder einfach nur zur Übung eingesetzt

Mehr

Basics >> Übungen zur Spieltechnik.

Basics >> Übungen zur Spieltechnik. Klavier Herb Kraus Basics mit >> Übungen zur Spieltechnik. CD >> Solospiel und Begleitung. >> Grundlagen der Musiktheorie. Klavier Basics Herb Kraus Die in diesem Buch enthaltenen Originallieder, Textunterlegungen,

Mehr

Das Notensystem teilt sich in Takte auf. Das Ende eines Musikstückes wird mit einem doppelten Taktstrich angezeigt. Doppelter Taktstrich = Ende

Das Notensystem teilt sich in Takte auf. Das Ende eines Musikstückes wird mit einem doppelten Taktstrich angezeigt. Doppelter Taktstrich = Ende Das Notensystem Das Notensystem besteht aus: a) 5 Linien b) 4 Zwischenräumen Schaubild zu a und b Das Notensystem teilt sich in Takte auf. Takt Taktstrich Das Ende eines Musikstückes wird mit einem doppelten

Mehr

II. Taktarten 1. Metrum und Takt 2. Takt und Taktarten

II. Taktarten 1. Metrum und Takt 2. Takt und Taktarten II. Taktarten 1. Metrum und Takt, 2. Takt und Taktarten 3. Volltakt und Auftakt, 4. Liedbeispiele für die gebräuchlichsten Taktarten 5. Auftaktformen, 6. Taktwechsel 7. Zusammengesetzte Taktarten 1. Metrum

Mehr

2 ABC. Alle Rechte vorbehalten.

2 ABC. Alle Rechte vorbehalten. Die in diesem Buch enthaltenen Lieder und Bearbeitungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Verfügungsberechtigten erlaubt. Alle Rechte vorbehalten. Konzeption

Mehr

Kleine Schule für Sopranblockflöte

Kleine Schule für Sopranblockflöte Franz-Rudolf Kuhnen Kleine Schule für Sopranblockflöte (Work in progress) 2008 by Franz-Rudolf Kuhnen Version 17-20150218 1 Notennamen: Die Noten stehen auf den 5 Notenlinien oder in den 4 Zwischenräumen.

Mehr

Zwischendurch bleibe beweglich und locker. 2. Halte das Instrument so, dass du das Rohr zum Mund führen kannst,

Zwischendurch bleibe beweglich und locker. 2. Halte das Instrument so, dass du das Rohr zum Mund führen kannst, 1 I. Haltung und Halten 1. Stelle dich zum Spielen hin wie auf Seite 10 beschrieben, Zwischendurch bleibe beweglich und locker. 2. Halte das Instrument so, dass du das Rohr zum Mund führen kannst, 1. Versuche

Mehr

Ein kleines Stück Musik-Theorie. Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle

Ein kleines Stück Musik-Theorie. Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle Ein kleines Stück Musik-Theorie Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle Alle Fragen beziehen sich auf einfache (!) Harmonien und schlichte Akkorde aus den Grundtönen der jeweiligen Tonart.

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

Musikkunde 2 Fachausdrücke

Musikkunde 2 Fachausdrücke Musikkunde 2 Bei Wörtern mit mehreren möglichen Bedeutungen genügt eine davon. Alle klein gedruckten und in Klammer gesetzten Erklärungen werden beim Test nicht abgefragt, sondern dienen ausschließlich

Mehr

Band I. Inhalt Seite Spielstücke Seite

Band I. Inhalt Seite Spielstücke Seite Band I Inhalt Seite Spielstücke Seite ie Haltung... Ist ein Mann in Brunnen g fallen... Kleine Notenlehre... Kater Murr... 6 anze, Hale und Viertel in der -Lage... Schlaflied... 6 etektivclu... 6 Nilpferd

Mehr

A Â Â Â Â Â Â Â Â E Â Â Â Â Â Â. Übungen zu Musiktheorie D1 Arbeitsblätter 1. b) Benenne die Zwischenräume. a) Benenne die Notenlinien

A Â Â Â Â Â Â Â Â E Â Â Â Â Â Â. Übungen zu Musiktheorie D1 Arbeitsblätter 1. b) Benenne die Zwischenräume. a) Benenne die Notenlinien Übungen zu Musiktheorie D1 rbeitsblätter 1 Vorname Nachname a) Benenne die Notenlinien b) Benenne die Zwischenräume Schreibe mehrere Violin-Schlüssel: Schreibe mehrere Baß-Schlüssel: rgänze die Notenhälse

Mehr

Inhalt. Grundausbildung Gitarre - Erste Töne. Die ersten vier Töne - Streicher (g, a, h und c') G-Dur 2.B

Inhalt. Grundausbildung Gitarre - Erste Töne. Die ersten vier Töne - Streicher (g, a, h und c') G-Dur 2.B Grundausbildung Gitarre - Erste Töne Vorwort 1 Didaktische Einführung Merkblatt zur Gitarre Inhaltsverzeichnis Grundausbildung Inhaltsverzeichnis Ensemblespiel 2 3 4 8 1.B Die ersten vier Töne (b, c',

Mehr

Am Anfang war der Ton. OSZ Schüpfen, Musik Christian Maurer

Am Anfang war der Ton. OSZ Schüpfen, Musik Christian Maurer TONALITÄT Am Anfang war der Ton Der Ton In allen Musikkulturen lassen sich die grundlegenden Klangstrukturen und Zusammenhänge auf physikalische Gesetzmässigkeiten zurückführen. Musik ist Schwingung! Ein

Mehr

Lichteneck. Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare. April Sehr geehrte/r Jugendleiter/in,

Lichteneck. Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare. April Sehr geehrte/r Jugendleiter/in, Lichteneck D1 Blasmusikverband Esslingen e.v. Ringstrasse 7 771 Holzmaden April 014 Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare Sehr geehrte/r Jugendleiter/in, im folgenden Merkblatt finden Sie eine Zusammenstellung

Mehr

Meine zweite Klavierschule!

Meine zweite Klavierschule! Meine zweite Klavierschule! Der leichte Einstieg für Kinder ab 8 Jahren & Erwachsene die Fortsetzung! Bearbeitet von Jens Rupp 1. Auflage 2017. Broschüren im Ordner. 72 S. ISBN 978 3 86642 110 3 Format

Mehr

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2 UND D3 IN DER SPIELLEUTEMUSIK

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2 UND D3 IN DER SPIELLEUTEMUSIK Bundesvereinigung Deutscher Blas- und Volksmusikverbände STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2 UND D3 IN DER SPIELLEUTEMUSIK Die Stoffpläne sind Mindestanforderungen (!!!)

Mehr

Übersicht der grundlegenden Definitionen im Fach Musiklehre:

Übersicht der grundlegenden Definitionen im Fach Musiklehre: Übersicht der grundlegenden Definitionen im Fach Musiklehre: I. Was verstehen wir unter Musik? Musik => Musik nennen wir ein Schallereignis, das die folgenden zwei Bedingungen erfüllt: Musik muss komponiert

Mehr

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben.

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Musik kann man lesen Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Sie sagen dir, welche Töne du spielen oder singen sollst und wie lange sie dauern. Das

Mehr

LERNSEQUENZ 11: MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL

LERNSEQUENZ 11: MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL LERNSEQUENZ : MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL Hier

Mehr

Notenschrift. Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen),

Notenschrift. Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen), Notenschrift Notenschrift Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen), Pausen(zeichen) und Artikulationszeichen. Noten: die Noten bestehen aus

Mehr

IV. Intervalle. 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen. 1. Bezeichnungen

IV. Intervalle. 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen. 1. Bezeichnungen IV. Intervalle 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen 1. Bezeichnungen Ein Intervall gibt uns den Abstand zwischen zwei Tönen an. Dabei spielt es

Mehr

Notenwerte - Rhythmus

Notenwerte - Rhythmus Notenwerte - Rhythmus 1. Notenwerte und Pausen Um Musik genau aufschreiben zu können, bedient man sich der Notenschrift. Dabei muss neben der Tonhöhe ( siehe Teil 2 und 3) als auch die Tonlänge klar definiert

Mehr

INHALT ANHANG. Einige Worte vorneweg... 4 Linke und rechte Gehirnhälfte... 4 Einleitung... 5 Über die Anwendung... 7

INHALT ANHANG. Einige Worte vorneweg... 4 Linke und rechte Gehirnhälfte... 4 Einleitung... 5 Über die Anwendung... 7 INHALT Einige Worte vorneweg Linke und rechte Gehirnhälfte Einleitung 5 Über die Anwendung 7 Anleitung zum Üben aller Skalen, Akkorde, Patterns oder Ideen 9 Wie soll ich mit den Aufnahmen üben? 11 Wir

Mehr