Informationsveranstaltung des Schwerpunktes Marketing & Services (MuSe) für Interessenten der Master-Studiengänge BWL und Sportökonomie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsveranstaltung des Schwerpunktes Marketing & Services (MuSe) für Interessenten der Master-Studiengänge BWL und Sportökonomie"

Transkript

1 Informationsveranstaltung des Schwerpunktes & Services (MuSe) für Interessenten der -Studiengänge BWL und Sportökonomie am (Wintersemester 2013/2014) Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Lehrstuhl für ) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Lehrstuhl für ) Prof. Dr. Hajo Hippner (Juniorprofessur Direct ) Prof. Dr. Reinhard Kunz (Juniorprofessur Medienmanagement, insb. Sportmedien) Prof. Dr. Tim Kessler (Juniorprofessur Internationales Technologiemanagement, insb. industrielle Dienstleistungen) Gliederung 1. Vorstellung 2. Betriebswirtschaftslehre 3. Sportökonomie 4. Integrierte arbeit/empirisches Projektseminar 5. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/ Kontaktmöglichkeiten 1

2 Professoren und Habilitanden im Arbeitsschwerpunkt MuSe Prof. Dr. Claas Christian Germelmann J.-Prof. Dr. Hajo Hippner J.-Prof. Dr. Reinhard Kunz Dr. Bastian Popp Dr. Tim Ströbel Prof. Dr. Herbert Woratschek Mitarbeiterteam Arbeitsschwerpunkt MuSe Carmen Back Sekretärin Johanna Held of Arts Lena Karle Dipl.-Sportökonomin Philipp Laemmert Dipl.-SpOec. Michael Liberda of Science Christopher Maier Dipl.-Sportökonom Pablo Neder Dipl.-Kaufmann Markus Seufert Dipl.-Kfm. 2

3 Mitarbeiterteam Arbeitsschwerpunkt MuSe Sylvia Sprödhuber Dipl.-Kaufmann Michael Stadtelmann Dipl.-Gesundheitsökonom Felicitas Sternke of Science Maximilian Stieler Dipl.-Sportökonom Doris Tavernier Sekretariat Friederike Weismann of Arts Alina Geiger Bachelor of Science Joschka Mütterlein Bachelor of Arts Mitarbeiterteam Arbeitsschwerpunkt MuSe Mario Kaiser M.Sc. SpOec. Alexandra Lindner of Science Hakan Yilmaz 3

4 Lehrprogramm BWL: (kleine Vertiefung) modul (30 LP) Schriftliche arbeit MuSe Ergänzungsmodulbereich Modulbereich große Vertiefung (36 LP) + max. 24 LP aus MuSe Ergänzungsmodulbereich Hauptseminar A (Konsumentenverhalten) B (Corporate Communication, Media and ) Hauptseminar DLM DLM A (Wertschöpfung in der Service-Profit Chain) DLM B (Qualitätsmanagement und messverfahren) max. 24 LP aus: Customer Relationship Management Data Mining im Grundlagen des Online Instrumente des Online Management von digitalen Medien -Management bei Sportmedien Veranstaltungs- und Projektmanagement Ausgewählte Fragen zum Ausgewählte Fragen zum Hauptseminar Direct Hauptseminar Medienmanagement... Basismodulbereich (12 LP) Basismodul B1 Forschungsmethoden Empfehlung: Projektseminar zur empirischen Datenerhebung und analyse oder Strategische Rechtskommunikation Lehrprogramm BWL: (kleine Vertiefung) modul (30 LP) Schriftliche arbeit MuSe Ergänzungsmodulbereich Modulbereich große Vertiefung (36 LP) + max. 24 LP aus MuSe Ergänzungsmodulbereich Hauptseminar A (Konsumentenverhalten) B (Corporate Communication, Media and ) Hauptseminar DLM DLM A (Wertschöpfung in der Service-Profit Chain) DLM B (Qualitätsmanagement und messverfahren) max. 24 LP aus: Customer Relationship Management Data Mining im Grundlagen des Online Instrumente des Online Management von digitalen Medien -Management bei Sportmedien Veranstaltungs- und Projektmanagement Ausgewählte Fragen zum Ausgewählte Fragen zum Hauptseminar Direct Hauptseminar Medienmanagement... Basismodulbereich (12 LP) Basismodul B1 Forschungsmethoden Empfehlung: Projektseminar zur empirischen Datenerhebung und analyse oder Strategische Rechtskommunikation 4

5 Lehrprogramm BWL: & Services (große Vertiefung) modul (30 LP) Schriftliche arbeit MuSe Ergänzungsmodulbereich Modulbereich große Vertiefung (36 LP) + max. 24 LP aus MuSe Ergänzungsmodulbereich Hauptseminar A (Konsumentenverhalten) B (Corporate Communication, Media and ) Hauptseminar DLM DLM A (Wertschöpfung in der Service-Profit Chain) DLM B (Qualitätsmanagement und messverfahren) max. 24 LP aus: Customer Relationship Management Data Mining im Grundlagen des Online Instrumente des Online Management von digitalen Medien -Management bei Sportmedien Veranstaltungs- und Projektmanagement Ausgewählte Fragen zum Ausgewählte Fragen zum Hauptseminar Direct Hauptseminar Medienmanagement... Basismodulbereich (12 LP) Basismodul B1 Forschungsmethoden Empfehlung: Projektseminar zur empirischen Datenerhebung und analyse oder Strategische Rechtskommunikation Anerkennung Veranstaltungen Prof. Dr. Hajo Hippner (JP Direct ) im Schwerpunkt & Services im -Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Lehrstuhl für und am Lehrstuhl für Beginnend mit dem Wintersemester 2012/2013 können Studierende im -Studiengang Betriebswirtschaftslehre Veranstaltungen von Prof. Dr. Hajo Hippner (Juniorprofessur Direct ) im Schwerpunkt & Services grundsätzlich im Ergänzungsmodulbereich einbringen. Studierende mit dem Schwerpunkt & Services können ihre fundierte Ausbildung in diesem Bereich somit über die 36 ECTS in der großen Vertiefung hinaus durch Lehrveranstaltungen der Juniorprofessur Direct (ebenso wie durch das Angebot weiterer Juniorprofessuren an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät) vertiefen. Darüber hinaus gelten folgende Regelungen zur Anerkennung der Veranstaltungen von Prof. Dr. Hajo Hippner: In der Vertiefung V 3 wird JP DM 3 Hauptseminar zum Direct als V 3-3 Hauptseminar in anerkannt. In der Vertiefung V 8 wird nur bei Bekanntgabe der Anerkennungsmöglichkeit vor der Anmeldung JP DM 3 Hauptseminar zum Direct mit Dienstleistungsbezug als V 8-3 Hauptseminar in anerkannt. 5

6 Lehrprogramm Sportökonomie: & Services modul (30 LP) Vertiefungsmodul- BWL B-1 24 LP + 6 LP) A (Konsumentenverhalten) B (Corporate Communication, Media and ) Hauptseminar oder DLM Schriftliche arbeit DLM A (Wertschöpfung in der Service-Profit-Chain) DLM B (Qualitätsmanagement und -messverfahren) Direct Eine Veranstaltung aus dem Bereich Direct DM 1: Customer Relationship Management oder DM 3: Grundlagen des Online Anerkennung des Seminars DM möglich: Hauptseminar DM mit Dienstleistungsbezug als Hauptseminar DLM (Anerkennung wird vor Anmeldung bekannt gegeben) Hauptseminar DM als Hauptseminar Ergänzungsmodulbereich (15 LP) Ergänzungsmodulbereich D (15 LP) D-3: Veranstaltung aus dem Fächerkanon der BWL (6 LP) Anerkennung Veranstaltungen Prof. Dr. Hajo Hippner (JP Direct ) im Schwerpunkt & Services im -Studiengang Sportökonomie am Lehrstuhl für und am Lehrstuhl für Studierende im -Studiengang Sportökonomie können Veranstaltungen der Juniorprofessur Direct (Prof. Dr. Hajo Hippner) wie folgt im Modulbereich B-1 & Services einbringen: Eine Veranstaltung aus dem Bereich Direct (B-1-5) kann durch die Wahlmöglichkeit in der Vertiefung (vier Module (24 LP) aus den fünf Modulen B-1-1 bis B-1-5) eingebracht werden. Darüber hinaus kann im Vertiefungsmodulbereich das Hauptseminar Direct als Hauptseminar (B-1-6) bzw. als Hauptseminar (B-1-7) (nur bei Bekanntgabe der Anerkennungsmöglichkeit vor der Anmeldung möglich) anerkannt werden. 6

7 arbeit Autonome arbeit 30 ECTS 24 Wochen Note: 100 % arbeit Integrierte arbeit 12 ECTS aus Projektseminar 18 ECTS aus arbeit 16 Wochen Note: 40 % Projektseminar 60 % arbeit arbeiten Eine Übersicht der offenen (und der aktuell vergebenen) Themen für Abschlussarbeiten im Schwerpunkt und Services (MuSe) am Lehrstuhl für (Prof. Dr. Claas Christian Germelmann) und am Lehrstuhl für (Prof. Dr. Herbert Woratschek) finden Sie unter: Bitte beachten Sie bei der Suche nach einem Thema für eine Abschlussarbeit im Schwerpunkt und Services (MuSe) zudem die Themen der Juniorprofessur für Direct (Prof. Dr. Hajo Hippner) und der Juniorprofessur Medienmanagement, insbesondere Sportmedien (Prof. Dr. Reinhard Kunz), die auf der jeweiligen Homepage der Juniorprofessur angekündigt werden. 7

8 Zertifikat und Services (MuSe) Zum Erwerb des & Services- Zertifikats sind aus dem Vertiefungsblock ( große Vertiefung) 36 Leistungspunkte im Rahmen des Vertiefungsmodulbereichs und zusätzlich die 30 Leistungspunkte des arbeitsmoduls an einem der Lehrstühle BWL III () oder BWL VIII () oder bei einer der Juniorprofessuren Direct, Medienmanagement, insbesondere Sportmedien oder Internationales Technologiemanagement, insb. industrielle Dienstleistungen zu erbringen. Veranstaltungen BWL und Sportökonomie im Wintersemester 2013/2014 Veranstaltung BWL Sportökonomie B: Corporate Communication, Media and Vorlesung: Germelmann Übung: Neder V 3-2 B-1-2 Hauptseminar im Seminar: Germelmann / Held V 3-3 V 3-3 Projektseminar Methoden der Datenerhebung und multivariaten Datenanalyse Beginnt im SoSe 2014 (Germelmann) B1-1.1 E-2 nach Absprache Veranstaltungs- und Eventmanagement Schreyer V 3-4 8

9 Anmeldung entsprechend Folgeseite Anmeldung in FlexNow bis eine Woche vor Klausur Anmeldung entsprechend Folgeseite Proseminar Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Verantwortlich: Lehrstuhl BWL III Für alle Studierenden der Vertiefung offen Zielgruppe: Wissenschaftliche Arbeiten (Seminar, Bachelor,, Diplom) Themen: 1. Bewertungskriterien 2. Forschungsfragen 3. Formale Struktur von wissenschaftlichen Arbeiten 4. Inhaltliche Aspekte von wissenschaftlichen Arbeiten 5. Literaturgewinnung und Zitiertechnik 6. Häufige Fehler und wie man sie vermeiden kann Anmeldung: Nicht notwendig Ort: N.N. Termin: Blockveranstaltung (Vorlesung und Übung) voraussichtlich am Ende des Semesters nach Ankündigung auf der Homepage des Lehrstuhls (bitte im Newsletter des Lehrstuhls eintragen!). Veranstaltungen BWL und Sportökonomie im WS 2013/2014 Veranstaltung Seminar: "Diversitätsmanagement als Erfolgsfaktor bei Dienstleistungen Anreize und Motivationsstrukturen in ausgewählten Dienstleistungsbranchen S: Woratschek, Maier, Lindner läuft bereits BWL Sportökonomie V 8-3 B1-7 Angewandte Marktforschung im S: Woratschek, Maier, Popp (über zwei Semester, Beginn WS 2013/2014), Teil I B 1-1.3/M-2 D3/E-2 Qualitätsmanagement und Messverfahren V: Popp, Di., Uhr, H22 Ü: Kaiser, Ströbel, Gruppe 1: Do Uhr, S40; Gruppe 2: Do Uhr, S 64; Gruppe 3: Fr. 8-10, H 23; Gruppe 4: Fr Uhr, H 23 V 8-1 (DLM A) B-1-3 Business Etikette V: Thammer, Blockveranstaltung, Ergänz. E 9

10 Anmeldung mit Hinterlegung eines Pfands in Höhe von 25 von jeweils von Uhr im Sekretariat des Lehrstuhls Veranstaltungen Sportökonomie im WS 2013/2014 Veranstaltung Sportökonomie DLM/SMV: Innovative Approaches to Services and Management V: Gnoth, Blockveranstaltung A-1-5 DLM/SMV: Projektmanagement am Beispiel der Landesgartenschau 2016 in Bayreuth V:Ströbel, v. Lingen, Blockveranstaltung A-1-5 DLM/SMV: Facility Management / Sportstättenmanagement V: Welzel, Blockveranstaltung A-1-5 DLM/SMV: Sportsponsoring V: Santomier, Blockveranstaltung zw. 25. und A-1-5 DLM/SMV: Marktforschungsorientierte Unternehmensführung im V: Durchholz, Blockveranstaltung A-1-5 Veranstaltungen Direct BWL und Sportökonomie im WS 2013/2014 Veranstaltung BWL Sportökonomie DM 1: Customer Relationship Management V: Hippner, Di Uhr, H 25 (RW I) Ü: Liberda, Mi Uhr, H 25 (RW I), 2-wöchig DM 4: Instrumente des Online V: Hippner, Mi Uhr, H 22 (RW II) Ü: Sternke, Mi Uhr, H 25 (RW I), 2-wöchig Hauptseminar Direct Instrumente und Trends im Online Hippner/Sternke, Blockveranstaltung, läuft 10

11 Anmeldung im E-Learning der Juniorprofessur für Medienmanagement Veranstaltungen Medienmanagement BWL und Sportökonomie im Wintersemester 2013/2014 Veranstaltung BWL Sportökonomie Marktorientierte Unternehmensführung in der Medienbranche: Aktuelle Forschung im Medienmanagement Hauptseminar: Kunz - läuft bereits Erg. Erg. Einführung in das Medienmanagement Vorlesung/Übung: Kunz, Mütterlein Di Uhr, S 68 (RW I), Mi Uhr, S 65 (RW I) Grundlagen des Medienmanagements Seminar: Kunz, Mütterlein Blockveranstaltung nach bes. Ankündigung Angewandte Medienforschung Projekte I + II: Kunz, Müller, Mütterlein Blockveranstaltung nach bes. Ankündigung Veranstaltungen Internationales Technologiemanagement, insb. industrielle Dienstleistungen BWL im WS 2013/2014 International Management of Technology and Innovation V: Di Uhr, S 52 (Start ) Ü: Do Uhr, S 64 (Start ab zweiwöchentlich) Worum geht es? Integration von Technologie und Strategie Internationale Innovationssysteme und Standards Netzeffekte und Produktarchitekturen Technologische Wettbewerbsanalyse Management internationaler Kooperationen und Netzwerke Innovationsfinanzierung und Innovationsmarketing Externe Verwertung von Technologien Wie ist die Veranstaltung aufgebaut? Vorlesung in englischer Sprache Interaktive Übung mit Case Studies Wie ist die Veranstaltung anrechenbar? Als Modul V 6-4 oder V 11-2 Im Ergänzungsmodulbereich Hauptseminar Internationales Technologiemanagement Kick-off: , Uhr, S 64 Zwischenpräsentation: , 9-18 Uhr, TBA, Abschlusspräsentation: , 9-18 Uhr, TBA Worum geht es? Lösung eines ausgewählten Problems aus dem Themenfeld intern. Technologie- und Innovationsmanagements bzw. industrielle Dienstleistungen Ziel ist nicht die Reproduktion von Wissen aus Bibliotheken und Datenbanken, sondern die Erfassung aktueller Problemstellungen aus Unternehmen, aus bestimmten Märkten bzw. aus Forschungsprojekten und die Erarbeitung konkreter Lösungsvorschläge basierend auf empirischen Untersuchungen Was sind mögliche Themen? Business Model Innovation Planned Obsolescence: Designed to fail Neuausrichtung der Geschäftsmodelle von KMUs Geschäftsmodelle aus China und Indien und deren Anwendbarkeit auf westlichen Märkten Wie ist die Veranstaltung anrechenbar? Als Modul V5-4 oder V 7-3 oder V 11-4 Im Ergänzungsmodulbereich 11

12 Veranstaltungen Wirtschaftsinformatik und Nachhaltiges IT- Management, BWL im WS 2013/2014 und danach? Promotion an der RW-Fakultät der Universität Bayreuth: 1. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter 2. Externe Promotion, oftmals durch Stipendien finanziert Voraussichtlich ab Wintersemester 2013/14 mit Doktorandenprogramm BWL Die Arbeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Verfolgen eines selbstgewählten Dissertationsthemas Mitarbeit an lehrstuhlübergreifenden Forschungsprojekten Vorbereiten und Halten von Lehrveranstaltungen (z.b. Übungen, Seminare, Fallstudien, Planspiele, Projektseminar) Betreuung von Seminar- und Abschlussarbeiten Kontakt zu (ausländischen) Gastprofessoren Fachberatung für Studierende der Betriebswirtschaftslehre und Sportökonomie Administrative Aufgaben am Lehrstuhl Bei ganzer Stelle 5 SWS 12

13 Einstiegsgehalt und Chancengleichheit Monatliches Einstiegsgehalt TV-L E13 Stufe 1 * : Arbeitszeit 100% 75% 50% Brutto ** Netto ** Jahres-Brutto ** *** * Lohnsteuerklasse I, Krankenversicherung 15,5 %, Kirchensteuer Bayern, keine Kinderfreibeträge ** gerundet *** inkl. Jahressonderzahlung Die Einstiegsgehälter für Wirtschaftswissenschaftler liegen derzeit bei ca , Frauen verdienen in der Wirtschaft jedoch durchschnittlich 22% weniger als männliche Kollegen ( ). Das Einstiegsgehalt nach der Promotion beträgt jährlich durchschnittlich , promovierte Führungskräfte im und Vertrieb verdienen ca und damit 12% mehr als Kollegen mit Diplom- oder abschluss. Quellen: Öffentlicher Dienst, Gehaltsreporter, DeStatis, Kienbaum Zusätzliche Förderung für Doktorandinnen Die RW Fakultät strebt weiterhin eine Erhöhung des Frauenanteils von Promotionen an. Doktorandinnen können daher zusätzliche Fördermaßnahmen in Anspruch nehmen: Zuschüsse für Reisekosten (z.b. Tagungsgebühren), Forschungsreisen und Weiterbildungen Coaching Programm zur Unterstützung bei der Karriereplanung, Zeit- und Teammanagement sowie Work-Live-Balance Fortbildungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit dem Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) Stipendium zur Abschlussphase der Promotion im Rahmen des Programms zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre des Freistaates Bayern (monatlich 1200 für max. 3 Monate) Die Universität Bayreuth setzt sich als zertifizierte familiengerechte Hochschule mit Nachdruck für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein 13

14 Bewerbungsvoraussetzungen abschluss in Wirtschaftswissenschaften oder angrenzendem Fachgebiet (z.b. Sportökonomie) Nicht nur die Note entscheidet: aber formale Voraussetzung gut Spaß am wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungsdrang Spaß am Umgang mit Studierenden und dem Halten von Lehrveranstaltungen Einen ersten Einblick liefert die Arbeit als wissenschaftliche Hilfskraft und Tutor (bei Ausschreibung bewerben) Arbeitgeber Universität Bayreuth Kontaktmöglichkeiten Lehrstuhl für Prof. Dr. Claas Christian Germelmann Universitätsstraße 30, Gebäude RW I, Zimmer , Bayreuth Telefon +49 (0) , Fax +49 (0) Internet: Lehrstuhl für Prof. Dr. Herbert Woratschek Universitätsstraße 30, Sportinstitut, Büro 1.09, Bayreuth Telefon +49 (0) , Fax +49 (0) Internet: Juniorprofessur Direct Prof. Dr. Hajo Hippner Universitätsstraße 30, Gebäude B9, Büro 21, Bayreuth Telefon +49 (0) , Fax +49 (0) Internet: Juniorprofessur für Medienmanagement, insbesondere Sportmedien Prof. Dr. Reinhard Kunz Universitätsstraße 30, Gebäude B9, Raum 19/20, Bayreuth Telefon: +49 (0) & Internet: Juniorprofessur Internationales Technologiemanagement, insb. industrielle Dienstleistungen Prof. Dr. Tim Kessler Universitätsstr. 30, Geb. B9, R. 14, Bayreuth Telefon: +49 (0) Internet:

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing)

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing) Informationsveranstaltung für Interessenten der -Studiengänge und Sportökonomie mit den folgenden Schwerpunkten: - & Services - - Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Claas Christian Germelmann () Prof.

Mehr

Informationsveranstaltung des Schwerpunktes Marketing & Services (MuSe) für Interessenten der Master-Studiengänge BWL und Sportökonomie

Informationsveranstaltung des Schwerpunktes Marketing & Services (MuSe) für Interessenten der Master-Studiengänge BWL und Sportökonomie Informationsveranstaltung des Schwerpunktes Marketing & Services (MuSe) für Interessenten der Master-Studiengänge BWL und Sportökonomie am 16.04.2013 (Sommersemester 2013) Prof. Dr. Claas Christian Germelmann

Mehr

Informationsveranstaltung des Schwerpunktes Marketing & Services (MuSe) für Interessenten der Master-Studiengänge BWL und Sportökonomie

Informationsveranstaltung des Schwerpunktes Marketing & Services (MuSe) für Interessenten der Master-Studiengänge BWL und Sportökonomie Informationsveranstaltung des Schwerpunktes & Services (MuSe) für Interessenten der Master-Studiengänge BWL und Sportökonomie am 08.04.2014 (Sommersemester 2014) Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Lehrstuhl

Mehr

1. Vorstellung 2. Betriebswirtschaftslehre 3. Sportökonomie 4. Integrierte Masterarbeit/Empirisches Projektseminar 5. Kontaktmöglichkeiten

1. Vorstellung 2. Betriebswirtschaftslehre 3. Sportökonomie 4. Integrierte Masterarbeit/Empirisches Projektseminar 5. Kontaktmöglichkeiten Informationsveranstaltung für Interessenten der -Studiengänge und Sportökonomie mit den folgenden Schwerpunkten: - & Services - - Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement)

Mehr

Professoren und Habilitanden im Arbeitsschwerpunkt MuSe

Professoren und Habilitanden im Arbeitsschwerpunkt MuSe Informationsveranstaltung des Schwerpunktes (MuSe) für Interessenten der -Studiengänge BWL und Sportökonomie am 07.10.2014 (Wintersemester 2014/2015) Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Lehrstuhl für

Mehr

Informationsveranstaltung des Schwerpunktes Marketing und Services (MuSe) für Interessenten der Master-Studiengänge BWL und Sportökonomie

Informationsveranstaltung des Schwerpunktes Marketing und Services (MuSe) für Interessenten der Master-Studiengänge BWL und Sportökonomie Informationsveranstaltung des Schwerpunktes Marketing und Services (MuSe) für Interessenten der Master-Studiengänge BWL und Sportökonomie am 25.04.2017 (Sommersemester 2017) von 14:15 bis 15:45 Uhr in

Mehr

Informationsveranstaltung des Schwerpunktes Marketing und Services (MuSe) für Interessenten der Master-Studiengänge BWL und Sportökonomie

Informationsveranstaltung des Schwerpunktes Marketing und Services (MuSe) für Interessenten der Master-Studiengänge BWL und Sportökonomie Informationsveranstaltung des Schwerpunktes Marketing und Services (MuSe) für Interessenten der Master-Studiengänge BWL und Sportökonomie am 17.10.2017 (Wintersemester 2017/2018) von 14:15 bis 15:45 Uhr

Mehr

4. Integrierte Masterarbeit/Empirisches Projektseminar

4. Integrierte Masterarbeit/Empirisches Projektseminar Informationsveranstaltung des Schwerpunktes Marketing und Services (MuSe) für Interessenten der Master-Studiengänge BWL und Sportökonomie am 14.04.2015 (Sommersemester 2015) Prof. Dr. Daniel Baier (Lehrstuhl

Mehr

Informationsveranstaltung des Schwerpunktes Marketing und Services (MuSe) für Interessenten der Master-Studiengänge BWL und Sportökonomie

Informationsveranstaltung des Schwerpunktes Marketing und Services (MuSe) für Interessenten der Master-Studiengänge BWL und Sportökonomie Informationsveranstaltung des Schwerpunktes Marketing und Services (MuSe) für Interessenten der Master-Studiengänge BWL und Sportökonomie am 13.10.2015 (Wintersemester 2015/2016) Prof. Dr. Daniel Baier

Mehr

Informationsveranstaltung des Schwerpunktes Marketing und Services (MuSe) für Interessenten der Master-Studiengänge BWL und Sportökonomie

Informationsveranstaltung des Schwerpunktes Marketing und Services (MuSe) für Interessenten der Master-Studiengänge BWL und Sportökonomie Informationsveranstaltung des Schwerpunktes Marketing und Services (MuSe) für Interessenten der Master-Studiengänge BWL und Sportökonomie 12.04.2016 (Sommersemester 2016) 14:15 15:45 Uhr, H22 (RW II) Prof.

Mehr

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Prof. Dr. Thomas Hess / Christoph Fuchs, M.Sc. Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes T. Eymann G. Fridgen T. Kessler M. Röglinger J. Schlüchtermann S. Seifert N. Urbach TOP Berufsperspektiven Ziel: Vorbereitung

Mehr

TIM Einführungsveranstaltung

TIM Einführungsveranstaltung TIM Einführungsveranstaltung Wintersemester 2017/2018 Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Søren Salomo Über uns 2 Sekretariat Doris Barlow sekretariat@tim.tu-berlin.de Prof. Dr.

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: März 2011 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Dipl.-SpOec. Nathalie Prüschenk Lehrstuhl Sport Governance und Eventmanagement/ Tel: (0921)

Dipl.-SpOec. Nathalie Prüschenk Lehrstuhl Sport Governance und Eventmanagement/   Tel: (0921) Vorbesprechung Projektseminar Eventmanagement Zeitraum: Juli 2016 bis Februar 2017 Dozenten: Dipl.-SpOec. Nathalie Prüschenk Lehrstuhl Sport Governance und Eventmanagement/ E-Mail: nathalie.prueschenk@uni-bayreuth.de

Mehr

Seminar OnlineMedien. Informatik & Netzwerke. Grundlagen Interaktiver Systeme

Seminar OnlineMedien. Informatik & Netzwerke. Grundlagen Interaktiver Systeme (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig 54/52 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Wirtschaftsinformatik + = Prof. Dr. Stefan Lessmann Team Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Lessmann - Lehrstuhlinhaber

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

Betriebswirtschaftslehre (Master)

Betriebswirtschaftslehre (Master) Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor Dr. Peter Nippel (Studienfachberater) Stefan

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance Fallstudienseminar Cases in Finance TUM BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte Professor Dr. Christoph Kaserer Wintersemester 2015/2016 Inhalt Im Wintersemester

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2017 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator

Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator 14.10.2015 1 Herzlich Willkommen im Masterstudiengang Gesundheitsökonomie in Bayreuth WS 2015.1-1. Jahrgang

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester)

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester) Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2017/2018 Seite 1 Was ist die Prüfungsordnung?

Mehr

Sachfach BWL in den Bachelor-Studiengängen Kultur und Wirtschaft

Sachfach BWL in den Bachelor-Studiengängen Kultur und Wirtschaft Sachfach BWL in den Bachelor-Studiengängen Kultur und Wirtschaft Fakultät im Überblick Größte BWL-Fakultät Deutschlands 36 Professorinnen und Professoren 6 Juniorprofessuren über 150 wissenschaftliche

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professor Dr. Wolfgang Becker Strategisches Management -Einführungsveranstaltung- SS 2006-25. April 2006 2006 by WBecker Respect Creativity!

Mehr

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes Prof. Dr. T. Eymann Prof. Dr. G. Fridgen Prof. Dr. T. Kessler Prof. Dr. M. Röglinger Prof. Dr. J. Schlüchtermann Prof. Dr.

Mehr

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel im integrierten Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Sozialwissenschafte/Volkswirtschaftslehre von der Prüfungsordnung vom 01.07.2008

Mehr

Präsentation Master of Science (M.Sc.) Sportökonomie

Präsentation Master of Science (M.Sc.) Sportökonomie Präsentation Master of Science (M.Sc.) Sportökonomie Konzept des Studiengangs Sportmanagement, Sportcontrolling, Sportmarketing, Sportrecht, Sportökologie Sport: Trainingswissenschaft und Bewegungslehre

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung B.A. Governance and Public Policy - Staatswissenschaften Wintersemester 2014/15 Gliederung Veranstaltungsarten Vorlesung (5 ECTS) Ringvorlesung (5 ECTS) Proseminar (5 ECTS) Wissenschaftliche

Mehr

Ergänzungsfach Medienmanagement an der Fakultät III der Universität Siegen

Ergänzungsfach Medienmanagement an der Fakultät III der Universität Siegen 1 Ergänzungsfach Medienmanagement an der Fakultät III der Universität Siegen Univ.-Prof. Dr. Joachim Eigler Fakultät III Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht Professur

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-I der Virtuellen Hochschule Bayern. Einführung in das Online-Marketing

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-I der Virtuellen Hochschule Bayern. Einführung in das Online-Marketing Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Stand: 22.04.2016 Hinweis: Dieses Dokument ist nicht verbindlich! Im Zweifelsfall gilt die (aktuelle) Prüfungsordnung! Erste veröffentlichte

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang BWL Prof. Dr. Stefan Voß Prof. Dr. Markus Nüttgens Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hamburg 03.05.2017 Team Lehrstühle: Prof. Dr. S. Voß Prof. Dr. M. Nüttgens Lehrkräfte

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- beide Module müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

BWL VIII: Dienstleistungsmanagement

BWL VIII: Dienstleistungsmanagement BWL VIII: Dienstleistungsmanagement Informationsveranstaltung WS 2009/2010 22.10.2009 Prof. Dr. Herbert Woratschek Gliederung 1. Über unseren Lehrstuhl 2. Unser Lehrkonzept und Veranstaltungen im Wintersemester

Mehr

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät und Vorstellung der Onlinebewerbung Gliederung 1. Was gibt es Neues an der Fakultät? ä? 2. Die Masterstudiengänge 3. Die Schwerpunkte und Vertiefungen 4.

Mehr

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Montag 17.07.2017 B 212 Einf. i. Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45 3.06.H 05 B.BM.BWL 200 Einführung in Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45

Mehr

Vorlesungs- und Prüfungsübersicht Professur für BWL, insb. Medienmanagement Stand:

Vorlesungs- und Prüfungsübersicht Professur für BWL, insb. Medienmanagement Stand: Studiengang Modul Lehrveranstaltung Semester Art Typ Prüfungsform LP B.Sc. Betriebswirtschaftslehre M14f: Erste Spezialisierung BWL: Führung von Medienunternehmungen SoSe Wpf V 120 Min. 12 LP WiSe Wpf

Mehr

Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016

Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016 Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016 Anmeldung zum Seminar im Dienstleistungsmanagement im Überblick Anmeldung Zuteilung Bearbeitung Anmeldung für Bachelorstudierende über

Mehr

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016)

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Dr. Toni Richter Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Bachelorstudiengänge: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Internationales Management Gliederung Ziel der Veranstaltung

Mehr

Informationsveranstaltung zum Studiengang

Informationsveranstaltung zum Studiengang Informationsveranstaltung zum Studiengang Bachelor of Science Psychologie Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Institut für Psychologie 12.01.2017 Studienfachberaterin:

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas

Mehr

Marktorientiertes Management

Marktorientiertes Management Profilfach Marktorientiertes Management Sommersemester 2010 1 Worum geht es? Interne Perspektive Externe Perspektive Personalwesen Organisation Marketing Kunden Kunden Struktur & Prozesse Menschen Leistungen

Mehr

Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen Prof. Dr. Klaus Henselmann

Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen Prof. Dr. Klaus Henselmann Herzlich Willkommen Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen Prof. Dr. Klaus Henselmann an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Webseiten Lehrstuhl Lehre im Überblick Die Reihenfolge

Mehr

Unternehmensforschung Prof. Dr. Brigitte Werners

Unternehmensforschung Prof. Dr. Brigitte Werners Unternehmensforschung Prof. Dr. Brigitte Werners Als Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 CPs) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen

Mehr

Studienkurzführer des Bachelorstudiengangs Economics

Studienkurzführer des Bachelorstudiengangs Economics Studienkurzführer des Bachelorstudiengangs Economics - 1 - Ziele und Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert die Ziele und den Aufbau

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medienmanagement ( ) Inhalt

Fachspezifische Bestimmungen der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medienmanagement ( ) Inhalt Fachspezifische Bestimmungen der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medienmanagement (27.02.2013) Inhalt 1 GELTUNGSBEREICH... 2 2 STUDIENINHALTE UND STUDIENMODELLE... 2 3 ZIELE UND BERUFSFELDER...

Mehr

Informationsveranstaltung Majorfach Management

Informationsveranstaltung Majorfach Management Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Telefon: 0251/83-22831 Telefax: 0251/83-22836 Mail: cfm@wiwi.uni-muenster.de Dr. Christoph Brast Dr. Brinja Meiseberg Dr. Nils Foege Informationsveranstaltung Majorfach

Mehr

Lateinamerika und Ost- und Mitteleuropa

Lateinamerika und Ost- und Mitteleuropa Studienstart Wintersemester 2017/2018 Informationen zum Verbundstudiengang Regionalstudien China, Lateinamerika und Ost- und Mitteleuropa BWL, VWL und SOWI Nicole Kienel, Dipl. Hdl. WiSo-Studienberatung

Mehr

Studienordnung. der IST-Hochschule für Management. für die Studiengänge. Kommunikation und Eventmanagement Kommunikation und Medienmanagement

Studienordnung. der IST-Hochschule für Management. für die Studiengänge. Kommunikation und Eventmanagement Kommunikation und Medienmanagement der IST-Hochschule für Management für die Studiengänge Kommunikation Eventmanagement Kommunikation Medienmanagement (Bachelor of Arts) Inhaltsverzeichnis 2 1 Geltungsbereich 3 2 Studienangebot im Bachelor

Mehr

GAZETTE 28. FEBRUAR 2017 // NR 30/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

GAZETTE 28. FEBRUAR 2017 // NR 30/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung PRESSESTELLE 1 28. FEBRUAR 2017 // NR 30/17 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung - Anlage zur Neufassung der fachspezifischen Anlage 6.2 Major Betriebswirtschaftslehre zur

Mehr

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft in Kooperation mit Akkreditiert

Mehr

Betriebswirtschaftslehre in Münster

Betriebswirtschaftslehre in Münster Betriebswirtschaftslehre in Münster Prof. Dr. Christoph Watrin Münster 05. November 2009 Agenda 1. Was ist BWL? 2. BWL-Lehrstühle in Münster 3. BWL-Bachelor 4. BWL-Master 5. Organisatorisches 6. Fragen?

Mehr

Zusatzstudium Umweltrecht

Zusatzstudium Umweltrecht Zusatzstudium Umweltrecht Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff Information Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Recht der Umwelt, Technik und Information Universität

Mehr

Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement. Prof. Dr. Robin Kleer

Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement. Prof. Dr. Robin Kleer Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Robin Kleer Einführungsveranstaltung - 13.10.2015 Agenda 1. Über uns 2. Lehrangebot und Anmeldung 3. Seminare und Module Prof. Dr. Robin Kleer

Mehr

Master in Business Management Marketing (M.A.)

Master in Business Management Marketing (M.A.) Master in Business Management Marketing (M.A.) - Modulangebot exemplarische Studienverläufe - Stand 07. Dezember 2016 www.cas.dhbw.de/mbm-marketing Master in Business Management MARKETING (M.A.) Struktur

Mehr

Begabungen und Lernkompetenzen

Begabungen und Lernkompetenzen Begabungen und Lernkompetenzen Eine anwendungsbezogene Einführung für Lehramtsstudierende Einführungsveranstaltung: 12.10.2015, 12:00 (c. t.), IG 107 WS 2015/16 Inhalte der heutigen Veranstaltung 1. Allgemeine

Mehr

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Lehrstuhl für Personal und Unternehmensführung Univ.-Prof. Dr. Margret Borchert Dipl.-Hdl. Johanna Eckerland Dipl.-Kfm. Philip Eisenhardt

Mehr

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation 36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation () Das Studium im Studiengang Dokumentation und Kommunikation umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP) e für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (15 LP)- alle e absolviert BWL- Kosten- und Leistungsrechnung 200500

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das WiSe 2017/18

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das WiSe 2017/18 Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das WiSe 2017/18 17. Mai 2017 Dr. Melanie Klett Department für Betriebswirtschaftslehre 5 Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

Reform des Bachelorstudiengangs VWL Wechsel aus der Fachprüfungsordnung 2007 zur Fachprüfungsordnung 2014

Reform des Bachelorstudiengangs VWL Wechsel aus der Fachprüfungsordnung 2007 zur Fachprüfungsordnung 2014 Reform des Bachelorstudiengangs VWL Wechsel aus der Fachprüfungsordnung 2007 zur Fachprüfungsordnung 2014 Sehr geehrte Studentinnen und Studenten des Bachelor VWL, zum Wintersemester 14/15 ergeben sich

Mehr

43 Bachelorstudiengang Medieninformatik

43 Bachelorstudiengang Medieninformatik 43 Bachelorstudiengang Medieninformatik (Version f. Studierende, die ihr Studium ab Wintersemester 2005/06 beginnen) (1) Der Gesamtumfang für den Abschluss des Studiums erforlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

52 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

52 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement 52 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement (1) Im Studiengang IT-Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

vom Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

vom Vorbemerkung zum Sprachgebrauch Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 28 vom 29.09.2014, Seite 308-313 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Nachhaltige Unternehmensführung

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 1. August 2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Bachelorseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Bachelorseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung Wintersemester 2017/2018 Zielsetzung des Seminars Ziel des Seminars ist die kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Forschungsbeiträgen.

Mehr

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes Prof. Dr. T. Eymann Prof. Dr. G. Fridgen Prof. Dr. T. Kessler Prof. Dr. M. Röglinger Prof. Dr. J. Schlüchtermann Prof. Dr.

Mehr

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft (Letzte Aktualisierung: August 2015) Inhalt Kernmodul I (20 LP)... 1 Kernmodul II (20 LP)... 2 Methodenmodul (10 LP)... 3

Mehr

Wirtschaftsjurist/-in (Univ. Bayreuth)

Wirtschaftsjurist/-in (Univ. Bayreuth) Das Erfolgsmodell in Bayreuth: /-in als studienbegleitender Zusatzabschluss Willkommen in Bayreuth! Was erwartet Sie heute? Ziel und Konzept Anmeldung Aufbau, Organisation und Planung www.wirtschaftsjurist.uni-bayreuth.de

Mehr

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) 1. und 2. Studienjahr (evtl. auch 3. Studienjahr): Grundlagen und Orientierung (ca.

Mehr

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht: Ausgabe 18 12.05.2017 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Spezielle Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Internationale

Mehr

43 Bachelorstudiengang Medieninformatik

43 Bachelorstudiengang Medieninformatik 43 Bachelorstudiengang Medieninformatik ( 1 ) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich einschließlich des Praktischen Studiensemesters

Mehr

MSc Dienstleistungsmanagement

MSc Dienstleistungsmanagement MSc Dienstleistungsmanagement (Studienbeginn WS 2015/2016) Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des

Mehr

Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums

Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums Einführungsveranstaltung für Lehramt GS/HS/RS EWF Nürnberg, 13.10.2010 Dr. Gabriele Peitz Institut für Psychologie 1 Überblick 1 Warum Psychologie

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung

Spezielle Prüfungsordnung Anlage 3: geänderte Prüfungsordnung BCO Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelorstudiengang Controlling (BCO) vom 04.12.2013 Inhalt Präambel... 2 1 Geltungsbereich... 2 2 Akademischer

Mehr

Informationsveranstaltung Master Wirtschaftspädagogik. Prof. Dr. Carmela Aprea Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Christian Steib Manuela Zeugner

Informationsveranstaltung Master Wirtschaftspädagogik. Prof. Dr. Carmela Aprea Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Christian Steib Manuela Zeugner Informationsveranstaltung Master Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Christian Steib Manuela Zeugner Gliederung der Veranstaltung 1 Kurze Vorstellung 2 Ziele, Bereiche und Aufbau des Studiums 3 Umfang

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vorläufige Fassung_25.05.2010 1 Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vom 25. März 2010 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts-

Mehr

Wirtschaftsjurist/-in (Univ. Bayreuth)

Wirtschaftsjurist/-in (Univ. Bayreuth) Das Erfolgsmodell in Bayreuth: -in als studienbegleitender Zusatzabschluss Willkommen in Bayreuth Was erwartet Sie heute? Ziel und Konzept Anmeldung Aufbau, Organisation und Planung www.wirtschaftsjurist.uni-bayreuth.de

Mehr

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda Professur für BWL, insb. Marketing und Handel FFA- und ERASMUS-Beauftragter

Mehr

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2018

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2018 Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2018 22. November 2017 Dr. Melanie Klett Department für Betriebswirtschaftslehre 5 Prüfungs- und

Mehr

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption 55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den

Mehr

MASTER OF SCIENCE. Wirtschaftsinformatik. Zentrale Studienberatung

MASTER OF SCIENCE. Wirtschaftsinformatik. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE Wirtschaftsinformatik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (BUSINESS INFORMATION SYSTEMS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Wertorientierte Unternehmensführung

Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientierte Unternehmensführung Wintersemester 2016-2017 Veranstaltungshinweise Prof. Dr. Thorsten Knauer (Controlling) Prof. Dr. Heiko Müller (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre) Prof. Dr. Bernhard

Mehr

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Studiengang Wirtschaftsinformatik vom 9. Juli 2007 Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne .07.0 7..0 Nr. S. Gültigkeit ab 0/7 Beispielhafte Studienverlaufspläne Die hier dargestellten Studienverlaufspläne sind lediglich als Beispiele zu verstehen, wie das sechs-, sieben- oder achtsemestrige

Mehr

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (B.A.) Der Studiengang Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem

Mehr

43 Bachelorstudiengang Medieninformatik

43 Bachelorstudiengang Medieninformatik 43 Bachelorstudiengang Medieninformatik (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den

Mehr

Verwaltungsinformatik. Studiengang ab Wintersemester 2017 an der Hochschule Hannover

Verwaltungsinformatik. Studiengang ab Wintersemester 2017 an der Hochschule Hannover Verwaltungsinformatik Studiengang ab Wintersemester 2017 an der Hochschule Hannover Prof. Dr. Georg Disterer, Prof. Dr. Christoph von Viebahn, September 2016 Hochschule Hannover University of Applied Sciences

Mehr